Parlamentsrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller
[2020]
|
Schriftenreihe: | Schwerpunktbereich. Öffentliches Recht/Steuerrecht
Jura auf den [Punkt] gebracht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 279 Seiten |
ISBN: | 9783811490420 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046853745 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201210 | ||
007 | t | ||
008 | 200814s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N31 |2 dnb | ||
020 | |a 9783811490420 |c paperback : EUR 26.00 (DE), circa EUR 26.80 (AT) |9 978-3-8114-9042-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1193312964 | ||
035 | |a (DE-599)DNB121445299X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-M25 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-703 | ||
084 | |a PL 392 |0 (DE-625)136996: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Austermann, Philipp |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)143857827 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Parlamentsrecht |c von Dr. Philipp Austermann (Professor an der Hochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, Brühl, vormals Regierungsdirektor in der Verwaltung des Deutschen Bundestages) und Dr. Christian Waldhoff (Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, Richter im Nebenamt am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg) |
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XIX, 279 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schwerpunktbereich. Öffentliches Recht/Steuerrecht | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebracht | |
650 | 0 | 7 | |a Parlamentsrecht |0 (DE-588)4173380-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Parlamentsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Parlamentsrecht |0 (DE-588)4173380-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Waldhoff, Christian |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)11520427X |4 aut | |
710 | 2 | |a C.F. Müller Verlag |0 (DE-588)1065788371 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8114-8852-6 |w (DE-604)BV046956213 |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032262517&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032262517 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181689158598656 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
VORWORT V
VERZEICHNIS DER ABGEKUERZT ZITIERTEN LITERATUR XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
§ 1 EINFUEHRUNG 1 1
I. PARLAMENT 4 2
II. PARLAMENTARISCHES REGIERUNGSSYSTEM 6 2
III. PARLAMENTSRECHT 10 3
IV. ABGEORDNETENRECHT 13 4
V. PARLAMENTSRECHT ALS TEIL DER DEMOKRATIEVERFASSUNG DES
GRUNDGESETZES 14 4
§ 2 GESCHICHTE DER PARLAMENTE UND DES PARLAMENTSRECHTS 22 8
I. VORPARLAMENTARISCHE INSTITUTIONEN, INSB. STAENDE-
VERSAMMLUNGEN 26 9
II. VOLKSVERTRETUNGEN IN DER KONSTITUTIONELLEN MONARCHIE 31 11
1. AUSLAENDISCHE VORBILDER 31 11
2. DEUTSCHER BUND 32 11
3. REVOLUTION 1848 UND DAS PAULSKIRCHENPARLAMENT 36 13
4. NORDDEUTSCHER BUND UND DEUTSCHES KAISERREICH 40 15
A) STAATSORGANE NACH DER BISMARCK-VERFASSUNG 41 15
B) REICHSTAG 43 16
C) OKTOBERREFORM 1918 49 18
III. PARLAMENTARISCHE DEMOKRATIE 53 19
1. WEIMARER REPUBLIK 53 19
A) NOVEMBERREVOLUTION 53 19
B) NATIONALVERSAMMLUNG UND WEIMARER REICHS-
VERFASSUNG 54 20
C) PARLAMENTSRECHT DER WEIMARER REPUBLIK 57 21
D) ZURUECKDRAENGUNG DES REICHSTAGES AB 1930 61 23
E) SELBSTENTMACHTUNG DURCH DAS ERMAECHTIGUNGSGESETZ ... 63 24
2. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 64 25
IV. SCHEINPARLAMENTE 72 28
1. REICHSTAG UNTER NATIONALSOZIALISTISCHER HERRSCHAFT 72 28
2. VOLKSKAMMER DER DDR 74 29
V. PARLAMENTARISCHE SELBSTDARSTELLUNG UND ANTIPARLAMEN-
TARISMUS 76 30
§ 3 RECHTSQUELLEN DES PARLAMENTSRECHTS 79 32
I. VERFASSUNGSRECHT 79 32
II. EINFACHES GESETZESRECHT 83 33
VII
INHALTSVERZEICHNIS
III. AUSFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN 86 33
IV. FORMELLES GESCHAEFTSORDNUNGSRECHT (GO-BT) 87 34
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGE: GESCHAEFTSORDNUNGS-
AUTONOMIE 89 34
2. ERLASS DER GESCHAEFTSORDNUNG 95 36
3. UMFANG DES GESCHRIEBENEN GESCHAEFTSORDNUNGSRECHTS 97 37
4. BESONDERHEITEN DES GESCHAEFTSORDNUNGSRECHTS 98 37
5. VERHAELTNIS VON GESETZ UND GESCHAEFTSORDNUNG 100 38
6. FORMENWAHLRECHT? 101 39
7. AUSLEGUNG DER GESCHAEFTSORDNUNG 104 42
8. AENDERUNG DER GESCHAEFTSORDNUNG 105 43
9. DISKONTINUITAETSGRUNDSATZ 106 43
10. AUSWIRKUNGEN EINES GESCHAEFTSORDNUNGSVERSTOSSES 109 45
11. VERFASSUNGSPROZESSUALE BEDEUTUNG DER GESCHAEFTSORDNUNG . 111 46
V. UNGESCHRIEBENE REGELN 114 47
1. PARLAMENTSGEWOHNHEITSRECHT 119 50
A) VORSCHLAGSRECHT FUER DEN BUNDESTAGSPRAESIDENTEN 119 50
B) UNVEREINBARKEITSREGELN 120 50
C) ABSTIMMUNGSREIHENFOLGE 122 51
D) ZWISCHENRUFE IN DER PARLAMENTARISCHEN DEBATTE 123 52
E) WEITERE REGELN DES PARLAMENTSGEWOHNHEITSRECHTS 124 52
2. PARLAMENTSBRAUCH (PARLAMENTARISCHE UEBUNG) 125 52
A) INTERFRAKTIONELLE VEREINBARUNGEN 126 52
B) WEITERE PARLAMENTARISCHE UEBUNGEN 133 55
§ 4 MITGLIEDER DES PARLAMENTS: DIE RECHTSSTELLUNG DER
ABGEORDNETEN 134 57
I. REPRAESENTANTENSTELLUNG UND FREIES MANDAT 138 58
1. VERTRETER DES GANZEN VOLKES 138 59
2. GRUNDSATZ DES FREIEN MANDATS, ART. 38 ABS. 1 S. 2 GG 140 61
II. FORMALE GLEICHBEHANDLUNG ALLER ABGEORDNETEN 146 63
III. PARLAMENTARISCHE MITWIRKUNGSRECHTE 147 63
IV. INDEMNITAET 153 65
1. ZWECK 154 65
2. PERSOENLICHER UND ZEITLICHER SCHUTZBEREICH 155 66
3. SACHLICHER SCHUTZBEREICH 157 66
4. RAEUMLICHER SCHUTZBEREICH 159 67
5. RECHTSFOLGEN 161 67
V. IMMUNITAET 164 68
1. ZWECK 165 68
2. ANSPRUCHSINHABER 168 70
3. SCHUTZUMFANG 169 71
A) ART. 46 ABS. 2 GG 170 72
B) ART. 46 ABS. 3 GG 177 74
C) ART. 46 ABS. 4 GG 180 76
4. GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE UND GENEHMIGUNGSFREIE
SACHVERHALTE 181 76
5. VERFAHREN IN IMMUNITAETSANGELEGENHEITEN 191 81
6. RECHTSSCHUTZ 202 86
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
VI. ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT UND BESCHLAGNAHMEVERBOT 203 87
1. ZWECK 204 87
2. ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT 205 87
A) PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 205 87
B) SACHLICHER UND ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH 206 88
C) SUBJEKTIV-OEFFENTLICHES RECHT DES ABGEORDNETEN 210 89
3. BESCHLAGNAHMEVERBOT 213 90
A) PERSOENLICHER, SACHLICHER UND ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH 213 90
B) SUBJEKTIV-OEFFENTLICHES RECHT DES ABGEORDNETEN 219 92
VII. BEHINDERUNGSVERBOT 222 93
VIII. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH UND FREIFAHRTANSPRUCH 224 94
1. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH 225 94
2. FREIFAHRTANSPRUCH 233 97
3. REGELUNG DURCH EIN BUNDESGESETZ 234 97
IX. ABGEORDNETENPFLICHTEN 235 97
X. VERHALTENSREGELN 238 98
§ 5 FRAKTIONEN, GRUPPEN UND FRAKTIONSLOSE ABGEORDNETE 244 102
I. FRAKTIONEN 244 102
1. POLITISCHE BEDEUTUNG 245 102
2. RECHTSSTATUS 247 103
3. BEGRIFF, BILDUNG UND AUFLOESUNG 248 104
4. RECHTE UND PFLICHTEN DER FRAKTIONEN 257 108
A) RECHTE 257 108
B) PFLICHTEN 269 113
5. ORGANE UND VERFAHREN (BINNENSTRUKTUR) 270 114
A) FRAKTIONSGESCHAEFTSORDNUNG 271 114
B) MITGLIEDSCHAFTSVERHAELTNIS - FRAKTIONSINTERNE BEDEUTUNG
DES FREIEN MANDATS 273 115
C) FRAKTIONSVERSAMMLUNG 287 122
D) FRAKTIONSVORSTAND, WEITERE FUNKTIONSTRAEGER UND
GREMIEN 288 123
6. FRAKTIONSFINANZIERUNG 295 125
7. PROZESSRECHTLICHE FRAGEN DES FRAKTIONSRECHTS 299 127
II. GRUPPEN 301 128
1. VORAUSSETZUNGEN DER ANERKENNUNG 301 128
2. RECHTE UND PFLICHTEN 305 129
III. FRAKTIONSLOSE ABGEORDNETE 308 130
1. TATSAECHLICHE BEDEUTUNG, GRUENDE DER FRAKTIONSLOSIGKEIT.... 308 130
2. RECHTE 309 130
§ 6 SELBSTORGANISATION UND ORGANE DES PARLAMENTS 312 133
I. SELBSTORGANISATIONSRECHT ALS TEIL DER PARLAMENTSAUTONOMIE .... 312
133
II. BUNDESTAGSPRAESIDENT 315 134
1. BESTELLUNG UND ABWAHL 317 135
2. FUNKTIONEN UND BEFUGNISSE 321 137
A) NACH AUSSEN GERICHTETE FUNKTIONEN UND BEFUGNISSE .... 322 137
B) NACH INNEN GERICHTETE FUNKTIONEN UND BEFUGNISSE 323 138
IX
INHALTSVERZEICHNIS
C) INSB.: HAUSRECHT UND POLIZEIGEWALT 325 139
D) INSB.: ORDNUNGSGEWALT IM PLENUM 340 145
E) VERTRETUNG DES BUNDESTAGSPRAESIDENTEN 371 156
III. PRAESIDIUM 372 157
IV. AELTESTENRAT 378 159
1. VERSTAENDIGUNGSGREMIUM 382 160
2. BESCHLUSSORGAN 384 161
V. PLENUM 390 162
1. AUFGABEN UND BEFUGNISSE 391 163
2. VERFAHREN 394 164
A) ANTRAGSERFORDERNIS 394 164
B) OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZ 396 166
C) ANWESENHEITSRECHT 398 167
D) AUSSPRACHE (DEBATTE) 400 167
E) ENTSCHEIDUNGSARTEN: WAHL UND BESCHLUSS 408 170
F) ABSTIMMUNGSVERFAHREN 411 171
G) MEHRHEITSERFORDERNISSE 412 172
3. ABLAUF EINER PLENARSITZUNG 417 173
VI. AUSSCHUESSE UND SONSTIGE GREMIEN 428 177
1. ARTEN VON AUSSCHUESSEN 431 179
A) STAENDIGE AUSSCHUESSE 431 179
B) SONDERAUSSCHUESSE, UNTERSUCHUNGSAUSSCHUESSE 433 180
C) HAUPTAUSSCHUSS 434 180
2. EINSETZUNG, MITGLIEDER, VORSITZ 436 182
A) EINSETZUNG UND MITGLIEDER 436 182
B) VORSITZ 438 183
3. AUFGABEN 444 185
4. ABLAUF UND INTERNE ORGANISATION DER AUSSCHUSSARBEIT 446 185
A) EINLADUNG, TAGESORDNUNG 446 185
B) SITZUNGSLEITUNG, NICHTOEFFENTLICHKEIT, ZUTRITTS-,
BERATUNGS- UND STIMMRECHT 448 186
C) BESCHLUSSFAEHIGKEIT 455 189
D) OEFFENTLICHE ANHOERUNG 456 189
E) PROTOKOLLIERUNG 457 190
F) AUSSCHUSSBERATUNG EINER UEBERWIESENEN VORLAGE 458 190
G) AUFGABEN DES AUSSCHUSSSEKRETARIATS 459 190
5. SONSTIGE GREMIEN 460 191
VII. OPPOSITION ALS UNTERGLIEDERUNG DES PARLAMENTS? 462 192
VIII. PARLAMENTSVERWALTUNG 471 195
1. AUFGABEN 471 195
2. INFORMATIONSANSPRUECHE GEGEN DAS PARLAMENT 473 196
§ 7 HANDLUNGSFORMEN DES PARLAMENTS 474 198
I. PARLAMENTSGESETZ 475 198
II. BESCHLUSS 476 198
III. WAHLEN 479 199
X
INHALTSVERZEICHNIS
§ 8 FUNKTIONEN DES PARLAMENTS 480 199
§ 9 GESETZGEBUNG DURCH DAS PARLAMENT 488 202
I. ENTSTEHUNG EINES GESETZENTWURFS 491 203
II. INITIATIVRECHT (EINBRINGUNGSVERFAHREN) 496 204
1. BUNDESREGIERUNG 497 205
2. BUNDESRAT 499 205
3. AUS DER *MITTE DES BUNDESTAGES 500 206
4. BUNDESTAG ALS HAUPTORGAN DER GESETZGEBUNG 504 208
III. ZULEITUNG 507 209
IV. GESETZESBERATUNG UND GESETZESBESCHLUSS IM BUNDESTAG
(HAUPTVERFAHREN I) 509 209
1. ERSTE BERATUNG IM PLENUM (*1. LESUNG ) 511 209
2. AUSSCHUSSBERATUNG(EN) 512 210
3. ZWEITE BERATUNG IM PLENUM (*2. LESUNG ) 514 211
4. DRITTE BERATUNG IM PLENUM (*3. LESUNG ) 516 212
5. VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDEUTUNG VON VERSTOESSEN GEGEN DIE
GO-BT 524 214
V. MITWIRKUNG DES BUNDESRATES (HAUPTVERFAHREN II) 527 215
1. VERMITTLUNGSAUSSCHUSS 528 215
2. ABSTIMMUNG UEBER EINEN EINSPRUCH DES BUNDESRATES 529 216
VI. AUSFERTIGUNG UND VERKUENDUNG (ABSCHLUSSVERFAHREN) 530 216
§ 10 KONTROLLE DER REGIERUNG DURCH DAS PARLAMENT 531 217
I. FRAGE- UND INFORMATIONSRECHT (INTERPELLATIONSRECHT) 534 219
II. ZITIERRECHT 543 224
III. RECHT ZUR EINSETZUNG VON UNTERSUCHUNGSAUSSCHUESSEN
(ENQUETERECHT) 544 224
1. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 548 226
A) BESTIMMHEIT 549 226
B) ANTEZIPATIONSVERBOT 550 226
C) KOMPETENZ DES BUNDES UND DES BUNDESTAGES 551 226
D) AENDERUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 561 233
2. EINSETZUNG 562 233
3. VORSITZENDER, STELLVERTRETENDER VORSITZENDER UND
MITGLIEDER 564 234
4. UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 566 234
A) OEFFENTLICHKEIT UND NICHTOEFFENTLICHKEIT 567 234
B) BEWEISERHEBUNG 569 235
5. GERICHTLICHE KLAERUNG VON STREITFRAGEN IM AUSSCHUSS 590 242
6. BERICHTSPFLICHT 591 243
IV. RECHT ZUR ERHEBUNG EINER ABSTRAKTEN NORMENKONTROLLE 593 244
V. RECHT ZUR ERHEBUNG EINER SUBSIDIARITAETSKLAGE ALS KONTROLL-
INSTRUMENT? 595 244
VI. WEHRBEAUFTRAGTER 596 245
VII. PARLAMENTARISCHES KONTROLLGREMIUM 605 248
XI
INHALTSVERZEICHNIS
§ 11 DAS BUDGETRECHT DES PARLAMENTS 612 251
I. KONTROLLE UND STAATSLEITUNG 612 251
II. PARLAMENTARISCHES BUDGETRECHT ALS ENDPUNKT EINER HISTORISCHEN
ENTWICKLUNG 613 251
III. RECHNUNGSHOF ALS HILFSORGAN IM RAHMEN DER BUDGETFUNKTION
DES PARLAMENTS 621 256
§ 12 MITWIRKUNG AN DER *GESAMTLEITUNG DES STAATES 623 257
I. ANGELEGENHEITEN DER EUROPAEISCHEN UNION 624 257
II. AUSLANDSEINSAETZE DER BUNDESWEHR 625 258
§ 13 PARLAMENT IN SONDERSITUATIONEN 627 259
I. PARLAMENT IM NOTSTAND 627 259
II. GESETZGEBUNGSNOTSTAND 629 260
III. SONSTIGE KRISENSITUATIONEN 630 261
§ 14 PARLAMENTE UND PARLAMENTSAEHNLICHE EINRICHTUNGEN AUF
ANDEREN EBENEN 631 262
I. LANDESPARLAMENTE 631 262
II. EUROPAEISCHES PARLAMENT 633 262
III. ZWEITE KAMMERN, INSB. BUNDESRAT 635 263
IV. VERMITTLUNGSAUSSCHUSS 636 264
V. BUNDESVERSAMMLUNG 638 265
VI. KOMMUNALE VERTRETUNGSKOERPERSCHAFTEN ALS PARLAMENTE? 641 266
STICHWORTVERZEICHNIS 269
XII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
VORWORT V
VERZEICHNIS DER ABGEKUERZT ZITIERTEN LITERATUR XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
§ 1 EINFUEHRUNG 1 1
I. PARLAMENT 4 2
II. PARLAMENTARISCHES REGIERUNGSSYSTEM 6 2
III. PARLAMENTSRECHT 10 3
IV. ABGEORDNETENRECHT 13 4
V. PARLAMENTSRECHT ALS TEIL DER DEMOKRATIEVERFASSUNG DES
GRUNDGESETZES 14 4
§ 2 GESCHICHTE DER PARLAMENTE UND DES PARLAMENTSRECHTS 22 8
I. VORPARLAMENTARISCHE INSTITUTIONEN, INSB. STAENDE-
VERSAMMLUNGEN 26 9
II. VOLKSVERTRETUNGEN IN DER KONSTITUTIONELLEN MONARCHIE 31 11
1. AUSLAENDISCHE VORBILDER 31 11
2. DEUTSCHER BUND 32 11
3. REVOLUTION 1848 UND DAS PAULSKIRCHENPARLAMENT 36 13
4. NORDDEUTSCHER BUND UND DEUTSCHES KAISERREICH 40 15
A) STAATSORGANE NACH DER BISMARCK-VERFASSUNG 41 15
B) REICHSTAG 43 16
C) OKTOBERREFORM 1918 49 18
III. PARLAMENTARISCHE DEMOKRATIE 53 19
1. WEIMARER REPUBLIK 53 19
A) NOVEMBERREVOLUTION 53 19
B) NATIONALVERSAMMLUNG UND WEIMARER REICHS-
VERFASSUNG 54 20
C) PARLAMENTSRECHT DER WEIMARER REPUBLIK 57 21
D) ZURUECKDRAENGUNG DES REICHSTAGES AB 1930 61 23
E) SELBSTENTMACHTUNG DURCH DAS ERMAECHTIGUNGSGESETZ . 63 24
2. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 64 25
IV. SCHEINPARLAMENTE 72 28
1. REICHSTAG UNTER NATIONALSOZIALISTISCHER HERRSCHAFT 72 28
2. VOLKSKAMMER DER DDR 74 29
V. PARLAMENTARISCHE SELBSTDARSTELLUNG UND ANTIPARLAMEN-
TARISMUS 76 30
§ 3 RECHTSQUELLEN DES PARLAMENTSRECHTS 79 32
I. VERFASSUNGSRECHT 79 32
II. EINFACHES GESETZESRECHT 83 33
VII
INHALTSVERZEICHNIS
III. AUSFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN 86 33
IV. FORMELLES GESCHAEFTSORDNUNGSRECHT (GO-BT) 87 34
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGE: GESCHAEFTSORDNUNGS-
AUTONOMIE 89 34
2. ERLASS DER GESCHAEFTSORDNUNG 95 36
3. UMFANG DES GESCHRIEBENEN GESCHAEFTSORDNUNGSRECHTS 97 37
4. BESONDERHEITEN DES GESCHAEFTSORDNUNGSRECHTS 98 37
5. VERHAELTNIS VON GESETZ UND GESCHAEFTSORDNUNG 100 38
6. FORMENWAHLRECHT? 101 39
7. AUSLEGUNG DER GESCHAEFTSORDNUNG 104 42
8. AENDERUNG DER GESCHAEFTSORDNUNG 105 43
9. DISKONTINUITAETSGRUNDSATZ 106 43
10. AUSWIRKUNGEN EINES GESCHAEFTSORDNUNGSVERSTOSSES 109 45
11. VERFASSUNGSPROZESSUALE BEDEUTUNG DER GESCHAEFTSORDNUNG . 111 46
V. UNGESCHRIEBENE REGELN 114 47
1. PARLAMENTSGEWOHNHEITSRECHT 119 50
A) VORSCHLAGSRECHT FUER DEN BUNDESTAGSPRAESIDENTEN 119 50
B) UNVEREINBARKEITSREGELN 120 50
C) ABSTIMMUNGSREIHENFOLGE 122 51
D) ZWISCHENRUFE IN DER PARLAMENTARISCHEN DEBATTE 123 52
E) WEITERE REGELN DES PARLAMENTSGEWOHNHEITSRECHTS 124 52
2. PARLAMENTSBRAUCH (PARLAMENTARISCHE UEBUNG) 125 52
A) INTERFRAKTIONELLE VEREINBARUNGEN 126 52
B) WEITERE PARLAMENTARISCHE UEBUNGEN 133 55
§ 4 MITGLIEDER DES PARLAMENTS: DIE RECHTSSTELLUNG DER
ABGEORDNETEN 134 57
I. REPRAESENTANTENSTELLUNG UND FREIES MANDAT 138 58
1. VERTRETER DES GANZEN VOLKES 138 59
2. GRUNDSATZ DES FREIEN MANDATS, ART. 38 ABS. 1 S. 2 GG 140 61
II. FORMALE GLEICHBEHANDLUNG ALLER ABGEORDNETEN 146 63
III. PARLAMENTARISCHE MITWIRKUNGSRECHTE 147 63
IV. INDEMNITAET 153 65
1. ZWECK 154 65
2. PERSOENLICHER UND ZEITLICHER SCHUTZBEREICH 155 66
3. SACHLICHER SCHUTZBEREICH 157 66
4. RAEUMLICHER SCHUTZBEREICH 159 67
5. RECHTSFOLGEN 161 67
V. IMMUNITAET 164 68
1. ZWECK 165 68
2. ANSPRUCHSINHABER 168 70
3. SCHUTZUMFANG 169 71
A) ART. 46 ABS. 2 GG 170 72
B) ART. 46 ABS. 3 GG 177 74
C) ART. 46 ABS. 4 GG 180 76
4. GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE UND GENEHMIGUNGSFREIE
SACHVERHALTE 181 76
5. VERFAHREN IN IMMUNITAETSANGELEGENHEITEN 191 81
6. RECHTSSCHUTZ 202 86
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
VI. ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT UND BESCHLAGNAHMEVERBOT 203 87
1. ZWECK 204 87
2. ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT 205 87
A) PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 205 87
B) SACHLICHER UND ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH 206 88
C) SUBJEKTIV-OEFFENTLICHES RECHT DES ABGEORDNETEN 210 89
3. BESCHLAGNAHMEVERBOT 213 90
A) PERSOENLICHER, SACHLICHER UND ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH 213 90
B) SUBJEKTIV-OEFFENTLICHES RECHT DES ABGEORDNETEN 219 92
VII. BEHINDERUNGSVERBOT 222 93
VIII. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH UND FREIFAHRTANSPRUCH 224 94
1. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH 225 94
2. FREIFAHRTANSPRUCH 233 97
3. REGELUNG DURCH EIN BUNDESGESETZ 234 97
IX. ABGEORDNETENPFLICHTEN 235 97
X. VERHALTENSREGELN 238 98
§ 5 FRAKTIONEN, GRUPPEN UND FRAKTIONSLOSE ABGEORDNETE 244 102
I. FRAKTIONEN 244 102
1. POLITISCHE BEDEUTUNG 245 102
2. RECHTSSTATUS 247 103
3. BEGRIFF, BILDUNG UND AUFLOESUNG 248 104
4. RECHTE UND PFLICHTEN DER FRAKTIONEN 257 108
A) RECHTE 257 108
B) PFLICHTEN 269 113
5. ORGANE UND VERFAHREN (BINNENSTRUKTUR) 270 114
A) FRAKTIONSGESCHAEFTSORDNUNG 271 114
B) MITGLIEDSCHAFTSVERHAELTNIS - FRAKTIONSINTERNE BEDEUTUNG
DES FREIEN MANDATS 273 115
C) FRAKTIONSVERSAMMLUNG 287 122
D) FRAKTIONSVORSTAND, WEITERE FUNKTIONSTRAEGER UND
GREMIEN 288 123
6. FRAKTIONSFINANZIERUNG 295 125
7. PROZESSRECHTLICHE FRAGEN DES FRAKTIONSRECHTS 299 127
II. GRUPPEN 301 128
1. VORAUSSETZUNGEN DER ANERKENNUNG 301 128
2. RECHTE UND PFLICHTEN 305 129
III. FRAKTIONSLOSE ABGEORDNETE 308 130
1. TATSAECHLICHE BEDEUTUNG, GRUENDE DER FRAKTIONSLOSIGKEIT. 308 130
2. RECHTE 309 130
§ 6 SELBSTORGANISATION UND ORGANE DES PARLAMENTS 312 133
I. SELBSTORGANISATIONSRECHT ALS TEIL DER PARLAMENTSAUTONOMIE . 312
133
II. BUNDESTAGSPRAESIDENT 315 134
1. BESTELLUNG UND ABWAHL 317 135
2. FUNKTIONEN UND BEFUGNISSE 321 137
A) NACH AUSSEN GERICHTETE FUNKTIONEN UND BEFUGNISSE . 322 137
B) NACH INNEN GERICHTETE FUNKTIONEN UND BEFUGNISSE 323 138
IX
INHALTSVERZEICHNIS
C) INSB.: HAUSRECHT UND POLIZEIGEWALT 325 139
D) INSB.: ORDNUNGSGEWALT IM PLENUM 340 145
E) VERTRETUNG DES BUNDESTAGSPRAESIDENTEN 371 156
III. PRAESIDIUM 372 157
IV. AELTESTENRAT 378 159
1. VERSTAENDIGUNGSGREMIUM 382 160
2. BESCHLUSSORGAN 384 161
V. PLENUM 390 162
1. AUFGABEN UND BEFUGNISSE 391 163
2. VERFAHREN 394 164
A) ANTRAGSERFORDERNIS 394 164
B) OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZ 396 166
C) ANWESENHEITSRECHT 398 167
D) AUSSPRACHE (DEBATTE) 400 167
E) ENTSCHEIDUNGSARTEN: WAHL UND BESCHLUSS 408 170
F) ABSTIMMUNGSVERFAHREN 411 171
G) MEHRHEITSERFORDERNISSE 412 172
3. ABLAUF EINER PLENARSITZUNG 417 173
VI. AUSSCHUESSE UND SONSTIGE GREMIEN 428 177
1. ARTEN VON AUSSCHUESSEN 431 179
A) STAENDIGE AUSSCHUESSE 431 179
B) SONDERAUSSCHUESSE, UNTERSUCHUNGSAUSSCHUESSE 433 180
C) HAUPTAUSSCHUSS 434 180
2. EINSETZUNG, MITGLIEDER, VORSITZ 436 182
A) EINSETZUNG UND MITGLIEDER 436 182
B) VORSITZ 438 183
3. AUFGABEN 444 185
4. ABLAUF UND INTERNE ORGANISATION DER AUSSCHUSSARBEIT 446 185
A) EINLADUNG, TAGESORDNUNG 446 185
B) SITZUNGSLEITUNG, NICHTOEFFENTLICHKEIT, ZUTRITTS-,
BERATUNGS- UND STIMMRECHT 448 186
C) BESCHLUSSFAEHIGKEIT 455 189
D) OEFFENTLICHE ANHOERUNG 456 189
E) PROTOKOLLIERUNG 457 190
F) AUSSCHUSSBERATUNG EINER UEBERWIESENEN VORLAGE 458 190
G) AUFGABEN DES AUSSCHUSSSEKRETARIATS 459 190
5. SONSTIGE GREMIEN 460 191
VII. OPPOSITION ALS UNTERGLIEDERUNG DES PARLAMENTS? 462 192
VIII. PARLAMENTSVERWALTUNG 471 195
1. AUFGABEN 471 195
2. INFORMATIONSANSPRUECHE GEGEN DAS PARLAMENT 473 196
§ 7 HANDLUNGSFORMEN DES PARLAMENTS 474 198
I. PARLAMENTSGESETZ 475 198
II. BESCHLUSS 476 198
III. WAHLEN 479 199
X
INHALTSVERZEICHNIS
§ 8 FUNKTIONEN DES PARLAMENTS 480 199
§ 9 GESETZGEBUNG DURCH DAS PARLAMENT 488 202
I. ENTSTEHUNG EINES GESETZENTWURFS 491 203
II. INITIATIVRECHT (EINBRINGUNGSVERFAHREN) 496 204
1. BUNDESREGIERUNG 497 205
2. BUNDESRAT 499 205
3. AUS DER *MITTE DES BUNDESTAGES" 500 206
4. BUNDESTAG ALS HAUPTORGAN DER GESETZGEBUNG 504 208
III. ZULEITUNG 507 209
IV. GESETZESBERATUNG UND GESETZESBESCHLUSS IM BUNDESTAG
(HAUPTVERFAHREN I) 509 209
1. ERSTE BERATUNG IM PLENUM (*1. LESUNG") 511 209
2. AUSSCHUSSBERATUNG(EN) 512 210
3. ZWEITE BERATUNG IM PLENUM (*2. LESUNG") 514 211
4. DRITTE BERATUNG IM PLENUM (*3. LESUNG") 516 212
5. VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDEUTUNG VON VERSTOESSEN GEGEN DIE
GO-BT 524 214
V. MITWIRKUNG DES BUNDESRATES (HAUPTVERFAHREN II) 527 215
1. VERMITTLUNGSAUSSCHUSS 528 215
2. ABSTIMMUNG UEBER EINEN EINSPRUCH DES BUNDESRATES 529 216
VI. AUSFERTIGUNG UND VERKUENDUNG (ABSCHLUSSVERFAHREN) 530 216
§ 10 KONTROLLE DER REGIERUNG DURCH DAS PARLAMENT 531 217
I. FRAGE- UND INFORMATIONSRECHT (INTERPELLATIONSRECHT) 534 219
II. ZITIERRECHT 543 224
III. RECHT ZUR EINSETZUNG VON UNTERSUCHUNGSAUSSCHUESSEN
(ENQUETERECHT) 544 224
1. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 548 226
A) BESTIMMHEIT 549 226
B) ANTEZIPATIONSVERBOT 550 226
C) KOMPETENZ DES BUNDES UND DES BUNDESTAGES 551 226
D) AENDERUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 561 233
2. EINSETZUNG 562 233
3. VORSITZENDER, STELLVERTRETENDER VORSITZENDER UND
MITGLIEDER 564 234
4. UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 566 234
A) OEFFENTLICHKEIT UND NICHTOEFFENTLICHKEIT 567 234
B) BEWEISERHEBUNG 569 235
5. GERICHTLICHE KLAERUNG VON STREITFRAGEN IM AUSSCHUSS 590 242
6. BERICHTSPFLICHT 591 243
IV. RECHT ZUR ERHEBUNG EINER ABSTRAKTEN NORMENKONTROLLE 593 244
V. RECHT ZUR ERHEBUNG EINER SUBSIDIARITAETSKLAGE ALS KONTROLL-
INSTRUMENT? 595 244
VI. WEHRBEAUFTRAGTER 596 245
VII. PARLAMENTARISCHES KONTROLLGREMIUM 605 248
XI
INHALTSVERZEICHNIS
§ 11 DAS BUDGETRECHT DES PARLAMENTS 612 251
I. KONTROLLE UND STAATSLEITUNG 612 251
II. PARLAMENTARISCHES BUDGETRECHT ALS ENDPUNKT EINER HISTORISCHEN
ENTWICKLUNG 613 251
III. RECHNUNGSHOF ALS HILFSORGAN IM RAHMEN DER BUDGETFUNKTION
DES PARLAMENTS 621 256
§ 12 MITWIRKUNG AN DER *GESAMTLEITUNG" DES STAATES 623 257
I. ANGELEGENHEITEN DER EUROPAEISCHEN UNION 624 257
II. AUSLANDSEINSAETZE DER BUNDESWEHR 625 258
§ 13 PARLAMENT IN SONDERSITUATIONEN 627 259
I. PARLAMENT IM NOTSTAND 627 259
II. GESETZGEBUNGSNOTSTAND 629 260
III. SONSTIGE KRISENSITUATIONEN 630 261
§ 14 PARLAMENTE UND PARLAMENTSAEHNLICHE EINRICHTUNGEN AUF
ANDEREN EBENEN 631 262
I. LANDESPARLAMENTE 631 262
II. EUROPAEISCHES PARLAMENT 633 262
III. ZWEITE KAMMERN, INSB. BUNDESRAT 635 263
IV. VERMITTLUNGSAUSSCHUSS 636 264
V. BUNDESVERSAMMLUNG 638 265
VI. KOMMUNALE VERTRETUNGSKOERPERSCHAFTEN ALS PARLAMENTE? 641 266
STICHWORTVERZEICHNIS 269
XII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Austermann, Philipp 1978- Waldhoff, Christian 1965- |
author_GND | (DE-588)143857827 (DE-588)11520427X |
author_facet | Austermann, Philipp 1978- Waldhoff, Christian 1965- |
author_role | aut aut |
author_sort | Austermann, Philipp 1978- |
author_variant | p a pa c w cw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046853745 |
classification_rvk | PL 392 |
ctrlnum | (OCoLC)1193312964 (DE-599)DNB121445299X |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02222nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046853745</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200814s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811490420</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 26.00 (DE), circa EUR 26.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-9042-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1193312964</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB121445299X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 392</subfield><subfield code="0">(DE-625)136996:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Austermann, Philipp</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143857827</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Parlamentsrecht</subfield><subfield code="c">von Dr. Philipp Austermann (Professor an der Hochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, Brühl, vormals Regierungsdirektor in der Verwaltung des Deutschen Bundestages) und Dr. Christian Waldhoff (Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, Richter im Nebenamt am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 279 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunktbereich. Öffentliches Recht/Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parlamentsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173380-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Parlamentsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Parlamentsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173380-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Waldhoff, Christian</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11520427X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065788371</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8114-8852-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046956213</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032262517&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032262517</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046853745 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:10:41Z |
indexdate | 2024-07-10T08:55:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065788371 |
isbn | 9783811490420 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032262517 |
oclc_num | 1193312964 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-384 DE-M25 DE-29 DE-11 DE-706 DE-739 DE-703 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-384 DE-M25 DE-29 DE-11 DE-706 DE-739 DE-703 |
physical | XIX, 279 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | C.F. Müller |
record_format | marc |
series2 | Schwerpunktbereich. Öffentliches Recht/Steuerrecht Jura auf den [Punkt] gebracht |
spelling | Austermann, Philipp 1978- Verfasser (DE-588)143857827 aut Parlamentsrecht von Dr. Philipp Austermann (Professor an der Hochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, Brühl, vormals Regierungsdirektor in der Verwaltung des Deutschen Bundestages) und Dr. Christian Waldhoff (Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, Richter im Nebenamt am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg) Heidelberg C.F. Müller [2020] © 2020 XIX, 279 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schwerpunktbereich. Öffentliches Recht/Steuerrecht Jura auf den [Punkt] gebracht Parlamentsrecht (DE-588)4173380-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Parlamentsrecht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Parlamentsrecht (DE-588)4173380-0 s DE-604 Waldhoff, Christian 1965- Verfasser (DE-588)11520427X aut C.F. Müller Verlag (DE-588)1065788371 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-8114-8852-6 (DE-604)BV046956213 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032262517&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Austermann, Philipp 1978- Waldhoff, Christian 1965- Parlamentsrecht Parlamentsrecht (DE-588)4173380-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4173380-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Parlamentsrecht |
title_auth | Parlamentsrecht |
title_exact_search | Parlamentsrecht |
title_exact_search_txtP | Parlamentsrecht |
title_full | Parlamentsrecht von Dr. Philipp Austermann (Professor an der Hochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, Brühl, vormals Regierungsdirektor in der Verwaltung des Deutschen Bundestages) und Dr. Christian Waldhoff (Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, Richter im Nebenamt am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg) |
title_fullStr | Parlamentsrecht von Dr. Philipp Austermann (Professor an der Hochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, Brühl, vormals Regierungsdirektor in der Verwaltung des Deutschen Bundestages) und Dr. Christian Waldhoff (Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, Richter im Nebenamt am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg) |
title_full_unstemmed | Parlamentsrecht von Dr. Philipp Austermann (Professor an der Hochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, Brühl, vormals Regierungsdirektor in der Verwaltung des Deutschen Bundestages) und Dr. Christian Waldhoff (Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, Richter im Nebenamt am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg) |
title_short | Parlamentsrecht |
title_sort | parlamentsrecht |
topic | Parlamentsrecht (DE-588)4173380-0 gnd |
topic_facet | Parlamentsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032262517&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT austermannphilipp parlamentsrecht AT waldhoffchristian parlamentsrecht AT cfmullerverlag parlamentsrecht |