Leistungsbezogene Bestimmungsrechte im BGB:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Tectum Verlag
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 167 Seiten Diagramm 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783828845084 3828845088 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046861752 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210906 | ||
007 | t| | ||
008 | 200821s2020 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1214315216 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828845084 |c broschiert : EUR 38.00 (DE), EUR 39.10 (AT) |9 978-3-8288-4508-4 | ||
020 | |a 3828845088 |9 3-8288-4508-8 | ||
024 | 3 | |a 9783828845084 | |
035 | |a (OCoLC)1197718091 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1214315216 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a PD 4000 |0 (DE-625)135212: |2 rvk | ||
084 | |a PD 4700 |0 (DE-625)135245: |2 rvk | ||
084 | |a PD 4768 |0 (DE-625)135247:251 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gottschalk, Jonas |e Verfasser |0 (DE-588)1215788010 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leistungsbezogene Bestimmungsrechte im BGB |c Jonas Gottschalk |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Tectum Verlag |c 2020 | |
300 | |a 167 Seiten |b Diagramm |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bauvertrag |0 (DE-588)4004977-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsfreiheit |0 (DE-588)4128153-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reisevertrag |0 (DE-588)4049310-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsbestimmung |0 (DE-588)4335592-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einseitigkeit |0 (DE-588)4680287-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Leistungsbestimmung | ||
653 | |a Leistungsbestimmungsrecht | ||
653 | |a einseitige Bestimmung | ||
653 | |a Anordnungsrecht | ||
653 | |a nachträgliche Bestimmung | ||
653 | |a Vertragsfreiheit | ||
653 | |a Bestimmungsakt | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bauvertrag |0 (DE-588)4004977-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Reisevertrag |0 (DE-588)4049310-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Leistungsbestimmung |0 (DE-588)4335592-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Einseitigkeit |0 (DE-588)4680287-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Vertragsfreiheit |0 (DE-588)4128153-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Tectum Verlag |0 (DE-588)16099069-5 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, epdf |z 978-3-8288-7547-0 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=957b195cab5b476a9ffeb5b5506a041c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032270387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032270387 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829471408618471424 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
§1.
EINLEITUNG
.
I
A.
EINFUEHRUNG
.
1
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
.
2
C
DIE
NORMEN
IM
EINZELNEN
.
5
I.
§§
315
F.
BGB
.
5
1.
NORMINHALT
.
5
2.
DIE
LEISTUNGSBESTIMMUNG
ALS
ZWEISTUFIGE
FESTLEGUNG
DES
VERTRAGSINHALTS
.
6
3.
SINN
UND
ZWECK
.
7
4.
DER
BEI
DER
BESTIMMUNG
GELTENDE
MASSSTAB
.
9
IL§6SIFBGB
.
10
1.
NORMINHALT
.
10
2.
SINN
UND
ZWECK
.
11
3.
UNTERSCHIED
ZU
§
651A
ABS.
4,
ABS.
5
BGB
A.F.
.
12
4.
DAS
RECHT
ZUR
SENKUNG
DES
REISEPREISES
.
13
III.
§
650B
BGB
.
15
1.
NORMINHALT
.
15
2.
NORMZWECK
.
17
3.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
18
4.
UNTERSCHIEDE
ZU
DEN
ANORDNUNGSRECHTEN
AUS
§
1
ABS.
3
VOB/B
UND
AUS
§
1
ABS.4V0B/B
.
19
IX
§2.
DIE
EINSEITIGE
EINWIRKUNG
AUF
DEN
VERTRAGSINHALT
IM
VERHAELTNIS
ZUR
VERTRAGSFREIHEIT
21
A.
DIE
BEDEUTUNG
UND
DER
HINTERGRUND
DER
VERTRAGSFREIHEIT
21
I.
DIE
GRUNDRECHTE
ALS
AUSGANGSPUNKT
1.
DIE
ALLGEMEINE,
WIRTSCHAFTLICHE
HANDLUNGSFREIHEIT
ALS
EINE
DURCH
DIE
GRUNDRECHTE
GESCHUETZTE
FREIHEIT
.
2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
GRUNDRECHTE
IM
VERHAELTNIS
DER
BUERGER
UNTEREINANDER
21
21
23
II.
DIE
AUS
DER
VERFASSUNG
FOLGENDEN
PRINZIPIEN
IM
PRIVATRECHT
24
1.
DAS
PRINZIP
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
24
2.
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
25
Z.
DIE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSORDNUNG
FUER
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
26
4.
DAS
KONSENSPRINZIP
28
5.
FAZIT
29
B.
§§
315
F.
BGB
UND
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
30
I.
DIE
ROLLE
DER
NORMEN
30
II.
DIE
EINSEITIGE
EINWIRKUNG
BEI
GESTALTUNGSRECHTEN
31
III.
DIE
VEREINBARKEIT
VON
VERTRAGLICHEN
BESTIMMUNGSRECHTEN
MIT
DEM
KONSENSPRINZIP
33
1.
DIE
EINSEITIGKEIT
BEI
VERTRAGLICHEN
GESTALTUNGSRECHTEN
33
2.
DIE
SCHLUSSFOLGERUNG
FUER
DAS
VERHAELTNIS
DER
VERTRAGLICHEN
BESTIMMUNGSRECHTE
ZUR
VERTRAGSFREIHEIT
35
IV.
DIE
VEREINBARKEIT
VON
GESETZLICHEN
BESTIMMUNGSRECHTEN
MIT
DEM
KONSENSPRINZIP
36
1.
DIE
EINSEITIGKEIT
BEI
GESETZLICHEN
GESTALTUNGSRECHTEN
37
2.
DIE
VEREINBARKEIT
VON
GESETZLICHEN
BESTIMMUNGSRECHTEN
MIT
DEM
KONSENSPRINZIP
38
V.
DAS
VERTRAGSAENDERNDE
BESTIMMUNGSRECHT
UND
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
39
1.
DAS
PRINZIP
DER
VERTRAGSBINDUNG
39
A.
DAS
PRINZIP
DER
VERTRAGSBINDUNG
40
B.
DER
ZUSAMMENHANG
DER
VERTRAGSBINDUNG
ZUR
VERTRAGSFREIHEIT
40
2.
DIE
KOLLISION
ZWISCHEN
§§
315
F.
BGB
UND
DER
VERTRAGSBINDUNG
.
43
3.
DIE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
43
VL
FAZIT
46
X
C
§
6SIF
BGB
UND
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
.
47
I.
DIE
ROLLE
DER
NORM
.
47
II.
DIE
EINSEITIGE
EINWIRKUNG
AUF
DAS
VERTRAGSVERHAELTNIS
.
48
III.
DAS
(NACHTRAEGLICH)
VERTRAGSAENDERNDE
BESTIMMUNGSRECHT
UND
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
.
50
IV.
§
6SIF
BGB
-
EINE
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
STUETZENDE
NORM
.
51
1.
DIE
GRUNDRECHTLICH
AUFERLEGTE
SCHUTZPFLICHT
.
53
2.
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
DES
ANDEREN
ALS
GEGENGESETZTES
RECHTSGUT
.
54
V.
FAZIT
.
56
D.
§
650B
BGB
UND
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
.
57
I.
DIE
ROLLE
DER
NORM
.
57
II.
DAS
ANORDNUNGSRECHT
ALS
RECHT
ZUR
EINSEITIGEN
EINWIRKUNG
AUF
DAS
VERTRAGSVERHAELTNIS
.
58
1.
DIE
EINSEITIGE
EINWIRKUNG
AUF
DAS
VERTRAGSVERHAELTNIS
.
58
A.
DAS
ANORDNUNGSRECHT
NACH
§
650B
ABS.
2
BGB
I.V.M.
§
650B
ABS.
1
NR.
2
BGB
.
58
B.
DAS
ANORDNUNGSRECHT
NACH
§
650B
ABS.
2
BGB
I.V.M.
§
650B
ABS.
1
NR.
1
BGB
.
60
2.
DAS
ANORDNUNGSRECHT
ZWISCHEN
GESETZLICHEN
UND
VERTRAGLICHEN
BESTIMMUNGSRECHTEN
.
61
A.
DISPOSITIVE
NORMEN
ZWISCHEN
ZWINGENDEN
NORMEN
UND
VERTRAGLICHEN
ABREDEN
.
62
B.
DIE
EINORDNUNG
DISPOSITIVEN
RECHTS
IN
DEN
GRUNDRECHTLICHEN
KONTEXT
.
65
AA.
DIE
KONTROLLE
DISPOSITIVER
NORMEN
ANHAND
DES
UEBERMASSVERBOTS
.
65
BB.
DISPOSITIVE
NORMEN
ALS
ANGEBOTSGESETZE
.
66
CC.
VERMITTELNDE
ANSICHT
.
68
3.
DIE
LEGITIMIERUNG
DER
EINSEITIGEN
EINFLUSSNAHME
DURCH
DAS
ANORDNUNGSRECHT
AUS
§
650B
ABS.
2
BGB
I.V.M.
§
650B
ABS.
1
BGB
.
70
A.
DIE
EINORDNUNG
VON
§
650B
ABS.
2
I.V.M.
ABS.
1
BGB
IN
DIE
FUNKTIONEN
DISPOSITIVEN
RECHTS
.
70
AA.
DIE
BEDEUTUNG
DER
KONTROLLFUNKTION
BEI
§
650B
ABS.
2
I.V.M.
ABS.
1
BGB
.
71
XI
BB.
DIE
BEDEUTUNG
DER
STEUERUNGSFUNKTION
BEI
§
650B
ABS.
2
I.V.M.
ABS.
1
BGB
.
72
CC.
DIE
BEDEUTUNG
DER
ORDNUNGSFUNKTION
BEI
§
650B
ABS.
2
I.V.M.
ABS.
1
BGB
.
73
B.
DIE
ANWENDUNG
DER
KRITERIEN
ZUR
EINORDNUNG
VON
§
650B
ABS.
2
I.V.M.
ABS.
1
BGB
IN
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
.
74
III.
DAS
ANORDNUNGSRECHT
ALS
RECHT
ZUR
AENDERUNG
DES
VERTRAGES
.
77
IV.
§
650B
BGB
ALS
AUSDRUCK
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
78
V.
DIE
ABWAEGUNG
DER
WIDERSTREITENDEN
INTERESSEN
.
80
VI.
FAZIT
.
82
E.
ZWISCHENERGEBNIS
.
83
§3.
DER
BESTIMMUNGSAKT
.
85
A.
DIE
DEN
BESTIMMUNGSAKT
BETREFFENDEN
PRINZIPIEN
.
85
I.
DAS
BESTIMMTHEITSGEBOT
.
85
1.
DIE
FUNKTION
DES
BESTIMMTHEITSGEBOTS
.
86
2.
DIE
ANFORDERUNGEN
DES
BESTIMMTHEITSGEBOTS
AN
DIE
VERTRAGSGESTALTUNG
.
88
II.
DIE
AEQUIVALENZ
.
89
1.
DIE
BEDEUTUNGEN
DER
AEQUIVALENZ
.
89
2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
FUNKTIONALEN
UND
OBJEKTIVEN
AEQUIVALENZ
.
92
III.
FAZIT
ZU
DEN
ZUGRUNDE
ZU
LEGENDEN
PRINZIPIEN
.
94
B.
DER
BESTIMMUNGSAKT
BEI
§§
315
F.
BGB
.
95
I.
DIE
FUER
DAS
BESTIMMUNGSRECHT
GELTENDEN
GRENZEN
.
95
1.
DER
MASSSTAB
DES
BILLIGEN
ERMESSENS
.
95
A.
DER
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM
BEIM
BILLIGEN
ERMESSEN
.
95
B.
DIE
BILLIGKEIT
ALS
EINSCHRAENKENDES
KRITERIUM
.
100
C.
FAZIT
.
101
2.
DAS
FREIE
ERMESSEN
.
.101
3.
DAS
(EINFACHE)
ERMESSEN
.
102
4.
FAZIT
.
103
II.
DIE
MASSSTAEBE
GEORDNET
NACH
MASS
DES
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUMS
AUF
EINER
SKALA
.
103
XII
III.
DIE
BEDEUTUNG
DES
BESTIMMTHEITSGEBOTS
IN
HINSICHT
AUF
DEN
BESTIMMUNGSMASSSTAB
VON
§§
315
F.
BGB
.
104
1.
DIE
LEISTUNGSBESTIMMUNG
-
EINE
AUSNAHME
ZUM
BESTIMMTHEITSGEBOT?
.
104
2.
DAS
LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT
ALS
AUFFANGTATBESTAND
ZUR
UNBESTIMMTHEIT
.
105
3.
DAS
MASS
DER
UNBESTIMMTHEIT
IN
ABHAENGIGKEIT
ZUM
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM
DES
JEWEILIGEN
MASSSTABS
.
106
IV.
DIE
BEDEUTUNG
DER
AEQUIVALENZ
BEI
§§
315
F.
BGB.
108
1.
DAS
LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT
ALS
VERLAGERUNG
DES
AEQUIVALENZRISIKOS
.
109
2.
DER
EINFLUSS
DER
OBJEKTIVEN
AEQUIVALENZ
AUF
DIE
LEISTUNGSBESTIMMUNG
NACH
BILLIGEM
ERMESSEN
.
110
3.
DIE
BEDEUTUNG
DER
FUNKTIONALEN
AEQUIVALENZ
FUER
DIE
LEISTUNGSBESTIMMUNG
NACH
BILLIGEM
ERMESSEN
.
112
4.
DIE
BEDEUTUNG
DER
AEQUIVALENZ
FUER
DIE
ANDEREN
MASSSTAEBE
VON
§§
315
F.
BGB
.
114
V.
FAZIT
ZU
DEN
BESTIMMUNGSAKTEN
VON
§§
315
F.
BGB
.
114
C.
DER
BESTIMMUNGSAKT
VON
§6SIF
BGB
.
115
I.
DER
BESTIMMUNGSMASSSTAB
ZUR
PREISERHOEHUNG
NACH
§6SIFABS.
IBGB
.
116
1.
DIE
FUER
DEN
BESTIMMUNGSAKT
GELTENDEN
GRENZEN
.
116
2.
DIE
EINORDNUNG
AUF
DER
SKALA
.
117
3.
DIE
BEDEUTUNG
DES
BESTIMMTHEITSGEBOTS
IM
HINBLICK
AUF
DEN
BESTIMMUNGSMASSSTAB
VON
§
6SIF
ABS.
1
BGB
.
118
4.
DIE
BEDEUTUNG
DER
AEQUIVALENZ
BEI
§
6SIF
ABS.
1
BGB
.
118
A.
DAS
LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT
ALS
VERLAGERUNG
DES
AEQUIVALENZRISIKOS
.
118
B.
DIE
BEDEUTUNG
DER
FUNKTIONALEN
AEQUIVALENZ
.
119
C.
DIE
BEDEUTUNG
DER
OBJEKTIVEN
AEQUIVALENZ
.
120
II.
DER
BESTIMMUNGSAKT
ZUR
AENDERUNG
ANDERER
VERTRAGSBEDINGUNGEN
NACH
§6SIF
ABS.
2
BGB
.
121
1.
DIE
GELTENDEN
GRENZEN
.
121
2.
DIE
EINORDNUNG
AUF
DER
SKALA
.
123
3.
DER
BESTIMMUNGSMASSSTAB
IM
VERHAELTNIS
ZUM
BESTIMMTHEITSGEBOT
.
123
4.
AEQUIVALENZ
.
124
XIII
III.
FAZIT
ZU
DEN
BESTIMMUNGSAKTEN
AUS
§
6SIF
BGB
.
124
D.
DER
BESTIMMUNGSAKT
VON
§
650B
BGB
.
125
I.
ALLGEMEINE
EINSCHRAENKUNGEN
FUER
DIE
ANORDNUNGSRECHTE
AUS
§
650B
ABS.
IS.
I,ABS.
2
BGB
.
126
II.
DAS
ANORDNUNGSRECHT
AUS
§
650B
ABS.
1
S.
1
NR.
1,
ABS.
2
BGB
.
126
1.
DAS
ZUMUTBARKEITSKRITERIUM
ALS
KRITERIUM
DES
BESTIMMUNGSMASSSTABS
BEIM
ANORDNUNGSRECHT
FUER
DIE
AENDERUNG
DES
WERKERFOLGS
.
126
2.
DIE
VERORTUNG
DES
ANORDNUNGSRECHTS
AUF
DER
SKALA
.
129
3.
DAS
VERHAELTNIS ZUM
BESTIMMTHEITSGEBOT
.
131
III.
DAS
ANORDNUNGSRECHT
AUS
§
650B
ABS.
1
S.
1
NR.
2,
ABS.
2
BGB
.
131
1.
DIE
GELTENDEN
GRENZEN
.
131
2.
DIE
EINORDNUNG
IN
DIE
SKALA
.
133
3.
VERHAELTNIS
ZUM
BESTIMMTHEITSGEBOT
.
133
IV.
DIE
BEDEUTUNG
DER
AEQUIVALENZ
BEI
DEN
BESTIMMUNGSRECHTEN
AUS
§
650B
ABS.
2
BGB
.
134
1.
DIE
ANPASSUNG
NACH
ABSATZ
1
.
135
A.
DIE
BEDEUTUNG
DER
OBJEKTIVEN
AEQUIVALENZ
.
135
B.
DIE
BEDEUTUNG
DER
FUNKTIONALEN
AEQUIVALENZ
.
135
2.
DIE
ANPASSUNG
NACH
ABSATZ
2
.
137
V.
FAZIT
ZU
DEN
BESTIMMUNGSAKTEN
AUS
§
650B
ABS.
2
BGB
.
138
E.
FAZIT
.
139
§4.
ERGEBNIS
.
143
LITERATURVERZEICHNIS
.
149
XIV |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
§1.
EINLEITUNG
.
I
A.
EINFUEHRUNG
.
1
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
.
2
C
DIE
NORMEN
IM
EINZELNEN
.
5
I.
§§
315
F.
BGB
.
5
1.
NORMINHALT
.
5
2.
DIE
LEISTUNGSBESTIMMUNG
ALS
ZWEISTUFIGE
FESTLEGUNG
DES
VERTRAGSINHALTS
.
6
3.
SINN
UND
ZWECK
.
7
4.
DER
BEI
DER
BESTIMMUNG
GELTENDE
MASSSTAB
.
9
IL§6SIFBGB
.
10
1.
NORMINHALT
.
10
2.
SINN
UND
ZWECK
.
11
3.
UNTERSCHIED
ZU
§
651A
ABS.
4,
ABS.
5
BGB
A.F.
.
12
4.
DAS
RECHT
ZUR
SENKUNG
DES
REISEPREISES
.
13
III.
§
650B
BGB
.
15
1.
NORMINHALT
.
15
2.
NORMZWECK
.
17
3.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
18
4.
UNTERSCHIEDE
ZU
DEN
ANORDNUNGSRECHTEN
AUS
§
1
ABS.
3
VOB/B
UND
AUS
§
1
ABS.4V0B/B
.
19
IX
§2.
DIE
EINSEITIGE
EINWIRKUNG
AUF
DEN
VERTRAGSINHALT
IM
VERHAELTNIS
ZUR
VERTRAGSFREIHEIT
21
A.
DIE
BEDEUTUNG
UND
DER
HINTERGRUND
DER
VERTRAGSFREIHEIT
21
I.
DIE
GRUNDRECHTE
ALS
AUSGANGSPUNKT
1.
DIE
ALLGEMEINE,
WIRTSCHAFTLICHE
HANDLUNGSFREIHEIT
ALS
EINE
DURCH
DIE
GRUNDRECHTE
GESCHUETZTE
FREIHEIT
.
2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
GRUNDRECHTE
IM
VERHAELTNIS
DER
BUERGER
UNTEREINANDER
21
21
23
II.
DIE
AUS
DER
VERFASSUNG
FOLGENDEN
PRINZIPIEN
IM
PRIVATRECHT
24
1.
DAS
PRINZIP
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
24
2.
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
25
Z.
DIE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSORDNUNG
FUER
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
26
4.
DAS
KONSENSPRINZIP
28
5.
FAZIT
29
B.
§§
315
F.
BGB
UND
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
30
I.
DIE
ROLLE
DER
NORMEN
30
II.
DIE
EINSEITIGE
EINWIRKUNG
BEI
GESTALTUNGSRECHTEN
31
III.
DIE
VEREINBARKEIT
VON
VERTRAGLICHEN
BESTIMMUNGSRECHTEN
MIT
DEM
KONSENSPRINZIP
33
1.
DIE
EINSEITIGKEIT
BEI
VERTRAGLICHEN
GESTALTUNGSRECHTEN
33
2.
DIE
SCHLUSSFOLGERUNG
FUER
DAS
VERHAELTNIS
DER
VERTRAGLICHEN
BESTIMMUNGSRECHTE
ZUR
VERTRAGSFREIHEIT
35
IV.
DIE
VEREINBARKEIT
VON
GESETZLICHEN
BESTIMMUNGSRECHTEN
MIT
DEM
KONSENSPRINZIP
36
1.
DIE
EINSEITIGKEIT
BEI
GESETZLICHEN
GESTALTUNGSRECHTEN
37
2.
DIE
VEREINBARKEIT
VON
GESETZLICHEN
BESTIMMUNGSRECHTEN
MIT
DEM
KONSENSPRINZIP
38
V.
DAS
VERTRAGSAENDERNDE
BESTIMMUNGSRECHT
UND
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
39
1.
DAS
PRINZIP
DER
VERTRAGSBINDUNG
39
A.
DAS
PRINZIP
DER
VERTRAGSBINDUNG
40
B.
DER
ZUSAMMENHANG
DER
VERTRAGSBINDUNG
ZUR
VERTRAGSFREIHEIT
40
2.
DIE
KOLLISION
ZWISCHEN
§§
315
F.
BGB
UND
DER
VERTRAGSBINDUNG
.
43
3.
DIE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
43
VL
FAZIT
46
X
C
§
6SIF
BGB
UND
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
.
47
I.
DIE
ROLLE
DER
NORM
.
47
II.
DIE
EINSEITIGE
EINWIRKUNG
AUF
DAS
VERTRAGSVERHAELTNIS
.
48
III.
DAS
(NACHTRAEGLICH)
VERTRAGSAENDERNDE
BESTIMMUNGSRECHT
UND
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
.
50
IV.
§
6SIF
BGB
-
EINE
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
STUETZENDE
NORM
.
51
1.
DIE
GRUNDRECHTLICH
AUFERLEGTE
SCHUTZPFLICHT
.
53
2.
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
DES
ANDEREN
ALS
GEGENGESETZTES
RECHTSGUT
.
54
V.
FAZIT
.
56
D.
§
650B
BGB
UND
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
.
57
I.
DIE
ROLLE
DER
NORM
.
57
II.
DAS
ANORDNUNGSRECHT
ALS
RECHT
ZUR
EINSEITIGEN
EINWIRKUNG
AUF
DAS
VERTRAGSVERHAELTNIS
.
58
1.
DIE
EINSEITIGE
EINWIRKUNG
AUF
DAS
VERTRAGSVERHAELTNIS
.
58
A.
DAS
ANORDNUNGSRECHT
NACH
§
650B
ABS.
2
BGB
I.V.M.
§
650B
ABS.
1
NR.
2
BGB
.
58
B.
DAS
ANORDNUNGSRECHT
NACH
§
650B
ABS.
2
BGB
I.V.M.
§
650B
ABS.
1
NR.
1
BGB
.
60
2.
DAS
ANORDNUNGSRECHT
ZWISCHEN
GESETZLICHEN
UND
VERTRAGLICHEN
BESTIMMUNGSRECHTEN
.
61
A.
DISPOSITIVE
NORMEN
ZWISCHEN
ZWINGENDEN
NORMEN
UND
VERTRAGLICHEN
ABREDEN
.
62
B.
DIE
EINORDNUNG
DISPOSITIVEN
RECHTS
IN
DEN
GRUNDRECHTLICHEN
KONTEXT
.
65
AA.
DIE
KONTROLLE
DISPOSITIVER
NORMEN
ANHAND
DES
UEBERMASSVERBOTS
.
65
BB.
DISPOSITIVE
NORMEN
ALS
ANGEBOTSGESETZE
.
66
CC.
VERMITTELNDE
ANSICHT
.
68
3.
DIE
LEGITIMIERUNG
DER
EINSEITIGEN
EINFLUSSNAHME
DURCH
DAS
ANORDNUNGSRECHT
AUS
§
650B
ABS.
2
BGB
I.V.M.
§
650B
ABS.
1
BGB
.
70
A.
DIE
EINORDNUNG
VON
§
650B
ABS.
2
I.V.M.
ABS.
1
BGB
IN
DIE
FUNKTIONEN
DISPOSITIVEN
RECHTS
.
70
AA.
DIE
BEDEUTUNG
DER
KONTROLLFUNKTION
BEI
§
650B
ABS.
2
I.V.M.
ABS.
1
BGB
.
71
XI
BB.
DIE
BEDEUTUNG
DER
STEUERUNGSFUNKTION
BEI
§
650B
ABS.
2
I.V.M.
ABS.
1
BGB
.
72
CC.
DIE
BEDEUTUNG
DER
ORDNUNGSFUNKTION
BEI
§
650B
ABS.
2
I.V.M.
ABS.
1
BGB
.
73
B.
DIE
ANWENDUNG
DER
KRITERIEN
ZUR
EINORDNUNG
VON
§
650B
ABS.
2
I.V.M.
ABS.
1
BGB
IN
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
.
74
III.
DAS
ANORDNUNGSRECHT
ALS
RECHT
ZUR
AENDERUNG
DES
VERTRAGES
.
77
IV.
§
650B
BGB
ALS
AUSDRUCK
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
78
V.
DIE
ABWAEGUNG
DER
WIDERSTREITENDEN
INTERESSEN
.
80
VI.
FAZIT
.
82
E.
ZWISCHENERGEBNIS
.
83
§3.
DER
BESTIMMUNGSAKT
.
85
A.
DIE
DEN
BESTIMMUNGSAKT
BETREFFENDEN
PRINZIPIEN
.
85
I.
DAS
BESTIMMTHEITSGEBOT
.
85
1.
DIE
FUNKTION
DES
BESTIMMTHEITSGEBOTS
.
86
2.
DIE
ANFORDERUNGEN
DES
BESTIMMTHEITSGEBOTS
AN
DIE
VERTRAGSGESTALTUNG
.
88
II.
DIE
AEQUIVALENZ
.
89
1.
DIE
BEDEUTUNGEN
DER
AEQUIVALENZ
.
89
2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
FUNKTIONALEN
UND
OBJEKTIVEN
AEQUIVALENZ
.
92
III.
FAZIT
ZU
DEN
ZUGRUNDE
ZU
LEGENDEN
PRINZIPIEN
.
94
B.
DER
BESTIMMUNGSAKT
BEI
§§
315
F.
BGB
.
95
I.
DIE
FUER
DAS
BESTIMMUNGSRECHT
GELTENDEN
GRENZEN
.
95
1.
DER
MASSSTAB
DES
BILLIGEN
ERMESSENS
.
95
A.
DER
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM
BEIM
BILLIGEN
ERMESSEN
.
95
B.
DIE
BILLIGKEIT
ALS
EINSCHRAENKENDES
KRITERIUM
.
100
C.
FAZIT
.
101
2.
DAS
FREIE
ERMESSEN
.
.101
3.
DAS
(EINFACHE)
ERMESSEN
.
102
4.
FAZIT
.
103
II.
DIE
MASSSTAEBE
GEORDNET
NACH
MASS
DES
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUMS
AUF
EINER
SKALA
.
103
XII
III.
DIE
BEDEUTUNG
DES
BESTIMMTHEITSGEBOTS
IN
HINSICHT
AUF
DEN
BESTIMMUNGSMASSSTAB
VON
§§
315
F.
BGB
.
104
1.
DIE
LEISTUNGSBESTIMMUNG
-
EINE
AUSNAHME
ZUM
BESTIMMTHEITSGEBOT?
.
104
2.
DAS
LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT
ALS
AUFFANGTATBESTAND
ZUR
UNBESTIMMTHEIT
.
105
3.
DAS
MASS
DER
UNBESTIMMTHEIT
IN
ABHAENGIGKEIT
ZUM
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM
DES
JEWEILIGEN
MASSSTABS
.
106
IV.
DIE
BEDEUTUNG
DER
AEQUIVALENZ
BEI
§§
315
F.
BGB.
108
1.
DAS
LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT
ALS
VERLAGERUNG
DES
AEQUIVALENZRISIKOS
.
109
2.
DER
EINFLUSS
DER
OBJEKTIVEN
AEQUIVALENZ
AUF
DIE
LEISTUNGSBESTIMMUNG
NACH
BILLIGEM
ERMESSEN
.
110
3.
DIE
BEDEUTUNG
DER
FUNKTIONALEN
AEQUIVALENZ
FUER
DIE
LEISTUNGSBESTIMMUNG
NACH
BILLIGEM
ERMESSEN
.
112
4.
DIE
BEDEUTUNG
DER
AEQUIVALENZ
FUER
DIE
ANDEREN
MASSSTAEBE
VON
§§
315
F.
BGB
.
114
V.
FAZIT
ZU
DEN
BESTIMMUNGSAKTEN
VON
§§
315
F.
BGB
.
114
C.
DER
BESTIMMUNGSAKT
VON
§6SIF
BGB
.
115
I.
DER
BESTIMMUNGSMASSSTAB
ZUR
PREISERHOEHUNG
NACH
§6SIFABS.
IBGB
.
116
1.
DIE
FUER
DEN
BESTIMMUNGSAKT
GELTENDEN
GRENZEN
.
116
2.
DIE
EINORDNUNG
AUF
DER
SKALA
.
117
3.
DIE
BEDEUTUNG
DES
BESTIMMTHEITSGEBOTS
IM
HINBLICK
AUF
DEN
BESTIMMUNGSMASSSTAB
VON
§
6SIF
ABS.
1
BGB
.
118
4.
DIE
BEDEUTUNG
DER
AEQUIVALENZ
BEI
§
6SIF
ABS.
1
BGB
.
118
A.
DAS
LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT
ALS
VERLAGERUNG
DES
AEQUIVALENZRISIKOS
.
118
B.
DIE
BEDEUTUNG
DER
FUNKTIONALEN
AEQUIVALENZ
.
119
C.
DIE
BEDEUTUNG
DER
OBJEKTIVEN
AEQUIVALENZ
.
120
II.
DER
BESTIMMUNGSAKT
ZUR
AENDERUNG
ANDERER
VERTRAGSBEDINGUNGEN
NACH
§6SIF
ABS.
2
BGB
.
121
1.
DIE
GELTENDEN
GRENZEN
.
121
2.
DIE
EINORDNUNG
AUF
DER
SKALA
.
123
3.
DER
BESTIMMUNGSMASSSTAB
IM
VERHAELTNIS
ZUM
BESTIMMTHEITSGEBOT
.
123
4.
AEQUIVALENZ
.
124
XIII
III.
FAZIT
ZU
DEN
BESTIMMUNGSAKTEN
AUS
§
6SIF
BGB
.
124
D.
DER
BESTIMMUNGSAKT
VON
§
650B
BGB
.
125
I.
ALLGEMEINE
EINSCHRAENKUNGEN
FUER
DIE
ANORDNUNGSRECHTE
AUS
§
650B
ABS.
IS.
I,ABS.
2
BGB
.
126
II.
DAS
ANORDNUNGSRECHT
AUS
§
650B
ABS.
1
S.
1
NR.
1,
ABS.
2
BGB
.
126
1.
DAS
ZUMUTBARKEITSKRITERIUM
ALS
KRITERIUM
DES
BESTIMMUNGSMASSSTABS
BEIM
ANORDNUNGSRECHT
FUER
DIE
AENDERUNG
DES
WERKERFOLGS
.
126
2.
DIE
VERORTUNG
DES
ANORDNUNGSRECHTS
AUF
DER
SKALA
.
129
3.
DAS
VERHAELTNIS ZUM
BESTIMMTHEITSGEBOT
.
131
III.
DAS
ANORDNUNGSRECHT
AUS
§
650B
ABS.
1
S.
1
NR.
2,
ABS.
2
BGB
.
131
1.
DIE
GELTENDEN
GRENZEN
.
131
2.
DIE
EINORDNUNG
IN
DIE
SKALA
.
133
3.
VERHAELTNIS
ZUM
BESTIMMTHEITSGEBOT
.
133
IV.
DIE
BEDEUTUNG
DER
AEQUIVALENZ
BEI
DEN
BESTIMMUNGSRECHTEN
AUS
§
650B
ABS.
2
BGB
.
134
1.
DIE
ANPASSUNG
NACH
ABSATZ
1
.
135
A.
DIE
BEDEUTUNG
DER
OBJEKTIVEN
AEQUIVALENZ
.
135
B.
DIE
BEDEUTUNG
DER
FUNKTIONALEN
AEQUIVALENZ
.
135
2.
DIE
ANPASSUNG
NACH
ABSATZ
2
.
137
V.
FAZIT
ZU
DEN
BESTIMMUNGSAKTEN
AUS
§
650B
ABS.
2
BGB
.
138
E.
FAZIT
.
139
§4.
ERGEBNIS
.
143
LITERATURVERZEICHNIS
.
149
XIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gottschalk, Jonas |
author_GND | (DE-588)1215788010 |
author_facet | Gottschalk, Jonas |
author_role | aut |
author_sort | Gottschalk, Jonas |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046861752 |
classification_rvk | PD 4000 PD 4700 PD 4768 |
ctrlnum | (OCoLC)1197718091 (DE-599)DNB1214315216 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046861752</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210906</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200821s2020 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1214315216</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828845084</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 38.00 (DE), EUR 39.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8288-4508-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828845088</subfield><subfield code="9">3-8288-4508-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828845084</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1197718091</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1214315216</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)135212:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135245:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4768</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gottschalk, Jonas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1215788010</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leistungsbezogene Bestimmungsrechte im BGB</subfield><subfield code="c">Jonas Gottschalk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Tectum Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">167 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramm</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004977-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128153-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reisevertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049310-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335592-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einseitigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4680287-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leistungsbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leistungsbestimmungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">einseitige Bestimmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anordnungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">nachträgliche Bestimmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragsfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bestimmungsakt</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bauvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004977-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Reisevertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049310-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Leistungsbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335592-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Einseitigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4680287-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Vertragsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128153-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Tectum Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)16099069-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, epdf</subfield><subfield code="z">978-3-8288-7547-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=957b195cab5b476a9ffeb5b5506a041c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032270387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032270387</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046861752 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:13:09Z |
indexdate | 2025-04-15T12:24:54Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16099069-5 |
isbn | 9783828845084 3828845088 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032270387 |
oclc_num | 1197718091 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-11 |
physical | 167 Seiten Diagramm 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Tectum Verlag |
record_format | marc |
spelling | Gottschalk, Jonas Verfasser (DE-588)1215788010 aut Leistungsbezogene Bestimmungsrechte im BGB Jonas Gottschalk 1. Auflage Baden-Baden Tectum Verlag 2020 167 Seiten Diagramm 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bauvertrag (DE-588)4004977-2 gnd rswk-swf Vertragsfreiheit (DE-588)4128153-6 gnd rswk-swf Reisevertrag (DE-588)4049310-6 gnd rswk-swf Leistungsbestimmung (DE-588)4335592-4 gnd rswk-swf Einseitigkeit (DE-588)4680287-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Leistungsbestimmung Leistungsbestimmungsrecht einseitige Bestimmung Anordnungsrecht nachträgliche Bestimmung Vertragsfreiheit Bestimmungsakt (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bauvertrag (DE-588)4004977-2 s Reisevertrag (DE-588)4049310-6 s Leistungsbestimmung (DE-588)4335592-4 s Einseitigkeit (DE-588)4680287-3 s Vertragsfreiheit (DE-588)4128153-6 s DE-604 Tectum Verlag (DE-588)16099069-5 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, epdf 978-3-8288-7547-0 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=957b195cab5b476a9ffeb5b5506a041c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032270387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gottschalk, Jonas Leistungsbezogene Bestimmungsrechte im BGB Bauvertrag (DE-588)4004977-2 gnd Vertragsfreiheit (DE-588)4128153-6 gnd Reisevertrag (DE-588)4049310-6 gnd Leistungsbestimmung (DE-588)4335592-4 gnd Einseitigkeit (DE-588)4680287-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004977-2 (DE-588)4128153-6 (DE-588)4049310-6 (DE-588)4335592-4 (DE-588)4680287-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Leistungsbezogene Bestimmungsrechte im BGB |
title_auth | Leistungsbezogene Bestimmungsrechte im BGB |
title_exact_search | Leistungsbezogene Bestimmungsrechte im BGB |
title_exact_search_txtP | Leistungsbezogene Bestimmungsrechte im BGB |
title_full | Leistungsbezogene Bestimmungsrechte im BGB Jonas Gottschalk |
title_fullStr | Leistungsbezogene Bestimmungsrechte im BGB Jonas Gottschalk |
title_full_unstemmed | Leistungsbezogene Bestimmungsrechte im BGB Jonas Gottschalk |
title_short | Leistungsbezogene Bestimmungsrechte im BGB |
title_sort | leistungsbezogene bestimmungsrechte im bgb |
topic | Bauvertrag (DE-588)4004977-2 gnd Vertragsfreiheit (DE-588)4128153-6 gnd Reisevertrag (DE-588)4049310-6 gnd Leistungsbestimmung (DE-588)4335592-4 gnd Einseitigkeit (DE-588)4680287-3 gnd |
topic_facet | Bauvertrag Vertragsfreiheit Reisevertrag Leistungsbestimmung Einseitigkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=957b195cab5b476a9ffeb5b5506a041c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032270387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gottschalkjonas leistungsbezogenebestimmungsrechteimbgb AT tectumverlag leistungsbezogenebestimmungsrechteimbgb |