Identitäten: Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft
Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zeigen, dass parallel zu einer fortschreitenden globalen Vernetzung und einer Zunahme an Komplexität viele Menschen (wieder) Wert auf persönliche, kulturelle und religiöse Identitäten legen. Das Engagement für Offenheit, Dialog und Vielfalt sieht sich mit ein...
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Elektronisch Tagungsbericht E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Bern ; Bruxelles
Peter Lang
[2020]
|
Schriftenreihe: | Salzburger interdisziplinäre Diskurse
Band 15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zeigen, dass parallel zu einer fortschreitenden globalen Vernetzung und einer Zunahme an Komplexität viele Menschen (wieder) Wert auf persönliche, kulturelle und religiöse Identitäten legen. Das Engagement für Offenheit, Dialog und Vielfalt sieht sich mit einer neuen Sehnsucht nach Identität konfrontiert. Diese reicht vom Wunsch nach Anerkennung über die Suche nach Beheimatung bis hin zu Formen von Nostalgie und Regression aber auch fundamentalistischer Gewalt. Die Beiträge des Bandes gehen auf eine interdisziplinäre Tagung an der Universität Salzburg zurück. Sie befassen sich aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit der Frage, inwiefern die Ausbildung von Identitäten als Ressource – und nicht als Bedrohung – einer offenen und vielfältigen Gesellschaft wahrgenommen werden kann. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (641 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783631824887 9783631824894 9783631824900 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046857577 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240328 | ||
006 | a |||| 10||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200818s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783631824887 |c Online, PDF |9 978-3-631-82488-7 | ||
020 | |a 9783631824894 |c Online, EPUB |9 978-3-631-82489-4 | ||
020 | |a 9783631824900 |c Online, MOBI |9 978-3-631-82490-0 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/b17258 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783631824887 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783631824887 | ||
035 | |a (OCoLC)1193286924 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046857577 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a MR 6050 |0 (DE-625)123528: |2 rvk | ||
111 | 2 | |a Identitäten: Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft (Veranstaltung) |d 2016 |c Salzburg |j Verfasser |0 (DE-588)1251519296 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Identitäten |b Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft |c Franz Gmainer-Pranzl, Barbara Mackinger (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Berlin ; Bern ; Bruxelles |b Peter Lang |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (641 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Salzburger interdisziplinäre Diskurse |v Band 15 | |
520 | |a Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zeigen, dass parallel zu einer fortschreitenden globalen Vernetzung und einer Zunahme an Komplexität viele Menschen (wieder) Wert auf persönliche, kulturelle und religiöse Identitäten legen. Das Engagement für Offenheit, Dialog und Vielfalt sieht sich mit einer neuen Sehnsucht nach Identität konfrontiert. Diese reicht vom Wunsch nach Anerkennung über die Suche nach Beheimatung bis hin zu Formen von Nostalgie und Regression aber auch fundamentalistischer Gewalt. Die Beiträge des Bandes gehen auf eine interdisziplinäre Tagung an der Universität Salzburg zurück. Sie befassen sich aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit der Frage, inwiefern die Ausbildung von Identitäten als Ressource – und nicht als Bedrohung – einer offenen und vielfältigen Gesellschaft wahrgenommen werden kann. | ||
650 | 0 | 7 | |a Identität |0 (DE-588)4026482-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |x Naturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Salzburg |y 24.11.2016-25.11.2016 |z Salzburg |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Identität |0 (DE-588)4026482-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gmainer-Pranzl, Franz |d 1966- |0 (DE-588)121485323 |4 edt | |
700 | 1 | |a Mackinger, Barbara |d 1982- |0 (DE-588)1224911601 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-631-82301-9 |
830 | 0 | |a Salzburger interdisziplinäre Diskurse |v Band 15 |w (DE-604)BV044422046 |9 15 | |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/92417?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032266286 | ||
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/92417?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181695959662592 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Gmainer-Pranzl, Franz 1966- Mackinger, Barbara 1982- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | f g p fgp b m bm |
author_GND | (DE-588)121485323 (DE-588)1224911601 |
author_corporate | Identitäten: Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft (Veranstaltung) Salzburg |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Gmainer-Pranzl, Franz 1966- Mackinger, Barbara 1982- Identitäten: Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft (Veranstaltung) Salzburg |
author_sort | Identitäten: Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft (Veranstaltung) Salzburg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046857577 |
classification_rvk | MR 6050 |
collection | ZDB-114-LAC |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783631824887 (OCoLC)1193286924 (DE-599)BVBBV046857577 |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
format | Electronic Conference Proceeding eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03393nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV046857577</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240328 </controlfield><controlfield tag="006">a |||| 10||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200818s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631824887</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-631-82488-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631824894</subfield><subfield code="c">Online, EPUB</subfield><subfield code="9">978-3-631-82489-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631824900</subfield><subfield code="c">Online, MOBI</subfield><subfield code="9">978-3-631-82490-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/b17258</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631824887</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783631824887</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1193286924</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046857577</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 6050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123528:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Identitäten: Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft (Veranstaltung)</subfield><subfield code="d">2016</subfield><subfield code="c">Salzburg</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1251519296</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Identitäten</subfield><subfield code="b">Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft</subfield><subfield code="c">Franz Gmainer-Pranzl, Barbara Mackinger (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Bern ; Bruxelles</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (641 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Salzburger interdisziplinäre Diskurse</subfield><subfield code="v">Band 15</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zeigen, dass parallel zu einer fortschreitenden globalen Vernetzung und einer Zunahme an Komplexität viele Menschen (wieder) Wert auf persönliche, kulturelle und religiöse Identitäten legen. Das Engagement für Offenheit, Dialog und Vielfalt sieht sich mit einer neuen Sehnsucht nach Identität konfrontiert. Diese reicht vom Wunsch nach Anerkennung über die Suche nach Beheimatung bis hin zu Formen von Nostalgie und Regression aber auch fundamentalistischer Gewalt. Die Beiträge des Bandes gehen auf eine interdisziplinäre Tagung an der Universität Salzburg zurück. Sie befassen sich aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit der Frage, inwiefern die Ausbildung von Identitäten als Ressource – und nicht als Bedrohung – einer offenen und vielfältigen Gesellschaft wahrgenommen werden kann. </subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026482-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="x">Naturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Salzburg</subfield><subfield code="y">24.11.2016-25.11.2016</subfield><subfield code="z">Salzburg</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026482-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gmainer-Pranzl, Franz</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121485323</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mackinger, Barbara</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1224911601</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-82301-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Salzburger interdisziplinäre Diskurse</subfield><subfield code="v">Band 15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044422046</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/92417?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032266286</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/92417?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift Naturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Salzburg 24.11.2016-25.11.2016 Salzburg gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift Naturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Salzburg 24.11.2016-25.11.2016 Salzburg |
id | DE-604.BV046857577 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:11:49Z |
indexdate | 2024-07-10T08:55:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1251519296 |
isbn | 9783631824887 9783631824894 9783631824900 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032266286 |
oclc_num | 1193286924 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 Online-Ressource (641 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Salzburger interdisziplinäre Diskurse |
series2 | Salzburger interdisziplinäre Diskurse |
spelling | Identitäten: Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft (Veranstaltung) 2016 Salzburg Verfasser (DE-588)1251519296 aut Identitäten Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft Franz Gmainer-Pranzl, Barbara Mackinger (Hrsg.) Berlin ; Bern ; Bruxelles Peter Lang [2020] © 2020 1 Online-Ressource (641 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Salzburger interdisziplinäre Diskurse Band 15 Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zeigen, dass parallel zu einer fortschreitenden globalen Vernetzung und einer Zunahme an Komplexität viele Menschen (wieder) Wert auf persönliche, kulturelle und religiöse Identitäten legen. Das Engagement für Offenheit, Dialog und Vielfalt sieht sich mit einer neuen Sehnsucht nach Identität konfrontiert. Diese reicht vom Wunsch nach Anerkennung über die Suche nach Beheimatung bis hin zu Formen von Nostalgie und Regression aber auch fundamentalistischer Gewalt. Die Beiträge des Bandes gehen auf eine interdisziplinäre Tagung an der Universität Salzburg zurück. Sie befassen sich aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit der Frage, inwiefern die Ausbildung von Identitäten als Ressource – und nicht als Bedrohung – einer offenen und vielfältigen Gesellschaft wahrgenommen werden kann. Identität (DE-588)4026482-8 gnd rswk-swf Religion (DE-588)4049396-9 gnd rswk-swf Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift Naturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Salzburg 24.11.2016-25.11.2016 Salzburg gnd-content Gesellschaft (DE-588)4020588-5 s Kultur (DE-588)4125698-0 s Religion (DE-588)4049396-9 s Identität (DE-588)4026482-8 s DE-604 Gmainer-Pranzl, Franz 1966- (DE-588)121485323 edt Mackinger, Barbara 1982- (DE-588)1224911601 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-631-82301-9 Salzburger interdisziplinäre Diskurse Band 15 (DE-604)BV044422046 15 https://www.peterlang.com/view/product/92417?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Identitäten Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft Salzburger interdisziplinäre Diskurse Identität (DE-588)4026482-8 gnd Religion (DE-588)4049396-9 gnd Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026482-8 (DE-588)4049396-9 (DE-588)4020588-5 (DE-588)4125698-0 (DE-588)1071861417 |
title | Identitäten Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft |
title_auth | Identitäten Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft |
title_exact_search | Identitäten Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft |
title_exact_search_txtP | Identitäten Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft |
title_full | Identitäten Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft Franz Gmainer-Pranzl, Barbara Mackinger (Hrsg.) |
title_fullStr | Identitäten Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft Franz Gmainer-Pranzl, Barbara Mackinger (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Identitäten Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft Franz Gmainer-Pranzl, Barbara Mackinger (Hrsg.) |
title_short | Identitäten |
title_sort | identitaten zumutungen fur wissenschaft und gesellschaft |
title_sub | Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft |
topic | Identität (DE-588)4026482-8 gnd Religion (DE-588)4049396-9 gnd Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
topic_facet | Identität Religion Gesellschaft Kultur Konferenzschrift Naturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Salzburg 24.11.2016-25.11.2016 Salzburg |
url | https://www.peterlang.com/view/product/92417?format=EPDF |
volume_link | (DE-604)BV044422046 |
work_keys_str_mv | AT identitatenzumutungenfurwissenschaftundgesellschaftveranstaltungsalzburg identitatenzumutungenfurwissenschaftundgesellschaft AT gmainerpranzlfranz identitatenzumutungenfurwissenschaftundgesellschaft AT mackingerbarbara identitatenzumutungenfurwissenschaftundgesellschaft |