Unheimliche Heimaträume: Repräsentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918

Das Unheimliche (oder auch das Verdrängte, nach Freud) fördert eine tiefere Einsicht in die uns umgebende Realität und somit eine Reflexion, die der herrschenden Akzeleration des Alltags, der Oberflächlichkeit, dem Narzissmus und Hedonismus unserer Gesellschaft entgegenwirkt. Das Unheimliche bietet...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Bescansa, Carme (HerausgeberIn), Saalbach, Mario 1951- (HerausgeberIn), Talavera, Iraide (HerausgeberIn), Iztueta, Garbiñe 1972- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:English
German
Veröffentlicht: Bern ; Berlin ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien Peter Lang [2020]
Schriftenreihe:Jahrbuch für Internationale Germanistik Band 138 : Reihe A, Gesammelte Abhandlungen und Beiträge
Schlagworte:
Online-Zugang:BSB01
UPA01
Volltext
Zusammenfassung:Das Unheimliche (oder auch das Verdrängte, nach Freud) fördert eine tiefere Einsicht in die uns umgebende Realität und somit eine Reflexion, die der herrschenden Akzeleration des Alltags, der Oberflächlichkeit, dem Narzissmus und Hedonismus unserer Gesellschaft entgegenwirkt. Das Unheimliche bietet eine Chance, um Denk- und Handlungsmuster, die unser Selbst und unsere Realität gestalten (Heimat) zu überdenken und darauf zu reagieren. Ziel dieses Bandes ist die Erweiterung des Heimatkonzeptes um das Unheimliche mit dem Anspruch, Heimat zu einem nützlichen Rahmen für die Gestaltung offener Lebens- und Kommunikationsformen zu instrumentalisieren und dem Missbrauch des Begriffs als Grundpfeiler identitärer Denkströmungen gegenzusteuern
Beschreibung:Literaturangaben
Beschreibung:1 Online-Ressource (246 Seiten)
ISBN:9783034331425
9783034331432
9783034331449

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen