Menschenrechtsverantwortung multinationaler Unternehmen und Corporate Social Responsibility (CSR): zugleich ein Beitrag zur Verbindlichkeit von Verhaltenskodizes internationaler Organisationen als Soft Law
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam
Band 47 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 369 Seiten |
ISBN: | 9783848767588 3848767589 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046855089 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210902 | ||
007 | t | ||
008 | 200817s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1214900682 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848767588 |c broschiert : EUR 92.00 (DE) |9 978-3-8487-6758-8 | ||
020 | |a 3848767589 |9 3-8487-6758-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1242729720 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1214900682 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-20 | ||
084 | |a PR 2353 |0 (DE-625)139576: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2213 |0 (DE-625)139532: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Davarnejad, Leyla |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)1220461768 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Menschenrechtsverantwortung multinationaler Unternehmen und Corporate Social Responsibility (CSR) |b zugleich ein Beitrag zur Verbindlichkeit von Verhaltenskodizes internationaler Organisationen als Soft Law |c Leyla Davarnejad |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2020 | |
300 | |a 369 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam |v Band 47 | |
502 | |b Dissertation |c Ruhr-Universität Bochum |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verhaltenskodex |0 (DE-588)4138550-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Social Responsibility |0 (DE-588)7697760-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soft law |0 (DE-588)4196078-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Menschenrechte | ||
653 | |a internationales Wirtschaftsrecht | ||
653 | |a unternehmerische Menschenrechtsverantwortung | ||
653 | |a Rechtsvergleichung | ||
653 | |a Soft Law | ||
653 | |a International Organizations | ||
653 | |a CRS | ||
653 | |a transnationale Unternehmen | ||
653 | |a OECD | ||
653 | |a UN Global Compact | ||
653 | |a normative Steuerung | ||
653 | |a ILO | ||
653 | |a Völkerrecht | ||
653 | |a CSR-Strategien | ||
653 | |a Verhaltenskodex | ||
653 | |a Corporate Social Responsibility | ||
653 | |a Verhaltenskodizes | ||
653 | |a OECD Guidelines for Multinational Enterprises | ||
653 | |a UN Global Conduct ILO Tripartite Declaration | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Corporate Social Responsibility |0 (DE-588)7697760-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verhaltenskodex |0 (DE-588)4138550-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Soft law |0 (DE-588)4196078-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-0830-2 |
830 | 0 | |a Schriften des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam |v Band 47 |w (DE-604)BV045132935 |9 47 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032263847&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032263847 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181691591294976 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
19
TEIL
1:
EINFUEHRUNG:
PROBLEMUEBERSICHT
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
25
KAPITEL
1:
PROBLEMUEBERSICHT
25
KAPITEL
2:
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
32
TEIL
2:
MULTINATIONALE
UNTERNEHMEN
IM
VOELKERRECHT
41
KAPITEL
1:
MULTINATIONALE
UNTERNEHMEN:
DEFINITION
UND
CHARAKTERISTIKA
41
I.
TERMINOLOGISCHE
VARIATIONEN
41
II.
MERKMALE
42
1.
GRENZUEBERSCHREITENDE,
KONTROLLIERENDE
EINFLUSSNAHME
42
2.
BESTIMMTE
GROESSE
ZUR
BEGRUENDUNG
EINER
BEDEUTENDEN
WIRTSCHAFTSKRAFT?
44
3.
OEKONOMISCHER
FOKUS:
DIREKTINVESTITIONEN
46
4.
CSR-KONTEXT:
ERWEITERUNG
DES
ADRESSATENKREISES
47
III.
RESUEMEE
49
KAPITEL
2:
MULTINATIONALE
UNTERNEHMEN
UND
IHRE
VOELKERRECHTLICHE
EINORDNUNG
50
I.
ENTWICKLUNG
UND
BEDEUTUNG
IM
VOELKERRECHTLICHEN
DISKURS
50
1.
VOELKERRECHTSGESCHICHTLICHER
ABRISS
BIS
1960
50
2.
DER
VOELKERRECHTSDISKURS
DER
1960ER
UND
1970ER
JAHRE
52
II.
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET
56
1.
ARGUMENTE
GEGEN
EINE
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET
57
2.
ARGUMENTE
FUER
EINE
PARTIELLE
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET
58
A.
STABILISIERUNGS-
UND
INTERNATIONALISIERUNGSKLAUSELN
60
B.
BETEILIGUNGSRECHTE
IN
INTERNATIONALEN
STREITBEILEGUNGSVERFAHREN
63
9
INHALTSVERZEICHNIS
3.
STELLUNGNAHME
UND
RESUEMEE
65
A.
ZUR
FRAGE
DER
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET
IN
GRUNDSAETZLICHER
HINSICHT
65
B.
ZUM
WECHSELVERHAELTNIS
DER
FRAGESTELLUNGEN
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET
UND
MENSCHENRECHTSVERANTWORTUNG
67
TEIL
3:
GESELLSCHAFTLICHE
UNTERNEHMENSVERANTWORTUNG
(CSR)
UND
UNTERNEHMERISCHE
MENSCHENRECHTSBINDUNG
68
KAPITEL
1:
UNTERNEHMERISCHE
MENSCHENRECHTSVERANTWORTUNG
-
EIN
WEITES
FELD
70
I.
PROBLEMKONSTELLATIONEN
AUS
DER
PRAXIS
70
1.
HISTORISCHER
BEISPIELSFALL:
INDUSTRIEKATASTROPHE
INBOPHAL
71
2.
BRANCHENBEISPIEL
TEXTILINDUSTRIE
72
3.
BRANCHENBEISPIEL
ROHSTOFFINDUSTRIE
76
4.
BRANCHENBEISPIEL
SICHERHEITSSEKTOR
79
5.
RESUEMEE:
KOMPLEXE
PROBLEMKONSTELLATIONEN
UND
RECHTSFRAGEN
81
II.
LOESUNGSWEGE:
RECHTSPOLITISCHE
POSITIONEN
UND
KONZEPTE
83
1.
IM
SCHRIFTTUM
DISKUTIERTE
LOESUNGSANSAETZE
UND
DOGMATISCHE
EINZELFRAGEN
84
A.
UNMITTELBARE VERANTWORTUNG
MULTINATIONALER
UNTERNEHMEN
ALS
ADRESSATEN
INTERNATIONALER
VERPFLICHTUNGEN
85
B.
MITTELBARE
VERANTWORTUNG
MULTINATIONALER
UNTERNEHMEN
UEBER
VOELKERRECHTSVERPFLICHTUNGEN
VON
STAATEN
89
C.
BESONDERE
HERAUSFORDERUNGEN:
KOMPLIZENSCHAFT,
SPHERE
OF
INFLUENCE,
ZULIEFERKETTE
ETC.
91
2.
EIN
UMFASSENDER
UNTERSUCHUNGSANSATZ:
DIE
ARBEIT
DES
UN-SONDERBEAUFTRAGTEN
FUER
WIRTSCHAFT
UND
MENSCHENRECHTE
93
A.
CHRONOLOGIE
DER
VORARBEITEN
93
B.
KONZEPT:
PROTECT,
RESPECT
AND
REMEDY
95
C.
ERGEBNIS:
UN
LEITLINIEN
FUER
WIRTSCHAFT
UND
MENSCHENRECHTE
96
D.
REAKTIONEN
UND
STELLUNGNAHME
97
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.
RESUEMEE
99
A.
RECHTSPOLITISCHES
POSTULAT
NACH
HAFTUNGSREGIMEN
99
B.
PROBLEMVIELFALT
ERFORDERT
VIELFALT
NORMATIVER
LOESUNGSANSAETZE
101
KAPITEL
2:
GESELLSCHAFTLICHE
UNTERNEHMENSVERANTWORTUNG
(CSR)
-
EIN
WEITREICHENDES
KONZEPT
102
I.
HISTORISCHER
ABRISS
UND
AKTUELLER
STAND
103
1.
IDEENGESCHICHTLICHER
VORLAEUFER
103
2.
NEUE
ANTRIEBE:
DISKURSE
ZUR
GLOBALISIERUNG
UND
ZUR
NACHHALTIGKEIT
105
3.
CSR
HEUTE
106
II.
BEGRIFFSVIELFALT,
RECHTLICHES
AUSMASS
UND
THEMATISCHER
UMFANG
108
1.
DEFINITIONSANSAETZE
108
A.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
DER
EU
UND
INTERNATIONALER ORGANISATIONEN
108
B.
ABGRENZUNG
ZU
CORPORATE
CITIZENSHIP
110
C.
FAZIT
112
2.
RECHTSPOLITISCHER
STREIT:
FREIWILLIGKEIT
VS.
RECHTSVERBINDLICHKEIT?
113
A.
KONSTRUIERTE
UND
VERABSOLUTIERTE
GEGENSAETZE
113
B.
GLEICHSETZUNG
FREIWILLIGKEIT
MIT
BELIEBIGKEIT
114
C.
GLEICHSETZUNG
REGELHAFTIGKEIT
MIT
STAATLICHER
REGULIERUNG
115
D.
FAZIT
116
3.
CSR-THEMEN,
INSBESONDERE
MENSCHENRECHTE
117
III.
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
AUSEINANDERSETZUNG
118
1.
EINFUEHRUNG
118
2.
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
UND
WIRTSCHAFTSPRAXIS
119
3.
FAZIT
121
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
122
KAPITEL
3:
DIE
CSR-STRATEGIEN
DER
EU
UND
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
122
I.
DAS
CSR-ENGAGEMENT
DER
EU
123
1.
ENTWICKLUNG
UND
AKTUELLER
STAND
123
2.
AKTUELLE
CSR-AGENDA
DER
KOMMISSION
125
A.
TAETIGKEITSSCHWERPUNKTE
DER
AKTUELLEN
CSR-
STRATEGIE
126
11
INHALTSVERZEICHNIS
B.
MENSCHENRECHTE
ALS
THEMATISCHER
SCHWERPUNKT
128
C.
EU-RICHTLINIE
ZUR
CSR-BERICHTERSTATTUNG
129
D.
VERORDNUNGSENTWURF
ZUR
EINDAEMMUNG
DES
HANDELS
VON
MINERALIEN
AUS
KONFLIKTGEBIETEN
131
3.
RESUEMEE
132
II.
DAS
CSR-ENGAGEMENT
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
133
1.
ENTWICKLUNG
UND
UEBERBLICK
133
2.
ENTWICKLUNGSPOLITISCHE
ANNAEHERUNG
AN
CSR
135
3.
UEBERSICHT
ZU
MASSGEBLICHEN
INITIATIVEN
136
A.
RUNDER
TISCH
VERHALTENSKODIZES
137
B.
PROGRAMM
DEVELOPPP.DE
137
C.
DEUTSCHES
GLOBAL
COMPACT
NETZWERK
138
4.
FAZIT
139
III.
RESUEMEE
ZU
CSR-REGELUNGSANSAETZEN
139
1.
FREIWILLIGKEIT
UND
ANREIZ:
UNTERNEHMERISCHE
SELBSTVERPFLICHTUNG
140
2.
KOMBINATION:
UNTERNEHMERISCHE
SELBSTVERPFLICHTUNG
UND
STAATLICHE
REGELUNG
141
3.
KEINE
STAATENPRAXIS:
NORMATIV-ERZWINGBARE
STEUERUNG
142
TEIL
4:
VERHALTENSKODIZES
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN:
DIE
STEUERUNG
MULTINATIONALER
UNTERNEHMEN
UEBER
SOG.
SOFT
LAW
143
KAPITEL
1:
OECD
LEITSAETZE
FUER
MULTINATIONALE
UNTERNEHMEN
145
I.
OECD:
EINFUEHRENDE
UEBERSICHT
145
1.
HISTORISCHER
ABRISS
UND
ZIELSETZUNG
146
2.
MITGLIEDSTAATEN
UND
KOOPERATIONSPARTNER
147
3.
ARBEITSWEISE
UND
HANDLUNGSFORMEN
148
A.
UEBERSICHT
ZU
DEN
HANDLUNGSFORMEN
149
B.
EMPFEHLUNGEN
150
C.
BESCHLUESSE/ENTSCHEIDUNGEN
150
D.
ERKLAERUNGEN
150
II.
OECD
LEITSAETZE:
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE,
INHALT
UND
BESCHLUSSFORM
151
1.
REVISIONSGESCHICHTE
DER
AKTUELLEN
OECD
LEITSAETZE
151
12
INHALTSVERZEICHNIS
2.
INHALT,
KONTEXT
UND
REICHWEITE
153
A.
INHALTSUEBERSICHT
153
B.
INVESTITIONSPOLITISCHER
KONTEXT
155
C.
REICHWEITE
UND
BETEILIGTE
156
3.
BESCHLUSSFORM
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DER
OECD
LEITSAETZE
157
A.
EINBINDUNG
IN
EIN
*INVESTITIONSPAKET
*
158
B.
BESCHLUSSFORMEN
UND
RECHTSKONSTRUKTION
158
C.
RESUEMEE
UND
STELLUNGNAHME
160
III.
IMPLEMENTIERUNG
DER
OECD
LEITSAETZE
161
1.
NATIONALE
KONTAKTSTELLEN
UND
INVESTITIONSAUSSCHUSS
162
A.
NATIONALE
KONTAKTSTELLEN
162
B.
INVESTITIONSAUSSCHUSS
163
C.
FAZIT
164
2.
DAS
STREITBEILEGUNGSVERFAHREN
DER
SPECIFIC
INSTANCES
165
A.
EINFUEHRENDE
UEBERSICHT
165
B.
INHALTLICHE
UEBERSICHT
ZUR
STREITBEILEGUNGSPRAXIS
166
C.
PROZESSUALE
UEBERSICHT
ZUR
STREITBEILEGUNGSPRAXIS
168
D.
ZENTRALER
STREITPUNKT
DER
NKS
*IM
SCHATTEN
*
VON
SOFT
LAW
170
IV.
BEWERTUNGEN
172
1.
REAKTIONEN
IM
SCHRIFTTUM
172
A.
BEWERTUNG
DER
LEITSAETZE
VOR
IHRER
REVISION
IM
JAHR
2000
172
B.
BEWERTUNG
DER
LEITSAETZE
NACH
IHRER
REVISION
IM
JAHR
2000
173
C.
ZWISCHENERGEBNIS
175
2.
RESUEMEE
UND
STELLUNGNAHME
177
A.
GRUNDSAETZLICHE
EINORDNUNG:
EIN
ANSATZ
MIT
POTENTIAL
177
B.
CSR
DER
VERSCHIEDENEN
GESCHWINDIGKEITEN:
DIE
SPECIFIC
INSTANCES
178
C.
FAZIT:
VIELVERSPRECHENDE
INITIATIVE
MIT
UNAUSGESCHOEPFTEN
POTENTIALEN
179
13
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
2:
DREIGLIEDRIGE
GRUNDSATZERKLAERUNG
UEBER
MULTINATIONALE
UNTERNEHMEN
UND
SOZIALPOLITIK
DER
ILO
180
I.
ILO:
HISTORIE,
ZIELSETZUNG,
AUFBAU
UND
ARBEITSWEISE
181
1.
HISTORISCHER
ABRISS
UND
ZIELSETZUNG
DER
ILO
181
2.
ILO
KERNARBEITSNORMEN
IN
DER
ERKLAERUNG
UEBER
GRUNDLEGENDE
PRINZIPIEN
UND
RECHTE
BEI
DER
ARBEIT
UND
IHRE
FOLGEMASSNAHMEN
182
3.
AUFBAU
UND
ARBEITSWEISE
DER
ILO
184
II.
VERHALTENSKODEX:
INHALT,
BESCHLUSSFORM
UND
IMPLEMENTIERUNG
185
1.
INHALT
185
2.
BESCHLUSSFORM
UND
VERBINDLICHKEIT
186
3.
IMPLEMENTIERUNG
187
A.
STREITBEILEGUNGSVERFAHREN
187
B.
AUSLEGUNGSVERFAHREN
188
C.
STAATENBERICHTE
ZUM
STAND
DER
IMPLEMENTIERUNG
188
D.
WERBE-UND
FOERDERPROGRAMM
189
III.
BEWERTUNGEN
189
1.
REAKTIONEN
IM
SCHRIFTTUM
189
2.
RESUEMEE
UND
STELLUNGNAHME
191
KAPITEL
3:
UN
GLOBAL
COMPACT
192
I.
EINFUEHRUNG
192
II.
INHALT,
ADRESSATEN
UND
FREIWILLIGKEITSANSATZ
194
1.
INHALT:
PRINZIPIEN
UND
ZIELE
194
A.
DIE
ZEHN
PRINZIPIEN
UND
IHRE
BERICHTERSTATTUNGSPFLICHT
194
B.
PARTNERSCHAFT
FUER
ENTWICKLUNG
196
C.
ZWISCHENERGEBNIS
197
2.
ADRESSATEN
UND
WEITERE
BETEILIGTE
197
3.
NORMATIVE
STEUERUNG?
199
A.
EXPLIZIT
KEIN
VERHALTENSKODEX
199
B.
EXPLIZIT
KEIN
REGULIERENDER
ANSATZ
201
III.
IMPLEMENTIERUNG:
GOVERNANCE-STRUKTUR
UND
INTEGRITY
MEASURES
202
1.
GOVERNANCE-STRUKTUR
202
2.
INTEGRITY
MEASURES
203
A.
MISSBRAUCH
DES
UNGC
LOGOS
ODER
NAMENS
204
14
INHALTSVERZEICHNIS
B.
NICHTVORNAHME
DER
ALLJAEHRLICHEN
KOMMUNIKATIONSPFLICHT
204
C.
NICHTEINHALTUNG
DER
KOMMUNIKATIONSPFLICHT
IM
RAHMEN
EINER
BESCHWERDE
205
IV.
BEWERTUNGEN
206
1.
REAKTIONEN
IM
SCHRIFTTUM
UND
SEITENS
DER
ZIVILGESELLSCHAFT
206
A.
ZENTRALER
KRITIKPUNKT:
ZU
WIRTSCHAFTSFREUNDLICH
207
B.
ANERKENNUNG
POSITIVER
ASPEKTE
209
C.
DIFFERENZIERENDE
BEWERTUNGEN
209
2.
RESUEMEE
UND
STELLUNGNAHME
211
A.
PLURALISTISCHES
KONZEPT
MIT
FOKUS
AUF
CORPORATE
CITIZENSHIP
211
B.
PARTNERSCHAFT
STATT REGULIERUNG
212
C.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
FREIWILLIGKEIT
VS.
VERBINDLICHKEIT
214
TEIL
5:
SOFT
LAW:
NORMATIVE
STEUERUNG?
216
KAPITELL:
SOFT
LAW
IM
VOELKERRECHT
217
I.
BEGRIFFSVERSTAENDNISSE
UND
KONZEPTE
217
1.
BEGRIFFSURSPRUNG
UND
KERNASPEKTE
DES
MEINUNGSSTREITS
217
2.
WEIT
VERBREITET:
DIFFUSE
UMSCHREIBUNGEN
219
3.
KLASSISCHE
ERSCHEINUNGSFORMEN
UND
UNTERGRUPPEN
221
A.
BESCHLUESSE
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
222
B.
INFORMELLE,
ZWISCHENSTAATLICHE
ABMACHUNGEN
224
4.
PROBLEM:
INFLATIONAERE
BEGRIFFSVERWENDUNG
UND
*PSEUDO-KATEGORISIERUNG
*
225
5.
SYSTEMATISIERUNGSANSATZ
VON
SOFT
LAW
NACH
INHALT
UND
FORM
227
6.
STELLUNGNAHME
ZU
BEGRIFFSVERSTAENDNISSEN
229
II.
DIE
VOELKERRECHTLICHE
SOFT
LAW
DEBATTE
232
1.
GRUNDSAETZLICHE
ABLEHNUNG
VON
SOFT
LAW
232
A.
KONZEPT
UNNOETIG
BZW.
NICHT
EXISTENT
233
B.
KONZEPT
GEFAEHRLICH
FUER
RECHTSORDNUNG
233
C.
KONTRAPRODUKTIVES
KONZEPT
235
15
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIFFERENZIERENDE
ABLEHNUNG
JE
NACH
ERSCHEINUNGSFORM
235
A.
FOKUS
AUF
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
*PRE-
DROIT
*
UND
NICHT
ERZWINGBAREN
REGELUNGEN
236
B.
FOKUS
AUF
POLITISCH-MORALISCHE
NORMEN
237
3.
TENDENZIELL
POSITIVE
WERTUNG
VON
SOFT
LAW
237
A.
VERGLEICHBARKEIT
ZU
RECHTSNORMEN
238
B.
WEITERENTWICKLUNG
DER
VOELKERRECHTSORDNUNG
239
C.
INTERPRETATIONS-
UND
AUSLEGUNGSFUNKTION
240
4.
SOFT
LAW
ALS
GRAUZONE
BZW.
ZWISCHENSTUFE
ZWISCHEN
RECHT
UND
POLITIK
241
5.
STELLUNGNAHME
ZUR
SOFT
LAW
DEBATTE
242
III.
UEBERSICHT
ZU
RECHTSDOGMATISCHEN
KONZEPTEN
244
1.
KONZEPTIONELL-THEORETISCHE
ERKLAERUNGSANSAETZE
245
A.
KONZEPT
ZU
SOFT
LAW
ALS
PROGRAMMRECHT
245
B.
KONZEPT
ZU
SOFT
LAW
ALS
NICHT
ERZWINGBARES
RECHT
247
C.
REGELUNGSVERBUNDSMODELL
VON
KNAUFF
248
D.
STELLUNGNAHME
ZU
KONZEPTIONELL
THEORETISCHEN
ERKLAERUNGSANSAETZEN
249
2.
ARGUMENTATIONSANSATZ
MIT
SOG.
*RECHTSWIRKUNGEN
*
250
A.
UEBERSICHT
ZU
VERSCHIEDENEN
VERSTAENDNISSEN
251
B.
RECHTSWIRKUNGEN
I.S.V.
KNAUFFS
REGELUNGSVERBUNDSMODELLS
252
C.
STELLUNGNAHME
ZU
RECHTSWIRKUNGEN
254
IV.
SONDERKONZEPTION:
VERHALTENSKODEX
255
1.
VERHALTENSKODIZES:
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
ABGRENZUNGSMERKMALE
255
A.
REGELUNGSADRESSATEN
UND
REGELUNGSURHEBER
256
B.
REGELUNGSGEGENSTAND
257
C.
ZWISCHENERGEBNIS
258
2.
VERHALTENSKODIZES:
REGELUNGSARTEN
UND
-QUALITAETEN
258
A.
BESONDERE
AUSGESTALTUNG:
*ZEBRA
CODES
*
259
B.
REIN
PRIVATE
INITIATIVEN:
REGELUNGSGRUPPE
I.S.V.
SOFT
LAW?
260
C.
IMPLEMENTIERUNGSMECHANISMUS:
AUF
NORMATIVE
STEUERUNG
AUSGELEGT?
262
16
INHALTSVERZEICHNIS
3.
RESUEMEE
ZU
VERHALTENSKODIZES:
HYBRIDE
SOFT
LAW
KONZEPTION
264
V.
RESUEMEE
ZU
SOFT
LAW:
RECHTSDOGMATISCH
WEITERFUEHREND?
265
TEIL
6:
ABSCHLIESSENDE
BETRACHTUNGEN
UND
AUSBLICK
267
I.
RESUEMEE
ZU
STEUERUNGSANSAETZEN
DER
INITIATIVEN
DER
UN,
DER
ILO
UND
DER
OECD
267
1.
RESUEMEE
AUS
RECHTSGRUNDLAGE
267
2.
RESUEMEE
AUS
IMPLEMENTIERUNGSMECHANISMEN
268
A.
UN
GLOBAL
COMPACT
269
B.
ILO
ERKLAERUNG
270
C.
OECD
LEITSAETZE
271
3.
RESUEMEE
AUS
GESAMTKONZEPTION
273
A.
UN
GLOBAL
COMPACT
273
B.
ILO
ERKLAERUNG
274
C.
OECD
LEITSAETZE
275
II.
SCHLUSSBETRACHTUNG
UND
AUSBLICK
275
LITERATURVERZEICHNIS
279
ANHANG
1:
OECD
LEITSAETZE
FUER
MULTINATIONALE
UNTERNEHMEN
(TEXTAUSZUEGE)
311
ANHANG
2:
DREIGLIEDRIGE
GRUNDSATZERKLAERUNG
UEBER
MULTINATIONALE
UNTERNEHMEN
UND
SOZIALPOLITIK
DES
INTERNATIONALEN
ARBEITSAMTES
(TEXTAUSZUEGE)
345
ANHANG
3:
ZEHN
PRINZIPIEN
DES
GLOBAL
COMPACT
369
17
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
19
TEIL
1:
EINFUEHRUNG:
PROBLEMUEBERSICHT
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
25
KAPITEL
1:
PROBLEMUEBERSICHT
25
KAPITEL
2:
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
32
TEIL
2:
MULTINATIONALE
UNTERNEHMEN
IM
VOELKERRECHT
41
KAPITEL
1:
MULTINATIONALE
UNTERNEHMEN:
DEFINITION
UND
CHARAKTERISTIKA
41
I.
TERMINOLOGISCHE
VARIATIONEN
41
II.
MERKMALE
42
1.
GRENZUEBERSCHREITENDE,
KONTROLLIERENDE
EINFLUSSNAHME
42
2.
BESTIMMTE
GROESSE
ZUR
BEGRUENDUNG
EINER
BEDEUTENDEN
WIRTSCHAFTSKRAFT?
44
3.
OEKONOMISCHER
FOKUS:
DIREKTINVESTITIONEN
46
4.
CSR-KONTEXT:
ERWEITERUNG
DES
ADRESSATENKREISES
47
III.
RESUEMEE
49
KAPITEL
2:
MULTINATIONALE
UNTERNEHMEN
UND
IHRE
VOELKERRECHTLICHE
EINORDNUNG
50
I.
ENTWICKLUNG
UND
BEDEUTUNG
IM
VOELKERRECHTLICHEN
DISKURS
50
1.
VOELKERRECHTSGESCHICHTLICHER
ABRISS
BIS
1960
50
2.
DER
VOELKERRECHTSDISKURS
DER
1960ER
UND
1970ER
JAHRE
52
II.
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET
56
1.
ARGUMENTE
GEGEN
EINE
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET
57
2.
ARGUMENTE
FUER
EINE
PARTIELLE
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET
58
A.
STABILISIERUNGS-
UND
INTERNATIONALISIERUNGSKLAUSELN
60
B.
BETEILIGUNGSRECHTE
IN
INTERNATIONALEN
STREITBEILEGUNGSVERFAHREN
63
9
INHALTSVERZEICHNIS
3.
STELLUNGNAHME
UND
RESUEMEE
65
A.
ZUR
FRAGE
DER
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET
IN
GRUNDSAETZLICHER
HINSICHT
65
B.
ZUM
WECHSELVERHAELTNIS
DER
FRAGESTELLUNGEN
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET
UND
MENSCHENRECHTSVERANTWORTUNG
67
TEIL
3:
GESELLSCHAFTLICHE
UNTERNEHMENSVERANTWORTUNG
(CSR)
UND
UNTERNEHMERISCHE
MENSCHENRECHTSBINDUNG
68
KAPITEL
1:
UNTERNEHMERISCHE
MENSCHENRECHTSVERANTWORTUNG
-
EIN
WEITES
FELD
70
I.
PROBLEMKONSTELLATIONEN
AUS
DER
PRAXIS
70
1.
HISTORISCHER
BEISPIELSFALL:
INDUSTRIEKATASTROPHE
INBOPHAL
71
2.
BRANCHENBEISPIEL
TEXTILINDUSTRIE
72
3.
BRANCHENBEISPIEL
ROHSTOFFINDUSTRIE
76
4.
BRANCHENBEISPIEL
SICHERHEITSSEKTOR
79
5.
RESUEMEE:
KOMPLEXE
PROBLEMKONSTELLATIONEN
UND
RECHTSFRAGEN
81
II.
LOESUNGSWEGE:
RECHTSPOLITISCHE
POSITIONEN
UND
KONZEPTE
83
1.
IM
SCHRIFTTUM
DISKUTIERTE
LOESUNGSANSAETZE
UND
DOGMATISCHE
EINZELFRAGEN
84
A.
UNMITTELBARE VERANTWORTUNG
MULTINATIONALER
UNTERNEHMEN
ALS
ADRESSATEN
INTERNATIONALER
VERPFLICHTUNGEN
85
B.
MITTELBARE
VERANTWORTUNG
MULTINATIONALER
UNTERNEHMEN
UEBER
VOELKERRECHTSVERPFLICHTUNGEN
VON
STAATEN
89
C.
BESONDERE
HERAUSFORDERUNGEN:
KOMPLIZENSCHAFT,
SPHERE
OF
INFLUENCE,
ZULIEFERKETTE
ETC.
91
2.
EIN
UMFASSENDER
UNTERSUCHUNGSANSATZ:
DIE
ARBEIT
DES
UN-SONDERBEAUFTRAGTEN
FUER
WIRTSCHAFT
UND
MENSCHENRECHTE
93
A.
CHRONOLOGIE
DER
VORARBEITEN
93
B.
KONZEPT:
PROTECT,
RESPECT
AND
REMEDY
95
C.
ERGEBNIS:
UN
LEITLINIEN
FUER
WIRTSCHAFT
UND
MENSCHENRECHTE
96
D.
REAKTIONEN
UND
STELLUNGNAHME
97
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.
RESUEMEE
99
A.
RECHTSPOLITISCHES
POSTULAT
NACH
HAFTUNGSREGIMEN
99
B.
PROBLEMVIELFALT
ERFORDERT
VIELFALT
NORMATIVER
LOESUNGSANSAETZE
101
KAPITEL
2:
GESELLSCHAFTLICHE
UNTERNEHMENSVERANTWORTUNG
(CSR)
-
EIN
WEITREICHENDES
KONZEPT
102
I.
HISTORISCHER
ABRISS
UND
AKTUELLER
STAND
103
1.
IDEENGESCHICHTLICHER
VORLAEUFER
103
2.
NEUE
ANTRIEBE:
DISKURSE
ZUR
GLOBALISIERUNG
UND
ZUR
NACHHALTIGKEIT
105
3.
CSR
HEUTE
106
II.
BEGRIFFSVIELFALT,
RECHTLICHES
AUSMASS
UND
THEMATISCHER
UMFANG
108
1.
DEFINITIONSANSAETZE
108
A.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
DER
EU
UND
INTERNATIONALER ORGANISATIONEN
108
B.
ABGRENZUNG
ZU
CORPORATE
CITIZENSHIP
110
C.
FAZIT
112
2.
RECHTSPOLITISCHER
STREIT:
FREIWILLIGKEIT
VS.
RECHTSVERBINDLICHKEIT?
113
A.
KONSTRUIERTE
UND
VERABSOLUTIERTE
GEGENSAETZE
113
B.
GLEICHSETZUNG
FREIWILLIGKEIT
MIT
BELIEBIGKEIT
114
C.
GLEICHSETZUNG
REGELHAFTIGKEIT
MIT
STAATLICHER
REGULIERUNG
115
D.
FAZIT
116
3.
CSR-THEMEN,
INSBESONDERE
MENSCHENRECHTE
117
III.
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
AUSEINANDERSETZUNG
118
1.
EINFUEHRUNG
118
2.
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
UND
WIRTSCHAFTSPRAXIS
119
3.
FAZIT
121
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
122
KAPITEL
3:
DIE
CSR-STRATEGIEN
DER
EU
UND
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
122
I.
DAS
CSR-ENGAGEMENT
DER
EU
123
1.
ENTWICKLUNG
UND
AKTUELLER
STAND
123
2.
AKTUELLE
CSR-AGENDA
DER
KOMMISSION
125
A.
TAETIGKEITSSCHWERPUNKTE
DER
AKTUELLEN
CSR-
STRATEGIE
126
11
INHALTSVERZEICHNIS
B.
MENSCHENRECHTE
ALS
THEMATISCHER
SCHWERPUNKT
128
C.
EU-RICHTLINIE
ZUR
CSR-BERICHTERSTATTUNG
129
D.
VERORDNUNGSENTWURF
ZUR
EINDAEMMUNG
DES
HANDELS
VON
MINERALIEN
AUS
KONFLIKTGEBIETEN
131
3.
RESUEMEE
132
II.
DAS
CSR-ENGAGEMENT
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
133
1.
ENTWICKLUNG
UND
UEBERBLICK
133
2.
ENTWICKLUNGSPOLITISCHE
ANNAEHERUNG
AN
CSR
135
3.
UEBERSICHT
ZU
MASSGEBLICHEN
INITIATIVEN
136
A.
RUNDER
TISCH
VERHALTENSKODIZES
137
B.
PROGRAMM
DEVELOPPP.DE
137
C.
DEUTSCHES
GLOBAL
COMPACT
NETZWERK
138
4.
FAZIT
139
III.
RESUEMEE
ZU
CSR-REGELUNGSANSAETZEN
139
1.
FREIWILLIGKEIT
UND
ANREIZ:
UNTERNEHMERISCHE
SELBSTVERPFLICHTUNG
140
2.
KOMBINATION:
UNTERNEHMERISCHE
SELBSTVERPFLICHTUNG
UND
STAATLICHE
REGELUNG
141
3.
KEINE
STAATENPRAXIS:
NORMATIV-ERZWINGBARE
STEUERUNG
142
TEIL
4:
VERHALTENSKODIZES
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN:
DIE
STEUERUNG
MULTINATIONALER
UNTERNEHMEN
UEBER
SOG.
SOFT
LAW
143
KAPITEL
1:
OECD
LEITSAETZE
FUER
MULTINATIONALE
UNTERNEHMEN
145
I.
OECD:
EINFUEHRENDE
UEBERSICHT
145
1.
HISTORISCHER
ABRISS
UND
ZIELSETZUNG
146
2.
MITGLIEDSTAATEN
UND
KOOPERATIONSPARTNER
147
3.
ARBEITSWEISE
UND
HANDLUNGSFORMEN
148
A.
UEBERSICHT
ZU
DEN
HANDLUNGSFORMEN
149
B.
EMPFEHLUNGEN
150
C.
BESCHLUESSE/ENTSCHEIDUNGEN
150
D.
ERKLAERUNGEN
150
II.
OECD
LEITSAETZE:
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE,
INHALT
UND
BESCHLUSSFORM
151
1.
REVISIONSGESCHICHTE
DER
AKTUELLEN
OECD
LEITSAETZE
151
12
INHALTSVERZEICHNIS
2.
INHALT,
KONTEXT
UND
REICHWEITE
153
A.
INHALTSUEBERSICHT
153
B.
INVESTITIONSPOLITISCHER
KONTEXT
155
C.
REICHWEITE
UND
BETEILIGTE
156
3.
BESCHLUSSFORM
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DER
OECD
LEITSAETZE
157
A.
EINBINDUNG
IN
EIN
*INVESTITIONSPAKET
*
158
B.
BESCHLUSSFORMEN
UND
RECHTSKONSTRUKTION
158
C.
RESUEMEE
UND
STELLUNGNAHME
160
III.
IMPLEMENTIERUNG
DER
OECD
LEITSAETZE
161
1.
NATIONALE
KONTAKTSTELLEN
UND
INVESTITIONSAUSSCHUSS
162
A.
NATIONALE
KONTAKTSTELLEN
162
B.
INVESTITIONSAUSSCHUSS
163
C.
FAZIT
164
2.
DAS
STREITBEILEGUNGSVERFAHREN
DER
SPECIFIC
INSTANCES
165
A.
EINFUEHRENDE
UEBERSICHT
165
B.
INHALTLICHE
UEBERSICHT
ZUR
STREITBEILEGUNGSPRAXIS
166
C.
PROZESSUALE
UEBERSICHT
ZUR
STREITBEILEGUNGSPRAXIS
168
D.
ZENTRALER
STREITPUNKT
DER
NKS
*IM
SCHATTEN
*
VON
SOFT
LAW
170
IV.
BEWERTUNGEN
172
1.
REAKTIONEN
IM
SCHRIFTTUM
172
A.
BEWERTUNG
DER
LEITSAETZE
VOR
IHRER
REVISION
IM
JAHR
2000
172
B.
BEWERTUNG
DER
LEITSAETZE
NACH
IHRER
REVISION
IM
JAHR
2000
173
C.
ZWISCHENERGEBNIS
175
2.
RESUEMEE
UND
STELLUNGNAHME
177
A.
GRUNDSAETZLICHE
EINORDNUNG:
EIN
ANSATZ
MIT
POTENTIAL
177
B.
CSR
DER
VERSCHIEDENEN
GESCHWINDIGKEITEN:
DIE
SPECIFIC
INSTANCES
178
C.
FAZIT:
VIELVERSPRECHENDE
INITIATIVE
MIT
UNAUSGESCHOEPFTEN
POTENTIALEN
179
13
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
2:
DREIGLIEDRIGE
GRUNDSATZERKLAERUNG
UEBER
MULTINATIONALE
UNTERNEHMEN
UND
SOZIALPOLITIK
DER
ILO
180
I.
ILO:
HISTORIE,
ZIELSETZUNG,
AUFBAU
UND
ARBEITSWEISE
181
1.
HISTORISCHER
ABRISS
UND
ZIELSETZUNG
DER
ILO
181
2.
ILO
KERNARBEITSNORMEN
IN
DER
ERKLAERUNG
UEBER
GRUNDLEGENDE
PRINZIPIEN
UND
RECHTE
BEI
DER
ARBEIT
UND
IHRE
FOLGEMASSNAHMEN
182
3.
AUFBAU
UND
ARBEITSWEISE
DER
ILO
184
II.
VERHALTENSKODEX:
INHALT,
BESCHLUSSFORM
UND
IMPLEMENTIERUNG
185
1.
INHALT
185
2.
BESCHLUSSFORM
UND
VERBINDLICHKEIT
186
3.
IMPLEMENTIERUNG
187
A.
STREITBEILEGUNGSVERFAHREN
187
B.
AUSLEGUNGSVERFAHREN
188
C.
STAATENBERICHTE
ZUM
STAND
DER
IMPLEMENTIERUNG
188
D.
WERBE-UND
FOERDERPROGRAMM
189
III.
BEWERTUNGEN
189
1.
REAKTIONEN
IM
SCHRIFTTUM
189
2.
RESUEMEE
UND
STELLUNGNAHME
191
KAPITEL
3:
UN
GLOBAL
COMPACT
192
I.
EINFUEHRUNG
192
II.
INHALT,
ADRESSATEN
UND
FREIWILLIGKEITSANSATZ
194
1.
INHALT:
PRINZIPIEN
UND
ZIELE
194
A.
DIE
ZEHN
PRINZIPIEN
UND
IHRE
BERICHTERSTATTUNGSPFLICHT
194
B.
PARTNERSCHAFT
FUER
ENTWICKLUNG
196
C.
ZWISCHENERGEBNIS
197
2.
ADRESSATEN
UND
WEITERE
BETEILIGTE
197
3.
NORMATIVE
STEUERUNG?
199
A.
EXPLIZIT
KEIN
VERHALTENSKODEX
199
B.
EXPLIZIT
KEIN
REGULIERENDER
ANSATZ
201
III.
IMPLEMENTIERUNG:
GOVERNANCE-STRUKTUR
UND
INTEGRITY
MEASURES
202
1.
GOVERNANCE-STRUKTUR
202
2.
INTEGRITY
MEASURES
203
A.
MISSBRAUCH
DES
UNGC
LOGOS
ODER
NAMENS
204
14
INHALTSVERZEICHNIS
B.
NICHTVORNAHME
DER
ALLJAEHRLICHEN
KOMMUNIKATIONSPFLICHT
204
C.
NICHTEINHALTUNG
DER
KOMMUNIKATIONSPFLICHT
IM
RAHMEN
EINER
BESCHWERDE
205
IV.
BEWERTUNGEN
206
1.
REAKTIONEN
IM
SCHRIFTTUM
UND
SEITENS
DER
ZIVILGESELLSCHAFT
206
A.
ZENTRALER
KRITIKPUNKT:
ZU
WIRTSCHAFTSFREUNDLICH
207
B.
ANERKENNUNG
POSITIVER
ASPEKTE
209
C.
DIFFERENZIERENDE
BEWERTUNGEN
209
2.
RESUEMEE
UND
STELLUNGNAHME
211
A.
PLURALISTISCHES
KONZEPT
MIT
FOKUS
AUF
CORPORATE
CITIZENSHIP
211
B.
PARTNERSCHAFT
STATT REGULIERUNG
212
C.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
FREIWILLIGKEIT
VS.
VERBINDLICHKEIT
214
TEIL
5:
SOFT
LAW:
NORMATIVE
STEUERUNG?
216
KAPITELL:
SOFT
LAW
IM
VOELKERRECHT
217
I.
BEGRIFFSVERSTAENDNISSE
UND
KONZEPTE
217
1.
BEGRIFFSURSPRUNG
UND
KERNASPEKTE
DES
MEINUNGSSTREITS
217
2.
WEIT
VERBREITET:
DIFFUSE
UMSCHREIBUNGEN
219
3.
KLASSISCHE
ERSCHEINUNGSFORMEN
UND
UNTERGRUPPEN
221
A.
BESCHLUESSE
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
222
B.
INFORMELLE,
ZWISCHENSTAATLICHE
ABMACHUNGEN
224
4.
PROBLEM:
INFLATIONAERE
BEGRIFFSVERWENDUNG
UND
*PSEUDO-KATEGORISIERUNG
*
225
5.
SYSTEMATISIERUNGSANSATZ
VON
SOFT
LAW
NACH
INHALT
UND
FORM
227
6.
STELLUNGNAHME
ZU
BEGRIFFSVERSTAENDNISSEN
229
II.
DIE
VOELKERRECHTLICHE
SOFT
LAW
DEBATTE
232
1.
GRUNDSAETZLICHE
ABLEHNUNG
VON
SOFT
LAW
232
A.
KONZEPT
UNNOETIG
BZW.
NICHT
EXISTENT
233
B.
KONZEPT
GEFAEHRLICH
FUER
RECHTSORDNUNG
233
C.
KONTRAPRODUKTIVES
KONZEPT
235
15
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIFFERENZIERENDE
ABLEHNUNG
JE
NACH
ERSCHEINUNGSFORM
235
A.
FOKUS
AUF
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
*PRE-
DROIT
*
UND
NICHT
ERZWINGBAREN
REGELUNGEN
236
B.
FOKUS
AUF
POLITISCH-MORALISCHE
NORMEN
237
3.
TENDENZIELL
POSITIVE
WERTUNG
VON
SOFT
LAW
237
A.
VERGLEICHBARKEIT
ZU
RECHTSNORMEN
238
B.
WEITERENTWICKLUNG
DER
VOELKERRECHTSORDNUNG
239
C.
INTERPRETATIONS-
UND
AUSLEGUNGSFUNKTION
240
4.
SOFT
LAW
ALS
GRAUZONE
BZW.
ZWISCHENSTUFE
ZWISCHEN
RECHT
UND
POLITIK
241
5.
STELLUNGNAHME
ZUR
SOFT
LAW
DEBATTE
242
III.
UEBERSICHT
ZU
RECHTSDOGMATISCHEN
KONZEPTEN
244
1.
KONZEPTIONELL-THEORETISCHE
ERKLAERUNGSANSAETZE
245
A.
KONZEPT
ZU
SOFT
LAW
ALS
PROGRAMMRECHT
245
B.
KONZEPT
ZU
SOFT
LAW
ALS
NICHT
ERZWINGBARES
RECHT
247
C.
REGELUNGSVERBUNDSMODELL
VON
KNAUFF
248
D.
STELLUNGNAHME
ZU
KONZEPTIONELL
THEORETISCHEN
ERKLAERUNGSANSAETZEN
249
2.
ARGUMENTATIONSANSATZ
MIT
SOG.
*RECHTSWIRKUNGEN
*
250
A.
UEBERSICHT
ZU
VERSCHIEDENEN
VERSTAENDNISSEN
251
B.
RECHTSWIRKUNGEN
I.S.V.
KNAUFFS
REGELUNGSVERBUNDSMODELLS
252
C.
STELLUNGNAHME
ZU
RECHTSWIRKUNGEN
254
IV.
SONDERKONZEPTION:
VERHALTENSKODEX
255
1.
VERHALTENSKODIZES:
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
ABGRENZUNGSMERKMALE
255
A.
REGELUNGSADRESSATEN
UND
REGELUNGSURHEBER
256
B.
REGELUNGSGEGENSTAND
257
C.
ZWISCHENERGEBNIS
258
2.
VERHALTENSKODIZES:
REGELUNGSARTEN
UND
-QUALITAETEN
258
A.
BESONDERE
AUSGESTALTUNG:
*ZEBRA
CODES
*
259
B.
REIN
PRIVATE
INITIATIVEN:
REGELUNGSGRUPPE
I.S.V.
SOFT
LAW?
260
C.
IMPLEMENTIERUNGSMECHANISMUS:
AUF
NORMATIVE
STEUERUNG
AUSGELEGT?
262
16
INHALTSVERZEICHNIS
3.
RESUEMEE
ZU
VERHALTENSKODIZES:
HYBRIDE
SOFT
LAW
KONZEPTION
264
V.
RESUEMEE
ZU
SOFT
LAW:
RECHTSDOGMATISCH
WEITERFUEHREND?
265
TEIL
6:
ABSCHLIESSENDE
BETRACHTUNGEN
UND
AUSBLICK
267
I.
RESUEMEE
ZU
STEUERUNGSANSAETZEN
DER
INITIATIVEN
DER
UN,
DER
ILO
UND
DER
OECD
267
1.
RESUEMEE
AUS
RECHTSGRUNDLAGE
267
2.
RESUEMEE
AUS
IMPLEMENTIERUNGSMECHANISMEN
268
A.
UN
GLOBAL
COMPACT
269
B.
ILO
ERKLAERUNG
270
C.
OECD
LEITSAETZE
271
3.
RESUEMEE
AUS
GESAMTKONZEPTION
273
A.
UN
GLOBAL
COMPACT
273
B.
ILO
ERKLAERUNG
274
C.
OECD
LEITSAETZE
275
II.
SCHLUSSBETRACHTUNG
UND
AUSBLICK
275
LITERATURVERZEICHNIS
279
ANHANG
1:
OECD
LEITSAETZE
FUER
MULTINATIONALE
UNTERNEHMEN
(TEXTAUSZUEGE)
311
ANHANG
2:
DREIGLIEDRIGE
GRUNDSATZERKLAERUNG
UEBER
MULTINATIONALE
UNTERNEHMEN
UND
SOZIALPOLITIK
DES
INTERNATIONALEN
ARBEITSAMTES
(TEXTAUSZUEGE)
345
ANHANG
3:
ZEHN
PRINZIPIEN
DES
GLOBAL
COMPACT
369
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Davarnejad, Leyla 1977- |
author_GND | (DE-588)1220461768 |
author_facet | Davarnejad, Leyla 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Davarnejad, Leyla 1977- |
author_variant | l d ld |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046855089 |
classification_rvk | PR 2353 PR 2213 |
ctrlnum | (OCoLC)1242729720 (DE-599)DNB1214900682 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03190nam a2200757 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046855089</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210902 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200817s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1214900682</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848767588</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 92.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-6758-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848767589</subfield><subfield code="9">3-8487-6758-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1242729720</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1214900682</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2353</subfield><subfield code="0">(DE-625)139576:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2213</subfield><subfield code="0">(DE-625)139532:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Davarnejad, Leyla</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1220461768</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Menschenrechtsverantwortung multinationaler Unternehmen und Corporate Social Responsibility (CSR)</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zur Verbindlichkeit von Verhaltenskodizes internationaler Organisationen als Soft Law</subfield><subfield code="c">Leyla Davarnejad</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">369 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam</subfield><subfield code="v">Band 47</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruhr-Universität Bochum</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltenskodex</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138550-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Social Responsibility</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697760-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soft law</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196078-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschenrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">internationales Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">unternehmerische Menschenrechtsverantwortung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soft Law</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">International Organizations</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CRS</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">transnationale Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OECD</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UN Global Compact</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">normative Steuerung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ILO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Völkerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CSR-Strategien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verhaltenskodex</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Corporate Social Responsibility</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verhaltenskodizes</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OECD Guidelines for Multinational Enterprises</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UN Global Conduct ILO Tripartite Declaration</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Corporate Social Responsibility</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697760-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verhaltenskodex</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138550-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Soft law</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196078-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-0830-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam</subfield><subfield code="v">Band 47</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045132935</subfield><subfield code="9">47</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032263847&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032263847</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046855089 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:11:02Z |
indexdate | 2024-07-10T08:55:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848767588 3848767589 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032263847 |
oclc_num | 1242729720 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-11 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-11 DE-188 DE-20 |
physical | 369 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam |
series2 | Schriften des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam |
spelling | Davarnejad, Leyla 1977- Verfasser (DE-588)1220461768 aut Menschenrechtsverantwortung multinationaler Unternehmen und Corporate Social Responsibility (CSR) zugleich ein Beitrag zur Verbindlichkeit von Verhaltenskodizes internationaler Organisationen als Soft Law Leyla Davarnejad 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2020 369 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam Band 47 Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2019 Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 gnd rswk-swf Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Soft law (DE-588)4196078-6 gnd rswk-swf Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd rswk-swf Menschenrechte internationales Wirtschaftsrecht unternehmerische Menschenrechtsverantwortung Rechtsvergleichung Soft Law International Organizations CRS transnationale Unternehmen OECD UN Global Compact normative Steuerung ILO Völkerrecht CSR-Strategien Verhaltenskodex Corporate Social Responsibility Verhaltenskodizes OECD Guidelines for Multinational Enterprises UN Global Conduct ILO Tripartite Declaration (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 s Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 s Menschenrecht (DE-588)4074725-6 s Soft law (DE-588)4196078-6 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-0830-2 Schriften des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam Band 47 (DE-604)BV045132935 47 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032263847&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Davarnejad, Leyla 1977- Menschenrechtsverantwortung multinationaler Unternehmen und Corporate Social Responsibility (CSR) zugleich ein Beitrag zur Verbindlichkeit von Verhaltenskodizes internationaler Organisationen als Soft Law Schriften des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 gnd Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Soft law (DE-588)4196078-6 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138550-0 (DE-588)7697760-2 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4196078-6 (DE-588)4074725-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Menschenrechtsverantwortung multinationaler Unternehmen und Corporate Social Responsibility (CSR) zugleich ein Beitrag zur Verbindlichkeit von Verhaltenskodizes internationaler Organisationen als Soft Law |
title_auth | Menschenrechtsverantwortung multinationaler Unternehmen und Corporate Social Responsibility (CSR) zugleich ein Beitrag zur Verbindlichkeit von Verhaltenskodizes internationaler Organisationen als Soft Law |
title_exact_search | Menschenrechtsverantwortung multinationaler Unternehmen und Corporate Social Responsibility (CSR) zugleich ein Beitrag zur Verbindlichkeit von Verhaltenskodizes internationaler Organisationen als Soft Law |
title_exact_search_txtP | Menschenrechtsverantwortung multinationaler Unternehmen und Corporate Social Responsibility (CSR) zugleich ein Beitrag zur Verbindlichkeit von Verhaltenskodizes internationaler Organisationen als Soft Law |
title_full | Menschenrechtsverantwortung multinationaler Unternehmen und Corporate Social Responsibility (CSR) zugleich ein Beitrag zur Verbindlichkeit von Verhaltenskodizes internationaler Organisationen als Soft Law Leyla Davarnejad |
title_fullStr | Menschenrechtsverantwortung multinationaler Unternehmen und Corporate Social Responsibility (CSR) zugleich ein Beitrag zur Verbindlichkeit von Verhaltenskodizes internationaler Organisationen als Soft Law Leyla Davarnejad |
title_full_unstemmed | Menschenrechtsverantwortung multinationaler Unternehmen und Corporate Social Responsibility (CSR) zugleich ein Beitrag zur Verbindlichkeit von Verhaltenskodizes internationaler Organisationen als Soft Law Leyla Davarnejad |
title_short | Menschenrechtsverantwortung multinationaler Unternehmen und Corporate Social Responsibility (CSR) |
title_sort | menschenrechtsverantwortung multinationaler unternehmen und corporate social responsibility csr zugleich ein beitrag zur verbindlichkeit von verhaltenskodizes internationaler organisationen als soft law |
title_sub | zugleich ein Beitrag zur Verbindlichkeit von Verhaltenskodizes internationaler Organisationen als Soft Law |
topic | Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 gnd Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Soft law (DE-588)4196078-6 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd |
topic_facet | Verhaltenskodex Corporate Social Responsibility Multinationales Unternehmen Soft law Menschenrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032263847&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV045132935 |
work_keys_str_mv | AT davarnejadleyla menschenrechtsverantwortungmultinationalerunternehmenundcorporatesocialresponsibilitycsrzugleicheinbeitragzurverbindlichkeitvonverhaltenskodizesinternationalerorganisationenalssoftlaw |