Die insolvenzrechtliche Anfechtung von Bargeschäften: Untersuchung zum neuen Erfordernis der Unlauterkeit im Rahmen des § 142 InsO
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Tectum Verlag
[2020]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite XXI-XLVII |
Beschreibung: | XLVII, 159 Seiten |
ISBN: | 9783828845244 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046855052 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210609 | ||
007 | t | ||
008 | 200817s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1214898823 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828845244 |c broschiert : EUR 48.00 (DE), EUR 49.40 (AT) |9 978-3-8288-4524-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1220925124 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1214898823 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-11 | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mahlmann, Max Justus |e Verfasser |0 (DE-588)1217078142 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die insolvenzrechtliche Anfechtung von Bargeschäften |b Untersuchung zum neuen Erfordernis der Unlauterkeit im Rahmen des § 142 InsO |c Max Justus Mahlmann |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Tectum Verlag |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XLVII, 159 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite XXI-XLVII | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Hamburg |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vorsatzanfechtung |0 (DE-588)4141110-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrechtsreform |0 (DE-588)4114027-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bargeschäft |0 (DE-588)4562027-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bargeschäft |0 (DE-588)4562027-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vorsatzanfechtung |0 (DE-588)4141110-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Insolvenzrechtsreform |0 (DE-588)4114027-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8288-7567-8 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032263810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032263810 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181691526283264 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
A.
EINLEITUNG
...................................................................................
1
B.
DER
SINN
UND
ZWECK
DES
BARGESCHAEFTSPRIVILEGS
..........................................
9
C.
TATBESTAND
UND
RECHTSFOLGE
DES
§
142
ABS.
1
1NSO
......................................
31
D.
DER
GRUND
FUER
DIE
REFORM
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
.......................................
41
E.
DIE
REFORM
.................................................................................
69
F.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DER
UNLAUTERKEIT
...................................................
81
G.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
..............................................................
157
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
......................................................................
XIX
LITERATURVERZEICHNIS
.........................................................................
XXI
A.
EINLEITUNG................................................................................
I
I.
INHALT
UND
ZIEL
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
............................................
I
II.
MASSESCHUTZ
DURCH
INSOLVENZANFECHTUNG
...........................................
Z
III.
DIE
EINSCHRAENKUNG
DURCH
§
142
INSO
...............................................
4
IV.
PROBLEMAUFRISS
........................................................................
5
V.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
..........................................................
6
B.
DER
SINN
UND
ZWECK
DES
BARGESCHAEFTSPRIVILEGS
..................................
9
I.
EINFUEHRENDE
BEMERKUNGEN
ZUM
BARGESCHAEFTSPRIVILEG
............................
9
II.
DIE
EINZELNEN
ANSAETZE
...............................................................
10
1.
ERHALT
DER
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
..................................................
10
A.
DARSTELLUNG
...................................................................
10
B.
ANKNUEPFENDE
UND
WEITERFUEHRENDE
ANSAETZE
................................
13
C.
DISKUSSION
DES
BEGRUENDUNGSANSATZES......................................
15
AA.
ERKLAERBARKEIT
ALLER
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.....................
15
BB.
SICHERUNG
DER
EXISTENZ
DURCH
PFAENDUNGSFREIGRENZEN
.................
16
CC.
BEGRIFFSWEITE
DES
BARGESCHAEFTS
.........................................
18
DD.
DRUCKMITTEL
..............................................................
19
D.
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................
20
2.
FEHLENDE
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
............................................
20
A.
DAS
ANFECHTUNGSERFORDERNIS
DER
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
..............
21
B.
GESETZESBEGRUENDUNG
.........................................................
21
C.
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
..............................................
22
INHALTSVERZEICHNIS
D.
WUERDIGUNG
...................................................................
23
AA.
UNRICHTIGKEIT
DER
PRAEMISSE
.............................................
24
BB.
SYSTEMATIK
DER
§§
129
FF.
INSO
.........................................
24
CC
VERWEIS
AUF
§
133
INSO
.................................................
25
E.
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................
25
3.
WEITERE
BEGRUENDUNGSANSAETZE
..................................................
26
A.
FEHLENDE
INSOLVENZGLAEUBIGEREIGENSCHAFT
..................................
26
B.
UMKEHRSCHLUSS
AUS
§
30
NR.
1
VAR.
1
KO
....................................
28
C.
GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG
................................................
28
III.
RESUEMEE
..............................................................................
29
C.
TATBESTAND
UND
RECHTSFOLGE
DES
§
142
ABS.
1
1NSO
..............................
31
I.
LEISTUNGSAUSTAUSCH
..................................................................
31
1.
ERFORDERNIS
EINER
ZUGRIFFSMOEGLICHKEIT
AUF
DIE
GEGENLEISTUNG
.................
32
2.
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................
35
II.
VERKNUEPFUNG
VON
LEISTUNG
UND
GEGENLEISTUNG
....................................
35
III.
GLEICHWERTIGKEIT
......................................................................
37
IV.
UNMITTELBARKEIT
.......................................................................
38
V.
RECHTSFOLGE
...........................................................................
40
D.
DER
GRUND
FUER
DIE
REFORM
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
...............................
41
I.
KRITIK
AN
DER
ANFECHTUNGSPRAXIS
....................................................
41
1.
VORWUERFE
IN
BEZUG
AUF
DIE
VORSATZANFECHTUNG
.................................
42
2.
REAKTION
DES
GESETZGEBERS
.....................................................
43
II.
DIE
VORSATZANFECHTUNG
...............................................................
43
1.
TATBESTAND
........................................................................
43
2.
GESETZLICHE
BEWEISLASTVERTEILUNG
...............................................
44
III.
DIE
HANDHABUNG
DER
SUBJEKTIVEN
VORAUSSETZUNGEN
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG.......................................................................
45
1.
ANFECHTUNGSFREUNDLICHE
VERMUTUNGEN
UND
INDIZIEN
IM
SUBJEKTIVEN
TATBESTAND
........................................................................
46
A.
GRUND
FUER
DIE
VERMUTUNGEN
................................................
46
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
B.
INDIZIEN
FUER
DEN
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZ
DES
SCHULDNERS
.....
47
AA.
KENNTNIS
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.....................................
48
BB.
GESETZLICHE
VERMUTUNG
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
UND
DEREN
AUSFUELLUNG
...............................................................
48
CC
INKONGRUENZ
.............................................................
49
DD.
ABWENDUNG
VON
INSOLVENZANTRAEGEN
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.....
50
C.
INDIZIEN
FUER
DIE
KENNTNIS
DES
ANFECHTUNGSGEGNERS
VOM
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZ
..........................................
50
AA.
INKONGRUENZ
.............................................................
51
BB.
AUSFUELLUNG
DES
§133
ABS.
1
S.
2
INSO
DURCH
BEWEISANZEICHEN
.....
51
2.
INDIZIEN
GEGEN
DEN
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZ
......................
53
A.
BARGESCHAEFTSAEHNLICHE
LAGE
..................................................
54
AA.
GRUND
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
DER
BARGESCHAEFTSAEHNLICHEN
LAGE
.........
54
BB.
INDIZWIRKUNG
DER
BARGESCHAEFTSAEHNLICHEN
LAGE
........................
55
CC.
ERWIDERUNG
DES
GESETZGEBERS
AUF
DIE
RECHTSPRECHUNG
..............
55
B.
ERNSTHAFTER
SANIERUNGSVERSUCH
..........................
56
IV.
KONKRETE
KRITIK
AN
DER
VORSATZANFECHTUNG
DURCH
LITERATUR
UND
WIRTSCHAFT
......
57
1.
KETTENVERMUTUNG
................................................................
58
2.
KENNTNIS
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
..............................................
59
A.
LEGITIMITAET
DES
BEWEISANZEICHENS
..........................................
59
B.
HANDHABUNG
DER
BEWEISANZEICHEN
.........................................
60
3.
FEHLENDER
BEWEISWERT
DER
BEWEISANZEICHEN
..................................
61
4.
KAUM
MOEGLICHER
GEGENBEWEIS
.................................................
6Z
5.
FOLGEN
FUER
DIE
WIRTSCHAFT
.........................................................
64
6.
KRITIK
AN
DEN
*NEGATIV-INDIZIEN
................................................
66
V.
RESUEMEE
..............................................................................
67
E.
DIE
REFORM
...............................................................................
69
I.
REFORMINHALTE
IN
BEZUG
AUF
DIE
§§
133;
142
ABS.
1
1NSO
..........................
69
II.
KRITIK
AN
DER
REFORM
DER
§§
133;
142
ABS.
1
1NSO
.................................
70
1.
KEIN
REFORMBEDUERFNIS
............................................................
70
2.
SCHLECHTE
UMSETZUNG
DER
REFORMBEGEHREN
...................................
71
A.
RECHTSUNSICHERHEIT
...........................................................
72
B.
SCHWERE
EINSCHNITTE
IN
DAS
ANFECHTUNGSRECHT
.............................
73
C.
KRITIK
IN
BEZUG
AUF
DIE
NEUREGELUNG
DES
§
142
ABS.
1
1NSO
...............
74
XV
INHALTSVERZEICHNIS
D.
VERFEHLEN
DER
ZIELSETZUNG
DER
REFORM
....................................
76
AA.
ZIEL
DER
ERHOEHTEN
RECHTSSICHERHEIT
....................................
76
BB.
ZIEL
DER
EINSCHRAENKUNG
DER
VORSATZANFECHTUNG
........................
77
III.
RESUEMEE
..............................................................................
79
F.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DER
UNLAUTERKEIT
.............................................
81
I.
NOTWENDIGKEIT
DER
BEGRIFFSKLARHEIT
.................................................
81
II.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
AUSLEGUNG
ANHAND
DER
GESETZESBEGRUENDUNG
.........
82
1.
INHALT
DER
GESETZESBEGRUENDUNG
................................................
82
2.
ANALYSE
UND
ERSTE
AUSLEGUNGSVERSUCHE.........................................
83
A.
MEHR
AIS
KENNTNIS
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
...............................
83
B.
HINREICHEND
GEWICHTIGE
UMSTAENDE
FUER
DEN
BESONDEREN
UNWERT
........
84
C.
ZU
DEN
WEITEREN
AUSFUEHRUNGEN
DES
GESETZGEBERS
.........................
85
AA.
VORSATZGRAD
ALS
KRITERIUM
...............................................
85
BB.
OBJEKTIVE
VERWERFLICHKEIT
ALS
KRITERIUM
...............................
86
D.
ECKPUNKTE
DER
UNLAUTERKEIT
.................................................
88
III.
AUSLEGUNG
ENTGEGEN
DER
GESETZESBEGRUENDUNG
...................................
90
1.
KOLLISION
MIT
§1
5A
INSO
UND
§
64
GMBHG.....................................
91
A.
BEDENKEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
GESETZESBEGRUENDUNG
..........................
91
B.
STELLUNGNAHME
...............................................................
91
AA.
GERINGER
RAUM
FUER
UEBERSCHNEIDUNGEN
................................
92
BB.
KEIN
WIDERSPRUCH
ZU
§
1
5A
INSO
UND
§
64
S.
1
GMBHG
..............
92
CC.
UNABHAENGIGKEIT
DER
VORSCHRIFTEN
.......................................
94
2.
KRITIK
IN
BEZUG
AUF
§133
INSO
...................................................
96
3.
WIDERSPRUCHSFREIHEIT
IN
BEZUG
AUF
§
133
ABS.
3
5.1
1NSO
....................
97
4.
SANKTIONIERUNGSFUNKTION
........................................................
97
5.
UWG
...............................................................................
98
6.
MISSACHTUNG
DER
GESETZESBEGRUENDUNG
.........................................
99
7.
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................
100
IV.
ANLEHNUNG
AN
ANDERE
NORMEN
UND
GESETZE
.........................................
101
1.
UNLAUTERKEIT
IN
DER
INSO...........................................................
101
2.
UNLAUTERKEIT
IN
ANDEREN
GESETZEN
................................................
102
V.
RUECKGRIFF
AUF
DEN
UNLAUTERKEITSBEGRIFF
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
KO
..............
103
1.
DER
UNLAUTERKEITSBEGRIFF
DER
RECHTSPRECHUNG
..................................
104
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
UEBERTRAGBARKEIT
....................................................................
105
A.
GRUND
FUER
DAS
UNLAUTERKEITSERFORDERNIS
IN
DER
KO
...........................
105
B.
VERGLEICHBARKEIT
MIT
DER
UNLAUTERKEIT
IN
§
142
ABS.
1
1NSO
...............
106
C.
WILLE
DES
GESETZGEBERS
UND
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
.............
107
3.
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................
108
VI.
ANLEHNUNG
AN
DIE
BARGESCHAEFTSAEHNLICHE
LAGE
.......................................
109
1.
BARGESCHAEFT
VERSUS
BARGESCHAEFTSAEHNLICHE
LAGE
..................................
110
A.
GENESE
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
INSTITUTE
..................................
110
B.
SYNOPSE
........................................................................
111
AA.
LEISTUNG
UND
GEGENLEISTUNG
............................................
111
BB.
ZEITASPEKT
................................................................
111
CC.
OEKONOMISCHER
ASPEKT
...................................................
112
DD.
WIRKUNG
..................................................................
113
EE.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................
114
2.
BEDEUTUNG
FUER
DEN
UNLAUTERKEITSBEGRIFF
.........................................
114
A.
VORLIEGEN
EINER
BARGESCHAEFTSAEHNLICHEN
LAGE................................
115
B.
FEHLEN
EINER
BARGESCHAEFTSAEHNLICHEN
LAGE....................................
116
3.
SCHLUSSFOLGERUNG
...................................................................
116
4.
FORTBESTEHEN
DER
BARGESCHAEFTSAEHNLICHEN
LAGE
IM
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZ
..............................................
117
A.
SKEPSIS
IN
DER
LITERATUR
........................................................
117
B.
PROBLEMATIK
....................................................................
119
AA.
INDIZ
ODER
PRIVILEGIERUNG
................................................
119
BB.
CHARAKTER
DER
BARGESCHAEFTSAEHNLICHEN
LAGE
..............................
119
CC.
BEDEUTUNG
DER
GEWONNENEN
ERKENNTNIS
...............................
121
C.
FOLGEPROBLEMATIK
.............................................................
121
D.
ERGEBNIS
............................................................................
124
VII.
ANLEHNUNG
AN
DEN
ERNSTHAFTEN
SANIERUNGSVERSUCH
................................
124
1.
ERNSTHAFTE
SANIERUNGSVERSUCHE
...................................................
125
2.
*EINFACHE
SANIERUNGSVERSUCHE
...................................................
126
VIII.
ANLEHNUNG
AN
DEN
TELOS
DER
VORSATZANFECHTUNG
....................................
127
1.
SINN
UND
ZWECK
DER
VORSATZANFECHTUNG
..........................................
128
A.
PRAEVENTION
......................................................................
128
B.
SCHUTZ
DER
GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG
......................................
130
AA.
NOTWENDIGE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
DEN
EINZELNEN
ANFECHTUNGSGRUENDEN
.....................................................
131
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
BB.
MASSEANREICHERUNG
ALS
REFLEX
...........................................
132
CC
VERGLEICH
MIT
DEM
ANFECHTUNGSGESETZ
..................................
133
DD.
SCHWERE
DES
EINGRIFFS
.....................................................
134
EE.
ACTIO
PAULIANA
............................................................
134
FF.
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................
135
C.
SANKTIONIERUNG
SOZIALER
INADAEQUANZ
.........................................
135
D.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
CHANCENGLEICHHEIT
....................................
137
E.
SCHUTZ
VOR
HAFTUNGSVEREITELUNG
...............................................
139
F.
RESUEMEE
.......................................................................
139
2.
AUSLEGUNG
ANHAND
DER
GEWONNENEN
ERKENNTNISSE
............................
140
IX.
ANLEHNUNG
AN
DEN
SINN
UND
ZWECK
DER
GESETZESAENDERUNG
........................
141
1.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
ENTSTEHUNGSGRUNDES
DER
INSO
...........................
141
2.
BEDEUTUNG
DER
MOTIVE
DER
GESETZESAENDERUNG...................................
143
A.
EINSCHRAENKUNG
DES
§
133
INSO
................................................
143
AA.
NICHT
ZU
BEANSPRUCHENDE
LEISTUNG
......................................
145
BB.
NICHT
IN
DER
ART
ZU
BEANSPRUCHENDE
LEISTUNG
..........................
145
CC.
NICHT
ZU
DER
ZEIT
ZU
BEANSPRUCHENDE
LEISTUNG
.........................
146
DD.
GENERELLE
EINSCHRAENKUNG
DER
INDIZIENBEWEISE
.........................
146
B.
WIEDERHERSTELLUNG
DES
SCHUTZES
DER
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
................
147
X.
BETRACHTUNG
DES
INSOLVENZANFECHTUNGSRECHTS
ALS
INTERESSENAUSGLEICH
...........
148
1.
DAS
INSOLVENZANFECHTUNGSRECHT
ALS
INTERESSENABWAEGUNG
......................
148
2.
ANLEHNUNG
AN
SINN
UND
ZWECK
DES
BARGESCHAEFTSPRIVILEGS
......................
150
3.
INTERESSENLAGE
BEI
DER
VORSATZANFECHTUNG
.......................................
151
4.
BESTIMMUNG
DES
UNLAUTERKEITSBEGRIFFS
..........................................
152
5.
EINKLANG
MIT
DER
GESETZESBEGRUENDUNG
..........................................
153
XI.
AUSLEGUNGSERGEBNIS
...................................................................
154
G.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
..........................................................
157
I.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERKENNTNISSE
IN
THESEN
.......................
157
II.
FAZIT
.....................................................................................
158
XVIII
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
A.
EINLEITUNG
.
1
B.
DER
SINN
UND
ZWECK
DES
BARGESCHAEFTSPRIVILEGS
.
9
C.
TATBESTAND
UND
RECHTSFOLGE
DES
§
142
ABS.
1
1NSO
.
31
D.
DER
GRUND
FUER
DIE
REFORM
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
.
41
E.
DIE
REFORM
.
69
F.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DER
UNLAUTERKEIT
.
81
G.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
.
157
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXI
A.
EINLEITUNG.
I
I.
INHALT
UND
ZIEL
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
I
II.
MASSESCHUTZ
DURCH
INSOLVENZANFECHTUNG
.
Z
III.
DIE
EINSCHRAENKUNG
DURCH
§
142
INSO
.
4
IV.
PROBLEMAUFRISS
.
5
V.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
6
B.
DER
SINN
UND
ZWECK
DES
BARGESCHAEFTSPRIVILEGS
.
9
I.
EINFUEHRENDE
BEMERKUNGEN
ZUM
BARGESCHAEFTSPRIVILEG
.
9
II.
DIE
EINZELNEN
ANSAETZE
.
10
1.
ERHALT
DER
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
10
A.
DARSTELLUNG
.
10
B.
ANKNUEPFENDE
UND
WEITERFUEHRENDE
ANSAETZE
.
13
C.
DISKUSSION
DES
BEGRUENDUNGSANSATZES.
15
AA.
ERKLAERBARKEIT
ALLER
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
15
BB.
SICHERUNG
DER
EXISTENZ
DURCH
PFAENDUNGSFREIGRENZEN
.
16
CC.
BEGRIFFSWEITE
DES
BARGESCHAEFTS
.
18
DD.
DRUCKMITTEL
.
19
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
20
2.
FEHLENDE
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
.
20
A.
DAS
ANFECHTUNGSERFORDERNIS
DER
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
.
21
B.
GESETZESBEGRUENDUNG
.
21
C.
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
22
INHALTSVERZEICHNIS
D.
WUERDIGUNG
.
23
AA.
UNRICHTIGKEIT
DER
PRAEMISSE
.
24
BB.
SYSTEMATIK
DER
§§
129
FF.
INSO
.
24
CC
VERWEIS
AUF
§
133
INSO
.
25
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
25
3.
WEITERE
BEGRUENDUNGSANSAETZE
.
26
A.
FEHLENDE
INSOLVENZGLAEUBIGEREIGENSCHAFT
.
26
B.
UMKEHRSCHLUSS
AUS
§
30
NR.
1
VAR.
1
KO
.
28
C.
GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG
.
28
III.
RESUEMEE
.
29
C.
TATBESTAND
UND
RECHTSFOLGE
DES
§
142
ABS.
1
1NSO
.
31
I.
LEISTUNGSAUSTAUSCH
.
31
1.
ERFORDERNIS
EINER
ZUGRIFFSMOEGLICHKEIT
AUF
DIE
GEGENLEISTUNG
.
32
2.
ZWISCHENERGEBNIS
.
35
II.
VERKNUEPFUNG
VON
LEISTUNG
UND
GEGENLEISTUNG
.
35
III.
GLEICHWERTIGKEIT
.
37
IV.
UNMITTELBARKEIT
.
38
V.
RECHTSFOLGE
.
40
D.
DER
GRUND
FUER
DIE
REFORM
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
.
41
I.
KRITIK
AN
DER
ANFECHTUNGSPRAXIS
.
41
1.
VORWUERFE
IN
BEZUG
AUF
DIE
VORSATZANFECHTUNG
.
42
2.
REAKTION
DES
GESETZGEBERS
.
43
II.
DIE
VORSATZANFECHTUNG
.
43
1.
TATBESTAND
.
43
2.
GESETZLICHE
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
44
III.
DIE
HANDHABUNG
DER
SUBJEKTIVEN
VORAUSSETZUNGEN
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG.
45
1.
ANFECHTUNGSFREUNDLICHE
VERMUTUNGEN
UND
INDIZIEN
IM
SUBJEKTIVEN
TATBESTAND
.
46
A.
GRUND
FUER
DIE
VERMUTUNGEN
.
46
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
B.
INDIZIEN
FUER
DEN
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZ
DES
SCHULDNERS
.
47
AA.
KENNTNIS
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
48
BB.
GESETZLICHE
VERMUTUNG
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
UND
DEREN
AUSFUELLUNG
.
48
CC
INKONGRUENZ
.
49
DD.
ABWENDUNG
VON
INSOLVENZANTRAEGEN
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
50
C.
INDIZIEN
FUER
DIE
KENNTNIS
DES
ANFECHTUNGSGEGNERS
VOM
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZ
.
50
AA.
INKONGRUENZ
.
51
BB.
AUSFUELLUNG
DES
§133
ABS.
1
S.
2
INSO
DURCH
BEWEISANZEICHEN
.
51
2.
INDIZIEN
GEGEN
DEN
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZ
.
53
A.
BARGESCHAEFTSAEHNLICHE
LAGE
.
54
AA.
GRUND
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
DER
BARGESCHAEFTSAEHNLICHEN
LAGE
.
54
BB.
INDIZWIRKUNG
DER
BARGESCHAEFTSAEHNLICHEN
LAGE
.
55
CC.
ERWIDERUNG
DES
GESETZGEBERS
AUF
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
55
B.
ERNSTHAFTER
SANIERUNGSVERSUCH
.
56
IV.
KONKRETE
KRITIK
AN
DER
VORSATZANFECHTUNG
DURCH
LITERATUR
UND
WIRTSCHAFT
.
57
1.
KETTENVERMUTUNG
.
58
2.
KENNTNIS
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
59
A.
LEGITIMITAET
DES
BEWEISANZEICHENS
.
59
B.
HANDHABUNG
DER
BEWEISANZEICHEN
.
60
3.
FEHLENDER
BEWEISWERT
DER
BEWEISANZEICHEN
.
61
4.
KAUM
MOEGLICHER
GEGENBEWEIS
.
6Z
5.
FOLGEN
FUER
DIE
WIRTSCHAFT
.
64
6.
KRITIK
AN
DEN
*NEGATIV-INDIZIEN"
.
66
V.
RESUEMEE
.
67
E.
DIE
REFORM
.
69
I.
REFORMINHALTE
IN
BEZUG
AUF
DIE
§§
133;
142
ABS.
1
1NSO
.
69
II.
KRITIK
AN
DER
REFORM
DER
§§
133;
142
ABS.
1
1NSO
.
70
1.
KEIN
REFORMBEDUERFNIS
.
70
2.
SCHLECHTE
UMSETZUNG
DER
REFORMBEGEHREN
.
71
A.
RECHTSUNSICHERHEIT
.
72
B.
SCHWERE
EINSCHNITTE
IN
DAS
ANFECHTUNGSRECHT
.
73
C.
KRITIK
IN
BEZUG
AUF
DIE
NEUREGELUNG
DES
§
142
ABS.
1
1NSO
.
74
XV
INHALTSVERZEICHNIS
D.
VERFEHLEN
DER
ZIELSETZUNG
DER
REFORM
.
76
AA.
ZIEL
DER
ERHOEHTEN
RECHTSSICHERHEIT
.
76
BB.
ZIEL
DER
EINSCHRAENKUNG
DER
VORSATZANFECHTUNG
.
77
III.
RESUEMEE
.
79
F.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DER
UNLAUTERKEIT
.
81
I.
NOTWENDIGKEIT
DER
BEGRIFFSKLARHEIT
.
81
II.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
AUSLEGUNG
ANHAND
DER
GESETZESBEGRUENDUNG
.
82
1.
INHALT
DER
GESETZESBEGRUENDUNG
.
82
2.
ANALYSE
UND
ERSTE
AUSLEGUNGSVERSUCHE.
83
A.
MEHR
AIS
KENNTNIS
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
83
B.
HINREICHEND
GEWICHTIGE
UMSTAENDE
FUER
DEN
BESONDEREN
UNWERT
.
84
C.
ZU
DEN
WEITEREN
AUSFUEHRUNGEN
DES
GESETZGEBERS
.
85
AA.
VORSATZGRAD
ALS
KRITERIUM
.
85
BB.
OBJEKTIVE
VERWERFLICHKEIT
ALS
KRITERIUM
.
86
D.
ECKPUNKTE
DER
UNLAUTERKEIT
.
88
III.
AUSLEGUNG
ENTGEGEN
DER
GESETZESBEGRUENDUNG
.
90
1.
KOLLISION
MIT
§1
5A
INSO
UND
§
64
GMBHG.
91
A.
BEDENKEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
GESETZESBEGRUENDUNG
.
91
B.
STELLUNGNAHME
.
91
AA.
GERINGER
RAUM
FUER
UEBERSCHNEIDUNGEN
.
92
BB.
KEIN
WIDERSPRUCH
ZU
§
1
5A
INSO
UND
§
64
S.
1
GMBHG
.
92
CC.
UNABHAENGIGKEIT
DER
VORSCHRIFTEN
.
94
2.
KRITIK
IN
BEZUG
AUF
§133
INSO
.
96
3.
WIDERSPRUCHSFREIHEIT
IN
BEZUG
AUF
§
133
ABS.
3
5.1
1NSO
.
97
4.
SANKTIONIERUNGSFUNKTION
.
97
5.
UWG
.
98
6.
MISSACHTUNG
DER
GESETZESBEGRUENDUNG
.
99
7.
ZWISCHENERGEBNIS
.
100
IV.
ANLEHNUNG
AN
ANDERE
NORMEN
UND
GESETZE
.
101
1.
UNLAUTERKEIT
IN
DER
INSO.
101
2.
UNLAUTERKEIT
IN
ANDEREN
GESETZEN
.
102
V.
RUECKGRIFF
AUF
DEN
UNLAUTERKEITSBEGRIFF
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
KO
.
103
1.
DER
UNLAUTERKEITSBEGRIFF
DER
RECHTSPRECHUNG
.
104
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
UEBERTRAGBARKEIT
.
105
A.
GRUND
FUER
DAS
UNLAUTERKEITSERFORDERNIS
IN
DER
KO
.
105
B.
VERGLEICHBARKEIT
MIT
DER
UNLAUTERKEIT
IN
§
142
ABS.
1
1NSO
.
106
C.
WILLE
DES
GESETZGEBERS
UND
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
.
107
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
108
VI.
ANLEHNUNG
AN
DIE
BARGESCHAEFTSAEHNLICHE
LAGE
.
109
1.
BARGESCHAEFT
VERSUS
BARGESCHAEFTSAEHNLICHE
LAGE
.
110
A.
GENESE
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
INSTITUTE
.
110
B.
SYNOPSE
.
111
AA.
LEISTUNG
UND
GEGENLEISTUNG
.
111
BB.
ZEITASPEKT
.
111
CC.
OEKONOMISCHER
ASPEKT
.
112
DD.
WIRKUNG
.
113
EE.
ZWISCHENERGEBNIS
.
114
2.
BEDEUTUNG
FUER
DEN
UNLAUTERKEITSBEGRIFF
.
114
A.
VORLIEGEN
EINER
BARGESCHAEFTSAEHNLICHEN
LAGE.
115
B.
FEHLEN
EINER
BARGESCHAEFTSAEHNLICHEN
LAGE.
116
3.
SCHLUSSFOLGERUNG
.
116
4.
FORTBESTEHEN
DER
BARGESCHAEFTSAEHNLICHEN
LAGE
IM
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZ
.
117
A.
SKEPSIS
IN
DER
LITERATUR
.
117
B.
PROBLEMATIK
.
119
AA.
INDIZ
ODER
PRIVILEGIERUNG
.
119
BB.
CHARAKTER
DER
BARGESCHAEFTSAEHNLICHEN
LAGE
.
119
CC.
BEDEUTUNG
DER
GEWONNENEN
ERKENNTNIS
.
121
C.
FOLGEPROBLEMATIK
.
121
D.
ERGEBNIS
.
124
VII.
ANLEHNUNG
AN
DEN
ERNSTHAFTEN
SANIERUNGSVERSUCH
.
124
1.
ERNSTHAFTE
SANIERUNGSVERSUCHE
.
125
2.
*EINFACHE"
SANIERUNGSVERSUCHE
.
126
VIII.
ANLEHNUNG
AN
DEN
TELOS
DER
VORSATZANFECHTUNG
.
127
1.
SINN
UND
ZWECK
DER
VORSATZANFECHTUNG
.
128
A.
PRAEVENTION
.
128
B.
SCHUTZ
DER
GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG
.
130
AA.
NOTWENDIGE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
DEN
EINZELNEN
ANFECHTUNGSGRUENDEN
.
131
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
BB.
MASSEANREICHERUNG
ALS
REFLEX
.
132
CC
VERGLEICH
MIT
DEM
ANFECHTUNGSGESETZ
.
133
DD.
SCHWERE
DES
EINGRIFFS
.
134
EE.
ACTIO
PAULIANA
.
134
FF.
ZUSAMMENFASSUNG
.
135
C.
SANKTIONIERUNG
SOZIALER
INADAEQUANZ
.
135
D.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
CHANCENGLEICHHEIT
.
137
E.
SCHUTZ
VOR
HAFTUNGSVEREITELUNG
.
139
F.
RESUEMEE
.
139
2.
AUSLEGUNG
ANHAND
DER
GEWONNENEN
ERKENNTNISSE
.
140
IX.
ANLEHNUNG
AN
DEN
SINN
UND
ZWECK
DER
GESETZESAENDERUNG
.
141
1.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
ENTSTEHUNGSGRUNDES
DER
INSO
.
141
2.
BEDEUTUNG
DER
MOTIVE
DER
GESETZESAENDERUNG.
143
A.
EINSCHRAENKUNG
DES
§
133
INSO
.
143
AA.
NICHT
ZU
BEANSPRUCHENDE
LEISTUNG
.
145
BB.
NICHT
IN
DER
ART
ZU
BEANSPRUCHENDE
LEISTUNG
.
145
CC.
NICHT
ZU
DER
ZEIT
ZU
BEANSPRUCHENDE
LEISTUNG
.
146
DD.
GENERELLE
EINSCHRAENKUNG
DER
INDIZIENBEWEISE
.
146
B.
WIEDERHERSTELLUNG
DES
SCHUTZES
DER
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
147
X.
BETRACHTUNG
DES
INSOLVENZANFECHTUNGSRECHTS
ALS
INTERESSENAUSGLEICH
.
148
1.
DAS
INSOLVENZANFECHTUNGSRECHT
ALS
INTERESSENABWAEGUNG
.
148
2.
ANLEHNUNG
AN
SINN
UND
ZWECK
DES
BARGESCHAEFTSPRIVILEGS
.
150
3.
INTERESSENLAGE
BEI
DER
VORSATZANFECHTUNG
.
151
4.
BESTIMMUNG
DES
UNLAUTERKEITSBEGRIFFS
.
152
5.
EINKLANG
MIT
DER
GESETZESBEGRUENDUNG
.
153
XI.
AUSLEGUNGSERGEBNIS
.
154
G.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
.
157
I.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERKENNTNISSE
IN
THESEN
.
157
II.
FAZIT
.
158
XVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mahlmann, Max Justus |
author_GND | (DE-588)1217078142 |
author_facet | Mahlmann, Max Justus |
author_role | aut |
author_sort | Mahlmann, Max Justus |
author_variant | m j m mj mjm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046855052 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)1220925124 (DE-599)DNB1214898823 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02066nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046855052</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210609 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200817s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1214898823</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828845244</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 48.00 (DE), EUR 49.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8288-4524-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220925124</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1214898823</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mahlmann, Max Justus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1217078142</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die insolvenzrechtliche Anfechtung von Bargeschäften</subfield><subfield code="b">Untersuchung zum neuen Erfordernis der Unlauterkeit im Rahmen des § 142 InsO</subfield><subfield code="c">Max Justus Mahlmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Tectum Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVII, 159 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite XXI-XLVII</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Hamburg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorsatzanfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141110-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114027-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bargeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4562027-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bargeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4562027-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vorsatzanfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141110-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Insolvenzrechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114027-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8288-7567-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032263810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032263810</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046855052 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:11:01Z |
indexdate | 2024-07-10T08:55:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828845244 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032263810 |
oclc_num | 1220925124 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-188 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-188 DE-20 DE-11 |
physical | XLVII, 159 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Tectum Verlag |
record_format | marc |
spelling | Mahlmann, Max Justus Verfasser (DE-588)1217078142 aut Die insolvenzrechtliche Anfechtung von Bargeschäften Untersuchung zum neuen Erfordernis der Unlauterkeit im Rahmen des § 142 InsO Max Justus Mahlmann 1. Auflage Baden-Baden Tectum Verlag [2020] © 2020 XLVII, 159 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite XXI-XLVII Dissertation Universität Hamburg 2020 Vorsatzanfechtung (DE-588)4141110-9 gnd rswk-swf Insolvenzrechtsreform (DE-588)4114027-8 gnd rswk-swf Bargeschäft (DE-588)4562027-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bargeschäft (DE-588)4562027-1 s Vorsatzanfechtung (DE-588)4141110-9 s Insolvenzrechtsreform (DE-588)4114027-8 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8288-7567-8 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032263810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mahlmann, Max Justus Die insolvenzrechtliche Anfechtung von Bargeschäften Untersuchung zum neuen Erfordernis der Unlauterkeit im Rahmen des § 142 InsO Vorsatzanfechtung (DE-588)4141110-9 gnd Insolvenzrechtsreform (DE-588)4114027-8 gnd Bargeschäft (DE-588)4562027-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141110-9 (DE-588)4114027-8 (DE-588)4562027-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die insolvenzrechtliche Anfechtung von Bargeschäften Untersuchung zum neuen Erfordernis der Unlauterkeit im Rahmen des § 142 InsO |
title_auth | Die insolvenzrechtliche Anfechtung von Bargeschäften Untersuchung zum neuen Erfordernis der Unlauterkeit im Rahmen des § 142 InsO |
title_exact_search | Die insolvenzrechtliche Anfechtung von Bargeschäften Untersuchung zum neuen Erfordernis der Unlauterkeit im Rahmen des § 142 InsO |
title_exact_search_txtP | Die insolvenzrechtliche Anfechtung von Bargeschäften Untersuchung zum neuen Erfordernis der Unlauterkeit im Rahmen des § 142 InsO |
title_full | Die insolvenzrechtliche Anfechtung von Bargeschäften Untersuchung zum neuen Erfordernis der Unlauterkeit im Rahmen des § 142 InsO Max Justus Mahlmann |
title_fullStr | Die insolvenzrechtliche Anfechtung von Bargeschäften Untersuchung zum neuen Erfordernis der Unlauterkeit im Rahmen des § 142 InsO Max Justus Mahlmann |
title_full_unstemmed | Die insolvenzrechtliche Anfechtung von Bargeschäften Untersuchung zum neuen Erfordernis der Unlauterkeit im Rahmen des § 142 InsO Max Justus Mahlmann |
title_short | Die insolvenzrechtliche Anfechtung von Bargeschäften |
title_sort | die insolvenzrechtliche anfechtung von bargeschaften untersuchung zum neuen erfordernis der unlauterkeit im rahmen des 142 inso |
title_sub | Untersuchung zum neuen Erfordernis der Unlauterkeit im Rahmen des § 142 InsO |
topic | Vorsatzanfechtung (DE-588)4141110-9 gnd Insolvenzrechtsreform (DE-588)4114027-8 gnd Bargeschäft (DE-588)4562027-1 gnd |
topic_facet | Vorsatzanfechtung Insolvenzrechtsreform Bargeschäft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032263810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mahlmannmaxjustus dieinsolvenzrechtlicheanfechtungvonbargeschaftenuntersuchungzumneuenerfordernisderunlauterkeitimrahmendes142inso |