Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen: Vorgaben & Erwartungen der Bankenaufsicht, Schlüsselkontrollen implementieren & optimieren, Kontrollrahmen & Risikoanalysen, Prüfung & Kontrolltests
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Finanz Colloquium Heidelberg
[2020]
|
Ausgabe: | 3. überarbeitete und ergänzte Auflage |
Schriftenreihe: | Praktikerhandbuch. Revision, IT & Orga
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 1078 Seiten Illustrationen, Diagramme 22 cm |
ISBN: | 9783943170894 3943170896 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046858646 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200824 | ||
007 | t | ||
008 | 200819s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N18 |2 dnb | ||
015 | |a 20,A32 |2 dnb | ||
020 | |a 9783943170894 |c Festeinband : EUR 159.00 (DE), EUR 163.50 (AT) |9 978-3-943170-89-4 | ||
020 | |a 3943170896 |9 3-943170-89-6 | ||
024 | 3 | |a 9783943170894 | |
035 | |a (OCoLC)1193297060 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1208990586 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-1050 | ||
082 | 0 | |a 332.1068 |2 23/ger | |
082 | 0 | |a 658.4013 |2 23/ger | |
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen |b Vorgaben & Erwartungen der Bankenaufsicht, Schlüsselkontrollen implementieren & optimieren, Kontrollrahmen & Risikoanalysen, Prüfung & Kontrolltests |c Helfer/Geiersbach/Riediger/Hanenberg |
250 | |a 3. überarbeitete und ergänzte Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Finanz Colloquium Heidelberg |c [2020] | |
300 | |a XXV, 1078 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praktikerhandbuch. Revision, IT & Orga | |
650 | 0 | 7 | |a Internes Kontrollsystem |0 (DE-588)4125994-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sparkasse |0 (DE-588)4056030-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Internes Kontrollsystem | ||
653 | |a Schlüsselkontrollen | ||
653 | |a Risiko-Kontroll-Matrix | ||
653 | |a MaRisk | ||
653 | |a IKS-Prüfung | ||
689 | 0 | 0 | |a Internes Kontrollsystem |0 (DE-588)4125994-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sparkasse |0 (DE-588)4056030-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Helfer, Michael |0 (DE-588)142751316 |4 edt | |
700 | 1 | |a Geiersbach, Karsten |d 1969- |0 (DE-588)1011380021 |4 edt | |
700 | 1 | |a Riediger, Henning |d 19XX- |0 (DE-588)1178461637 |4 edt | |
700 | 1 | |a Hanenberg, Ludger |0 (DE-588)125843267 |4 edt | |
710 | 2 | |a Finanz Colloquium Heidelberg |0 (DE-588)10075743-1 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1208990586/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032267344&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032267344 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812430112669302784 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
DER
HERAUSGEBER
1
A.
BEDEUTUNG
DES
IKS
FUER
DIE
BANKENAUFSICHT
5
B.
AKTUELLE
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
UND
STANDARDISIERUNGSMODELLE
229
C.
ROLLEN
IM
IKS
(AUFGABEN,
KOMPETENZEN,
VERANTWORTLICHKEITEN)
301
D.
IKS-ANFORDERUNGEN
FUER
DIE
BANKPROZESSE
357
E.
IKS
ALS
KONTROLLRAHMEN
FUER
DIE
COMPLIANCE-FUNKTION
731
F.
IKS
ALS
ZENTRALES
PRUEFFELD
FUER
DIE
INTERNE
REVISION
751
G.
IKS
AUS
SICHT
DES
DIENSTLEISTERS
IN
AUSLAGERUNGSUNTERNEHMEN
887
H.
DAS
INTERNE
KONTROLLSYSTEM
AUS
SICHT
DER
WIRTSCHAFTSPRUEFUNG
895
I.
AUTORENVERZEICHNIS
1021
J.
LITERATURVERZEICHNIS
1027
K.
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
1049
L.
STICHWORTVERZEICHNIS
1057
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
DER
HERAUSGEBER
1
A.
BEDEUTUNG
DES
IKS
FUER
DIE
BANKENAUFSICHT
5
I.
EUROPAEISCHE
BANKENAUFSICHT
*
UMSETZUNG
DES
SREP
(HANENBERG)
7
1.
EINFUEHRUNG
7
2.
EBA-LEITLINIEN
UEBER
INTERNE
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
8
A)
INTERNES
KONTROLLSYSTEM
(IKS),
KONTROLLEINHEITEN
UND
VERANTWORTLICHKEITEN
8
B)
UMGANG
MIT
RISIKEN
UND
RISIKOKONZENTRATIONEN
11
C)
AUSSTATTUNG
DER
LEITUNG
DER
RISIKOKONTROLLFUNKTION
(CRO)
11
D)
RISIKOBERICHTERSTATTUNG
12
E)
FESTLEGUNG
VON
COMPLIANCE-RICHTLINIEN
UND
SICHERSTELLUNG
EINER
EFFEKTIVEN
COMPLIANCE-FUNKTION
13
F)
ROLLE
DER
RISIKOKONTROLLFUNKTION
IM
NEU-PRODUKT-
PROZESS
14
3.
INTERNE
REVISION
IM
SREP
14
A)
EINRICHTUNG
GEMAESS
DEN
NATIONALEN
UND
INTERNATIONALEN
BERUFSSTAENDISCHEN
NORMEN
14
B)
REVISIONS-CHARTA
UND
SCHUTZ
DER
ORGANISATORISCHEN
UNABHAENGIGKEIT
UND
OBJEKTIVITAET
DER
REVISION
15
C)
RESSOURCENMANAGEMENT
DER
INTERNEN
REVISION
16
D)
RISIKOORIENTIERTE
PRUEFUNGSPLANUNG
16
E)
BESTIMMUNG
DER
EINHALTUNG
INTERNER
VORSCHRIFTEN
UND
EXTERNER
VORGABEN
SOWIE
MASSNAHMEN
ZUR
NACHVERFOLGUNG
BEI
ABWEICHUNGEN
17
4.
FAZIT
17
II.
IKS-GRUNDLAGEN
IM
INTERNATIONALEN
KONTEXT
UND
BEDEUTUNG
DES
IKS
FUER
DIE
BANKENAUFSICHT
(BUESCHELBERGER)
19
1.
IKS-GRUNDLAGEN
IM
INTERNATIONALEN
KONTEXT
19
2.
BEDEUTUNG
DES
IKS
FUER
DIE
BANKENAUFSICHT
30
A)
NEUE
PHILOSOPHIE:
MEHR
QUALITATIVE
UND
PRAEVENTIVE
BANKENAUFSICHT
30
B)
INTERNES
KONTROLLSYSTEM
ALS
ECKSTEIN
DER
LAUFENDEN
BEAUFSICHTIGUNG
DER
INSTITUTE
34
C)
BANKGESCHAEFTLICHE
PRUEFUNGEN
38
D)
BANKAUFSICHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
IKS
40
III.
AUFSICHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
INTERNE
KONTROLLSYSTEM
IM
IT-BEREICH
(RIEDIGER)
43
1.
VORBEMERKUNGEN
ZUR
BEDEUTUNG
DES
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS
BEI
IT-BEZOGENEN
PROZESSKOMPONENTEN
43
2.
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
MANAGEMENT
VON
IT-RISIKEN
45
A)
STRATEGISCHE
VORGABEN
ZUM
UMGANG MIT IT-RISIKEN
52
B)
RISIKOINVENTUR
IM
IT-BEREICH
53
C)
INFORMATIONSRISIKOMANAGEMENT
58
D)
BENUTZERBERECHTIGUNGEN
84
E)
INDIVIDUELLE
DATENVERARBEITUNG
AUF
TRAEGERSYSTEMEN
90
F)
BUSINESS
CONTINUITY-MASSNAHMEN
92
3.
FAZIT
UND
AUSBLICK
95
IV.
PERFORMANCE-ANFORDERUNGEN
AN
DIE
INTERNE
REVISION
UND
ERKENNTNISSE
AUS
EXTERNEN
PRUEFUNGEN
(REHER)
98
1.
EINBINDUNG
DER
INTERNEN
REVISION
IN
DAS
INTERNE
KONTROLLSYSTEM
98
2.
GRUNDLAGE
FUER
DIE
EINRICHTUNG
EINER
INTERNEN
REVISION
IN
KREDITINSTITUTEN
98
3.
PRUEFUNGSMASSSTAB
99
4.
AUFGABEN
DER
INTERNEN
REVISION
101
A)
AUFGABENSPEKTRUM
101
B)
PROJEKTBEGLEITUNG
102
C)
PRUEFUNGSPFLICHT
BEI
AUSLAGERUNGEN
102
5.
GRUNDSAETZE
DER
INTERNEN
REVISION
103
A)
ROLLE
DER
REVISION
UND
INTERNEN
KOMMUNIKATION
103
B)
UNABHAENGIGKEIT
UND
OBJEKTIVITAET
103
C)
PERSOENLICHE
UNABHAENGIGKEIT
104
D)
GESCHAEFTSORDNUNG
UND
REVISIONSHANDBUCH
105
E)
WERTUNG DER
PRUEFUNGSERGEBNISSE
UND
BERICHTERSTATTUNG
107
F)
BEEINTRAECHTIGUNG
VON
UNABHAENGIGKEIT
UND
OBJEKTIVITAET
107
G)
FACHKOMPETENZ
UND
BERUFLICHE
SORGFALT
108
6.
PRUEFUNGSPLANUNG UND
-DURCHFUEHRUNG
111
A)
ALLGEMEINE
AUSFUEHRUNGEN
111
B)
PROZESS
DER
RISIKOORIENTIERTEN
PRUEFUNGSPLANUNG
112
C)
KAPAZITAETSPLANUNG
114
D)
PRUEFUNGSTURNUS
114
E)
PRUEFUNGSMETHODEN
UND
-ARTEN
115
F)
PRUEFUNGSPROZESS
115
7.
UEBERPRUEFUNG
UND
WEITERENTWICKLUNG
DER
KONZEPTE
120
A)
UEBERPRUEFUNG
DER
PRUEFUNGSPLANUNG
UND-METHODEN
120
B)
SICHERSTELLUNG
DER
PRUEFUNGSQUALITAET
121
8.
BERICHTSPFLICHT
124
A)
SCHRIFTLICHE
FIXIERUNG
UND
VORLAGE
DER
PRUEFUNGSBERICHTE
124
B)
MAENGELKATEGORISIERUNG
126
C)
QUALITATIVE
BEURTEILUNG
DER
BERICHTERSTATTUNG
126
D)
ZEITNAHE
ERSTELLUNG
DER
PRUEFUNGSBERICHTE
126
9.
REAKTION
AUF
FESTGESTELLTE
MAENGEL
127
V.
VORGABEN
DER
MARISK
UND
FESTSTELLUNGEN
IM
RAHMEN
VON
PRUEFUNGEN
NACH
§
44
KWG
ZUR
TAETIGKEIT
DER
INTERNEN
REVISION
(SCHEVE)
129
1.
GRUNDLEGENDE
BEDEUTUNG
DER
INTERNEN
REVISION
129
2.
REVISIONSFUNKTION
131
3.
PRUEFUNGSPLANUNG
UND
-DURCHFUEHRUNG
DER
INTERNEN
REVISION
140
4.
BERICHTSPFLICHT
DER
INTERNEN
REVISION
141
5.
REAKTION
DER
INTERNEN
REVISION
AUF
FESTGESTELLTE
MAENGEL
143
6.
SCHLUSSWORT
145
VI.
UMSETZUNG
DER
SREP-LEITLINIE
IN
DER
INTERNEN
REVISION
(CLAASSEN)
147
1.
EINLEITUNG
147
2.
VERGLEICH
DER
SREP-LEITLINIEN
154
3.
VERGLEICH
DER
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
REVISION
ENTSPRECHEND
DER
SREP-LEITLINIEN
158
4.
INTERNATIONALE
STANDARDS
ZUR
INTERNEN
REVISION
169
A)
IIA-STANDARDS
169
B)
IMPLEMENTIERUNG
DER
IIA-STANDARDS
IN
DIE
REVISIONSPROZESSE
171
C)
UMSETZUNGEN
ZU
DEN
IIA-STANDARDS
177
D)
WEITERE
HINWEISE
ZUR
AUFBAU-
UND
ABLAUFORGANISATION
186
5.
DOKUMENTATION
IM
RAHMEN
DER
IIA-STANDARDS
188
A)
MUSTERPRUEFUNGSBERICHT
188
B)
ARBEITSPAPIERE
190
6.
FAZIT
194
VII.
RISIKOKULTUR
ALS
ZENTRALE
GRUNDLAGE
FUER
DAS
IKS
(RIT%)
196
1.
DIE
RISIKOKULTUR
-
EINE
LOHNENSWERTE
HERAUSFORDERUNG
196
2.
ABGRENZUNG
UNTERNEHMENSKULTUR,
COMPLIANCEKULTUR,
RISIKOKULTUR
199
3.
MEHRWERTE
EINER
ZIELFUEHRENDEN
RISIKOKULTUR
201
4.
EMPFEHLUNG
FUER
EINE
ORGANISATORISCHE
ZUSTAENDIGKEIT
202
5.
HILFSMITTEL
FUER
DIE
RISIKOKULTUR
204
A)
VERHALTEN
204
B)
KOMMUNIKATION
205
C)
ANREIZSYSTEME
207
D)
NACHHALTIGKEIT
207
6.
AUSWIRKUNG
DER
RISIKOKULTUR
AUF
DIE
PROZESSRISIKEN
208
A)
STEUERUNGSPROZESSE
209
B)
GESCHAEFTSPROZESSE
210
C)
UNTERSTUETZUNGSPROZESSE
210
7.
PRAXISUMSETZUNG
210
A)
ENTWICKLUNG
EINER
RISIKOKULTUR
210
B)
INTEGRATION
EINER
ANGEMESSENEN
RISIKOKULTUR
211
C)
FOERDERUNG
DER
RISIKOKULTUR
212
8.
BEWERTUNG
DER
VORHERRSCHENDEN
RISIKOKULTUR
213
A)
INTERNES
UNTERNEHMENSUMFELD
215
B)
INFORMATION
UND
KOMMUNIKATION
215
C)
ZIELSETZUNGSPROZESS
216
D)
EREIGNISINVENTUR
217
E)
RISIKOBEURTEILUNG
217
F)
RISIKOMASSNAHMEN
218
G)
KONTROLL-
UND
STEUERUNGSAKTIVITAETEN
218
H)
UEBERWACHUNG
219
9.
FAZIT
219
VIII.
KONTROLL-,
UNTERNEHMENS-
UND
RISIKOKULTUR
ALS
BASIS
EINES
TRAGFAEHIGEN
GESCHAEFTSMODELLS
(BARSCH)
221
1.
KONTROLLKULTUR
221
2.
UNTERNEHMENS-
UND
RISIKOKULTUR
222
3.
LOESUNGSKULTUR
BZW.
TRAGFAEHIGES
GESCHAEFTSMODELL
225
4.
FAZIT
226
B.
AKTUELLE
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
UND
STANDARDISIERUNGSMODELLE
(HELFER)
229
I.
BANKAUFSICHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
IKS
231
1.
SREP
*
SUPERVISOR}^
REVIEW
AND
EVALUATION
PROCESS
(AUFSICHTLICHER
UEBERPRUEFUNGS-
UND
BEWERTUNGSPROZESS)
231
2.
BANKAUFSICHTLICHE
ANFORDERUNGEN
NACH
§
25A
KWG
236
A)
EINLEITUNG
236
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
RISIKOMANAGEMENT
240
C)
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
ANGEMESSENE
PERSONELLE
AUSSTATTUNG
245
D)
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
ANGEMESSENES,
TRANSPARENTES
UND
NACHHALTIGES
VERGUETUNGSSYSTEM
247
E)
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
ANGEMESSENE
TECHNISCH
ORGANISATORISCHE
AUSSTATTUNG
SOWIE
AN
DAS
NOTFALLKONZEPT
249
F)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DOKUMENTATION
DER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
254
II.
ANERKANNTE
STANDARDISIERUNGSMODELLE
256
1.
SOX-SARBANES-OXLEY
ACT
(SOA)
256
2.
COSO-MODELL
1992/94
(COSO
I)
259
3.
COSO
ERM
2004
(COSO
II)
264
4.
COSO
GUIDANCE
ON
MONITORING
IKS
268
5.
COSO
INTERNAL
CONTROL
2014
270
6.
COSO
ENTERPRISE
RISK
MANAGEMENT
INTEGRATING
WITH
STRATEGY
AND
PERFORMANCE
(2017)
278
7.
COBIT
280
8.
STANDARDISIERUNGSHILFEN
FUER
DAS
IKS
283
A)
DARSTELLUNG
VON
8
KONTROLL-BAUSTEINEN
ALS
STRUKTURIERUNGSHILFE
283
B)
BEREICHSUEBERGREIFENDE
KONTROLL-BAUSTEINE
284
C)
BEREICHSSPEZIFISCHE
KONTROLL-BAUSTEINE
293
C.
ROLLEN
IM
IKS
(AUFGABEN,
KOMPETENZEN,
VERANTWORTLICHKEITEN)
(HELFER)
301
I.
MODELL
DER
3
VERTEIDIGUNGSLINIEN
(3
LOD
BZW.
TLOD)
303
II.
GESCHAEFTSLEITUNG
315
1.
DIE
ORDNUNGSGEMAESSE
GESCHAEFTSORGANISATION
ALS
ZENTRALER
MASSSTAB
315
2.
WECHSELWIRKUNGEN
MIT
DEN
STRATEGIEN
GEMAESS
MARISK
318
3.
GRUNDSAETZLICHE
VORGABEN
IN
BEZUG
AUF
DAS
KONTROLLUMFELD
320
4.
AUFGABEN
321
5.
KOMPETENZEN
322
6.
VERANTWORTLICHKEITEN
322
III.
AUFSICHTS-/VERWALTUNGSRAT
325
1.
AUFGABEN
325
2.
KOMPETENZEN
327
3.
VERANTWORTLICHKEITEN
328
IV.
PROZESSVERANTWORTLICHE/FACHBEREICHE
329
V.
MARISK-COMPLIANCE
335
VI.
WPHG-COMPLIANCE
340
VII.
GELDWAESCHEBEAUFTRAGTER/ZENTRALE
STELLE
345
VIII.
INFORMATIONSSICHERHEITSBEAUFTRAGTER
347
IX.
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
348
X.
AUSLAGERUNGSBEAUFTRAGTER
349
XI.
RISIKOCONTROLLING
350
XII.
IKS-EVIDENZ
351
XIII.
INTERNE
REVISION
354
D.
IKS-ANFORDERUNGEN
FUER
DIE
BANKPROZESSE
357
I.
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
EIN
INTERNES
KONTROLLSYSTEM
(HELFER)
359
1.
IKS-ZIELE
359
2.
IKS-GRUNDLAGEN
359
3.
ABLEITUNG
DER
KONTROLLANFORDERUNGEN
AUS
DER
GESCHAEFTS
STRATEGIE
UND
DEN
RISIKOSTRATEGIEN
AUF
DIE
PROZESSEBENE
360
4.
IKS-MANAGEMENT
361
A)
GRUNDLAGEN
IKS-MANAGEMENT
UND
UEBERSICHT
DER
IKS-MANAGEMENT-INSTRUMENTE
361
B)
IKS-KONTROLLUMFELD
364
C)
IKS-RISIKOBEWERTUNG
371
D)
IKS-KONTROLLAKTIVITAETEN
372
E)
IKS-MONITORING
(UEBERWACHUNGSAKTIVITAETEN)
377
F)
MASSNAHMENVERFOLGUNG
381
G)
IKS-BERICHTERSTATTUNG
381
II.
KONTROLLEN
(HEFER)
385
1.
VORBEMERKUNG
385
2.
ALLGEMEINE
BEGRIFFSDEFINITION
UND
KONTROLLARTEN
389
3.
WIRKUNGSGRAD
VON
KONTROLLEN
390
4.
KONTROLLZIELE
393
5.
KONTROLLHANDLUNGEN
UND
FESTLEGUNG
DER
KONTROLLSPANNE
394
6.
SCHLUESSELKONTROLLEN
396
7.
DOKUMENTATION
DER
KONTROLLEN
398
A)
DOKUMENTATION
DER
IMPLEMENTIERTEN
KONTROLLEN
398
B)
DOKUMENTATION
DER
KONTROLLHANDLUNGEN
400
8.
REIFEGRAD
VON
KONTROLLEN
400
III.
BEWERTUNG
VON
PROZESSEN
UND
KONTROLLEN
(HEFER)
405
1.
PROZE
S
SLANDKARTEN
405
2.
BEWERTUNGSKRITERIEN
407
3.
RISIKOANALYSEN
NACH
AT
8.2
MARISK
417
IV.
AUFBAUORGANISATORISCHE
SCHLUESSELKONTROLLEN
(HELFER)
426
V.
ABLAUFORGANISATORISCHE
SCHLUESSELKONTROLLEN
433
1.
RISIKOMANAGEMENT
(GEIERSBACH)
433
A)
STRATEGIE
433
B)
KAPITALPLANUNG
450
C)
RISIKOTRAGFAEHIGKEIT
455
D)
ADRESSENAUSFALLRISIKO
465
E)
MARKTPREISRISIKO,
INSBES.
DES
HANDELSBUCHES
472
F)
LIQUIDITAETSRISIKO
497
G)
OPERATIONELLES
RISIKO
519
H)
STRESSTEST
543
I)
BERICHTERSTATTUNG
550
2.
UNTERNEHMENS
STEUERUNG
(HELFER)
560
A)
PROZESSSTECKBRIEF
560
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
561
C)
INHAERENTE
RISIKEN
562
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
562
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
564
3.
IKS-MANAGEMENT
(HELFER)
565
A)
PROZESSSTECKBRIEF
565
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
566
C)
INHAERENTE
RISIKEN
566
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
566
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
567
4.
KREDITGESCHAEFT
(GEIERSBACH)
568
A)
PROZESSSTECKBRIEF
568
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
599
C)
INHAERENTE
RISIKEN
600
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
600
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
602
5.
WERTPAPIERGESCHAEFT
(HELFER)
606
A)
PROZESSSTECKBRIEF
606
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
609
C)
INHAERENTE
RISIKEN
610
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
611
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
615
6.
HANDELSGESCHAEFT
(HE/FER)
616
7.
DEPOTGESCHAEFT
(HELFER)
616
A)
PROZESSSTECKBRIEF
616
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
618
C)
INHAERENTE
RISIKEN
619
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
619
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
622
8.
AUSLANDSGESCHAEFT
(HELFER)
625
A)
PROZESSSTECKBRIEF
625
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
626
C)
INHAERENTE
RISIKEN
626
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
627
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
628
9.
PASSIVGESCHAEFT
(HELFER)
630
A)
PROZESSSTECKBRIEF
630
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
631
C)
INHAERENTE
RISIKEN
631
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
632
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
633
10.
ZAHLUNGSVERKEHR
(HELFER)
633
A)
PROZESSSTECKBRIEF
633
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
636
C)
INHAERENTE
RISIKEN
637
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
638
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
641
11.
KASSENVERKEHR
(HELFER)
641
A)
PROZESSSTECKBRIEF
641
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
642
C)
INHAERENTE
RISIKEN
643
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
643
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
644
12.
PERSONAL
(HELFER)
644
A)
PROZESSSTECKBRIEF
644
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
646
C)
INHAERENTE
RISIKEN
647
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
647
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
648
13.
RECHNUNGSWESEN
(HELFER)
649
A)
PROZESSSTECKBRIEF
649
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
663
C)
INHAERENTE
RISIKEN
663
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
664
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
665
14.
MELDEWESEN
(HELFER)
666
A)
PROZESSSTECKBRIEF
666
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
669
C)
INHAERENTE
RISIKEN
670
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
670
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
670
15.
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
(IT)
(HELFER)
672
A)
PROZESSSTECKBRIEF
672
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
673
C)
INHAERENTE
RISIKEN
674
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
674
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
681
16.
PROZESS
AUSLAGERUNG
(WALIA)
684
A)
PROZESSSTECKBRIEF
684
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
685
C)
INHAERENTE
RISIKEN
685
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
686
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
688
17.
COMPLIANCE
(HELFER)
697
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
699
C)
INHAERENTE
RISIKEN
699
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
700
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
700
18.
GELDWAESCHE-/BETRUGSPAEVENTION
(HELFER)
701
A)
PROZESSSTECKBRIEF
701
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
703
C)
INHAERENTE
RISIKEN
704
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
704
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
707
19.
DATENSCHUTZ
(HELFER)
716
A)
PROZESSSTECKBRIEF
716
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
719
C)
INHAERENTE
RISIKEN
719
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
720
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
722
20.
INTERNE
REVISION
(HELFER)
723
A)
PROZESSSTECKBRIEF
723
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
725
C)
INHAERENTE
RISIKEN
726
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
726
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
729
E.
IKS
ALS
KONTROLLRAHMEN
FUER
DIE
COMPLIANCE-FUNKTION
(STRAENGER)
731
I.
DURCHFUEHRUNG
GEEIGNETER
FACHBEREICHSKONTROLLEN
DURCH
DIE
COMPLIANCE-FUNKTION
(COF)
733
II.
WIRKSAMKEIT
VON
STICHPROBENKONTROLLEN
735
III.
FESTLEGUNG
VON
MINDEST-STICHPROBENGROESSEN
736
IV.
WUERDIGUNG
DER
WIRKSAMKEIT
VON
KONTROLLEN
737
V.
DIE
GEFAEHRDUNGSANALYSE
ALS
ERGEBNISPOOL
738
VI.
KONTROLLPLAN,
DEFIZITMANAGEMENT
UND
PERIODIZITAET
740
VII.
DOKUMENTATIONSERFORDERNISSE:
SCHAFFUNG
VON
EINHEITLICHEN
STANDARDS
741
VIII.
KONTROLLTAETIGKEIT:
RISIKOORIENTIERTE
BESTIMMUNG
VON
VOR-ORT-
KONTROLLEN
UND
ANALYTISCHEN
KONTROLLHANDLUNGEN
743
IX.
COMPLIANCE
UNCF
INTERNE
REVISION:
KOORDINATION
DER
UEBERWACHUNGS-
UND
KONTROLLHANDLUNGEN
748
F.
IKS
ALS
ZENTRALES
PRUEFFELD
FUER
DIE
INTERNE
REVISION
(HELFER)
751
I.
STRATEGISCHE
POSITIONIERUNG
DER
INTERNEN
REVISION
753
1.
EXTERNE
VORGABEN
UND
HILFESTELLUNGEN
IM
KONTEXT
IKS
753
A)
BANKENAUFSICHT
753
B)
IIA-STANDARDS
(INTERNATIONALE
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
BERUFLICHE
PRAXIS
DER
INTERNEN
REVISION)
759
2.
AKTUELLE
HANDLUNGSFELDER
FUER
DIE
INTERNE
REVISION
761
3.
RISIKOORIENTIERUNG
ALS
MASSGEBLICHE
ANFORDERUNG
765
4.
ERFOLGSSTORYS
FUER
DIE
INTERNE
REVISION
767
A)
ERFOLGSSTORY
1:
EINBINDUNG
VON
VORSTAND
UND
KEY
PLAYERN
IN
DEN
PROZESS
DER
JAHRESPLANUNG
UND
DER
RISIKOANALYSE
767
B)
ERFOLGSSTORY
2:
VERSTAERKUNG
DER
EX
ANTE-MASSNAHMEN
768
C)
ERFOLGSSTORY
3:
AKTIVES
ANBIETEN
VON
BERATUNG
769
D)
ERFOLGSSTORY
4:
BEKANNTGABE
DER
JAHRESPLANUNG
770
E)
ERFOLGSSTORY
5:
BEZIEHUNGSMANAGEMENT
771
F)
ERFOLGSSTORY
6:
ROLLENBASIERTES
VERHALTEN
DER
INTERNEN
REVISION
771
G)
ERFOLGSSTORY
7:
STANDARDISIERTE
BERICHTE
(KURZ
UND
KNAPP!)
772
H)
ERFOLGSSTORY
8:
PERSONALAUSWAHL
773
I)
ERFOLGSSTORY
9:
BERICHTERSTATTUNG
IM
AUFSICHTSGREMIUM
773
J)
ERFOLGSSTORY
10:
KONTINUIERLICHE
VERBESSERUNG
DER
REVISIONSPROZESSE
774
5.
BERATUNG
DURCH
DIE
INTERNE
REVISION
778
6.
PERSONELLE
ANFORDERUNGEN
782
7.
ENTWICKLUNG
EINER
REVISIONSSTRATEGIE
785
8.
BLICK
IN
DIE
ZUKUNFT
788
II.
GANZHEITLICHER
REVISIONSPROZESS
MIT
FOKUSSIERUNG
AUF
DAS
IKS
789
1.
PROZESSBEZOGENES
PRUEFUNGSUNIVERSUM
ALS
ZENTRALE
GRUNDLAGE
789
2.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
REVISIONSPROZESS
793
3.
PROZESSORIENTIERTE
AUFBAUORGANISATION
794
4.
IKS-RELEVANTE
INFORMATIONSGEWINNUNG
795
A)
EINLEITUNG
795
B)
INFORMATIONSPFLICHTEN
AN
DIE
INTERNE
REVISION
795
C)
ZUSAETZLICHE
INFORMATIONSBESCHAFFUNG DURCH
DIE
INTERNE
REVISION
797
D)
RISK
CONTROL
SELF
ASSESSMENT
(RCSA)
ALS
REVISIONSUNTERSTUETZENDES
VERFAHREN
800
E)
DOKUMENTATION
802
III. PLANUNGSPROZESS
802
1.
ABLAUF
DES
PLANUNGSPROZESSES
802
2.
JAHRESPLANUNG
*
EINSCHAETZUNG
DES
IKS
AUF
INSTITUTSEBENE
803
A)
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
803
B)
INHAERENTE
RISIKEN
805
C)
KONTROLLRISIKEN
807
D)
ENTDECKUNGSRISIKO
808
E)
INFORMATIONSQUELLEN
809
F)
BEURTEILUNG
DES
FEHLERRISIKOS
ANHAND
DES
COSO
II-MODELLS
809
3.
JAHRESPLANUNG
-
EINSCHAETZUNG
DES
IKS
AUF
PRUEFFELD-
EBENE
812
A)
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
EINSCHAETZUNG
DURCH
DIE
INTERNE
REVISION
812
B)
FESTLEGUNG
VON
RISIKOFAKTOREN
813
C)
PLANUNGSGESPRAECHE
MIT
DEN VERANTWORTLICHEN
FUEHRUNGSKRAEFTEN
815
D)
REAL
TIME-REVISION:
KONTINUIERLICHE
ANPASSUNG
DER
RISIKOEINSCHAETZUNG
816
E)
ENTWICKLUNG
EINER
IKS-PRUEFUNGSSTRATEGIE
817
IV.
PRUEFUNGSPROZESS
818
1.
PRUEFUNGSPLAN
818
2.
PRUEFUNG
DER
SCHLUESSELKONTROLLEN
UND
OEFFNUNGSKLAUSELN
820
3.
IKS-PRUEFUNGS-CHECKLISTE
824
4.
PRUEFUNGSARTEN
824
5.
PROZESS-/SYSTEMPRUEFUNG
826
A)
VORGEHENS
WEISE
BEI
EINER
PROZESSPRUEFUNG
826
B)
PROZESSORIENTIERTE
WIRTSCHAFTLICHKEITSPRUEFUNGEN
832
6.
AUSSAGEBEZOGENE
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
838
A)
ANALYTISCHE
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
839
B)
EINZELFALLPRUEFUNGEN
840
7.
STICHPROBEN
ALS
GRUNDLAGE
FUER
EINE
IKS-
ANGEMESSENHEITSAUSSAGE
840
8.
EINZELENGAGEMENTPRUEFUNGEN
ZUM
ADRESSENAUSFALLRISIKO
844
9.
PRUEFUNG
DER
FUEHRUNGSWIRKUNG
ALS
WESENTLICHER
TEIL
EINER
IKS-PRUEFUNG
845
10.
EX
ANTE-TAETIGKEITEN/-PRUEFUNGEN
846
A)
VORBEMERKUNG
846
B)
BEGLEITUNG
WESENTLICHER
PROJEKTE
847
C)
BEGLEITUNG
VON
PRODUKTEINFUEHRUNGEN
855
D)
BEGLEITUNG
VON
AUSLAGERUNGEN
857
E)
BEGLEITUNG
VON
AENDERUNGEN
BETRIEBLICHER
PROZESSE
ODER
STRUKTUREN
861
V.
MAENGELKLASSIFIZIERUNG
862
VI.
BERICHTERSTATTUNG
868
1.
EINFUEHRUNG
868
2.
ALLGEMEINE
BERICHTSANFORDERUNGEN
870
3.
UMGANG
MIT
WESENTLICHEN
UND
SCHWERWIEGENDEN
MAENGELN
WAEHREND
DER
PRUEFUNG
871
4.
HERVORHEBEN
DES
IKS
IM
PRUEFUNGSBERICHT
871
A)
DARSTELLUNG
IM
BERICHTSTEIL
871
B)
DARSTELLUNG
DES
IKS
IM
MANAGEMENT
SUMMARY
873
5.
IKS-DARSTELLUNG
IM
QUARTALS-UND
JAHRESBERICHT
874
6.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEM
AUFSICHTSORGAN
876
VII.
FOLIO
W-UP-PROZESS:
MASSNAHMENVERFOLGER
ODER
VERAENDERUNGSBEGLEITER?
879
VIII.
DOKUMENTATION
881
G.
IKS
AUS
SICHT
DES
DIENSTLEISTERS
IN
AUSLAGERUNGSUNTERNEHMEN
(WALIA)
887
I.
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
AN
DIENSDEISTER
889
II.
NACHWEIS
EINES
ANGEMESSENEN
IKS
891
III.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
DIENSDEISTER-REVISION
892
H.
DAS
INTERNE
KONTROLLSYSTEM
AUS
SICHT
DER
WIRTSCHAFTSPRUEFUNG
(BOLTE)
895
I.
DIE
PRUEFUNG
DES
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS
BEI
JAHRESABSCHLUSSPRUEFUNGEN
897
1.
PRUEFUNGSTECHNIK
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
INTERNEN
KONTROLLSYSTEM
897
A)
AUSRICHTUNG
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
897
B)
DAS
PRUEFUNGSRISIKOMODELL
901
C)
DAS
INTERNE
KONTROLLSYSTEM
ALS
GRUNDLAGE
DER
RISIKOORIENTIERTEN
ABSCHLUSSPRUEFUNG
905
D)
FESTSTELLUNG
UND
BEURTEILUNG
VON
FEHLERRISIKEN
918
E)
REAKTIONEN
AUF
BEURTEILTE
FEHLERRISIKEN
933
2.
ERLAEUTERUNGEN
ZU
DEN
FUER
KREDITINSTITUTE
GELTENDEN
ERGAENZENDEN
VORSCHRIFTEN
ZUR
RECHNUNGSLEGUNG
UND
PRUEFUNG
ALS
GESETZLICHER
RAHMEN
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DES
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS
944
II.
EINZELNE
PRUEFUNGSSTANDARDS
UND
INTERNES
KONTROLLSYSTEM
948
1.
UEBERBLICK
ZU
PRUEFUNGSSTANDARDS
UND
INTERNEM
KONTROLLSYSTEM
IM
UNTERNEHMEN
948
2.
DIE
BEURTEILUNG
DES
RISIKOMANAGEMENTS
VON
KREDITINSTITUTEN
IM
RAHMEN
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
(IDW
PS
525)
951
3.
DIE
PRUEFUNG
DES
RISIKOFRUEHERKENNUNGSSYSTEMS
ALS
TEILBEREICH
DES
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS
(IDW
PS
340)
957
4.
FESTSTELLUNG
UND
BEURTEILUNG
VON
FEHLERRISIKEN
EINSCHLIESSLICH
VERSTAENDNIS
DES
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS
SOWIE
REAKTIONEN
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
(IDW
PS
261)
959
5.
INTERNES
KONTROLLSYSTEM
UND
FRAUD:
AUFDECKUNG
VON
UNREGELMAESSIGKEITEN
IM
RAHMEN
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
(IDW
PS
210)
961
6.
INTERNE
REVISION
ALS
WESENTLICHER
BESTANDTEIL
DES
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS
UND
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
(IDW
PS
321)
969
7.
PRUEFUNGSNACHWEISE
ZUM
INTERNEN
KONTROLLSYSTEM
IM
RAHMEN
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
(IDW
E-PS
300
N.
F.)
971
8.
REPRAESENTATIVE
AUSWAHLVERFAHREN
(STICHPROBEN)
IN
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
(UEBERBLICK
ZU
IDW
PS
310)
975
9.
INTERNES
KONTROLLSYSTEM
BEI
DER
PRUEFUNG
DER
ADRESSENAUSFALLRISIKEN
UND
DES
KREDITGESCHAEFTS
VON
KREDITINSTITUTEN
(IDW
PS
522)
983
10.
PRUEFUNG
VON
COMPLIANCE-MANAGEMENT-SYSTEMEN
(IDW
PS
980)
987
11.
DIE
PRUEFUNG
DES
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS
BEI
DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN
(IDW
PS
951
N.
F.)
996
12.
PRUEFUNGSGRUNDSAETZE
MIT
DER
BEURTEILUNG
DES
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS
UNTER
EINSATZ
VON
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
1005
A)
ABSCHLUSSPRUEFUNG
UND
INTERNES
KONTROLLSYSTEM
UNTER
EINSATZ
VON
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
(IDW
PS
330)
1005
B)
ABSCHLUSSPRUEFUNG
UND
BEURTEILUNG
DES
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS
BEI
TEILWEISER
AUSLAGERUNG
DER
RECHNUNGSLEGUNG
AUF
DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN
(IDW
PS
331)
1009
III.
DIE
PRUEFUNGSBERICHTSVERORDNUNG
(PRUEFBV)
IN
VERBINDUNG
MIT
ABSCHLUSSPRUEFUNG
UND
INTERNEM
KONTROLLSYSTEM
1012
I.
AUTORENVERZEICHNIS
1021
J.
LITERATURVERZEICHNIS
1027
K.
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
1049
L.
STICHWORTVERZEICHNIS
1057 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
DER
HERAUSGEBER
1
A.
BEDEUTUNG
DES
IKS
FUER
DIE
BANKENAUFSICHT
5
B.
AKTUELLE
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
UND
STANDARDISIERUNGSMODELLE
229
C.
ROLLEN
IM
IKS
(AUFGABEN,
KOMPETENZEN,
VERANTWORTLICHKEITEN)
301
D.
IKS-ANFORDERUNGEN
FUER
DIE
BANKPROZESSE
357
E.
IKS
ALS
KONTROLLRAHMEN
FUER
DIE
COMPLIANCE-FUNKTION
731
F.
IKS
ALS
ZENTRALES
PRUEFFELD
FUER
DIE
INTERNE
REVISION
751
G.
IKS
AUS
SICHT
DES
DIENSTLEISTERS
IN
AUSLAGERUNGSUNTERNEHMEN
887
H.
DAS
INTERNE
KONTROLLSYSTEM
AUS
SICHT
DER
WIRTSCHAFTSPRUEFUNG
895
I.
AUTORENVERZEICHNIS
1021
J.
LITERATURVERZEICHNIS
1027
K.
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
1049
L.
STICHWORTVERZEICHNIS
1057
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
DER
HERAUSGEBER
1
A.
BEDEUTUNG
DES
IKS
FUER
DIE
BANKENAUFSICHT
5
I.
EUROPAEISCHE
BANKENAUFSICHT
*
UMSETZUNG
DES
SREP
(HANENBERG)
7
1.
EINFUEHRUNG
7
2.
EBA-LEITLINIEN
UEBER
INTERNE
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
8
A)
INTERNES
KONTROLLSYSTEM
(IKS),
KONTROLLEINHEITEN
UND
VERANTWORTLICHKEITEN
8
B)
UMGANG
MIT
RISIKEN
UND
RISIKOKONZENTRATIONEN
11
C)
AUSSTATTUNG
DER
LEITUNG
DER
RISIKOKONTROLLFUNKTION
(CRO)
11
D)
RISIKOBERICHTERSTATTUNG
12
E)
FESTLEGUNG
VON
COMPLIANCE-RICHTLINIEN
UND
SICHERSTELLUNG
EINER
EFFEKTIVEN
COMPLIANCE-FUNKTION
13
F)
ROLLE
DER
RISIKOKONTROLLFUNKTION
IM
NEU-PRODUKT-
PROZESS
14
3.
INTERNE
REVISION
IM
SREP
14
A)
EINRICHTUNG
GEMAESS
DEN
NATIONALEN
UND
INTERNATIONALEN
BERUFSSTAENDISCHEN
NORMEN
14
B)
REVISIONS-CHARTA
UND
SCHUTZ
DER
ORGANISATORISCHEN
UNABHAENGIGKEIT
UND
OBJEKTIVITAET
DER
REVISION
15
C)
RESSOURCENMANAGEMENT
DER
INTERNEN
REVISION
16
D)
RISIKOORIENTIERTE
PRUEFUNGSPLANUNG
16
E)
BESTIMMUNG
DER
EINHALTUNG
INTERNER
VORSCHRIFTEN
UND
EXTERNER
VORGABEN
SOWIE
MASSNAHMEN
ZUR
NACHVERFOLGUNG
BEI
ABWEICHUNGEN
17
4.
FAZIT
17
II.
IKS-GRUNDLAGEN
IM
INTERNATIONALEN
KONTEXT
UND
BEDEUTUNG
DES
IKS
FUER
DIE
BANKENAUFSICHT
(BUESCHELBERGER)
19
1.
IKS-GRUNDLAGEN
IM
INTERNATIONALEN
KONTEXT
19
2.
BEDEUTUNG
DES
IKS
FUER
DIE
BANKENAUFSICHT
30
A)
NEUE
PHILOSOPHIE:
MEHR
QUALITATIVE
UND
PRAEVENTIVE
BANKENAUFSICHT
30
B)
INTERNES
KONTROLLSYSTEM
ALS
ECKSTEIN
DER
LAUFENDEN
BEAUFSICHTIGUNG
DER
INSTITUTE
34
C)
BANKGESCHAEFTLICHE
PRUEFUNGEN
38
D)
BANKAUFSICHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
IKS
40
III.
AUFSICHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
INTERNE
KONTROLLSYSTEM
IM
IT-BEREICH
(RIEDIGER)
43
1.
VORBEMERKUNGEN
ZUR
BEDEUTUNG
DES
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS
BEI
IT-BEZOGENEN
PROZESSKOMPONENTEN
43
2.
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
MANAGEMENT
VON
IT-RISIKEN
45
A)
STRATEGISCHE
VORGABEN
ZUM
UMGANG MIT IT-RISIKEN
52
B)
RISIKOINVENTUR
IM
IT-BEREICH
53
C)
INFORMATIONSRISIKOMANAGEMENT
58
D)
BENUTZERBERECHTIGUNGEN
84
E)
INDIVIDUELLE
DATENVERARBEITUNG
AUF
TRAEGERSYSTEMEN
90
F)
BUSINESS
CONTINUITY-MASSNAHMEN
92
3.
FAZIT
UND
AUSBLICK
95
IV.
PERFORMANCE-ANFORDERUNGEN
AN
DIE
INTERNE
REVISION
UND
ERKENNTNISSE
AUS
EXTERNEN
PRUEFUNGEN
(REHER)
98
1.
EINBINDUNG
DER
INTERNEN
REVISION
IN
DAS
INTERNE
KONTROLLSYSTEM
98
2.
GRUNDLAGE
FUER
DIE
EINRICHTUNG
EINER
INTERNEN
REVISION
IN
KREDITINSTITUTEN
98
3.
PRUEFUNGSMASSSTAB
99
4.
AUFGABEN
DER
INTERNEN
REVISION
101
A)
AUFGABENSPEKTRUM
101
B)
PROJEKTBEGLEITUNG
102
C)
PRUEFUNGSPFLICHT
BEI
AUSLAGERUNGEN
102
5.
GRUNDSAETZE
DER
INTERNEN
REVISION
103
A)
ROLLE
DER
REVISION
UND
INTERNEN
KOMMUNIKATION
103
B)
UNABHAENGIGKEIT
UND
OBJEKTIVITAET
103
C)
PERSOENLICHE
UNABHAENGIGKEIT
104
D)
GESCHAEFTSORDNUNG
UND
REVISIONSHANDBUCH
105
E)
WERTUNG DER
PRUEFUNGSERGEBNISSE
UND
BERICHTERSTATTUNG
107
F)
BEEINTRAECHTIGUNG
VON
UNABHAENGIGKEIT
UND
OBJEKTIVITAET
107
G)
FACHKOMPETENZ
UND
BERUFLICHE
SORGFALT
108
6.
PRUEFUNGSPLANUNG UND
-DURCHFUEHRUNG
111
A)
ALLGEMEINE
AUSFUEHRUNGEN
111
B)
PROZESS
DER
RISIKOORIENTIERTEN
PRUEFUNGSPLANUNG
112
C)
KAPAZITAETSPLANUNG
114
D)
PRUEFUNGSTURNUS
114
E)
PRUEFUNGSMETHODEN
UND
-ARTEN
115
F)
PRUEFUNGSPROZESS
115
7.
UEBERPRUEFUNG
UND
WEITERENTWICKLUNG
DER
KONZEPTE
120
A)
UEBERPRUEFUNG
DER
PRUEFUNGSPLANUNG
UND-METHODEN
120
B)
SICHERSTELLUNG
DER
PRUEFUNGSQUALITAET
121
8.
BERICHTSPFLICHT
124
A)
SCHRIFTLICHE
FIXIERUNG
UND
VORLAGE
DER
PRUEFUNGSBERICHTE
124
B)
MAENGELKATEGORISIERUNG
126
C)
QUALITATIVE
BEURTEILUNG
DER
BERICHTERSTATTUNG
126
D)
ZEITNAHE
ERSTELLUNG
DER
PRUEFUNGSBERICHTE
126
9.
REAKTION
AUF
FESTGESTELLTE
MAENGEL
127
V.
VORGABEN
DER
MARISK
UND
FESTSTELLUNGEN
IM
RAHMEN
VON
PRUEFUNGEN
NACH
§
44
KWG
ZUR
TAETIGKEIT
DER
INTERNEN
REVISION
(SCHEVE)
129
1.
GRUNDLEGENDE
BEDEUTUNG
DER
INTERNEN
REVISION
129
2.
REVISIONSFUNKTION
131
3.
PRUEFUNGSPLANUNG
UND
-DURCHFUEHRUNG
DER
INTERNEN
REVISION
140
4.
BERICHTSPFLICHT
DER
INTERNEN
REVISION
141
5.
REAKTION
DER
INTERNEN
REVISION
AUF
FESTGESTELLTE
MAENGEL
143
6.
SCHLUSSWORT
145
VI.
UMSETZUNG
DER
SREP-LEITLINIE
IN
DER
INTERNEN
REVISION
(CLAASSEN)
147
1.
EINLEITUNG
147
2.
VERGLEICH
DER
SREP-LEITLINIEN
154
3.
VERGLEICH
DER
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
REVISION
ENTSPRECHEND
DER
SREP-LEITLINIEN
158
4.
INTERNATIONALE
STANDARDS
ZUR
INTERNEN
REVISION
169
A)
IIA-STANDARDS
169
B)
IMPLEMENTIERUNG
DER
IIA-STANDARDS
IN
DIE
REVISIONSPROZESSE
171
C)
UMSETZUNGEN
ZU
DEN
IIA-STANDARDS
177
D)
WEITERE
HINWEISE
ZUR
AUFBAU-
UND
ABLAUFORGANISATION
186
5.
DOKUMENTATION
IM
RAHMEN
DER
IIA-STANDARDS
188
A)
MUSTERPRUEFUNGSBERICHT
188
B)
ARBEITSPAPIERE
190
6.
FAZIT
194
VII.
RISIKOKULTUR
ALS
ZENTRALE
GRUNDLAGE
FUER
DAS
IKS
(RIT%)
196
1.
DIE
RISIKOKULTUR
-
EINE
LOHNENSWERTE
HERAUSFORDERUNG
196
2.
ABGRENZUNG
UNTERNEHMENSKULTUR,
COMPLIANCEKULTUR,
RISIKOKULTUR
199
3.
MEHRWERTE
EINER
ZIELFUEHRENDEN
RISIKOKULTUR
201
4.
EMPFEHLUNG
FUER
EINE
ORGANISATORISCHE
ZUSTAENDIGKEIT
202
5.
HILFSMITTEL
FUER
DIE
RISIKOKULTUR
204
A)
VERHALTEN
204
B)
KOMMUNIKATION
205
C)
ANREIZSYSTEME
207
D)
NACHHALTIGKEIT
207
6.
AUSWIRKUNG
DER
RISIKOKULTUR
AUF
DIE
PROZESSRISIKEN
208
A)
STEUERUNGSPROZESSE
209
B)
GESCHAEFTSPROZESSE
210
C)
UNTERSTUETZUNGSPROZESSE
210
7.
PRAXISUMSETZUNG
210
A)
ENTWICKLUNG
EINER
RISIKOKULTUR
210
B)
INTEGRATION
EINER
ANGEMESSENEN
RISIKOKULTUR
211
C)
FOERDERUNG
DER
RISIKOKULTUR
212
8.
BEWERTUNG
DER
VORHERRSCHENDEN
RISIKOKULTUR
213
A)
INTERNES
UNTERNEHMENSUMFELD
215
B)
INFORMATION
UND
KOMMUNIKATION
215
C)
ZIELSETZUNGSPROZESS
216
D)
EREIGNISINVENTUR
217
E)
RISIKOBEURTEILUNG
217
F)
RISIKOMASSNAHMEN
218
G)
KONTROLL-
UND
STEUERUNGSAKTIVITAETEN
218
H)
UEBERWACHUNG
219
9.
FAZIT
219
VIII.
KONTROLL-,
UNTERNEHMENS-
UND
RISIKOKULTUR
ALS
BASIS
EINES
TRAGFAEHIGEN
GESCHAEFTSMODELLS
(BARSCH)
221
1.
KONTROLLKULTUR
221
2.
UNTERNEHMENS-
UND
RISIKOKULTUR
222
3.
LOESUNGSKULTUR
BZW.
TRAGFAEHIGES
GESCHAEFTSMODELL
225
4.
FAZIT
226
B.
AKTUELLE
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
UND
STANDARDISIERUNGSMODELLE
(HELFER)
229
I.
BANKAUFSICHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
IKS
231
1.
SREP
*
SUPERVISOR}^
REVIEW
AND
EVALUATION
PROCESS
(AUFSICHTLICHER
UEBERPRUEFUNGS-
UND
BEWERTUNGSPROZESS)
231
2.
BANKAUFSICHTLICHE
ANFORDERUNGEN
NACH
§
25A
KWG
236
A)
EINLEITUNG
236
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
RISIKOMANAGEMENT
240
C)
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
ANGEMESSENE
PERSONELLE
AUSSTATTUNG
245
D)
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
ANGEMESSENES,
TRANSPARENTES
UND
NACHHALTIGES
VERGUETUNGSSYSTEM
247
E)
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
ANGEMESSENE
TECHNISCH
ORGANISATORISCHE
AUSSTATTUNG
SOWIE
AN
DAS
NOTFALLKONZEPT
249
F)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DOKUMENTATION
DER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
254
II.
ANERKANNTE
STANDARDISIERUNGSMODELLE
256
1.
SOX-SARBANES-OXLEY
ACT
(SOA)
256
2.
COSO-MODELL
1992/94
(COSO
I)
259
3.
COSO
ERM
2004
(COSO
II)
264
4.
COSO
GUIDANCE
ON
MONITORING
IKS
268
5.
COSO
INTERNAL
CONTROL
2014
270
6.
COSO
ENTERPRISE
RISK
MANAGEMENT
INTEGRATING
WITH
STRATEGY
AND
PERFORMANCE
(2017)
278
7.
COBIT
280
8.
STANDARDISIERUNGSHILFEN
FUER
DAS
IKS
283
A)
DARSTELLUNG
VON
8
KONTROLL-BAUSTEINEN
ALS
STRUKTURIERUNGSHILFE
283
B)
BEREICHSUEBERGREIFENDE
KONTROLL-BAUSTEINE
284
C)
BEREICHSSPEZIFISCHE
KONTROLL-BAUSTEINE
293
C.
ROLLEN
IM
IKS
(AUFGABEN,
KOMPETENZEN,
VERANTWORTLICHKEITEN)
(HELFER)
301
I.
MODELL
DER
3
VERTEIDIGUNGSLINIEN
(3
LOD
BZW.
TLOD)
303
II.
GESCHAEFTSLEITUNG
315
1.
DIE
ORDNUNGSGEMAESSE
GESCHAEFTSORGANISATION
ALS
ZENTRALER
MASSSTAB
315
2.
WECHSELWIRKUNGEN
MIT
DEN
STRATEGIEN
GEMAESS
MARISK
318
3.
GRUNDSAETZLICHE
VORGABEN
IN
BEZUG
AUF
DAS
KONTROLLUMFELD
320
4.
AUFGABEN
321
5.
KOMPETENZEN
322
6.
VERANTWORTLICHKEITEN
322
III.
AUFSICHTS-/VERWALTUNGSRAT
325
1.
AUFGABEN
325
2.
KOMPETENZEN
327
3.
VERANTWORTLICHKEITEN
328
IV.
PROZESSVERANTWORTLICHE/FACHBEREICHE
329
V.
MARISK-COMPLIANCE
335
VI.
WPHG-COMPLIANCE
340
VII.
GELDWAESCHEBEAUFTRAGTER/ZENTRALE
STELLE
345
VIII.
INFORMATIONSSICHERHEITSBEAUFTRAGTER
347
IX.
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
348
X.
AUSLAGERUNGSBEAUFTRAGTER
349
XI.
RISIKOCONTROLLING
350
XII.
IKS-EVIDENZ
351
XIII.
INTERNE
REVISION
354
D.
IKS-ANFORDERUNGEN
FUER
DIE
BANKPROZESSE
357
I.
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
EIN
INTERNES
KONTROLLSYSTEM
(HELFER)
359
1.
IKS-ZIELE
359
2.
IKS-GRUNDLAGEN
359
3.
ABLEITUNG
DER
KONTROLLANFORDERUNGEN
AUS
DER
GESCHAEFTS
STRATEGIE
UND
DEN
RISIKOSTRATEGIEN
AUF
DIE
PROZESSEBENE
360
4.
IKS-MANAGEMENT
361
A)
GRUNDLAGEN
IKS-MANAGEMENT
UND
UEBERSICHT
DER
IKS-MANAGEMENT-INSTRUMENTE
361
B)
IKS-KONTROLLUMFELD
364
C)
IKS-RISIKOBEWERTUNG
371
D)
IKS-KONTROLLAKTIVITAETEN
372
E)
IKS-MONITORING
(UEBERWACHUNGSAKTIVITAETEN)
377
F)
MASSNAHMENVERFOLGUNG
381
G)
IKS-BERICHTERSTATTUNG
381
II.
KONTROLLEN
(HEFER)
385
1.
VORBEMERKUNG
385
2.
ALLGEMEINE
BEGRIFFSDEFINITION
UND
KONTROLLARTEN
389
3.
WIRKUNGSGRAD
VON
KONTROLLEN
390
4.
KONTROLLZIELE
393
5.
KONTROLLHANDLUNGEN
UND
FESTLEGUNG
DER
KONTROLLSPANNE
394
6.
SCHLUESSELKONTROLLEN
396
7.
DOKUMENTATION
DER
KONTROLLEN
398
A)
DOKUMENTATION
DER
IMPLEMENTIERTEN
KONTROLLEN
398
B)
DOKUMENTATION
DER
KONTROLLHANDLUNGEN
400
8.
REIFEGRAD
VON
KONTROLLEN
400
III.
BEWERTUNG
VON
PROZESSEN
UND
KONTROLLEN
(HEFER)
405
1.
PROZE
S
SLANDKARTEN
405
2.
BEWERTUNGSKRITERIEN
407
3.
RISIKOANALYSEN
NACH
AT
8.2
MARISK
417
IV.
AUFBAUORGANISATORISCHE
SCHLUESSELKONTROLLEN
(HELFER)
426
V.
ABLAUFORGANISATORISCHE
SCHLUESSELKONTROLLEN
433
1.
RISIKOMANAGEMENT
(GEIERSBACH)
433
A)
STRATEGIE
433
B)
KAPITALPLANUNG
450
C)
RISIKOTRAGFAEHIGKEIT
455
D)
ADRESSENAUSFALLRISIKO
465
E)
MARKTPREISRISIKO,
INSBES.
DES
HANDELSBUCHES
472
F)
LIQUIDITAETSRISIKO
497
G)
OPERATIONELLES
RISIKO
519
H)
STRESSTEST
543
I)
BERICHTERSTATTUNG
550
2.
UNTERNEHMENS
STEUERUNG
(HELFER)
560
A)
PROZESSSTECKBRIEF
560
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
561
C)
INHAERENTE
RISIKEN
562
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
562
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
564
3.
IKS-MANAGEMENT
(HELFER)
565
A)
PROZESSSTECKBRIEF
565
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
566
C)
INHAERENTE
RISIKEN
566
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
566
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
567
4.
KREDITGESCHAEFT
(GEIERSBACH)
568
A)
PROZESSSTECKBRIEF
568
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
599
C)
INHAERENTE
RISIKEN
600
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
600
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
602
5.
WERTPAPIERGESCHAEFT
(HELFER)
606
A)
PROZESSSTECKBRIEF
606
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
609
C)
INHAERENTE
RISIKEN
610
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
611
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
615
6.
HANDELSGESCHAEFT
(HE/FER)
616
7.
DEPOTGESCHAEFT
(HELFER)
616
A)
PROZESSSTECKBRIEF
616
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
618
C)
INHAERENTE
RISIKEN
619
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
619
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
622
8.
AUSLANDSGESCHAEFT
(HELFER)
625
A)
PROZESSSTECKBRIEF
625
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
626
C)
INHAERENTE
RISIKEN
626
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
627
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
628
9.
PASSIVGESCHAEFT
(HELFER)
630
A)
PROZESSSTECKBRIEF
630
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
631
C)
INHAERENTE
RISIKEN
631
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
632
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
633
10.
ZAHLUNGSVERKEHR
(HELFER)
633
A)
PROZESSSTECKBRIEF
633
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
636
C)
INHAERENTE
RISIKEN
637
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
638
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
641
11.
KASSENVERKEHR
(HELFER)
641
A)
PROZESSSTECKBRIEF
641
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
642
C)
INHAERENTE
RISIKEN
643
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
643
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
644
12.
PERSONAL
(HELFER)
644
A)
PROZESSSTECKBRIEF
644
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
646
C)
INHAERENTE
RISIKEN
647
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
647
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
648
13.
RECHNUNGSWESEN
(HELFER)
649
A)
PROZESSSTECKBRIEF
649
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
663
C)
INHAERENTE
RISIKEN
663
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
664
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
665
14.
MELDEWESEN
(HELFER)
666
A)
PROZESSSTECKBRIEF
666
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
669
C)
INHAERENTE
RISIKEN
670
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
670
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
670
15.
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
(IT)
(HELFER)
672
A)
PROZESSSTECKBRIEF
672
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
673
C)
INHAERENTE
RISIKEN
674
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
674
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
681
16.
PROZESS
AUSLAGERUNG
(WALIA)
684
A)
PROZESSSTECKBRIEF
684
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
685
C)
INHAERENTE
RISIKEN
685
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
686
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
688
17.
COMPLIANCE
(HELFER)
697
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
699
C)
INHAERENTE
RISIKEN
699
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
700
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
700
18.
GELDWAESCHE-/BETRUGSPAEVENTION
(HELFER)
701
A)
PROZESSSTECKBRIEF
701
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
703
C)
INHAERENTE
RISIKEN
704
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
704
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
707
19.
DATENSCHUTZ
(HELFER)
716
A)
PROZESSSTECKBRIEF
716
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
719
C)
INHAERENTE
RISIKEN
719
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
720
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
722
20.
INTERNE
REVISION
(HELFER)
723
A)
PROZESSSTECKBRIEF
723
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
725
C)
INHAERENTE
RISIKEN
726
D)
TEILPROZESSE
UND
KONTROLLEN
726
E)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
IM
PROZESS
729
E.
IKS
ALS
KONTROLLRAHMEN
FUER
DIE
COMPLIANCE-FUNKTION
(STRAENGER)
731
I.
DURCHFUEHRUNG
GEEIGNETER
FACHBEREICHSKONTROLLEN
DURCH
DIE
COMPLIANCE-FUNKTION
(COF)
733
II.
WIRKSAMKEIT
VON
STICHPROBENKONTROLLEN
735
III.
FESTLEGUNG
VON
MINDEST-STICHPROBENGROESSEN
736
IV.
WUERDIGUNG
DER
WIRKSAMKEIT
VON
KONTROLLEN
737
V.
DIE
GEFAEHRDUNGSANALYSE
ALS
ERGEBNISPOOL
738
VI.
KONTROLLPLAN,
DEFIZITMANAGEMENT
UND
PERIODIZITAET
740
VII.
DOKUMENTATIONSERFORDERNISSE:
SCHAFFUNG
VON
EINHEITLICHEN
STANDARDS
741
VIII.
KONTROLLTAETIGKEIT:
RISIKOORIENTIERTE
BESTIMMUNG
VON
VOR-ORT-
KONTROLLEN
UND
ANALYTISCHEN
KONTROLLHANDLUNGEN
743
IX.
COMPLIANCE
UNCF
INTERNE
REVISION:
KOORDINATION
DER
UEBERWACHUNGS-
UND
KONTROLLHANDLUNGEN
748
F.
IKS
ALS
ZENTRALES
PRUEFFELD
FUER
DIE
INTERNE
REVISION
(HELFER)
751
I.
STRATEGISCHE
POSITIONIERUNG
DER
INTERNEN
REVISION
753
1.
EXTERNE
VORGABEN
UND
HILFESTELLUNGEN
IM
KONTEXT
IKS
753
A)
BANKENAUFSICHT
753
B)
IIA-STANDARDS
(INTERNATIONALE
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
BERUFLICHE
PRAXIS
DER
INTERNEN
REVISION)
759
2.
AKTUELLE
HANDLUNGSFELDER
FUER
DIE
INTERNE
REVISION
761
3.
RISIKOORIENTIERUNG
ALS
MASSGEBLICHE
ANFORDERUNG
765
4.
ERFOLGSSTORYS
FUER
DIE
INTERNE
REVISION
767
A)
ERFOLGSSTORY
1:
EINBINDUNG
VON
VORSTAND
UND
KEY
PLAYERN
IN
DEN
PROZESS
DER
JAHRESPLANUNG
UND
DER
RISIKOANALYSE
767
B)
ERFOLGSSTORY
2:
VERSTAERKUNG
DER
EX
ANTE-MASSNAHMEN
768
C)
ERFOLGSSTORY
3:
AKTIVES
ANBIETEN
VON
BERATUNG
769
D)
ERFOLGSSTORY
4:
BEKANNTGABE
DER
JAHRESPLANUNG
770
E)
ERFOLGSSTORY
5:
BEZIEHUNGSMANAGEMENT
771
F)
ERFOLGSSTORY
6:
ROLLENBASIERTES
VERHALTEN
DER
INTERNEN
REVISION
771
G)
ERFOLGSSTORY
7:
STANDARDISIERTE
BERICHTE
(KURZ
UND
KNAPP!)
772
H)
ERFOLGSSTORY
8:
PERSONALAUSWAHL
773
I)
ERFOLGSSTORY
9:
BERICHTERSTATTUNG
IM
AUFSICHTSGREMIUM
773
J)
ERFOLGSSTORY
10:
KONTINUIERLICHE
VERBESSERUNG
DER
REVISIONSPROZESSE
774
5.
BERATUNG
DURCH
DIE
INTERNE
REVISION
778
6.
PERSONELLE
ANFORDERUNGEN
782
7.
ENTWICKLUNG
EINER
REVISIONSSTRATEGIE
785
8.
BLICK
IN
DIE
ZUKUNFT
788
II.
GANZHEITLICHER
REVISIONSPROZESS
MIT
FOKUSSIERUNG
AUF
DAS
IKS
789
1.
PROZESSBEZOGENES
PRUEFUNGSUNIVERSUM
ALS
ZENTRALE
GRUNDLAGE
789
2.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
REVISIONSPROZESS
793
3.
PROZESSORIENTIERTE
AUFBAUORGANISATION
794
4.
IKS-RELEVANTE
INFORMATIONSGEWINNUNG
795
A)
EINLEITUNG
795
B)
INFORMATIONSPFLICHTEN
AN
DIE
INTERNE
REVISION
795
C)
ZUSAETZLICHE
INFORMATIONSBESCHAFFUNG DURCH
DIE
INTERNE
REVISION
797
D)
RISK
CONTROL
SELF
ASSESSMENT
(RCSA)
ALS
REVISIONSUNTERSTUETZENDES
VERFAHREN
800
E)
DOKUMENTATION
802
III. PLANUNGSPROZESS
802
1.
ABLAUF
DES
PLANUNGSPROZESSES
802
2.
JAHRESPLANUNG
*
EINSCHAETZUNG
DES
IKS
AUF
INSTITUTSEBENE
803
A)
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
803
B)
INHAERENTE
RISIKEN
805
C)
KONTROLLRISIKEN
807
D)
ENTDECKUNGSRISIKO
808
E)
INFORMATIONSQUELLEN
809
F)
BEURTEILUNG
DES
FEHLERRISIKOS
ANHAND
DES
COSO
II-MODELLS
809
3.
JAHRESPLANUNG
-
EINSCHAETZUNG
DES
IKS
AUF
PRUEFFELD-
EBENE
812
A)
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
EINSCHAETZUNG
DURCH
DIE
INTERNE
REVISION
812
B)
FESTLEGUNG
VON
RISIKOFAKTOREN
813
C)
PLANUNGSGESPRAECHE
MIT
DEN VERANTWORTLICHEN
FUEHRUNGSKRAEFTEN
815
D)
REAL
TIME-REVISION:
KONTINUIERLICHE
ANPASSUNG
DER
RISIKOEINSCHAETZUNG
816
E)
ENTWICKLUNG
EINER
IKS-PRUEFUNGSSTRATEGIE
817
IV.
PRUEFUNGSPROZESS
818
1.
PRUEFUNGSPLAN
818
2.
PRUEFUNG
DER
SCHLUESSELKONTROLLEN
UND
OEFFNUNGSKLAUSELN
820
3.
IKS-PRUEFUNGS-CHECKLISTE
824
4.
PRUEFUNGSARTEN
824
5.
PROZESS-/SYSTEMPRUEFUNG
826
A)
VORGEHENS
WEISE
BEI
EINER
PROZESSPRUEFUNG
826
B)
PROZESSORIENTIERTE
WIRTSCHAFTLICHKEITSPRUEFUNGEN
832
6.
AUSSAGEBEZOGENE
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
838
A)
ANALYTISCHE
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
839
B)
EINZELFALLPRUEFUNGEN
840
7.
STICHPROBEN
ALS
GRUNDLAGE
FUER
EINE
IKS-
ANGEMESSENHEITSAUSSAGE
840
8.
EINZELENGAGEMENTPRUEFUNGEN
ZUM
ADRESSENAUSFALLRISIKO
844
9.
PRUEFUNG
DER
FUEHRUNGSWIRKUNG
ALS
WESENTLICHER
TEIL
EINER
IKS-PRUEFUNG
845
10.
EX
ANTE-TAETIGKEITEN/-PRUEFUNGEN
846
A)
VORBEMERKUNG
846
B)
BEGLEITUNG
WESENTLICHER
PROJEKTE
847
C)
BEGLEITUNG
VON
PRODUKTEINFUEHRUNGEN
855
D)
BEGLEITUNG
VON
AUSLAGERUNGEN
857
E)
BEGLEITUNG
VON
AENDERUNGEN
BETRIEBLICHER
PROZESSE
ODER
STRUKTUREN
861
V.
MAENGELKLASSIFIZIERUNG
862
VI.
BERICHTERSTATTUNG
868
1.
EINFUEHRUNG
868
2.
ALLGEMEINE
BERICHTSANFORDERUNGEN
870
3.
UMGANG
MIT
WESENTLICHEN
UND
SCHWERWIEGENDEN
MAENGELN
WAEHREND
DER
PRUEFUNG
871
4.
HERVORHEBEN
DES
IKS
IM
PRUEFUNGSBERICHT
871
A)
DARSTELLUNG
IM
BERICHTSTEIL
871
B)
DARSTELLUNG
DES
IKS
IM
MANAGEMENT
SUMMARY
873
5.
IKS-DARSTELLUNG
IM
QUARTALS-UND
JAHRESBERICHT
874
6.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEM
AUFSICHTSORGAN
876
VII.
FOLIO
W-UP-PROZESS:
MASSNAHMENVERFOLGER
ODER
VERAENDERUNGSBEGLEITER?
879
VIII.
DOKUMENTATION
881
G.
IKS
AUS
SICHT
DES
DIENSTLEISTERS
IN
AUSLAGERUNGSUNTERNEHMEN
(WALIA)
887
I.
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
AN
DIENSDEISTER
889
II.
NACHWEIS
EINES
ANGEMESSENEN
IKS
891
III.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
DIENSDEISTER-REVISION
892
H.
DAS
INTERNE
KONTROLLSYSTEM
AUS
SICHT
DER
WIRTSCHAFTSPRUEFUNG
(BOLTE)
895
I.
DIE
PRUEFUNG
DES
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS
BEI
JAHRESABSCHLUSSPRUEFUNGEN
897
1.
PRUEFUNGSTECHNIK
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
INTERNEN
KONTROLLSYSTEM
897
A)
AUSRICHTUNG
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
897
B)
DAS
PRUEFUNGSRISIKOMODELL
901
C)
DAS
INTERNE
KONTROLLSYSTEM
ALS
GRUNDLAGE
DER
RISIKOORIENTIERTEN
ABSCHLUSSPRUEFUNG
905
D)
FESTSTELLUNG
UND
BEURTEILUNG
VON
FEHLERRISIKEN
918
E)
REAKTIONEN
AUF
BEURTEILTE
FEHLERRISIKEN
933
2.
ERLAEUTERUNGEN
ZU
DEN
FUER
KREDITINSTITUTE
GELTENDEN
ERGAENZENDEN
VORSCHRIFTEN
ZUR
RECHNUNGSLEGUNG
UND
PRUEFUNG
ALS
GESETZLICHER
RAHMEN
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DES
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS
944
II.
EINZELNE
PRUEFUNGSSTANDARDS
UND
INTERNES
KONTROLLSYSTEM
948
1.
UEBERBLICK
ZU
PRUEFUNGSSTANDARDS
UND
INTERNEM
KONTROLLSYSTEM
IM
UNTERNEHMEN
948
2.
DIE
BEURTEILUNG
DES
RISIKOMANAGEMENTS
VON
KREDITINSTITUTEN
IM
RAHMEN
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
(IDW
PS
525)
951
3.
DIE
PRUEFUNG
DES
RISIKOFRUEHERKENNUNGSSYSTEMS
ALS
TEILBEREICH
DES
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS
(IDW
PS
340)
957
4.
FESTSTELLUNG
UND
BEURTEILUNG
VON
FEHLERRISIKEN
EINSCHLIESSLICH
VERSTAENDNIS
DES
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS
SOWIE
REAKTIONEN
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
(IDW
PS
261)
959
5.
INTERNES
KONTROLLSYSTEM
UND
FRAUD:
AUFDECKUNG
VON
UNREGELMAESSIGKEITEN
IM
RAHMEN
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
(IDW
PS
210)
961
6.
INTERNE
REVISION
ALS
WESENTLICHER
BESTANDTEIL
DES
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS
UND
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
(IDW
PS
321)
969
7.
PRUEFUNGSNACHWEISE
ZUM
INTERNEN
KONTROLLSYSTEM
IM
RAHMEN
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
(IDW
E-PS
300
N.
F.)
971
8.
REPRAESENTATIVE
AUSWAHLVERFAHREN
(STICHPROBEN)
IN
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
(UEBERBLICK
ZU
IDW
PS
310)
975
9.
INTERNES
KONTROLLSYSTEM
BEI
DER
PRUEFUNG
DER
ADRESSENAUSFALLRISIKEN
UND
DES
KREDITGESCHAEFTS
VON
KREDITINSTITUTEN
(IDW
PS
522)
983
10.
PRUEFUNG
VON
COMPLIANCE-MANAGEMENT-SYSTEMEN
(IDW
PS
980)
987
11.
DIE
PRUEFUNG
DES
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS
BEI
DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN
(IDW
PS
951
N.
F.)
996
12.
PRUEFUNGSGRUNDSAETZE
MIT
DER
BEURTEILUNG
DES
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS
UNTER
EINSATZ
VON
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
1005
A)
ABSCHLUSSPRUEFUNG
UND
INTERNES
KONTROLLSYSTEM
UNTER
EINSATZ
VON
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
(IDW
PS
330)
1005
B)
ABSCHLUSSPRUEFUNG
UND
BEURTEILUNG
DES
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS
BEI
TEILWEISER
AUSLAGERUNG
DER
RECHNUNGSLEGUNG
AUF
DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN
(IDW
PS
331)
1009
III.
DIE
PRUEFUNGSBERICHTSVERORDNUNG
(PRUEFBV)
IN
VERBINDUNG
MIT
ABSCHLUSSPRUEFUNG
UND
INTERNEM
KONTROLLSYSTEM
1012
I.
AUTORENVERZEICHNIS
1021
J.
LITERATURVERZEICHNIS
1027
K.
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
1049
L.
STICHWORTVERZEICHNIS
1057 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Helfer, Michael Geiersbach, Karsten 1969- Riediger, Henning 19XX- Hanenberg, Ludger |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | m h mh k g kg h r hr l h lh |
author_GND | (DE-588)142751316 (DE-588)1011380021 (DE-588)1178461637 (DE-588)125843267 |
author_facet | Helfer, Michael Geiersbach, Karsten 1969- Riediger, Henning 19XX- Hanenberg, Ludger |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046858646 |
classification_rvk | QK 300 |
ctrlnum | (OCoLC)1193297060 (DE-599)DNB1208990586 |
dewey-full | 332.1068 658.4013 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 332 - Financial economics 658 - General management |
dewey-raw | 332.1068 658.4013 |
dewey-search | 332.1068 658.4013 |
dewey-sort | 3332.1068 |
dewey-tens | 330 - Economics 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3. überarbeitete und ergänzte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046858646</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200824</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200819s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,A32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783943170894</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 159.00 (DE), EUR 163.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-943170-89-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3943170896</subfield><subfield code="9">3-943170-89-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783943170894</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1193297060</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1208990586</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.1068</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4013</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen</subfield><subfield code="b">Vorgaben & Erwartungen der Bankenaufsicht, Schlüsselkontrollen implementieren & optimieren, Kontrollrahmen & Risikoanalysen, Prüfung & Kontrolltests</subfield><subfield code="c">Helfer/Geiersbach/Riediger/Hanenberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. überarbeitete und ergänzte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Finanz Colloquium Heidelberg</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 1078 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praktikerhandbuch. Revision, IT & Orga</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internes Kontrollsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125994-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sparkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056030-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internes Kontrollsystem</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schlüsselkontrollen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Risiko-Kontroll-Matrix</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MaRisk</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IKS-Prüfung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internes Kontrollsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125994-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sparkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056030-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Helfer, Michael</subfield><subfield code="0">(DE-588)142751316</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geiersbach, Karsten</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1011380021</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riediger, Henning</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1178461637</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hanenberg, Ludger</subfield><subfield code="0">(DE-588)125843267</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Finanz Colloquium Heidelberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)10075743-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1208990586/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032267344&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032267344</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046858646 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:12:11Z |
indexdate | 2024-10-09T10:00:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10075743-1 |
isbn | 9783943170894 3943170896 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032267344 |
oclc_num | 1193297060 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-1050 |
owner_facet | DE-N2 DE-1050 |
physical | XXV, 1078 Seiten Illustrationen, Diagramme 22 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Finanz Colloquium Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Praktikerhandbuch. Revision, IT & Orga |
spelling | Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen Vorgaben & Erwartungen der Bankenaufsicht, Schlüsselkontrollen implementieren & optimieren, Kontrollrahmen & Risikoanalysen, Prüfung & Kontrolltests Helfer/Geiersbach/Riediger/Hanenberg 3. überarbeitete und ergänzte Auflage Heidelberg Finanz Colloquium Heidelberg [2020] XXV, 1078 Seiten Illustrationen, Diagramme 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praktikerhandbuch. Revision, IT & Orga Internes Kontrollsystem (DE-588)4125994-4 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd rswk-swf Internes Kontrollsystem Schlüsselkontrollen Risiko-Kontroll-Matrix MaRisk IKS-Prüfung Internes Kontrollsystem (DE-588)4125994-4 s Bank (DE-588)4004436-1 s Sparkasse (DE-588)4056030-2 s DE-604 Helfer, Michael (DE-588)142751316 edt Geiersbach, Karsten 1969- (DE-588)1011380021 edt Riediger, Henning 19XX- (DE-588)1178461637 edt Hanenberg, Ludger (DE-588)125843267 edt Finanz Colloquium Heidelberg (DE-588)10075743-1 pbl B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1208990586/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032267344&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen Vorgaben & Erwartungen der Bankenaufsicht, Schlüsselkontrollen implementieren & optimieren, Kontrollrahmen & Risikoanalysen, Prüfung & Kontrolltests Internes Kontrollsystem (DE-588)4125994-4 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125994-4 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4056030-2 |
title | Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen Vorgaben & Erwartungen der Bankenaufsicht, Schlüsselkontrollen implementieren & optimieren, Kontrollrahmen & Risikoanalysen, Prüfung & Kontrolltests |
title_auth | Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen Vorgaben & Erwartungen der Bankenaufsicht, Schlüsselkontrollen implementieren & optimieren, Kontrollrahmen & Risikoanalysen, Prüfung & Kontrolltests |
title_exact_search | Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen Vorgaben & Erwartungen der Bankenaufsicht, Schlüsselkontrollen implementieren & optimieren, Kontrollrahmen & Risikoanalysen, Prüfung & Kontrolltests |
title_exact_search_txtP | Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen Vorgaben & Erwartungen der Bankenaufsicht, Schlüsselkontrollen implementieren & optimieren, Kontrollrahmen & Risikoanalysen, Prüfung & Kontrolltests |
title_full | Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen Vorgaben & Erwartungen der Bankenaufsicht, Schlüsselkontrollen implementieren & optimieren, Kontrollrahmen & Risikoanalysen, Prüfung & Kontrolltests Helfer/Geiersbach/Riediger/Hanenberg |
title_fullStr | Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen Vorgaben & Erwartungen der Bankenaufsicht, Schlüsselkontrollen implementieren & optimieren, Kontrollrahmen & Risikoanalysen, Prüfung & Kontrolltests Helfer/Geiersbach/Riediger/Hanenberg |
title_full_unstemmed | Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen Vorgaben & Erwartungen der Bankenaufsicht, Schlüsselkontrollen implementieren & optimieren, Kontrollrahmen & Risikoanalysen, Prüfung & Kontrolltests Helfer/Geiersbach/Riediger/Hanenberg |
title_short | Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen |
title_sort | interne kontrollsysteme in banken und sparkassen vorgaben erwartungen der bankenaufsicht schlusselkontrollen implementieren optimieren kontrollrahmen risikoanalysen prufung kontrolltests |
title_sub | Vorgaben & Erwartungen der Bankenaufsicht, Schlüsselkontrollen implementieren & optimieren, Kontrollrahmen & Risikoanalysen, Prüfung & Kontrolltests |
topic | Internes Kontrollsystem (DE-588)4125994-4 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd |
topic_facet | Internes Kontrollsystem Bank Sparkasse |
url | https://d-nb.info/1208990586/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032267344&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT helfermichael internekontrollsystemeinbankenundsparkassenvorgabenerwartungenderbankenaufsichtschlusselkontrollenimplementierenoptimierenkontrollrahmenrisikoanalysenprufungkontrolltests AT geiersbachkarsten internekontrollsystemeinbankenundsparkassenvorgabenerwartungenderbankenaufsichtschlusselkontrollenimplementierenoptimierenkontrollrahmenrisikoanalysenprufungkontrolltests AT riedigerhenning internekontrollsystemeinbankenundsparkassenvorgabenerwartungenderbankenaufsichtschlusselkontrollenimplementierenoptimierenkontrollrahmenrisikoanalysenprufungkontrolltests AT hanenbergludger internekontrollsystemeinbankenundsparkassenvorgabenerwartungenderbankenaufsichtschlusselkontrollenimplementierenoptimierenkontrollrahmenrisikoanalysenprufungkontrolltests AT finanzcolloquiumheidelberg internekontrollsystemeinbankenundsparkassenvorgabenerwartungenderbankenaufsichtschlusselkontrollenimplementierenoptimierenkontrollrahmenrisikoanalysenprufungkontrolltests |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis