Internationales Zivilprozessrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2020
|
Ausgabe: | 5., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Grundrisse des Rechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 404 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783406761331 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046836329 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210628 | ||
007 | t | ||
008 | 200804s2020 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783406761331 |c Broschur : EUR 39.80 (DE) |9 978-3-406-76133-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1193291469 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046836329 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-11 | ||
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a PT 340 |0 (DE-625)139872: |2 rvk | ||
084 | |a PT 320 |0 (DE-625)139860: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Junker, Abbo |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)121832260 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationales Zivilprozessrecht |c von Dr. Abbo Junker, o. Professor an der Universität München |
250 | |a 5., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2020 | |
300 | |a XXVII, 404 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundrisse des Rechts | |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4114041-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a EuGVVO | ||
653 | |a Europäische Erbrechtsverordnung | ||
653 | |a Brüssel-I-Verordnung | ||
653 | |a Internationale Vollstreckung | ||
653 | |a Internationale Zuständigkeit | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4114041-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-406-76152-2 |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032245403&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032245403 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181662082269184 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
LITERATURVERZEICHNIS XXV
ERSTER TEIL. GRUNDLAGEN UND RECHTSQUELLEN
§1. GRUNDLAGEN DES INTERNATIONALEN ZIVILPROZESSRECHTS 1
I. GEGENSTAENDE DES IZPR 1
1. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 1
2. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG 2
3. WEITERE GEGENSTAENDE DES IZPR 2
II. DEFINITION DES IZPR 3
1. IZPR UND INTERNATIONALES PNVATRECHT 4
2. IZPR UND *INTERNES ZIVILPROZESSRECHT 9
3. IST IZPR PRIVATES ODER OEFFENTLICHES RECHT? 9
III. NACHBARGEBIETE DES IZPR 10
1. FREIWILLIGE GERICHTSBARKEIT MIT AUSLANDSBEZUG 10
2. INTERNATIONALES INSOLVENZRECHT 11
3. INTERNATIONALE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 12
§2. RECHTSQUELLEN DES INTERNATIONALEN ZIVILPROZESSRECHTS 14
I. EUROPAEISCHE VERORDNUNGEN 15
1. INTERNATIONALES ZIVILPROZESSRECHT IES 17
2. EUROPAEISCHE TITEL UND VERFAHREN 20
3. AUSLEGUNG VON VERORDNUNGEN 22
II. VOELKERRECHTLICHE VEREINBARUNGEN 26
1. MULTILATERALE VEREINBARUNGEN 26
2. BILATERALE VEREINBARUNGEN 30
3. AUSLEGUNG VON STAATSVERTRAEGEN 31
III. AUTONOMES DEUTSCHES ZIVILPROZESSRECHT 31
1. ZIVILPROZESSORDNUNG 32
2. FAMILIENSACHEN UND FG 32
3. BEGLEITGESETZGEBUNG 32
ZWEITER TEIL. GRENZEN DER GERICHTSBARKEIT
§ 3. GERICHTSBARKEIT ALS PROZESSVORAUSSETZUNG 34
I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 34
II. DIPLOMATISCHE BEZIEHUNGEN (§18 GVG) 36
III. KONSULARISCHE BEZIEHUNGEN (§ 19 GVG) 39
IV. IMMUNITAET VON STAATSGAESTEN (ART. 20 I GVG) 40
VIII INHALTSVERZEICHNIS
§ 4. IMMUNITAET VON STAATEN UND STAATSUNTERNEHMEN 41
I. ABSOLUTE UND RELATIVE IMMUNITAET 42
II. IMMUNITAET IM ERKENNTNISVERFAHREN 44
III. VOLLSTRECKUNGSIMMUNITAET 47
IV. STAATSUNTERNEHMEN UND STAATSSCHIFFE 48
DRITTER TEIL. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT
1. KAPITEL. GRUNDLAGEN UND RECHTSQUELLEN
§ 5. GRUNDBEGRIFFE DER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT 50
I. INTERNATIONALE UND OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 51
1. REGELUNG BEIDER ZUSTAENDIGKEITEN 51
2. REGELUNG DER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT 52
3. REGELUNG DER OERTLICHEN ZUSTAENDIGKEIT 52
II. ARTEN INTERNATIONALER ZUSTAENDIGKEIT 53
1. KONKURRIERENDE UND AUSSCHLIESSLICHE GERICHTSSTAENDE 53
2. ALLGEMEINER UND BESONDERE GERICHTSSTAENDE 55
3. ANERKANNTE UND EXORBITANTE GERICHTSSTAENDE 57
4. GESETZLICHE UND VEREINBARTE GERICHTSSTAENDE 58
III. PRUEFUNG DER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT 59
1. NACHTRAEGLICHES ZUSTAENDIGWERDEN 59
2. ZUSTAENDIGKEITSFORTDAUER (PERPETUATIO FORI) 60
3. EINWAND DES FORUM NON CONVEMENS 61
§ 6. RECHTSQUELLEN DER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT 63
I. EUROPAEISCHE VERORDNUNGEN 63
1. BRUESSEL IA-VERORDNUNG (EUGWO) 63
2. BRUESSEL HA-VERORDNUNG (EUEHEVO) 63
3. WEITERE VERORDNUNGEN 64
II. VOELKERRECHTLICHE VEREINBARUNGEN 65
1. LUGANER UEBEREINKOMMEN (LUGU) 65
2. HAAGER UEBEREINKOMMEN 66
3. WEITERE STAATSVERTRAEGE 67
III. AUTONOMES DEUTSCHES ZIVILPROZESSRECHT 68
1. ZIVILPROZESSORDNUNG 68
2. FAMILIENSACHEN UND FG 68
3. BEGLEITGESETZGEBUNG 69
2. KAPITEL. BRUESSEL IA-VERORDNUNG (EUGWO)
§ 7. ANWENDUNGSBEREICH (ART. 1 BIS 6 EUGWO) 70
I. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 71
1. ZIVIL- UND HANDELSSACHEN (ART. 1 I EUGWO) 71
2. AUSNAHMENKATALOG (ART. 1 II EUGWO) 73
II. RAEUMLICH-PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 76
INHALTSVERZEICHNIS IX
1. GRUNDSATZ: WOHNSITZ DES BEKLAGTEN 76
2. AUSNAHMEN: ART. 24, 25 EUGWO 78
III. AUSLANDSBEZUG UND DRITTSTAATENPROBLEMATIK 79
1. BEZUG ZU EINEM EINZIGEN MITGLIEDSTAAT 79
2. BEZUG ZU MEHREREN MITGLIEDSTAATEN 80
3. BEZUG ZU MITGLIEDSTAAT UND DRITTSTAAT 81
J 8. UEBERBLICK UND ALLGEMEINER GERICHTSSTAND 82
I. UEBERSICHT UEBER DIE GERICHTSSTAENDE DER EUGWO 82
II. ALLGEMEINER GERICHTSSTAND (ART. 4 I EUGWO) 84
1. NATUERLICHE PERSONEN (ART. 62 EUGWO) 84
2. JURISTISCHE PERSONEN (ART. 63 EUGWO) 86
; 9. GERICHTSSTAND FUER VERTRAGSKLAGEN (ART. 7 NR. 1 EUGWO) 87
I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 87
II. VERTRAG ODER ANSPRUECHE AUS EINEM VERTRAG 90
1. BEGRIFF DES VERTRAGS 90
2. KEINE ANNEXZUSTAENDIGKEIT 92
3. VORRANG VON SPEZIALVORSCHRIFTEN 93
III. BESTIMMUNG DES ERFUELLUNGSORTS 93
1. BRUESSELER UEBEREINKOMMEN 94
2. BRUESSEL I-VERORDNUNG 95
IV. KAUF- UND DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE (LIT. B) 96
1. KAUFVERTRAG UEBER BEWEGLICHE SACHEN 96
2. ERBRINGUNG VON DIENSTLEISTUNGEN 97
3. EINHEITLICHE FESTLEGUNG DES ERFUELLUNGSORTS 98
V. ERFUELLUNGSORT GEMAESS AUFFANGREGEL (LIT. A, C) 101
1. ANWENDUNGSBEREICH DER AUFFANGREGEL 101
2. ERFUELLUNGSORT DER STREITIGEN VERPFLICHTUNG 102
3. ANWENDUNG DES KOLLISIONSRECHTS DES FORUMS 103
VI. VEREINBARUNGEN UEBER DEN ERFUELLUNGSORT 103
J 10. GERICHTSSTAND FUER DELIKTSKLAGEN (ART. 7 NR. 2 EUGWO) 104
I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 105
II. UNERLAUBTE ODER GLEICHGESTELLTE HANDLUNG 106
1. BEGRIFF DER UNERLAUBTEN HANDLUNG 107
2. GLEICHGESTELLTE HANDLUNGEN 108
3. KEINE ANNEXZUSTAENDIGKEIT 108
III. ORT DES SCHAEDIGENDEN EREIGNISSES 109
1. PLATZDELIKTE UND DISTANZDELIKTE 109
2. BESTIMMUNG DES HANDLUNGSORTS 111
3. BESTIMMUNG DES ERFOLGSORTS 112
4. ERFOLGSORT BEI REINEN VERMOEGENSSCHAEDEN 114
IV. BEHANDLUNG VON STREUDELIKTEN 115
1. ANSPRUECHE AUS PRESSEDELIKTEN 115
2. ANSPRUECHE AUS INTERNETDELIKTEN 118
X INHALTSVERZEICHNIS
§ 11. WEITERE BESONDERE GERICHTSSTAENDE DES ART. 7 EUGWO 121
I. ZUSTAENDIGKEIT IN ADHAESIONSVERFAHREN (NR. 3) 121
II. WIEDERERLANGUNG EINES KULTURGUTS (NR. 4) 122
III. GERICHTSSTAND DER NIEDERLASSUNG (NR. 5) 123
1. ANWENDUNGSBEREICH 123
2. BEGRIFF DER NIEDERLASSUNG 124
3. NIEDERLASSUNGSBEZUG DER STREITIGKEIT 125
IV. ZUSTAENDIGKEIT IN TRUST-SACHEN (NR. 6) 126
V. SEERECHTLICHE ZUSTAENDIGKEITEN (NR. 7) 127
§ 12. BESONDERE GERICHTSSTAENDE DER ART. 8 UND 9 EUGWO 127
I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 128
II. MEHRPARTEIENGERICHTSSTAND (ART. 8 NR. 1 EUGWO) 130
1. WOHNSITZ EINES BEKLAGTEN IM FORUMSTAAT 130
2. SACHZUSAMMENHANG (KONNEXITAET) 132
III. GEWAEHRLEISTUNGSKLAGE (ART. 8 NR. 2 EUGWO) 134
IV. GERICHTSSTAND DER WIDERKLAGE (ART. 8 NR. 3 EUGWO) 137
V. DINGLICHER GERICHTSSTAND (ART. 8 NR. 4 EUGWO) 138
VI. SCHIFFSHAFTPFLICHT (ART. 9 EUGWO) 139
§ 13. SCHUTZ SCHWAECHERER PARTEIEN (ART. 10 BIS 23 EUGWO) 139
I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 140
II. VERSICHERUNGSSACHEN (ART. 10 BIS 16 EUGWO) 143
1. ANWENDUNGSBEREICH (ART. 10 EUGWO) 143
2. KLAGE GEGEN DEN VERSICHERER (ART. 11 BIS 13 EUGWO) . 144
3. KLAGE DES VERSICHERERS (ART. 14 EUGWO) 146
III. VERBRAUCHERSACHEN (ART. 17 BIS 19 EUGWO) 146
1. ANWENDUNGSBEREICH (ART. 17 EUGWO) 146
2. KLAGE DES VERBRAUCHERS (ART. 18 I, III EUGWO) 151
3. KLAGE DES VERTRAGSPARTNERS (ART. 18 II, III EUGWO) .... 152
IV. INDIVIDUELLE ARBEITSVERTRAEGE (ART. 20 BIS 23 EUGWO) 153
1. ANWENDUNGSBEREICH (ART. 20 EUGWO) 153
2. KLAGE GEGEN DEN ARBEITGEBER (ART. 21 EUGWO) 154
3. KLAGE DES ARBEITGEBERS (ART. 22 EUGWO) 155
V. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN 156
§ 14. AUSSCHLIESSLICHE GERICHTSSTAENDE (ART. 24 EUGWO) 157
I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 158
II. UNBEWEGLICHE SACHEN (NR. 1) 162
1. DINGLICHE RECHTE (UABS. 1 VAR. 1) 162
2. MIETE ODER PACHT (UABS. 1 VAR. 2) 164
3. AUSNAHMEVORSCHRIFT DES UABS. 2 165
III. JURISTISCHE PERSONEN (NR. 2) 166
IV. OEFFENTLICHE REGISTER (NR. 3) 168
V. GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE (NR. 4) 168
VI. ZWANGSVOLLSTRECKUNG (NR. 5) 169
INHALTSVERZEICHNIS XI
§15. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN (ART. 25 EUGWO) 171
I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 171
II. ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 25 I 1 EUGWO 172
III. ZUSTANDEKOMMEN DER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 174
1. ANWENDBARES RECHT UND WILLENSEINIGUNG 175
2. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN (BESTIMMTHEIT) 176
3. FORMALE ANFORDERUNGEN (ART. 25 I 3, II EUGWO) 179
IV. RECHTSFOLGEN DER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 181
1. WIRKUNGSLOSIGKEIT GEMAESS ART. 25 IV EUGWO 181
2. DEROGATIONSVERMUTUNG DES ART. 25 I 2 EUGWO 182
3. REICHWEITE DER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 182
§ 16. RUEGELOSE EINLASSUNG (ART. 26 EUGWO) 185
I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 185
II. ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 26 EUGWO 187
III. VORAUSSETZUNGEN DER RUEGELOSEN EINLASSUNG 187
IV. RECHTSFOLGEN DER RUEGELOSEN EINLASSUNG 190
§ 17. PRUEFUNG DER ZUSTAENDIGKEIT (ART. 27, 28 EUGWO) 191
I. PROBLEMSTELLUNG UND INTERESSENLAGE 191
II. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT (ART. 27 EUGWO) 192
III. NICHTEINLASSUNG DES BEKLAGTEN (ART. 28 EUGWO) 193
IV. ANDERWEITIGE RECHTSHAENGIGKEIT 196
§ 18. EINSTWEILIGE MASSNAHMEN (ART. 35 EUGWO) 196
I. PROBLEMSTELLUNG UND INTERESSENLAGE 197
II. ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTS DER HAUPTSACHE 198
III. ZUSTAENDIGKEIT SONSTIGER GERICHTE (ART. 35 EUGWO) 199
IV. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG 201
3. KAPITEL. WEITERE EUROPAEISCHE RECHTSAKTE
§ 19. EHESCHEIDUNG UND KINDER (EUEHEVO) 203
I. ANWENDUNGSBEREICH DER VERORDNUNG 203
1. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 203
2. RAEUMLICH-PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 204
3. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 205
II. ZUSTAENDIGKEIT IN EHESACHEN (ART. 3 BIS 5 EUEHEVO) 206
1. GEWOEHNLICHER AUFENTHALT (ART. 3 I LIT.A EUEHEVO) 206
2. STAATSANGEHOERIGKEIT (ART. 3 I LIT. B, II EUEHEVO) 207
III. ELTERLICHE VERANTWORTUNG (ART. 8 BIS 15 EUEHEVO) 207
1. ALLGEMEINE ZUSTAENDIGKEIT (ART. 8, 9 EUEHEVO) 207
2. BESONDERE ZUSTAENDIGKEITEN (ART. 10 FF. EUEHEVO) 208
IV. GEMEINSAME BESTIMMUNGEN 210
XII INHALTSVERZEICHNIS
§ 20. GUETERRECHTS-, UNTERHALTS- UND ERBSACHEN 212
I. EHELICHES GUETERRECHT (EUGUEVO) 212
1. ANWENDUNGSBEREICH DER VERORDNUNG 212
2. ZUSTAENDIGKEIT IM TODESFALL (ART. 4 EUGUEVO) 213
3. ZUSTAENDIGKEIT IM SCHEIDUNGSFALL (ART. 5 EUGUEVO) 214
4. ZUSTAENDIGKEIT IN ANDEREN FAELLEN (ART. 6 FF. EUGUEVO) 215
5. SUBSIDIAERE ZUSTAENDIGKEIT (ART. 10 EUGUEVO) 217
6. NOTZUSTAENDIGKEIT (ART. 11 EUGUEVO) 217
II. UNTERHALTSSACHEN (EUUNTHVO) 217
1. ANWENDUNGSBEREICH DER VERORDNUNG 218
2. ALLGEMEINE ZUSTAENDIGKEITEN (ART. 3 EUUNTHVO) 219
3. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG (ART. 4 EUUNTHVO) 221
4. RUEGELOSE EINLASSUNG (ART. 5 EUUNTHVO) 221
5. AUFFANG- UND NOTZUSTAENDIGKEIT (ART. 6, 7 EUUNTHVO) . 222
6. ABAENDERUNGSKLAGE (ART. 8 EUUNTHVO) 222
III. NACHLASSSACHEN (EUERBVO) 223
1. ANWENDUNGSBEREICH DER VERORDNUNG 223
2. ALLGEMEINE ZUSTAENDIGKEIT (ART. 4 EUERBVO) 224
3. ZUSTAENDIGKEIT BEI RECHTSWAHL (ART. 5 FF. EUERBVO) 225
4. RUEGELOSE EINLASSUNG (ART. 9 EUERBVO) 226
5. SUBSIDIAERE ZUSTAENDIGKEIT (ART. 10 EUERBVO) 226
6. NOTZUSTAENDIGKEIT (ART. 11 EUERBVO) 227
IV. GEMEINSAME BESTIMMUNGEN 227
4. KAPITEL. AUTONOMES DEUTSCHES ZIVILPROZESSRECHT
§21. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT NACH DER ZPO 229
I. ANWENDUNGSBEREICH DES AUTONOMEN RECHTS 229
1. VORRANG VON EU-VERORDNUNGEN 229
2. VORRANG VON STAATSVERTRAEGEN 231
II. VERGLEICH MIT DEN EUROPAEISCHEN GERICHTSSTAENDEN 231
1. ALLGEMEINER GERICHTSSTAND 231
2. GERICHTSSTAND FUER VERTRAGSKLAGEN 232
3. GERICHTSSTAND FUER DELIKTSKLAGEN 234
4. WEITERE BESONDERE GERICHTSSTAENDE 235
5. AUSSCHLIESSLICHE GERICHTSSTAENDE 237
6. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN 238
III. GERICHTSSTAND DES VERMOEGENS (§ 23 ZPO) 239
§ 22. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT NACH DEM FAMFG 241
I. GRUNDLAGEN UND ABGRENZUNGEN 242
II. EHE UND LEBENSPARTNERSCHAFT (§§98, 103 FAMFG) 242
III. KINDSCHAFT UND ABSTAMMUNG (§§99, 100 FAMFG) 244
IV. NACHLASS- UND TEILUNGSSACHEN (§§ 105, 343 FAMFG) 245
INHALTSVERZEICHNIS XIII
VIERTER TEIL. EINLEITUNG UND DURCHFUEHRUNG DES VERFAHRENS
§ 23. RECHTSHAENGIGKEIT (ART. 29 BIS 34 EUGWO) 247
I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 248
II. RECHTSHAENGIGKEITSSPERRE (ART. 29, 32 EUGWO) 250
1. ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 29 EUGVVO 250
2. IDENTITAET DES STREITGEGENSTANDS (ART. 29 I EUGWO) 252
3. RECHTSHAENGIGKEIT (ART. 29 I, 32 EUGWO) 255
4. RECHTSFOLGEN DES ART. 29 EUGWO 257
III. SONDERFAELLE DOPPELTER RECHTSHAENGIGKEIT 258
1. GRENZUEBERSCHREITENDE *TORPEDOKLAGEN 258
2. PROZESSFUEHRUNGSVERBOTE (ANTISUIT INJUNCTIONS) 260
IV. KOORDINATION KONNEXER VERFAHREN (ART. 30 EUGWO) 262
V. VERFAHREN IN DRITTSTAATEN (ART. 33, 34 EUGWO) 263
§ 24. VERFAHRENSRECHT UND PROZESSBETEILIGTE 264
I. LEX FORI: GRUNDSATZ UND AUSNAHMEN 265
1. DER LEX FORI-GRUNDSATZ 265
2. AUSNAHMEN VON DIESEM GRUNDSATZ 267
II. PARTEI-, PROZESS- UND POSTULATIONSFAEHIGKEIT 267
1. PARTEIFAEHIGKEIT 268
2. PROZESSFAEHIGKEIT 269
3. POSTULATIONSFAEHIGKEIT 270
III. PROZESSKOSTENSICHERHEIT UND PROZESSKOSTENHILFE 270
1. PROZESSKOSTENSICHERHEIT (§§ HOFF. ZPO) 271
2. PROZESSKOSTENHILFE (§§ 114FF. ZPO) 273
§25. INTERNATIONALE ZUSTELLUNG 274
I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 275
II. EUROPAEISCHE ZUSTELLUNGSVERORDNUNG (EUZUSTVO) 277
1. UEBERMITTLUNGS- UND EMPFANGSSTELLEN 278
2. ZUSTELLUNG IM WEGE DER RECHTSHILFE 279
3. ANDERE ARTEN DER ZUSTELLUNG 280
III. HAAGER ZUSTELLUNGSUEBEREINKOMMEN (HZUSTUE) 281
IV. AUTONOMES DEUTSCHES ZIVILPROZESSRECHT 284
§26. INTERNATIONALE BEWEISAUFNAHME 284
I. GRUNDLAGEN 285
II. EUROPAEISCHE BEWEISAUFNAHMEVERORDNUNG (EUBEWVO) 286
1. AUFGABEN DER ZENTRALSTELLEN 287
2. BEWEISAUFNAHME IM WEGE DER RECHTSHILFE 287
3. MOEGLICHKEITEN UNMITTELBARER BEWEISAUFNAHME 288
III. HAAGER BEWEISAUFNAHMEUEBEREINKOMMEN (HBEWUE) 288
IV. AUTONOMES DEUTSCHES ZIVILPROZESSRECHT 291
XIV INHALTSVERZEICHNIS
FUENFTER TEIL. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG
§27. GRUNDLAGEN UND RECHTSQUELLEN 292
I. GRUNDLAGEN DES ANERKENNUNGSRECHTS 293
1. PROBLEMSTELLUNG UND LOESUNGEN 293
2. METHODE DER ANERKENNUNG 296
3. WIRKUNGEN DER ANERKENNUNG 299
II. RECHTSQUELLEN DES ANERKENNUNGSRECHTS 302
1. EUROPAEISCHE VERORDNUNGEN 302
2. VOELKERRECHTLICHE VEREINBARUNGEN 304
3. AUTONOMES DEUTSCHES ZIVILPROZESSRECHT 307
§ 28. BRUESSEL IA-VERORDNUNG: VERSAGUNGSGRUENDE 308
I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 308
II. ANWENDUNGSBEREICH DER ART. 36 FF. EUGWO 310
1. ENTSCHEIDUNG IS DES ART. 2 LIT. A EUGWO 310
2. IN EINER ZIVIL-ODER HANDELSSACHE (ART. 1 EUGWO) 312
3. AUS EINEM ANDEREN MITGLIEDSTAAT (ART. 36 I EUGWO) .. 313
III. GERICHTSBARKEIT DES URSPRUNGSMITGLIEDSTAATS 313
IV. KEINE UEBERPRUEFUNG IN DER SACHE (ART. 52 EUGWO) 314
V. ANERKENNUNGSHINDERNISSE GEMAESS ART. 45 I EUGWO 314
1. VERSTOSS GEGEN DEN ORDRE PUBLIC (LIT. A) 314
2. FEHLENDES RECHTLICHES GEHOER (LIT. B) 318
3. UNVEREINBARE ENTSCHEIDUNGEN (LIT. C, D) 321
4. NACHPRUEFUNG DER ZUSTAENDIGKEIT (LIT. E) 322
§29. BRUESSEL IA-VERORDNUNG: VERFAHREN 325
I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 326
II. ANWENDUNGSBEREICH DER ART. 39 FF. EUGWO 328
III. EINLEITUNG DER VOLLSTRECKUNG 328
1. ANTRAG DES GLAEUBIGERS (ART. 42 EUGWO) 329
2. ZUSTELLUNG AN DEN SCHULDNER (ART. 43 EUGWO) 330
IV. VERSAGUNG DER VOLLSTRECKUNG 331
1. ANTRAG DES SCHULDNERS (ART. 46 FF. EUGWO) 331
2. VERSAGUNGSGRUENDE (ART. 45 I EUGWO) 332
3. AUSSETZUNG DES VERFAHRENS (ART. 51 EUGWO) 333
V. DURCHFUEHRUNG DER VOLLSTRECKUNG 334
1. ANWENDBARES RECHT (ART. 41 I EUGWO) 334
2. ABWEHR DER VOLLSTRECKUNG (ART. 41 II EUGWO) 335
3. ANPASSUNG VON TITELN (ART. 54, 55 EUGWO) 337
VI. OEFFENTLICHE URKUNDEN UND GERICHTLICHE VERGLEICHE 337
§30. FAMILIEN- UND ERBRECHT 338
I. EHESCHEIDUNG UND KINDER (EUEHEVO) 338
1. ANWENDUNGSBEREICH DER VERORDNUNG 339
2. ANERKENNUNG NACH ART. 21 FF. EUEHEVO 340
3. VOLLSTRECKBARKEIT NACH ART. 40 FF. EUEHEVO 341
INHALTSVERZEICHNIS XV
II. EHELICHES GUETERRECHT (EUGUEVO) 342
1. ANWENDUNGSBEREICH DER VERORDNUNG 342
2. ANERKENNUNG NACH ART. 36FF. EUGUEVO 343
3. VOLLSTRECKBARKEIT NACH ART. 42 FF. EUGUEVO 344
III. UNTERHALTSSACHEN (EUUNTHVO) 344
1. ANWENDUNGSBEREICH DER VERORDNUNG 344
2. UNMITTELBARE VOLLSTRECKUNG (ART. 17FF. EUUNTHVO) 345
3. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG (ART. 23 FF. EUUNTHVO) 346
IV. NACHLASSSACHEN (EUERBVO) 346
1. ANWENDUNGSBEREICH DER VERORDNUNG 346
2. ANERKENNUNG NACH ART. 39 EUERBVO 347
3. VOLLSTRECKBARKEIT NACH ART. 43 FF. EUERBVO 347
§31. EUROPAEISCHE TITEL UND VERFAHREN 347
I. EUROPAEISCHER VOLLSTRECKUNGSTITEL (EUVTVO) 348
1. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 348
2. ANWENDUNGSBEREICH DER VERORDNUNG (AN. 2 EUVTVO) 350
3. EINSCHLAEGIGE VOLLSTRECKUNGSTITEL (ART. 3 EUVTVO) 351
4. VORAUSSETZUNGEN DER BESTAETIGUNG (ART. 6 EUVTVO) 352
II. EUROPAEISCHES MAHNVERFAHREN (EUMWO) 354
III. EUROPAEISCHES BAGATELLVERFAHREN (EUGFVO) 357
IV. EUROPAEISCHE KONTENPFAENDUNG (EUKTPVO) 359
§ 32. AUTONOMES DEUTSCHES ZIVILPROZESSRECHT 363
I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 363
II. ANWENDUNGSBEREICH DER §§ 328, 722F. ZPO 364
III. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER URTEILE NACH § 328 ZPO 367
1. KEINE UEBERPRUEFUNG IN DER SACHE 367
2. VERSTOSS GEGEN DEN ORDRE PUBLIC 368
3. FEHLENDES RECHTLICHES GEHOER 370
4. UNVEREINBARE URTEILE ODER VERFAHREN 371
5. ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT 371
6. ERFORDERNIS DER GEGENSEITIGKEIT 375
IV. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG NACH §§ 722, 723 ZPO 377
GLOSSAR 379
VERZEICHNIS DER ENTSCHEIDUNGEN DES EUGH 383
VERZEICHNIS DER ENTSCHEIDUNGEN DES BGH 391
STICHWORTVERZEICHNIS 393
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
LITERATURVERZEICHNIS XXV
ERSTER TEIL. GRUNDLAGEN UND RECHTSQUELLEN
§1. GRUNDLAGEN DES INTERNATIONALEN ZIVILPROZESSRECHTS 1
I. GEGENSTAENDE DES IZPR 1
1. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 1
2. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG 2
3. WEITERE GEGENSTAENDE DES IZPR 2
II. DEFINITION DES IZPR 3
1. IZPR UND INTERNATIONALES PNVATRECHT 4
2. IZPR UND *INTERNES" ZIVILPROZESSRECHT 9
3. IST IZPR PRIVATES ODER OEFFENTLICHES RECHT? 9
III. NACHBARGEBIETE DES IZPR 10
1. FREIWILLIGE GERICHTSBARKEIT MIT AUSLANDSBEZUG 10
2. INTERNATIONALES INSOLVENZRECHT 11
3. INTERNATIONALE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 12
§2. RECHTSQUELLEN DES INTERNATIONALEN ZIVILPROZESSRECHTS 14
I. EUROPAEISCHE VERORDNUNGEN 15
1. INTERNATIONALES ZIVILPROZESSRECHT IES 17
2. EUROPAEISCHE TITEL UND VERFAHREN 20
3. AUSLEGUNG VON VERORDNUNGEN 22
II. VOELKERRECHTLICHE VEREINBARUNGEN 26
1. MULTILATERALE VEREINBARUNGEN 26
2. BILATERALE VEREINBARUNGEN 30
3. AUSLEGUNG VON STAATSVERTRAEGEN 31
III. AUTONOMES DEUTSCHES ZIVILPROZESSRECHT 31
1. ZIVILPROZESSORDNUNG 32
2. FAMILIENSACHEN UND FG 32
3. BEGLEITGESETZGEBUNG 32
ZWEITER TEIL. GRENZEN DER GERICHTSBARKEIT
§ 3. GERICHTSBARKEIT ALS PROZESSVORAUSSETZUNG 34
I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 34
II. DIPLOMATISCHE BEZIEHUNGEN (§18 GVG) 36
III. KONSULARISCHE BEZIEHUNGEN (§ 19 GVG) 39
IV. IMMUNITAET VON STAATSGAESTEN (ART. 20 I GVG) 40
VIII INHALTSVERZEICHNIS
§ 4. IMMUNITAET VON STAATEN UND STAATSUNTERNEHMEN 41
I. ABSOLUTE UND RELATIVE IMMUNITAET 42
II. IMMUNITAET IM ERKENNTNISVERFAHREN 44
III. VOLLSTRECKUNGSIMMUNITAET 47
IV. STAATSUNTERNEHMEN UND STAATSSCHIFFE 48
DRITTER TEIL. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT
1. KAPITEL. GRUNDLAGEN UND RECHTSQUELLEN
§ 5. GRUNDBEGRIFFE DER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT 50
I. INTERNATIONALE UND OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 51
1. REGELUNG BEIDER ZUSTAENDIGKEITEN 51
2. REGELUNG DER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT 52
3. REGELUNG DER OERTLICHEN ZUSTAENDIGKEIT 52
II. ARTEN INTERNATIONALER ZUSTAENDIGKEIT 53
1. KONKURRIERENDE UND AUSSCHLIESSLICHE GERICHTSSTAENDE 53
2. ALLGEMEINER UND BESONDERE GERICHTSSTAENDE 55
3. ANERKANNTE UND EXORBITANTE GERICHTSSTAENDE 57
4. GESETZLICHE UND VEREINBARTE GERICHTSSTAENDE 58
III. PRUEFUNG DER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT 59
1. NACHTRAEGLICHES ZUSTAENDIGWERDEN 59
2. ZUSTAENDIGKEITSFORTDAUER (PERPETUATIO FORI) 60
3. EINWAND DES FORUM NON CONVEMENS 61
§ 6. RECHTSQUELLEN DER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT 63
I. EUROPAEISCHE VERORDNUNGEN 63
1. BRUESSEL IA-VERORDNUNG (EUGWO) 63
2. BRUESSEL HA-VERORDNUNG (EUEHEVO) 63
3. WEITERE VERORDNUNGEN 64
II. VOELKERRECHTLICHE VEREINBARUNGEN 65
1. LUGANER UEBEREINKOMMEN (LUGU) 65
2. HAAGER UEBEREINKOMMEN 66
3. WEITERE STAATSVERTRAEGE 67
III. AUTONOMES DEUTSCHES ZIVILPROZESSRECHT 68
1. ZIVILPROZESSORDNUNG 68
2. FAMILIENSACHEN UND FG 68
3. BEGLEITGESETZGEBUNG 69
2. KAPITEL. BRUESSEL IA-VERORDNUNG (EUGWO)
§ 7. ANWENDUNGSBEREICH (ART. 1 BIS 6 EUGWO) 70
I. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 71
1. ZIVIL- UND HANDELSSACHEN (ART. 1 I EUGWO) 71
2. AUSNAHMENKATALOG (ART. 1 II EUGWO) 73
II. RAEUMLICH-PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 76
INHALTSVERZEICHNIS IX
1. GRUNDSATZ: WOHNSITZ DES BEKLAGTEN 76
2. AUSNAHMEN: ART. 24, 25 EUGWO 78
III. AUSLANDSBEZUG UND DRITTSTAATENPROBLEMATIK 79
1. BEZUG ZU EINEM EINZIGEN MITGLIEDSTAAT 79
2. BEZUG ZU MEHREREN MITGLIEDSTAATEN 80
3. BEZUG ZU MITGLIEDSTAAT UND DRITTSTAAT 81
J 8. UEBERBLICK UND ALLGEMEINER GERICHTSSTAND 82
I. UEBERSICHT UEBER DIE GERICHTSSTAENDE DER EUGWO 82
II. ALLGEMEINER GERICHTSSTAND (ART. 4 I EUGWO) 84
1. NATUERLICHE PERSONEN (ART. 62 EUGWO) 84
2. JURISTISCHE PERSONEN (ART. 63 EUGWO) 86
; 9. GERICHTSSTAND FUER VERTRAGSKLAGEN (ART. 7 NR. 1 EUGWO) 87
I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 87
II. VERTRAG ODER ANSPRUECHE AUS EINEM VERTRAG 90
1. BEGRIFF DES VERTRAGS 90
2. KEINE ANNEXZUSTAENDIGKEIT 92
3. VORRANG VON SPEZIALVORSCHRIFTEN 93
III. BESTIMMUNG DES ERFUELLUNGSORTS 93
1. BRUESSELER UEBEREINKOMMEN 94
2. BRUESSEL I-VERORDNUNG 95
IV. KAUF- UND DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE (LIT. B) 96
1. KAUFVERTRAG UEBER BEWEGLICHE SACHEN 96
2. ERBRINGUNG VON DIENSTLEISTUNGEN 97
3. EINHEITLICHE FESTLEGUNG DES ERFUELLUNGSORTS 98
V. ERFUELLUNGSORT GEMAESS AUFFANGREGEL (LIT. A, C) 101
1. ANWENDUNGSBEREICH DER AUFFANGREGEL 101
2. ERFUELLUNGSORT DER STREITIGEN VERPFLICHTUNG 102
3. ANWENDUNG DES KOLLISIONSRECHTS DES FORUMS 103
VI. VEREINBARUNGEN UEBER DEN ERFUELLUNGSORT 103
J 10. GERICHTSSTAND FUER DELIKTSKLAGEN (ART. 7 NR. 2 EUGWO) 104
I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 105
II. UNERLAUBTE ODER GLEICHGESTELLTE HANDLUNG 106
1. BEGRIFF DER UNERLAUBTEN HANDLUNG 107
2. GLEICHGESTELLTE HANDLUNGEN 108
3. KEINE ANNEXZUSTAENDIGKEIT 108
III. ORT DES SCHAEDIGENDEN EREIGNISSES 109
1. PLATZDELIKTE UND DISTANZDELIKTE 109
2. BESTIMMUNG DES HANDLUNGSORTS 111
3. BESTIMMUNG DES ERFOLGSORTS 112
4. ERFOLGSORT BEI REINEN VERMOEGENSSCHAEDEN 114
IV. BEHANDLUNG VON STREUDELIKTEN 115
1. ANSPRUECHE AUS PRESSEDELIKTEN 115
2. ANSPRUECHE AUS INTERNETDELIKTEN 118
X INHALTSVERZEICHNIS
§ 11. WEITERE BESONDERE GERICHTSSTAENDE DES ART. 7 EUGWO 121
I. ZUSTAENDIGKEIT IN ADHAESIONSVERFAHREN (NR. 3) 121
II. WIEDERERLANGUNG EINES KULTURGUTS (NR. 4) 122
III. GERICHTSSTAND DER NIEDERLASSUNG (NR. 5) 123
1. ANWENDUNGSBEREICH 123
2. BEGRIFF DER NIEDERLASSUNG 124
3. NIEDERLASSUNGSBEZUG DER STREITIGKEIT 125
IV. ZUSTAENDIGKEIT IN TRUST-SACHEN (NR. 6) 126
V. SEERECHTLICHE ZUSTAENDIGKEITEN (NR. 7) 127
§ 12. BESONDERE GERICHTSSTAENDE DER ART. 8 UND 9 EUGWO 127
I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 128
II. MEHRPARTEIENGERICHTSSTAND (ART. 8 NR. 1 EUGWO) 130
1. WOHNSITZ EINES BEKLAGTEN IM FORUMSTAAT 130
2. SACHZUSAMMENHANG (KONNEXITAET) 132
III. GEWAEHRLEISTUNGSKLAGE (ART. 8 NR. 2 EUGWO) 134
IV. GERICHTSSTAND DER WIDERKLAGE (ART. 8 NR. 3 EUGWO) 137
V. DINGLICHER GERICHTSSTAND (ART. 8 NR. 4 EUGWO) 138
VI. SCHIFFSHAFTPFLICHT (ART. 9 EUGWO) 139
§ 13. SCHUTZ SCHWAECHERER PARTEIEN (ART. 10 BIS 23 EUGWO) 139
I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 140
II. VERSICHERUNGSSACHEN (ART. 10 BIS 16 EUGWO) 143
1. ANWENDUNGSBEREICH (ART. 10 EUGWO) 143
2. KLAGE GEGEN DEN VERSICHERER (ART. 11 BIS 13 EUGWO) . 144
3. KLAGE DES VERSICHERERS (ART. 14 EUGWO) 146
III. VERBRAUCHERSACHEN (ART. 17 BIS 19 EUGWO) 146
1. ANWENDUNGSBEREICH (ART. 17 EUGWO) 146
2. KLAGE DES VERBRAUCHERS (ART. 18 I, III EUGWO) 151
3. KLAGE DES VERTRAGSPARTNERS (ART. 18 II, III EUGWO) . 152
IV. INDIVIDUELLE ARBEITSVERTRAEGE (ART. 20 BIS 23 EUGWO) 153
1. ANWENDUNGSBEREICH (ART. 20 EUGWO) 153
2. KLAGE GEGEN DEN ARBEITGEBER (ART. 21 EUGWO) 154
3. KLAGE DES ARBEITGEBERS (ART. 22 EUGWO) 155
V. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN 156
§ 14. AUSSCHLIESSLICHE GERICHTSSTAENDE (ART. 24 EUGWO) 157
I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 158
II. UNBEWEGLICHE SACHEN (NR. 1) 162
1. DINGLICHE RECHTE (UABS. 1 VAR. 1) 162
2. MIETE ODER PACHT (UABS. 1 VAR. 2) 164
3. AUSNAHMEVORSCHRIFT DES UABS. 2 165
III. JURISTISCHE PERSONEN (NR. 2) 166
IV. OEFFENTLICHE REGISTER (NR. 3) 168
V. GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE (NR. 4) 168
VI. ZWANGSVOLLSTRECKUNG (NR. 5) 169
INHALTSVERZEICHNIS XI
§15. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN (ART. 25 EUGWO) 171
I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 171
II. ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 25 I 1 EUGWO 172
III. ZUSTANDEKOMMEN DER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 174
1. ANWENDBARES RECHT UND WILLENSEINIGUNG 175
2. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN (BESTIMMTHEIT) 176
3. FORMALE ANFORDERUNGEN (ART. 25 I 3, II EUGWO) 179
IV. RECHTSFOLGEN DER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 181
1. WIRKUNGSLOSIGKEIT GEMAESS ART. 25 IV EUGWO 181
2. DEROGATIONSVERMUTUNG DES ART. 25 I 2 EUGWO 182
3. REICHWEITE DER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 182
§ 16. RUEGELOSE EINLASSUNG (ART. 26 EUGWO) 185
I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 185
II. ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 26 EUGWO 187
III. VORAUSSETZUNGEN DER RUEGELOSEN EINLASSUNG 187
IV. RECHTSFOLGEN DER RUEGELOSEN EINLASSUNG 190
§ 17. PRUEFUNG DER ZUSTAENDIGKEIT (ART. 27, 28 EUGWO) 191
I. PROBLEMSTELLUNG UND INTERESSENLAGE 191
II. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT (ART. 27 EUGWO) 192
III. NICHTEINLASSUNG DES BEKLAGTEN (ART. 28 EUGWO) 193
IV. ANDERWEITIGE RECHTSHAENGIGKEIT 196
§ 18. EINSTWEILIGE MASSNAHMEN (ART. 35 EUGWO) 196
I. PROBLEMSTELLUNG UND INTERESSENLAGE 197
II. ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTS DER HAUPTSACHE 198
III. ZUSTAENDIGKEIT SONSTIGER GERICHTE (ART. 35 EUGWO) 199
IV. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG 201
3. KAPITEL. WEITERE EUROPAEISCHE RECHTSAKTE
§ 19. EHESCHEIDUNG UND KINDER (EUEHEVO) 203
I. ANWENDUNGSBEREICH DER VERORDNUNG 203
1. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 203
2. RAEUMLICH-PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 204
3. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 205
II. ZUSTAENDIGKEIT IN EHESACHEN (ART. 3 BIS 5 EUEHEVO) 206
1. GEWOEHNLICHER AUFENTHALT (ART. 3 I LIT.A EUEHEVO) 206
2. STAATSANGEHOERIGKEIT (ART. 3 I LIT. B, II EUEHEVO) 207
III. ELTERLICHE VERANTWORTUNG (ART. 8 BIS 15 EUEHEVO) 207
1. ALLGEMEINE ZUSTAENDIGKEIT (ART. 8, 9 EUEHEVO) 207
2. BESONDERE ZUSTAENDIGKEITEN (ART. 10 FF. EUEHEVO) 208
IV. GEMEINSAME BESTIMMUNGEN 210
XII INHALTSVERZEICHNIS
§ 20. GUETERRECHTS-, UNTERHALTS- UND ERBSACHEN 212
I. EHELICHES GUETERRECHT (EUGUEVO) 212
1. ANWENDUNGSBEREICH DER VERORDNUNG 212
2. ZUSTAENDIGKEIT IM TODESFALL (ART. 4 EUGUEVO) 213
3. ZUSTAENDIGKEIT IM SCHEIDUNGSFALL (ART. 5 EUGUEVO) 214
4. ZUSTAENDIGKEIT IN ANDEREN FAELLEN (ART. 6 FF. EUGUEVO) 215
5. SUBSIDIAERE ZUSTAENDIGKEIT (ART. 10 EUGUEVO) 217
6. NOTZUSTAENDIGKEIT (ART. 11 EUGUEVO) 217
II. UNTERHALTSSACHEN (EUUNTHVO) 217
1. ANWENDUNGSBEREICH DER VERORDNUNG 218
2. ALLGEMEINE ZUSTAENDIGKEITEN (ART. 3 EUUNTHVO) 219
3. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG (ART. 4 EUUNTHVO) 221
4. RUEGELOSE EINLASSUNG (ART. 5 EUUNTHVO) 221
5. AUFFANG- UND NOTZUSTAENDIGKEIT (ART. 6, 7 EUUNTHVO) . 222
6. ABAENDERUNGSKLAGE (ART. 8 EUUNTHVO) 222
III. NACHLASSSACHEN (EUERBVO) 223
1. ANWENDUNGSBEREICH DER VERORDNUNG 223
2. ALLGEMEINE ZUSTAENDIGKEIT (ART. 4 EUERBVO) 224
3. ZUSTAENDIGKEIT BEI RECHTSWAHL (ART. 5 FF. EUERBVO) 225
4. RUEGELOSE EINLASSUNG (ART. 9 EUERBVO) 226
5. SUBSIDIAERE ZUSTAENDIGKEIT (ART. 10 EUERBVO) 226
6. NOTZUSTAENDIGKEIT (ART. 11 EUERBVO) 227
IV. GEMEINSAME BESTIMMUNGEN 227
4. KAPITEL. AUTONOMES DEUTSCHES ZIVILPROZESSRECHT
§21. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT NACH DER ZPO 229
I. ANWENDUNGSBEREICH DES AUTONOMEN RECHTS 229
1. VORRANG VON EU-VERORDNUNGEN 229
2. VORRANG VON STAATSVERTRAEGEN 231
II. VERGLEICH MIT DEN EUROPAEISCHEN GERICHTSSTAENDEN 231
1. ALLGEMEINER GERICHTSSTAND 231
2. GERICHTSSTAND FUER VERTRAGSKLAGEN 232
3. GERICHTSSTAND FUER DELIKTSKLAGEN 234
4. WEITERE BESONDERE GERICHTSSTAENDE 235
5. AUSSCHLIESSLICHE GERICHTSSTAENDE 237
6. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN 238
III. GERICHTSSTAND DES VERMOEGENS (§ 23 ZPO) 239
§ 22. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT NACH DEM FAMFG 241
I. GRUNDLAGEN UND ABGRENZUNGEN 242
II. EHE UND LEBENSPARTNERSCHAFT (§§98, 103 FAMFG) 242
III. KINDSCHAFT UND ABSTAMMUNG (§§99, 100 FAMFG) 244
IV. NACHLASS- UND TEILUNGSSACHEN (§§ 105, 343 FAMFG) 245
INHALTSVERZEICHNIS XIII
VIERTER TEIL. EINLEITUNG UND DURCHFUEHRUNG DES VERFAHRENS
§ 23. RECHTSHAENGIGKEIT (ART. 29 BIS 34 EUGWO) 247
I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 248
II. RECHTSHAENGIGKEITSSPERRE (ART. 29, 32 EUGWO) 250
1. ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 29 EUGVVO 250
2. IDENTITAET DES STREITGEGENSTANDS (ART. 29 I EUGWO) 252
3. RECHTSHAENGIGKEIT (ART. 29 I, 32 EUGWO) 255
4. RECHTSFOLGEN DES ART. 29 EUGWO 257
III. SONDERFAELLE DOPPELTER RECHTSHAENGIGKEIT 258
1. GRENZUEBERSCHREITENDE *TORPEDOKLAGEN" 258
2. PROZESSFUEHRUNGSVERBOTE (ANTISUIT INJUNCTIONS) 260
IV. KOORDINATION KONNEXER VERFAHREN (ART. 30 EUGWO) 262
V. VERFAHREN IN DRITTSTAATEN (ART. 33, 34 EUGWO) 263
§ 24. VERFAHRENSRECHT UND PROZESSBETEILIGTE 264
I. LEX FORI: GRUNDSATZ UND AUSNAHMEN 265
1. DER LEX FORI-GRUNDSATZ 265
2. AUSNAHMEN VON DIESEM GRUNDSATZ 267
II. PARTEI-, PROZESS- UND POSTULATIONSFAEHIGKEIT 267
1. PARTEIFAEHIGKEIT 268
2. PROZESSFAEHIGKEIT 269
3. POSTULATIONSFAEHIGKEIT 270
III. PROZESSKOSTENSICHERHEIT UND PROZESSKOSTENHILFE 270
1. PROZESSKOSTENSICHERHEIT (§§ HOFF. ZPO) 271
2. PROZESSKOSTENHILFE (§§ 114FF. ZPO) 273
§25. INTERNATIONALE ZUSTELLUNG 274
I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 275
II. EUROPAEISCHE ZUSTELLUNGSVERORDNUNG (EUZUSTVO) 277
1. UEBERMITTLUNGS- UND EMPFANGSSTELLEN 278
2. ZUSTELLUNG IM WEGE DER RECHTSHILFE 279
3. ANDERE ARTEN DER ZUSTELLUNG 280
III. HAAGER ZUSTELLUNGSUEBEREINKOMMEN (HZUSTUE) 281
IV. AUTONOMES DEUTSCHES ZIVILPROZESSRECHT 284
§26. INTERNATIONALE BEWEISAUFNAHME 284
I. GRUNDLAGEN 285
II. EUROPAEISCHE BEWEISAUFNAHMEVERORDNUNG (EUBEWVO) 286
1. AUFGABEN DER ZENTRALSTELLEN 287
2. BEWEISAUFNAHME IM WEGE DER RECHTSHILFE 287
3. MOEGLICHKEITEN UNMITTELBARER BEWEISAUFNAHME 288
III. HAAGER BEWEISAUFNAHMEUEBEREINKOMMEN (HBEWUE) 288
IV. AUTONOMES DEUTSCHES ZIVILPROZESSRECHT 291
XIV INHALTSVERZEICHNIS
FUENFTER TEIL. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG
§27. GRUNDLAGEN UND RECHTSQUELLEN 292
I. GRUNDLAGEN DES ANERKENNUNGSRECHTS 293
1. PROBLEMSTELLUNG UND LOESUNGEN 293
2. METHODE DER ANERKENNUNG 296
3. WIRKUNGEN DER ANERKENNUNG 299
II. RECHTSQUELLEN DES ANERKENNUNGSRECHTS 302
1. EUROPAEISCHE VERORDNUNGEN 302
2. VOELKERRECHTLICHE VEREINBARUNGEN 304
3. AUTONOMES DEUTSCHES ZIVILPROZESSRECHT 307
§ 28. BRUESSEL IA-VERORDNUNG: VERSAGUNGSGRUENDE 308
I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 308
II. ANWENDUNGSBEREICH DER ART. 36 FF. EUGWO 310
1. ENTSCHEIDUNG IS DES ART. 2 LIT. A EUGWO 310
2. IN EINER ZIVIL-ODER HANDELSSACHE (ART. 1 EUGWO) 312
3. AUS EINEM ANDEREN MITGLIEDSTAAT (ART. 36 I EUGWO) . 313
III. GERICHTSBARKEIT DES URSPRUNGSMITGLIEDSTAATS 313
IV. KEINE UEBERPRUEFUNG IN DER SACHE (ART. 52 EUGWO) 314
V. ANERKENNUNGSHINDERNISSE GEMAESS ART. 45 I EUGWO 314
1. VERSTOSS GEGEN DEN ORDRE PUBLIC (LIT. A) 314
2. FEHLENDES RECHTLICHES GEHOER (LIT. B) 318
3. UNVEREINBARE ENTSCHEIDUNGEN (LIT. C, D) 321
4. NACHPRUEFUNG DER ZUSTAENDIGKEIT (LIT. E) 322
§29. BRUESSEL IA-VERORDNUNG: VERFAHREN 325
I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 326
II. ANWENDUNGSBEREICH DER ART. 39 FF. EUGWO 328
III. EINLEITUNG DER VOLLSTRECKUNG 328
1. ANTRAG DES GLAEUBIGERS (ART. 42 EUGWO) 329
2. ZUSTELLUNG AN DEN SCHULDNER (ART. 43 EUGWO) 330
IV. VERSAGUNG DER VOLLSTRECKUNG 331
1. ANTRAG DES SCHULDNERS (ART. 46 FF. EUGWO) 331
2. VERSAGUNGSGRUENDE (ART. 45 I EUGWO) 332
3. AUSSETZUNG DES VERFAHRENS (ART. 51 EUGWO) 333
V. DURCHFUEHRUNG DER VOLLSTRECKUNG 334
1. ANWENDBARES RECHT (ART. 41 I EUGWO) 334
2. ABWEHR DER VOLLSTRECKUNG (ART. 41 II EUGWO) 335
3. ANPASSUNG VON TITELN (ART. 54, 55 EUGWO) 337
VI. OEFFENTLICHE URKUNDEN UND GERICHTLICHE VERGLEICHE 337
§30. FAMILIEN- UND ERBRECHT 338
I. EHESCHEIDUNG UND KINDER (EUEHEVO) 338
1. ANWENDUNGSBEREICH DER VERORDNUNG 339
2. ANERKENNUNG NACH ART. 21 FF. EUEHEVO 340
3. VOLLSTRECKBARKEIT NACH ART. 40 FF. EUEHEVO 341
INHALTSVERZEICHNIS XV
II. EHELICHES GUETERRECHT (EUGUEVO) 342
1. ANWENDUNGSBEREICH DER VERORDNUNG 342
2. ANERKENNUNG NACH ART. 36FF. EUGUEVO 343
3. VOLLSTRECKBARKEIT NACH ART. 42 FF. EUGUEVO 344
III. UNTERHALTSSACHEN (EUUNTHVO) 344
1. ANWENDUNGSBEREICH DER VERORDNUNG 344
2. UNMITTELBARE VOLLSTRECKUNG (ART. 17FF. EUUNTHVO) 345
3. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG (ART. 23 FF. EUUNTHVO) 346
IV. NACHLASSSACHEN (EUERBVO) 346
1. ANWENDUNGSBEREICH DER VERORDNUNG 346
2. ANERKENNUNG NACH ART. 39 EUERBVO 347
3. VOLLSTRECKBARKEIT NACH ART. 43 FF. EUERBVO 347
§31. EUROPAEISCHE TITEL UND VERFAHREN 347
I. EUROPAEISCHER VOLLSTRECKUNGSTITEL (EUVTVO) 348
1. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 348
2. ANWENDUNGSBEREICH DER VERORDNUNG (AN. 2 EUVTVO) 350
3. EINSCHLAEGIGE VOLLSTRECKUNGSTITEL (ART. 3 EUVTVO) 351
4. VORAUSSETZUNGEN DER BESTAETIGUNG (ART. 6 EUVTVO) 352
II. EUROPAEISCHES MAHNVERFAHREN (EUMWO) 354
III. EUROPAEISCHES BAGATELLVERFAHREN (EUGFVO) 357
IV. EUROPAEISCHE KONTENPFAENDUNG (EUKTPVO) 359
§ 32. AUTONOMES DEUTSCHES ZIVILPROZESSRECHT 363
I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 363
II. ANWENDUNGSBEREICH DER §§ 328, 722F. ZPO 364
III. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER URTEILE NACH § 328 ZPO 367
1. KEINE UEBERPRUEFUNG IN DER SACHE 367
2. VERSTOSS GEGEN DEN ORDRE PUBLIC 368
3. FEHLENDES RECHTLICHES GEHOER 370
4. UNVEREINBARE URTEILE ODER VERFAHREN 371
5. ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT 371
6. ERFORDERNIS DER GEGENSEITIGKEIT 375
IV. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG NACH §§ 722, 723 ZPO 377
GLOSSAR 379
VERZEICHNIS DER ENTSCHEIDUNGEN DES EUGH 383
VERZEICHNIS DER ENTSCHEIDUNGEN DES BGH 391
STICHWORTVERZEICHNIS 393 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Junker, Abbo 1957- |
author_GND | (DE-588)121832260 |
author_facet | Junker, Abbo 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Junker, Abbo 1957- |
author_variant | a j aj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046836329 |
classification_rvk | PS 3840 PT 340 PT 320 |
ctrlnum | (OCoLC)1193291469 (DE-599)BVBBV046836329 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 5., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02069nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046836329</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210628 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200804s2020 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406761331</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 39.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-76133-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1193291469</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046836329</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)139872:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)139860:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Junker, Abbo</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121832260</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="c">von Dr. Abbo Junker, o. Professor an der Universität München</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 404 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114041-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EuGVVO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Erbrechtsverordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Brüssel-I-Verordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationale Vollstreckung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationale Zuständigkeit</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114041-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-406-76152-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032245403&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032245403</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046836329 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:06:43Z |
indexdate | 2024-07-10T08:55:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406761331 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032245403 |
oclc_num | 1193291469 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-703 DE-188 DE-29 DE-12 DE-739 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-703 DE-188 DE-29 DE-12 DE-739 DE-20 DE-11 |
physical | XXVII, 404 Seiten Diagramme |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series2 | Grundrisse des Rechts |
spelling | Junker, Abbo 1957- Verfasser (DE-588)121832260 aut Internationales Zivilprozessrecht von Dr. Abbo Junker, o. Professor an der Universität München 5., neu bearbeitete Auflage München C.H. Beck 2020 XXVII, 404 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundrisse des Rechts Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf EuGVVO Europäische Erbrechtsverordnung Brüssel-I-Verordnung Internationale Vollstreckung Internationale Zuständigkeit (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 s DE-604 Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-406-76152-2 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032245403&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Junker, Abbo 1957- Internationales Zivilprozessrecht Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114041-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Internationales Zivilprozessrecht |
title_auth | Internationales Zivilprozessrecht |
title_exact_search | Internationales Zivilprozessrecht |
title_exact_search_txtP | Internationales Zivilprozessrecht |
title_full | Internationales Zivilprozessrecht von Dr. Abbo Junker, o. Professor an der Universität München |
title_fullStr | Internationales Zivilprozessrecht von Dr. Abbo Junker, o. Professor an der Universität München |
title_full_unstemmed | Internationales Zivilprozessrecht von Dr. Abbo Junker, o. Professor an der Universität München |
title_short | Internationales Zivilprozessrecht |
title_sort | internationales zivilprozessrecht |
topic | Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd |
topic_facet | Internationales Zivilprozessrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032245403&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT junkerabbo internationaleszivilprozessrecht AT verlagchbeck internationaleszivilprozessrecht |