Unheimliche Heimaträume: Repräsentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918
Das Unheimliche (oder auch das Verdrängte, nach Freud) fördert eine tiefere Einsicht in die uns umgebende Realität und somit eine Reflexion, die der herrschenden Akzeleration des Alltags, der Oberflächlichkeit, dem Narzissmus und Hedonismus unserer Gesellschaft entgegenwirkt. Das Unheimliche bietet...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English German |
Veröffentlicht: |
Bern ; Berlin ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien
Peter Lang
[2020]
|
Schriftenreihe: | Jahrbuch für Internationale Germanistik
Band 138 : Reihe A, Gesammelte Abhandlungen und Beiträge |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 UPA01 Volltext |
Zusammenfassung: | Das Unheimliche (oder auch das Verdrängte, nach Freud) fördert eine tiefere Einsicht in die uns umgebende Realität und somit eine Reflexion, die der herrschenden Akzeleration des Alltags, der Oberflächlichkeit, dem Narzissmus und Hedonismus unserer Gesellschaft entgegenwirkt. Das Unheimliche bietet eine Chance, um Denk- und Handlungsmuster, die unser Selbst und unsere Realität gestalten (Heimat) zu überdenken und darauf zu reagieren. Ziel dieses Bandes ist die Erweiterung des Heimatkonzeptes um das Unheimliche mit dem Anspruch, Heimat zu einem nützlichen Rahmen für die Gestaltung offener Lebens- und Kommunikationsformen zu instrumentalisieren und dem Missbrauch des Begriffs als Grundpfeiler identitärer Denkströmungen gegenzusteuern |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (246 Seiten) |
ISBN: | 9783034331425 9783034331432 9783034331449 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046857676 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220513 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200818s2020 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783034331425 |c Online, PDF |9 978-3-0343-3142-5 | ||
020 | |a 9783034331432 |c Online, EPUB |9 978-3-0343-3143-2 | ||
020 | |a 9783034331449 |c Online, MOBI |9 978-3-0343-3144-9 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/b11734 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783034331425 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783034331425 | ||
035 | |a (OCoLC)1193301587 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046857676 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-739 | ||
084 | |a GE 5208 |0 (DE-625)39120:13551 |2 rvk | ||
084 | |a EC 5410 |0 (DE-625)20606: |2 rvk | ||
084 | |a GE 4912 |0 (DE-625)39111: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Unheimliche Heimaträume |b Repräsentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918 |c herausgegeben von Carme Bescansa, Mario Saalbach, Iraide Talavera und Garbiñe Iztueta |
264 | 1 | |a Bern ; Berlin ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien |b Peter Lang |c [2020] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (246 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jahrbuch für Internationale Germanistik |v Band 138 |a Reihe A, Gesammelte Abhandlungen und Beiträge | |
500 | |a Literaturangaben | ||
505 | 8 | |a Aktualität des Heimatbegriffs – Entwicklung vom traditionellen Heimatkonzept des Vertrauten hin zu einem heutigen unheimlichen, und parallele Behandlung in der Literatur – Aktualität bzw. Entwicklung des Begriffs des Unheimlichen – Funktion der Emotionen zur Homogenisierung der Unterschiede und zur Verstärkung gesellschaftlicher Asymmetrien | |
520 | |a Das Unheimliche (oder auch das Verdrängte, nach Freud) fördert eine tiefere Einsicht in die uns umgebende Realität und somit eine Reflexion, die der herrschenden Akzeleration des Alltags, der Oberflächlichkeit, dem Narzissmus und Hedonismus unserer Gesellschaft entgegenwirkt. Das Unheimliche bietet eine Chance, um Denk- und Handlungsmuster, die unser Selbst und unsere Realität gestalten (Heimat) zu überdenken und darauf zu reagieren. Ziel dieses Bandes ist die Erweiterung des Heimatkonzeptes um das Unheimliche mit dem Anspruch, Heimat zu einem nützlichen Rahmen für die Gestaltung offener Lebens- und Kommunikationsformen zu instrumentalisieren und dem Missbrauch des Begriffs als Grundpfeiler identitärer Denkströmungen gegenzusteuern | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1918-2017 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heimat |g Motiv |0 (DE-588)4122192-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Heimat |g Motiv |0 (DE-588)4122192-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1918-2017 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bescansa, Carme |0 (DE-588)1030163545 |4 edt | |
700 | 1 | |a Saalbach, Mario |d 1951- |0 (DE-588)1036672301 |4 edt | |
700 | 1 | |a Talavera, Iraide |0 (DE-588)1238139760 |4 edt | |
700 | 1 | |a Iztueta, Garbiñe |d 1972- |0 (DE-588)1238139736 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-0343-3141-8 |
830 | 0 | |a Jahrbuch für Internationale Germanistik |v Band 138 : Reihe A, Gesammelte Abhandlungen und Beiträge |w (DE-604)BV046724274 |9 138 | |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/84134?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032266385 | ||
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/84134?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3726/b11734 |l UPA01 |p ebook |q UPA_Einzelkauf_Lang |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181696129531904 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Bescansa, Carme Saalbach, Mario 1951- Talavera, Iraide Iztueta, Garbiñe 1972- |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | c b cb m s ms i t it g i gi |
author_GND | (DE-588)1030163545 (DE-588)1036672301 (DE-588)1238139760 (DE-588)1238139736 |
author_facet | Bescansa, Carme Saalbach, Mario 1951- Talavera, Iraide Iztueta, Garbiñe 1972- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046857676 |
classification_rvk | GE 5208 EC 5410 GE 4912 |
collection | ZDB-114-LAC ebook |
contents | Aktualität des Heimatbegriffs – Entwicklung vom traditionellen Heimatkonzept des Vertrauten hin zu einem heutigen unheimlichen, und parallele Behandlung in der Literatur – Aktualität bzw. Entwicklung des Begriffs des Unheimlichen – Funktion der Emotionen zur Homogenisierung der Unterschiede und zur Verstärkung gesellschaftlicher Asymmetrien |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783034331425 (OCoLC)1193301587 (DE-599)BVBBV046857676 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
era | Geschichte 1918-2017 gnd |
era_facet | Geschichte 1918-2017 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03905nmm a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV046857676</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220513 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200818s2020 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034331425</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-0343-3142-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034331432</subfield><subfield code="c">Online, EPUB</subfield><subfield code="9">978-3-0343-3143-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034331449</subfield><subfield code="c">Online, MOBI</subfield><subfield code="9">978-3-0343-3144-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/b11734</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783034331425</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783034331425</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1193301587</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046857676</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 5208</subfield><subfield code="0">(DE-625)39120:13551</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 5410</subfield><subfield code="0">(DE-625)20606:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 4912</subfield><subfield code="0">(DE-625)39111:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unheimliche Heimaträume</subfield><subfield code="b">Repräsentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Carme Bescansa, Mario Saalbach, Iraide Talavera und Garbiñe Iztueta</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern ; Berlin ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (246 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jahrbuch für Internationale Germanistik</subfield><subfield code="v">Band 138</subfield><subfield code="a">Reihe A, Gesammelte Abhandlungen und Beiträge</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Aktualität des Heimatbegriffs – Entwicklung vom traditionellen Heimatkonzept des Vertrauten hin zu einem heutigen unheimlichen, und parallele Behandlung in der Literatur – Aktualität bzw. Entwicklung des Begriffs des Unheimlichen – Funktion der Emotionen zur Homogenisierung der Unterschiede und zur Verstärkung gesellschaftlicher Asymmetrien</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Unheimliche (oder auch das Verdrängte, nach Freud) fördert eine tiefere Einsicht in die uns umgebende Realität und somit eine Reflexion, die der herrschenden Akzeleration des Alltags, der Oberflächlichkeit, dem Narzissmus und Hedonismus unserer Gesellschaft entgegenwirkt. Das Unheimliche bietet eine Chance, um Denk- und Handlungsmuster, die unser Selbst und unsere Realität gestalten (Heimat) zu überdenken und darauf zu reagieren. Ziel dieses Bandes ist die Erweiterung des Heimatkonzeptes um das Unheimliche mit dem Anspruch, Heimat zu einem nützlichen Rahmen für die Gestaltung offener Lebens- und Kommunikationsformen zu instrumentalisieren und dem Missbrauch des Begriffs als Grundpfeiler identitärer Denkströmungen gegenzusteuern</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1918-2017</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heimat</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122192-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Heimat</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122192-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1918-2017</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bescansa, Carme</subfield><subfield code="0">(DE-588)1030163545</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saalbach, Mario</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1036672301</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Talavera, Iraide</subfield><subfield code="0">(DE-588)1238139760</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Iztueta, Garbiñe</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1238139736</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-0343-3141-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jahrbuch für Internationale Germanistik</subfield><subfield code="v">Band 138 : Reihe A, Gesammelte Abhandlungen und Beiträge</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046724274</subfield><subfield code="9">138</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/84134?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032266385</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/84134?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3726/b11734</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ebook</subfield><subfield code="q">UPA_Einzelkauf_Lang</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV046857676 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:11:51Z |
indexdate | 2024-07-10T08:55:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034331425 9783034331432 9783034331449 |
language | English German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032266385 |
oclc_num | 1193301587 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (246 Seiten) |
psigel | ZDB-114-LAC ebook ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf ebook UPA_Einzelkauf_Lang |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Jahrbuch für Internationale Germanistik |
series2 | Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A, Gesammelte Abhandlungen und Beiträge |
spelling | Unheimliche Heimaträume Repräsentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918 herausgegeben von Carme Bescansa, Mario Saalbach, Iraide Talavera und Garbiñe Iztueta Bern ; Berlin ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien Peter Lang [2020] 1 Online-Ressource (246 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Jahrbuch für Internationale Germanistik Band 138 Reihe A, Gesammelte Abhandlungen und Beiträge Literaturangaben Aktualität des Heimatbegriffs – Entwicklung vom traditionellen Heimatkonzept des Vertrauten hin zu einem heutigen unheimlichen, und parallele Behandlung in der Literatur – Aktualität bzw. Entwicklung des Begriffs des Unheimlichen – Funktion der Emotionen zur Homogenisierung der Unterschiede und zur Verstärkung gesellschaftlicher Asymmetrien Das Unheimliche (oder auch das Verdrängte, nach Freud) fördert eine tiefere Einsicht in die uns umgebende Realität und somit eine Reflexion, die der herrschenden Akzeleration des Alltags, der Oberflächlichkeit, dem Narzissmus und Hedonismus unserer Gesellschaft entgegenwirkt. Das Unheimliche bietet eine Chance, um Denk- und Handlungsmuster, die unser Selbst und unsere Realität gestalten (Heimat) zu überdenken und darauf zu reagieren. Ziel dieses Bandes ist die Erweiterung des Heimatkonzeptes um das Unheimliche mit dem Anspruch, Heimat zu einem nützlichen Rahmen für die Gestaltung offener Lebens- und Kommunikationsformen zu instrumentalisieren und dem Missbrauch des Begriffs als Grundpfeiler identitärer Denkströmungen gegenzusteuern Geschichte 1918-2017 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Heimat Motiv (DE-588)4122192-8 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Heimat Motiv (DE-588)4122192-8 s Geschichte 1918-2017 z DE-604 Bescansa, Carme (DE-588)1030163545 edt Saalbach, Mario 1951- (DE-588)1036672301 edt Talavera, Iraide (DE-588)1238139760 edt Iztueta, Garbiñe 1972- (DE-588)1238139736 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-0343-3141-8 Jahrbuch für Internationale Germanistik Band 138 : Reihe A, Gesammelte Abhandlungen und Beiträge (DE-604)BV046724274 138 https://www.peterlang.com/view/product/84134?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Unheimliche Heimaträume Repräsentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918 Jahrbuch für Internationale Germanistik Aktualität des Heimatbegriffs – Entwicklung vom traditionellen Heimatkonzept des Vertrauten hin zu einem heutigen unheimlichen, und parallele Behandlung in der Literatur – Aktualität bzw. Entwicklung des Begriffs des Unheimlichen – Funktion der Emotionen zur Homogenisierung der Unterschiede und zur Verstärkung gesellschaftlicher Asymmetrien Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Heimat Motiv (DE-588)4122192-8 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 (DE-588)4122192-8 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Unheimliche Heimaträume Repräsentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918 |
title_auth | Unheimliche Heimaträume Repräsentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918 |
title_exact_search | Unheimliche Heimaträume Repräsentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918 |
title_exact_search_txtP | Unheimliche Heimaträume Repräsentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918 |
title_full | Unheimliche Heimaträume Repräsentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918 herausgegeben von Carme Bescansa, Mario Saalbach, Iraide Talavera und Garbiñe Iztueta |
title_fullStr | Unheimliche Heimaträume Repräsentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918 herausgegeben von Carme Bescansa, Mario Saalbach, Iraide Talavera und Garbiñe Iztueta |
title_full_unstemmed | Unheimliche Heimaträume Repräsentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918 herausgegeben von Carme Bescansa, Mario Saalbach, Iraide Talavera und Garbiñe Iztueta |
title_short | Unheimliche Heimaträume |
title_sort | unheimliche heimatraume reprasentationen von heimat in der deutschsprachigen literatur seit 1918 |
title_sub | Repräsentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918 |
topic | Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Heimat Motiv (DE-588)4122192-8 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
topic_facet | Deutsch Heimat Motiv Literatur Aufsatzsammlung |
url | https://www.peterlang.com/view/product/84134?format=EPDF |
volume_link | (DE-604)BV046724274 |
work_keys_str_mv | AT bescansacarme unheimlicheheimatraumereprasentationenvonheimatinderdeutschsprachigenliteraturseit1918 AT saalbachmario unheimlicheheimatraumereprasentationenvonheimatinderdeutschsprachigenliteraturseit1918 AT talaverairaide unheimlicheheimatraumereprasentationenvonheimatinderdeutschsprachigenliteraturseit1918 AT iztuetagarbine unheimlicheheimatraumereprasentationenvonheimatinderdeutschsprachigenliteraturseit1918 |