Unternehmensinterne Untersuchungen nach der sog. Jones Day Entscheidung des BVerfG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2020
|
Schriftenreihe: | Studien zur Rechtswissenschaft
Band 448 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Buchcover Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 319 Seiten |
ISBN: | 9783339118585 3339118582 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046861091 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220711 | ||
007 | t | ||
008 | 200820s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1214072291 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783339118585 |c paperback : EUR 99.80 (DE), EUR 102.60 (AT) |9 978-3-339-11858-5 | ||
020 | |a 3339118582 |9 3-339-11858-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1196201635 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1214072291 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-11 | ||
084 | |a PH 4850 |0 (DE-625)136155: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4930 |0 (DE-625)136163: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lis, Patrick Alexander |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1231385731 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensinterne Untersuchungen nach der sog. Jones Day Entscheidung des BVerfG |c Patrick Alexander Lis |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2020 | |
300 | |a XVI, 319 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Rechtswissenschaft |v Band 448 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bremen |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsstrafrecht |0 (DE-588)4066518-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internal Investigation |0 (DE-588)1189715678 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internal Investigation |0 (DE-588)1189715678 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wirtschaftsstrafrecht |0 (DE-588)4066518-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-339-11859-2 |
830 | 0 | |a Studien zur Rechtswissenschaft |v Band 448 |w (DE-604)BV011604930 |9 448 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032269735&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Buchcover |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032269735&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032269735 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181701846368256 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1
1. KAPITEL: GRUNDSAETZLICHES ZUM THEMA UND DER VORGEHENSWEISE 7
A. WAS SIND INTERNE UNTERSUCHUNGEN? 7
I. BESTIMMUNG DES BEGRIFFS *INTERNE UNTERSUCHUNGEN 7
II. GRUENDE ZUR DURCHFUEHRUNG INTERNER UNTERSUCHUNGEN 8
1. KEINE EXPLIZITE RECHTSPFLICHT ZUR DURCHFUEHRUNG INTERNER
UNTERSUCHUNGEN 9
2. FAKTISCHE PFLICHTEN ZUR DURCHFUEHRUNG INTERNER UNTERSUCHUNGEN 9
A) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE PFLICHTEN 9
B) VERPFLICHTUNGEN DE LEGE LATA AUS DEM OWIG 12
C) VERPFLICHTUNGEN DE LEGE FERENDA AUS DEM VERSANG? 14
D) VERPFLICHTUNGEN AUS DER DSGVO 15
3. VERTEIDIGUNG UND PRAEVENTION ALS WEITERE GRUENDE 16
4. VORBEREITUNG ZIVILRECHTLICHER ANSPRUECHE 18
III. TYPISCHER ABLAUF EINER INTERNEN UNTERSUCHUNG 18
IV. WICHTIGE ERKENNTNISQUELLEN FUER INTERNE UNTERSUCHUNGEN 20
1. UNTERNEHMENSRAEUME 20
2. UNTERNEHMENSANGEHOERIGE 21
B. ZUSAMMENFASSUNG 23
2. KAPITEL: DIE BEWEISERHEBUNG DURCH PRIVATRECHTLICHE AKTEURE 27
A. ZULAESSIGKEIT INTERNER UNTERSUCHUNGEN 28
I. DIE GENERELLE ZULAESSIGKEIT INTERNER UNTERSUCHUNGEN 28
II. ZULAESSIGKEITSSCHRANKEN FUER INTERNE UNTERSUCHUNGEN 30
1. DER FUNKTIONSVORBEHALT ALS VERFASSUNGSRECHTLICHE SCHRANKE 30
2. STRAFVERFAHRENSRECHTLICHE ZULAESSIGKEITSSCHRANKEN 32
A) ZULAESSIGKEIT VON VORUNTERSUCHUNGEN 32
B) UNZULAESSIGKEIT VON PARALLELUNTERSUCHUNGEN? 33
AA) DER BESCHULDIGTE ALS ERMITTLUNGSSUBJEKT 33
VII
BB) DER VERLETZTE ALS ERMITTLUNGSSUBJEKT 35
C) VEREINBARKEIT MIT DEN GRUNDSAETZEN DES STRAFVERFAHRENS 37
3. UNZULAESSIGKEIT SYSTEMATISCHER SACHVERHALTSAUFKLAERUNGEN? 39
A) BEDENKEN EINIGER STIMMEN DES SCHRIFTTUMS 40
B) STELLUNGNAHME 41
4. ZUSAMMENFASSUNG 44
B. SCHRANKEN UNTERNEHMENSINTERNER UNTERSUCHUNGEN 45
I. BINDUNG PRIVATRECHTLICHER AKTEURE AN VERFAHRENSREGELN 45
1. ORIGINAERE VERFAHRENSVORSCHRIFTEN FUER INTERNE UNTERSUCHUNGEN 45
2. KEINE BINDUNG AN DIE STRAFPROZESSORDNUNG 46
II. BINDUNG AN DIE GRUNDRECHTLICHE WERTEORDNUNG 47
1. KEINE UNMITTELBARE BINDUNG AN GRUNDRECHTE 47
2. MITTELBARE DRITTWIRKUNG DER GRUNDRECHTE AUF HORIZONTALER EBENE 49
III. EINFACHGESETZLICHE AUSPRAEGUNGEN DES ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS 50
1. SCHRANKEN DES MATERIELLEN ZIVILRECHTS 52
2. SCHRANKENDES INDIVIDUAL- UND KOLLEKTIVARBEITSRECHTS 53
3. SCHRANKEN DES DATENSCHUTZRECHTS 54
4. SCHRANKEN DES MATERIELLEN STRAFRECHTS 57
IV. ZUSAMMENFASSUNG 58
C. RECHTMAESSIGKEIT AUSGEWAEHLTER UNTERSUCHUNGSMASSNAHMEN 59
I. DIE BEWEISERHEBUNG IM WEGE DER MITARBEITERBEFRAGUNG 59
1. AUSGANGSLAGE 59
2. GRUNDSAETZLICHES ZUR ANSPRUCHSGRUNDLAGE DES ARBEITGEBERS 62
A) DER VERTRAGLICHE AUSKUNFTSANSPRUCH 63
B) DER GESETZLICHE AUSKUNFTSANSPRUCH 64
C) DER ALLGEMEINE ZIVILRECHTLICHE AUSKUNFTSANSPRUCH 65
D) DER AUSKUNFTSANSPRUCH AUS TREU UND GLAUBEN 66
3. REICHWEITE UND GRENZEN - AUSKUNFTSPFLICHT TROTZ SELBSTBELASTUNG? 66
VIII
A) AUFFASSUNG UND BEGRUENDUNGSANSAETZE DER HERRSCHENDEN MEINUNG 67
AA) DER SOG. ARCHITEKTEN-FALL 68
BB) UEBERTRAGUNG DER GRUNDSAETZE DES SOG. ARCHITEKTEN-FALLS AUF DIE
SITUATION DER MITARBEITERBEFRAGUNG 69
CC) KEINE ANWENDBARKEIT DES NEMO-TENETUR-GRUNDSATZES BEI
MITARBEITERBEFRAGUNGEN 70
(I) DER NEMO-TENETUR-GRUNDSATZ 70
(II) VERSCHIEDENE BEGRUENDUNGSANSAETZE DER HERRSCHENDEN ANSICHT.... 73
DD) ZWISCHENERGEBNIS 75
B) GEGENAUFFASSUNGEN DES SCHRIFTTUMS 76
AA) KEINE SELBSTBELASTUNGSPFLICHT BEI MITARBEITERBEFRAGUNGEN 76
(I) DARSTELLUNG DER AUFFASSUNG 76
(II) STELLUNGNAHME 80
BB) UNTERSCHEIDUNG NACH DEM ZWECK DER BEFRAGUNG 82
(I) DARSTELLUNG DER AUFFASSUNG 82
(II) STELLUNGNAHME 84
CC) ARBEITSRECHTLICHE ARGUMENTE ZUR RELATIVIERUNG DER
SELBSTBELASTUNGSPFLICHT 87
(I) DARSTELLUNG DER AUFFASSUNG 87
(II) STELLUNGNAHME 91
DD) SELBSTBELASTUNGSPFLICHT NUR FUER LEITENDE MITARBEITER 92
(I) DARSTELLUNG DER AUFFASSUNG 92
(II) STELLUNGNAHME 93
EE) SELBSTBELASTUNG NUR BEI AMNESTIEREGELUNG 94
(I) DARSTELLUNG DER AUFFASSUNG 94
(II) STELLUNGNAHME 94
C) ZWISCHENERGEBNIS UND FOLGEN DER AUSKUNFTSPFLICHT 95
AA) FUER DEN ARBEITGEBER 96
(I) MOEGLICHKEIT DER VOLLSTRECKUNG DER AUSKUNFTSPFLICHT 96
IX
(II) MOEGLICHKEIT DER SANKTIONIERUNG DES ARBEITNEHMERS BEI
WEIGERUNG 97
BB) FUER DEN ARBEITNEHMER 98
(I) MOEGLICHER VERLUST DES ARBEITSPLATZES 98
(II) STRAFRECHTLICHE KONSEQUENZEN 98
4. LOESUNG DER KONFLIKTSITUATION: STATUIERUNG EINES
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTES 99
A) AUSGANGSPUNKT DER DISKUSSION: DAS SELBSTSTAENDIGE
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT 100
B) GRUNDSAETZE DES GEMEINSCHULDNERBESCHLUSSES 102
C) UEBERTRAGBARKEIT DER GRUNDSAETZE AUF DIE SITUATION DER
MITARBEITERBEFRAGUNG 103
AA) ANSICHT DER HERRSCHENDEN MEINUNG 104
BB) GEGENAUFFASSUNG 109
CC) STELLUNGNAHME UND EIGENER LOESUNGSANSATZ ZUR BEGRUENDUNG DER
UEBERTRAGBARKEIT DER GRUNDSAETZE DES GEMEINSCHULDNERBESCHLUSSES 110
(I) VERGLEICHBARKEIT DER RECHTSLAGEN? 110
(II) WEITERER BEGRUENDUNGSANSATZ AUS DEM DATENSCHUTZRECHT 112
(1) DIE SITUATION DES MELDE- UND
BENACHRICHTIGUNGSPFLICHTIGEN (ART. 33, 34
DSGVO) 112
(2) ENTSCHAERFUNG DER SITUATION DURCH §§ 42, 43 BDSG 113
(3) BEDEUTUNG FUER DIE SITUATION DER
MITARBEITERBEFRAGUNG 114
4. ZUSAMMENFASSUNG 116
II. BEWEISERHEBUNG IM WEGE DER MITARBEITERKONTROLLE 117
1. E-MAIL-SCREENING 118
A) GRUNDSAETZLICHES 119
AA) BESCHREIBUNG DER METHODE 119
BB) GRUNDSAETZLICHES ZUM FERNMELDEGEHEIMNIS (ART. 10 GG UND
§88TKG) 121
X
(I) DAS VERFASSUNGSRECHTLICHE FERNMELDEGEHEIMNIS 121
(II) DAS EINFACHGESETZLICHE FERNMELDEGEHEIMNIS 122
B) ZEITLICHE REICHWEITE DES FERNMELDEGEHEIMNISSES AM BEISPIEL DER
E-MAIL-KOMMUNIKATION 123
(I) ZUGRIFF AUF DEN UEBERMITTLUNGSVORGANG 123
(II) ZUGRIFF AUF LOKAL GESPEICHERTE E-MAILS 123
(III) ZUGRIFF AUF E-MAILS AUF DEM SERVER DES PROVIDERS 124
(1) EXTENSIVE ANSICHT 125
(2) RESTRIKTIVE ANSICHT 126
(3) STELLUNGNAHME 127
C) PERSONELLE REICHWEITE DES FERNMELDEGEHEIMNISSES 128
AA) PRIVATE E-MAIL-NUTZUNG UNTERSAGT 128
BB) PRIVATE E-MAIL-NUTZUNG ERLAUBT/GEDULDET 129
(I) DER ARBEITGEBER ALS DIENSTANBIETER I. S. D. TGK? 129
(1) ANSICHT DER HERRSCHENDEN MEINUNG 129
(2) ANSICHT DER MINDERMEINUNG 131
(II) AUSLEGUNG DES § 3 TKG 131
(1) GRAMMATIKALISCH 132
(2) HISTORISCH 134
(3) TELEOLOGISCH 135
(III) ERGEBNIS 136
D) ZUSAMMENFASSUNG 137
2. AKUSTISCHE UND VISUELLE UEBERWACHUNGSMASSNAHMEN 138
A) RECHTMAESSIGKEIT DER TELEFONUEBERWACHUNG 138
AA) GRUNDSAETZLICHES 138
BB) VERBINDUNGSDATEN 139
CC) INHALTSKONTROLLE 140
(I) ABHOEREN 140
(II) MITHOEREN 143
XI
B) RECHTMAESSIGKEIT DER VIDEOUEBERWACHUNG 144
AA) OFFENE VIDEOUEBERWACHUNG 145
BB) HEIMLICHE VIDEOUEBERWACHUNG 147
C) ZUSAMMENFASSUNG 148
3. KAPITEL: DIE BEWEISABSCHOEPFUNG DURCH STAATLICHE AKTEURE 149
A. AUSGANGSLAGE 150
I. BINDUNG AN GRUNDRECHTE 150
II. NOTWENDIGKEIT EINER ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE 152
1. GRUNDSATZ 152
2. AUSNAHME 154
3. UEBERTRAGUNG DER DARSTELLUNG AUF INTERNE UNTERSUCHUNGEN 156
A) DAS BETRETEN DER GESCHAEFTSRAEUME 156
B) BESCHLAGNAHME VON GEGENSTAENDEN 156
B. BEFUGNISSE DER STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN 157
I. GRUNDSAETZLICHES 157
II. MASSNAHMEN ZUR BEWEISBESCHAFFUNG 158
1. INFORMELLE MASSNAHMEN AUF BASIS DES § 161 STPO 158
2. DURCHSUCHUNG, SICHERSTELLUNG UND BESCHLAGNAHME 160
3. VERNEHMUNG 162
4. HEIMLICHE UEBERWACHUNGSMASSNAHMEN 164
5. ZUSAMMENFASSUNG 165
C. GRENZEN DER BEWEISABSCHOEPFUNG AM BEISPIEL DER BESCHLAGNAHME
UNTERNEHMENSINTERNER UNTERSUCHUNGSUNTERLAGEN 166
I. PRINZIPIELLE GRUNDSAETZE 168
1. GRUNDRECHTE 169
A) DAS RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG (ART. 2 ABS. 1 GG
I. V. M. ART. 1 ABS. 1 GG) 169
B) DIE UNVERLETZLICHKEIT GESCHUETZTER RAEUME (ART. 13 GG) 173
C) DIE EIGENTUMSGARANTIE (ART. 14 GG) 174
XII
D) DIE BERUFSFREIHEIT (ART. 12 ABS. 1 GG) 176
2. DAS RECHT AUF EIN FAIRES, RECHTSSTAATLICHES VERFAHREN (ART. 2 ABS. 1
GG
I. V. M. ART. 20 ABS. 3 GG SOWIE ART. 6 EMRK) 179
3. DER GRUNDSATZ NEMO TENETUR SE IPSUM ACCUSARE 181
A) AUFFASSUNG DES BVERFG 183
B) AUFFASSUNG DES SCHRIFTTUMS 184
AA) KRITIK AN DER ENTSCHEIDUNG DES BVERFG 185
BB) BEGRUENDUNGSANSAETZE 189
C) STELLUNGNAHME UND ERGEBNIS 191
II. KONKRETE SCHRANKEN 192
1. DIE ENTSCHEIDUNGEN DES BVERFG ZUM FALL JONES DAY/VW 193
A) VORGESCHICHTE 193
B) DIE ENTSCHEIDUNG ZUR VERFASSUNGSBESCHWERDE VON VW 194
2. § 160A STPO 196
A) DAS VERHAELTNIS VON § 160A STPO UND § 97 STPO 198
AA) MEINUNGSSTAND 199
BB) AUSLEGUNG 200
(I) GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 200
(II) HISTORISCHE AUSLEGUNG 202
(III) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 204
(1) AUFFASSUNG DER DER VERTRETER EINER EXTENSIVEN
AUSLEGUNG DES § 160A STPO 204
(2) ARGUMENTE DER GEGENANSICHT 205
(3) WEITERE ANHALTSPUNKTE GEGEN EINE EXTENSIVE
AUSLEGUNG DES § 160A STPO 207
CC) ZUSAMMENFASSUNG 208
B) ERGEBNIS 208
3. § 97 STPO 208
A) VORUEBERLEGUNGEN UND FRAGESTELLUNGEN 208
XIII
B) DIE VERTEIDIGUNGSSITUATION 210
AA) REGELUNGSINHALT DES § 148 STPO 211
(I) GEWAEHRLEISTUNG DES FREIEN UND SCHRIFTLICHEN VERKEHRS 211
(II) BESCHLAGNAHMESCHUTZ AUS § 97 ABS. 1 STPO I. V. M. § 148
ABS. 1 STPO 212
BB) ENTSPRECHENDE ANWENDBARKEIT AUF JURISTISCHE PERSONEN 213
(I) VERFAHRENSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 213
(1) EINZIEHUNG 213
(2) VERBANDSGELDBUSSE 215
(II) FOLGE: DIE ENTSPRECHENDE ANWENDBARKEIT VON
VERTEIDIGUNGSRECHTEN 216
CC) DIE INHALTLICHE KOMPONENTE: VERTEIDIGUNGSUNTERLAGEN 218
(I) VORAUSSETZUNGEN 218
(1) EINSTUFUNG INTERNER ERMITTLUNGSUNTERLAGEN ALS
VERTEIDIGUNGSUNTERLAGEN 220
(2) EIGENE VERTEIDIGUNGSUNTERLAGEN DES
UNTERNEHMENS? 223
(3) VERTEIDIGUNGSQUALITAET INTERNER
UNTERSUCHUNGSUNTERLAGEN BEI *MISCHNUTZUNG ? 226
(II) ZWISCHENERGEBNIS 229
DD) DIE ZEITLICHE KOMPONENTE: REICHWEITE DES
BESCHLAGNAHMESCHUTZES 230
(I) DER UNSTREITIGE FALL: NACH FOERMLICHER EINLEITUNG DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS UND VOR ANKLAGEERHEBUNG 231
(II) DER STREITIGE FALL: VOR FOERMLICHER EINLEITUNG DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS UND VOR ANKLAGEERHEBUNG 232
(1) RESTRIKTIVE AUFFASSUNG 234
(A) LG BONN 234
(B) WEITERE AUFFASSUNGEN IN DER RECHTSPRECHUNG 237
(C) STIMMEN DES SCHRIFTTUMS 237
XIV
(2) EXTENSIVE AUFFASSUNG 240
(A) LG GIESSEN 240
(B) LG BRAUNSCHWEIG 242
(C) LG HAMBURG 243
(D) LG FRANKFURT 246
(E) STIMMEN DES SCHRIFTTUMS 246
(3) BEWERTUNG UND STELLUNGNAHME 251
(A) BEWERTUNG UND STELLUNGNAHME ZUR RESTRIKTIVEN
SICHTWEISE 251
(B) BEWERTUNG UND STELLUNGNAHME ZUR EXTENSIVEN SICHTWEISE 255
(AA) ZU EXTENSIVE AUSLEGUNG DES BEGRIFFS *BESCHULDIGTER ?.. 256
(BB) ZU EXTENSIVE AUSLEGUNG DES BEGRIFFS *VERFAHREN ? 257
(CC) DAS GEBOT DER EFFEKTIVEN VERTEIDIGUNG 260
(DD) DAS LEGAL PRIVILEGE 262
(C) ERGEBNIS 264
FF) ZUSAMMENFASSUNG 264
C) DIE NICHT-VERTEIDIGUNGSSITUATION 265
AA) DAS MEINUNGSBILD IN RECHTSPRECHUNG UND SCHRIFTTUM 267
BB) AUSLEGUNG DES § 97 ABS. 1 NR. 3 STPO 268
(I) GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 268
(II) HISTORISCHE AUSLEGUNG 269
(III) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 272
(IV) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 274
CC) ZWISCHENERGEBNIS 278
DD) VON VERFASSUNGS WEGEN ERWEITERE AUSLEGUNG? 278
(I) ANSICHT DES BVERFG 278
(II) STELLUNGNAHME 280
D) ERGEBNIS 282
4. ERGEBNIS 282
XV
4. KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNG 285
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DES ERSTEN KAPITELS 285
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DES ZWEITEN KAPITELS 285
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DES DRITTEN KAPITELS 287
LITERATURVERZEICHNIS 289
XVI
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1
1. KAPITEL: GRUNDSAETZLICHES ZUM THEMA UND DER VORGEHENSWEISE 7
A. WAS SIND INTERNE UNTERSUCHUNGEN? 7
I. BESTIMMUNG DES BEGRIFFS *INTERNE UNTERSUCHUNGEN" 7
II. GRUENDE ZUR DURCHFUEHRUNG INTERNER UNTERSUCHUNGEN 8
1. KEINE EXPLIZITE RECHTSPFLICHT ZUR DURCHFUEHRUNG INTERNER
UNTERSUCHUNGEN 9
2. FAKTISCHE PFLICHTEN ZUR DURCHFUEHRUNG INTERNER UNTERSUCHUNGEN 9
A) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE PFLICHTEN 9
B) VERPFLICHTUNGEN DE LEGE LATA AUS DEM OWIG 12
C) VERPFLICHTUNGEN DE LEGE FERENDA AUS DEM VERSANG? 14
D) VERPFLICHTUNGEN AUS DER DSGVO 15
3. VERTEIDIGUNG UND PRAEVENTION ALS WEITERE GRUENDE 16
4. VORBEREITUNG ZIVILRECHTLICHER ANSPRUECHE 18
III. TYPISCHER ABLAUF EINER INTERNEN UNTERSUCHUNG 18
IV. WICHTIGE ERKENNTNISQUELLEN FUER INTERNE UNTERSUCHUNGEN 20
1. UNTERNEHMENSRAEUME 20
2. UNTERNEHMENSANGEHOERIGE 21
B. ZUSAMMENFASSUNG 23
2. KAPITEL: DIE BEWEISERHEBUNG DURCH PRIVATRECHTLICHE AKTEURE 27
A. ZULAESSIGKEIT INTERNER UNTERSUCHUNGEN 28
I. DIE GENERELLE ZULAESSIGKEIT INTERNER UNTERSUCHUNGEN 28
II. ZULAESSIGKEITSSCHRANKEN FUER INTERNE UNTERSUCHUNGEN 30
1. DER FUNKTIONSVORBEHALT ALS VERFASSUNGSRECHTLICHE SCHRANKE 30
2. STRAFVERFAHRENSRECHTLICHE ZULAESSIGKEITSSCHRANKEN 32
A) ZULAESSIGKEIT VON VORUNTERSUCHUNGEN 32
B) UNZULAESSIGKEIT VON PARALLELUNTERSUCHUNGEN? 33
AA) DER BESCHULDIGTE ALS ERMITTLUNGSSUBJEKT 33
VII
BB) DER VERLETZTE ALS ERMITTLUNGSSUBJEKT 35
C) VEREINBARKEIT MIT DEN GRUNDSAETZEN DES STRAFVERFAHRENS 37
3. UNZULAESSIGKEIT SYSTEMATISCHER SACHVERHALTSAUFKLAERUNGEN? 39
A) BEDENKEN EINIGER STIMMEN DES SCHRIFTTUMS 40
B) STELLUNGNAHME 41
4. ZUSAMMENFASSUNG 44
B. SCHRANKEN UNTERNEHMENSINTERNER UNTERSUCHUNGEN 45
I. BINDUNG PRIVATRECHTLICHER AKTEURE AN VERFAHRENSREGELN 45
1. ORIGINAERE VERFAHRENSVORSCHRIFTEN FUER INTERNE UNTERSUCHUNGEN 45
2. KEINE BINDUNG AN DIE STRAFPROZESSORDNUNG 46
II. BINDUNG AN DIE GRUNDRECHTLICHE WERTEORDNUNG 47
1. KEINE UNMITTELBARE BINDUNG AN GRUNDRECHTE 47
2. MITTELBARE DRITTWIRKUNG DER GRUNDRECHTE AUF HORIZONTALER EBENE 49
III. EINFACHGESETZLICHE AUSPRAEGUNGEN DES ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS 50
1. SCHRANKEN DES MATERIELLEN ZIVILRECHTS 52
2. SCHRANKENDES INDIVIDUAL- UND KOLLEKTIVARBEITSRECHTS 53
3. SCHRANKEN DES DATENSCHUTZRECHTS 54
4. SCHRANKEN DES MATERIELLEN STRAFRECHTS 57
IV. ZUSAMMENFASSUNG 58
C. RECHTMAESSIGKEIT AUSGEWAEHLTER UNTERSUCHUNGSMASSNAHMEN 59
I. DIE BEWEISERHEBUNG IM WEGE DER MITARBEITERBEFRAGUNG 59
1. AUSGANGSLAGE 59
2. GRUNDSAETZLICHES ZUR ANSPRUCHSGRUNDLAGE DES ARBEITGEBERS 62
A) DER VERTRAGLICHE AUSKUNFTSANSPRUCH 63
B) DER GESETZLICHE AUSKUNFTSANSPRUCH 64
C) DER ALLGEMEINE ZIVILRECHTLICHE AUSKUNFTSANSPRUCH 65
D) DER AUSKUNFTSANSPRUCH AUS TREU UND GLAUBEN 66
3. REICHWEITE UND GRENZEN - AUSKUNFTSPFLICHT TROTZ SELBSTBELASTUNG? 66
VIII
A) AUFFASSUNG UND BEGRUENDUNGSANSAETZE DER HERRSCHENDEN MEINUNG 67
AA) DER SOG. ARCHITEKTEN-FALL 68
BB) UEBERTRAGUNG DER GRUNDSAETZE DES SOG. ARCHITEKTEN-FALLS AUF DIE
SITUATION DER MITARBEITERBEFRAGUNG 69
CC) KEINE ANWENDBARKEIT DES NEMO-TENETUR-GRUNDSATZES BEI
MITARBEITERBEFRAGUNGEN 70
(I) DER NEMO-TENETUR-GRUNDSATZ 70
(II) VERSCHIEDENE BEGRUENDUNGSANSAETZE DER HERRSCHENDEN ANSICHT. 73
DD) ZWISCHENERGEBNIS 75
B) GEGENAUFFASSUNGEN DES SCHRIFTTUMS 76
AA) KEINE SELBSTBELASTUNGSPFLICHT BEI MITARBEITERBEFRAGUNGEN 76
(I) DARSTELLUNG DER AUFFASSUNG 76
(II) STELLUNGNAHME 80
BB) UNTERSCHEIDUNG NACH DEM ZWECK DER BEFRAGUNG 82
(I) DARSTELLUNG DER AUFFASSUNG 82
(II) STELLUNGNAHME 84
CC) ARBEITSRECHTLICHE ARGUMENTE ZUR RELATIVIERUNG DER
SELBSTBELASTUNGSPFLICHT 87
(I) DARSTELLUNG DER AUFFASSUNG 87
(II) STELLUNGNAHME 91
DD) SELBSTBELASTUNGSPFLICHT NUR FUER LEITENDE MITARBEITER 92
(I) DARSTELLUNG DER AUFFASSUNG 92
(II) STELLUNGNAHME 93
EE) SELBSTBELASTUNG NUR BEI AMNESTIEREGELUNG 94
(I) DARSTELLUNG DER AUFFASSUNG 94
(II) STELLUNGNAHME 94
C) ZWISCHENERGEBNIS UND FOLGEN DER AUSKUNFTSPFLICHT 95
AA) FUER DEN ARBEITGEBER 96
(I) MOEGLICHKEIT DER VOLLSTRECKUNG DER AUSKUNFTSPFLICHT 96
IX
(II) MOEGLICHKEIT DER SANKTIONIERUNG DES ARBEITNEHMERS BEI
WEIGERUNG 97
BB) FUER DEN ARBEITNEHMER 98
(I) MOEGLICHER VERLUST DES ARBEITSPLATZES 98
(II) STRAFRECHTLICHE KONSEQUENZEN 98
4. LOESUNG DER KONFLIKTSITUATION: STATUIERUNG EINES
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTES 99
A) AUSGANGSPUNKT DER DISKUSSION: DAS SELBSTSTAENDIGE
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT 100
B) GRUNDSAETZE DES GEMEINSCHULDNERBESCHLUSSES 102
C) UEBERTRAGBARKEIT DER GRUNDSAETZE AUF DIE SITUATION DER
MITARBEITERBEFRAGUNG 103
AA) ANSICHT DER HERRSCHENDEN MEINUNG 104
BB) GEGENAUFFASSUNG 109
CC) STELLUNGNAHME UND EIGENER LOESUNGSANSATZ ZUR BEGRUENDUNG DER
UEBERTRAGBARKEIT DER GRUNDSAETZE DES GEMEINSCHULDNERBESCHLUSSES 110
(I) VERGLEICHBARKEIT DER RECHTSLAGEN? 110
(II) WEITERER BEGRUENDUNGSANSATZ AUS DEM DATENSCHUTZRECHT 112
(1) DIE SITUATION DES MELDE- UND
BENACHRICHTIGUNGSPFLICHTIGEN (ART. 33, 34
DSGVO) 112
(2) ENTSCHAERFUNG DER SITUATION DURCH §§ 42, 43 BDSG 113
(3) BEDEUTUNG FUER DIE SITUATION DER
MITARBEITERBEFRAGUNG 114
4. ZUSAMMENFASSUNG 116
II. BEWEISERHEBUNG IM WEGE DER MITARBEITERKONTROLLE 117
1. E-MAIL-SCREENING 118
A) GRUNDSAETZLICHES 119
AA) BESCHREIBUNG DER METHODE 119
BB) GRUNDSAETZLICHES ZUM FERNMELDEGEHEIMNIS (ART. 10 GG UND
§88TKG) 121
X
(I) DAS VERFASSUNGSRECHTLICHE FERNMELDEGEHEIMNIS 121
(II) DAS EINFACHGESETZLICHE FERNMELDEGEHEIMNIS 122
B) ZEITLICHE REICHWEITE DES FERNMELDEGEHEIMNISSES AM BEISPIEL DER
E-MAIL-KOMMUNIKATION 123
(I) ZUGRIFF AUF DEN UEBERMITTLUNGSVORGANG 123
(II) ZUGRIFF AUF LOKAL GESPEICHERTE E-MAILS 123
(III) ZUGRIFF AUF E-MAILS AUF DEM SERVER DES PROVIDERS 124
(1) EXTENSIVE ANSICHT 125
(2) RESTRIKTIVE ANSICHT 126
(3) STELLUNGNAHME 127
C) PERSONELLE REICHWEITE DES FERNMELDEGEHEIMNISSES 128
AA) PRIVATE E-MAIL-NUTZUNG UNTERSAGT 128
BB) PRIVATE E-MAIL-NUTZUNG ERLAUBT/GEDULDET 129
(I) DER ARBEITGEBER ALS DIENSTANBIETER I. S. D. TGK? 129
(1) ANSICHT DER HERRSCHENDEN MEINUNG 129
(2) ANSICHT DER MINDERMEINUNG 131
(II) AUSLEGUNG DES § 3 TKG 131
(1) GRAMMATIKALISCH 132
(2) HISTORISCH 134
(3) TELEOLOGISCH 135
(III) ERGEBNIS 136
D) ZUSAMMENFASSUNG 137
2. AKUSTISCHE UND VISUELLE UEBERWACHUNGSMASSNAHMEN 138
A) RECHTMAESSIGKEIT DER TELEFONUEBERWACHUNG 138
AA) GRUNDSAETZLICHES 138
BB) VERBINDUNGSDATEN 139
CC) INHALTSKONTROLLE 140
(I) ABHOEREN 140
(II) MITHOEREN 143
XI
B) RECHTMAESSIGKEIT DER VIDEOUEBERWACHUNG 144
AA) OFFENE VIDEOUEBERWACHUNG 145
BB) HEIMLICHE VIDEOUEBERWACHUNG 147
C) ZUSAMMENFASSUNG 148
3. KAPITEL: DIE BEWEISABSCHOEPFUNG DURCH STAATLICHE AKTEURE 149
A. AUSGANGSLAGE 150
I. BINDUNG AN GRUNDRECHTE 150
II. NOTWENDIGKEIT EINER ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE 152
1. GRUNDSATZ 152
2. AUSNAHME 154
3. UEBERTRAGUNG DER DARSTELLUNG AUF INTERNE UNTERSUCHUNGEN 156
A) DAS BETRETEN DER GESCHAEFTSRAEUME 156
B) BESCHLAGNAHME VON GEGENSTAENDEN 156
B. BEFUGNISSE DER STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN 157
I. GRUNDSAETZLICHES 157
II. MASSNAHMEN ZUR BEWEISBESCHAFFUNG 158
1. INFORMELLE MASSNAHMEN AUF BASIS DES § 161 STPO 158
2. DURCHSUCHUNG, SICHERSTELLUNG UND BESCHLAGNAHME 160
3. VERNEHMUNG 162
4. HEIMLICHE UEBERWACHUNGSMASSNAHMEN 164
5. ZUSAMMENFASSUNG 165
C. GRENZEN DER BEWEISABSCHOEPFUNG AM BEISPIEL DER BESCHLAGNAHME
UNTERNEHMENSINTERNER UNTERSUCHUNGSUNTERLAGEN 166
I. PRINZIPIELLE GRUNDSAETZE 168
1. GRUNDRECHTE 169
A) DAS RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG (ART. 2 ABS. 1 GG
I. V. M. ART. 1 ABS. 1 GG) 169
B) DIE UNVERLETZLICHKEIT GESCHUETZTER RAEUME (ART. 13 GG) 173
C) DIE EIGENTUMSGARANTIE (ART. 14 GG) 174
XII
D) DIE BERUFSFREIHEIT (ART. 12 ABS. 1 GG) 176
2. DAS RECHT AUF EIN FAIRES, RECHTSSTAATLICHES VERFAHREN (ART. 2 ABS. 1
GG
I. V. M. ART. 20 ABS. 3 GG SOWIE ART. 6 EMRK) 179
3. DER GRUNDSATZ NEMO TENETUR SE IPSUM ACCUSARE 181
A) AUFFASSUNG DES BVERFG 183
B) AUFFASSUNG DES SCHRIFTTUMS 184
AA) KRITIK AN DER ENTSCHEIDUNG DES BVERFG 185
BB) BEGRUENDUNGSANSAETZE 189
C) STELLUNGNAHME UND ERGEBNIS 191
II. KONKRETE SCHRANKEN 192
1. DIE ENTSCHEIDUNGEN DES BVERFG ZUM FALL JONES DAY/VW 193
A) VORGESCHICHTE 193
B) DIE ENTSCHEIDUNG ZUR VERFASSUNGSBESCHWERDE VON VW 194
2. § 160A STPO 196
A) DAS VERHAELTNIS VON § 160A STPO UND § 97 STPO 198
AA) MEINUNGSSTAND 199
BB) AUSLEGUNG 200
(I) GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 200
(II) HISTORISCHE AUSLEGUNG 202
(III) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 204
(1) AUFFASSUNG DER DER VERTRETER EINER EXTENSIVEN
AUSLEGUNG DES § 160A STPO 204
(2) ARGUMENTE DER GEGENANSICHT 205
(3) WEITERE ANHALTSPUNKTE GEGEN EINE EXTENSIVE
AUSLEGUNG DES § 160A STPO 207
CC) ZUSAMMENFASSUNG 208
B) ERGEBNIS 208
3. § 97 STPO 208
A) VORUEBERLEGUNGEN UND FRAGESTELLUNGEN 208
XIII
B) DIE VERTEIDIGUNGSSITUATION 210
AA) REGELUNGSINHALT DES § 148 STPO 211
(I) GEWAEHRLEISTUNG DES FREIEN UND SCHRIFTLICHEN VERKEHRS 211
(II) BESCHLAGNAHMESCHUTZ AUS § 97 ABS. 1 STPO I. V. M. § 148
ABS. 1 STPO 212
BB) ENTSPRECHENDE ANWENDBARKEIT AUF JURISTISCHE PERSONEN 213
(I) VERFAHRENSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 213
(1) EINZIEHUNG 213
(2) VERBANDSGELDBUSSE 215
(II) FOLGE: DIE ENTSPRECHENDE ANWENDBARKEIT VON
VERTEIDIGUNGSRECHTEN 216
CC) DIE INHALTLICHE KOMPONENTE: VERTEIDIGUNGSUNTERLAGEN 218
(I) VORAUSSETZUNGEN 218
(1) EINSTUFUNG INTERNER ERMITTLUNGSUNTERLAGEN ALS
VERTEIDIGUNGSUNTERLAGEN 220
(2) EIGENE VERTEIDIGUNGSUNTERLAGEN DES
UNTERNEHMENS? 223
(3) VERTEIDIGUNGSQUALITAET INTERNER
UNTERSUCHUNGSUNTERLAGEN BEI *MISCHNUTZUNG"? 226
(II) ZWISCHENERGEBNIS 229
DD) DIE ZEITLICHE KOMPONENTE: REICHWEITE DES
BESCHLAGNAHMESCHUTZES 230
(I) DER UNSTREITIGE FALL: NACH FOERMLICHER EINLEITUNG DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS UND VOR ANKLAGEERHEBUNG 231
(II) DER STREITIGE FALL: VOR FOERMLICHER EINLEITUNG DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS UND VOR ANKLAGEERHEBUNG 232
(1) RESTRIKTIVE AUFFASSUNG 234
(A) LG BONN 234
(B) WEITERE AUFFASSUNGEN IN DER RECHTSPRECHUNG 237
(C) STIMMEN DES SCHRIFTTUMS 237
XIV
(2) EXTENSIVE AUFFASSUNG 240
(A) LG GIESSEN 240
(B) LG BRAUNSCHWEIG 242
(C) LG HAMBURG 243
(D) LG FRANKFURT 246
(E) STIMMEN DES SCHRIFTTUMS 246
(3) BEWERTUNG UND STELLUNGNAHME 251
(A) BEWERTUNG UND STELLUNGNAHME ZUR RESTRIKTIVEN
SICHTWEISE 251
(B) BEWERTUNG UND STELLUNGNAHME ZUR EXTENSIVEN SICHTWEISE 255
(AA) ZU EXTENSIVE AUSLEGUNG DES BEGRIFFS *BESCHULDIGTER"?. 256
(BB) ZU EXTENSIVE AUSLEGUNG DES BEGRIFFS *VERFAHREN"? 257
(CC) DAS GEBOT DER EFFEKTIVEN VERTEIDIGUNG 260
(DD) DAS LEGAL PRIVILEGE 262
(C) ERGEBNIS 264
FF) ZUSAMMENFASSUNG 264
C) DIE NICHT-VERTEIDIGUNGSSITUATION 265
AA) DAS MEINUNGSBILD IN RECHTSPRECHUNG UND SCHRIFTTUM 267
BB) AUSLEGUNG DES § 97 ABS. 1 NR. 3 STPO 268
(I) GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 268
(II) HISTORISCHE AUSLEGUNG 269
(III) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 272
(IV) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 274
CC) ZWISCHENERGEBNIS 278
DD) VON VERFASSUNGS WEGEN ERWEITERE AUSLEGUNG? 278
(I) ANSICHT DES BVERFG 278
(II) STELLUNGNAHME 280
D) ERGEBNIS 282
4. ERGEBNIS 282
XV
4. KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNG 285
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DES ERSTEN KAPITELS 285
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DES ZWEITEN KAPITELS 285
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DES DRITTEN KAPITELS 287
LITERATURVERZEICHNIS 289
XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lis, Patrick Alexander ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)1231385731 |
author_facet | Lis, Patrick Alexander ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Lis, Patrick Alexander ca. 20./21. Jh |
author_variant | p a l pa pal |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046861091 |
classification_rvk | PH 4850 PH 4930 |
ctrlnum | (OCoLC)1196201635 (DE-599)DNB1214072291 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02399nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046861091</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220711 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200820s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1214072291</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783339118585</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 99.80 (DE), EUR 102.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-339-11858-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3339118582</subfield><subfield code="9">3-339-11858-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1196201635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1214072291</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4850</subfield><subfield code="0">(DE-625)136155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4930</subfield><subfield code="0">(DE-625)136163:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lis, Patrick Alexander</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1231385731</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensinterne Untersuchungen nach der sog. Jones Day Entscheidung des BVerfG</subfield><subfield code="c">Patrick Alexander Lis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 319 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 448</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bremen</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066518-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internal Investigation</subfield><subfield code="0">(DE-588)1189715678</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internal Investigation</subfield><subfield code="0">(DE-588)1189715678</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066518-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-339-11859-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 448</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011604930</subfield><subfield code="9">448</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032269735&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Buchcover</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032269735&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032269735</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046861091 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:12:56Z |
indexdate | 2024-07-10T08:55:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783339118585 3339118582 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032269735 |
oclc_num | 1196201635 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-11 |
physical | XVI, 319 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Studien zur Rechtswissenschaft |
series2 | Studien zur Rechtswissenschaft |
spelling | Lis, Patrick Alexander ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1231385731 aut Unternehmensinterne Untersuchungen nach der sog. Jones Day Entscheidung des BVerfG Patrick Alexander Lis Hamburg Verlag Dr. Kovač 2020 XVI, 319 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Rechtswissenschaft Band 448 Dissertation Universität Bremen 2020 Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd rswk-swf Wirtschaftsstrafrecht (DE-588)4066518-5 gnd rswk-swf Internal Investigation (DE-588)1189715678 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Compliance-System (DE-588)4442497-8 s Internal Investigation (DE-588)1189715678 s Wirtschaftsstrafrecht (DE-588)4066518-5 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-339-11859-2 Studien zur Rechtswissenschaft Band 448 (DE-604)BV011604930 448 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032269735&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Buchcover SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032269735&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lis, Patrick Alexander ca. 20./21. Jh Unternehmensinterne Untersuchungen nach der sog. Jones Day Entscheidung des BVerfG Studien zur Rechtswissenschaft Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd Wirtschaftsstrafrecht (DE-588)4066518-5 gnd Internal Investigation (DE-588)1189715678 gnd |
subject_GND | (DE-588)4442497-8 (DE-588)4066518-5 (DE-588)1189715678 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmensinterne Untersuchungen nach der sog. Jones Day Entscheidung des BVerfG |
title_auth | Unternehmensinterne Untersuchungen nach der sog. Jones Day Entscheidung des BVerfG |
title_exact_search | Unternehmensinterne Untersuchungen nach der sog. Jones Day Entscheidung des BVerfG |
title_exact_search_txtP | Unternehmensinterne Untersuchungen nach der sog. Jones Day Entscheidung des BVerfG |
title_full | Unternehmensinterne Untersuchungen nach der sog. Jones Day Entscheidung des BVerfG Patrick Alexander Lis |
title_fullStr | Unternehmensinterne Untersuchungen nach der sog. Jones Day Entscheidung des BVerfG Patrick Alexander Lis |
title_full_unstemmed | Unternehmensinterne Untersuchungen nach der sog. Jones Day Entscheidung des BVerfG Patrick Alexander Lis |
title_short | Unternehmensinterne Untersuchungen nach der sog. Jones Day Entscheidung des BVerfG |
title_sort | unternehmensinterne untersuchungen nach der sog jones day entscheidung des bverfg |
topic | Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd Wirtschaftsstrafrecht (DE-588)4066518-5 gnd Internal Investigation (DE-588)1189715678 gnd |
topic_facet | Compliance-System Wirtschaftsstrafrecht Internal Investigation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032269735&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032269735&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011604930 |
work_keys_str_mv | AT lispatrickalexander unternehmensinterneuntersuchungennachdersogjonesdayentscheidungdesbverfg |