Sozialrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller
[2020]
|
Ausgabe: | 14., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Schwerpunktbereich
Jura auf den [Punkt] gebracht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 300 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783811449671 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046853741 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221206 | ||
007 | t | ||
008 | 200814s2020 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1214454895 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811449671 |c Paperback |9 978-3-8114-4967-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1202224428 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1214454895 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-B768 |a DE-188 |a DE-M347 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-521 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-523 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-739 |a DE-1051 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-824 | ||
084 | |a PQ 1750 |0 (DE-625)139224: |2 rvk | ||
084 | |a DS 6800 |0 (DE-625)19952: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Waltermann, Raimund |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)122080505 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialrecht |c von Dr. jur. Raimund Waltermann, o. Professor an der Universität Bonn |
250 | |a 14., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XXI, 300 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schwerpunktbereich | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebracht | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Altersrente | ||
653 | |a Arbeitsförderung | ||
653 | |a Sozialrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a C.F. Müller Verlag |0 (DE-588)1065788371 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8114-9267-7 |w (DE-604)BV047079103 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 13. Auflage |d 2018 |z 978-3-8114-9586-9 |w (DE-604)BV045148058 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ac349f9fd5764403aebe8461d85805fd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032262513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032262513 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181689171181568 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
RN
SEITE
VORWORT
.................................................................................................................
VII
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
(2000)
.........................................................
VIII
ARBEITSMITTEL
.......................................................................................................
XVIII
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
..............................
XXI
1.
TEIL
EINFUEHRUNG
IN
DAS
SOZIALRECHT
§
1
SOZIALRECHT
IN
DER
RECHTSORDNUNG
.............................................
1
1
I.
DIE
RECHTSQUELLEN
DES
SOZIALRECHTS
IM
UEBERBLICK
.......................
3
1
1.
SOZIALGESETZBUCH
......................................................................
3
1
2.
VERFASSUNG
................................................................................
12
5
3.
EUROPAEISCHES
SOZIALRECHT
.........................................................
13
5
II.
SOZIALRECHT
UND
VERFASSUNG
...........................................................
14
5
1.
SOZIALSTAATSPRINZIP
....................................................................
14
5
2.
FREIHEITSRECHTE
..........................................................................
17
7
3.
GLEICHHEITSSATZ
..........................................................................
20
9
4.
GESETZGEBUNGS-
UND
VERWALTUNGSKOMPETENZ
.......................
22
10
5.
SOZIALE
GRUNDRECHTE
.................................................................
24
10
III.
SOZIALRECHT
UND
VERWALTUNGSRECHT
................................................
26
11
IV.
SOZIALRECHT
UND
PRIVATRECHT
...........................................................
31
14
§2
BEGRIFF
UND
AUFGABEN
DES
SOZIALRECHTS
.....................................
41
18
I.
BEGRIFF
.............................................................................................
41
18
1.
FORMELLER
BEGRIFF
.....................................................................
43
18
2.
MATERIELLER
BEGRIFF
...................................................................
44
18
II.
AUFGABEN
........................................................................................
45
20
1.
SOZIALE
GERECHTIGKEIT
UND
SOZIALE
SICHERHEIT
.......................
45
20
2.
SOZIALRECHT
UND
SOZIALARBEIT
...................................................
49
21
2.
TEIL
BEDEUTUNG,
SYSTEM
UND
INTERNATIONALE
DIMENSION
DES
SOZIALRECHTS
§
3
GESCHICHTE
DER
SOZIALEN
SICHERUNG
IN
DER
INDUSTRIELLEN
GESELLSCHAFT
....................................................................................
51
22
I.
VORGESCHICHTE
..................................................................................
53
22
II.
INDUSTRIALISIERUNG
UND
KAISERREICH
................................................
55
23
1.
HINTERGRUND
..............................................................................
55
23
2.
DIE
BISMARCKSCHE
SOZIALGESETZGEBUNG
..................................
58
25
3.
DIE
ENTWICKLUNG
BIS
1918
.......................................................
63
28
IX
III.
ERWEITERUNGEN
DES
SOZIALRECHTS
VON
1918
BIS
1945
...................
64
29
IV.
DIE
ENTWICKLUNG
SEIT
1945
.............................................................
67
30
§
4
SOZIALRECHT
UND
SOZIALPOLITIK
.....................................................
69
31
I.
VOM
LIBERALEN
STAAT
ZUM
SOZIALEN
RECHTSSTAAT
...........................
69
31
II.
OEKONOMISCHE
GRUNDLAGEN
DES
SOZIALRECHTS
..................................
73
32
III.
SOZIALPOLITIK
...................................................................................
74
33
§
5
SYSTEMSTRUKTUREN
DES
SOZIALRECHTS
............................................
77
35
I.
BINNENSTRUKTUR
DES
SOZIALRECHTS
....................................................
77
35
1.
SOZIALVERSICHERUNG,
VERSORGUNG,
FUERSORGE
...........................
78
35
2.
VORSORGE,
ENTSCHAEDIGUNG,
HILFE
UND
FOERDERUNG
...................
79
36
II.
WEITERE
STRUKTURGEBENDE
GESICHTSPUNKTE
.....................................
81
37
1.
FINALE
UND
KAUSALE
LEISTUNGEN
..............................................
81
38
2.
BEITRAGS-
UND
STEUERFINANZIERTE
LEISTUNGEN
............................
82
38
§
6
ZWISCHENSTAATLICHES,
EUROPAEISCHES
UND
INTERNATIONALES
SOZIALRECHT
.............................................................................
84
39
I.
BEGRIFFE
.............................................................................................
86
40
II.
ZWISCHENSTAATLICHES
SOZIALRECHT
.....................................................
87
41
III.
DAS
UEBERSTAATLICHE
EUROPAEISCHE
SOZIALRECHT
................................
88
41
1.
RECHTSQUELLEN
............................................................................
89
41
2.
DIE
VERORDNUNG
(EG)
NR
883/2004
........................................
97
47
3.
UNIONSRECHT
UND
NATIONALES
RECHT
..........................................
100
49
4.
ENTWICKLUNGSLINIEN
DER
EUROPAEISCHEN
SOZIALPOLITIK
.............
101
49
5.
DER
EUROPAEISCHE
SOZIALFONDS
...................................................
103
50
IV.
INTERNATIONALES
SOZIALRECHT
.............................................................
104
50
3.
TEIL
SOZIALVERSICHERUNG
UND
ARBEITSFOERDERUNG
§
7
GRUNDLAGEN
....................................................................................
107
53
I.
SOZIALE
VORSORGE
DURCH
VERSICHERUNG
..........................................
108
54
II.
DIE
SAEULEN
DER
SOZIALVERSICHERUNG
..............................................
111
55
III.
VERSICHERUNGSPRINZIP
UND
SOZIALER
AUSGLEICH
..............................
113
56
IV.
DAS
SGB
IV
....................................................................................
118
59
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.................................................................
118
59
2.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.............................................................
120
59
3.
MITGLIEDSCHAFT,
SELBSTVERWALTUNG,
VERSICHERUNGSVERHAELTNIS
.
122
60
4.
BESCHAEFTIGUNG
UND
GERINGFUEGIGE
BESCHAEFTIGUNG
...................
126
61
A)
BESCHAEFTIGTENVERSICHERUNG
.................................................
126
61
B)
GERINGFUEGIGE
BESCHAEFTIGUNG
............................................
136
66
5.
DIE
FINANZIERUNG
DER
SOZIALVERSICHERUNG
..............................
145
72
6.
MELDEPFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
............................................
150
73
7.
SOZIAL
VERSICHERUNGSAUSWEIS
.....................................................
151
74
X
§
8
KRANKENVERSICHERUNG
152
74
I.
GRUNDLAGEN
153
75
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
153
75
2.
HINTERGRUND
154
75
3.
ENTWICKLUNG
.
............................................
157
77
4.
ORGANISATION
160
79
A)
TRAEGER
DER
GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG
160
79
B)
KASSENWAHL
UND
RISIKOSTRUKTURAUSGLEICH
161
80
C)
MITGLIEDSCHAFT
162
80
5.
FINANZIERUNG
168
82
6.
VERSICHERUNG
173
84
II.
DER
VERSICHERTE
PERSONENKREIS
175
85
1.
VERSICHERUNGSPFLICHT
175
85
2.
VERSICHERUNGSFREIHEIT
178
86
3.
BEFREIUNG
VON
DER
VERSICHERUNGSPFLICHT
181
87
4.
FREIWILLIGE
VERSICHERUNG
182
87
5.
FAMILIEN
VERSICHERUNG
185
88
6.
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
188
90
III.
DIE
LEISTUNGEN
189
90
1.
UEBERSICHT
UND
GRUNDSAETZLICHES
189
90
2.
LEISTUNGEN
ZUR
VERHUETUNG
UND
FRUEHERKENNUNG
VON
KRANKHEITEN
192
92
3.
LEISTUNGEN
BEI
KRANKHEIT
196
92
A)
DER
VERSICHERUNGSFALL
DER
KRANKHEIT
196
92
B)
DIE
KRANKENBEHANDLUNG
203
94
C)
KRANKENGELD
209
98
D)
SONSTIGE
LEISTUNGEN
UND
HAERTEFALLREGELUNGEN
212 99
4.
LEISTUNGEN
BEI
SCHWANGERSCHAFT
UND
MUTTERSCHAFT
213
99
IV.
DAS
RECHT
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
215
100
1.
GRUNDSAETZLICHES
216
100
2.
LEISTUNGSERBRINGUNG
DURCH
AERZTE
UND
ZAHNAERZTE
223
103
A)
RECHTSBEZIEHUNGEN
223
103
B)
ZULASSUNG
ALS
VERTRAGS(ZAHN)ARZT
228
106
C)
HAUSAERZTLICHE
UND
FACHAERZTLICHE
VERSORGUNG
230
107
3.
LEISTUNGSERBRINGUNG
DURCH
KRANKENHAEUSER
231
108
A)
RECHTSBEZIEHUNGEN
232
108
B)
FINANZIERUNG
233
108
C)
SCHIEDSSTELLE
234
109
4.
LEISTUNGSERBRINGUNG
DURCH
ANDERE
236
109
§9
PFLEGEVERSICHERUNG
237
110
I.
GRUNDLAGEN
238
110
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
238
110
2.
HINTERGRUND
UND
ENTWICKLUNG
239
110
3.
ORGANISATION
241
113
4.
FINANZIERUNG
242
113
II.
DER
VERSICHERTE
PERSONENKREIS
244
114
1.
VERSICHERUNGSPFLICHT
244
114
2.
PFLICHTIGE
VERSICHERUNG
245
114
XI
III.
DIE
LEISTUNGEN
246
115
1.
UEBERSICHT
UND
GRUNDSAETZLICHES
246
115
2.
VORRANG
VON
PRAEVENTION
UND
MEDIZINISCHER
REHABILITATION
.
250
116
3.
BERATUNG
251
116
4.
LEISTUNGEN
BEI
PFLEGEBEDUERFTIGKEIT
252
116
A)
DER
VERSICHERUNGSFALL
DER
PFLEGEBEDUERFTIGKEIT
252
116
B)
GRADE
DER
PFLEGEBEDUERFTIGKEIT
UND
DEREN
FESTSTELLUNG
..
253
117
C)
VORVERSICHERUNGSZEIT
255
118
D)
LEISTUNGEN
BEI
HAEUSLICHER
PFLEGE
256
119
E)
TEILSTATIONAERE
PFLEGE
UND
KURZZEITPFLEGE
262
121
F)
VOLLSTATIONAERE
PFLEGE
263
121
G)
LEISTUNGEN
FUER
PFLEGEPERSONEN
264
121
IV.
GEFOERDERTE
PRIVATE
VORSORGE
265
122
V.
DAS
RECHT
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
266
122
1.
PFLEGEKASSEN
267
122
2.
LEISTUNGSERBRINGER
270
123
3.
RECHTSBEZIEHUNG
ZWISCHEN
VERSICHERTEN
UND
LEISTUNGS
ERBRINGERN
275
124
§
10
UNFALLVERSICHERUNG
276
125
I.
GRUNDLAGEN
277
125
1.
ECHTE
UND
UNECHTE
UNFALLVERSICHERUNG
277
125
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
279
126
3.
HINTERGRUND
UND
ENTWICKLUNG
280
126
4.
ORGANISATION
286
129
5.
FINANZIERUNG
287
129
II.
DER
VERSICHERTE
PERSONENKREIS
288
130
1.
PFLICHTVERSICHERUNG
KRAFT
GESETZES
UND
KRAFT
SATZUNG
288
130
A)
VERSICHERUNG
KRAFT
GESETZES
288
130
B)
VERSICHERUNG
KRAFT
SATZUNG
299
133
2.
VERSICHERUNGSFREIHEIT
300
133
3.
FREIWILLIGE
VERSICHERUNG
............................................
301
133
III.
DIE
LEISTUNGEN
DER
PRAEVENTION
302
134
1.
INHALT
302
134
2.
UNFALLVERSICHERUNGSRECHTLICHE
PRAEVENTION
UND
STAATLICHER
ARBEITSSCHUTZ
304
134
IV.
DIE
LEISTUNGEN
IM
VERSICHERUNGSFALL
306
135
1.
DIE
VERSICHERUNGSFAELLE
308
136
A)
DER
ARBEITSUNFALL
309
136
B)
DER
WEGEUNFALL
ALS
ARBEITSUNFALL
323
142
C)
DER
ARBEITSGERAETEUNFALL
ALS
ARBEITSUNFALL
330
146
D)
DIE
BERUFSKRANKHEIT
332
146
2.
DIE
LEISTUNGEN
333
147
A)
HEILBEHANDLUNG,
REHABILITATION,
PFLEGE,
GELDLEISTUNGEN
333
147
B)
RENTEN,
BEIHILFEN,
ABFINDUNGEN
338
148
V.
HAFTUNG
VON
UNTERNEHMERN,
UNTEMEHMENSANGEHOERIGEN
UND
ANDEREN
PERSONEN
342
150
1.
HAFTUNGSFREISTELLUNG
DER
UNTERNEHMER
345
152
XII
2.
HAFTUNGSFREISTELLUNG
BETRIEBLICH
TAETIGER
350
154
3.
ZUSAMMENWIRKEN
VON
UNTERNEHMEN,
GEMEINSAME
BETRIEBSSTAETTE
354
156
4.
WEITERE
HAFTUNGSFREISTELLUNGEN
355
158
5.
REGRESS
DER
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER
356
159
§
11
RENTENVERSICHERUNG
358
159
I.
GRUNDLAGEN
359
160
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
359
160
2.
HINTERGRUND
361
161
3.
ENTWICKLUNG
UND
RENTENREFORMEN
364
163
4.
ORGANISATION
371
168
5.
FINANZIERUNG
373
169
6.
VERSICHERUNG
377
171
II.
DER
VERSICHERTE
PERSONENKREIS
378
172
1.
VERSICHERUNGSPFLICHT
378
172
2.
VERSICHERUNGSFREIHEIT
383
173
3.
BEFREIUNG
VON
DER
VERSICHERUNGSPFLICHT
384
173
4.
NACHVERSICHERUNG
385
174
5.
VERSICHERUNG
AUF
GRUND
VERSORGUNGSAUSGLEICHS
UND
RENTENSPLITTING
387
174
6.
FREIWILLIGE
VERSICHERUNG
389
175
III.
LEISTUNGEN
ZUR
TEILHABE
(REHABILITATIONSLEISTUNGEN)
391
175
IV.
RENTENLEISTUNGEN
394
177
1.
RENTENARTEN
UND
RENTENANSPRUCH
....................................
394
177
2.
WARTEZEITERFUELLUNG,
RENTENRECHTLICHE
ZEITEN
398
178
3.
ALTERSRENTEN
405
179
4.
RENTEN
WEGEN
VERMINDERTER
ERWERBSFAEHIGKEIT
415
181
5.
RENTEN
WEGEN
TODES
423
183
6.
RENTENHOEHE
UND
RENTENANPASSUNG
425
184
V.
GEFOERDERTE
PRIVATE
ALTERSVORSORGE
430
187
1.
GRUNDSATZ
430
187
2.
FOERDERUNGSFAEHIGE
PRODUKTE
431
188
3.
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
432
188
VI.
ALTERSEINKUENFTEGESETZ
433
189
§
12
ARBEITSFOERDERUNG
434
189
I.
GRUNDLAGEN
435
190
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
435
190
2.
HINTERGRUND
436
190
3.
ENTWICKLUNG
438
191
4.
ORGANISATION
441
193
5.
FINANZIERUNG
442
193
6.
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
443
193
A)
VERSICHERUNGSPFLICHT
444
194
B)
VERSICHERUNGSFREIE
BESCHAEFTIGTE
445
195
II.
LEISTUNGEN
DER
AKTIVEN
ARBEITSFOERDERUNG
446
195
1.
VORBEMERKUNG
446
195
2.
KRITERIEN
DER
LEISTUNGSVERGAEBE
448
196
XIII
3.
BERATUNG
UND
VERMITTLUNG
450
196
4.
AKTIVIERUNG
UND
BERUFLICHE
EINGLIEDERUNG
453
198
5.
BERUFSWAHL
UND
BERUFSAUSBILDUNG
454
198
6.
BERUFLICHE
WEITERBILDUNG
455
199
7.
AUFNAHME
EINER
ERWERBSTAETIGKEIT
456
199
A)
EINGLIEDERUNGSZUSCHUSS
456
199
B)
GRUENDUNGSZUSCHUSS
458
200
8.
VERBLEIB
IN
BESCHAEFTIGUNG
460
201
A)
KURZARBEITERGELD
460
201
B)
TRANSFERLEISTUNGEN
465
203
9.
TEILHABE
BEHINDERTER
MENSCHEN
AM
ARBEITSLEBEN
466
203
III.
REINE
ENTGELTERSATZLEISTUNGEN
467
204
1.
ARBEITSLOSENGELD
BEI
ARBEITSLOSIGKEIT
467
204
A)
UEBERSICHT
468
204
B)
DER
VERSICHERUNGSFALL
DER
ARBEITSLOSIGKEIT
469
204
C)
ARBEITSLOSMELDUNG
474
206
D)
ANWARTSCHAFTSZEIT
475
206
E)
DAUER
UND
UMFANG
DES
ANSPRUCHS
476
207
F)
RUHEN
DES
ANSPRUCHS
478
207
2.
TEILARBEITSLOSENGELD
BEI
TEILARBEITSLOSIGKEIT
487
211
3.
INSOLVENZGELD
BEI
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
DES
ARBEITGEBERS
...
488
211
IV.
WEITERE
AUFGABEN
DER
BUNDESAGENTUR
FUER
ARBEIT
490
212
4.
TEIL
SOZIALE
ENTSCHAEDIGUNG,
SOZIALE
HILFE
UND
SOZIALE
FOERDERUNG
§13
SOZIALE
ENTSCHAEDIGUNG
BEI
GESUNDHEITSSCHAEDEN
491
213
I.
GRUNDSAETZLICHES
493
213
II.
ENTSCHAEDIGUNGSTATBESTAENDE
494
214
1.
KRIEGSOPFERVERSORGUNG
ALS
GRUNDFALL
494
214
2.
WEITERE
ENTSCHAEDIGUNGSTATBESTAENDE
497
215
3.
UNECHTE
UNFALLVERSICHERUNG
500
215
III.
LEISTUNGEN
NACH
DEM
BVG
501
216
§
14
GRUNDSICHERUNG
FUER
ARBEITSUCHENDE
UND
SOZIALHILFE
506
217
I.
EINFUEHRUNG
506
217
II.
GRUNDSICHERUNG
FUER
ARBEITSUCHENDE
510
219
1.
GRUNDLAGEN
511
219
A)
RECHTSGRUNDLAGEN
511
219
B)
HINTERGRUND
UND
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
512
219
C)
ORGANISATION
513
221
D)
FINANZIERUNG
514
222
2.
DIE
LEISTUNGEN
515 222
A)
GRUNDSAETZLICHES
515 222
B)
LEISTUNGSBERECHTIGTE
516
222
C)
LEISTUNGEN
ZUR
EINGLIEDERUNG
IN
ARBEIT
520
225
D)
LEISTUNGEN
ZUR
SICHERUNG
DES
LEBENSUNTERHALTS
521
226
E)
MINDERUNG
UND
WEGFALL
DER
LEISTUNG
527
229
F)
EINKOMMEN
UND
VERMOEGEN
528
230
XIV
3.
INANSPRUCHNAHME
DRITTER
UND
ERSATZANSPRUECHE
529
231
III.
SOZIALHILFE
530
231
1.
GRUNDLAGEN
531
232
A)
RECHTSGRUNDLAGEN
531
232
B)
HINTERGRUND
UND
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
532
232
C)
ORGANISATION
539
234
D)
FINANZIERUNG
543
235
2.
DIE
LEISTUNGEN
544
235
A)
GRUNDSAETZLICHES
544
235
B)
HILFE
ZUM
LEBENSUNTERHALT
547
236
C)
GRUNDSICHERUNG
IM
ALTER
UND
BEI
ERWERBSMINDERUNG
..
552
238
D)
SONSTIGE
LEISTUNGEN
DER
SOZIALHILFE
555
239
E)
SOZIALHILFE
FUER
AUSLAENDER
556
239
3.
INANSPRUCHNAHME
DRITTER
UND
KOSTENERSATZ
557
239
§
15
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
560
240
I.
GRUNDLAGEN
561
240
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
561
240
2.
HINTERGRUND
562
240
3.
ENTWICKLUNG
565
242
4.
GRUNDPRINZIPIEN
DES
SGB
VIII
566
242
5.
ORGANISATION
568
243
6.
FINANZIERUNG
571
243
II.
LEISTUNGEN
UND
ANDERE
AUFGABEN
572
244
1.
LEISTUNGENDERJUGENDHILFE
572
244
2.
ANDERE
AUFGABEN
DER
JUGENDHILFE
578
245
III.
SCHUTZ
DER
SOZIALDATEN
583
247
§
16
SOZIALE
FOERDERUNG
584
247
I.
AUSBILDUNGSFOERDERUNG
584
247
1.
GRUNDLAGEN
UND
ENTWICKLUNG
585
247
2.
DIE
LEISTUNGEN
589 248
3.
ORGANISATION,
FINANZIERUNG
UND
VERFAHREN
598
251
II.
FAMILIENLEISTUNGEN
599
251
1.
GRUNDLAGEN
UND
HINTERGRUND
599
252
2.
KINDERGELD
604
254
3.
ELTEMGELD
612
256
4.
UNTERHALTS
VORSCHUSS
617 258
III.
TEILHABE
BEHINDERTER
MENSCHEN
620
259
1.
GRUNDLAGEN
621
259
2.
REHABILITATION
UND
TEILHABE
624
261
3.
SCHWERBEHINDERTE
MENSCHEN
626
262
IV.
WOHNGELD
627
263
1.
GRUNDLAGEN
628
263
2.
DIE
LEISTUNGEN
629 263
3.
ORGANISATION
UND
FINANZIERUNG
632
264
XV
5.
TEIL
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN,
VERWALTUNGSVERFAHREN,
RECHTSSCHUTZ
§
17
DER
ALLGEMEINE
TEIL
DES
SOZIALGESETZBUCHS
633
265
I.
SOZIALE
RECHTE
634
265
II.
GEMEINSAME
VORSCHRIFTEN
FUER
ALLE
SOZIALLEISTUNGSBEREICHE
....
635
265
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
636
265
2.
GRUNDSAETZE
DES
LEISTUNGSRECHTS
639
266
A)
RECHTSANSPRUCH
AUF
DIE
SOZIALLEISTUNG
639
266
B)
ENTSTEHUNG
UND
ENTWICKLUNG
DES
SOZIALLEISTUNGS
ANSPRUCHS
642
267
C)
VERFUEGUNG,
PFAENDUNG,
RECHTSNACHFOLGE
644
261
D)
MITWIRKUNG
DES
LEISTUNGSBERECHTIGTEN
645
268
§
18
SOZIALRECHTLICHES
VERWALTUNGSVERFAHREN
646
268
I.
GRUNDLAGEN
647
268
II.
EINZELNE
REGELUNGEN
651
269
1.
ZUSTAENDIGKEIT
651
269
2.
HANDLUNGSFORMEN
652
270
3.
AUFHEBUNG
VON
VERWALTUNGSAKTEN
655
271
A)
DIE
RUECKNAHME
RECHTSWIDRIGER
VERWALTUNGSAKTE
658
271
B)
DER
WIDERRUF
RECHTMAESSIGER
VERWALTUNGSAKTE
661
272
C)
DIE
AUFHEBUNG
VON
VERWALTUNGSAKTEN
MIT
DAUER
WIRKUNG
663
272
§
19
SCHUTZ
DER
SOZIALDATEN
664
273
I.
HINTERGRUND
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
665
273
II.
GRUNDZUEGE
668
274
§
20
ZUSAMMENARBEIT
DER
LEISTUNGSTRAEGER
UND
IHRE
BEZIEHUNGEN
ZU
DRITTEN
671
275
I.
ZUSAMMENARBEIT
DER
LEISTUNGSTRAEGER
UNTEREINANDER
UND
MIT
DRITTEN
672
275
II.
ERSTATTUNGSANSPRUECHE
DER
LEISTUNGSTRAEGER
UNTEREINANDER
676
276
III.
ERSTATTUNGS-
UND
ERSATZANSPRUECHE
DER
LEISTUNGSTRAEGER
GEGENUEBER
DRITTEN
678
277
1.
AUSGANGSLAGE
679
277
2.
EINZELHEITEN
ZUM
UEBERGANG
VON
SCHADENSERSATZ
ANSPRUECHEN
683 278
3.
UEBERGANG
VON
LOHN-
UND
GEHALTSANSPRUECHEN
688
280
4.
UEBERGANG
VON
UNTERHALTSANSPRUECHEN
689
280
§
21
RECHTSSCHUTZ
IM
SOZIALRECHT
690
280
I.
EINFUEHRUNG
691
281
II.
AUFBAU
DER
SOZIALGERICHTSBARKEIT
693
281
III.
DER
RECHTSSCHUTZ
VOR
DEN
SOZIALGERICHTEN
694
281
1.
RECHTSWEG
ZU
DEN
SOZIALGERICHTEN
694
281
2.
KLAGEARTEN
695 282
XVI
3.
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
4.
RECHTSMITTEL
5.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
6.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
7.
PROZESSVERTRETUNG
UND
KOSTEN
701
283
702
284
703
284
705
285
706
285
6.
TEIL
ANHANG
§
22
WICHTIGE
SOZIALRECHTLICHE
DATEN
IM
UEBERBLICK
708
287
§
23
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
ZUM
SOZIALVERSICHERUNGS
RECHT
718
290
SACHVERZEICHNIS
293
XVII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
RN
SEITE
VORWORT
.
VII
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
(2000)
.
VIII
ARBEITSMITTEL
.
XVIII
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XXI
1.
TEIL
EINFUEHRUNG
IN
DAS
SOZIALRECHT
§
1
SOZIALRECHT
IN
DER
RECHTSORDNUNG
.
1
1
I.
DIE
RECHTSQUELLEN
DES
SOZIALRECHTS
IM
UEBERBLICK
.
3
1
1.
SOZIALGESETZBUCH
.
3
1
2.
VERFASSUNG
.
12
5
3.
EUROPAEISCHES
SOZIALRECHT
.
13
5
II.
SOZIALRECHT
UND
VERFASSUNG
.
14
5
1.
SOZIALSTAATSPRINZIP
.
14
5
2.
FREIHEITSRECHTE
.
17
7
3.
GLEICHHEITSSATZ
.
20
9
4.
GESETZGEBUNGS-
UND
VERWALTUNGSKOMPETENZ
.
22
10
5.
SOZIALE
GRUNDRECHTE
.
24
10
III.
SOZIALRECHT
UND
VERWALTUNGSRECHT
.
26
11
IV.
SOZIALRECHT
UND
PRIVATRECHT
.
31
14
§2
BEGRIFF
UND
AUFGABEN
DES
SOZIALRECHTS
.
41
18
I.
BEGRIFF
.
41
18
1.
FORMELLER
BEGRIFF
.
43
18
2.
MATERIELLER
BEGRIFF
.
44
18
II.
AUFGABEN
.
45
20
1.
SOZIALE
GERECHTIGKEIT
UND
SOZIALE
SICHERHEIT
.
45
20
2.
SOZIALRECHT
UND
SOZIALARBEIT
.
49
21
2.
TEIL
BEDEUTUNG,
SYSTEM
UND
INTERNATIONALE
DIMENSION
DES
SOZIALRECHTS
§
3
GESCHICHTE
DER
SOZIALEN
SICHERUNG
IN
DER
INDUSTRIELLEN
GESELLSCHAFT
.
51
22
I.
VORGESCHICHTE
.
53
22
II.
INDUSTRIALISIERUNG
UND
KAISERREICH
.
55
23
1.
HINTERGRUND
.
55
23
2.
DIE
BISMARCKSCHE
SOZIALGESETZGEBUNG
.
58
25
3.
DIE
ENTWICKLUNG
BIS
1918
.
63
28
IX
III.
ERWEITERUNGEN
DES
SOZIALRECHTS
VON
1918
BIS
1945
.
64
29
IV.
DIE
ENTWICKLUNG
SEIT
1945
.
67
30
§
4
SOZIALRECHT
UND
SOZIALPOLITIK
.
69
31
I.
VOM
LIBERALEN
STAAT
ZUM
SOZIALEN
RECHTSSTAAT
.
69
31
II.
OEKONOMISCHE
GRUNDLAGEN
DES
SOZIALRECHTS
.
73
32
III.
SOZIALPOLITIK
.
74
33
§
5
SYSTEMSTRUKTUREN
DES
SOZIALRECHTS
.
77
35
I.
BINNENSTRUKTUR
DES
SOZIALRECHTS
.
77
35
1.
SOZIALVERSICHERUNG,
VERSORGUNG,
FUERSORGE
.
78
35
2.
VORSORGE,
ENTSCHAEDIGUNG,
HILFE
UND
FOERDERUNG
.
79
36
II.
WEITERE
STRUKTURGEBENDE
GESICHTSPUNKTE
.
81
37
1.
FINALE
UND
KAUSALE
LEISTUNGEN
.
81
38
2.
BEITRAGS-
UND
STEUERFINANZIERTE
LEISTUNGEN
.
82
38
§
6
ZWISCHENSTAATLICHES,
EUROPAEISCHES
UND
INTERNATIONALES
SOZIALRECHT
.
84
39
I.
BEGRIFFE
.
86
40
II.
ZWISCHENSTAATLICHES
SOZIALRECHT
.
87
41
III.
DAS
UEBERSTAATLICHE
EUROPAEISCHE
SOZIALRECHT
.
88
41
1.
RECHTSQUELLEN
.
89
41
2.
DIE
VERORDNUNG
(EG)
NR
883/2004
.
97
47
3.
UNIONSRECHT
UND
NATIONALES
RECHT
.
100
49
4.
ENTWICKLUNGSLINIEN
DER
EUROPAEISCHEN
SOZIALPOLITIK
.
101
49
5.
DER
EUROPAEISCHE
SOZIALFONDS
.
103
50
IV.
INTERNATIONALES
SOZIALRECHT
.
104
50
3.
TEIL
SOZIALVERSICHERUNG
UND
ARBEITSFOERDERUNG
§
7
GRUNDLAGEN
.
107
53
I.
SOZIALE
VORSORGE
DURCH
VERSICHERUNG
.
108
54
II.
DIE
SAEULEN
DER
SOZIALVERSICHERUNG
.
111
55
III.
VERSICHERUNGSPRINZIP
UND
SOZIALER
AUSGLEICH
.
113
56
IV.
DAS
SGB
IV
.
118
59
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
118
59
2.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
120
59
3.
MITGLIEDSCHAFT,
SELBSTVERWALTUNG,
VERSICHERUNGSVERHAELTNIS
.
122
60
4.
BESCHAEFTIGUNG
UND
GERINGFUEGIGE
BESCHAEFTIGUNG
.
126
61
A)
BESCHAEFTIGTENVERSICHERUNG
.
126
61
B)
GERINGFUEGIGE
BESCHAEFTIGUNG
.
136
66
5.
DIE
FINANZIERUNG
DER
SOZIALVERSICHERUNG
.
145
72
6.
MELDEPFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
.
150
73
7.
SOZIAL
VERSICHERUNGSAUSWEIS
.
151
74
X
§
8
KRANKENVERSICHERUNG
152
74
I.
GRUNDLAGEN
153
75
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
153
75
2.
HINTERGRUND
154
75
3.
ENTWICKLUNG
.
.
157
77
4.
ORGANISATION
160
79
A)
TRAEGER
DER
GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG
160
79
B)
KASSENWAHL
UND
RISIKOSTRUKTURAUSGLEICH
161
80
C)
MITGLIEDSCHAFT
162
80
5.
FINANZIERUNG
168
82
6.
VERSICHERUNG
173
84
II.
DER
VERSICHERTE
PERSONENKREIS
175
85
1.
VERSICHERUNGSPFLICHT
175
85
2.
VERSICHERUNGSFREIHEIT
178
86
3.
BEFREIUNG
VON
DER
VERSICHERUNGSPFLICHT
181
87
4.
FREIWILLIGE
VERSICHERUNG
182
87
5.
FAMILIEN
VERSICHERUNG
185
88
6.
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
188
90
III.
DIE
LEISTUNGEN
189
90
1.
UEBERSICHT
UND
GRUNDSAETZLICHES
189
90
2.
LEISTUNGEN
ZUR
VERHUETUNG
UND
FRUEHERKENNUNG
VON
KRANKHEITEN
192
92
3.
LEISTUNGEN
BEI
KRANKHEIT
196
92
A)
DER
VERSICHERUNGSFALL
DER
KRANKHEIT
196
92
B)
DIE
KRANKENBEHANDLUNG
203
94
C)
KRANKENGELD
209
98
D)
SONSTIGE
LEISTUNGEN
UND
HAERTEFALLREGELUNGEN
212 99
4.
LEISTUNGEN
BEI
SCHWANGERSCHAFT
UND
MUTTERSCHAFT
213
99
IV.
DAS
RECHT
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
215
100
1.
GRUNDSAETZLICHES
216
100
2.
LEISTUNGSERBRINGUNG
DURCH
AERZTE
UND
ZAHNAERZTE
223
103
A)
RECHTSBEZIEHUNGEN
223
103
B)
ZULASSUNG
ALS
VERTRAGS(ZAHN)ARZT
228
106
C)
HAUSAERZTLICHE
UND
FACHAERZTLICHE
VERSORGUNG
230
107
3.
LEISTUNGSERBRINGUNG
DURCH
KRANKENHAEUSER
231
108
A)
RECHTSBEZIEHUNGEN
232
108
B)
FINANZIERUNG
233
108
C)
SCHIEDSSTELLE
234
109
4.
LEISTUNGSERBRINGUNG
DURCH
ANDERE
236
109
§9
PFLEGEVERSICHERUNG
237
110
I.
GRUNDLAGEN
238
110
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
238
110
2.
HINTERGRUND
UND
ENTWICKLUNG
239
110
3.
ORGANISATION
241
113
4.
FINANZIERUNG
242
113
II.
DER
VERSICHERTE
PERSONENKREIS
244
114
1.
VERSICHERUNGSPFLICHT
244
114
2.
PFLICHTIGE
VERSICHERUNG
245
114
XI
III.
DIE
LEISTUNGEN
246
115
1.
UEBERSICHT
UND
GRUNDSAETZLICHES
246
115
2.
VORRANG
VON
PRAEVENTION
UND
MEDIZINISCHER
REHABILITATION
.
250
116
3.
BERATUNG
251
116
4.
LEISTUNGEN
BEI
PFLEGEBEDUERFTIGKEIT
252
116
A)
DER
VERSICHERUNGSFALL
DER
PFLEGEBEDUERFTIGKEIT
252
116
B)
GRADE
DER
PFLEGEBEDUERFTIGKEIT
UND
DEREN
FESTSTELLUNG
.
253
117
C)
VORVERSICHERUNGSZEIT
255
118
D)
LEISTUNGEN
BEI
HAEUSLICHER
PFLEGE
256
119
E)
TEILSTATIONAERE
PFLEGE
UND
KURZZEITPFLEGE
262
121
F)
VOLLSTATIONAERE
PFLEGE
263
121
G)
LEISTUNGEN
FUER
PFLEGEPERSONEN
264
121
IV.
GEFOERDERTE
PRIVATE
VORSORGE
265
122
V.
DAS
RECHT
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
266
122
1.
PFLEGEKASSEN
267
122
2.
LEISTUNGSERBRINGER
270
123
3.
RECHTSBEZIEHUNG
ZWISCHEN
VERSICHERTEN
UND
LEISTUNGS
ERBRINGERN
275
124
§
10
UNFALLVERSICHERUNG
276
125
I.
GRUNDLAGEN
277
125
1.
ECHTE
UND
UNECHTE
UNFALLVERSICHERUNG
277
125
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
279
126
3.
HINTERGRUND
UND
ENTWICKLUNG
280
126
4.
ORGANISATION
286
129
5.
FINANZIERUNG
287
129
II.
DER
VERSICHERTE
PERSONENKREIS
288
130
1.
PFLICHTVERSICHERUNG
KRAFT
GESETZES
UND
KRAFT
SATZUNG
288
130
A)
VERSICHERUNG
KRAFT
GESETZES
288
130
B)
VERSICHERUNG
KRAFT
SATZUNG
299
133
2.
VERSICHERUNGSFREIHEIT
300
133
3.
FREIWILLIGE
VERSICHERUNG
.
301
133
III.
DIE
LEISTUNGEN
DER
PRAEVENTION
302
134
1.
INHALT
302
134
2.
UNFALLVERSICHERUNGSRECHTLICHE
PRAEVENTION
UND
STAATLICHER
ARBEITSSCHUTZ
304
134
IV.
DIE
LEISTUNGEN
IM
VERSICHERUNGSFALL
306
135
1.
DIE
VERSICHERUNGSFAELLE
308
136
A)
DER
ARBEITSUNFALL
309
136
B)
DER
WEGEUNFALL
ALS
ARBEITSUNFALL
323
142
C)
DER
ARBEITSGERAETEUNFALL
ALS
ARBEITSUNFALL
330
146
D)
DIE
BERUFSKRANKHEIT
332
146
2.
DIE
LEISTUNGEN
333
147
A)
HEILBEHANDLUNG,
REHABILITATION,
PFLEGE,
GELDLEISTUNGEN
333
147
B)
RENTEN,
BEIHILFEN,
ABFINDUNGEN
338
148
V.
HAFTUNG
VON
UNTERNEHMERN,
UNTEMEHMENSANGEHOERIGEN
UND
ANDEREN
PERSONEN
342
150
1.
HAFTUNGSFREISTELLUNG
DER
UNTERNEHMER
345
152
XII
2.
HAFTUNGSFREISTELLUNG
BETRIEBLICH
TAETIGER
350
154
3.
ZUSAMMENWIRKEN
VON
UNTERNEHMEN,
GEMEINSAME
BETRIEBSSTAETTE
354
156
4.
WEITERE
HAFTUNGSFREISTELLUNGEN
355
158
5.
REGRESS
DER
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER
356
159
§
11
RENTENVERSICHERUNG
358
159
I.
GRUNDLAGEN
359
160
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
359
160
2.
HINTERGRUND
361
161
3.
ENTWICKLUNG
UND
RENTENREFORMEN
364
163
4.
ORGANISATION
371
168
5.
FINANZIERUNG
373
169
6.
VERSICHERUNG
377
171
II.
DER
VERSICHERTE
PERSONENKREIS
378
172
1.
VERSICHERUNGSPFLICHT
378
172
2.
VERSICHERUNGSFREIHEIT
383
173
3.
BEFREIUNG
VON
DER
VERSICHERUNGSPFLICHT
384
173
4.
NACHVERSICHERUNG
385
174
5.
VERSICHERUNG
AUF
GRUND
VERSORGUNGSAUSGLEICHS
UND
RENTENSPLITTING
387
174
6.
FREIWILLIGE
VERSICHERUNG
389
175
III.
LEISTUNGEN
ZUR
TEILHABE
(REHABILITATIONSLEISTUNGEN)
391
175
IV.
RENTENLEISTUNGEN
394
177
1.
RENTENARTEN
UND
RENTENANSPRUCH
.
394
177
2.
WARTEZEITERFUELLUNG,
RENTENRECHTLICHE
ZEITEN
398
178
3.
ALTERSRENTEN
405
179
4.
RENTEN
WEGEN
VERMINDERTER
ERWERBSFAEHIGKEIT
415
181
5.
RENTEN
WEGEN
TODES
423
183
6.
RENTENHOEHE
UND
RENTENANPASSUNG
425
184
V.
GEFOERDERTE
PRIVATE
ALTERSVORSORGE
430
187
1.
GRUNDSATZ
430
187
2.
FOERDERUNGSFAEHIGE
PRODUKTE
431
188
3.
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
432
188
VI.
ALTERSEINKUENFTEGESETZ
433
189
§
12
ARBEITSFOERDERUNG
434
189
I.
GRUNDLAGEN
435
190
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
435
190
2.
HINTERGRUND
436
190
3.
ENTWICKLUNG
438
191
4.
ORGANISATION
441
193
5.
FINANZIERUNG
442
193
6.
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
443
193
A)
VERSICHERUNGSPFLICHT
444
194
B)
VERSICHERUNGSFREIE
BESCHAEFTIGTE
445
195
II.
LEISTUNGEN
DER
AKTIVEN
ARBEITSFOERDERUNG
446
195
1.
VORBEMERKUNG
446
195
2.
KRITERIEN
DER
LEISTUNGSVERGAEBE
448
196
XIII
3.
BERATUNG
UND
VERMITTLUNG
450
196
4.
AKTIVIERUNG
UND
BERUFLICHE
EINGLIEDERUNG
453
198
5.
BERUFSWAHL
UND
BERUFSAUSBILDUNG
454
198
6.
BERUFLICHE
WEITERBILDUNG
455
199
7.
AUFNAHME
EINER
ERWERBSTAETIGKEIT
456
199
A)
EINGLIEDERUNGSZUSCHUSS
456
199
B)
GRUENDUNGSZUSCHUSS
458
200
8.
VERBLEIB
IN
BESCHAEFTIGUNG
460
201
A)
KURZARBEITERGELD
460
201
B)
TRANSFERLEISTUNGEN
465
203
9.
TEILHABE
BEHINDERTER
MENSCHEN
AM
ARBEITSLEBEN
466
203
III.
REINE
ENTGELTERSATZLEISTUNGEN
467
204
1.
ARBEITSLOSENGELD
BEI
ARBEITSLOSIGKEIT
467
204
A)
UEBERSICHT
468
204
B)
DER
VERSICHERUNGSFALL
DER
ARBEITSLOSIGKEIT
469
204
C)
ARBEITSLOSMELDUNG
474
206
D)
ANWARTSCHAFTSZEIT
475
206
E)
DAUER
UND
UMFANG
DES
ANSPRUCHS
476
207
F)
RUHEN
DES
ANSPRUCHS
478
207
2.
TEILARBEITSLOSENGELD
BEI
TEILARBEITSLOSIGKEIT
487
211
3.
INSOLVENZGELD
BEI
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
DES
ARBEITGEBERS
.
488
211
IV.
WEITERE
AUFGABEN
DER
BUNDESAGENTUR
FUER
ARBEIT
490
212
4.
TEIL
SOZIALE
ENTSCHAEDIGUNG,
SOZIALE
HILFE
UND
SOZIALE
FOERDERUNG
§13
SOZIALE
ENTSCHAEDIGUNG
BEI
GESUNDHEITSSCHAEDEN
491
213
I.
GRUNDSAETZLICHES
493
213
II.
ENTSCHAEDIGUNGSTATBESTAENDE
494
214
1.
KRIEGSOPFERVERSORGUNG
ALS
GRUNDFALL
494
214
2.
WEITERE
ENTSCHAEDIGUNGSTATBESTAENDE
497
215
3.
UNECHTE
UNFALLVERSICHERUNG
500
215
III.
LEISTUNGEN
NACH
DEM
BVG
501
216
§
14
GRUNDSICHERUNG
FUER
ARBEITSUCHENDE
UND
SOZIALHILFE
506
217
I.
EINFUEHRUNG
506
217
II.
GRUNDSICHERUNG
FUER
ARBEITSUCHENDE
510
219
1.
GRUNDLAGEN
511
219
A)
RECHTSGRUNDLAGEN
511
219
B)
HINTERGRUND
UND
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
512
219
C)
ORGANISATION
513
221
D)
FINANZIERUNG
514
222
2.
DIE
LEISTUNGEN
515 222
A)
GRUNDSAETZLICHES
515 222
B)
LEISTUNGSBERECHTIGTE
516
222
C)
LEISTUNGEN
ZUR
EINGLIEDERUNG
IN
ARBEIT
520
225
D)
LEISTUNGEN
ZUR
SICHERUNG
DES
LEBENSUNTERHALTS
521
226
E)
MINDERUNG
UND
WEGFALL
DER
LEISTUNG
527
229
F)
EINKOMMEN
UND
VERMOEGEN
528
230
XIV
3.
INANSPRUCHNAHME
DRITTER
UND
ERSATZANSPRUECHE
529
231
III.
SOZIALHILFE
530
231
1.
GRUNDLAGEN
531
232
A)
RECHTSGRUNDLAGEN
531
232
B)
HINTERGRUND
UND
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
532
232
C)
ORGANISATION
539
234
D)
FINANZIERUNG
543
235
2.
DIE
LEISTUNGEN
544
235
A)
GRUNDSAETZLICHES
544
235
B)
HILFE
ZUM
LEBENSUNTERHALT
547
236
C)
GRUNDSICHERUNG
IM
ALTER
UND
BEI
ERWERBSMINDERUNG
.
552
238
D)
SONSTIGE
LEISTUNGEN
DER
SOZIALHILFE
555
239
E)
SOZIALHILFE
FUER
AUSLAENDER
556
239
3.
INANSPRUCHNAHME
DRITTER
UND
KOSTENERSATZ
557
239
§
15
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
560
240
I.
GRUNDLAGEN
561
240
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
561
240
2.
HINTERGRUND
562
240
3.
ENTWICKLUNG
565
242
4.
GRUNDPRINZIPIEN
DES
SGB
VIII
566
242
5.
ORGANISATION
568
243
6.
FINANZIERUNG
571
243
II.
LEISTUNGEN
UND
ANDERE
AUFGABEN
572
244
1.
LEISTUNGENDERJUGENDHILFE
572
244
2.
ANDERE
AUFGABEN
DER
JUGENDHILFE
578
245
III.
SCHUTZ
DER
SOZIALDATEN
583
247
§
16
SOZIALE
FOERDERUNG
584
247
I.
AUSBILDUNGSFOERDERUNG
584
247
1.
GRUNDLAGEN
UND
ENTWICKLUNG
585
247
2.
DIE
LEISTUNGEN
589 248
3.
ORGANISATION,
FINANZIERUNG
UND
VERFAHREN
598
251
II.
FAMILIENLEISTUNGEN
599
251
1.
GRUNDLAGEN
UND
HINTERGRUND
599
252
2.
KINDERGELD
604
254
3.
ELTEMGELD
612
256
4.
UNTERHALTS
VORSCHUSS
617 258
III.
TEILHABE
BEHINDERTER
MENSCHEN
620
259
1.
GRUNDLAGEN
621
259
2.
REHABILITATION
UND
TEILHABE
624
261
3.
SCHWERBEHINDERTE
MENSCHEN
626
262
IV.
WOHNGELD
627
263
1.
GRUNDLAGEN
628
263
2.
DIE
LEISTUNGEN
629 263
3.
ORGANISATION
UND
FINANZIERUNG
632
264
XV
5.
TEIL
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN,
VERWALTUNGSVERFAHREN,
RECHTSSCHUTZ
§
17
DER
ALLGEMEINE
TEIL
DES
SOZIALGESETZBUCHS
633
265
I.
SOZIALE
RECHTE
634
265
II.
GEMEINSAME
VORSCHRIFTEN
FUER
ALLE
SOZIALLEISTUNGSBEREICHE
.
635
265
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
636
265
2.
GRUNDSAETZE
DES
LEISTUNGSRECHTS
639
266
A)
RECHTSANSPRUCH
AUF
DIE
SOZIALLEISTUNG
639
266
B)
ENTSTEHUNG
UND
ENTWICKLUNG
DES
SOZIALLEISTUNGS
ANSPRUCHS
642
267
C)
VERFUEGUNG,
PFAENDUNG,
RECHTSNACHFOLGE
644
'261
D)
MITWIRKUNG
DES
LEISTUNGSBERECHTIGTEN
645
268
§
18
SOZIALRECHTLICHES
VERWALTUNGSVERFAHREN
646
268
I.
GRUNDLAGEN
647
268
II.
EINZELNE
REGELUNGEN
651
269
1.
ZUSTAENDIGKEIT
651
269
2.
HANDLUNGSFORMEN
652
270
3.
AUFHEBUNG
VON
VERWALTUNGSAKTEN
655
271
A)
DIE
RUECKNAHME
RECHTSWIDRIGER
VERWALTUNGSAKTE
658
271
B)
DER
WIDERRUF
RECHTMAESSIGER
VERWALTUNGSAKTE
661
272
C)
DIE
AUFHEBUNG
VON
VERWALTUNGSAKTEN
MIT
DAUER
WIRKUNG
663
272
§
19
SCHUTZ
DER
SOZIALDATEN
664
273
I.
HINTERGRUND
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
665
273
II.
GRUNDZUEGE
668
274
§
20
ZUSAMMENARBEIT
DER
LEISTUNGSTRAEGER
UND
IHRE
BEZIEHUNGEN
ZU
DRITTEN
671
275
I.
ZUSAMMENARBEIT
DER
LEISTUNGSTRAEGER
UNTEREINANDER
UND
MIT
DRITTEN
672
275
II.
ERSTATTUNGSANSPRUECHE
DER
LEISTUNGSTRAEGER
UNTEREINANDER
676
276
III.
ERSTATTUNGS-
UND
ERSATZANSPRUECHE
DER
LEISTUNGSTRAEGER
GEGENUEBER
DRITTEN
678
277
1.
AUSGANGSLAGE
679
277
2.
EINZELHEITEN
ZUM
UEBERGANG
VON
SCHADENSERSATZ
ANSPRUECHEN
683 278
3.
UEBERGANG
VON
LOHN-
UND
GEHALTSANSPRUECHEN
688
280
4.
UEBERGANG
VON
UNTERHALTSANSPRUECHEN
689
280
§
21
RECHTSSCHUTZ
IM
SOZIALRECHT
690
280
I.
EINFUEHRUNG
691
281
II.
AUFBAU
DER
SOZIALGERICHTSBARKEIT
693
281
III.
DER
RECHTSSCHUTZ
VOR
DEN
SOZIALGERICHTEN
694
281
1.
RECHTSWEG
ZU
DEN
SOZIALGERICHTEN
694
281
2.
KLAGEARTEN
695 282
XVI
3.
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
4.
RECHTSMITTEL
5.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
6.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
7.
PROZESSVERTRETUNG
UND
KOSTEN
701
283
702
284
703
284
705
285
706
285
6.
TEIL
ANHANG
§
22
WICHTIGE
SOZIALRECHTLICHE
DATEN
IM
UEBERBLICK
708
287
§
23
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
ZUM
SOZIALVERSICHERUNGS
RECHT
718
290
SACHVERZEICHNIS
293
XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Waltermann, Raimund 1956- |
author_GND | (DE-588)122080505 |
author_facet | Waltermann, Raimund 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Waltermann, Raimund 1956- |
author_variant | r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046853741 |
classification_rvk | PQ 1750 DS 6800 |
ctrlnum | (OCoLC)1202224428 (DE-599)DNB1214454895 |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziale Arbeit |
edition | 14., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02317nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046853741</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200814s2020 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1214454895</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811449671</subfield><subfield code="c">Paperback</subfield><subfield code="9">978-3-8114-4967-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1202224428</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1214454895</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 1750</subfield><subfield code="0">(DE-625)139224:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)19952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Waltermann, Raimund</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122080505</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="c">von Dr. jur. Raimund Waltermann, o. Professor an der Universität Bonn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 300 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunktbereich</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altersrente</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsförderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065788371</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8114-9267-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047079103</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">13. Auflage</subfield><subfield code="d">2018</subfield><subfield code="z">978-3-8114-9586-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045148058</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ac349f9fd5764403aebe8461d85805fd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032262513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032262513</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046853741 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:10:40Z |
indexdate | 2024-07-10T08:55:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065788371 |
isbn | 9783811449671 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032262513 |
oclc_num | 1202224428 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-B768 DE-188 DE-M347 DE-634 DE-92 DE-1051 DE-521 DE-703 DE-11 DE-523 DE-859 DE-860 DE-739 DE-1051 DE-29 DE-706 DE-824 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-B768 DE-188 DE-M347 DE-634 DE-92 DE-1051 DE-521 DE-703 DE-11 DE-523 DE-859 DE-860 DE-739 DE-1051 DE-29 DE-706 DE-824 |
physical | XXI, 300 Seiten Diagramme |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | C.F. Müller |
record_format | marc |
series2 | Schwerpunktbereich Jura auf den [Punkt] gebracht |
spelling | Waltermann, Raimund 1956- Verfasser (DE-588)122080505 aut Sozialrecht von Dr. jur. Raimund Waltermann, o. Professor an der Universität Bonn 14., neu bearbeitete Auflage Heidelberg C.F. Müller [2020] © 2020 XXI, 300 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schwerpunktbereich Jura auf den [Punkt] gebracht Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Altersrente Arbeitsförderung Sozialrecht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sozialrecht (DE-588)4055892-7 s DE-604 C.F. Müller Verlag (DE-588)1065788371 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8114-9267-7 (DE-604)BV047079103 Überarbeitung von 13. Auflage 2018 978-3-8114-9586-9 (DE-604)BV045148058 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ac349f9fd5764403aebe8461d85805fd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032262513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Waltermann, Raimund 1956- Sozialrecht Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055892-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Sozialrecht |
title_auth | Sozialrecht |
title_exact_search | Sozialrecht |
title_exact_search_txtP | Sozialrecht |
title_full | Sozialrecht von Dr. jur. Raimund Waltermann, o. Professor an der Universität Bonn |
title_fullStr | Sozialrecht von Dr. jur. Raimund Waltermann, o. Professor an der Universität Bonn |
title_full_unstemmed | Sozialrecht von Dr. jur. Raimund Waltermann, o. Professor an der Universität Bonn |
title_short | Sozialrecht |
title_sort | sozialrecht |
topic | Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd |
topic_facet | Sozialrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ac349f9fd5764403aebe8461d85805fd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032262513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT waltermannraimund sozialrecht AT cfmullerverlag sozialrecht |