Geschichte der literarischen Vortragskunst: Band 2
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
J.B.Metzler
[2020]
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X,Seiten 559 bis 1130 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046847802 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211112 | ||
007 | t | ||
008 | 200810s2020 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1181956449 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046847802 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-128 |a DE-11 |a DE-83 | ||
084 | |a ES 750 |0 (DE-625)27886: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Meyer-Kalkus, Reinhart |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)135645301 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der literarischen Vortragskunst |n Band 2 |c Reinhart Meyer-Kalkus |
264 | 1 | |a Berlin |b J.B.Metzler |c [2020] | |
300 | |a X,Seiten 559 bis 1130 | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV046847776 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032256679&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032256679 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181678982168576 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Itand 1 1 Einleitung.................................................................................................................. 1 Das Sprachspiel literarische Vortragskunst............................................ 2 Akteure, Vortragsformate und Medien................................................... 3 Entwicklungsschübe..................................................................................... 4 Zur Theorie literarischer Vortragskunst................................................... 1 1 8 19 25 2 Rückblick auf die Antike.................................................................................. 1 Aoiden, Rhapsoden und Tragöden in Griechenland und Rom.......................................................................................................... 2 Quintilians Lehre von Actio und Pronuntiatio....................................... 45 Die Rückkehr der Aoiden und Rhapsoden................................................. 1 Die Sprechkunstbewegung......................................................................... 2 Johann Gottfried Herder über Rhapsodentum und Buchdruck.............................................................................................. 3 Dichtung als Gesang..................................................................................... 4 Flucht in die Ästhetik? Politische Implikationen der Sprechkunstbewegung............................ 65 65 Klopstock, der Pionier....................................................................................... 1 Die Kunst, Gedichte
vorzulesen............................................................... 2 Rhythmische Deklamation......................................................................... 3 Vorleserituale als Kern der Gemeinschaftsbildung............................. 4 Literarische Lesungen als Kunstandacht................................................ 5 Klopstocks erster Rhapsode: Christian Friedrich Daniel Schubart.............................................................................................. 6 Die Musikalisierung der Vortragskunst: Das Melodram.................... 83 84 89 96 102 105 107 Deklamation im Theater des 18. Jahrhunderts und in der Antike............................................................................................................ 1 Abbé Dubos und die französische Theaterdeklamation...................... 2 Lessings Überlegungen zum Mouvement der Stimme........................ 115 116 123 3 4 5 , , { ՝■·, 45 55 69 76 79 ■ V
VI Inhaltsverzeichnis 3 4 6 7 8 Interpunktionsregeln für Schauspieler in Nathan der Weise und bei Goethe.......................................................... David Garrick und die Stoppuhr im Theater........................................ Goethe als Vorleser, Sprecherzieher und Theoretiker der Vortragskunst............................................................................................. 1 Der Vorleser Goethe.................................................................................. 2 Rezitation und Deklamation nach den Regeln für Schauspieler................................................................................................ 3 Vorlesen, Rezitieren und Deklamieren in Goethes Erzählwerken................................................................................................ 4 Die akusmatische Stimulierung der Einbildungskraft beim Dramenvorlesen............................................................................... 5 Ist literarische Vortragskunst für Goethe genuin männlich?............ Theorien literarischer Vortragskunst in schulisch-akademischen Lehrwerken 1770—1850 ............................ 1 Vortragslehren nach 1770 ........................................................................ 2 Aussprache und ästhetische Bildung als Reformprojekte................ 3 Die Tönelehre Johann Georg Sulzers................................................... 4 Vortragskunst und Musik: Schocher und Seckendorff..................... 5 Lyrik-Rezitation und Portament der Stimme........................................ 6 Die Abgrenzung
der Vortragsarten Deklamieren, Rezitieren und Vorlesen............................................................................. 7 Das Auswendigsprechen......................... 8 Die Entdeckung des Vorlesens................................................................. 9 Atemsyntax: Eine Voraussetzung von Euphonie und Eurhythmie........................................................................................... 10 Vortragskunst als Charakterisierungskunst.......................................... Heinrich von Kleist über Vorlesen und Deklamieren.......................... 1 Kleists Deklamationsunterricht bei Heinrich August Kerndörffer.................................................................................................. 2 KerndÖrffers Vörtragslehre und Kleists Wort über den „Generalbaß“...................................................................................... 3 Das Vorlesen von Dramentexten............................................................. 4 Die „allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden“ — in Versen.................................................................................... 5 Kleists Dramensprache heute................................................................. 128 133 135 135 143 150 157 165 169 169 177 179 183 193 200 204 206 217 221 225 225 227 232 237 243 9 Ludwig Tieck: Dramenvorlesen als Kunst............................................... 247 10 Akteure und Vortragsformate im 19. Jahrhundert............ ................ 1
Autoren......................................................................................................... 2 Professionelle Rezitatoren und Schauspieler..................................... 3 Deutschlehrer und Schüler...................................................................... 4 Amateure und Dilettanten........................................................................ 263 264 275 288 300
Inhaltsverzeichnis 11 VII Schiller-Rezitation im 19. und 20. Jahrhundert....................................... 1 Der Dichter des deutschen Gymnasiums................................................ 2 Schiller-Deklamation im 19. Jahrhundert.............................................. 3 Der Schillerton: Für und Wider nach 1900............................................ 4 Die Kraniche des Ibykus auf Sprechschallplatte und Audiobook.............................................................................................. 311 311 317 324 12 Das Wiener Burgtheater und seine Sprechästhetik............................... 1 Hat es ein Burgtheater-Deutsch gegeben?.............................................. 2 Vier Tonaufnahmen von Josef Lewinsky................................................. 3 Die Kunst der Verwandlung......................................................................... 4 Lewinsky als Rezitator und Vorleser........................................................ 5 Josef Kainz oder die Kunst der Verkörperung....................................... 6 Verkörperung statt Verwandlung: Marcel Prousts Berma................ 335 335 341 345 348 353 360 13 Karl Kraus, der Vortragskünstler................................................................. 1 Das alte und das neue Burgtheater.......................................................... 2 Kraus liest eigene Texte................................................................................ 3 Das Theater der Dichtung........................................................................... 4 Walter
Benjamin über Kraus’ Offenbach-Lesungen........................... 367 367 370 374 382 14 Fritz Kortner über Bühnen-Sprechkunst im 20. Jahrhundert...................................................................................................... 1 Von Josef Kainz zu Albert Bassermann................................................... 2 Sprechen als körperliche Gebärde: Herbert Jhering über Fritz Kortner und Werner Krauß..................................................... 3 Vergegenwärtigung statt Verfremdung................................................... 4 Kortner liest die Audienzszene aus Schillers Don Carlos................. 15 16 Vom Rhapsoden zum Vortragsartisten: Professionelle Rezitatoren 1860-1932 ....................................................................................... 1 Wilhelm Jordan: Nationalistisches Bardentum.................................... 2 Emst von Possart: Der „Komödiant großen Stils“............................. 3 Ludwig Wüllner: Vortragskunst aus dem Geist des deutschen Kunstlieds..................................................................................... 4 Alexander Moissi: Der Sprechsänger..................................................... 5 Ludwig Hardt: Ein „Rezitator nach dem Herzen der Dichter“...................................................................................................... 6 Emil Milan: Der Sprecherzieher als Rezitator.................................... 7 Kinovortragskünstler und Synchron spree her.......................................
Dichterlesungen...................................................................................................... 1 Die Vermarktung von Literatur und Autoren......................................... 2 Ein Dichterabend wird zum Eklat: Richard Dehmels Münchner Lesung 1900................................................................................ 3 Die Auratisierung der Dichterlesung: Rainer Maria Rilke............... 4 Dichters timmen auf Tonträgern................................................................. 5 Autoren im Rundfunk 1923-1932............................................................. 326 393 393 397 400 404 411 413 416 420 425 430 440 446 449 449 458 465 479 492
VIII Inhaltsverzeichnis 17 Die Stimme vor dem Mikrophon............................................................ 1 Ansätze zu einer mikrophonaffinen Vortragsästhetik...................... 2 Vortragskünstler und Sprecherzieher auf Sprechschallplatten vor 1945 ............................................................ 3 Friedrich Kayßler............................................................................... 4 Mathias Wieman................................................................................. 18 Goethe-Rezitationen: Erlkönig................................................................ 1 Akteure und Institutionen der Vortragskunst im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts............................................... 2 Erlkönig: Eine Sprechaktgeschichte................................................. 3 Oratorische und musikalische Deklamation: Schuberts Erlkönig................................................. 503 503 517 526 529 539 539 542 553 Band 2 19 Stefan George und sein Kreis: Das Hersagen von Gedichten als Kulthandlung............................................................ 1 Ästhetischer Katholizismus................................................................ 2 Die Lesung als Gemeinschaftsritual................................................. 3 George als Sprecherzieher und Vortragslehrer................................ 4 Robert Boehringers Kanonisierung der Lesekunst als Lebenskunst.................................................................................... 5 George-Rezitationen auf
Tonträgern................................................. 6 Zwischen George-Schule und Burgtheater: Hofmannsthals Lesung von Manche freilich.................................... 20 21 Hölderlin-Rezitationen im 20. Jahrhundert......................................... 1 Lesungen als Teil der Wirkungsgeschichte....................................... 2 Hölderlins Vortragskonzeptionen: Von der Klopstock-Nachfolge zu den vaterländischen Gesängen............... 3 Norbert von Hellingrath als Hölderlin-Leser.................................. 4 Martin Heideggers Hölderlin-Lesungen........................................... 5 Hölderlin in der akademischen Sprecherziehung: Vilma Monckeberg-Kollmar.............................................................. 6 Hölderlin-Aufnahmen von Schauspielern und professionellen Rezitatoren................................................................ 7 Probleme und Chancen einer Erneuerung der rhythmischen Rezitation — am Beispiel von Brod und Wein.................................. 8 Hölderlin in Vokalkompositionen des 20. Jahrhunderts................. Thomas Mann: Erzähler und Vortragskünstler............... ................. 1 Dichterlesung als Repräsentation...................................................... 2 Thomas Mann im Rundfunk und im Film......................................... 3 Mündlichkeit und Musikalität des Erzählens.................................. 4 Stimme und Vortragskunst.................................................................. 5 Thomas Mann und Gert Westphal lesen eine Episode aus Felix
Krull...................................................................................... 559 559 567 571 575 580 585 589 589 592 596 610 621 626 635 642 653 653 660 665 669 675
Inhaltsverzeichnis IX 22 Das literarische Kabarett.................................................................................. 1 Das Kabarett als literarische Experimentierbühne............................. 2 Frank Wedekind: Bänkelsänger und Dramenvorleser........................ 3 Else Lasker-Schüler im Sturm֊Kreis........................................................ 4 Kabarett und Dichterbünde......................................................................... 5 Was Stimmen und Sprechweisen komisch macht................................ 681 681 685 690 697 703 23 Brechts Erneuerung der Vortragskunst..................................................... 1 Lieder zur Klampfe....................................................................................... 2 Sagen und Sich-Zeigen: Dichterlesung mit Zigarre........................... 3 Gestisches Sprechen, Synkopierung und variable Rhythmisierung.............................................................................................. 4 Sprecherziehung für Schauspieler und Vortragskünstler................... 5 Roland Barthes’ Kritik an der bürgerlichen Vokalkunst................... 6 Heiner Müller als Brecht-Erbe................................................................. 711 711 716 Sprechchöre............................................................................................................. 1 Die Sprechchorbewegung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts.............................................................................................. 2 Sprechchöre in der
Sowjetunion............................................................... 3 Arbeitersprechchöre in den 1920er֊Jahren............................................ 4 Katholische Jugendverbände...................................................................... 5 Völkische Sprechchöre in der NS-Zeit................................................... 6 Schule und Gymnasium................................................................................ 7 Sprechchöre in England und in den USA.............................................. 8 Experimente mit chorischem Sprechen auf Theaterund Opembühnen.......................................................................................... 749 Theorien der literarischen Vortragskunst1880—1960............................ 1 Neue Orientierungen der Vortragslehren nach 1880........................... 2 Das Versprechen einer Ohrenphilologie: Eduard Sievers’ Schallanalyse........................................................................... 3 Erich Drachs Theorie der Eigenstellung desRhapsoden.................. 4 Nachgestaltendes und nachschaffendes Sprechen in der Sprecherziehung............................................................................................ 5 Hans-Georg Gadamers Begründung der wirkungsgeschichtlichen Dimension literarischer Vortragskunst................................................................................................... 6 Ansätze jenseits der deutschen Traditionen: Die russische Deklamationsforschung................................................................................ 803
803 24 25 26 Zwischen Pathos und Pathosschwund: Tendenzen der Vortragsästhetik im 20. Jahrhundert.......................................................... 1 Der Topos vom Pathosschwund nach 1945............................................ 2 Spielformen des Pathetischen in der rhetorischen Theorie und auf dem Theater..................................................................................... 3 Kultur-, medien-, sprach- und vortragsgeschichtliche Bedingungen des Wandels von Vortragskunst....................................... 723 730 740 743 749 760 762 772 775 778 783 786 807 813 819 824 828 837 837 847 850
X Inhaltsverzeichnis 27 Dichterlesungen nach dem Zweiten Weltkrieg........................................ 861 1 Angebot und Nachfrage................................................................................ 862 2 Die Vortragsunfähigkeit des modernen Gedichts: Gottfried Benn liest vor................................................................................ 867 3 Die Gruppe 47................................................................................................ 879 4 Paul Celan liest vor der Gruppe 47 ........................................................ 885 5 Ingeborg Bachmanns vokales Self-Fashioning...................................... 901 6 Dichterlesung und literarisches Happening: Peter Handke und Rainald Goetz............................................................. 912 7 Widerstände ( 1970-1990)........................................................................ 920 28 Medien und Formate literarischer Vortragskunst nach 1945 ............................................................................................................. 1 Die Sprechschallplatte 1954-1989 ........................................................ 2 Kompaktkassette und Audio-CD....................................... 3 Gert Westphal: Die Kunst epischen Vorlesens..................................... 4 Szenische und musikalische Lesungen in Theater und Film.................................................................................... 5 Die Vortrags-Exzentriker: Klaus Kinski und seine
Nachfolger........................................................................................ 29 30 31 Die sprechartistische Erneuerung der Dichterlesung.......................... 1 Lautdichtung, experimentelle Poesie und Interaktionsästhetik.................................................................................... 2 Ernst Jandl: Dichter und Vortragsartist................................................. 3 Thomas Kling: Der Dichter als Live-Act............................................ Live-Formate im Internet-Zeitalter............................................................ 1 Dichterlesungen zwischen Wasserglas und Performance................ 2 Poetry-Slam: Die jüngste Form des Dichterwettbewerbs................ 3 Rap.................................................................................................................. 4 Internationale Vorlesereisen und die Globalisierung der Literatur.................................................................................................. 5 Literarische Vortragskunst im Internet................................................. Resümee: Geschichte der literarischen Vortragskunst in fünf Etappen.................................................................................................. 927 927 940 946 959 968 979 979 985 1000 1017 1018 1025 1032 1035 1038 1043 Anhang........................................................................................ Dank.................................................................................................................................. Nachweis
der veröffentlichten Vorarbeiten.................................................... Verzeichnis von Tondokumenten.......................................................................... 1053 1053 1056 Literatur........................................................................................................................... 1073 Personenregister........................................................................................................... 1109
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Itand 1 1 Einleitung. 1 Das Sprachspiel literarische Vortragskunst. 2 Akteure, Vortragsformate und Medien. 3 Entwicklungsschübe. 4 Zur Theorie literarischer Vortragskunst. 1 1 8 19 25 2 Rückblick auf die Antike. 1 Aoiden, Rhapsoden und Tragöden in Griechenland und Rom. 2 Quintilians Lehre von Actio und Pronuntiatio. 45 Die Rückkehr der Aoiden und Rhapsoden. 1 Die Sprechkunstbewegung. 2 Johann Gottfried Herder über Rhapsodentum und Buchdruck. 3 Dichtung als Gesang. 4 Flucht in die Ästhetik? Politische Implikationen der Sprechkunstbewegung. 65 65 Klopstock, der Pionier. 1 Die Kunst, Gedichte
vorzulesen. 2 Rhythmische Deklamation. 3 Vorleserituale als Kern der Gemeinschaftsbildung. 4 Literarische Lesungen als Kunstandacht. 5 Klopstocks erster Rhapsode: Christian Friedrich Daniel Schubart. 6 Die Musikalisierung der Vortragskunst: Das Melodram. 83 84 89 96 102 105 107 Deklamation im Theater des 18. Jahrhunderts und in der Antike. 1 Abbé Dubos und die französische Theaterdeklamation. 2 Lessings Überlegungen zum Mouvement der Stimme. 115 116 123 3 4 5 , , { '՝■·, 45 55 69 76 79 ■ V
VI Inhaltsverzeichnis 3 4 6 7 8 Interpunktionsregeln für Schauspieler in Nathan der Weise und bei Goethe. David Garrick und die Stoppuhr im Theater. Goethe als Vorleser, Sprecherzieher und Theoretiker der Vortragskunst. 1 Der Vorleser Goethe. 2 Rezitation und Deklamation nach den Regeln für Schauspieler. 3 Vorlesen, Rezitieren und Deklamieren in Goethes Erzählwerken. 4 Die akusmatische Stimulierung der Einbildungskraft beim Dramenvorlesen. 5 Ist literarische Vortragskunst für Goethe genuin männlich?. Theorien literarischer Vortragskunst in schulisch-akademischen Lehrwerken 1770—1850 . 1 Vortragslehren nach 1770 . 2 Aussprache und ästhetische Bildung als Reformprojekte. 3 Die Tönelehre Johann Georg Sulzers. 4 Vortragskunst und Musik: Schocher und Seckendorff. 5 Lyrik-Rezitation und Portament der Stimme. 6 Die Abgrenzung
der Vortragsarten Deklamieren, Rezitieren und Vorlesen. 7 Das Auswendigsprechen. 8 Die Entdeckung des Vorlesens. 9 Atemsyntax: Eine Voraussetzung von Euphonie und Eurhythmie. 10 Vortragskunst als Charakterisierungskunst. Heinrich von Kleist über Vorlesen und Deklamieren. 1 Kleists Deklamationsunterricht bei Heinrich August Kerndörffer. 2 KerndÖrffers Vörtragslehre und Kleists Wort über den „Generalbaß“. 3 Das Vorlesen von Dramentexten. 4 Die „allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden“ — in Versen. 5 Kleists Dramensprache heute. 128 133 135 135 143 150 157 165 169 169 177 179 183 193 200 204 206 217 221 225 225 227 232 237 243 9 Ludwig Tieck: Dramenvorlesen als Kunst. 247 10 Akteure und Vortragsformate im 19. Jahrhundert. . 1
Autoren. 2 Professionelle Rezitatoren und Schauspieler. 3 Deutschlehrer und Schüler. 4 Amateure und Dilettanten. 263 264 275 288 300
Inhaltsverzeichnis 11 VII Schiller-Rezitation im 19. und 20. Jahrhundert. 1 Der Dichter des deutschen Gymnasiums. 2 Schiller-Deklamation im 19. Jahrhundert. 3 Der Schillerton: Für und Wider nach 1900. 4 Die Kraniche des Ibykus auf Sprechschallplatte und Audiobook. 311 311 317 324 12 Das Wiener Burgtheater und seine Sprechästhetik. 1 Hat es ein Burgtheater-Deutsch gegeben?. 2 Vier Tonaufnahmen von Josef Lewinsky. 3 Die Kunst der Verwandlung. 4 Lewinsky als Rezitator und Vorleser. 5 Josef Kainz oder die Kunst der Verkörperung. 6 Verkörperung statt Verwandlung: Marcel Prousts Berma. 335 335 341 345 348 353 360 13 Karl Kraus, der Vortragskünstler. 1 Das alte und das neue Burgtheater. 2 Kraus liest eigene Texte. 3 Das Theater der Dichtung. 4 Walter
Benjamin über Kraus’ Offenbach-Lesungen. 367 367 370 374 382 14 Fritz Kortner über Bühnen-Sprechkunst im 20. Jahrhundert. 1 Von Josef Kainz zu Albert Bassermann. 2 Sprechen als körperliche Gebärde: Herbert Jhering über Fritz Kortner und Werner Krauß. 3 Vergegenwärtigung statt Verfremdung. 4 Kortner liest die Audienzszene aus Schillers Don Carlos. 15 16 Vom Rhapsoden zum Vortragsartisten: Professionelle Rezitatoren 1860-1932 . 1 Wilhelm Jordan: Nationalistisches Bardentum. 2 Emst von Possart: Der „Komödiant großen Stils“. 3 Ludwig Wüllner: Vortragskunst aus dem Geist des deutschen Kunstlieds. 4 Alexander Moissi: Der Sprechsänger. 5 Ludwig Hardt: Ein „Rezitator nach dem Herzen der Dichter“. 6 Emil Milan: Der Sprecherzieher als Rezitator. 7 Kinovortragskünstler und Synchron spree her.
Dichterlesungen. 1 Die Vermarktung von Literatur und Autoren. 2 Ein Dichterabend wird zum Eklat: Richard Dehmels Münchner Lesung 1900. 3 Die Auratisierung der Dichterlesung: Rainer Maria Rilke. 4 Dichters timmen auf Tonträgern. 5 Autoren im Rundfunk 1923-1932. 326 393 393 397 400 404 411 413 416 420 425 430 440 446 449 449 458 465 479 492
VIII Inhaltsverzeichnis 17 Die Stimme vor dem Mikrophon. 1 Ansätze zu einer mikrophonaffinen Vortragsästhetik. 2 Vortragskünstler und Sprecherzieher auf Sprechschallplatten vor 1945 . 3 Friedrich Kayßler. 4 Mathias Wieman. 18 Goethe-Rezitationen: Erlkönig. 1 Akteure und Institutionen der Vortragskunst im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. 2 Erlkönig: Eine Sprechaktgeschichte. 3 Oratorische und musikalische Deklamation: Schuberts Erlkönig. 503 503 517 526 529 539 539 542 553 Band 2 19 Stefan George und sein Kreis: Das Hersagen von Gedichten als Kulthandlung. 1 Ästhetischer Katholizismus. 2 Die Lesung als Gemeinschaftsritual. 3 George als Sprecherzieher und Vortragslehrer. 4 Robert Boehringers Kanonisierung der Lesekunst als Lebenskunst. 5 George-Rezitationen auf
Tonträgern. 6 Zwischen George-Schule und Burgtheater: Hofmannsthals Lesung von Manche freilich. 20 21 Hölderlin-Rezitationen im 20. Jahrhundert. 1 Lesungen als Teil der Wirkungsgeschichte. 2 Hölderlins Vortragskonzeptionen: Von der Klopstock-Nachfolge zu den vaterländischen Gesängen. 3 Norbert von Hellingrath als Hölderlin-Leser. 4 Martin Heideggers Hölderlin-Lesungen. 5 Hölderlin in der akademischen Sprecherziehung: Vilma Monckeberg-Kollmar. 6 Hölderlin-Aufnahmen von Schauspielern und professionellen Rezitatoren. 7 Probleme und Chancen einer Erneuerung der rhythmischen Rezitation — am Beispiel von Brod und Wein. 8 Hölderlin in Vokalkompositionen des 20. Jahrhunderts. Thomas Mann: Erzähler und Vortragskünstler. . 1 Dichterlesung als Repräsentation. 2 Thomas Mann im Rundfunk und im Film. 3 Mündlichkeit und Musikalität des Erzählens. 4 Stimme und Vortragskunst. 5 Thomas Mann und Gert Westphal lesen eine Episode aus Felix
Krull. 559 559 567 571 575 580 585 589 589 592 596 610 621 626 635 642 653 653 660 665 669 675
Inhaltsverzeichnis IX 22 Das literarische Kabarett. 1 Das Kabarett als literarische Experimentierbühne. 2 Frank Wedekind: Bänkelsänger und Dramenvorleser. 3 Else Lasker-Schüler im Sturm֊Kreis. 4 Kabarett und Dichterbünde. 5 Was Stimmen und Sprechweisen komisch macht. 681 681 685 690 697 703 23 Brechts Erneuerung der Vortragskunst. 1 Lieder zur Klampfe. 2 Sagen und Sich-Zeigen: Dichterlesung mit Zigarre. 3 Gestisches Sprechen, Synkopierung und variable Rhythmisierung. 4 Sprecherziehung für Schauspieler und Vortragskünstler. 5 Roland Barthes’ Kritik an der bürgerlichen Vokalkunst. 6 Heiner Müller als Brecht-Erbe. 711 711 716 Sprechchöre. 1 Die Sprechchorbewegung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. 2 Sprechchöre in der
Sowjetunion. 3 Arbeitersprechchöre in den 1920er֊Jahren. 4 Katholische Jugendverbände. 5 Völkische Sprechchöre in der NS-Zeit. 6 Schule und Gymnasium. 7 Sprechchöre in England und in den USA. 8 Experimente mit chorischem Sprechen auf Theaterund Opembühnen. 749 Theorien der literarischen Vortragskunst1880—1960. 1 Neue Orientierungen der Vortragslehren nach 1880. 2 Das Versprechen einer Ohrenphilologie: Eduard Sievers’ Schallanalyse. 3 Erich Drachs Theorie der Eigenstellung desRhapsoden. 4 Nachgestaltendes und nachschaffendes Sprechen in der Sprecherziehung. 5 Hans-Georg Gadamers Begründung der wirkungsgeschichtlichen Dimension literarischer Vortragskunst. 6 Ansätze jenseits der deutschen Traditionen: Die russische Deklamationsforschung. 803
803 24 25 26 Zwischen Pathos und Pathosschwund: Tendenzen der Vortragsästhetik im 20. Jahrhundert. 1 Der Topos vom Pathosschwund nach 1945. 2 Spielformen des Pathetischen in der rhetorischen Theorie und auf dem Theater. 3 Kultur-, medien-, sprach- und vortragsgeschichtliche Bedingungen des Wandels von Vortragskunst. 723 730 740 743 749 760 762 772 775 778 783 786 807 813 819 824 828 837 837 847 850
X Inhaltsverzeichnis 27 Dichterlesungen nach dem Zweiten Weltkrieg. 861 1 Angebot und Nachfrage. 862 2 Die Vortragsunfähigkeit des modernen Gedichts: Gottfried Benn liest vor. 867 3 Die Gruppe 47. 879 4 Paul Celan liest vor der Gruppe 47 . 885 5 Ingeborg Bachmanns vokales Self-Fashioning. 901 6 Dichterlesung und literarisches Happening: Peter Handke und Rainald Goetz. 912 7 Widerstände ( 1970-1990). 920 28 Medien und Formate literarischer Vortragskunst nach 1945 . 1 Die Sprechschallplatte 1954-1989 . 2 Kompaktkassette und Audio-CD. 3 Gert Westphal: Die Kunst epischen Vorlesens. 4 Szenische und musikalische Lesungen in Theater und Film. 5 Die Vortrags-Exzentriker: Klaus Kinski und seine
Nachfolger. 29 30 31 Die sprechartistische Erneuerung der Dichterlesung. 1 Lautdichtung, experimentelle Poesie und Interaktionsästhetik. 2 Ernst Jandl: Dichter und Vortragsartist. 3 Thomas Kling: Der Dichter als Live-Act. Live-Formate im Internet-Zeitalter. 1 Dichterlesungen zwischen Wasserglas und Performance. 2 Poetry-Slam: Die jüngste Form des Dichterwettbewerbs. 3 Rap. 4 Internationale Vorlesereisen und die Globalisierung der Literatur. 5 Literarische Vortragskunst im Internet. Resümee: Geschichte der literarischen Vortragskunst in fünf Etappen. 927 927 940 946 959 968 979 979 985 1000 1017 1018 1025 1032 1035 1038 1043 Anhang. Dank. Nachweis
der veröffentlichten Vorarbeiten. Verzeichnis von Tondokumenten. 1053 1053 1056 Literatur. 1073 Personenregister. 1109 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Meyer-Kalkus, Reinhart 1949- |
author_GND | (DE-588)135645301 |
author_facet | Meyer-Kalkus, Reinhart 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Meyer-Kalkus, Reinhart 1949- |
author_variant | r m k rmk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046847802 |
classification_rvk | ES 750 |
ctrlnum | (OCoLC)1181956449 (DE-599)BVBBV046847802 |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01120nam a2200277 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV046847802</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200810s2020 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1181956449</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046847802</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 750</subfield><subfield code="0">(DE-625)27886:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer-Kalkus, Reinhart</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135645301</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der literarischen Vortragskunst</subfield><subfield code="n">Band 2</subfield><subfield code="c">Reinhart Meyer-Kalkus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">J.B.Metzler</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X,Seiten 559 bis 1130</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV046847776</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032256679&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032256679</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046847802 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:09:05Z |
indexdate | 2024-07-10T08:55:29Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032256679 |
oclc_num | 1181956449 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-128 DE-11 DE-83 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-128 DE-11 DE-83 |
physical | X,Seiten 559 bis 1130 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | J.B.Metzler |
record_format | marc |
spelling | Meyer-Kalkus, Reinhart 1949- Verfasser (DE-588)135645301 aut Geschichte der literarischen Vortragskunst Band 2 Reinhart Meyer-Kalkus Berlin J.B.Metzler [2020] X,Seiten 559 bis 1130 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV046847776 2 Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032256679&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meyer-Kalkus, Reinhart 1949- Geschichte der literarischen Vortragskunst |
title | Geschichte der literarischen Vortragskunst |
title_auth | Geschichte der literarischen Vortragskunst |
title_exact_search | Geschichte der literarischen Vortragskunst |
title_exact_search_txtP | Geschichte der literarischen Vortragskunst |
title_full | Geschichte der literarischen Vortragskunst Band 2 Reinhart Meyer-Kalkus |
title_fullStr | Geschichte der literarischen Vortragskunst Band 2 Reinhart Meyer-Kalkus |
title_full_unstemmed | Geschichte der literarischen Vortragskunst Band 2 Reinhart Meyer-Kalkus |
title_short | Geschichte der literarischen Vortragskunst |
title_sort | geschichte der literarischen vortragskunst |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032256679&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046847776 |
work_keys_str_mv | AT meyerkalkusreinhart geschichtederliterarischenvortragskunstband2 |