Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften: Praxishandbuch zur Aufstellung und Offenlegung : Bilanzierung und Bilanzpolitik, Handelsbilanz und Steuerbilanz, Bearbeitungshinweise und Plausibilisierung inkl. GmbH & Co. KG, UG (haftungsbeschränkt) und Genossenschaft
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Theile, Carsten Jahresabschluss der Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne
nwb
2020
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Bucheinband: Checklisten und Praxishinweise. - Online-Version inklusive Literaturverzeichnis: Seite 365-370 |
Beschreibung: | XXXI, 377 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783482648434 3482648433 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046832833 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220114 | ||
007 | t | ||
008 | 200731s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N15 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1207485284 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783482648434 |c Festeinband : EUR 44.90 (DE), circa EUR 46.20 (AT) |9 978-3-482-64843-4 | ||
020 | |a 3482648433 |9 3-482-64843-3 | ||
024 | 3 | |a 9783482648434 | |
035 | |a (OCoLC)1199764024 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1207485284 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-1050 |a DE-860 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-945 |a DE-473 |a DE-703 | ||
084 | |a QP 310 |0 (DE-625)141852: |2 rvk | ||
084 | |a QP 825 |0 (DE-625)141948: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a PP 5745 |0 (DE-625)138643:283 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Theile, Carsten |e Verfasser |0 (DE-588)133934349 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften |b Praxishandbuch zur Aufstellung und Offenlegung : Bilanzierung und Bilanzpolitik, Handelsbilanz und Steuerbilanz, Bearbeitungshinweise und Plausibilisierung inkl. GmbH & Co. KG, UG (haftungsbeschränkt) und Genossenschaft |c von Prof. Dr. Carsten Theile und StB/WP Wolfgang Eggert |
250 | |a 3., aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Herne |b nwb |c 2020 | |
300 | |a XXXI, 377 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Bucheinband: Checklisten und Praxishinweise. - Online-Version inklusive | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 365-370 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz |0 (DE-588)1034638912 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Deutschland |t Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz |0 (DE-588)1034638912 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eggert, Wolfgang |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)139532978 |4 aut | |
710 | 2 | |a NWB Verlag |0 (DE-588)1065134843 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |a Theile, Carsten |t Jahresabschluss der Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften |b 2. Auflage 2017 |z 978-3-482-64842-7 |w (DE-604)BV042662254 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=43124768e942487d97622804a86e900a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |v 2020-04-15 |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032241962&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032241962 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181655195222016 |
---|---|
adam_text | VORWORT
ZUR
3.
AUFLAGE
V
INHALTSVERZEICHNIS
VII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XXIII
TABELLENVERZEICHNIS
XXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXVII
1
UEBERBLICK:
AUFSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
UND
OFFENLEGUNG
1
1.1
HANDELSRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
1
1.2
GROESSENKLASSE
*KLEINSTKAPITALGESELLSCHAFTEN
*
1
1.3
DIE
WESENTLICHEN
PFLICHTEN
ZUM
JAHRESABSCHLUSS
NACH
HGB
2
2
DAS
HGB-BILANZRECHT
5
2.1
SKIZZE
ZUR
RECHTSENTWICKLUNG
DES
HGB
UNTER
DEM
EINFLUSS
DER
EU
5
2.1.1
HARMONISIERUNGSBEGINN:
4.
EG-RICHTLINIE
UND
BIRILIG
5
2.1.2
BESTIMMTE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
*WIE
*
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(KAPCORILIG
1990)
6
2.1.3
VERSCHAERFUNG
DER
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
DURCH
EHUG
2006,
ELEKTRONISCHE
REGISTERFUEHRUNG
6
2.1.4
NEUE
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTEN
DURCH
BILMOG
2009
7
2.1.5
NEUE
GROESSENKLASSE
UND
ERLEICHTERUNGEN
FUER
*KLEINSTKAPITALGESELLSCHAFTEN
*
:
MICROBILG
2012
8
2.1.6
AKTUELLES
BILANZRECHT:
BILANZRICHTLINIE
2013
UND
BILRUG
2015
9
2.2
STRUKTUR
UND
INHALT
DER
BILANZRECHTSVORSCHRIFTEN
IM
HGB
12
2.2.1
UEBERBLICK
12
2.2.2
ALLE
KAUFLEUTE
(ABSCHNITT
1)
12
2.2.3
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
BESTIMMTE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
(ABSCHNITT
2)
14
2.2.4
EINGETRAGENE
GENOSSENSCHAFTEN
(ABSCHNITT
3)
15
2.2.5
BANKEN
UND
VERSICHERUNGEN;
ROHSTOFFSEKTOR
(ABSCHNITT
4)
15
2.2.6
DRSC,
ENFORCEMENT
(ABSCHNITTE
5
UND
6)
16
3
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
BESTIMMTE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
19
3.1
KAPITALGESELLSCHAFTEN
19
3.2
BESTIMMTE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
-
ERSCHEINUNGSFORMEN
20
3.2.1
UEBERSICHT
20
3.2.2
KLASSISCHE
GMBH
8T
CO.
KG
20
3.2.3
BETEILIGUNGSIDENTISCHE
GMBH
&
CO.
KG
21
3.2.4
PERSONEN-
UND
BETEILIGUNGSVERSCHIEDENE
GMBH
&
CO.
KG
22
3.2.5
EINHEITSGESELLSCHAFT
22
3.2.6
DOPPEL-
UND
MEHRSTOECKIGE
GMBH
&
CO.
KG
23
3.2.7
STIFTUNG
&
CO.
KG
23
3.2.8
OHG
24
3.3
UMKEHRSCHLUSS:
*REINE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
-
VERMEIDUNGSSTRATEGIEN
DER
OFFENLEGUNG
24
3.3.1
UEBERSICHT
24
3.3.2
EIGENSCHAFTEN
DER
NATUERLICHEN
PERSON
ALS
PHG
25
3.3.2.1
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT,
NATIONALITAET
25
33.2.2
WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE
26
3.3.23
AUSSCHLUSS
VON
DER
VERTRETUNG
26
3.3.3
ZEITPUNKT
DES
EIN-
UND
AUSTRITTS
DER
NATUERLICHEN
PERSON
ALS
PHG
27
3.33.1
UEBERSICHT
27
3.33.2
FALL
(A):
EINTRITT
EINER
NATUERLICHEN
PERSON
ALS
PHG
27
3.3.33
FALL
(B):
AUSTRITT
EINER
NATUERLICHEN
PERSON
ALS
PHG
28
4
PROZESS
UND
VERANTWORTLICHKEIT
DER
ABSCHLUSSAUFSTELLUNG
29
4.1
AUFSTELLUNGSVERPFLICHTETE
29
4.2
AUFSTELLUNGSFRIST,
UNTERZEICHNUNG
29
4.3
AUFSTELLUNGSUMFANG
30
4.4
SANKTIONEN
30
4.5
PROZESS
30
5
GROESSENKLASSEN
33
5.1
PRUEFSCHEMA
ZUR
KLASSIFIZIERUNG
33
5.2
KAPITALMARKTORIENTIERTE
KAPITALGESELLSCHAFT
34
5.2.1
DEFINITION
UND
RECHTSFOLGEN
34
5.2.2
HOLDINGGESELLSCHAFTEN
34
5.3
KONZERNVERBUNDENE
KAPITALGESELLSCHAFT
35
5.3.1
BEFREIUNG
VON
KAPITALGESELLSCHAFTLICHEN
JAHRESABSCHLUSSPFLICHTEN
(UNTER
BESTIMMTEN
VORAUSSETZUNGEN)
35
5.3.2
DIE
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
IM
EINZELNEN
35
53.2.1
UEBERBLICK
35
53.2.2
MUTTERUNTERNEHMEN
37
5.3.23
EINBEZIEHUNG
ALS
TOCHTERUNTERNEHMEN
IN
DEN
KONZERNABSCHLUSS,
ANGABE
DER
BEFREIUNG
IM
KONZERNABSCHLUSS
37
53.2.4
ZUSTIMMUNG
DER
GESELLSCHAFTER
38
53.2.5
EINSTANDSPFLICHT
FUER
VERPFLICHTUNGEN
38
VIII
53.2.6
EINKLANGERFORDERNIS
VON
KONZERNABSCHLUSS
UND
-LAGEBERICHT
MIT
EU-RECHT
40
53.2.7
OFFENLEGUNG
40
53.2.8
BEFREIUNG
BEI
EINBEZIEHUNG
IN
EINEN
KONZERNABSCHLUSS
NACH
PUBIG
(§
264
ABS.
4
HGB)
40
533
WIRKUNG
DER
EINBEZIEHUNG
UND
ANGABEPFLICHTEN
IM
KONZERNABSCHLUSS
40
5.4
GROESSENKRITERIEN
41
5.4.1
UEBERBLICK
41
5.4.2
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ERLEICHTERUNGEN
FUER
KLEINE
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
KLEINSTKAPITALGESELLSCHAFTEN
43
5.43
BILANZSUMME
44
5.43.1
UEBERSICHT
44
5.43.2
NICHT
DURCH
EIGENKAPITAL
GEDECKTER
FEHLBETRAG
UND
AUSSTEHENDE
EINLAGEN
45
5.433
LATENTE
STEUERN
47
5.4.4
UMSATZERLOESE
48
5.4.5
ARBEITNEHMER
49
5.4.5.1
ANWENDUNG
ALLGEMEINER
GRUNDSAETZE
DES
ARBEITSRECHTS
49
5.4.5.2
UNTERNEHMENSGRUENDUNG,
RUMPFGESCHAEFTSJAHR
51
5.5
ANWENDUNGSFAELLE
52
5.5.1
UEBERSICHT
52
5.5.2
KLEINE
KAPITALGESELLSCHAFT
UND
WECHSEL
NACH
OBEN
UND
UNTEN
52
5.5.2.1
GRUNDFALL
52
5.5.2.2
KONSEQUENZEN
BEI
ERREICHEN
DES
MITTELFORMATS
53
5.5.23
UEBERGANG
VON
DER
KLEINEN
KAPITALGESELLSCHAFT
ZUR
KLEINSTKAPITALGESELLSCHAFT
55
5.5.3
NEUGRUENDUNG,
UMWANDLUNG
55
5.6
INFORMATION^
UND
AUSKUNFTSRECHTE
DER
ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN
58
5.7
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
58
5.7.1
PROBLEMSTELLUNG
58
5.7.2
SACHVERHALTSGESTALTUNG
59
5.73
ABBILDUNGSGESTALTUNG
60
5.8
VORAUSSETZUNG
ZUR
INANSPRUCHNAHME
VON
ERLEICHTERUNGEN
BEI
DER
KLEINSTKAPITALGESELLSCHAFT
61
5.8.1
BEWERTUNG
SALDIERUNGSPFLICHTIGEN
DECKUNGSVERMOEGENS
61
5.8.2
BEDEUTUNG
DER
GENERALNORM
DES
TRUE
AND
FAIR
VIEW
BEI
DER
KLEINSTKAPITALGESELLSCHAFT:
ANGABEN
UNTER
DER
BILANZ
ERFORDERLICH?
62
IX
6
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
BUCHFUEHRUNG
UND
BILANZIERUNG
65
6.1
UEBERBLICK
65
6.2
DIE
DOKUMENTATIONSGRUNDSAETZE
65
6.3
SALDIERUNGSVERBOT,
VERGLEICHBARKEIT
66
6.4
BEURTEILUNG
DER
GOING
CONCERN-ANNAHME
(UNTER
SPEZIELLER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
CORONA-KRISE)
67
6.4.1
GESETZLICHE
REGELUNG
68
6.4.1.1
GESETZESTEXT
68
6.4.1.2
REGELVERMUTUNG
68
6.4.1.3
TATSAECHLICHE
GEGEBENHEITEN
69
6.4.1.3.1
FINANZIELLE
UMSTAENDE
69
6.4.1.3.2
BETRIEBLICHE
UMSTAENDE
69
6.4.1.3.3
SONSTIGE
UMSTAENDE
69
6.4.1.4
RECHTLICHE
GEGEBENHEITEN
70
6.4.2
ANSATZ
UND
BEWERTUNG
70
6.4.2.1
GRUNDSAETZE
70
6.4.2.2
ZEITPUNKT
DES
WEGFALLS
DER
GOING
CONCERN-ANNAHME
UND
PROGNOSEZEITRAUM
71
6.4.23
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
72
6.4.2.4
LATENTE
STEUERN
72
6.4.2.5
SCHULDPOSITIONEN
73
6.4.2.6
STEUERBILANZ
73
6.4.3
ANHANG
73
6.4.4
AUSWIRKUNGEN
DER
VERBREITUNG
DES
CORONAVIRUS
74
6.4.4.1
CORONAVIRUS
ALS
WERTBEGRUENDENDES
EREIGNIS
74
6.4.4.2
FOLGEN
FUER
DIE
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
2019
UNTER
GOING
CONCERN-ANNAHME
75
6.4.43
FOLGEN
FUER
DIE
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
2019
BEI
WEGFALL
DER
GOING
CONCERN-ANNAHME
76
6.4.5
FAZIT
77
6.5
PAGATORIK
77
6.6
VORSICHTSPRINZIP
(IMPARITAETSPRINZIP,
WERTAUFHELLUNG,
REALISATIONSPRINZIP,
ANSCHAFFUNGSKOSTENPRINZIP)
77
6.7
EINZELBEWERTUNG
UND
SALDIERUNGSVERBOT;
STICHTAGSPRINZIP
UND
GESCHAEFTSJAHR
79
6.8
VOLLSTAENDIGKEITSGEBOT
(BILANZANSATZ)
80
X
7
BILANZIERUNG
81
7.1
ZUM
VERHAELTNIS
VON
HANDELS-
UND
STEUERBILANZ
81
7.1.1
DAS
PRAKTISCHE
BEDUERFNIS
81
7.1.2
SYSTEMATIK
DER
STEUERLICHEN
GEWINNERMITTLUNG
81
7.1.3
MASSGEBLICHKEIT
UND
UMGEKEHRTE
MASSGEBLICHKEIT
82
7.2
EINZELFRAGEN
DER
BILANZIERUNG
85
7.2.1
QUALITAETSMANAGEMENT
BEIM
JAHRESABSCHLUSS
85
7.2.1.1
AUFTRAGSART
85
7.2.1.1.1
ERSTELLUNG
OHNE
BEURTEILUNGEN
85
7.2.1.1.2
ERSTELLUNG
MIT
PLAUSIBILITAETSBEURTEILUNGEN
86
7.2.1.1.3
ERSTELLUNG
MIT
UMFASSENDEN
BEURTEILUNGEN
86
7.2.1.2
RECHTLICHER
RAHMEN
88
7.2.1.2.1
ANSATZ
UND
AUSWEIS
88
7.2.1.2.2
BEWERTUNG
88
7.2.1.3
UNTERNEHMENSKENNTNIS
UND
-VERSTAENDNIS
90
7.2.1.4
FAZIT
92
7.2.2
BILANZIERUNG
IMMATERIELLER
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
92
7.2.2.1
GESETZLICHE
REGELUNG
ZUM
AUSWEIS
92
7.2.2.1.1
HANDELSBILANZ
92
7.2.2.1.2
STEUERBILANZ
93
7.2.2.2
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
93
7.2.23
BEWERTUNG
UND
ANHANGANGABEN
94
7.2.2.3.1
BEWERTUNG
94
7.2.23.2
ANHANGANGABEN
95
7.2.2.4
CHECKLISTEN
ZUR
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
96
7.2.2.5
FAZIT
97
7.2.3
ANSATZ
UND
BEARBEITUNG
DES
GESCHAEFTS-
ODER
FIRMENWERTS
98
7.23.1
GESETZLICHE
REGELUNG
ZUM
AUSWEIS
98
7.23.2
BEGRIFF,
ABGRENZUNG
UND
BEWERTUNG
98
7.23.2.1
HANDELSBILANZ
98
7.23.2.2
ABWEICHUNGEN
IN
DER
STEUERBILANZ
100
7.2.33
ANHANGANGABEN
101
7.23.4
CHECKLISTE
ZUR
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
102
7.23.5
FAZIT
103
7.2.4
BEARBEITUNG
UND
PLAUSIBILISIERUNG
VON
SACHANLAGEN
103
7.2.4.1
GESETZLICHE
REGELUNG
ZUM
AUSWEIS
104
7.2.4.2
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
104
7.2.4.2.1
GRUNDSTUECKE,
GRUNDSTUECKSGLEICHE
RECHTE
UND
BAUTEN
EINSCHLIESSLICH
DER
BAUTEN
AUF
FREMDEN
GRUNDSTUECKEN
104
7.2.4.2.2
TECHNISCHE
ANLAGEN
UND
MASCHINEN
105
7.2.4.23
ANDERE
ANLAGEN,
BETRIEBS-
UND
GESCHAEFTSAUSSTATTUNG
105
7.2.4.2.4
GELEISTETE
ANZAHLUNGEN
UND
ANLAGEN
IM
BAU
105
7.2.4.2.5
ABGRENZUNG
IM
STEUERRECHT
106
XI
7.2.43
BEWERTUNG
107
7.2.43.1
ZUGANGS-
UND
FOLGEBEWERTUNG
107
7.2.43.2
ABSCHREIBUNGEN
(BZW.
AFA)
IM
ERSTJAHR
107
7.2.433
ANSCHAFFUNGSNAHE
HERSTELLUNGSKOSTEN
107
7.2.43.4
LEASING
108
7.2.4.4
ANHANGANGABEN
109
7.2.43
CHECKLISTEN
ZUR
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
109
7.2.4.6
FAZIT
111
7.2.5
BILANZIERUNG
VON
FINANZANLAGEN
111
7.2.5.1
GESETZLICHE
REGELUNG
ZUM
AUSWEIS
111
7.2.5.1.1
BILANZ
111
7.2.5.1.2
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
112
7.23.2
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
112
7.23.2.1
ANTEILE
AN
VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN
112
7.23.2.2
BETEILIGUNGEN
113
7.2.5.23
WERTPAPIERE
DES
ANLAGEVERMOEGENS
113
7.23.2.4
BESONDERHEIT:
ANTEILE
AN
KOMPLEMENTAERGESELLSCHAFTEN
114
7.2.53
BEWERTUNG
114
7.2.53.1
ZUGANGS-
UND
FOLGEBEWERTUNG
IN
DER
HANDELSBILANZ
114
7.2.53.2
ZUGANGS-
UND
FOLGEBEWERTUNG
IN
DER
STEUERBILANZ
115
7.23.4
ANHANGANGABEN
116
7.2.53
CHECKLISTE
ZUR
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
116
7.23.6
FAZIT
117
7.2.6
BILANZIERUNG
VON
VORRAETEN
118
7.2.6.1
GESETZLICHE
REGELUNG
ZUM
AUSWEIS
118
7.2.6.1.1
BILANZ
118
7.2.6.1.2
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
119
7.2.6.2
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
119
7.2.6.2.1
ROH-,
HILFS-
UND
BETRIEBSSTOFFE
119
7.2.6.2.2
UNFERTIGE
ERZEUGNISSE,
UNFERTIGE
LEISTUNGEN
120
7.2.6.23
FERTIGE
ERZEUGNISSE,
WAREN
120
7.2.6.2.4
GELEISTETE
ANZAHLUNGEN
121
7.2.63
BEWERTUNG
121
7.2.63.1
ZUGANGSBEWERTUNG
121
7.2.63.2
FOLGEBEWERTUNG
121
7.2.6.33
PRIMAT
DER
ABSCHREIBUNG
122
7.2.63.4
VERLUSTFREIE
BEWERTUNG
122
7.2.6.33
BEWERTUNG
IM
RAHMEN
DER
INVENTUR
123
7.2.6.4
ANHANGANGABEN
123
7.2.63
CHECKLISTE
ZUR
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
124
7.2.6.6
FAZIT
125
XII
7.2.7
BILANZIERUNG
VON
FORDERUNGEN
125
7.2.7.1
GESETZLICHE
REGELUNG
ZUM
AUSWEIS
126
7.2.7.2
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
126
7.2.7.2.1
FORDERUNGEN
AUS
LIEFERUNGEN
UND
LEISTUNGEN
126
7.2.7.2.2
AUSLEIHUNGEN
SOWIE
FORDERUNGEN
AUS
VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN
127
7.2.7.23
AUSLEIHUNGEN
SOWIE
FORDERUNGEN
GEGEN
UNTERNEHMEN,
MIT
DENEN
EIN
BETEILIGUNGSVERHAELTNIS
BESTEHT
127
7.2.7.2.4
WEITERE
POSITIONEN
127
7.2.7.2.5
SONSTIGE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
128
7.2.73
BEWERTUNG
128
7.2.73.1
ZUGANGSBEWERTUNG
128
7.2.73.2
FOLGEBEWERTUNG
128
7.2.733
FORDERUNGSAUSBUCHUNG,
EINZEL-
UND
PAUSCHALWERTBERICHTIGUNGEN
129
7.2.73.4
POSITIONEN
IN
FREMDER
WAEHRUNG
130
7.2.7.4
ANHANGANGABEN
131
7.2.7.5
CHECKLISTE
ZUR
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
131
7.2.7.6
FAZIT
133
7.2.8
BILANZIERUNG
VON
WERTPAPIEREN
134
7.2.8.1
GESETZLICHE
REGELUNG
ZUM
AUSWEIS
134
7.2.8.1.1
BILANZ
134
7.2.8.1.2
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
134
7.2.8.2
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
135
7.2.83
BEWERTUNG
136
7.2.83.1
ZUGANGS-
UND
FOLGEBEWERTUNG
IN
DER
HANDELSBILANZ
136
7.2.83.2
ZUGANGS-
UND
FOLGEBEWERTUNG
IN
DER
STEUERBILANZ
136
7.2.5.4
ANHANGANGABEN
137
7.2.8.5
CHECKLISTE
ZUR
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
138
7.2.8.6
FAZIT
139
7.2.9
BILANZIERUNG
VON
LIQUIDEN
MITTELN
139
7.2.9.1
GESETZLICHE
REGELUNG
ZUM
AUSWEIS
139
7.2.9.2
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
140
7.2.9.2.1
KASSEN
BESTAND
140
7.2.9.2.2
BUNDESBANKGUTHABEN
141
7.2.9.23
GUTHABEN
BEI
KREDITINSTITUTEN
141
7.2.9.2.4
SCHECKS
141
7.2.9.3
BEWERTUNG
141
7.2.9.4
ANHANGANGABEN
143
7.2.9.5
CHECKLISTE
ZUR
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
143
7.2.9.6
FAZIT
145
XIII
7.2.10
BILANZIERUNG
VON
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
145
7.2.10.1
GESETZLICHE
REGELUNG
UND
AUSWEIS
145
7.2.10.1.1
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
145
7.2.10.1.2
DISAGIO
145
7.2.10.1.3
ZOELLE
UND
VERBRAUCHSTEUERN
145
7.2.10.1.4
UMSATZSTEUER
AUF
ANZAHLUNGEN
146
7.2.10.1.5
UNWESENTLICHE
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
147
7.2.10.2
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
148
7.2.10.2.1
DEFINITION
148
7.2.10.2.2
ZEITRAUMBEZUG
148
7.2.10.2.3
BEGRIFF
DER
AUSGABEN
UND
EINNAHMEN
149
7.2.10.2.4
TRANSITORISCH
VS.
ANTIZIPATIV
149
7.2.10.3
BEWERTUNG
150
7.2.10.4
ANHANGANGABEN
151
7.2.10.5
CHECKLISTE
ZUR
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
151
7.2.10.6
FAZIT
153
7.2.11
BILANZIERUNG
LATENTER
STEUERN
153
7.2.11.1
BEGRIFF
DER
LATENTEN
STEUERN
153
7.2.11.2
GESETZLICHE
REGELUNG
UND
AUSWEIS
154
7.2.11.2.1
AKTIVES
WAHLRECHT
UND
PASSIVE
PFLICHT
154
7.2.11.2.2
GROESSENABHAENGIGE
ERLEICHTERUNG
UND
FOLGEN
155
7.2.11.2.3
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
156
7.2.11.2.4 TEMPORAERE,
QUASI-PERMANENTE
UND
PERMANENTE
DIFFERENZEN
156
7.2.11.3
BEWERTUNG,
BEISPIEL
UND
SCHEMATA
157
7.2.11.3.1
BILANZPOSTENVERGLEICH
157
7.2.11.3.2
MASSGEBLICHER
STEUERSATZ
157
7.2.11.3.3
FOLGEN
VON
LATENTEN
STEUERN
158
7.2.11.3.4
BEISPIEL
158
7.2.11.3.5
SCHEMATA
159
7.2.11.4
ANHANGANGABEN
160
7.2.11.5
CHECKLISTE
ZUR
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
161
7.2.11.6
FAZIT
162
7.2.12
BILANZIERUNG
DES
EIGENKAPITALS
162
7.2.12.1
BEGRIFF
162
7.2.12.2
GESETZLICHE
REGELUNG
UND
AUSWEIS
163
7.2.12.2.1
KAPITALGESELLSCHAFTEN
163
7.2.12.2.2
EIGENE
ANTEILE
166
7.2.12.2.3
BESONDERHEITEN
BEI
DER
GMBH
&
CO.
KG
168
7.2.12.3
BEWERTUNG
169
7.2.12.4
ANHANGANGABEN
170
7.2.12.5
CHECKLISTE
ZUR
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
171
7.2.12.6
FAZIT
173
XIV
7.2.13
BILANZIERUNG
VON
RUECKSTELLUNGEN 174
7.2.13.1
GESETZLICHE
REGELUNG
ZUM
AUSWEIS
174
7.2.13.1.1
UNTERGLIEDERUNG
UND
DEREN
UNTERSCHEIDUNG
174
7.2.13.1.2
HANDELSBILANZ
174
7.2.13.1.3
STEUERBILANZ
175
7.2.13.2
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
176
7.2.13.2.1
BEGRIFF
176
7.2.13.2.2
ABGRENZUNG
VON
DEN
VERBINDLICHKEITEN
176
7.2.13.2.3
ABGRENZUNG
VON
RUECKLAGEN
176
7.2.13.2.4
WAHRSCHEINLICHKEIT
176
7.2.13.3
BEWERTUNG
177
7.2.13.3.1
HANDELSBILANZ
177
7.2.13.3.2
STEUERBILANZ
178
7.2.13.3.3
BESONDERHEITEN
DES
PLAN-
BZW.
DECKUNGSVERMOEGENS
178
7.2.13.3.4
BESONDERHEITEN
BEI
STEUERLICHEN
PENSIONSRUECKSTELLUNGEN
179
7.2.13.4
ANHANGANGABEN
181
7.2.13.5
CHECKLISTE
ZUR
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
181
7.2.13.6
FAZIT
182
7.2.14
BILANZIERUNG
VON
VERBINDLICHKEITEN
183
7.2.14.1
GESETZLICHE
REGELUNG
ZUM
AUSWEIS
183
7.2.14.1.1
UNTERGLIEDERUNG
183
7.2.14.1.2
UNTERSCHEIDUNG
183
7.2.14.2
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
185
7.2.14.3
BEWERTUNG
186
7.2.14.3.1
HANDELSBILANZ
186
7.2.14.3.2
STEUERBILANZ
187
7.2.14.4
ANHANGANGABEN
187
7.2.14.5
CHECKLISTE
ZUR
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
188
7.2.14.6
FAZIT
190
7.2.15
GEWINN-UND
VERLUSTRECHNUNG
190
7.2.15.1
ERLOESREALISIERUNG
190
7.2.15.1.1
GRUNDSATZ
190
7.2.15.1.2
KAUFVERTRAEGE
191
7.2.15.1.3
WERKVERTRAEGE
191
7.2.15.1.4
LEISTUNGEN
192
7.2.15.2
AUSWEISFRAGEN
192
7.2.15.2.1
UMSATZERLOESE
192
7.2.15.2.2
PERSONALAUFWAND
193
7.2.15.2.3
STEUERN
193
7.2.15.2.4
WEITERE
POSITIONEN 194
XV
7.2.15.3
ERLEICHTERUNGEN
194
7.2.15.3.1
AUFSTELLUNG
194
7.2.15.3.2
HINTERLEGUNG
BZW.
OFFENLEGUNG
194
7.2.15.4
ANHANGANGABEN
195
7.2.15.5
CHECKLISTE
ZUR
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
195
7.2.15.6
FAZIT
196
7.2.16
ANHANG
196
7.2.16.1
ALLGEMEINE
ANGABEN
197
7.2.16.2
BILANZ
197
7.2.16.3
WEITERE
ANGABEN
198
7.2.16.4 CHECKLISTE
ZUR
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
199
7.2.16.5
FAZIT
199
7.3
ANPASSUNGEN
DURCH
BETRIEBSPRUEFUNG
199
7.3.1
KORREKTUR
DER
HANDELSBILANZ
NACH
EINER
BETRIEBSPRUEFUNG
199
7.3.1.1
GOB
ALS
GRUNDLAGE
ZUR
BP-ANPASSUNG 200
7.3.1.2
NOCH
NICHT
FESTGESTELLTE
JAHRESABSCHLUESSE
201
7.3.1.3
FESTGESTELLTE
JAHRESABSCHLUESSE
201
7.3.1.4
SUBJEKTIVER
FEHLERBEGRIFF
202
7.3.1.5
NICHTIGE
JAHRESABSCHLUESSE
202
7.3.1.6
ZEITPUNKT
UND
ART
DER
KORREKTUR
203
7.3.1.6.1
GRUNDSAETZE
203
7.3.1.6.2
AUSWIRKUNGEN
EINER
STEUERLICHEN
AUSSENPRUEFUNG
203
7.3.1.7
FAZIT
205
7.3.2
KORREKTUR
DER
STEUERBILANZ
NACH
EINER
BETRIEBSPRUEFUNG
UND
ABWEICHUNGEN
ZUR
HANDELSBILANZ
205
7.3.2.1
GESETZLICHE
REGELUNG
UND
DEREN
AUSLEGUNG
205
73.2.2
AUFGABE
DES
SUBJEKTIVEN
FEHLERBEGRIFFS
206
7.3.23
KORREKTUR
NICHT
MEHR
AENDERBARER
VERANLAGUNGEN
207
73.2.4
KORREKTURBEISPIELE
208
73.2.5
ABGRENZUNG
ZUR
BILANZAENDERUNG
209
73.2.6
FAZIT
209
7.3.3
MEHR-
UND
WENIGER-RECHNUNG
ZUR
ERMITTLUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
EINER
BILANZBERICHTIGUNG
209
7.33.1
METHODEN
DER
MEHR-
UND
WENIGER-RECHNUNG
210
7.33.1.1
ABGRENZUNGSKRITERIUM
210
7.33.1.2
GEWINN-
UND
VERLUST-METHODE
210
7.3.3.13
BILANZPOSTENMETHODE
210
7.33.2
FALLBEISPIEL
ZUR
GUV-METHODE
211
73.3.2.1
SACHVERHALT
211
7.33.2.2
LOESUNG
211
XVI
7.3.33
FALLBEISPIEL
ZUR
BILANZPOSTENMETHODE
212
7333.1
SACHVERHALT
212
7333.2
LOESUNG
213
733.4
FAZIT
214
73.4
METHODIK
DER ANPASSUNGSARBEITEN
NACH
EINER
BETRIEBSPRUEFUNG
214
73.4.1
UMFANG
DER
ANPASSUNGEN
IN
DER
HANDELSBILANZ
214
73.4.2
PRAXISFALL
215
73.4.2.1
SACHVERHALT
215
73.4.2.2
ERMITTLUNG
DER
AUSWIRKUNG
IM
ANPASSUNGSJAHR
216
73.4.23
ERMITTLUNG
VON
FOLGEAUSWIRKUNGEN
217
73.4.2.4
FOLGEN
FUER
DIE
GEWINNVERTEILUNG
218
73.43
(FREIWILLIGE)
ANPASSUNG
DER
STEUERBILANZ
219
73.4.4
ZWISCHENJAHRE
UND
STEUERLICHER
ANTRAG
219
73.4.5
FORTFUEHRUNG
DES
PRAXISFALLS
219
73.4.5.1
SACHVERHALT
219
73.4.5.2
GEWINNAUSWIRKUNGEN
220
73.4.6
AUSNAHMETATBESTAENDE
BEI
NICHT
UEBLICHEN
VORGAENGEN
221
73.4.6.1
GRAVIERENDE
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
VERMOEGENS-,
FINANZ-
UND
ERTRAGSLAGE
221
73.4.6.2
NICHTIGE
ABSCHLUESSE
221
73.4.7
FAZIT
222
73.5
AENDERUNGEN
VON
AKTIVBILANZPOSTEN
DURCH
DIE
STEUERLICHE
AUSSENPRUEFUNG
222
73.5.1
GRUENDE
FUER
DIE
ERHOEHUNG
VON
AKTIVA
222
73.5.1.1
RECHTLICHE
GRUENDE
222
73.5.1.2
WIRTSCHAFTLICHE
GRUENDE
222
73.5.2
SYSTEMATIK
DER
ANPASSUNG
223
7.3.53
PRAXISFALL
223
7.3.53.1
SACHVERHALT
223
7.3.53.2
FESTSTELLUNG
DES
BETRIEBSPRUEFERS
UND
PRUEFERBILANZ
223
7.3.5.33
STEUERBESCHEIDE
AUFGRUND
DER
BETRIEBSPRUEFUNG
225
7.3.53.4
ANPASSUNG
DER
HANDELSBILANZ
226
7.3.53.5
ANPASSUNG
DER
STEUERBILANZ
226
73.5.4
VERMINDERUNG
VON
AKTIVA
227
73.5.5
FAZIT
228
7.3.6
AENDERUNGEN
VON
PASSIVBILANZPOSTEN
DURCH
DIE
STEUERLICHE
AUSSENPRUEFUNG
228
73.6.1
GRUENDE
FUER
DIE
VERMINDERUNG
VON
PASSIVA
228
73.6.1.1
ANSATZFRAGEN
228
73.6.1.2
BEWERTUNGSFRAGEN
230
XVII
73.6.2
AUSGANGSSACHVERHALT
230
7.3.63
ANPASSUNG
DER
HANDELSBILANZ
232
7.3.63.1
ERSTELLUNG
EINER
EINHEITSBILANZ
232
73.63.2
SYSTEMATIK
DER
ANPASSUNG
233
7.3.6.33
FOLGEAUSWIRKUNGEN
234
73.6.4
FAZIT
235
73.7
AENDERUNGEN
BEIM
EIGENKAPITAL
DURCH
DIE
STEUERLICHE
AUSSENPRUEFUNG
235
73.7.1
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
235
73.7.1.1
SALDIERENDE
AENDERUNG
235
73.7.1.2
UMGLIEDERUNG
235
73.7.2
KAPITALAENDERUNGEN
BEI
PERSONENUNTERNEHMEN
236
7.3.73
KAPITALAENDERUNGEN
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
237
73.7.4
AUSSERBILANZMAESSIGE
KORREKTUREN
237
73.7.5
ZEITLICHE
VERSCHIEBUNGEN
238
73.7.6
FAZIT
239
7.3.8
BILANZBERICHTIGUNG
ALS
ANLASS
FUER
EINE
BILANZAENDERUNG
239
73.8.1
GESETZLICHE
REGELUNG
UND
BEGRIFFE
239
73.8.1.1
ABGRENZUNG
BILANZBERICHTIGUNG
UND
BILANZAENDERUNG
239
73.8.1.2
AUSLOESEREINER
BILANZAENDERUNG
240
73.8.2
VORAUSSETZUNGEN
EINER
BILANZAENDERUNG
240
7.3.83
FALLBEISPIEL
241
7.3.83.1
SACHVERHALT
241
7.3.83.2
BEURTEILUNG
DER
PRUEFERFESTSTELLUNG
243
7.3.8.33
SACHVERHALTSERGAENZUNG
243
73.8.3.4
LOESUNG
DER
SACHVERHALTSERGAENZUNG
243
73.8.4
FAZIT
244
7.3.9
VERMEIDUNG
VON
FESTSTELLUNGEN
DURCH
DIE
STEUERLICHE
AUSSENPRUEFUNG
244
73.9.1
DISKUSSIONSPOTENZIAL
IN
KMU
244
73.9.2
BILANZPOSTEN
IM
AKTIVA
245
73.9.2.1
ERP-SOFTWARE
245
73.9.2.2
ERSCHLIESSUNGSBEITRAEGE
246
7.3.9.23
WERTMINDERUNG
IM
ANLAGEVERMOEGEN
246
73.9.2.4
RENOVIERUNG
DURCH
MIETER
SOWIE
EINBAU
247
7.3.93
BILANZPOSTEN
IM
PASSIVA
248
73.9.3.1
BODENVERUNREINIGUNG
248
7.3.93.2
URLAUBSRUECKSTELLUNG
249
7.3.9.33
DARLEHENSVEREINBARUNG
MIT
NICHT
VOLLJAEHRIGEM
KIND
250
73.9.4
FAZIT
251
XVIII
8
BILANZ
253
8.1
GLIEDERUNG
BEI
DER
KLEINEN
KAPITALGESELLSCHAFT
253
8.2
GLIEDERUNG
BEI
DER
KLEINSTKAPITALGESELLSCHAFT
253
8.3
GLIEDERUNGSERWEITERUNGEN
254
8.3.1
ALLGEMEINE
GLIEDERUNGSGRUNDSAETZE
NACH
§
265
HGB
254
8.3.2
EINZELNE
BILANZPOSTEN
256
8.3.2.1
GROESSENABHAENGIGE
ERLEICHTERUNGEN
(§
274A
HGB)
256
83.2.2
NICHT
DURCH
EIGENKAPITAL
GEDECKTER
FEHLBETRAG
(§
268
ABS.
3
HGB)
256
8.3.23
NICHT
EINGEFORDERTE
AUSSTEHENDE
EINLAGEN
256
83.2.4
RESTLAUFZEITENVERMERKE
BEI
FORDERUNGEN
UND
VERBINDLICHKEITEN
257
83.2.5
ERHALTENE
ANZAHLUNGEN
(§
268
ABS.
5
SATZ
2
HGB)
257
83.2.6
INVESTITIONSZUSCHUESSE
258
8.4
RECHTSFORMSPEZIFISCHE
GLIEDERUNGSFRAGEN
260
8.4.1
§
264A-GESELLSCHAFTEN
260
8.4.2
GMBH
(§
42
GMBHG)
263
8.4.3
UG
(HAFTUNGSBESCHRAENKT)
264
8.4.4
BESONDERE
GLIEDERUNGSFRAGEN
BEI
DER
AG
264
8.4.5
KLEINSTGENOSSENSCHAFT
264
8.5
ANGABEN
*UNTER
DER
BILANZ
BEI
DER
KLEINSTKAPITALGESELLSCHAFT
(&
CO.)
265
8.6
ANGABEN
*UNTER
DER
BILANZ
BEI
DER
KLEINSTGENOSSENSCHAFT
265
8.7
IDENTIFIKATION
DES
UNTERNEHMENS
265
9
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
267
9.1
GLIEDERUNG
BEI
DER
KLEINEN
KAPITALGESELLSCHAFT
267
9.2
GLIEDERUNG
BEI
DER
KLEINSTKAPITALGESELLSCHAFT
270
9.3
UMSATZERLOESE
UND
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
ERTRAEGE
272
9.3.1
ABGRENZUNG
DER
UMSATZERLOESE
VON
ANDEREN
ERTRAEGEN
272
93.2
ABC
DER
UMSATZERLOESE
UND
SONSTIGEN
BETRIEBLICHEN
ERTRAEGEN
274
9.4
ERGEBNISVERWENDUNGSRECHNUNG
FUER
AKTIENGESELLSCHAFTEN
276
10
ANHANG
277
10.1
BEDEUTUNG
UND
FUNKTIONEN
277
10.1.1
UEBERSICHT,
ANWENDUNGSBEREICH
277
10.1.2
ERLAEUTERUNGS-
UND
INTERPRETATIONSFUNKTION
278
10.13
KORREKTURFUNKTION
279
10.1.4
ENTLASTUNGSFUNKTION
280
10.1.5
ERGAENZUNGSFUNKTION
280
XIX
10.2
AUFSTELLUNGSGRUNDSAETZE
281
10.2.1
VOLLSTAENDIGKEIT,
VERSTAENDLICHKEIT
281
10.2.2
WESENTLICHKEIT
281
10.2.3
VERGLEICHSZAHLEN
DER
VORPERIODE,
FEHLANZEIGEN
282
10.3
GLIEDERUNG
DES
ANHANGS
282
10.4
FORMEN
DER
ANGABEN
283
10.5
ANHANGCHECKLISTE
FUER
DIE
KLEINE
KAPITALGESELLSCHAFT
284
10.5.1
RECHTSFORMUNABHAENGIG
284
10.5.2
GMBH
290
10.5.3
GMBH
&
CO.
KG
290
10.5.4
AG
290
10.5.5
GENOSSENSCHAFT
292
10.5.6
UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
BILMOG
293
10.6
ANHANGCHECKLISTE
FUER
DIE
KLEINSTKAPITALGESELLSCHAFT
(&
CO.)
294
11
FESTSTELLUNG
UND
ERGEBNISVERWENDUNG
BEI
DER
GMBH
295
11.1
FESTSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
295
11.2
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
-
INSBESONDERE
DEREN
ZULAESSIGKEIT
295
11.2.1
REGELUNGEN
DES
GMBHG
295
11.2.2
VORABAUSSCHUETTUNGEN
296
11.2.3
INKONGRUENTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
296
11.2.4
BETRIEBLICHE
HANDHABUNG
BEI
FORMAL
UNZULAESSIGEN
AUSSCHUETTUNGEN
297
11.3
UNZULAESSIGE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
298
11.3.1
GESETZLICHE
AUSSCHUETTUNGSSPERREN
298
11.3.1.1
UG
HAFTUNGSBESCHRAENKT
298
11.3.1.2
AUSSCHUETTUNGSSPERRE
NACH
§
268
ABS.
8
HGB
298
11.3.1.3
BESCHRAENKUNG
NACH
§
253
ABS.
6
HGB
299
11.3.1.4
GEWINNAUSSCHUETTUNGSSPERRE
GERN.
§
272
ABS.
5
HGB
299
11.3.2
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
VERPFLICHTUNG
ZUR
RUECKLAGENDOTIERUNG
300
11.3.3
TREUEPFLICHT
DER
GESELLSCHAFTER
300
11.4
STEUERLICHE
FOLGEN
AUF
GESELLSCHAFTSEBENE
300
11.5
BUCHUNGSBEISPIELE
NACH
DEM
SKR
04
301
11.5.1
AUSWEIS
JAHRESUEBERSCHUSS
UND
MINDERUNG
GEWINNVORTRAG
VOR
VERWENDUNG
301
11.5.2
AUSWEIS
JAHRESUEBERSCHUSS
UND
MINDERUNG
GEWINNVORTRAG
NACH
VERWENDUNG
AUS
DEM
VORJAHR
302
11.5.3
VORABAUSSCHUETTUNG
302
11.6
FAZIT
303
XX
12
OFFENLEGUNG,
HINTERLEGUNG
305
12.1
OFFENLEGUNGS-
UND
HINTERLEGUNGSFRIST
12.2
OFFENZULEGENDE
UNTERLAGEN
BEI
DER
KLEINEN
KAPITALGESELLSCHAFT
12.3
ZU
HINTERLEGENDE
UNTERLAGEN
BEI
DER
KLEINSTKAPITALGESELLSCHAFT
12.4
OFFENLEGUNGSVERFAHREN,
HINTERLEGUNGSVERFAHREN
12.5
ERHAELTLICHKEIT
DER
ABSCHLUESSE
305
305
306
307
308
13
PFLICHTVERLETZUNGEN
UND
SANKTIONEN
309
13.1
AUFSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
13.1.1
FRISTUEBERSCHREITUNG
13.1.2
UNRICHTIGE
WIEDERGABE
DER
VERHAELTNISSE,
VERSCHLEIERUNG
13.1.3
BILANZDELIKTE
IN
DER
UNTERNEHMENSKRISE
13.2
RECHTSFOLGEN
BEI
VERLETZUNG
DER
OFFENLEGUNGSPFLICHT
309
309
309
310
311
ANHANG:
DRITTES
BUCH
HANDELSBUECHER
(AUSZUG)
LITERATUR-
UND
QUELLENVERZEICHNIS
STICHWORTVERZEICHNIS
315
365
371
XXI
|
adam_txt |
VORWORT
ZUR
3.
AUFLAGE
V
INHALTSVERZEICHNIS
VII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XXIII
TABELLENVERZEICHNIS
XXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXVII
1
UEBERBLICK:
AUFSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
UND
OFFENLEGUNG
1
1.1
HANDELSRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
1
1.2
GROESSENKLASSE
*KLEINSTKAPITALGESELLSCHAFTEN
*
1
1.3
DIE
WESENTLICHEN
PFLICHTEN
ZUM
JAHRESABSCHLUSS
NACH
HGB
2
2
DAS
HGB-BILANZRECHT
5
2.1
SKIZZE
ZUR
RECHTSENTWICKLUNG
DES
HGB
UNTER
DEM
EINFLUSS
DER
EU
5
2.1.1
HARMONISIERUNGSBEGINN:
4.
EG-RICHTLINIE
UND
BIRILIG
5
2.1.2
BESTIMMTE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
*WIE
*
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(KAPCORILIG
1990)
6
2.1.3
VERSCHAERFUNG
DER
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
DURCH
EHUG
2006,
ELEKTRONISCHE
REGISTERFUEHRUNG
6
2.1.4
NEUE
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTEN
DURCH
BILMOG
2009
7
2.1.5
NEUE
GROESSENKLASSE
UND
ERLEICHTERUNGEN
FUER
*KLEINSTKAPITALGESELLSCHAFTEN
*
:
MICROBILG
2012
8
2.1.6
AKTUELLES
BILANZRECHT:
BILANZRICHTLINIE
2013
UND
BILRUG
2015
9
2.2
STRUKTUR
UND
INHALT
DER
BILANZRECHTSVORSCHRIFTEN
IM
HGB
12
2.2.1
UEBERBLICK
12
2.2.2
ALLE
KAUFLEUTE
(ABSCHNITT
1)
12
2.2.3
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
BESTIMMTE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
(ABSCHNITT
2)
14
2.2.4
EINGETRAGENE
GENOSSENSCHAFTEN
(ABSCHNITT
3)
15
2.2.5
BANKEN
UND
VERSICHERUNGEN;
ROHSTOFFSEKTOR
(ABSCHNITT
4)
15
2.2.6
DRSC,
ENFORCEMENT
(ABSCHNITTE
5
UND
6)
16
3
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
BESTIMMTE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
19
3.1
KAPITALGESELLSCHAFTEN
19
3.2
BESTIMMTE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
-
ERSCHEINUNGSFORMEN
20
3.2.1
UEBERSICHT
20
3.2.2
KLASSISCHE
GMBH
8T
CO.
KG
20
3.2.3
BETEILIGUNGSIDENTISCHE
GMBH
&
CO.
KG
21
3.2.4
PERSONEN-
UND
BETEILIGUNGSVERSCHIEDENE
GMBH
&
CO.
KG
22
3.2.5
EINHEITSGESELLSCHAFT
22
3.2.6
DOPPEL-
UND
MEHRSTOECKIGE
GMBH
&
CO.
KG
23
3.2.7
STIFTUNG
&
CO.
KG
23
3.2.8
OHG
24
3.3
UMKEHRSCHLUSS:
*REINE"
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
-
VERMEIDUNGSSTRATEGIEN
DER
OFFENLEGUNG
24
3.3.1
UEBERSICHT
24
3.3.2
EIGENSCHAFTEN
DER
NATUERLICHEN
PERSON
ALS
PHG
25
3.3.2.1
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT,
NATIONALITAET
25
33.2.2
WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE
26
3.3.23
AUSSCHLUSS
VON
DER
VERTRETUNG
26
3.3.3
ZEITPUNKT
DES
EIN-
UND
AUSTRITTS
DER
NATUERLICHEN
PERSON
ALS
PHG
27
3.33.1
UEBERSICHT
27
3.33.2
FALL
(A):
EINTRITT
EINER
NATUERLICHEN
PERSON
ALS
PHG
27
3.3.33
FALL
(B):
AUSTRITT
EINER
NATUERLICHEN
PERSON
ALS
PHG
28
4
PROZESS
UND
VERANTWORTLICHKEIT
DER
ABSCHLUSSAUFSTELLUNG
29
4.1
AUFSTELLUNGSVERPFLICHTETE
29
4.2
AUFSTELLUNGSFRIST,
UNTERZEICHNUNG
29
4.3
AUFSTELLUNGSUMFANG
30
4.4
SANKTIONEN
30
4.5
PROZESS
30
5
GROESSENKLASSEN
33
5.1
PRUEFSCHEMA
ZUR
KLASSIFIZIERUNG
33
5.2
KAPITALMARKTORIENTIERTE
KAPITALGESELLSCHAFT
34
5.2.1
DEFINITION
UND
RECHTSFOLGEN
34
5.2.2
HOLDINGGESELLSCHAFTEN
34
5.3
KONZERNVERBUNDENE
KAPITALGESELLSCHAFT
35
5.3.1
BEFREIUNG
VON
KAPITALGESELLSCHAFTLICHEN
JAHRESABSCHLUSSPFLICHTEN
(UNTER
BESTIMMTEN
VORAUSSETZUNGEN)
35
5.3.2
DIE
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
IM
EINZELNEN
35
53.2.1
UEBERBLICK
35
53.2.2
MUTTERUNTERNEHMEN
37
5.3.23
EINBEZIEHUNG
ALS
TOCHTERUNTERNEHMEN
IN
DEN
KONZERNABSCHLUSS,
ANGABE
DER
BEFREIUNG
IM
KONZERNABSCHLUSS
37
53.2.4
ZUSTIMMUNG
DER
GESELLSCHAFTER
38
53.2.5
EINSTANDSPFLICHT
FUER
VERPFLICHTUNGEN
38
VIII
53.2.6
EINKLANGERFORDERNIS
VON
KONZERNABSCHLUSS
UND
-LAGEBERICHT
MIT
EU-RECHT
40
53.2.7
OFFENLEGUNG
40
53.2.8
BEFREIUNG
BEI
EINBEZIEHUNG
IN
EINEN
KONZERNABSCHLUSS
NACH
PUBIG
(§
264
ABS.
4
HGB)
40
533
WIRKUNG
DER
EINBEZIEHUNG
UND
ANGABEPFLICHTEN
IM
KONZERNABSCHLUSS
40
5.4
GROESSENKRITERIEN
41
5.4.1
UEBERBLICK
41
5.4.2
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ERLEICHTERUNGEN
FUER
KLEINE
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
KLEINSTKAPITALGESELLSCHAFTEN
43
5.43
BILANZSUMME
44
5.43.1
UEBERSICHT
44
5.43.2
NICHT
DURCH
EIGENKAPITAL
GEDECKTER
FEHLBETRAG
UND
AUSSTEHENDE
EINLAGEN
45
5.433
LATENTE
STEUERN
47
5.4.4
UMSATZERLOESE
48
5.4.5
ARBEITNEHMER
49
5.4.5.1
ANWENDUNG
ALLGEMEINER
GRUNDSAETZE
DES
ARBEITSRECHTS
49
5.4.5.2
UNTERNEHMENSGRUENDUNG,
RUMPFGESCHAEFTSJAHR
51
5.5
ANWENDUNGSFAELLE
52
5.5.1
UEBERSICHT
52
5.5.2
KLEINE
KAPITALGESELLSCHAFT
UND
WECHSEL
NACH
OBEN
UND
UNTEN
52
5.5.2.1
GRUNDFALL
52
5.5.2.2
KONSEQUENZEN
BEI
ERREICHEN
DES
MITTELFORMATS
53
5.5.23
UEBERGANG
VON
DER
KLEINEN
KAPITALGESELLSCHAFT
ZUR
KLEINSTKAPITALGESELLSCHAFT
55
5.5.3
NEUGRUENDUNG,
UMWANDLUNG
55
5.6
INFORMATION^
UND
AUSKUNFTSRECHTE
DER
ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN
58
5.7
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
58
5.7.1
PROBLEMSTELLUNG
58
5.7.2
SACHVERHALTSGESTALTUNG
59
5.73
ABBILDUNGSGESTALTUNG
60
5.8
VORAUSSETZUNG
ZUR
INANSPRUCHNAHME
VON
ERLEICHTERUNGEN
BEI
DER
KLEINSTKAPITALGESELLSCHAFT
61
5.8.1
BEWERTUNG
SALDIERUNGSPFLICHTIGEN
DECKUNGSVERMOEGENS
61
5.8.2
BEDEUTUNG
DER
GENERALNORM
DES
TRUE
AND
FAIR
VIEW
BEI
DER
KLEINSTKAPITALGESELLSCHAFT:
ANGABEN
UNTER
DER
BILANZ
ERFORDERLICH?
62
IX
6
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
BUCHFUEHRUNG
UND
BILANZIERUNG
65
6.1
UEBERBLICK
65
6.2
DIE
DOKUMENTATIONSGRUNDSAETZE
65
6.3
SALDIERUNGSVERBOT,
VERGLEICHBARKEIT
66
6.4
BEURTEILUNG
DER
GOING
CONCERN-ANNAHME
(UNTER
SPEZIELLER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
CORONA-KRISE)
67
6.4.1
GESETZLICHE
REGELUNG
68
6.4.1.1
GESETZESTEXT
68
6.4.1.2
REGELVERMUTUNG
68
6.4.1.3
TATSAECHLICHE
GEGEBENHEITEN
69
6.4.1.3.1
FINANZIELLE
UMSTAENDE
69
6.4.1.3.2
BETRIEBLICHE
UMSTAENDE
69
6.4.1.3.3
SONSTIGE
UMSTAENDE
69
6.4.1.4
RECHTLICHE
GEGEBENHEITEN
70
6.4.2
ANSATZ
UND
BEWERTUNG
70
6.4.2.1
GRUNDSAETZE
70
6.4.2.2
ZEITPUNKT
DES
WEGFALLS
DER
GOING
CONCERN-ANNAHME
UND
PROGNOSEZEITRAUM
71
6.4.23
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
72
6.4.2.4
LATENTE
STEUERN
72
6.4.2.5
SCHULDPOSITIONEN
73
6.4.2.6
STEUERBILANZ
73
6.4.3
ANHANG
73
6.4.4
AUSWIRKUNGEN
DER
VERBREITUNG
DES
CORONAVIRUS
74
6.4.4.1
CORONAVIRUS
ALS
WERTBEGRUENDENDES
EREIGNIS
74
6.4.4.2
FOLGEN
FUER
DIE
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
2019
UNTER
GOING
CONCERN-ANNAHME
75
6.4.43
FOLGEN
FUER
DIE
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
2019
BEI
WEGFALL
DER
GOING
CONCERN-ANNAHME
76
6.4.5
FAZIT
77
6.5
PAGATORIK
77
6.6
VORSICHTSPRINZIP
(IMPARITAETSPRINZIP,
WERTAUFHELLUNG,
REALISATIONSPRINZIP,
ANSCHAFFUNGSKOSTENPRINZIP)
77
6.7
EINZELBEWERTUNG
UND
SALDIERUNGSVERBOT;
STICHTAGSPRINZIP
UND
GESCHAEFTSJAHR
79
6.8
VOLLSTAENDIGKEITSGEBOT
(BILANZANSATZ)
80
X
7
BILANZIERUNG
81
7.1
ZUM
VERHAELTNIS
VON
HANDELS-
UND
STEUERBILANZ
81
7.1.1
DAS
PRAKTISCHE
BEDUERFNIS
81
7.1.2
SYSTEMATIK
DER
STEUERLICHEN
GEWINNERMITTLUNG
81
7.1.3
MASSGEBLICHKEIT
UND
UMGEKEHRTE
MASSGEBLICHKEIT
82
7.2
EINZELFRAGEN
DER
BILANZIERUNG
85
7.2.1
QUALITAETSMANAGEMENT
BEIM
JAHRESABSCHLUSS
85
7.2.1.1
AUFTRAGSART
85
7.2.1.1.1
ERSTELLUNG
OHNE
BEURTEILUNGEN
85
7.2.1.1.2
ERSTELLUNG
MIT
PLAUSIBILITAETSBEURTEILUNGEN
86
7.2.1.1.3
ERSTELLUNG
MIT
UMFASSENDEN
BEURTEILUNGEN
86
7.2.1.2
RECHTLICHER
RAHMEN
88
7.2.1.2.1
ANSATZ
UND
AUSWEIS
88
7.2.1.2.2
BEWERTUNG
88
7.2.1.3
UNTERNEHMENSKENNTNIS
UND
-VERSTAENDNIS
90
7.2.1.4
FAZIT
92
7.2.2
BILANZIERUNG
IMMATERIELLER
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
92
7.2.2.1
GESETZLICHE
REGELUNG
ZUM
AUSWEIS
92
7.2.2.1.1
HANDELSBILANZ
92
7.2.2.1.2
STEUERBILANZ
93
7.2.2.2
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
93
7.2.23
BEWERTUNG
UND
ANHANGANGABEN
94
7.2.2.3.1
BEWERTUNG
94
7.2.23.2
ANHANGANGABEN
95
7.2.2.4
CHECKLISTEN
ZUR
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
96
7.2.2.5
FAZIT
97
7.2.3
ANSATZ
UND
BEARBEITUNG
DES
GESCHAEFTS-
ODER
FIRMENWERTS
98
7.23.1
GESETZLICHE
REGELUNG
ZUM
AUSWEIS
98
7.23.2
BEGRIFF,
ABGRENZUNG
UND
BEWERTUNG
98
7.23.2.1
HANDELSBILANZ
98
7.23.2.2
ABWEICHUNGEN
IN
DER
STEUERBILANZ
100
7.2.33
ANHANGANGABEN
101
7.23.4
CHECKLISTE
ZUR
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
102
7.23.5
FAZIT
103
7.2.4
BEARBEITUNG
UND
PLAUSIBILISIERUNG
VON
SACHANLAGEN
103
7.2.4.1
GESETZLICHE
REGELUNG
ZUM
AUSWEIS
104
7.2.4.2
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
104
7.2.4.2.1
GRUNDSTUECKE,
GRUNDSTUECKSGLEICHE
RECHTE
UND
BAUTEN
EINSCHLIESSLICH
DER
BAUTEN
AUF
FREMDEN
GRUNDSTUECKEN
104
7.2.4.2.2
TECHNISCHE
ANLAGEN
UND
MASCHINEN
105
7.2.4.23
ANDERE
ANLAGEN,
BETRIEBS-
UND
GESCHAEFTSAUSSTATTUNG
105
7.2.4.2.4
GELEISTETE
ANZAHLUNGEN
UND
ANLAGEN
IM
BAU
105
7.2.4.2.5
ABGRENZUNG
IM
STEUERRECHT
106
XI
7.2.43
BEWERTUNG
107
7.2.43.1
ZUGANGS-
UND
FOLGEBEWERTUNG
107
7.2.43.2
ABSCHREIBUNGEN
(BZW.
AFA)
IM
ERSTJAHR
107
7.2.433
ANSCHAFFUNGSNAHE
HERSTELLUNGSKOSTEN
107
7.2.43.4
LEASING
108
7.2.4.4
ANHANGANGABEN
109
7.2.43
CHECKLISTEN
ZUR
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
109
7.2.4.6
FAZIT
111
7.2.5
BILANZIERUNG
VON
FINANZANLAGEN
111
7.2.5.1
GESETZLICHE
REGELUNG
ZUM
AUSWEIS
111
7.2.5.1.1
BILANZ
111
7.2.5.1.2
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
112
7.23.2
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
112
7.23.2.1
ANTEILE
AN
VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN
112
7.23.2.2
BETEILIGUNGEN
113
7.2.5.23
WERTPAPIERE
DES
ANLAGEVERMOEGENS
113
7.23.2.4
BESONDERHEIT:
ANTEILE
AN
KOMPLEMENTAERGESELLSCHAFTEN
114
7.2.53
BEWERTUNG
114
7.2.53.1
ZUGANGS-
UND
FOLGEBEWERTUNG
IN
DER
HANDELSBILANZ
114
7.2.53.2
ZUGANGS-
UND
FOLGEBEWERTUNG
IN
DER
STEUERBILANZ
115
7.23.4
ANHANGANGABEN
116
7.2.53
CHECKLISTE
ZUR
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
116
7.23.6
FAZIT
117
7.2.6
BILANZIERUNG
VON
VORRAETEN
118
7.2.6.1
GESETZLICHE
REGELUNG
ZUM
AUSWEIS
118
7.2.6.1.1
BILANZ
118
7.2.6.1.2
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
119
7.2.6.2
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
119
7.2.6.2.1
ROH-,
HILFS-
UND
BETRIEBSSTOFFE
119
7.2.6.2.2
UNFERTIGE
ERZEUGNISSE,
UNFERTIGE
LEISTUNGEN
120
7.2.6.23
FERTIGE
ERZEUGNISSE,
WAREN
120
7.2.6.2.4
GELEISTETE
ANZAHLUNGEN
121
7.2.63
BEWERTUNG
121
7.2.63.1
ZUGANGSBEWERTUNG
121
7.2.63.2
FOLGEBEWERTUNG
121
7.2.6.33
PRIMAT
DER
ABSCHREIBUNG
122
7.2.63.4
VERLUSTFREIE
BEWERTUNG
122
7.2.6.33
BEWERTUNG
IM
RAHMEN
DER
INVENTUR
123
7.2.6.4
ANHANGANGABEN
123
7.2.63
CHECKLISTE
ZUR
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
124
7.2.6.6
FAZIT
125
XII
7.2.7
BILANZIERUNG
VON
FORDERUNGEN
125
7.2.7.1
GESETZLICHE
REGELUNG
ZUM
AUSWEIS
126
7.2.7.2
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
126
7.2.7.2.1
FORDERUNGEN
AUS
LIEFERUNGEN
UND
LEISTUNGEN
126
7.2.7.2.2
AUSLEIHUNGEN
SOWIE
FORDERUNGEN
AUS
VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN
127
7.2.7.23
AUSLEIHUNGEN
SOWIE
FORDERUNGEN
GEGEN
UNTERNEHMEN,
MIT
DENEN
EIN
BETEILIGUNGSVERHAELTNIS
BESTEHT
127
7.2.7.2.4
WEITERE
POSITIONEN
127
7.2.7.2.5
SONSTIGE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
128
7.2.73
BEWERTUNG
128
7.2.73.1
ZUGANGSBEWERTUNG
128
7.2.73.2
FOLGEBEWERTUNG
128
7.2.733
FORDERUNGSAUSBUCHUNG,
EINZEL-
UND
PAUSCHALWERTBERICHTIGUNGEN
129
7.2.73.4
POSITIONEN
IN
FREMDER
WAEHRUNG
130
7.2.7.4
ANHANGANGABEN
131
7.2.7.5
CHECKLISTE
ZUR
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
131
7.2.7.6
FAZIT
133
7.2.8
BILANZIERUNG
VON
WERTPAPIEREN
134
7.2.8.1
GESETZLICHE
REGELUNG
ZUM
AUSWEIS
134
7.2.8.1.1
BILANZ
134
7.2.8.1.2
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
134
7.2.8.2
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
135
7.2.83
BEWERTUNG
136
7.2.83.1
ZUGANGS-
UND
FOLGEBEWERTUNG
IN
DER
HANDELSBILANZ
136
7.2.83.2
ZUGANGS-
UND
FOLGEBEWERTUNG
IN
DER
STEUERBILANZ
136
7.2.5.4
ANHANGANGABEN
137
7.2.8.5
CHECKLISTE
ZUR
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
138
7.2.8.6
FAZIT
139
7.2.9
BILANZIERUNG
VON
LIQUIDEN
MITTELN
139
7.2.9.1
GESETZLICHE
REGELUNG
ZUM
AUSWEIS
139
7.2.9.2
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
140
7.2.9.2.1
KASSEN
BESTAND
140
7.2.9.2.2
BUNDESBANKGUTHABEN
141
7.2.9.23
GUTHABEN
BEI
KREDITINSTITUTEN
141
7.2.9.2.4
SCHECKS
141
7.2.9.3
BEWERTUNG
141
7.2.9.4
ANHANGANGABEN
143
7.2.9.5
CHECKLISTE
ZUR
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
143
7.2.9.6
FAZIT
145
XIII
7.2.10
BILANZIERUNG
VON
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
145
7.2.10.1
GESETZLICHE
REGELUNG
UND
AUSWEIS
145
7.2.10.1.1
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
145
7.2.10.1.2
DISAGIO
145
7.2.10.1.3
ZOELLE
UND
VERBRAUCHSTEUERN
145
7.2.10.1.4
UMSATZSTEUER
AUF
ANZAHLUNGEN
146
7.2.10.1.5
UNWESENTLICHE
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
147
7.2.10.2
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
148
7.2.10.2.1
DEFINITION
148
7.2.10.2.2
ZEITRAUMBEZUG
148
7.2.10.2.3
BEGRIFF
DER
AUSGABEN
UND
EINNAHMEN
149
7.2.10.2.4
TRANSITORISCH
VS.
ANTIZIPATIV
149
7.2.10.3
BEWERTUNG
150
7.2.10.4
ANHANGANGABEN
151
7.2.10.5
CHECKLISTE
ZUR
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
151
7.2.10.6
FAZIT
153
7.2.11
BILANZIERUNG
LATENTER
STEUERN
153
7.2.11.1
BEGRIFF
DER
LATENTEN
STEUERN
153
7.2.11.2
GESETZLICHE
REGELUNG
UND
AUSWEIS
154
7.2.11.2.1
AKTIVES
WAHLRECHT
UND
PASSIVE
PFLICHT
154
7.2.11.2.2
GROESSENABHAENGIGE
ERLEICHTERUNG
UND
FOLGEN
155
7.2.11.2.3
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
156
7.2.11.2.4 TEMPORAERE,
QUASI-PERMANENTE
UND
PERMANENTE
DIFFERENZEN
156
7.2.11.3
BEWERTUNG,
BEISPIEL
UND
SCHEMATA
157
7.2.11.3.1
BILANZPOSTENVERGLEICH
157
7.2.11.3.2
MASSGEBLICHER
STEUERSATZ
157
7.2.11.3.3
FOLGEN
VON
LATENTEN
STEUERN
158
7.2.11.3.4
BEISPIEL
158
7.2.11.3.5
SCHEMATA
159
7.2.11.4
ANHANGANGABEN
160
7.2.11.5
CHECKLISTE
ZUR
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
161
7.2.11.6
FAZIT
162
7.2.12
BILANZIERUNG
DES
EIGENKAPITALS
162
7.2.12.1
BEGRIFF
162
7.2.12.2
GESETZLICHE
REGELUNG
UND
AUSWEIS
163
7.2.12.2.1
KAPITALGESELLSCHAFTEN
163
7.2.12.2.2
EIGENE
ANTEILE
166
7.2.12.2.3
BESONDERHEITEN
BEI
DER
GMBH
&
CO.
KG
168
7.2.12.3
BEWERTUNG
169
7.2.12.4
ANHANGANGABEN
170
7.2.12.5
CHECKLISTE
ZUR
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
171
7.2.12.6
FAZIT
173
XIV
7.2.13
BILANZIERUNG
VON
RUECKSTELLUNGEN 174
7.2.13.1
GESETZLICHE
REGELUNG
ZUM
AUSWEIS
174
7.2.13.1.1
UNTERGLIEDERUNG
UND
DEREN
UNTERSCHEIDUNG
174
7.2.13.1.2
HANDELSBILANZ
174
7.2.13.1.3
STEUERBILANZ
175
7.2.13.2
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
176
7.2.13.2.1
BEGRIFF
176
7.2.13.2.2
ABGRENZUNG
VON
DEN
VERBINDLICHKEITEN
176
7.2.13.2.3
ABGRENZUNG
VON
RUECKLAGEN
176
7.2.13.2.4
WAHRSCHEINLICHKEIT
176
7.2.13.3
BEWERTUNG
177
7.2.13.3.1
HANDELSBILANZ
177
7.2.13.3.2
STEUERBILANZ
178
7.2.13.3.3
BESONDERHEITEN
DES
PLAN-
BZW.
DECKUNGSVERMOEGENS
178
7.2.13.3.4
BESONDERHEITEN
BEI
STEUERLICHEN
PENSIONSRUECKSTELLUNGEN
179
7.2.13.4
ANHANGANGABEN
181
7.2.13.5
CHECKLISTE
ZUR
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
181
7.2.13.6
FAZIT
182
7.2.14
BILANZIERUNG
VON
VERBINDLICHKEITEN
183
7.2.14.1
GESETZLICHE
REGELUNG
ZUM
AUSWEIS
183
7.2.14.1.1
UNTERGLIEDERUNG
183
7.2.14.1.2
UNTERSCHEIDUNG
183
7.2.14.2
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
185
7.2.14.3
BEWERTUNG
186
7.2.14.3.1
HANDELSBILANZ
186
7.2.14.3.2
STEUERBILANZ
187
7.2.14.4
ANHANGANGABEN
187
7.2.14.5
CHECKLISTE
ZUR
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
188
7.2.14.6
FAZIT
190
7.2.15
GEWINN-UND
VERLUSTRECHNUNG
190
7.2.15.1
ERLOESREALISIERUNG
190
7.2.15.1.1
GRUNDSATZ
190
7.2.15.1.2
KAUFVERTRAEGE
191
7.2.15.1.3
WERKVERTRAEGE
191
7.2.15.1.4
LEISTUNGEN
192
7.2.15.2
AUSWEISFRAGEN
192
7.2.15.2.1
UMSATZERLOESE
192
7.2.15.2.2
PERSONALAUFWAND
193
7.2.15.2.3
STEUERN
193
7.2.15.2.4
WEITERE
POSITIONEN 194
XV
7.2.15.3
ERLEICHTERUNGEN
194
7.2.15.3.1
AUFSTELLUNG
194
7.2.15.3.2
HINTERLEGUNG
BZW.
OFFENLEGUNG
194
7.2.15.4
ANHANGANGABEN
195
7.2.15.5
CHECKLISTE
ZUR
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
195
7.2.15.6
FAZIT
196
7.2.16
ANHANG
196
7.2.16.1
ALLGEMEINE
ANGABEN
197
7.2.16.2
BILANZ
197
7.2.16.3
WEITERE
ANGABEN
198
7.2.16.4 CHECKLISTE
ZUR
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
199
7.2.16.5
FAZIT
199
7.3
ANPASSUNGEN
DURCH
BETRIEBSPRUEFUNG
199
7.3.1
KORREKTUR
DER
HANDELSBILANZ
NACH
EINER
BETRIEBSPRUEFUNG
199
7.3.1.1
GOB
ALS
GRUNDLAGE
ZUR
BP-ANPASSUNG 200
7.3.1.2
NOCH
NICHT
FESTGESTELLTE
JAHRESABSCHLUESSE
201
7.3.1.3
FESTGESTELLTE
JAHRESABSCHLUESSE
201
7.3.1.4
SUBJEKTIVER
FEHLERBEGRIFF
202
7.3.1.5
NICHTIGE
JAHRESABSCHLUESSE
202
7.3.1.6
ZEITPUNKT
UND
ART
DER
KORREKTUR
203
7.3.1.6.1
GRUNDSAETZE
203
7.3.1.6.2
AUSWIRKUNGEN
EINER
STEUERLICHEN
AUSSENPRUEFUNG
203
7.3.1.7
FAZIT
205
7.3.2
KORREKTUR
DER
STEUERBILANZ
NACH
EINER
BETRIEBSPRUEFUNG
UND
ABWEICHUNGEN
ZUR
HANDELSBILANZ
205
7.3.2.1
GESETZLICHE
REGELUNG
UND
DEREN
AUSLEGUNG
205
73.2.2
AUFGABE
DES
SUBJEKTIVEN
FEHLERBEGRIFFS
206
7.3.23
KORREKTUR
NICHT
MEHR
AENDERBARER
VERANLAGUNGEN
207
73.2.4
KORREKTURBEISPIELE
208
73.2.5
ABGRENZUNG
ZUR
BILANZAENDERUNG
209
73.2.6
FAZIT
209
7.3.3
MEHR-
UND
WENIGER-RECHNUNG
ZUR
ERMITTLUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
EINER
BILANZBERICHTIGUNG
209
7.33.1
METHODEN
DER
MEHR-
UND
WENIGER-RECHNUNG
210
7.33.1.1
ABGRENZUNGSKRITERIUM
210
7.33.1.2
GEWINN-
UND
VERLUST-METHODE
210
7.3.3.13
BILANZPOSTENMETHODE
210
7.33.2
FALLBEISPIEL
ZUR
GUV-METHODE
211
73.3.2.1
SACHVERHALT
211
7.33.2.2
LOESUNG
211
XVI
7.3.33
FALLBEISPIEL
ZUR
BILANZPOSTENMETHODE
212
7333.1
SACHVERHALT
212
7333.2
LOESUNG
213
733.4
FAZIT
214
73.4
METHODIK
DER ANPASSUNGSARBEITEN
NACH
EINER
BETRIEBSPRUEFUNG
214
73.4.1
UMFANG
DER
ANPASSUNGEN
IN
DER
HANDELSBILANZ
214
73.4.2
PRAXISFALL
215
73.4.2.1
SACHVERHALT
215
73.4.2.2
ERMITTLUNG
DER
AUSWIRKUNG
IM
ANPASSUNGSJAHR
216
73.4.23
ERMITTLUNG
VON
FOLGEAUSWIRKUNGEN
217
73.4.2.4
FOLGEN
FUER
DIE
GEWINNVERTEILUNG
218
73.43
(FREIWILLIGE)
ANPASSUNG
DER
STEUERBILANZ
219
73.4.4
ZWISCHENJAHRE
UND
STEUERLICHER
ANTRAG
219
73.4.5
FORTFUEHRUNG
DES
PRAXISFALLS
219
73.4.5.1
SACHVERHALT
219
73.4.5.2
GEWINNAUSWIRKUNGEN
220
73.4.6
AUSNAHMETATBESTAENDE
BEI
NICHT
UEBLICHEN
VORGAENGEN
221
73.4.6.1
GRAVIERENDE
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
VERMOEGENS-,
FINANZ-
UND
ERTRAGSLAGE
221
73.4.6.2
NICHTIGE
ABSCHLUESSE
221
73.4.7
FAZIT
222
73.5
AENDERUNGEN
VON
AKTIVBILANZPOSTEN
DURCH
DIE
STEUERLICHE
AUSSENPRUEFUNG
222
73.5.1
GRUENDE
FUER
DIE
ERHOEHUNG
VON
AKTIVA
222
73.5.1.1
RECHTLICHE
GRUENDE
222
73.5.1.2
WIRTSCHAFTLICHE
GRUENDE
222
73.5.2
SYSTEMATIK
DER
ANPASSUNG
223
7.3.53
PRAXISFALL
223
7.3.53.1
SACHVERHALT
223
7.3.53.2
FESTSTELLUNG
DES
BETRIEBSPRUEFERS
UND
PRUEFERBILANZ
223
7.3.5.33
STEUERBESCHEIDE
AUFGRUND
DER
BETRIEBSPRUEFUNG
225
7.3.53.4
ANPASSUNG
DER
HANDELSBILANZ
226
7.3.53.5
ANPASSUNG
DER
STEUERBILANZ
226
73.5.4
VERMINDERUNG
VON
AKTIVA
227
73.5.5
FAZIT
228
7.3.6
AENDERUNGEN
VON
PASSIVBILANZPOSTEN
DURCH
DIE
STEUERLICHE
AUSSENPRUEFUNG
228
73.6.1
GRUENDE
FUER
DIE
VERMINDERUNG
VON
PASSIVA
228
73.6.1.1
ANSATZFRAGEN
228
73.6.1.2
BEWERTUNGSFRAGEN
230
XVII
73.6.2
AUSGANGSSACHVERHALT
230
7.3.63
ANPASSUNG
DER
HANDELSBILANZ
232
7.3.63.1
ERSTELLUNG
EINER
EINHEITSBILANZ
232
73.63.2
SYSTEMATIK
DER
ANPASSUNG
233
7.3.6.33
FOLGEAUSWIRKUNGEN
234
73.6.4
FAZIT
235
73.7
AENDERUNGEN
BEIM
EIGENKAPITAL
DURCH
DIE
STEUERLICHE
AUSSENPRUEFUNG
235
73.7.1
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
235
73.7.1.1
SALDIERENDE
AENDERUNG
235
73.7.1.2
UMGLIEDERUNG
235
73.7.2
KAPITALAENDERUNGEN
BEI
PERSONENUNTERNEHMEN
236
7.3.73
KAPITALAENDERUNGEN
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
237
73.7.4
AUSSERBILANZMAESSIGE
KORREKTUREN
237
73.7.5
ZEITLICHE
VERSCHIEBUNGEN
238
73.7.6
FAZIT
239
7.3.8
BILANZBERICHTIGUNG
ALS
ANLASS
FUER
EINE
BILANZAENDERUNG
239
73.8.1
GESETZLICHE
REGELUNG
UND
BEGRIFFE
239
73.8.1.1
ABGRENZUNG
BILANZBERICHTIGUNG
UND
BILANZAENDERUNG
239
73.8.1.2
AUSLOESEREINER
BILANZAENDERUNG
240
73.8.2
VORAUSSETZUNGEN
EINER
BILANZAENDERUNG
240
7.3.83
FALLBEISPIEL
241
7.3.83.1
SACHVERHALT
241
7.3.83.2
BEURTEILUNG
DER
PRUEFERFESTSTELLUNG
243
7.3.8.33
SACHVERHALTSERGAENZUNG
243
73.8.3.4
LOESUNG
DER
SACHVERHALTSERGAENZUNG
243
73.8.4
FAZIT
244
7.3.9
VERMEIDUNG
VON
FESTSTELLUNGEN
DURCH
DIE
STEUERLICHE
AUSSENPRUEFUNG
244
73.9.1
DISKUSSIONSPOTENZIAL
IN
KMU
244
73.9.2
BILANZPOSTEN
IM
AKTIVA
245
73.9.2.1
ERP-SOFTWARE
245
73.9.2.2
ERSCHLIESSUNGSBEITRAEGE
246
7.3.9.23
WERTMINDERUNG
IM
ANLAGEVERMOEGEN
246
73.9.2.4
RENOVIERUNG
DURCH
MIETER
SOWIE
EINBAU
247
7.3.93
BILANZPOSTEN
IM
PASSIVA
248
73.9.3.1
BODENVERUNREINIGUNG
248
7.3.93.2
URLAUBSRUECKSTELLUNG
249
7.3.9.33
DARLEHENSVEREINBARUNG
MIT
NICHT
VOLLJAEHRIGEM
KIND
250
73.9.4
FAZIT
251
XVIII
8
BILANZ
253
8.1
GLIEDERUNG
BEI
DER
KLEINEN
KAPITALGESELLSCHAFT
253
8.2
GLIEDERUNG
BEI
DER
KLEINSTKAPITALGESELLSCHAFT
253
8.3
GLIEDERUNGSERWEITERUNGEN
254
8.3.1
ALLGEMEINE
GLIEDERUNGSGRUNDSAETZE
NACH
§
265
HGB
254
8.3.2
EINZELNE
BILANZPOSTEN
256
8.3.2.1
GROESSENABHAENGIGE
ERLEICHTERUNGEN
(§
274A
HGB)
256
83.2.2
NICHT
DURCH
EIGENKAPITAL
GEDECKTER
FEHLBETRAG
(§
268
ABS.
3
HGB)
256
8.3.23
NICHT
EINGEFORDERTE
AUSSTEHENDE
EINLAGEN
256
83.2.4
RESTLAUFZEITENVERMERKE
BEI
FORDERUNGEN
UND
VERBINDLICHKEITEN
257
83.2.5
ERHALTENE
ANZAHLUNGEN
(§
268
ABS.
5
SATZ
2
HGB)
257
83.2.6
INVESTITIONSZUSCHUESSE
258
8.4
RECHTSFORMSPEZIFISCHE
GLIEDERUNGSFRAGEN
260
8.4.1
§
264A-GESELLSCHAFTEN
260
8.4.2
GMBH
(§
42
GMBHG)
263
8.4.3
UG
(HAFTUNGSBESCHRAENKT)
264
8.4.4
BESONDERE
GLIEDERUNGSFRAGEN
BEI
DER
AG
264
8.4.5
KLEINSTGENOSSENSCHAFT
264
8.5
ANGABEN
*UNTER
DER
BILANZ"
BEI
DER
KLEINSTKAPITALGESELLSCHAFT
(&
CO.)
265
8.6
ANGABEN
*UNTER
DER
BILANZ"
BEI
DER
KLEINSTGENOSSENSCHAFT
265
8.7
IDENTIFIKATION
DES
UNTERNEHMENS
265
9
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
267
9.1
GLIEDERUNG
BEI
DER
KLEINEN
KAPITALGESELLSCHAFT
267
9.2
GLIEDERUNG
BEI
DER
KLEINSTKAPITALGESELLSCHAFT
270
9.3
UMSATZERLOESE
UND
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
ERTRAEGE
272
9.3.1
ABGRENZUNG
DER
UMSATZERLOESE
VON
ANDEREN
ERTRAEGEN
272
93.2
ABC
DER
UMSATZERLOESE
UND
SONSTIGEN
BETRIEBLICHEN
ERTRAEGEN
274
9.4
ERGEBNISVERWENDUNGSRECHNUNG
FUER
AKTIENGESELLSCHAFTEN
276
10
ANHANG
277
10.1
BEDEUTUNG
UND
FUNKTIONEN
277
10.1.1
UEBERSICHT,
ANWENDUNGSBEREICH
277
10.1.2
ERLAEUTERUNGS-
UND
INTERPRETATIONSFUNKTION
278
10.13
KORREKTURFUNKTION
279
10.1.4
ENTLASTUNGSFUNKTION
280
10.1.5
ERGAENZUNGSFUNKTION
280
XIX
10.2
AUFSTELLUNGSGRUNDSAETZE
281
10.2.1
VOLLSTAENDIGKEIT,
VERSTAENDLICHKEIT
281
10.2.2
WESENTLICHKEIT
281
10.2.3
VERGLEICHSZAHLEN
DER
VORPERIODE,
FEHLANZEIGEN
282
10.3
GLIEDERUNG
DES
ANHANGS
282
10.4
FORMEN
DER
ANGABEN
283
10.5
ANHANGCHECKLISTE
FUER
DIE
KLEINE
KAPITALGESELLSCHAFT
284
10.5.1
RECHTSFORMUNABHAENGIG
284
10.5.2
GMBH
290
10.5.3
GMBH
&
CO.
KG
290
10.5.4
AG
290
10.5.5
GENOSSENSCHAFT
292
10.5.6
UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
BILMOG
293
10.6
ANHANGCHECKLISTE
FUER
DIE
KLEINSTKAPITALGESELLSCHAFT
(&
CO.)
294
11
FESTSTELLUNG
UND
ERGEBNISVERWENDUNG
BEI
DER
GMBH
295
11.1
FESTSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
295
11.2
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
-
INSBESONDERE
DEREN
ZULAESSIGKEIT
295
11.2.1
REGELUNGEN
DES
GMBHG
295
11.2.2
VORABAUSSCHUETTUNGEN
296
11.2.3
INKONGRUENTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
296
11.2.4
BETRIEBLICHE
HANDHABUNG
BEI
FORMAL
UNZULAESSIGEN
AUSSCHUETTUNGEN
297
11.3
UNZULAESSIGE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
298
11.3.1
GESETZLICHE
AUSSCHUETTUNGSSPERREN
298
11.3.1.1
UG
HAFTUNGSBESCHRAENKT
298
11.3.1.2
AUSSCHUETTUNGSSPERRE
NACH
§
268
ABS.
8
HGB
298
11.3.1.3
BESCHRAENKUNG
NACH
§
253
ABS.
6
HGB
299
11.3.1.4
GEWINNAUSSCHUETTUNGSSPERRE
GERN.
§
272
ABS.
5
HGB
299
11.3.2
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
VERPFLICHTUNG
ZUR
RUECKLAGENDOTIERUNG
300
11.3.3
TREUEPFLICHT
DER
GESELLSCHAFTER
300
11.4
STEUERLICHE
FOLGEN
AUF
GESELLSCHAFTSEBENE
300
11.5
BUCHUNGSBEISPIELE
NACH
DEM
SKR
04
301
11.5.1
AUSWEIS
JAHRESUEBERSCHUSS
UND
MINDERUNG
GEWINNVORTRAG
VOR
VERWENDUNG
301
11.5.2
AUSWEIS
JAHRESUEBERSCHUSS
UND
MINDERUNG
GEWINNVORTRAG
NACH
VERWENDUNG
AUS
DEM
VORJAHR
302
11.5.3
VORABAUSSCHUETTUNG
302
11.6
FAZIT
303
XX
12
OFFENLEGUNG,
HINTERLEGUNG
305
12.1
OFFENLEGUNGS-
UND
HINTERLEGUNGSFRIST
12.2
OFFENZULEGENDE
UNTERLAGEN
BEI
DER
KLEINEN
KAPITALGESELLSCHAFT
12.3
ZU
HINTERLEGENDE
UNTERLAGEN
BEI
DER
KLEINSTKAPITALGESELLSCHAFT
12.4
OFFENLEGUNGSVERFAHREN,
HINTERLEGUNGSVERFAHREN
12.5
ERHAELTLICHKEIT
DER
ABSCHLUESSE
305
305
306
307
308
13
PFLICHTVERLETZUNGEN
UND
SANKTIONEN
309
13.1
AUFSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
13.1.1
FRISTUEBERSCHREITUNG
13.1.2
UNRICHTIGE
WIEDERGABE
DER
VERHAELTNISSE,
VERSCHLEIERUNG
13.1.3
BILANZDELIKTE
IN
DER
UNTERNEHMENSKRISE
13.2
RECHTSFOLGEN
BEI
VERLETZUNG
DER
OFFENLEGUNGSPFLICHT
309
309
309
310
311
ANHANG:
DRITTES
BUCH
HANDELSBUECHER
(AUSZUG)
LITERATUR-
UND
QUELLENVERZEICHNIS
STICHWORTVERZEICHNIS
315
365
371
XXI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Theile, Carsten Eggert, Wolfgang 1966- |
author_GND | (DE-588)133934349 (DE-588)139532978 |
author_facet | Theile, Carsten Eggert, Wolfgang 1966- |
author_role | aut aut |
author_sort | Theile, Carsten |
author_variant | c t ct w e we |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046832833 |
classification_rvk | QP 310 QP 825 QP 820 PP 5745 |
ctrlnum | (OCoLC)1199764024 (DE-599)DNB1207485284 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03243nam a22006138c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046832833</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200731s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1207485284</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783482648434</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 44.90 (DE), circa EUR 46.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-482-64843-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482648433</subfield><subfield code="9">3-482-64843-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783482648434</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1199764024</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1207485284</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 825</subfield><subfield code="0">(DE-625)141948:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5745</subfield><subfield code="0">(DE-625)138643:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theile, Carsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133934349</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften</subfield><subfield code="b">Praxishandbuch zur Aufstellung und Offenlegung : Bilanzierung und Bilanzpolitik, Handelsbilanz und Steuerbilanz, Bearbeitungshinweise und Plausibilisierung inkl. GmbH & Co. KG, UG (haftungsbeschränkt) und Genossenschaft</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Carsten Theile und StB/WP Wolfgang Eggert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">nwb</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 377 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Bucheinband: Checklisten und Praxishinweise. - Online-Version inklusive</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 365-370</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1034638912</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1034638912</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eggert, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139532978</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">NWB Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065134843</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="a">Theile, Carsten</subfield><subfield code="t">Jahresabschluss der Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften</subfield><subfield code="b">2. Auflage 2017</subfield><subfield code="z">978-3-482-64842-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042662254</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=43124768e942487d97622804a86e900a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="v">2020-04-15</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032241962&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032241962</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046832833 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:05:18Z |
indexdate | 2024-07-10T08:55:06Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065134843 |
isbn | 9783482648434 3482648433 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032241962 |
oclc_num | 1199764024 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-1050 DE-860 DE-573 DE-M347 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 |
owner_facet | DE-M124 DE-1050 DE-860 DE-573 DE-M347 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 |
physical | XXXI, 377 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | nwb |
record_format | marc |
spelling | Theile, Carsten Verfasser (DE-588)133934349 aut Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften Praxishandbuch zur Aufstellung und Offenlegung : Bilanzierung und Bilanzpolitik, Handelsbilanz und Steuerbilanz, Bearbeitungshinweise und Plausibilisierung inkl. GmbH & Co. KG, UG (haftungsbeschränkt) und Genossenschaft von Prof. Dr. Carsten Theile und StB/WP Wolfgang Eggert 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Herne nwb 2020 XXXI, 377 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Bucheinband: Checklisten und Praxishinweise. - Online-Version inklusive Literaturverzeichnis: Seite 365-370 Deutschland Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz (DE-588)1034638912 gnd rswk-swf Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd rswk-swf Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 s Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 s Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 s Deutschland Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz (DE-588)1034638912 u DE-604 Eggert, Wolfgang 1966- Verfasser (DE-588)139532978 aut NWB Verlag (DE-588)1065134843 pbl Vorangegangen ist Theile, Carsten Jahresabschluss der Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften 2. Auflage 2017 978-3-482-64842-7 (DE-604)BV042662254 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=43124768e942487d97622804a86e900a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm 2020-04-15 Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032241962&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Theile, Carsten Eggert, Wolfgang 1966- Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften Praxishandbuch zur Aufstellung und Offenlegung : Bilanzierung und Bilanzpolitik, Handelsbilanz und Steuerbilanz, Bearbeitungshinweise und Plausibilisierung inkl. GmbH & Co. KG, UG (haftungsbeschränkt) und Genossenschaft Deutschland Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz (DE-588)1034638912 gnd Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)1034638912 (DE-588)4112755-9 (DE-588)4162679-5 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4129472-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften Praxishandbuch zur Aufstellung und Offenlegung : Bilanzierung und Bilanzpolitik, Handelsbilanz und Steuerbilanz, Bearbeitungshinweise und Plausibilisierung inkl. GmbH & Co. KG, UG (haftungsbeschränkt) und Genossenschaft |
title_auth | Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften Praxishandbuch zur Aufstellung und Offenlegung : Bilanzierung und Bilanzpolitik, Handelsbilanz und Steuerbilanz, Bearbeitungshinweise und Plausibilisierung inkl. GmbH & Co. KG, UG (haftungsbeschränkt) und Genossenschaft |
title_exact_search | Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften Praxishandbuch zur Aufstellung und Offenlegung : Bilanzierung und Bilanzpolitik, Handelsbilanz und Steuerbilanz, Bearbeitungshinweise und Plausibilisierung inkl. GmbH & Co. KG, UG (haftungsbeschränkt) und Genossenschaft |
title_exact_search_txtP | Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften Praxishandbuch zur Aufstellung und Offenlegung : Bilanzierung und Bilanzpolitik, Handelsbilanz und Steuerbilanz, Bearbeitungshinweise und Plausibilisierung inkl. GmbH & Co. KG, UG (haftungsbeschränkt) und Genossenschaft |
title_full | Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften Praxishandbuch zur Aufstellung und Offenlegung : Bilanzierung und Bilanzpolitik, Handelsbilanz und Steuerbilanz, Bearbeitungshinweise und Plausibilisierung inkl. GmbH & Co. KG, UG (haftungsbeschränkt) und Genossenschaft von Prof. Dr. Carsten Theile und StB/WP Wolfgang Eggert |
title_fullStr | Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften Praxishandbuch zur Aufstellung und Offenlegung : Bilanzierung und Bilanzpolitik, Handelsbilanz und Steuerbilanz, Bearbeitungshinweise und Plausibilisierung inkl. GmbH & Co. KG, UG (haftungsbeschränkt) und Genossenschaft von Prof. Dr. Carsten Theile und StB/WP Wolfgang Eggert |
title_full_unstemmed | Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften Praxishandbuch zur Aufstellung und Offenlegung : Bilanzierung und Bilanzpolitik, Handelsbilanz und Steuerbilanz, Bearbeitungshinweise und Plausibilisierung inkl. GmbH & Co. KG, UG (haftungsbeschränkt) und Genossenschaft von Prof. Dr. Carsten Theile und StB/WP Wolfgang Eggert |
title_old | Theile, Carsten Jahresabschluss der Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften |
title_short | Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften |
title_sort | jahresabschluss der kleinen kapitalgesellschaften praxishandbuch zur aufstellung und offenlegung bilanzierung und bilanzpolitik handelsbilanz und steuerbilanz bearbeitungshinweise und plausibilisierung inkl gmbh co kg ug haftungsbeschrankt und genossenschaft |
title_sub | Praxishandbuch zur Aufstellung und Offenlegung : Bilanzierung und Bilanzpolitik, Handelsbilanz und Steuerbilanz, Bearbeitungshinweise und Plausibilisierung inkl. GmbH & Co. KG, UG (haftungsbeschränkt) und Genossenschaft |
topic | Deutschland Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz (DE-588)1034638912 gnd Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz Bilanzrecht Jahresabschluss Klein- und Mittelbetrieb Kapitalgesellschaft Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=43124768e942487d97622804a86e900a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032241962&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT theilecarsten jahresabschlussderkleinenkapitalgesellschaftenpraxishandbuchzuraufstellungundoffenlegungbilanzierungundbilanzpolitikhandelsbilanzundsteuerbilanzbearbeitungshinweiseundplausibilisierunginklgmbhcokgughaftungsbeschranktundgenossenschaft AT eggertwolfgang jahresabschlussderkleinenkapitalgesellschaftenpraxishandbuchzuraufstellungundoffenlegungbilanzierungundbilanzpolitikhandelsbilanzundsteuerbilanzbearbeitungshinweiseundplausibilisierunginklgmbhcokgughaftungsbeschranktundgenossenschaft AT nwbverlag jahresabschlussderkleinenkapitalgesellschaftenpraxishandbuchzuraufstellungundoffenlegungbilanzierungundbilanzpolitikhandelsbilanzundsteuerbilanzbearbeitungshinweiseundplausibilisierunginklgmbhcokgughaftungsbeschranktundgenossenschaft |