In fünf Schritten zur Förderung Ihres gemeinnützigen Vorhabens: wie Sie gezielt Zuwendungen von Stiftungen, Lotterien, Förderfonds und vom Staat einwerben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neuendettelsau
Förderlotse, Torsten Schmotz
April 2020
|
Ausgabe: | 3. überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Titelzusatz dem Buchdeckel entnommen |
Beschreibung: | 335 Seiten Illustrationen, Diagramme 24.5 cm x 17.3 cm, 1056 g |
ISBN: | 9783981439465 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046846949 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231205 | ||
007 | t | ||
008 | 200810s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1201898013 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783981439465 |c Festeinband : EUR 54.00 (DE), EUR 48.00 (DE) (Sonderpreis: Subskriptionspreis), EUR 55.60 (AT) |9 978-3-9814394-6-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1193299053 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1201898013 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-29 |a DE-128 |a DE-12 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-188 | ||
084 | |a DS 6500 |0 (DE-625)19951: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 000 |0 (DE-625)141967: |2 rvk | ||
084 | |a QR 400 |0 (DE-625)142031: |2 rvk | ||
084 | |a QX 900 |0 (DE-625)142209: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmotz, Torsten |e Verfasser |0 (DE-588)1013431596 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a In fünf Schritten zur Förderung Ihres gemeinnützigen Vorhabens |b wie Sie gezielt Zuwendungen von Stiftungen, Lotterien, Förderfonds und vom Staat einwerben |c Torsten Schmotz |
246 | 1 | 3 | |a In 5 Schritten zur Förderung Ihres gemeinnützigen Vorhabens |
246 | 1 | 3 | |a Förderlotse Handbuch Fördermittel |
246 | 1 | 3 | |a FL Handbuch Fördermittel |
250 | |a 3. überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Neuendettelsau |b Förderlotse, Torsten Schmotz |c April 2020 | |
300 | |a 335 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24.5 cm x 17.3 cm, 1056 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Titelzusatz dem Buchdeckel entnommen | ||
650 | 0 | 7 | |a Förderungsprogramm |0 (DE-588)4154944-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nonprofit-Organisation |0 (DE-588)4293729-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Fundraising | ||
653 | |a Fördermittel | ||
653 | |a Mittelbeschaffung | ||
653 | |a Non-Profit | ||
653 | |a gemeinnützig | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4155569-7 |a Führer |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Nonprofit-Organisation |0 (DE-588)4293729-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Förderungsprogramm |0 (DE-588)4154944-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Förder-Lotse |0 (DE-588)1065715137 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-9814394-7-2 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1201898013/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032255844&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032255844 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181677465927680 |
---|---|
adam_text | Inhalt Gebrauchsanweisung............................................................................. 15 Wer sollte das Handbuch lesen?............................................................ Wer sollte das Handbuch nicht lesen?.................................................... Ein Fördermittelhandbuch vom Praktiker für Praktiker ................... Wie Sie das Handbuch am besten nutzen können.............................. So ist das Handbuch aufgebaut............................................................... In diesem Buch verwendete Symbole.................................................... Zusätzlicher Service auf www.links.foedermittelhandbuch.de .... Besonderer Dank........................................................................................ 15 16 16 17 18 21 21 22 Schritt 1 : Am Anfang steht die Idee - das Projektkonzept................ 23 Kapitel 1 : Unser Jagdrevier: erster Überblick über die Förderlandschaft ............................................................................. 24 Fördermittel als ein Finanzierungsbaustein......................................... Arbeitsdefinitionen und Rahmen der Fördermittelakquise .............. Im Mittelpunkt von Fördermittelprojekten steht der Austausch ... Kenne deinen Partner - wie Förderinstitutionen ticken................... Wie wird finanziert?.................................................................................. Rechtlicher Rahmen: der Fördervertrag oder Zuwendungsbescheid Fördermittelakquise als Teil des Fundraisings.................................... Förderung bedeutet mehr
als Geld.......................................................... Zusammenfassung und weiterführende Informationen................... 25 28 32 34 42 44 44 46 47 Kapitel 2: Sieger machen ihre Hausaufgaben. Entwicklung und Beschreibung von förderfähigen Konzepten.................................. 48 Warum sich der Einsatz für ein gutes Konzept lohnt......................... Die vier Leitfragen für die Konzeptentwicklung ................................. Wer sind wir und was haben wir zu bieten? Die Selbstdarstellung . . Warum ist unser Vorhaben notwendig? Bedarfsanalyse und Projektbegründung..................................................................................... / 48 51 52 58
In komplexen Fällen: Der Problembaum bringt Übersicht................ Die Wirkungslogik von PHINEO breitet sich aus - das IOOI-Modell . Welche Wirkung erzielen wir9 Auf die Ziele kommt es an................ Was ist unser Plan? Das Versprechen einer kompetenten Umsetzung.................................................................................................. 63 67 70 76 Der Budgetplan: Wofür genau benötigen wir Unterstützung?........... Konzentration ist alles ֊ die Zusammenfassung .............................. Warum ist Ihr Vorhaben besser als andere?......................................... Nach getaner Hausaufgabe - das Konzept von den Verantwortlichen freigeben lassen ...................................................... Zusammenfassung und weiterführende Informationen................... 88 90 Schritt 2: Die Nadel im Heuhaufen - zielorientierte Suche auf dem Markt der Möglichkeiten .......................................................... 91 Kapitel 3: Vorbereitung ist alles - besonders bei der systematischen Suche.......................................................................... 92 Drei Wege des Fördermittel-Fundraisings............................................ Die drei Erfolgsfaktoren für die Suche nach Fördermitteln .............. Notwendige Informationen für eine sinnvolle Suche........................ Gute Recherche beginnt vor der Haustür.............................................. Recherche in der Praxis ............................................................................ Aufbau des eigenen
Förderverzeichnisses............................................ Immer am Ball bleiben: laufende Informationssammlung................ Zusammenfassung und weiterführende Informationen................... Kapitel 4: Der größte Topf - Förderung durch die öffentliche Hand . . Den Überblick behalten - Ebenen der öffentlichen Hand ................ Voraussetzung für eine Förderung: »erhebliches öffentliches Interesse« ............................................................................ Finanzierungsformen der öffentlichen Hand...................................... Überblick über die Schwerpunktthemen öffentlicher Förderung . . . Wirtschaftsförderung.................................................................................. Rechtliche Rahmenbedingungen der öffentlichen Förderung .... Vergabestrukturen staatlicher Zuwendungen......................................... 83 84 87 92 93 94 99 102 110 113 116 117 118 119 121 123 125 129 132
Jeder kocht sein eigenes Süppchen? Föderale Förderstrukturen . . . 133 Direkt vor Ort: kommunale und regionale Förderung.......................... 134 Ohne Lobbyarbeit spielen Sie nur in der zweiten Liga.......................... 138 Fördermöglichkeiten auf Ebene der Regierungsbezirke und Landesverbände.............................................................................................. 144 Wie einst in den Landesfürstentümern? Die Förderung der Länder . 146 Frisches aus Bonn und Berlin: Förderung des Bundes 149 ....................... Wer ist jetzt eigentlich zuständig?................................................................. Noch mehr im Angebot: öffentliche Fonds, Stiftungen und Preise . . 151 151 Die wichtigsten Informationsquellen zu öffentlichen Förderprogrammen............................................................................................ 155 Zusammenfassung und weiterführende Informationen....................... 159 Kapitel 5: Gar nicht so weit weg - Förderung durch die Europäische Union................................................................................... 161 Es ist angerichtet: gut gefüllte Fördertöpfe.................................................. 161 Für den Erfolg müssen Sie die Grundlinien der EU-Förderpolitik verstehen ............................................................................................................. 162 Europa steckt hinter vielen Aktivitäten........................................................ 165 Europäische Förderstrukturen
....................................................................... 166 Struktur- und Investitionsfonds - die Förderung von Aktivitäten in Deutschland ............................................................................. 169 Was ist sozial am Europäischen Sozialfonds (ESF)?................................ 170 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) - Investitionen in Strukturen........................................................... 172 Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).......................................................................... 175 Aktionsprogramme - Förderung von transnationalen Aktivitäten . 177 Die Außenhilfen der Europäischen Union.................................................. 180 Die wichtigsten Informationsquellen zur EU-Förderung........................ 181 Zusammenfassung und weiterführende Informationen........................ 183 Kapitel 6: Glück garantiert - Förderung durch Lotteriemittel.............. 184 Ein Gewinn für alle.............................................................................................. 184 Ländersache: Deutscher Lotto- und Totoblock 186 і .........................................
Die Sozial-, Umwelt- und Fernsehlotterien............................................ Aktion Mensch - nicht nur für die Behindertenhilfe........................ Deutsche Fernsehlotterie - eine Soziallotterie im Umbruch ........... Die Glücksspirale - Förderung für Soziales, Umwelt, Kultur, Denkmalschutz und Sport....................................................................... Gemeinsame Förderbedingungen und Antragsverfahren bei den drei klassischen Soziallotterien....................................................... Fernsehlottenen für Umweltschutz und Entwicklungszusammenarbeit............................................................... Deutsche Postcode Lotterie - erfolgreiches Lotteriemodell aus dem Ausland....................................................................................... Lotteriespiele der Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken . . Die wichtigsten Informationsquellen.................................................... Zusammenfassung und weiterführende Informationen................... 195 196 197 200 202 202 204 Kapitel 7: Wachstum trotz Zinskrise - Förderung durch Stiftungen . . 205 Was ist eigentlich eine Stiftung?............................................................ Der Stiftungsboom in Deutschland......................................................... Besondere Stiftungstypen und Ansprechpartner im Stiftungswesen Die Gewinnung von Förderstiftungen erfordert eine langfristige Perspektive ................................................................................................ Kleiner Exkurs: Die eigene Stiftung
als Förderbrunnen oder als Geldfriedhof?....................................................................................... Wie werden sich die Stiftungen in Zukunft weiterentwickeln? .... Blick über den Tellerrand: Stiftungen in der Schweiz, in Europa und in Übersee............................................................................ Zusammenfassung und weiterführende Informationen................... 206 206 210 Kapitel 8: Es gibt noch mehr - Förderfonds und Förderpreise........... 221 Fördermöglichkeiten der Sozialversicherungen................................. Hilfsinitiativen von Medien.................................................................... Förderfonds von Organisationen............................................................ Förderfonds von Unternehmen............................................................... Förderprogramme von Verbänden und Kirchen................................. Kooperationsmöglichkeiten mit Serviceclubs...................................... 221 222 225 225 226 227 198 199 200 212 213 214 214 219
Förderpreise und Wettbewerbe............................................................... Die wichtigsten Informationsquellen.................................................... Zusammenfassung und weiterführende Informationen................... 228 228 229 Schritt 3: Die eigene Idee gezielt verkaufen - der Antrag....................230 Kapitel 9: Wer liest das? Antrags՝ und Auswahlverfahren verstehen . . 231 Wer sind die Prüfer und Gutachter?....................................................... Wie es euch gefällt - verschiedene Antragsarten.............................. Die Fragen des Förderers an Ihren Antrag............................................ Wie organisiere ich die Antragstellung?.............................................. Die unterschätzte Hürde - formale Vorgaben...................................... Einschätzung der eigenen Förderchancen............................................ Erst fragen, dann schreiben.................................................................... Die Antragstellung ist selbst ein Projekt.............................................. Zusammenfassung und weiterführende Informationen................... 231 235 237 237 238 240 243 245 247 Kapitel 10: Da kann man nicht Nein sagen - den Antrag formulieren . . 248 Immer im Fokus: die Lesefreundlichkeit.............................................. Die drei Elemente des Antrags............................................................... Das Anschreiben........................................................................................ Der
Projektantrag........................................................................................ Nach den Inhalten kommen die Zahlen: der Finanzplan................... Die Anlagen - eine oft unterschätzte Formālie................................... Finale Qualitätskontrolle - am besten durch jemand anderen .... Die letzte Hürde - sicheres Einreichen der Antragsunterlagen . . . Zusammenfassung und weiterführende Informationen................... 248 250 250 251 257 267 268 269 270 Schritt 4 und 5: Endlich geht es los - Vereinbarung und Projektumsetzung.............................................................. 272 Kapitel 11 : Ein guter Start - Fördervereinbarung und Projekt-Kick-off . 273 Zusätzlicher Prüfungsschritt bei der Auswahl von Großprojekten . . Absagen als Gelegenheit zur Verbesserung begreifen......................... 273 274
Wir sind uns einig ֊ der Vertragsschluss ........................................... Warum man nicht jedes Förderangebot annehmen sollte................ Projekt-Kick-off - alle Beteiligten ins Boot holen .............................. Reden wir drüber ֊ Außen- und Innenkommunikation ................... Das rote Telefon: Was tun bei Änderungen und Problemen?............. Zusammenfassung und weiterführende Informationen................... Kapitel 12: Ohne Schrecken - Abrechnung und Verwendungsnachweis...................................................... Lernen Sie aus den Fehlern anderer.............................. Berichterstattung aus Sicht des Förderers................... Bestandteile des Verwendungsnachweises................ Den Verwendungsnachweis rechtssicher abgeben. . . Am Anfang schon an das Ende denken........................ Lassen Sie sich beraten und qualifizieren................... Stufenweise nichts übersehen...................................... Nie wieder oder gerne noch einmal? Die interne Abschlussevaluation ...................................................... Zum Schluss - nach dem Antrag ist vor dem Antrag . Zusammenfassung und weiterführende Informationen 275 276 279 280 281 283 284 284 285 286 288 289 290 291 292 293 295 Organisatorisches: Entscheidung für den Erfolg....................................... 297 Kapitel 13: Wie immer geht es um Ressourcen - Organisation und Strategie........................................................................................... Strategische Wirkung von
Förderprojekten......................................... Return on Investment: Was kommt am Ende dabei heraus?.............. Organisationsmöglichkeiten für das Fördermittel-Fundraising . . . Finanzierung: Die Fördermittelakquise ist kein Selbstläufer ........... Strategische Implementierung der Fördermittelakquise................... Persönliches Engagement der Leitungskräfte...................................... Zusammenarbeit mit Beraterinnen und Beratern.............................. Zusammenfassung und weiterführende Informationen...................... 298 298 301 302 306 306 308 308 312
Glossar . . 314 Empfehlenswerte Literatur..................................................................... 323 Literatur im Bereich Fördermittel-Fundraising.................................... Literatur im Bereich Projektmanagement............................................ Literatur zum Thema Wirkung von gemeinnützigen Organisationen und Projekten ............................................................... Förderverzeichnisse ............................................................................... Zeitschriften/Magazine.......................................................................... Blogs / Internetverzeichnisse.................................................................. 323 324 Stichwortverzeichnis 325 326 327 328 329
|
adam_txt |
Inhalt Gebrauchsanweisung. 15 Wer sollte das Handbuch lesen?. Wer sollte das Handbuch nicht lesen?. Ein Fördermittelhandbuch vom Praktiker für Praktiker . Wie Sie das Handbuch am besten nutzen können. So ist das Handbuch aufgebaut. In diesem Buch verwendete Symbole. Zusätzlicher Service auf www.links.foedermittelhandbuch.de . Besonderer Dank. 15 16 16 17 18 21 21 22 Schritt 1 : Am Anfang steht die Idee - das Projektkonzept. 23 Kapitel 1 : Unser Jagdrevier: erster Überblick über die Förderlandschaft . 24 Fördermittel als ein Finanzierungsbaustein. Arbeitsdefinitionen und Rahmen der Fördermittelakquise . Im Mittelpunkt von Fördermittelprojekten steht der Austausch . Kenne deinen Partner - wie Förderinstitutionen ticken. Wie wird finanziert?. Rechtlicher Rahmen: der Fördervertrag oder Zuwendungsbescheid Fördermittelakquise als Teil des Fundraisings. Förderung bedeutet mehr
als Geld. Zusammenfassung und weiterführende Informationen. 25 28 32 34 42 44 44 46 47 Kapitel 2: Sieger machen ihre Hausaufgaben. Entwicklung und Beschreibung von förderfähigen Konzepten. 48 Warum sich der Einsatz für ein gutes Konzept lohnt. Die vier Leitfragen für die Konzeptentwicklung . Wer sind wir und was haben wir zu bieten? Die Selbstdarstellung . . Warum ist unser Vorhaben notwendig? Bedarfsanalyse und Projektbegründung. / 48 51 52 58
In komplexen Fällen: Der Problembaum bringt Übersicht. Die Wirkungslogik von PHINEO breitet sich aus - das IOOI-Modell . Welche Wirkung erzielen wir9 Auf die Ziele kommt es an. Was ist unser Plan? Das Versprechen einer kompetenten Umsetzung. 63 67 70 76 Der Budgetplan: Wofür genau benötigen wir Unterstützung?. Konzentration ist alles ֊ die Zusammenfassung . Warum ist Ihr Vorhaben besser als andere?. Nach getaner Hausaufgabe - das Konzept von den Verantwortlichen freigeben lassen . Zusammenfassung und weiterführende Informationen. 88 90 Schritt 2: Die Nadel im Heuhaufen - zielorientierte Suche auf dem Markt der Möglichkeiten . 91 Kapitel 3: Vorbereitung ist alles - besonders bei der systematischen Suche. 92 Drei Wege des Fördermittel-Fundraisings. Die drei Erfolgsfaktoren für die Suche nach Fördermitteln . Notwendige Informationen für eine sinnvolle Suche. Gute Recherche beginnt vor der Haustür. Recherche in der Praxis . Aufbau des eigenen
Förderverzeichnisses. Immer am Ball bleiben: laufende Informationssammlung. Zusammenfassung und weiterführende Informationen. Kapitel 4: Der größte Topf - Förderung durch die öffentliche Hand . . Den Überblick behalten - Ebenen der öffentlichen Hand . Voraussetzung für eine Förderung: »erhebliches öffentliches Interesse« . Finanzierungsformen der öffentlichen Hand. Überblick über die Schwerpunktthemen öffentlicher Förderung . . . Wirtschaftsförderung. Rechtliche Rahmenbedingungen der öffentlichen Förderung . Vergabestrukturen staatlicher Zuwendungen. 83 84 87 92 93 94 99 102 110 113 116 117 118 119 121 123 125 129 132
Jeder kocht sein eigenes Süppchen? Föderale Förderstrukturen . . . 133 Direkt vor Ort: kommunale und regionale Förderung. 134 Ohne Lobbyarbeit spielen Sie nur in der zweiten Liga. 138 Fördermöglichkeiten auf Ebene der Regierungsbezirke und Landesverbände. 144 Wie einst in den Landesfürstentümern? Die Förderung der Länder . 146 Frisches aus Bonn und Berlin: Förderung des Bundes 149 . Wer ist jetzt eigentlich zuständig?. Noch mehr im Angebot: öffentliche Fonds, Stiftungen und Preise . . 151 151 Die wichtigsten Informationsquellen zu öffentlichen Förderprogrammen. 155 Zusammenfassung und weiterführende Informationen. 159 Kapitel 5: Gar nicht so weit weg - Förderung durch die Europäische Union. 161 Es ist angerichtet: gut gefüllte Fördertöpfe. 161 Für den Erfolg müssen Sie die Grundlinien der EU-Förderpolitik verstehen . 162 Europa steckt hinter vielen Aktivitäten. 165 Europäische Förderstrukturen
. 166 Struktur- und Investitionsfonds - die Förderung von Aktivitäten in Deutschland . 169 Was ist sozial am Europäischen Sozialfonds (ESF)?. 170 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) - Investitionen in Strukturen. 172 Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). 175 Aktionsprogramme - Förderung von transnationalen Aktivitäten . 177 Die Außenhilfen der Europäischen Union. 180 Die wichtigsten Informationsquellen zur EU-Förderung. 181 Zusammenfassung und weiterführende Informationen. 183 Kapitel 6: Glück garantiert - Förderung durch Lotteriemittel. 184 Ein Gewinn für alle. 184 Ländersache: Deutscher Lotto- und Totoblock 186 і .
Die Sozial-, Umwelt- und Fernsehlotterien. Aktion Mensch - nicht nur für die Behindertenhilfe. Deutsche Fernsehlotterie - eine Soziallotterie im Umbruch . Die Glücksspirale - Förderung für Soziales, Umwelt, Kultur, Denkmalschutz und Sport. Gemeinsame Förderbedingungen und Antragsverfahren bei den drei klassischen Soziallotterien. Fernsehlottenen für Umweltschutz und Entwicklungszusammenarbeit. Deutsche Postcode Lotterie - erfolgreiches Lotteriemodell aus dem Ausland. Lotteriespiele der Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken . . Die wichtigsten Informationsquellen. Zusammenfassung und weiterführende Informationen. 195 196 197 200 202 202 204 Kapitel 7: Wachstum trotz Zinskrise - Förderung durch Stiftungen . . 205 Was ist eigentlich eine Stiftung?. Der Stiftungsboom in Deutschland. Besondere Stiftungstypen und Ansprechpartner im Stiftungswesen Die Gewinnung von Förderstiftungen erfordert eine langfristige Perspektive . Kleiner Exkurs: Die eigene Stiftung
als Förderbrunnen oder als Geldfriedhof?. Wie werden sich die Stiftungen in Zukunft weiterentwickeln? . Blick über den Tellerrand: Stiftungen in der Schweiz, in Europa und in Übersee. Zusammenfassung und weiterführende Informationen. 206 206 210 Kapitel 8: Es gibt noch mehr - Förderfonds und Förderpreise. 221 Fördermöglichkeiten der Sozialversicherungen. Hilfsinitiativen von Medien. Förderfonds von Organisationen. Förderfonds von Unternehmen. Förderprogramme von Verbänden und Kirchen. Kooperationsmöglichkeiten mit Serviceclubs. 221 222 225 225 226 227 198 199 200 212 213 214 214 219
Förderpreise und Wettbewerbe. Die wichtigsten Informationsquellen. Zusammenfassung und weiterführende Informationen. 228 228 229 Schritt 3: Die eigene Idee gezielt verkaufen - der Antrag.230 Kapitel 9: Wer liest das? Antrags՝ und Auswahlverfahren verstehen . . 231 Wer sind die Prüfer und Gutachter?. Wie es euch gefällt - verschiedene Antragsarten. Die Fragen des Förderers an Ihren Antrag. Wie organisiere ich die Antragstellung?. Die unterschätzte Hürde - formale Vorgaben. Einschätzung der eigenen Förderchancen. Erst fragen, dann schreiben. Die Antragstellung ist selbst ein Projekt. Zusammenfassung und weiterführende Informationen. 231 235 237 237 238 240 243 245 247 Kapitel 10: Da kann man nicht Nein sagen - den Antrag formulieren . . 248 Immer im Fokus: die Lesefreundlichkeit. Die drei Elemente des Antrags. Das Anschreiben. Der
Projektantrag. Nach den Inhalten kommen die Zahlen: der Finanzplan. Die Anlagen - eine oft unterschätzte Formālie. Finale Qualitätskontrolle - am besten durch jemand anderen . Die letzte Hürde - sicheres Einreichen der Antragsunterlagen . . . Zusammenfassung und weiterführende Informationen. 248 250 250 251 257 267 268 269 270 Schritt 4 und 5: Endlich geht es los - Vereinbarung und Projektumsetzung. 272 Kapitel 11 : Ein guter Start - Fördervereinbarung und Projekt-Kick-off . 273 Zusätzlicher Prüfungsschritt bei der Auswahl von Großprojekten . . Absagen als Gelegenheit zur Verbesserung begreifen. 273 274
Wir sind uns einig ֊ der Vertragsschluss . Warum man nicht jedes Förderangebot annehmen sollte. Projekt-Kick-off - alle Beteiligten ins Boot holen . Reden wir drüber ֊ Außen- und Innenkommunikation . Das rote Telefon: Was tun bei Änderungen und Problemen?. Zusammenfassung und weiterführende Informationen. Kapitel 12: Ohne Schrecken - Abrechnung und Verwendungsnachweis. Lernen Sie aus den Fehlern anderer. Berichterstattung aus Sicht des Förderers. Bestandteile des Verwendungsnachweises. Den Verwendungsnachweis rechtssicher abgeben. . . Am Anfang schon an das Ende denken. Lassen Sie sich beraten und qualifizieren. Stufenweise nichts übersehen. Nie wieder oder gerne noch einmal? Die interne Abschlussevaluation . Zum Schluss - nach dem Antrag ist vor dem Antrag . Zusammenfassung und weiterführende Informationen 275 276 279 280 281 283 284 284 285 286 288 289 290 291 292 293 295 Organisatorisches: Entscheidung für den Erfolg. 297 Kapitel 13: Wie immer geht es um Ressourcen - Organisation und Strategie. Strategische Wirkung von
Förderprojekten. Return on Investment: Was kommt am Ende dabei heraus?. Organisationsmöglichkeiten für das Fördermittel-Fundraising . . . Finanzierung: Die Fördermittelakquise ist kein Selbstläufer . Strategische Implementierung der Fördermittelakquise. Persönliches Engagement der Leitungskräfte. Zusammenarbeit mit Beraterinnen und Beratern. Zusammenfassung und weiterführende Informationen. 298 298 301 302 306 306 308 308 312
Glossar . . 314 Empfehlenswerte Literatur. 323 Literatur im Bereich Fördermittel-Fundraising. Literatur im Bereich Projektmanagement. Literatur zum Thema Wirkung von gemeinnützigen Organisationen und Projekten . Förderverzeichnisse . Zeitschriften/Magazine. Blogs / Internetverzeichnisse. 323 324 Stichwortverzeichnis 325 326 327 328 329 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmotz, Torsten |
author_GND | (DE-588)1013431596 |
author_facet | Schmotz, Torsten |
author_role | aut |
author_sort | Schmotz, Torsten |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046846949 |
classification_rvk | DS 6500 QQ 000 QR 400 QX 900 |
ctrlnum | (OCoLC)1193299053 (DE-599)DNB1201898013 |
discipline | Pädagogik Soziologie Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
edition | 3. überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02897nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046846949</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200810s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1201898013</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783981439465</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 54.00 (DE), EUR 48.00 (DE) (Sonderpreis: Subskriptionspreis), EUR 55.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-9814394-6-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1193299053</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1201898013</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)142031:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)142209:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmotz, Torsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1013431596</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">In fünf Schritten zur Förderung Ihres gemeinnützigen Vorhabens</subfield><subfield code="b">wie Sie gezielt Zuwendungen von Stiftungen, Lotterien, Förderfonds und vom Staat einwerben</subfield><subfield code="c">Torsten Schmotz</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">In 5 Schritten zur Förderung Ihres gemeinnützigen Vorhabens</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Förderlotse Handbuch Fördermittel</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">FL Handbuch Fördermittel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuendettelsau</subfield><subfield code="b">Förderlotse, Torsten Schmotz</subfield><subfield code="c">April 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">335 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24.5 cm x 17.3 cm, 1056 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Titelzusatz dem Buchdeckel entnommen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Förderungsprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154944-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nonprofit-Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293729-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fundraising</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fördermittel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mittelbeschaffung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Non-Profit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gemeinnützig</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155569-7</subfield><subfield code="a">Führer</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nonprofit-Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293729-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Förderungsprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154944-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Förder-Lotse</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065715137</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-9814394-7-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1201898013/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032255844&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032255844</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155569-7 Führer gnd-content |
genre_facet | Führer |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046846949 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:08:45Z |
indexdate | 2024-07-10T08:55:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065715137 |
isbn | 9783981439465 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032255844 |
oclc_num | 1193299053 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-128 DE-12 DE-860 DE-M483 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-128 DE-12 DE-860 DE-M483 DE-188 |
physical | 335 Seiten Illustrationen, Diagramme 24.5 cm x 17.3 cm, 1056 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Förderlotse, Torsten Schmotz |
record_format | marc |
spelling | Schmotz, Torsten Verfasser (DE-588)1013431596 aut In fünf Schritten zur Förderung Ihres gemeinnützigen Vorhabens wie Sie gezielt Zuwendungen von Stiftungen, Lotterien, Förderfonds und vom Staat einwerben Torsten Schmotz In 5 Schritten zur Förderung Ihres gemeinnützigen Vorhabens Förderlotse Handbuch Fördermittel FL Handbuch Fördermittel 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Neuendettelsau Förderlotse, Torsten Schmotz April 2020 335 Seiten Illustrationen, Diagramme 24.5 cm x 17.3 cm, 1056 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Titelzusatz dem Buchdeckel entnommen Förderungsprogramm (DE-588)4154944-2 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Nonprofit-Organisation (DE-588)4293729-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Fundraising Fördermittel Mittelbeschaffung Non-Profit gemeinnützig (DE-588)4155569-7 Führer gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Nonprofit-Organisation (DE-588)4293729-2 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s Förderungsprogramm (DE-588)4154944-2 s DE-604 Förder-Lotse (DE-588)1065715137 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-9814394-7-2 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1201898013/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032255844&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmotz, Torsten In fünf Schritten zur Förderung Ihres gemeinnützigen Vorhabens wie Sie gezielt Zuwendungen von Stiftungen, Lotterien, Förderfonds und vom Staat einwerben Förderungsprogramm (DE-588)4154944-2 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Nonprofit-Organisation (DE-588)4293729-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4154944-2 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4293729-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4155569-7 |
title | In fünf Schritten zur Förderung Ihres gemeinnützigen Vorhabens wie Sie gezielt Zuwendungen von Stiftungen, Lotterien, Förderfonds und vom Staat einwerben |
title_alt | In 5 Schritten zur Förderung Ihres gemeinnützigen Vorhabens Förderlotse Handbuch Fördermittel FL Handbuch Fördermittel |
title_auth | In fünf Schritten zur Förderung Ihres gemeinnützigen Vorhabens wie Sie gezielt Zuwendungen von Stiftungen, Lotterien, Förderfonds und vom Staat einwerben |
title_exact_search | In fünf Schritten zur Förderung Ihres gemeinnützigen Vorhabens wie Sie gezielt Zuwendungen von Stiftungen, Lotterien, Förderfonds und vom Staat einwerben |
title_exact_search_txtP | In fünf Schritten zur Förderung Ihres gemeinnützigen Vorhabens wie Sie gezielt Zuwendungen von Stiftungen, Lotterien, Förderfonds und vom Staat einwerben |
title_full | In fünf Schritten zur Förderung Ihres gemeinnützigen Vorhabens wie Sie gezielt Zuwendungen von Stiftungen, Lotterien, Förderfonds und vom Staat einwerben Torsten Schmotz |
title_fullStr | In fünf Schritten zur Förderung Ihres gemeinnützigen Vorhabens wie Sie gezielt Zuwendungen von Stiftungen, Lotterien, Förderfonds und vom Staat einwerben Torsten Schmotz |
title_full_unstemmed | In fünf Schritten zur Förderung Ihres gemeinnützigen Vorhabens wie Sie gezielt Zuwendungen von Stiftungen, Lotterien, Förderfonds und vom Staat einwerben Torsten Schmotz |
title_short | In fünf Schritten zur Förderung Ihres gemeinnützigen Vorhabens |
title_sort | in funf schritten zur forderung ihres gemeinnutzigen vorhabens wie sie gezielt zuwendungen von stiftungen lotterien forderfonds und vom staat einwerben |
title_sub | wie Sie gezielt Zuwendungen von Stiftungen, Lotterien, Förderfonds und vom Staat einwerben |
topic | Förderungsprogramm (DE-588)4154944-2 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Nonprofit-Organisation (DE-588)4293729-2 gnd |
topic_facet | Förderungsprogramm Finanzierung Nonprofit-Organisation Deutschland Führer |
url | https://d-nb.info/1201898013/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032255844&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmotztorsten infunfschrittenzurforderungihresgemeinnutzigenvorhabenswiesiegezieltzuwendungenvonstiftungenlotterienforderfondsundvomstaateinwerben AT forderlotse infunfschrittenzurforderungihresgemeinnutzigenvorhabenswiesiegezieltzuwendungenvonstiftungenlotterienforderfondsundvomstaateinwerben AT schmotztorsten in5schrittenzurforderungihresgemeinnutzigenvorhabens AT forderlotse in5schrittenzurforderungihresgemeinnutzigenvorhabens AT schmotztorsten forderlotsehandbuchfordermittel AT forderlotse forderlotsehandbuchfordermittel AT schmotztorsten flhandbuchfordermittel AT forderlotse flhandbuchfordermittel |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis