E-Bilanz: Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie. [Mit Taxonomie 6.3 (Stand Juli 2019). Einschließlich Darlegung der Änderungen zur Vorversion]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
STOTAX, Stollfuß Medien
[2020]
|
Ausgabe: | 8. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 891 Seiten Illustrationen 25 cm |
ISBN: | 9783083188070 3083188072 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046832757 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201030 | ||
007 | t | ||
008 | 200731s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N46 |2 dnb | ||
015 | |a 20,A30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1198948019 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783083188070 |c Broschur : EUR 89.00 (DE), EUR 91.50 (AT) |9 978-3-08-318807-0 | ||
020 | |a 3083188072 |9 3-08-318807-2 | ||
024 | 3 | |a 9783083188070 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-08-318807-0 |
035 | |a (OCoLC)1193290728 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1198948019 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-898 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 657.3 |2 23/ger | |
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a PP 5745 |0 (DE-625)138643:283 |2 rvk | ||
084 | |a QP 852 |0 (DE-625)141962: |2 rvk | ||
084 | |a PP 5745 |0 (DE-625)138643:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bongaerts, Dirk |0 (DE-588)1025518306 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a E-Bilanz |b Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie. [Mit Taxonomie 6.3 (Stand Juli 2019). Einschließlich Darlegung der Änderungen zur Vorversion] |c herausgegeben von Deloitte GmbH (Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) ; bearbeitet von Dirk Bongaerts (Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater Düsseldorf) und Dr. Guido Neubeck (Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater Düsseldorf) |
250 | |a 8. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b STOTAX, Stollfuß Medien |c [2020] | |
300 | |a 891 Seiten |b Illustrationen |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronischer Datenaustausch |0 (DE-588)4227290-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Anforderungen der Finanzverwaltung | ||
653 | |a Anlagespiegel | ||
653 | |a Bilanzrecht | ||
653 | |a BMF-Schreiben | ||
653 | |a ebilanz | ||
653 | |a Einreichung als digitaler Finanzbericht | ||
653 | |a eXtensible Business Reporting Language | ||
653 | |a Finanzverwaltung | ||
653 | |a formelle Anforderungen | ||
653 | |a GAAP Modul | ||
653 | |a GAAP-Modul | ||
653 | |a GCD | ||
653 | |a GCD-Modul | ||
653 | |a German Generally Accepted Accounting Principles | ||
653 | |a Gesamtdarstellung | ||
653 | |a gesetzliche Rahmenbedingungen | ||
653 | |a Global Common Data | ||
653 | |a Global Common Data-Modul | ||
653 | |a handelsrechtlicher Jahresabschluss | ||
653 | |a Jahresabschluss | ||
653 | |a Jahresabschluss-Modul | ||
653 | |a kapitalkontenentwicklung | ||
653 | |a kapitalkontenentwicklung e-bilanz | ||
653 | |a Kerntaxonomie | ||
653 | |a Kleinstkapitalgesellschaften | ||
653 | |a Kreditwürdigkeitsprüfung | ||
653 | |a mittelständische und große Kapitalgesellschaften | ||
653 | |a Neuregelung | ||
653 | |a Neuregelungen des BilRUG | ||
653 | |a organisatorische Umsetzung | ||
653 | |a Personengesellschaften | ||
653 | |a positionsweise Kommentierung | ||
653 | |a Ratgeber | ||
653 | |a steuer- und handelsrechtliche Zwecke | ||
653 | |a Taxonomie | ||
653 | |a Übermittlung des Anlagespiegels | ||
653 | |a XBRL | ||
689 | 0 | 0 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Elektronischer Datenaustausch |0 (DE-588)4227290-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Neubeck, Guido |0 (DE-588)1076754740 |4 aut | |
710 | 2 | |a Deloitte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft |0 (DE-588)1153802112 |4 isb | |
710 | 2 | |a Stollfuß Medien GmbH & Co. KG |0 (DE-588)1064286518 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783081888002 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783083188063 |
787 | 0 | 8 | |i In Beziehung stehende Ressource |z 9783083507000 |
787 | 0 | 8 | |i In Beziehung stehende Ressource |z 9783083631200 |
787 | 0 | 8 | |i In Beziehung stehende Ressource |z 9783083182016 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1198948019/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032241888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032241888 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181655081975808 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
SEITE
VORWORT
..................................................................................................................
5
INHALTSVERZEICHNIS
..................................................................................................
13
LITERATURVERZEICHNIS
................................................................................................
29
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..........................................................................................
49
A.
EINFUEHRUNG
UND
GESETZLICHER
RAHMEN
...............................................................
57
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
...........................................................................................
57
II.
UEBERBLICK
...........................................................................................................
58
III.
E-BILANZ
ALS
TEIL
DES
E-GOVERNMENT
..................................................................
58
IV.
RECHTSGRUNDLAGEN
.............................................................................................
61
V.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
REGELUNGEN
ZUR
E-BILANZ
..........................................
67
VI.
DATENUEBERMITTLUNG
-
FORM
UND
INHALT
..............................................................
76
VII.
GESTALTUNGSASPEKTE
............................................................................................
80
B.
TECHNISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
-
XBRL
UND
ERIC
..........................................
82
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
...........................................................................................
82
II.
UEBERBLICK
...........................................................................................................
82
III.
XBRL
ALLGEMEIN
................................................................................................
82
IV.
DEFINITION
UND
TECHNISCHER
AUFBAU
VON
XBRL
.................................................
84
V.
XBRL
IM
RAHMEN
DER
E-BILANZ
.........................................................................
85
VI.
UEBERBLICK
DER
AKTUELLEN
UND
ZUKUENFTIGEN
ANWENDUNGSBEREICHE
.....................
88
VII.
UEBERTRAGUNG
DER
E-BILANZ
AN
DIE
FINANZVERWALTUNG
........................................
91
VIII.
GESTALTUNGSASPEKTE
............................................................................................
93
C.
ORGANISATORISCHE
UMSETZUNG
...........................................................................
95
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
..........................................................................................
95
II.
UEBERBLICK
...........................................................................................................
95
III.
UMSETZUNGSKOMPLEXITAET
....................................................................................
96
IV.
PROJEKTORGANISATION
............................................................................................
100
V.
GESTALTUNGSASPEKTE
............................................................................................
106
D.
GRUNDLAGEN
DER
STEUERLICHEN
TAXONOMIE
..........................................................
109
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
..........................................................................................
109
II.
UEBERBLICK
...........................................................................................................
HO
III.
ENTWICKLUNG
DER
TAXONOMIE
..............................................................................
112
IV.
WAHLRECHT
ZWISCHEN
HANDELSBILANZ
MIT
UEBERLEITUNGSRECHNUNG
UND
STEUER
BILANZ
V.
AUFBAU
DER
TAXONOMIE
......................................................................................
121
VI.
GESTALTUNGSASPEKTE
............................................................................................
139
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
E.
AENDERUNGSHINWEISE
ZUR
TAXONOMIE
6.3
............................................................
144
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
........................................................................................
144
II.
UEBERBLICK
............................................................................................................
144
III.
AENDERUNGSHINWEISE
NACH
BERICHTSTEILEN
............................................................
146
IV.
GESTALTUNGSASPEKTE
.............................................................................................
149
F.
STAMMDATEN
(GCD-MODUL)
.................................................................................
150
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
........................................................................................
150
II.
UEBERBLICK
............................................................................................................
150
III.
STAMMDATEN
FUER
ALLE
RECHTSFORMEN
-
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
......................
152
IV.
BESONDERHEITEN
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.....................................................
204
V.
GESTALTUNGSASPEKTE
.............................................................................................
223
G.
INHALTE
DES
RECHNUNGSLEGUNGSMODULS
(GAAP)
-
BILANZ
UND
GUV
.....................
224
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
............................................................................................
224
II.
UEBERBLICK
............................................................................................................
224
III.
BILANZ
..................................................................................................................
229
IV.
ANGABEN
UNTER
DER
BILANZ
..................................................................................
349
V.
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
...........................................................................
353
VI.
GESTALTUNGSASPEKTE
.............................................................................................
439
H.
INHALTE
DES
RECHNUNGSLEGUNGSMODULS
(GAAP)
-
SONSTIGE
BERICHTSTEILE
...........
440
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
............................................................................................
440
II.
UEBERBLICK
............................................................................................................
440
III.
ERGEBNISVERWENDUNG
..........................................................................................
442
IV.
KAPITALKONTENENTWICKLUNG
FUER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
UND
ANDERE
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
.....................................................................................
447
V.
EIGENKAPITALSPIEGEL
.............................................................................................
447
VI.
KAPITALFLUSSRECHNUNG
NACH
DRS
2
....................................................................
453
VII.
KAPITALFLUSSRECHNUNG
NACH
DRS
21
.................................................................
458
VIII.
ANHANG
................................................................................................................
462
IX.
LAGEBERICHT
.........................................................................................................
475
X.
STEUERLICHE
MODIFIKATIONEN
...............................................................................
481
XI.
ZUSATZINFORMATION
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
...............................................
488
XII.
ANDERE
BERICHTSBESTANDTEILE
..............................................................................
491
XIII.
DETAILINFORMATIONEN
ZU
POSITIONEN
-
KONTENSALDEN
ZU
EINER
POSITION
............
492
XIV.
BERICHTIGUNG
DES
GEWINNS
BEI
WECHSEL
DER
GEWINNERMITTLUNGSART
-
UEBER
GANGSGEWINN
/
UEBERGANGSVERLUST
............................................................
493
XV.
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
-
STEUERLICHER
GEWINN
/
VERLUST
........................
493
XVI.
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
BEI
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
-
STEUERLICHER
GEWINN/VERLUST
BEI
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
.......................................................
493
XVII.
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
FUER
BESONDERE
FAELLE
..........................................
494
XVIII.
STEUERLICHER
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
..........................................................
497
XIX.
GESTALTUNGSASPEKTE
..............................................................................................
498
10
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
I.
INHALTE
DES
RECHNUNGSLEGUNGSMODULS
(GAAP)
-
BESONDERHEITEN
BEI
PERSONEN
GESELLSCHAFTEN
..................................................................................................
499
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
...........................................................................................
499
II.
UEBERBLICK
...........................................................................................................
500
III.
BILANZ
.................................................................................................................
504
IV.
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
.........................................................
529
V.
ERGEBNISVERWENDUNG
.........................................................................................
539
VI.
KAPITALKONTENENTWICKLUNG
.................................................................................
540
VII.
EIGENKAPITALSPIEGEL
NACH
DRS
22
(PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT)
..................
550
VIII.
ANHANG
...............................................................................................................
551
IX.
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
-
STEUERLICHER
GEWINN
/
VERLUST
.......................
552
X.
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
BEI
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
-
STEUERLICHER
GEWINN/VERTUST
BEI
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
.......................................................
556
XI.
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
FUER
BESONDERE
FAELLE
........................................
558
XII.
SONDERFAELLE
........................................................................................................
558
XIII.
GESTALTUNGSASPEKTE
............................................................................................
561
J.
INHALTE
DES
RECHNUNGSLEGUNGSMODULS
(GAAP)
-
BESONDERHEITEN
DER
MICRO-
BILG-SICHT
.........................................................................................................
563
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
...........................................................................................
563
II.
UEBERBLICK
...........................................................................................................
563
III.
BILANZ
.................................................................................................................
565
IV.
ANGABEN
UNTER
DER
BILANZ
-
HAFTUNGSVERHAELTNISSE/EVENTUALVERBINDLICHKEITEN
UND
WEITERE
ANGABEN
........................................................................................
567
V.
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
NACH
MICROBILG
................................................
569
VI.
SONSTIGE
BERICHTSBESTANDTEILE
DER
MICROBILG-SICHT
........................................
592
VII.
GESTALTUNGSASPEKTE
............................................................................................
593
K.
ZIELE
UND
MOEGLICHKEITEN
DER
FINANZVERWALTUNG
................................................
594
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
...........................................................................................
594
II.
UEBERBLICK
...........................................................................................................
595
III.
BUEROKRATIEABBAU
UND
PROZESSOPTIMIERUNG
IN
DER
FINANZVERWALTUNG
.................
595
IV.
AUSWERTUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
FINANZVERWALTUNG
............................................
597
V.
RISIKEN
DER
INTERNATIONALEN
AMTSHILFE
IN
STEUERSACHEN
.......................
603
VI.
WEITERENTWICKLUNG
DER
E-BILANZ-TAXONOMIEN
HIN
ZU
VOLLSTAENDIGEN
STEUER-
TAXONOMIEN
........................................................................................................
604
VII.
UEBERGANG
ZUR
SELBSTVERANLAGUNG
BEI
KOERPERSCHAFTSTEUER
UND
GEWERBE
STEUER
.....................................................................................................
610
VIII.
GESTALTUNGSASPEKTE
............................................................................................
612
11
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
L
ZIELE
UND
CHANCEN
DER
UNTERNEHMEN
...............................................................
615
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
....................................................................................
615
II.
REAKTIONEN
DER
UNTERNEHMEN
AUF
DIE
PROZESSOPTIMIERUNG
IN
DER
FINANZ
VERWALTUNG
616
III.
GESTALTUNGSASPEKTE
.............................................................................................
617
MATERIALIEN
.............................................................................................................
629
I.
STEUERGESETZE
UND
VERORDNUNGEN
.......................
631
II.
WIRTSCHAFTSGESETZE
.............................................................................................
633
III.
BMF-SCHREIBEN
..................................................................................................
645
IV.
GESETZESBEGRUENDUNG
STEUERBUEROKRATIEABBAUGESETZ
...........................................
660
V.
GCD-MODUL
.........................................................................................................
665
VI.
GAAP-MODUL
.......................................................................................................
689
STICHWORTVERZEICHNIS
..............................................................................................
871
12
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT
..................................................................................................................
5
INHALTSUEBERSICHT
......................................................................................................
9
LITERATURVERZEICHNIS
...................................................................................................
29
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..........................................................................................
49
A.
EINFUEHRUNG
UND
GESETZLICHER
RAHMEM
...................................................................
57
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
..........................................................................................
57
II.
UEBERBLICK
...........................................................................................................
58
III.
E-BILANZ
ALS
TEIL
DES
E-GOVERNMENT
..................................................................
58
1.
E-GOVERNMENT
ALS
REGIERUNGSAUFGABE
.....................................................
58
2.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
STEUERLICHE
E-GOVERNMENT
.............................................
60
IV.
RECHTSGRUNDLAGEN
.............................................................................................
61
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZLICHEN
REGELUNGEN
UND
VERHAELTNIS
ZU
ANDE
REN
VORSCHRIFTEN
.........................................................................................
61
2.
RECHTSFOLGEN
DER
REGELUNG
DES
§
5B
ESTG
...............................................
63
3.
EINZELFRAGEN
ZU
DEN
REGELUNGEN
ZUR
E-BILANZ
.....................................
63
A)
ERMAECHTIGUNG
DER
FINANZVERWALTUNG
ZUR
BESTIMMUNG
DES
MINDEST
UMFANGS
-
ERWEITERUNG
DER
GLIEDERUNGSTIEFE
DER
§§266,
275
HGB
UND
ZU
UEBERMITTELNDE
BERICHTSBESTANDTEILE
......................................
64
B)
UEBERMITTLUNG
EINER
STEUERLICHEN
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
BZW.
EINER
STEUERLICHEN
UEBERLEITUNGSRECHNUNG
ZUR
GEWINN-
UND
VERLUST
RECHNUNG
.............................................................................................
65
C)
FRIST
ZUR
UEBERMITTLUNG
DER
E-BILANZ
...................................................
66
D)
FOLGEN
FEHLENDER
ODER
FALSCHER
DATENUEBERTRAGUNG
(SANKTIONEN)
.......
66
V.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
REGELUNGEN
ZUR
E-BILANZ
...........................................
67
1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
..............................................................
67
A)
GRUNDSAETZLICHE
REGELUNGEN
................................................................
67
B)
BEFREIUNGEN
UND
ERLEICHTERUNGEN
.......................................................
69
C)
HAERTEFALLREGELUNG
.................................................................................
70
2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
(ZU
UEBERMITTELNDE
BILANZEN)
................
72
3.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
..................................................................
73
A)
GRUNDSAETZLICHE
REGELUNGEN
...............
73
B)
EINFUEHRUNGSERLEICHTERUNGEN
DURCH
NICHTBEANSTANDUNGSREGELUNGEN
DER
FINANZVERWALTUNG
..........................................................................
73
VI.
DATENUEBERMITTLUNG
-
FORM
UND
INHALT
..............................................................
76
1.
XBRL
ALS
UEBERMITTLUNGSFORMAT
................................................................
76
2.
TAXONOMIE
...................................................................................................
77
A)
TAXONOMIEARTEN
...................................................................................
77
B)
MODULE
UND
BERICHTSBESTANDTEILE
DER
KERNTAXONOMIE
......................
77
C)
EIGENSCHAFTEN
DER
POSITIONEN
DER
TAXONOMIE
....................................
78
VII.
GESTALTUNGSASPEKTE
............................................................................................
80
B.
TECHNISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
-
XBRL
IMD
EFFITT
82
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
................................................................................................
82
II.
UEBERBLICK
...........................................................................................................
82
13
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
III.
XBRL
ALLGEMEIN
.................................................................................................
82
1.
ENTWICKLUNG
VON
XBRL
...............................................................................
82
2.
IDEE
UND
KONZEPTION
VON
XBRL
.................................................................
83
3.
MOEGLICHKEITEN
UND
VORTEILE
VON
XBRL
.......................................................
83
IV.
DEFINITION
UND
TECHNISCHER
AUFBAU
VON
XBRL
..................................................
84
V.
XBRL
IM
RAHMEN
DER
E-BILANZ
.........................................................................
85
1.
TECHNISCHE
BESONDERHEITEN
DER
TAXONOMIE
FUER
DIE
E-BILANZ
...................
85
2.
MUSSFELDER
(-
RZ.
328)
..............................................................................
86
3.
MUSSFELDER,
KONTENNACHWEIS
ERWUENSCHT
(-
RZ.
339)
..............................
86
4.
SUMMENMUSSFELD
(-
RZ.
342)
.................................................................
86
5.
RECHNERISCH
NOTWENDIG,
SOWEIT
VORHANDEN
(-RZ.
346)
.........................
86
6.
GENERIERUNG
EINER
E-BILANZ
IM
XBRL-FORMAT
...........................................
87
VI.
UEBERBLICK
DER
AKTUELLEN
UND
ZUKUENFTIGEN
ANWENDUNGSBEREICHE
.....................
88
1.
ANWENDUNGSBEREICHE
IM
EXTERNEN
RECHNUNGSWESEN
..............................
88
2.
ANWENDUNGSBEREICHE
IM
INTERNEN
RECHNUNGSWESEN
................................
90
3.
ANWENDUNGSBEREICHE
IN
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
UND
BEI
OEKOBILANZEN
................................................................................................
91
VII.
UEBERTRAGUNG
DER
E-BILANZ
AN
DIE
FINANZVERWALTUNG
........................................
91
1.
LOKALE
UEBERTRAGUNGSSOFTWARE
VERSUS
WEBSERVICE
.....................................
91
2.
UEBERPRUEFUNG
DES
XBRL-INSTANZDOKUMENTS
...............................................
92
3.
VERSCHLUESSELUNG
UND
UEBERTRAGUNG
.............................................................
93
VIII.
GESTALTUNGSASPEKTE
.............................................................................................
93
C.
ORGANISATORISCHE
UMSETZUNG
...........................................................................
95
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
...........................................................................................
95
II.
UEBERBLICK
............................................................................................................
95
III.
UMSETZUNGSKOMPLEXITAET
.....................................................................................
96
1.
KOMPLEXITAET
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
ANGESTREBTEN
ZIELSITUATION
............
96
2.
KOMPLEXITAET
AUFGRUND
DER
UNTERNEHMENSGROESSE
UND
-PROZESSE
...............
97
A)
UNTERNEHMEN
MIT
AUSLAGERUNG
DER
BUCHFUEHRUNG
UND
ABSCHLUSS
ERSTELLUNG
SOWIE
ERSTELLUNG
VON
STEUERERKLAERUNGEN
AUF
DEN
STEUER
BERATER
..................................................................................................
97
B)
UNTERNEHMEN
MIT
BUCHFUEHRUNG
IM
HAUS
UND
ABSCHLUSSERSTELLUNG
SOWIE
ERSTELLUNG
VON
STEUERERKLAERUNGEN
DURCH
DEN
STEUERBERATER
...
98
C)
GROSS-
UND
KONZERNUNTERNEHMEN
.........................................................
99
IV.
PROJEKTORGANISATION
.............................................................................................
100
1.
ANALYSEPHASE
..............................................................................................
100
A)
ANALYSE
DER
KONTENPLAENE
-
MAPPING
..................................................
100
B)
ANALYSE
DER
INTEGRATIONSMOEGLICHKEITEN
EINER
STEUERRECHTLICHEN
BUCHFUEHRUNG
.........................................................................................
101
C)
ANALYSE
DES
IT-SYSTEMS
........................................................................
103
D)
ANALYSE
DER
PROZESSE
...........................................................................
103
E)
ZEITNAHE
UMSETZUNGSSCHRITTE
..............................................................
104
F)
KONTINUIERLICHER
ANPASSUNGSPROZESS
..................................................
104
2.
KONZEPTION
DES
SOLL-ZUSTANDS
.....................................................................
104
A)
SOFTWARE
UND
SCHNITTSTELLEN
................................................................
104
B)
ERSTELLUNG
VON
STEUERERKLAERUNGEN
.......................................................
105
C)
KONZEPT
ZUM
ERREICHEN
DER
ERFORDERLICHEN
MUSSFELDTIEFE
.................
105
V.
GESTALTUNGSASPEKTE
.............................................................................................
106
1.
KONTENPLAN
.................................................................................................
106
2.
IT,
FINANZBUCHHALTUNGS-
UND
ERP-SYSTEM
.................................................
106
14
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3.
STEUERBEARBEITUNG
UND
STEUERBILANZ
........................................................
107
4.
CHANCEN
IM
UMSTELLUNGSPROZESS
..............................................................
107
D.
GRUNDLAGEN
DER
STEUERLICHEN
TAXONOMIE
..........................................................
109
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
..........................................................................................
109
II.
UEBERBLICK
...........................................................................................................
110
III.
ENTWICKLUNG
DER
TAXONOMIE
..............................................................................
112
1.
HGB-TAXONOMIE
DES
XBRL
DEUTSCHLAND
E.V.
..........................................
112
2.
STEUERTAXONOMIE
DER
FINANZVERWALTUNG
....................................................
113
A)
ENTWURF
STEUERTAXONOMIE
-
PILOTPHASE
...............................................
113
B)
FINALE
VERSIONEN
..................................................................................
115
C)
KUENFTIGE
VERSIONEN
..............................................................................
117
3.
EINHEITSTAXONOMIE
UND
DIGITALER
FINANZBERICHT
........................................
117
IV.
WAHLRECHT
ZWISCHEN
HANDELSBILANZ
MIT
UEBERLEITUNGSRECHNUNG
UND
STEUER
BILANZ
.......................................................................................................
119
V.
AUFBAU
DER
TAXONOMIE
......................................................................................
121
1.
FREIWILLIGE
UND
VERPFLICHTENDE
BESTANDTEILE
DER
TAXONOMIE
.....................
121
2.
UMFANG
DER
TAXONOMIE
..............................................................................
123
3.
RECHTSFORM-
UND
GROESSENSPEZIFISCHE
BESONDERHEITEN
..............................
124
4.
BESONDERHEITEN
BEI
BETRIEBSSTAETTEN
..........................................................
126
5.
POSITIONSARTEN
............................................................................................
127
A)
MUSSFELDER
...........................................................................................
127
B)
MUSSFELDER
MIT
ERWUENSCHTEM
KONTENNACHWEIS
.................................
130
C)
SUMMENMUSSFELDER
.............................................................................
132
D)
RECHNERISCH
NOTWENDIGE
POSITIONEN
...................................................
133
E)
UNZULAESSIGE
POSITIONEN
.......................................................................
134
F)
AUFFANGPOSITIONEN
................................................................................
135
G)
KANNFELDER
...........................................................................................
137
H)
ERLAEUTERUNGS-ZTEXTPOSITIONEN
UND
FUSSNOTEN
......................................
137
I)
WEITERE
STEUERLICHE
ATTRIBUTE
..............................................................
138
6. DOPPELTE
DATENABFRAGE
..............................................................................
139
7.
UEBERMITTLUNG
VON
VORJAHRESWERTEN
............................................................
139
VI.
GESTALTUNGSASPEKTE
............................................................................................
139
E.
AENDERUNGSHINWEISE
ZUR
TAXONOMIE
6.3
...........................................................
144
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
..........................................................................................
144
II.
UEBERBLICK
...........................................................................................................
144
III.
AENDERUNGSHINWEISE
NACH
BERICHTSTEILEN
..........................................................
146
1.
BILANZ
UND
GUV
.........................................................................................
146
2.
SONSTIGE
BERICHTSTEILE
...............................
147
3.
MICROBILG-SICHT
.........................................................................................
148
4.
GCD
............................................................................................................
148
IV.
GESTALTUNGSASPEKTE
...........................................................................................
149
F.
STAMMDATEN
(GCD-MODUL)
................................................................................
150
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
......................................
150
II.
UEBERBLICK
...........................................................................................................
150
III.
STAMMDATEN
FUER
ALLE
RECHTSFORMEN
-
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
.....................
152
1.
DOKUMENTINFORMATION
...............................................................................
152
A)
IDENTIFIKATIONSMERKMALE
DES
DOKUMENTS
..........................................
152
15
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
B)
DOKUMENTERSTELLER
................................................................................
153
C)
DOKUMENTABSENDER
...............................................................................
154
D)
DOKUMENTREVISIONEN
............................................................................
154
E)
NUTZERSPEZIFISCHE
DOKUMENTINFORMATIONEN
........................................
155
2.
INFORMATIONEN
ZUM
BERICHT
........................................................................
155
A)
SACHVERSTAENDIGE
...................................................................................
155
B)
IDENTIFIKATIONSMERKMALE
DES
BERICHTS
.................................................
156
AA)
ART
DES
BERICHTS
UND
ERLAEUTERUNGEN
ZUR
ART
DES
BERICHTS,
SONSTIGER
BERICHT
........................................................................
156
BB)
FESTSTELLUNGSDATUM
/
VEROEFFENTLICHUNGSDATUM
.........................
157
CC)
FERTIGSTELLUNGSSTATUS
DES
BERICHTS
............................................
158
DD)
STATUS
DES
BERICHTS
....................................................................
158
EE)
BERICHTSBESTANDTEILE,
ERLAEUTERUNGEN
ZU
BERICHTSBESTANDTEILEN,
ANDERE
ANHANGANGABEN
UND
ANDERE
BERICHTSBESTANDTEILE
.......
159
FF)
ALLOKATION
DES
ANLAGENSPIEGELS
...................................................
163
GG)
ALLOKATION
DER
ERGEBNISVERWENDUNG
............................................
164
HH)
ALLOKATION
DES
VERBINDLICHKEITENSPIEGELS
....................................
164
II)
ALLOKATION
DER
ANGABEN
NACH
§264
ABS.
LA
HGB
......................
165
JJ)
ALLOKATION
DER
ANGABEN
NACH
MICROBILG
...................................
165
KK)
ALLOKATION
DER
HAFTUNGSVERHAELTNISSE
...........................................
166
II)
BILANZART
UND
ERLAEUTERUNGEN
ZUR
BILANZART
SONSTIGE
AUSWER
TUNG
.............................................................................................
166
MM)
BILANZART
STEUERLICH
BEI
PERSG
/
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
.......
168
NN)
KORRIGIERT,
BILANZART
....................................................................
168
OO)
BILANZ
ENTHAELT
AUSWEIS
DES
BILANZGEWINNS/BILANZVERLUSTES
......
169
PP)
BILANZIERUNGSSTANDARD
UND
ERLAEUTERUNGEN
ZUM
BILANZIERUNGS
STANDARD,
SONSTIGER
RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARD
......................
169
QQ)
BRANCHEN,
FUEHRENDE
BRANCHE,
INSTITUTSSCHLUESSEL
FUER
KREDIT
INSTITUTE
UND
VERSICHERUNGSZWEIGE
............................................
170
RR)
GUV
FORMAT
UND
ERLAEUTERUNGEN
ZUM
GUV
FORMAT,
ANDERES
GEWINNERMITTLUNGSVERFAHREN
......................................................
172
SS)
KONSOLIDIERUNGSUMFANG
UND
ERLAEUTERUNGEN
ZUM
KONSOLIDIE
RUNGSGRAD,
ANDERER
KONSOLIDIERUNGSGRAD
...................................
172
TT)
IN
KONZERNABSCHLUSS
AUFGENOMMEN?
........................................
173
UU)
BERICHT
GEHOERT
ZU
........................................................................
173
C)
ANGABEN
ZUR
BERICHTSPERIODE
..............................................................
174
D)
BERICHTSPRUEFUNG
...................................................................................
175
E)
ERSTELLUNGSBESCHEINIGUNG
....................................................................
178
F)
AUTOMATISCHE
NUMMERIERUNG
VON
DAFUER
VORGESEHENEN
BEREICHEN
DES
BERICHTS
..........................................................................................
179
G)
NUTZERSPEZIFISCHE
BERICHTSINFORMATIONEN
...........................................
179
3.
INFORMATIONEN
ZUM
UNTERNEHMEN
.............................................................
179
A)
IDENTIFIKATIONSMERKMALE
DES
UNTERNEHMENS
.....................................
179
AA)
NAME
DES
UNTERNEHMENS
..........................................................
180
BB)
RECHTSFORM
SOWIE
ERLAEUTERUNGEN
ZU
AUSLAENDISCHEN
UND
SONSTI
GEN
RECHTSFORMEN
.......................................................................
180
CC)
FRUEHERE
RECHTSFORMEN
SOWIE
ERLAEUTERUNGEN
ZU
AUSLAENDISCHEN
UND
SONSTIGEN
RECHTSFORMEN
.....................................................
183
DD)
LETZTES
AENDERUNGSDATUM,
RECHTSFORM
......................................
186
EE)
GRUENDUNGSDATUM
.......................................................................
186
FF)
REGISTEREINTRAG
............................................................................
186
GG)
JAHR
DER
LETZTEN
BETRIEBSPRUEFUNG
..............................................
187
HH)
GROESSENKLASSE
UND
BERICHTSUMFANG
............................................
187
II)
FIRMENSITZ
UND
GESCHAEFTSLEITUNGSANSCHRIFT
..............................
189
16
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
JJ)
UNTERNEHMENSKENNNUMMERN,
ERLAEUTERUNGEN
ZU
UNTERNEH
MENSKENNNUMMERN,
[...]
ANDERE
KENNNUMMER
.......................
189
KK)
BANKVERBINDUNG
..........................................................................
190
II)
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
.......................................................................
191
MM)
WIRTSCHAFTSZWEIG
.........................................................................
191
NN)
UST-MERKMALE
............................................................................
192
00)
ZUORDNUNG
ZUR
EINKUNFTSART
........................................................
192
PP)
UNTERNEHMENSSTATUS
...................................................................
193
QQ) BOERSENNOTIERUNG
..........................................................................
193
RR)
KOERPERSCHAFT-ZEINKOMMENSTEUERLICHE
ORGANSCHAFT
....................
193
SS)
UMFANG
DER
ATYPISCH
STILLEN
BETEILIGUNG
...................................
194
TT)
MUTTERUNTERNEHMEN
....................................................................
194
UU)
UNTERNEHMEN
MIT
GEWINNERMITTLUNG
FUER
BESONDERE
FAELLE
UND
UEBERMITTLUNGSVARIANTE
BEI
UNTERNEHMEN
MIT
WIRTSCHAFTLICHEM
GESCHAEFTSBETRIEB
ODER
BETRIEB
GEWERBLICHER
ART
........................
197
VV)
INLAENDISCHE
BETRIEBSSTAETTE
EINES
AUSLAENDISCHEN
UNTERNEH
MENS
...........................................................................................
199
WW)
GESELLSCHAFTER/(SONDER-)MITUNTERNEHMER
..................................
200
XX)
KONTAKTPERSON
...........................................................................
201
YY)
INTERNETADRESSE
..........................................................................
201
ZZ)
AUSKUNFTSQUELLE
........................................................................
202
ZZA)
URL
FIRMENLOGO
........................................................................
202
B)
OFFENLEGUNGSMERKMALE
.......................................................................
202
C)
NUTZERSPEZIFISCHE
UNTERNEHMENSINFORMATIONEN
...............................
203
IV.
BESONDERHEITEN
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
....................................................
204
1.
INFORMATIONEN
ZUM
BERICHT
.......................................................................
204
A)
IDENTIFIKATIONSMERKMALE
DES
BERICHTS
................................................
204
AA)
FERTIGSTELLUNGSSTATUS
DES
BERICHTS
............................................
204
BB)
BERICHTSBESTANDTEILE
.................................................................
205
CC)
BILANZART
STEUERLICH
BEI
PERSG
/
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
.......
206
DD)
BERICHT
GEHOERT
ZU
.......................................................................
207
B)
ANGABEN
ZUR
BERICHTSPERIODE
..............................................................
209
2.
INFORMATIONEN
ZUM
UNTERNEHMEN
............................................................
210
A)
IDENTIFIKATIONSMERKMALE
DES
UNTERNEHMENS
.....................................
210
AA)
NAME
DES
UNTERNEHMENS
.........................................................
210
BB)
RECHTSFORM
.................................................................................
210
CC)
GROESSENKLASSE
..............................................................................
212
DD)
UNTERNEHMENSKENNNUMMERN,
ERLAEUTERUNGEN
ZU
UNTERNEH
MENSKENNNUMMERN,
GESAMTHAND
............................................
213
EE)
UMFANG
DER
ATYPISCH
STILLEN
BETEILIGUNG
..................................
215
B)
GESELLSCHAFTER/(SONDER-)MITUNTERNEHMER
............................................
215
V.
GESTALTUNGSASPEKTE
............................................................................................
223
G.
INHALTE
DES
RECHNUNGSLEGUNGSMODULS
(GAAP)
-
BILANZ
UND
GUV
....................
224
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
..........................................................................................
224
II.
UEBERBLICK
...........................................................................................................
224
III.
BILANZ
................................................................................................................
229
1.
SUMME
AKTIVA
............................................................................................
229
2.
RUECKSTAENDIGE
FAELLIGE
EINZAHLUNGEN
AUF
GESCHAEFTSANTEILE
[GENOSSEN
SCHAFTEN]
............................................................................................
230
3.
BILANZIERUNGSHILFE
......................................................................................
230
17
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
4.
ANLAGEVERMOEGEN
..........................................................................................
230
A)
IMMATERIELLE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
..................................................
231
AA)
SELBST
GESCHAFFENE
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
UND
AEHNLICHE
RECHTE
UND
WERTE
.............................................................
232
BB)
IN
DER
ENTWICKLUNG
BEFINDLICHE
IMMATERIELLE
VERMOEGENS
WERTE
..................................................................................
233
CC)
ENTGELTLICH
ERWORBENE
KONZESSIONEN,
GEWERBLICHE
SCHUTZ
RECHTE
UND
AEHNLICHE
RECHTE
UND
WERTE
SOWIE
LIZENZEN
AN
SOL
CHEN
RECHTEN
UND
WERTEN
...............................................
233
DD)
UNENTGELTLICH
ERWORBENE
KONZESSIONEN,
GEWERBLICHE
SCHUTZ
RECHTE
UND
AEHNLICHE
RECHTE
UND
WERTE
SOWIE
LIZENZEN
AN
SOL
CHEN
RECHTEN
UND
WERTEN
...............................................
234
EE)
ENTGELTLICH
UND
UNENTGELTLICH
ERWORBENE
KONZESSIONEN,
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
UND
AEHNLICHE
RECHTE
UND
WERTE
SOWIE
LIZENZEN
AN
SOLCHEN
RECHTEN
UND
WERTEN
.............
235
FF)
GESCHAEFTS-,
FIRMEN-
ODER
PRAXISWERT
..........................................
236
GG)
GELEISTETE
ANZAHLUNGEN
..............................................................
237
HH)
SONSTIGE
IMMATERIELLE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
........................
238
B)
SACHANLAGEN
.........................................................................................
238
AA)
GRUNDSTUECKE,
GRUNDSTUECKSGLEICHE
RECHTE
UND
BAUTEN
EIN
SCHLIESSLICH
DER
BAUTEN
AUF
FREMDEN
GRUNDSTUECKEN
........
239
BB)
TECHNISCHE
ANLAGEN
UND
MASCHINEN
..........................................
242
CC)
ANDERE
ANLAGEN,
BETRIEBS-
UND
GESCHAEFTSAUSSTATTUNG
............
245
DD)
GESCHAEFTS-
UND
VORFUEHRWAGEN
.....................................................
247
EE)
GELEISTETE
ANZAHLUNGEN
UND
ANLAGEN
IM
BAU
..........................
248
FF)
SONSTIGE
SACHANLAGEN
................................................................
249
C)
FINANZANLAGEN
......................................................................................
250
AA)
DAVON
AUSLEIHUNGEN
AN
GESELLSCHAFTER
.....................................
251
BB)
ANTEILE
AN
VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN
.....................................
251
CC)
AUSLEIHUNGEN
AN
GESELLSCHAFTER
................................................
254
DD)
AUSLEIHUNGEN
AN
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN
.............................
256
EE)
BETEILIGUNGEN
.............................................................................
257
FF)
AUSLEIHUNGEN
AN
UNTERNEHMEN,
MIT
DENEN
EIN
BETEILIGUNGS
VERHAELTNIS
BESTEHT
.............................................................
260
GG)
WERTPAPIERE
DES
ANLAGEVERMOEGENS
............................................
261
HH)
SONSTIGE
AUSLEIHUNGEN
..............................................................
263
II)
SONSTIGE
FINANZANLAGEN
.............................................................
263
5.
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
ZWISCHEN
ANLAGEVERMOEGEN
UND
UMLAUF
VERMOEGEN
..............................................................................................
265
6.
UMLAUFVERMOEGEN
.........................................................................................
266
A)
VORRAETE
..................................................................................................
266
AA)
VORRAETE,
DAVON
IN
DEN
VORRAETEN
VERRECHNETE
WERTBERICHTI
GUNGEN
...............................................................................
267
BB)
ROH-,
HILFS-
UND
BETRIEBSSTOFFE
...................................................
267
CC)
UNFERTIGE
ERZEUGNISSE,
UNFERTIGE
LEISTUNGEN
.............................
268
DD)
FERTIGE
ERZEUGNISSE
UND
WAREN
...................................................
271
EE)
VORRAETE,
SONSTIGE
VORRAETE
..............................................................
272
FF)
ANZAHLUNGEN
................................................................................
272
B)
FORDERUNGEN
UND
SONSTIGE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
............................
274
AA)
DAVON
MIT
EINER
RESTLAUFZEIT
VON
MEHR
ALS
EINEM
JAHR,
SOWIE
DAVON
IN
DEN
FORDERUNGEN
UND
SONSTIGEN
VERMOEGENSGEGENSTAEN
DEN
VERRECHNETE
EINZEL-
UND
PAUSCHALWERTBERICHTIGUNGEN
UND
DAVON
GEGEN
GESELLSCHAFTER
.......................................................
275
BB)
FORDERUNGEN
AUS
LIEFERUNGEN
UND
LEISTUNGEN
.........................
276
18
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
CC)
FORDERUNGEN
AUS
DEM
ZENTRALREGULIERUNGS-
UND
DELKREDERE
GESCHAEFT
[GENOSSENSCHAFTEN]
...........................................
277
DD)
FORDERUNGEN
GEGEN
GESELLSCHAFTER
.............................................
277
EE)
EINZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN
PERSOENLICH
HAFTENDER
GESELLSCHAF
TER
UND
KOMMANDITISTEN
[PERSG]
...............................................
280
FF)
FORDERUNGEN
GEGEN
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN
..........................
280
GG)
FORDERUNGEN
GEGEN
UNTERNEHMEN,
MIT
DENEN
EIN
BETEILI
GUNGSVERHAELTNIS
BESTEHT
...................................................
281
HH)
FORDERUNGEN
GEGEN
GESELLSCHAFT/GESAMTHAND
...........................
283
II)
ANSPRUECHE
AUS
BETRIEBLICHER
ALTERSVERSORGUNG
UND
PENSIONS
ANSPRUECHE
(MITUNTERNEHMER)
...........................................
283
JJ)
EINGEFORDERTE
NOCH
AUSSTEHENDE
KAPITALEINLAGEN
......................
283
KK)
SONSTIGE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
................................................
283
C)
WERTPAPIERE
........................................................................................
286
AA)
ANTEILE
AN
VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN
......................................
287
BB)
SONSTIGE
WERTPAPIERE
DES
UMLAUFVERMOEGENS
.............................
288
CC)
NICHT
ZUORDENBARE
WERTPAPIERE
.................................................
289
DD)
KASSENBESTAND,
BUNDESBANKGUTHABEN,
GUTHABEN
BEI
KREDIT
INSTITUTEN
UND
SCHECKS
..............................................................
289
7.
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
..................................................................
290
8.
WEITERE
POSITIONEN
DER
AKTIVSEITE
..............................................................
292
9.
NICHT
DURCH
EIGENKAPITAL
GEDECKTER
FEHLBETRAG
/
NICHT
DURCH
VERMOE
GENSEINLAGEN
GEDECKTER
VERLUSTANTEIL
/
NICHT
DURCH
VERMOEGENSEINLAGEN
GEDECKTE
ENTNAHMEN
.................................................................................
294
10.
SONSTIGE
AKTIVA
..........................................................................................
295
11. SUMME
PASSIVA
.........................................................................................
295
12.
EIGENKAPITAL
...............................................................................................
296
A)
GEZEICHNETES
KAPITAL
/
KAPITALKONTO
/
KAPITALANTEILE
..........................
297
AA)
GEZEICHNETES
KAPITAL
..................................................................
297
BB)
KAPITALANTEILE
DER
PERSOENLICH
HAFTENDEN
GESELLSCHAFTER
UND
DER
KOMMANDITISTEN
[PERSG]
.....................................................
299
CC)
DAVON
EINGEFORDERTES
KAPITAL
[KAPG]
........................................
299
DD)
EIGENE
ANTEILE
-
OFFEN
VOM
GEZEICHNETEN
KAPITAL
ABGESETZT
[KAPG]
........................................................................................
299
EE)
GESCHAEFTSGUTHABEN
DER
MITGLIEDER
[GENOSSENSCHAFTEN]
...........
300
B)
DOTATIONSKAPITAL
[INBOUND
BETRIEBSSTAETTEN]
........................................
300
C)
VEREINSKAPITAL
[VEREINE]
......................................................................
301
D)
STIFTUNGSKAPITAL
[STIFTUNGEN]
..............................................................
301
E)
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
MIT
EIGENKAPITAL-CHARAKTER,
GENUSSRECHTS
KAPITAL
MIT
EIGENKAPITAL-CHARAKTER,
NACHRANGIGES
KAPITAL
UND
EINLAGEN
STILLER
GESELLSCHAFTER
MIT
EK-CHARAKTER
..............................
302
F)
KAPITALRUECKLAGE
[KAPG]
.......................................................................
303
G)
RUECKLAGEN
[PERSG]
..............................................................................
304
H)
NUTZUNGSGEBUNDENES
KAPITAL
[VEREINE
UND
STIFTUNGEN]
...................
305
I)
GEWINNRUECKLAGEN/ERGEBNISRUECKLAGEN
.................................................
305
AA)
GESETZLICHE
RUECKLAGE
[KAPG]
.....................................................
306
BB)
GEBUNDENE
RUECKLAGEN,
FREIE
RUECKLAGEN,
KAPITALERHALTUNGS
RUECKLAGE,
ANSPARRUECKLAGE
[GEMEINNUETZIGE
KOERPERSCHAFTEN]
.....
306
CC)
RUECKLAGE
FUER
ANTEILE
AN
EINEM
HERRSCHENDEN
ODER
MEHRHEIT
LICH
BETEILIGTEN
UNTERNEHMEN
[KAPG]
......................................
309
DD)
SATZUNGSMAESSIGE
RUECKLAGEN
........................................................
309
EE)
[WEITERE]
GEWINNRUECKLAGEN
.........................................................
310
FF)
ANDERE
GEWINNRUECKLAGEN
[KAPG],
ERGEBNISRUECKLAGEN
[GENOSSENSCHAFTEN,
WIRTSCHAFTLICHE
GESCHAEFTSBETRIEBE]
...........
312
J)
DAVON
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
KAPITALERHOEHUNG
GELEISTETE
EINLAGEN
...
313
19
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
K)
GEWINN-/VERLUSTVORTRAG
-
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
ERGEBNISVOR-
TRAG/MITTELVORTRAG/VERWENDUNGSUEBERHANG
............................................
313
L)
JAHRESUEBERSCHUSSZ-FEHLBETRAG
(BILANZ)
................................................
314
M)
UMSCHICHTUNGSERGEBNISSETSTIFTUNGEN]
..............................................
315
N)
BILANZGEWINN
/
BILANZVERLUST
(BILANZ)
IM
SINNE
DES
§
264C
ABS.
2
KGB
BEI
PERSONEN(HANDELS)GESELLSCHAFTEN
........................................
315
O)
STEUERLICHER
AUSGLEICHSPOSTEN
............................................................
315
P)
BILANZGEWINN
/
BILANZVERLUST
UND
WAEHRUNGSUMRECHNUNGSDIFFEREN
ZEN
..................................................................................................
317
Q)
NICHT
DURCH
EIGENKAPITAL
GEDECKTER
FEHLBETRAG
UND
NACHRICHTLICH:
NICHT
GEDECKTER
FEHLBETRAG
(PASSIVAUSWEIS)
.......................................
317
R)
GESCHAEFTSGUTHABEN
DER
MITGLIEDER
UND
GESETZLICHE
RUECKLAGEN
[GENOSSENSCHAFTEN]
..............................................................................
318
13.
SONDERPOSTEN
MIT
RUECKLAGEANTEIL
.............................................................
318
14.
SONSTIGE
SONDERPOSTEN
...............................................................................
320
A)
EINLAGEN
STILLER
GESELLSCHAFTER,
EINLAGEN
FUER
KAPITALERHOEHUNG,
INVES-
TITIONSZULAGEN/ZUSCHUESSE,
AUSGLEICHSPOSTEN
FUER
ORGANSCHAFTSVERHAELT
NISSE
BEIM
ORGANTRAEGER,
ALLGEMEINER
PASSIVER
STEUERLICHER
AUS
GLEICHSPOSTEN,
NOCH
NICHT
VERBRAUCHTE
SPENDENMITTEL,
NUTZUNGSGE
BUNDENES
KAPITAL,
ANDERE
SONDERPOSTEN
............................................
320
B)
AUSGLEICHSPOSTEN
FUER
AKTIVIERTE
EIGENE
ANTEILE
UND
FUER
AKTIVIERTE
BILANZIERUNGSHILFEN
[PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN]
......................
323
15.
RUECKSTELLUNGEN
...........................................................................................
323
A)
RUECKSTELLUNGEN
FUER
PENSIONEN
UND
AEHNLICHE
VERPFLICHTUNGEN
...........
324
B)
STEUERRUECKSTELLUNGEN
...........................................................................
326
C)
SONSTIGE
RUECKSTELLUNGEN
.....................................................................
328
16.
VERBINDLICHKEITEN
........................................................
333
A)
DAVON
MIT
RESTLAUFZEIT
BIS
ZU
UND
MEHR
ALS
EINEM
JAHR
SOWIE
DAVON
GEGENUEBER
GESELLSCHAFTERN
..................................................................
334
B)
ANLEIHEN
................................................................................................
335
C)
SONSTIGE
SCHULDTITEL
/
SONSTIGE
FINANZSCHULDEN
................................
336
D)
VERBINDLICHKEITEN
GEGENUEBER
KREDITINSTITUTEN
....................................
336
E)
ERHALTENE
ANZAHLUNGEN
AUF
BESTELLUNGEN
...........................................
337
F)
VERBINDLICHKEITEN
AUS
LIEFERUNGEN
UND
LEISTUNGEN
..........................
338
G)
VERBINDLICHKEITEN
AUS
DEM
ZENTRALREGULIERUNGS-
UND
DELKREDEREGE
SCHAEFT
[GENOSSENSCHAFTEN]
...................................................................
338
H)
VERBINDLICHKEITEN
AUS
DER
ANNAHME
GEZOGENER
WECHSEL
UND
DER
AUSSTELLUNG
EIGENER
WECHSEL
..............................................................
339
I)
VERBINDLICHKEITEN
GEGENUEBER
GESELLSCHAFTERN
....................................
339
J)
VERBINDLICHKEITEN
GEGENUEBER
VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN
.................
342
K)
VERBINDLICHKEITEN
GEGENUEBER
UNTERNEHMEN,
MIT
DENEN
EIN
BETEILI
GUNGSVERHAELTNIS
BESTEHT
.......................................................................
344
L)
VERBINDLICHKEITEN,
VERBINDLICHKEITEN
GEGENUEBER
GESELLSCHAFT/
GESAMTHAND
..........................................................................................
344
M)
VERBINDLICHKEITEN
AUS
BEDINGT
RUECKZAHLUNGSPFLICHTIGEN
SPENDEN
UND
VERBINDLICHKEITEN
FUER
SATZUNGSGEMAESSE
LEISTUNGEN
[GEMEIN
NUETZIGE
KOERPERSCHAFTEN
UND
SPENDENSAMMELNDE
ORGANISATIONEN]
...
345
N)
SONSTIGE
VERBINDLICHKEITEN
..................................................................
345
17.
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
..................................................................
348
18.
PASSIVE
LATENTE
STEUERN
..............................................................................
349
IV.
ANGABEN
UNTER
DER
BILANZ
..................................................................................
349
1.
ANGABEN
NACH
§264
ABS.
LA
KGB
............................................................
349
2.
HAFTUNGSVERHAELTNISSE
/
EVENTUALVERBINDLICHKEITEN
....................................
350
3.
UNTERSCHIEDSBETRAG
NACH
§
253
ABS.
6
HGB
............................................
352
20
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
4.
WEITERE
ANGABEN
UNTER
DER
BILANZ
IM
SINNE
DES
§264
ABS.
1
SATZ
5
HGB
[KLEINSTKAPG]
....................................................................................
352
V.
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
..........................................................................
353
1.
JAHRESUEBERSCHUSSZ-FEHLBETRAG
UND
ERGEBNIS
DER
GEWOEHNLICHEN
GESCHAEFTSTAETIGKEIT,
ERGEBNIS
NACH
STEUERN
[GKV
UND
UKV]
...................
354
2.
BETRIEBSERGEBNIS
[GKV]
.............................................................................
355
A)
ERTRAEGE
ZUR
ERFUELLUNG
SATZUNGSMAESSIGER
AUFGABEN
[GKV]
...................
356
B)
UMSATZERLOESE
[GKV]
.............................................................................
356
C)
ERHOEHUNG
ODER
VERMINDERUNG
DES
BESTANDES
AN
FERTIGEN
UND
UNFER
TIGEN
ERZEUGNISSEN
UND
ANDERE
AKTIVIERTE
EIGENLEISTUNGEN
[GKV]
....
361
D)
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
ERTRAEGE
[GKV]
...................................................
362
E)
SONDERBETRIEBSEINNAHMEN
[GKV]
.......................................................
369
F)
AUFWENDUNGEN
ZUR
ERFUELLUNG
SATZUNGSMAESSIGER
AUFGABEN
[GKV]
.......
370
G)
MATERIALAUFWAND
[GKV]
.......................................................................
370
H)
PERSONALAUFWAND
[GKV]
......................................................................
374
I)
ABSCHREIBUNGEN
[GKV]
.......................................................................
378
AA)
ABSCHREIBUNGEN
(GKV)
AUF
IMMATERIELLE
VERMOEGENSGEGEN
STAENDE
DES
ANLAGEVERMOEGENS
UND
SACHANLAGEN
..............
379
BB)
ABSCHREIBUNGEN
(GKV),
AUF
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
DES
UMLAUFVERMOEGENS,
SOWEIT
DIESE
DIE
IN
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
UEBLICHEN
ABSCHREIBUNGEN
UEBERSCHREITEN
.........................
382
J)
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
AUFWENDUNGEN
[GKV]
UND
GENOSSENSCHAFT
LICHE
RUECKVERGUETUNG
[GKV]
................................................................
384
3.
BETRIEBSERGEBNIS
[UKV]
UND
BRUTTOERGEBNIS
VOM
UMSATZ
[UKV]
............
394
A)
ERTRAEGE
ZUR
ERFUELLUNG
SATZUNGSMAESSIGER
AUFGABEN
[UKV]
...................
394
B)
UMSATZERLOESE
[UKV]
.............................................................................
395
C)
AUFWENDUNGEN
ZUR
ERFUELLUNG
SATZUNGSMAESSIGER
AUFGABEN
[UKV]
.....
396
D)
HERSTELLUNGSKOSTEN
DER
ZUR
ERZIELUNG
DER
UMSATZERLOESE
ERBRACHTEN
LEISTUNGEN
[UKV]
...............................................................................
397
E)
VERTRIEBSKOSTEN
[UKV]
.........................................................................
399
F)
AUFWENDUNGEN
FUER
WERBUNG
UND
ALLGEMEINE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
[UKV]
...................................................................................................
400
G)
ALLGEMEINE
VERWALTUNGSKOSTEN
[UKV]
................................................
400
H)
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
ERTRAEGE
[UKV]
...................................................
401
I)
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
AUFWENDUNGEN
.................................................
404
J)
NACHRICHTLICHE
ANGABEN
ENTSPRECHEND
DEM
GESAMTKOSTENVERFAHREN
(UKV)
...................................................................................................
406
4.
FINANZ-
UND
BETEILIGUNGSERGEBNIS
[GKV
UND
UKV]
..................................
414
A)
ERTRAEGE
AUS
BETEILIGUNGEN
[GKV
UND
UKV]
........................................
414
B)
AUFGRUND
EINER
GEWINNGEMEINSCHAFT,
EINES
GEWINNABFUEHRUNGS
ODER
TEILGEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGS
ERHALTENE
GEWINNE
[GKV
UND
UKV]
......................................................................................
416
C)
ERTRAEGE
AUS
ANDEREN
WERTPAPIEREN
UND
AUSLEIHUNGEN
DES
FINANZ
ANLAGEVERMOEGENS
[GKV
UND
UKV]
................................................
418
D)
SONSTIGE
ZINSEN
UND
AEHNLICHE
ERTRAEGE
[GKV
UND
UKV]
.....................
422
E)
ABSCHREIBUNGEN
AUF
FINANZANLAGEN
UND
AUF
WERTPAPIERE
DES
UMLAUFVERMOEGENS
[GKV
UND
UKV]
.....................................................
426
F)
AUFWENDUNGEN
AUS
VERLUSTUEBERNAHMEN
(MUTTER)
[GKV
UND
UKV]
....
428
G)
ZINSEN
UND
AEHNLICHE
AUFWENDUNGEN
[GKV
UND
UKV]
.......................
429
H)
NACHRICHTLICH:
NETTO-BETEILIGUNGSERGEBNIS
UND
NETTO-ZINSERGEBNIS
[GKV
UND
UKV]
....................................................................................
432
5.
STEUERN
VOM
EINKOMMEN
UND
VOM
ERTRAG
[GKV
UND
UKV]
.....................
433
6.
AUSSERORDENTLICHES
ERGEBNIS
[GKV
UND
UKV]
............................................
435
7.
STEUERN
VOM
EINKOMMEN
UND
VOM
ERTRAG
[VORJAHR]
[GKV
UND
UKV]
.....
436
21
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
8.
SONSTIGE
STEUERN
[GKV
UND
UKV]
.............................................................
436
9. VERLUST-
BZW.
GEWINNABFUEHRUNG
(TOCHTER)
[GKV
UND
UKV]
......................
437
10.
AUSGLEICHSZAHLUNG
AN
MINDERHEITEN
(TOCHTER)
[GKV
UND
UKV]
...............
438
11. SAMMELPOSTEN
FUER
GEWINNAENDERUNGEN
AUS
DER
UEBERLEITUNGSRECHNUNG
[GKV
UND
UKV]
..........................................................................................
439
12.
ERGEBNIS
DER
AUSLAENDISCHEN
BETRIEBSSTAETTEN,
SOWEIT
AUS
DER/DEN
FUER
DIE
AUSLAENDISCHE(N)
BETRIEBSSTAETTE(N)
GEFUEHRTEN
BUCHFUEHRUNG(EN)
NICHT
ANDERS
ZUORDENBAR
[GKV
UND
UKV]
..........................................................
439
VI.
GESTALTUNGSASPEKTE
..............................................................................................
439
H.
INHALTE
DES
RECHNUNGSLEGUNGSMODULS
(GAAP)
-
SONSTIGE
BERICHTSTEILE
..........
440
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
............................................................................................
440
II.
UEBERBLICK
............................................................................................................
440
III.
ERGEBNISVERWENDUNG
..........................................................................................
442
IV.
KAPITALKONTENENTWICKLUNG
FUER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
UND
ANDERE
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
...................................................................................
447
V.
EIGENKAPITALSPIEGEL
.............................................................................................
447
1.
EIGENKAPITALSPIEGEL
NACH
DRS
7
................................................................
448
A)
EIGENKAPITALSPIEGEL
..............................................................................
448
B)
WERTENTWICKLUNG
DES
EIGENKAPITALSPIEGELS
..........................................
449
2.
EIGENKAPITALSPIEGEL
NACH
DRS
22
.............................................................
450
A)
EIGENKAPITALSPIEGEL
.................................................................
450
B)
WERTENTWICKLUNG
DES
EIGENKAPITALSPIEGELS
..........................................
451
3.
EIGENKAPITALSPIEGEL
NACH
DRS
22
(PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT)
..........
452
4.
ERGAENZENDE
ANGABEN
ZUM
EIGENKAPITALSPIEGEL
NACH
DRS
22
.................
452
VI.
KAPITALFLUSSRECHNUNG
NACH
DRS
2
....................................................................
453
1.
FINANZMITTELFONDS
AM
ENDE
DER
PERIODE
...................................................
454
2.
ZAHLUNGSWIRKSAME
VERAENDERUNG
DES
FINANZMITTELFONDS
....................
454
3.
WECHSELKURS-,
KONSOLIDIERUNGSKREIS-
UND
BEWERTUNGSBEDINGTE
AENDERUN
GEN
DES
FINANZMITTELFONDS
..................................................................
458
VII.
KAPITALFLUSSRECHNUNG
NACH
DRS
21
.................................................................
458
1.
FINANZMITTELFONDS
AM
ANFANG
DER
PERIODE
DRS
21
.................................
459
2.
ZAHLUNGSWIRKSAME
VERAENDERUNGEN
DES
FINANZMITTELFONDS
DRS
21
........
459
3.
WECHSELKURS-
UND
BEWERTUNGSBEDINGTE
AENDERUNGEN
DES
FINANZMITTEL
FONDS
DRS
21
.....................................................................................
462
VIII.
ANHANG
................................................................................................................
462
1.
ANGABEN
NACH
§264
ABS.
LA
KGB
.............................................................
463
2.
STEUERLICHER
ERLAEUTERUNGSBERICHT
..............................................................
463
3.
PRUEFBERICHT
NACH
§321
KGB
...................................................................
464
4.
ANLAGENVERZEICHNIS
....................................................................................
464
5.
ANLAGENSPIEGEL
............................................................................................
464
A)
ANLAGENSPIEGEL
(BRUTTO)
......................................................................
466
B)
ANLAGENSPIEGEL
(BRUTTO),
KURZFORM
....................................................
467
C)
ANLAGENSPIEGEL
(NETTO)
.......................................................................
468
D)
ERSTELLEN
DES
STEUERLICHEN
ANLAGENSPIEGELS
IN
DER
TAXONOMIE
..........
469
6.
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG,
SEGMENTBERICHT
NACH
TAETIGKEITSBEREICHEN
UND
NACH
REGIONEN
.....................................................................................
470
7.
LISTE
ANTEILSBESITZ
......................................................................................
472
8.
WEITERE
BERICHTSTEILE
DES
ANHANGS
............................................................
473
IX.
LAGEBERICHT
...................................................................
475
22
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
X.
STEUERLICHE
MODIFIKATIONEN
..............................................................................
481
1.
UEBERLEITUNGSRECHNUNG
DER
WERTANSAETZE
AUS
DER
HANDELSBILANZ
ZUR
STEUERBILANZ
/
UMGLIEDERUNGSRECHNUNG
....................................................
481
2.
DARSTELLUNG
DER
WERTANSAETZE
DER
DURCH
DIE
FINANZVERWALTUNG
GEAENDERTEN
TAXONOMIEPOSITIONEN
.................................................................................
486
XI.
ZUSATZINFORMATION
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
...................................................
488
XII.
ANDERE
BERICHTSBESTANDTEILE
.............................................................................
491
XIII.
DETAILINFORMATIONEN
ZU
POSITIONEN
-
KONTENSALDEN
ZU
EINER
POSITION
..............
492
XIV.
BERICHTIGUNG
DES
GEWINNS
BEI
WECHSEL
DER
GEWINNERMITTLUNGSART
-
UEBER
GANGSGEWINN
/
UEBERGANGSVERLUST
...........................................................
493
XV.
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
-
STEUERLICHER
GEWINN
/
VERLUST
......................
493
XVI.
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
BEI
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
-
STEUERLICHER
GEWINN/VERLUST
BEI
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
.......................................................
493
XVII.
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
FUER
BESONDERE
FAELLE
.........................................
494
1.
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
FUER
WIRTSCHAFTLICHE
GESCHAEFTSBETRIEBE
/
BETRIEB
GEWERBLICHER
ART
...........................................................................
494
2.
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
BEI
HANDELSSCHIFFEN
IM
INTERNATIONALEN
VERKEHR
.......................................................................................................
496
3.
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
BEI
INLAENDISCHEN
BETRIEBSSTAETTEN
AUSLAEN
DISCHER
UNTERNEHMEN
........................................................................
496
XVIII.
STEUERLICHER
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
.......................................................
497
XIX.
GESTALTUNGSASPEKTE
............................................................................................
498
I.
INHALTE
DES
RECHNUNGSLEGUNGSMODULS
(GAAP)
-
BESONDERHEITEN
BEI
PERSONEN
GESELLSCHAFTEN
.............................................................................................
499
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
..........................................................................................
499
II.
UEBERBLICK
...........................................................................................................
500
III.
BILANZ
.................................................................................................................
504
1.
GESAMTHANDSBILANZ
...................................................................................
504
A)
ANTEILE
AN
VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN
..............................................
504
B)
AUSLEIHUNGEN
AN
GESELLSCHAFTER ........................................................
505
C)
BETEILIGUNGEN
......................................................................................
505
D)
FORDERUNGEN
GEGEN
GESELLSCHAFTER
.....................................................
506
E)
EINZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN
PERSOENLICH
HAFTENDER
GESELLSCHAFTER
UND
KOMMANDITISTEN
.....................................
506
F)
EINGEFORDERTE
NOCH
AUSSTEHENDE
KAPITALEINLAGEN
................................
507
G)
NICHT
DURCH
EIGENKAPITAL
GEDECKTER
FEHLBETRAG
/
NICHT
DURCH
VERMOE
GENSEINLAGEN
GEDECKTER
VERLUSTANTEIL
/
NICHT
DURCH
VERMOEGENSEINLA
GEN
GEDECKTE
ENTNAHMEN
...................................................................
507
H)
EIGENKAPITAL
[PASSIVSEITE]
...................................................................
512
AA)
KAPITALANTEILE
DER
PERSOENLICH
HAFTENDEN
GESELLSCHAFTER
..........
513
(1)
DAVON
FESTKAPITALKONTO
(KOMPLEMENTAER),
DAVON
VARIABLES
KAPITALKONTO
UND
DAVON
VERLUSTVORTRAGSKONTO
....................
517
(2)
NICHT
EINGEFORDERTE
AUSSTEHENDE
EINLAGEN
DER
PERSOENLICH
HAFTENDEN
GESELLSCHAFTER
UND
DAVON
EINGEFORDERTES
KAPI
TAL
DER
PERSOENLICH
HAFTENDEN
GESELLSCHAFTER
......................
517
23
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
BB)
KAPITALANTEILE
DER
KOMMANDITISTEN
...........................................
517
(1)
DAVON
KOMMANDIT-KAPITAL
[KOMMANDITISTEN],
VARIABLES
KAPITALKONTO,
VERLUSTAUSGLEICHSKONTO
.................................
518
(2)
NICHT
EINGEFORDERTE
AUSSTEHENDE
EINLAGEN
DER
KOMMANDI
TISTEN
UND
DAVON
EINGEFORDERTES
KAPITAL
DER
KOMMANDI
TISTEN
....................................................................................
518
CC)
DAVON
STEUERLICHER
AUSGLEICHSPOSTEN
.........................................
519
DD)
RUECKLAGEN
(GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDEN)
.................................
519
EE)
DAVON
GEWINN-A/ERLUSTVORTRAG
-
BEI
PERSONEN(HANDELS)GESELL-
SCHAFTEN
UND
GEWINN-A/ERLUSTVORTRAG
IM
SINNE
DES
264C
ABS.
2
HGB
BEI
PERSONEN(HANDELS)GESELLSCHAFTEN
...................
520
FF)
JAHRESUEBERSCHUSS/-FEHIBETRAG
UND
DAVON
BILANZGEWINN
/
BILANZVERLUST
...............................................................................
521
GG)
BILANZGEWINN
/
BILANZVERLUST
(BILANZ)
IM
SINNE
DES
§264C
ABS.
2
HGB
BEI
PERSONEN(HANDELS)GESELLSCHAFTEN
...................
522
HH)
STEUERLICHER
AUSGLEICHSPOSTEN
....................................................
522
I)
AUSGLEICHSPOSTEN
FUER
AKTIVIERTE
EIGENE
ANTEILE
UND
FUER
AKTIVIERTE
BILANZIERUNGSHILFEN
(PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN)
......................
522
J)
VERBINDLICHKEITEN
GEGENUEBER
GESELLSCHAFTERN
....................................
523
2.
SONDER-
UND
ERGAENZUNGSBILANZEN
.............................................................
523
A)
FORDERUNGEN
GEGEN
GESELISCHAFT/GESAMTHAND
....................................
526
B)
ANSPRUECHE
AUS
BETRIEBLICHER
ALTERSVERSORGUNG
UND
PENSIONSAN
SPRUECHE
(MITUNTERNEHMER)
...................................................................
527
C)
GEZEICHNETES
KAPITAL
/
KAPITALKONTO
/
KAPITALANTEILE,
PRIVATKONTO
(EINZELUNTERNEHMEN)
............................................................................
527
D)
VERBINDLICHKEITEN
GEGENUEBER
GESELISCHAFT/GESAMTHAND
...................
528
IV.
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
...........................................................................
529
1.
JAHRESUEBERSCHUSS/-FEHIBETRAG
UND
ERGEBNIS
NACH
STEUERN
[BESONDERE
AUFWANDS-
UND
ERTRAGSPOSITIONEN
DER
MITUNTERNEHMERSCHAFT]
.................
529
2.
BETRIEBSERGEBNIS
[GKV]
..............................................................................
530
A)
UMSATZERLOESE
[GKV]
..............................................................................
530
B)
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
ERTRAEGE
[GKV]
...................................................
531
C)
PERSONALAUFWAND
[GKV]
.......................................................................
532
D)
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
AUFWENDUNGEN
[GKV]
.......................................
533
3.
BETRIEBSERGEBNIS
[UKV]
..............................................................................
534
A)
UMSATZERLOESE
[UKV]
..............................................................................
534
B)
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
ERTRAEGE
[UKV]
...................................................
534
C)
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
AUFWENDUNGEN
AUSSERHALB
DES
HERSTELLUNGS-,
VERTRIEBS-
UND
VERWALTUNGSBEREICHS
[UKV]
..........................................
535
D)
NACHRICHTLICH:
PERSONALAUFWAND
(ENTSPRECHEND
GKV)
UND
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
AUFWENDUNGEN
(ENTSPRECHEND
GKV)
..............................
535
4.
FINANZ-
UND
BETEILIGUNGSERGEBNIS
.............................................................
536
A)
SONSTIGE
ZINSEN
UND
AEHNLICHE
ERTRAEGE
................................................
536
B)
ZINSEN
UND
AEHNLICHE
AUFWENDUNGEN
...................................................
536
5.
SONDERBETRIEBSEINNAHMENZ-AUSGABEN
DER
MITUNTERNEHMER
.....................
536
V.
ERGEBNISVERWENDUNG
..........................................................................................
539
VI.
KAPITALKONTENENTWICKLUNG
..................................................................................
540
1.
KAPITALKONTENENTWICKLUNG
FUER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
UND
ANDERE
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
................................................................
540
2.
STEUERLICHE
UEBERLEITUNG
..............................................................................
543
3.
GESELLSCHAFTERSCHLUESSEL
..............................................................................
544
4.
EIGENKAPITALKONTENARTEN
[DIMENSION],
VOLLHAFTER
.....................................
544
5.
EIGENKAPITALKONTENARTEN
[DIMENSION],
TEILHAFTER
.....................................
546
6.
WERTENTWICKLUNG
.........................................................................................
547
24
_________________
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
7.
FREMDKAPITALKONTEN
...................................................................................
549
VII.
EIGENKAPITALSPIEGEL
NACH
DRS
22
(PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT)
..................
550
1.
EIGENKAPITALSPIEGEL
....................................................................................
550
2.
WERTENTWICKLUNG
DES
EIGENKAPITALSPIEGELS
...............................................
551
VIII.
ANHANG
...............................................................................................................
551
IX.
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
-
STEUERLICHER
GEWINN
/
VERLUST
.......................
552
X.
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
BEI
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
-
STEUERLICHER
GEWINN/VERLUST
BEI
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
.......................................................
556
XI.
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
FUER
BESONDERE
FAELLE
.........................................
558
XII.
SONDERFAELLE
........................................................................................................
558
1.
ATYPISCH
STILLE
GESELLSCHAFT
.......................................................................
558
2.
KOMMANDITGESELLSCHAFT
AUF
AKTIEN
...........................................................
560
XIII.
GESTALTUNGSASPEKTE
............................................................................................
561
J.
INHALTE
DES
RECHNUNGSLEGUNGSMODULS
(GAAP)
-
BESONDERHEITEN
DER
MICRO-
BILG-SICHT
.........................................................................................................
563
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
..........................................................................................
563
II.
UEBERBLICK
...........................................................................................................
563
III.
BILANZ
.................................................................................................................
565
IV.
ANGABEN
UNTER
DER
BILANZ
-
HAFTUNGSVERHAELTNISSE/EVENTUALVERBINDLICHKEITEN
UND
WEITERE
ANGABEN
........................................................................................
567
V.
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
NACH
MICROBILG
.................................................
569
1.
JAHRESUEBERSCHUSS/-FEHIBETRAG
...................................................................
570
2.
UMSATZERLOESE
.............................................................................................
570
3.
SONSTIGE
ERTRAEGE
........................................................................................
572
4.
MATERIALAUFWAND
........................................................................................
580
5.
PERSONALAUFWAND
........................................................................................
581
6.
ABSCHREIBUNGEN
.........................................................................................
582
7.
SONSTIGE
AUFWENDUNGEN
...........................................................................
584
8.
STEUERN
.......................................................................................................
589
9.
VERLUST-
BZW.
GEWINNABFUEHRUNG
(TOCHTER)
.................................................
591
10.
SAMMEL
POSTEN
FUER
GEWINNAENDERUNGEN
AUS
DER
UEBERLEITUNGSRECHNUNG
...
591
11.
ERGEBNIS
DER
AUSLAENDISCHEN
BETRIEBSSTAETTEN,
SOWEIT
AUS
DER/DEN
FUER
DIE
AUSLAENDISCHE(N)
BETRIEBSSTAETTE(N)
GEFUEHRTEN
BUCHFUEHRUNG(EN)
NICHT
ANDERS
ZUORDENBAR
.....................................................................................
592
VI.
SONSTIGE
BERICHTSBESTANDTEILE
DER
MICROBILG-SICHT
........................................
592
VII.
GESTALTUNGSASPEKTE
............................................................................................
593
K.
ZIELE
UND
MOEGLICHKEITEN
DER
FINANZVERWALTUNG
.................................................
594
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
..........................................................................................
594
II.
UEBERBLICK
...........................................................................................................
595
III.
BUEROKRATIEABBAU
UND
PROZESSOPTIMIERUNG
IN
DER
FINANZVERWALTUNG
...............
595
IV.
AUSWERTUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
FINANZVERWALTUNG
............................................
597
1.
RISIKOEINSCHAETZUNG
UND
EFFIZIENTER
EINSATZ
VON
BETRIEBSPRUEFUNGEN
.......
597
2.
SIMULATION
STEUERLICHER
AENDERUNGEN
........................................................
603
V.
RISIKEN
DER
INTERNATIONALEN
AMTSHILFE
IN
STEUERSACHEN
..................................
603
25
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VI.
WEITERENTWICKLUNG
DER
E-BILANZ-TAXONOMIEN
HIN
ZU
VOLLSTAENDIGEN
STEUER-
TAXONOMIEN
.........................................................................................................
604
1.
STATUS
QUO
DER
E-BILANZ-TAXONOMIEN
.......................................................
604
2.
KONZEPT
FUER
DIE
WEITERENTWICKLUNG
DER
E-BILANZ-TAXONOMIEN
HIN
ZU
ECHTEN
STEUER-TAXONOMIEN
.........................................................................
608
3.
DATENABRUF
VON
GEAENDERTEN
E-BILANZ-DATENSAETZEN
...................................
609
4.
DATENABRUF
VON
STEUERBESCHEIDEN
.............................................................
609
5.
ERGEBNIS
ZUR
WEITERENTWICKLUNG
DER
E-BILANZ-TAXONOMIEN
HIN
ZU
ECHTEN
STEUER-TAXONOMIEN
.....................................................................................
610
VII.
UEBERGANG
ZUR
SELBSTVERANLAGUNG
BEI
KOERPERSCHAFTSTEUER
UND
GEWERBE
STEUER
610
VIII.
GESTALTUNGSASPEKTE
.............................................................................................
612
L
ZIELE
UND
CHANCEN
DER
UNTERNEHMEN
................................................................
615
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
............................................................................................
615
II.
REAKTIONEN
DER
UNTERNEHMEN
AUF
DIE
PROZESSOPTIMIERUNG
IN
DER
FINANZVER
WALTUNG
616
III.
GESTALTUNGSASPEKTE
.............................................................................................
617
1.
RISIKOEINSCHAETZUNG
UND
AUSWERTUNGSMOEGLICHKEITEN
DURCH
ANALYTISCHE
VERFAHREN
(*DATA
ANALYTICS
*
)
.....................................................................
617
2.
UNTERSTUETZUNG
DES
STEUERLICHEN
UND
HANDELSRECHTLICHEN
JAHRESAB
SCHLUSSPROZESSES
DURCH
TAX
ACCOUNTING
TOOLS
..................................
621
3.
DIE
E-BILANZ
ALS
MOEGLICHKEIT
FUER
DIE
AUTOMATION
DES
STEUERBERECH-
NUNGS-
UND
-ERKLAERUNGSPROZESSES
..............................................................
624
4.
STEUERCONTROLLING
IN
NATIONALEN
UND
MULTINATIONALEN
KONZERNEN
............
625
5.
NUTZUNG
DER
E-BILANZ
FUER
DIE
HANDELSRECHTLICHE
OFFENLEGUNG
UND
ABGABE
AN
BANKEN
FUER
DIE
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
..............................
628
MATERIALIEN
.............................................................................................................
629
I.
STEUERGESETZE
UND
VERORDNUNGEN
.....................................................................
631
1.
ABGABENORDNUNG
.........................................................................................
631
2.
ANWENDUNGSZEITPUNKTVERSCHIEBUNGSVERORDNUNG
.......................................
632
3.
EINKOMMENSTEUERGESETZ
............................................................................
632
4.
EINKOMMENSTEUER-DURCHFUEHRUNGSVERORDNUNG
...........................................
632
II.
WIRTSCHAFTSGESETZE
.............................................................................................
633
1.
AKTIENGESETZ
................................................................................................
634
2.
GESETZ
BETREFFEND
DIE
GESELLSCHAFTEN
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
...........
635
3.
HANDELSGESETZBUCH
.....................................................................................
636
III.
BMF-SCHREIBEN
..................................................................................................
645
1.
BMF-SCHREIBEN
VOM
19.1.2010
..............................................................
645
2.
BMF-SCHREIBEN
VOM
28.9.2011
(BMF-SCHREIBEN
E-BILANZ)
..................
647
3.
BMF-SCHREIBEN
VOM
5.6.2012
.................................................................
651
4.
BMF-SCHREIBEN
VOM
27.6.2013
..............................................................
652
5.
BMF-SCHREIBEN
VOM
19.12.2013
.............................................................
652
6.
BMF-SCHREIBEN
VOM
13.6.2014
..............................................................
655
7.
BMF-SCHREIBEN
VOM
25.6.2015
..............................................................
656
8.
BMF-SCHREIBEN
VOM
24.5.2016
..............................................................
657
9.
BMF-SCHREIBEN
VOM
16.5.2017
..............................................................
658
10.
BMF-SCHREIBEN
VOM
6.6.2018
.................................................................
658
11.
BMF-SCHREIBEN
VOM
2.7.2019
.................................................................
659
IV.
GESETZESBEGRUENDUNG
STEUERBUEROKRATIEABBAUGESETZ
..........................................
660
26
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
V.
GCD-MODUL
........................................................................................................
665
VI.
GAAP-MODUL
.....................................................................................................
689
1.
GAAP
-
HAUPTSICHT
....................................................................................
691
A)
BILANZ
...................................................................................................
691
B)
ANGABEN
UNTER
DER
BILANZ
...................................................................
725
C)
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
............................................................
727
D)
ERGEBNISVERWENDUNG
...........................................................................
772
E)
KAPITALKONTENENTWICKLUNG
FUER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
UND
ANDERE
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
........................................................
774
F)
EIGENKAPITALSPIEGEL
.............................................................................
778
G)
KAPITALFLUSSRECHNUNG
NACH
DRS
2
.....................................................
782
H)
KAPITALFLUSSRECHNUNG
NACH
DRS
21
...................................................
786
I)
ANHANG
.................................................................................................
789
J)
LAGEBERICHT
..........................................................................................
830
K)
STEUERLICHE
MODIFIKATIONEN
................................................................
834
L)
ZUSATZINFORMATION
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
.....................................
835
M)
ANDERE
BERICHTSBESTANDTEILE
...............................................................
836
N)
DETAILINFORMATIONEN
ZU
POSITIONEN
.....................................................
837
O)
BERICHTIGUNG
DES
GEWINNS
BEI
WECHSEL
DER
GEWINNERMITTLUNGSART
...
837
P)
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
............................................................
838
Q)
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
BEI
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
................
841
R)
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
FUER
BESONDERE
FAELLE
...........................
842
S)
STEUERLICHER
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
..........................................
843
2.
GAAP
-
MICROBILG-SICHT
-
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
.......................
843
STICHWORTVERZEICHNIS
.............................................................................................
871
27
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
VORWORT
.
5
INHALTSVERZEICHNIS
.
13
LITERATURVERZEICHNIS
.
29
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
49
A.
EINFUEHRUNG
UND
GESETZLICHER
RAHMEN
.
57
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
.
57
II.
UEBERBLICK
.
58
III.
E-BILANZ
ALS
TEIL
DES
E-GOVERNMENT
.
58
IV.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
61
V.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
REGELUNGEN
ZUR
E-BILANZ
.
67
VI.
DATENUEBERMITTLUNG
-
FORM
UND
INHALT
.
76
VII.
GESTALTUNGSASPEKTE
.
80
B.
TECHNISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
-
XBRL
UND
ERIC
.
82
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
.
82
II.
UEBERBLICK
.
82
III.
XBRL
ALLGEMEIN
.
82
IV.
DEFINITION
UND
TECHNISCHER
AUFBAU
VON
XBRL
.
84
V.
XBRL
IM
RAHMEN
DER
E-BILANZ
.
85
VI.
UEBERBLICK
DER
AKTUELLEN
UND
ZUKUENFTIGEN
ANWENDUNGSBEREICHE
.
88
VII.
UEBERTRAGUNG
DER
E-BILANZ
AN
DIE
FINANZVERWALTUNG
.
91
VIII.
GESTALTUNGSASPEKTE
.
93
C.
ORGANISATORISCHE
UMSETZUNG
.
95
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
.
95
II.
UEBERBLICK
.
95
III.
UMSETZUNGSKOMPLEXITAET
.
96
IV.
PROJEKTORGANISATION
.
100
V.
GESTALTUNGSASPEKTE
.
106
D.
GRUNDLAGEN
DER
STEUERLICHEN
TAXONOMIE
.
109
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
.
109
II.
UEBERBLICK
.
HO
III.
ENTWICKLUNG
DER
TAXONOMIE
.
112
IV.
WAHLRECHT
ZWISCHEN
HANDELSBILANZ
MIT
UEBERLEITUNGSRECHNUNG
UND
STEUER
BILANZ
V.
AUFBAU
DER
TAXONOMIE
.
121
VI.
GESTALTUNGSASPEKTE
.
139
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
E.
AENDERUNGSHINWEISE
ZUR
TAXONOMIE
6.3
.
144
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
.
144
II.
UEBERBLICK
.
144
III.
AENDERUNGSHINWEISE
NACH
BERICHTSTEILEN
.
146
IV.
GESTALTUNGSASPEKTE
.
149
F.
STAMMDATEN
(GCD-MODUL)
.
150
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
.
150
II.
UEBERBLICK
.
150
III.
STAMMDATEN
FUER
ALLE
RECHTSFORMEN
-
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
.
152
IV.
BESONDERHEITEN
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
204
V.
GESTALTUNGSASPEKTE
.
223
G.
INHALTE
DES
RECHNUNGSLEGUNGSMODULS
(GAAP)
-
BILANZ
UND
GUV
.
224
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
.
224
II.
UEBERBLICK
.
224
III.
BILANZ
.
229
IV.
ANGABEN
UNTER
DER
BILANZ
.
349
V.
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
.
353
VI.
GESTALTUNGSASPEKTE
.
439
H.
INHALTE
DES
RECHNUNGSLEGUNGSMODULS
(GAAP)
-
SONSTIGE
BERICHTSTEILE
.
440
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
.
440
II.
UEBERBLICK
.
440
III.
ERGEBNISVERWENDUNG
.
442
IV.
KAPITALKONTENENTWICKLUNG
FUER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
UND
ANDERE
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
.
447
V.
EIGENKAPITALSPIEGEL
.
447
VI.
KAPITALFLUSSRECHNUNG
NACH
DRS
2
.
453
VII.
KAPITALFLUSSRECHNUNG
NACH
DRS
21
.
458
VIII.
ANHANG
.
462
IX.
LAGEBERICHT
.
475
X.
STEUERLICHE
MODIFIKATIONEN
.
481
XI.
ZUSATZINFORMATION
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
.
488
XII.
ANDERE
BERICHTSBESTANDTEILE
.
491
XIII.
DETAILINFORMATIONEN
ZU
POSITIONEN
-
KONTENSALDEN
ZU
EINER
POSITION
.
492
XIV.
BERICHTIGUNG
DES
GEWINNS
BEI
WECHSEL
DER
GEWINNERMITTLUNGSART
-
UEBER
GANGSGEWINN
/
UEBERGANGSVERLUST
.
493
XV.
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
-
STEUERLICHER
GEWINN
/
VERLUST
.
493
XVI.
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
BEI
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
-
STEUERLICHER
GEWINN/VERLUST
BEI
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
493
XVII.
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
FUER
BESONDERE
FAELLE
.
494
XVIII.
STEUERLICHER
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
.
497
XIX.
GESTALTUNGSASPEKTE
.
498
10
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
I.
INHALTE
DES
RECHNUNGSLEGUNGSMODULS
(GAAP)
-
BESONDERHEITEN
BEI
PERSONEN
GESELLSCHAFTEN
.
499
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
.
499
II.
UEBERBLICK
.
500
III.
BILANZ
.
504
IV.
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
.
529
V.
ERGEBNISVERWENDUNG
.
539
VI.
KAPITALKONTENENTWICKLUNG
.
540
VII.
EIGENKAPITALSPIEGEL
NACH
DRS
22
(PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT)
.
550
VIII.
ANHANG
.
551
IX.
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
-
STEUERLICHER
GEWINN
/
VERLUST
.
552
X.
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
BEI
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
-
STEUERLICHER
GEWINN/VERTUST
BEI
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
556
XI.
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
FUER
BESONDERE
FAELLE
.
558
XII.
SONDERFAELLE
.
558
XIII.
GESTALTUNGSASPEKTE
.
561
J.
INHALTE
DES
RECHNUNGSLEGUNGSMODULS
(GAAP)
-
BESONDERHEITEN
DER
MICRO-
BILG-SICHT
.
563
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
.
563
II.
UEBERBLICK
.
563
III.
BILANZ
.
565
IV.
ANGABEN
UNTER
DER
BILANZ
-
HAFTUNGSVERHAELTNISSE/EVENTUALVERBINDLICHKEITEN
UND
WEITERE
ANGABEN
.
567
V.
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
NACH
MICROBILG
.
569
VI.
SONSTIGE
BERICHTSBESTANDTEILE
DER
MICROBILG-SICHT
.
592
VII.
GESTALTUNGSASPEKTE
.
593
K.
ZIELE
UND
MOEGLICHKEITEN
DER
FINANZVERWALTUNG
.
594
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
.
594
II.
UEBERBLICK
.
595
III.
BUEROKRATIEABBAU
UND
PROZESSOPTIMIERUNG
IN
DER
FINANZVERWALTUNG
.
595
IV.
AUSWERTUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
FINANZVERWALTUNG
.
597
V.
RISIKEN
DER
INTERNATIONALEN
AMTSHILFE
IN
STEUERSACHEN
.
603
VI.
WEITERENTWICKLUNG
DER
E-BILANZ-TAXONOMIEN
HIN
ZU
VOLLSTAENDIGEN
STEUER-
TAXONOMIEN
.
604
VII.
UEBERGANG
ZUR
SELBSTVERANLAGUNG
BEI
KOERPERSCHAFTSTEUER
UND
GEWERBE
STEUER
.
610
VIII.
GESTALTUNGSASPEKTE
.
612
11
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
L
ZIELE
UND
CHANCEN
DER
UNTERNEHMEN
.
615
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
.
615
II.
REAKTIONEN
DER
UNTERNEHMEN
AUF
DIE
PROZESSOPTIMIERUNG
IN
DER
FINANZ
VERWALTUNG
616
III.
GESTALTUNGSASPEKTE
.
617
MATERIALIEN
.
629
I.
STEUERGESETZE
UND
VERORDNUNGEN
.
631
II.
WIRTSCHAFTSGESETZE
.
633
III.
BMF-SCHREIBEN
.
645
IV.
GESETZESBEGRUENDUNG
STEUERBUEROKRATIEABBAUGESETZ
.
660
V.
GCD-MODUL
.
665
VI.
GAAP-MODUL
.
689
STICHWORTVERZEICHNIS
.
871
12
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT
.
5
INHALTSUEBERSICHT
.
9
LITERATURVERZEICHNIS
.
29
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
49
A.
EINFUEHRUNG
UND
GESETZLICHER
RAHMEM
.
57
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
.
57
II.
UEBERBLICK
.
58
III.
E-BILANZ
ALS
TEIL
DES
E-GOVERNMENT
.
58
1.
E-GOVERNMENT
ALS
REGIERUNGSAUFGABE
.
58
2.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
STEUERLICHE
E-GOVERNMENT
.
60
IV.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
61
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZLICHEN
REGELUNGEN
UND
VERHAELTNIS
ZU
ANDE
REN
VORSCHRIFTEN
.
61
2.
RECHTSFOLGEN
DER
REGELUNG
DES
§
5B
ESTG
.
63
3.
EINZELFRAGEN
ZU
DEN
REGELUNGEN
ZUR
E-BILANZ
.
63
A)
ERMAECHTIGUNG
DER
FINANZVERWALTUNG
ZUR
BESTIMMUNG
DES
MINDEST
UMFANGS
-
ERWEITERUNG
DER
GLIEDERUNGSTIEFE
DER
§§266,
275
HGB
UND
ZU
UEBERMITTELNDE
BERICHTSBESTANDTEILE
.
64
B)
UEBERMITTLUNG
EINER
STEUERLICHEN
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
BZW.
EINER
STEUERLICHEN
UEBERLEITUNGSRECHNUNG
ZUR
GEWINN-
UND
VERLUST
RECHNUNG
.
65
C)
FRIST
ZUR
UEBERMITTLUNG
DER
E-BILANZ
.
66
D)
FOLGEN
FEHLENDER
ODER
FALSCHER
DATENUEBERTRAGUNG
(SANKTIONEN)
.
66
V.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
REGELUNGEN
ZUR
E-BILANZ
.
67
1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
67
A)
GRUNDSAETZLICHE
REGELUNGEN
.
67
B)
BEFREIUNGEN
UND
ERLEICHTERUNGEN
.
69
C)
HAERTEFALLREGELUNG
.
70
2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
(ZU
UEBERMITTELNDE
BILANZEN)
.
72
3.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
73
A)
GRUNDSAETZLICHE
REGELUNGEN
.
73
B)
EINFUEHRUNGSERLEICHTERUNGEN
DURCH
NICHTBEANSTANDUNGSREGELUNGEN
DER
FINANZVERWALTUNG
.
73
VI.
DATENUEBERMITTLUNG
-
FORM
UND
INHALT
.
76
1.
XBRL
ALS
UEBERMITTLUNGSFORMAT
.
76
2.
TAXONOMIE
.
77
A)
TAXONOMIEARTEN
.
77
B)
MODULE
UND
BERICHTSBESTANDTEILE
DER
KERNTAXONOMIE
.
77
C)
EIGENSCHAFTEN
DER
POSITIONEN
DER
TAXONOMIE
.
78
VII.
GESTALTUNGSASPEKTE
.
80
B.
TECHNISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
-
XBRL
IMD
EFFITT
82
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
.
82
II.
UEBERBLICK
.
82
13
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
III.
XBRL
ALLGEMEIN
.
82
1.
ENTWICKLUNG
VON
XBRL
.
82
2.
IDEE
UND
KONZEPTION
VON
XBRL
.
83
3.
MOEGLICHKEITEN
UND
VORTEILE
VON
XBRL
.
83
IV.
DEFINITION
UND
TECHNISCHER
AUFBAU
VON
XBRL
.
84
V.
XBRL
IM
RAHMEN
DER
E-BILANZ
.
85
1.
TECHNISCHE
BESONDERHEITEN
DER
TAXONOMIE
FUER
DIE
E-BILANZ
.
85
2.
MUSSFELDER
(-
RZ.
328)
.
86
3.
MUSSFELDER,
KONTENNACHWEIS
ERWUENSCHT
(-
RZ.
339)
.
86
4.
SUMMENMUSSFELD
(-
RZ.
342)
.
86
5.
RECHNERISCH
NOTWENDIG,
SOWEIT
VORHANDEN
(-RZ.
346)
.
86
6.
GENERIERUNG
EINER
E-BILANZ
IM
XBRL-FORMAT
.
87
VI.
UEBERBLICK
DER
AKTUELLEN
UND
ZUKUENFTIGEN
ANWENDUNGSBEREICHE
.
88
1.
ANWENDUNGSBEREICHE
IM
EXTERNEN
RECHNUNGSWESEN
.
88
2.
ANWENDUNGSBEREICHE
IM
INTERNEN
RECHNUNGSWESEN
.
90
3.
ANWENDUNGSBEREICHE
IN
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
UND
BEI
OEKOBILANZEN
.
91
VII.
UEBERTRAGUNG
DER
E-BILANZ
AN
DIE
FINANZVERWALTUNG
.
91
1.
LOKALE
UEBERTRAGUNGSSOFTWARE
VERSUS
WEBSERVICE
.
91
2.
UEBERPRUEFUNG
DES
XBRL-INSTANZDOKUMENTS
.
92
3.
VERSCHLUESSELUNG
UND
UEBERTRAGUNG
.
93
VIII.
GESTALTUNGSASPEKTE
.
93
C.
ORGANISATORISCHE
UMSETZUNG
.
95
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
.
95
II.
UEBERBLICK
.
95
III.
UMSETZUNGSKOMPLEXITAET
.
96
1.
KOMPLEXITAET
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
ANGESTREBTEN
ZIELSITUATION
.
96
2.
KOMPLEXITAET
AUFGRUND
DER
UNTERNEHMENSGROESSE
UND
-PROZESSE
.
97
A)
UNTERNEHMEN
MIT
AUSLAGERUNG
DER
BUCHFUEHRUNG
UND
ABSCHLUSS
ERSTELLUNG
SOWIE
ERSTELLUNG
VON
STEUERERKLAERUNGEN
AUF
DEN
STEUER
BERATER
.
97
B)
UNTERNEHMEN
MIT
BUCHFUEHRUNG
IM
HAUS
UND
ABSCHLUSSERSTELLUNG
SOWIE
ERSTELLUNG
VON
STEUERERKLAERUNGEN
DURCH
DEN
STEUERBERATER
.
98
C)
GROSS-
UND
KONZERNUNTERNEHMEN
.
99
IV.
PROJEKTORGANISATION
.
100
1.
ANALYSEPHASE
.
100
A)
ANALYSE
DER
KONTENPLAENE
-
MAPPING
.
100
B)
ANALYSE
DER
INTEGRATIONSMOEGLICHKEITEN
EINER
STEUERRECHTLICHEN
BUCHFUEHRUNG
.
101
C)
ANALYSE
DES
IT-SYSTEMS
.
103
D)
ANALYSE
DER
PROZESSE
.
103
E)
ZEITNAHE
UMSETZUNGSSCHRITTE
.
104
F)
KONTINUIERLICHER
ANPASSUNGSPROZESS
.
104
2.
KONZEPTION
DES
SOLL-ZUSTANDS
.
104
A)
SOFTWARE
UND
SCHNITTSTELLEN
.
104
B)
ERSTELLUNG
VON
STEUERERKLAERUNGEN
.
105
C)
KONZEPT
ZUM
ERREICHEN
DER
ERFORDERLICHEN
MUSSFELDTIEFE
.
105
V.
GESTALTUNGSASPEKTE
.
106
1.
KONTENPLAN
.
106
2.
IT,
FINANZBUCHHALTUNGS-
UND
ERP-SYSTEM
.
106
14
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3.
STEUERBEARBEITUNG
UND
STEUERBILANZ
.
107
4.
CHANCEN
IM
UMSTELLUNGSPROZESS
.
107
D.
GRUNDLAGEN
DER
STEUERLICHEN
TAXONOMIE
.
109
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
.
109
II.
UEBERBLICK
.
110
III.
ENTWICKLUNG
DER
TAXONOMIE
.
112
1.
HGB-TAXONOMIE
DES
XBRL
DEUTSCHLAND
E.V.
.
112
2.
STEUERTAXONOMIE
DER
FINANZVERWALTUNG
.
113
A)
ENTWURF
STEUERTAXONOMIE
-
PILOTPHASE
.
113
B)
FINALE
VERSIONEN
.
115
C)
KUENFTIGE
VERSIONEN
.
117
3.
EINHEITSTAXONOMIE
UND
DIGITALER
FINANZBERICHT
.
117
IV.
WAHLRECHT
ZWISCHEN
HANDELSBILANZ
MIT
UEBERLEITUNGSRECHNUNG
UND
STEUER
BILANZ
.
119
V.
AUFBAU
DER
TAXONOMIE
.
121
1.
FREIWILLIGE
UND
VERPFLICHTENDE
BESTANDTEILE
DER
TAXONOMIE
.
121
2.
UMFANG
DER
TAXONOMIE
.
123
3.
RECHTSFORM-
UND
GROESSENSPEZIFISCHE
BESONDERHEITEN
.
124
4.
BESONDERHEITEN
BEI
BETRIEBSSTAETTEN
.
126
5.
POSITIONSARTEN
.
127
A)
MUSSFELDER
.
127
B)
MUSSFELDER
MIT
ERWUENSCHTEM
KONTENNACHWEIS
.
130
C)
SUMMENMUSSFELDER
.
132
D)
RECHNERISCH
NOTWENDIGE
POSITIONEN
.
133
E)
UNZULAESSIGE
POSITIONEN
.
134
F)
AUFFANGPOSITIONEN
.
135
G)
KANNFELDER
.
137
H)
ERLAEUTERUNGS-ZTEXTPOSITIONEN
UND
FUSSNOTEN
.
137
I)
WEITERE
STEUERLICHE
ATTRIBUTE
.
138
6. DOPPELTE
DATENABFRAGE
.
139
7.
UEBERMITTLUNG
VON
VORJAHRESWERTEN
.
139
VI.
GESTALTUNGSASPEKTE
.
139
E.
AENDERUNGSHINWEISE
ZUR
TAXONOMIE
6.3
.
144
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
.
144
II.
UEBERBLICK
.
144
III.
AENDERUNGSHINWEISE
NACH
BERICHTSTEILEN
.
146
1.
BILANZ
UND
GUV
.
146
2.
SONSTIGE
BERICHTSTEILE
.
147
3.
MICROBILG-SICHT
.
148
4.
GCD
.
148
IV.
GESTALTUNGSASPEKTE
.
149
F.
STAMMDATEN
(GCD-MODUL)
.
150
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
.
150
II.
UEBERBLICK
.
150
III.
STAMMDATEN
FUER
ALLE
RECHTSFORMEN
-
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
.
152
1.
DOKUMENTINFORMATION
.
152
A)
IDENTIFIKATIONSMERKMALE
DES
DOKUMENTS
.
152
15
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
B)
DOKUMENTERSTELLER
.
153
C)
DOKUMENTABSENDER
.
154
D)
DOKUMENTREVISIONEN
.
154
E)
NUTZERSPEZIFISCHE
DOKUMENTINFORMATIONEN
.
155
2.
INFORMATIONEN
ZUM
BERICHT
.
155
A)
SACHVERSTAENDIGE
.
155
B)
IDENTIFIKATIONSMERKMALE
DES
BERICHTS
.
156
AA)
ART
DES
BERICHTS
UND
ERLAEUTERUNGEN
ZUR
ART
DES
BERICHTS,
SONSTIGER
BERICHT
.
156
BB)
FESTSTELLUNGSDATUM
/
VEROEFFENTLICHUNGSDATUM
.
157
CC)
FERTIGSTELLUNGSSTATUS
DES
BERICHTS
.
158
DD)
STATUS
DES
BERICHTS
.
158
EE)
BERICHTSBESTANDTEILE,
ERLAEUTERUNGEN
ZU
BERICHTSBESTANDTEILEN,
ANDERE
ANHANGANGABEN
UND
ANDERE
BERICHTSBESTANDTEILE
.
159
FF)
ALLOKATION
DES
ANLAGENSPIEGELS
.
163
GG)
ALLOKATION
DER
ERGEBNISVERWENDUNG
.
164
HH)
ALLOKATION
DES
VERBINDLICHKEITENSPIEGELS
.
164
II)
ALLOKATION
DER
ANGABEN
NACH
§264
ABS.
LA
HGB
.
165
JJ)
ALLOKATION
DER
ANGABEN
NACH
MICROBILG
.
165
KK)
ALLOKATION
DER
HAFTUNGSVERHAELTNISSE
.
166
II)
BILANZART
UND
ERLAEUTERUNGEN
ZUR
BILANZART
SONSTIGE
AUSWER
TUNG
.
166
MM)
BILANZART
STEUERLICH
BEI
PERSG
/
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
.
168
NN)
KORRIGIERT,
BILANZART
.
168
OO)
BILANZ
ENTHAELT
AUSWEIS
DES
BILANZGEWINNS/BILANZVERLUSTES
.
169
PP)
BILANZIERUNGSSTANDARD
UND
ERLAEUTERUNGEN
ZUM
BILANZIERUNGS
STANDARD,
SONSTIGER
RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARD
.
169
QQ)
BRANCHEN,
FUEHRENDE
BRANCHE,
INSTITUTSSCHLUESSEL
FUER
KREDIT
INSTITUTE
UND
VERSICHERUNGSZWEIGE
.
170
RR)
GUV
FORMAT
UND
ERLAEUTERUNGEN
ZUM
GUV
FORMAT,
ANDERES
GEWINNERMITTLUNGSVERFAHREN
.
172
SS)
KONSOLIDIERUNGSUMFANG
UND
ERLAEUTERUNGEN
ZUM
KONSOLIDIE
RUNGSGRAD,
ANDERER
KONSOLIDIERUNGSGRAD
.
172
TT)
IN
KONZERNABSCHLUSS
AUFGENOMMEN?
.
173
UU)
BERICHT
GEHOERT
ZU
.
173
C)
ANGABEN
ZUR
BERICHTSPERIODE
.
174
D)
BERICHTSPRUEFUNG
.
175
E)
ERSTELLUNGSBESCHEINIGUNG
.
178
F)
AUTOMATISCHE
NUMMERIERUNG
VON
DAFUER
VORGESEHENEN
BEREICHEN
DES
BERICHTS
.
179
G)
NUTZERSPEZIFISCHE
BERICHTSINFORMATIONEN
.
179
3.
INFORMATIONEN
ZUM
UNTERNEHMEN
.
179
A)
IDENTIFIKATIONSMERKMALE
DES
UNTERNEHMENS
.
179
AA)
NAME
DES
UNTERNEHMENS
.
180
BB)
RECHTSFORM
SOWIE
ERLAEUTERUNGEN
ZU
AUSLAENDISCHEN
UND
SONSTI
GEN
RECHTSFORMEN
.
180
CC)
FRUEHERE
RECHTSFORMEN
SOWIE
ERLAEUTERUNGEN
ZU
AUSLAENDISCHEN
UND
SONSTIGEN
RECHTSFORMEN
.
183
DD)
LETZTES
AENDERUNGSDATUM,
RECHTSFORM
.
186
EE)
GRUENDUNGSDATUM
.
186
FF)
REGISTEREINTRAG
.
186
GG)
JAHR
DER
LETZTEN
BETRIEBSPRUEFUNG
.
187
HH)
GROESSENKLASSE
UND
BERICHTSUMFANG
.
187
II)
FIRMENSITZ
UND
GESCHAEFTSLEITUNGSANSCHRIFT
.
189
16
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
JJ)
UNTERNEHMENSKENNNUMMERN,
ERLAEUTERUNGEN
ZU
UNTERNEH
MENSKENNNUMMERN,
[.]
ANDERE
KENNNUMMER
.
189
KK)
BANKVERBINDUNG
.
190
II)
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
.
191
MM)
WIRTSCHAFTSZWEIG
.
191
NN)
UST-MERKMALE
.
192
00)
ZUORDNUNG
ZUR
EINKUNFTSART
.
192
PP)
UNTERNEHMENSSTATUS
.
193
QQ) BOERSENNOTIERUNG
.
193
RR)
KOERPERSCHAFT-ZEINKOMMENSTEUERLICHE
ORGANSCHAFT
.
193
SS)
UMFANG
DER
ATYPISCH
STILLEN
BETEILIGUNG
.
194
TT)
MUTTERUNTERNEHMEN
.
194
UU)
UNTERNEHMEN
MIT
GEWINNERMITTLUNG
FUER
BESONDERE
FAELLE
UND
UEBERMITTLUNGSVARIANTE
BEI
UNTERNEHMEN
MIT
WIRTSCHAFTLICHEM
GESCHAEFTSBETRIEB
ODER
BETRIEB
GEWERBLICHER
ART
.
197
VV)
INLAENDISCHE
BETRIEBSSTAETTE
EINES
AUSLAENDISCHEN
UNTERNEH
MENS
.
199
WW)
GESELLSCHAFTER/(SONDER-)MITUNTERNEHMER
.
200
XX)
KONTAKTPERSON
.
201
YY)
INTERNETADRESSE
.
201
ZZ)
AUSKUNFTSQUELLE
.
202
ZZA)
URL
FIRMENLOGO
.
202
B)
OFFENLEGUNGSMERKMALE
.
202
C)
NUTZERSPEZIFISCHE
UNTERNEHMENSINFORMATIONEN
.
203
IV.
BESONDERHEITEN
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
204
1.
INFORMATIONEN
ZUM
BERICHT
.
204
A)
IDENTIFIKATIONSMERKMALE
DES
BERICHTS
.
204
AA)
FERTIGSTELLUNGSSTATUS
DES
BERICHTS
.
204
BB)
BERICHTSBESTANDTEILE
.
205
CC)
BILANZART
STEUERLICH
BEI
PERSG
/
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
.
206
DD)
BERICHT
GEHOERT
ZU
.
207
B)
ANGABEN
ZUR
BERICHTSPERIODE
.
209
2.
INFORMATIONEN
ZUM
UNTERNEHMEN
.
210
A)
IDENTIFIKATIONSMERKMALE
DES
UNTERNEHMENS
.
210
AA)
NAME
DES
UNTERNEHMENS
.
210
BB)
RECHTSFORM
.
210
CC)
GROESSENKLASSE
.
212
DD)
UNTERNEHMENSKENNNUMMERN,
ERLAEUTERUNGEN
ZU
UNTERNEH
MENSKENNNUMMERN,
GESAMTHAND
.
213
EE)
UMFANG
DER
ATYPISCH
STILLEN
BETEILIGUNG
.
215
B)
GESELLSCHAFTER/(SONDER-)MITUNTERNEHMER
.
215
V.
GESTALTUNGSASPEKTE
.
223
G.
INHALTE
DES
RECHNUNGSLEGUNGSMODULS
(GAAP)
-
BILANZ
UND
GUV
.
224
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
.
224
II.
UEBERBLICK
.
224
III.
BILANZ
.
229
1.
SUMME
AKTIVA
.
229
2.
RUECKSTAENDIGE
FAELLIGE
EINZAHLUNGEN
AUF
GESCHAEFTSANTEILE
[GENOSSEN
SCHAFTEN]
.
230
3.
BILANZIERUNGSHILFE
.
230
17
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
4.
ANLAGEVERMOEGEN
.
230
A)
IMMATERIELLE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
231
AA)
SELBST
GESCHAFFENE
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
UND
AEHNLICHE
RECHTE
UND
WERTE
.
232
BB)
IN
DER
ENTWICKLUNG
BEFINDLICHE
IMMATERIELLE
VERMOEGENS
WERTE
.
233
CC)
ENTGELTLICH
ERWORBENE
KONZESSIONEN,
GEWERBLICHE
SCHUTZ
RECHTE
UND
AEHNLICHE
RECHTE
UND
WERTE
SOWIE
LIZENZEN
AN
SOL
CHEN
RECHTEN
UND
WERTEN
.
233
DD)
UNENTGELTLICH
ERWORBENE
KONZESSIONEN,
GEWERBLICHE
SCHUTZ
RECHTE
UND
AEHNLICHE
RECHTE
UND
WERTE
SOWIE
LIZENZEN
AN
SOL
CHEN
RECHTEN
UND
WERTEN
.
234
EE)
ENTGELTLICH
UND
UNENTGELTLICH
ERWORBENE
KONZESSIONEN,
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
UND
AEHNLICHE
RECHTE
UND
WERTE
SOWIE
LIZENZEN
AN
SOLCHEN
RECHTEN
UND
WERTEN
.
235
FF)
GESCHAEFTS-,
FIRMEN-
ODER
PRAXISWERT
.
236
GG)
GELEISTETE
ANZAHLUNGEN
.
237
HH)
SONSTIGE
IMMATERIELLE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
238
B)
SACHANLAGEN
.
238
AA)
GRUNDSTUECKE,
GRUNDSTUECKSGLEICHE
RECHTE
UND
BAUTEN
EIN
SCHLIESSLICH
DER
BAUTEN
AUF
FREMDEN
GRUNDSTUECKEN
.
239
BB)
TECHNISCHE
ANLAGEN
UND
MASCHINEN
.
242
CC)
ANDERE
ANLAGEN,
BETRIEBS-
UND
GESCHAEFTSAUSSTATTUNG
.
245
DD)
GESCHAEFTS-
UND
VORFUEHRWAGEN
.
247
EE)
GELEISTETE
ANZAHLUNGEN
UND
ANLAGEN
IM
BAU
.
248
FF)
SONSTIGE
SACHANLAGEN
.
249
C)
FINANZANLAGEN
.
250
AA)
DAVON
AUSLEIHUNGEN
AN
GESELLSCHAFTER
.
251
BB)
ANTEILE
AN
VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN
.
251
CC)
AUSLEIHUNGEN
AN
GESELLSCHAFTER
.
254
DD)
AUSLEIHUNGEN
AN
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN
.
256
EE)
BETEILIGUNGEN
.
257
FF)
AUSLEIHUNGEN
AN
UNTERNEHMEN,
MIT
DENEN
EIN
BETEILIGUNGS
VERHAELTNIS
BESTEHT
.
260
GG)
WERTPAPIERE
DES
ANLAGEVERMOEGENS
.
261
HH)
SONSTIGE
AUSLEIHUNGEN
.
263
II)
SONSTIGE
FINANZANLAGEN
.
263
5.
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
ZWISCHEN
ANLAGEVERMOEGEN
UND
UMLAUF
VERMOEGEN
.
265
6.
UMLAUFVERMOEGEN
.
266
A)
VORRAETE
.
266
AA)
VORRAETE,
DAVON
IN
DEN
VORRAETEN
VERRECHNETE
WERTBERICHTI
GUNGEN
.
267
BB)
ROH-,
HILFS-
UND
BETRIEBSSTOFFE
.
267
CC)
UNFERTIGE
ERZEUGNISSE,
UNFERTIGE
LEISTUNGEN
.
268
DD)
FERTIGE
ERZEUGNISSE
UND
WAREN
.
271
EE)
VORRAETE,
SONSTIGE
VORRAETE
.
272
FF)
ANZAHLUNGEN
.
272
B)
FORDERUNGEN
UND
SONSTIGE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
274
AA)
DAVON
MIT
EINER
RESTLAUFZEIT
VON
MEHR
ALS
EINEM
JAHR,
SOWIE
DAVON
IN
DEN
FORDERUNGEN
UND
SONSTIGEN
VERMOEGENSGEGENSTAEN
DEN
VERRECHNETE
EINZEL-
UND
PAUSCHALWERTBERICHTIGUNGEN
UND
DAVON
GEGEN
GESELLSCHAFTER
.
275
BB)
FORDERUNGEN
AUS
LIEFERUNGEN
UND
LEISTUNGEN
.
276
18
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
CC)
FORDERUNGEN
AUS
DEM
ZENTRALREGULIERUNGS-
UND
DELKREDERE
GESCHAEFT
[GENOSSENSCHAFTEN]
.
277
DD)
FORDERUNGEN
GEGEN
GESELLSCHAFTER
.
277
EE)
EINZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN
PERSOENLICH
HAFTENDER
GESELLSCHAF
TER
UND
KOMMANDITISTEN
[PERSG]
.
280
FF)
FORDERUNGEN
GEGEN
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN
.
280
GG)
FORDERUNGEN
GEGEN
UNTERNEHMEN,
MIT
DENEN
EIN
BETEILI
GUNGSVERHAELTNIS
BESTEHT
.
281
HH)
FORDERUNGEN
GEGEN
GESELLSCHAFT/GESAMTHAND
.
283
II)
ANSPRUECHE
AUS
BETRIEBLICHER
ALTERSVERSORGUNG
UND
PENSIONS
ANSPRUECHE
(MITUNTERNEHMER)
.
283
JJ)
EINGEFORDERTE
NOCH
AUSSTEHENDE
KAPITALEINLAGEN
.
283
KK)
SONSTIGE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
283
C)
WERTPAPIERE
.
286
AA)
ANTEILE
AN
VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN
.
287
BB)
SONSTIGE
WERTPAPIERE
DES
UMLAUFVERMOEGENS
.
288
CC)
NICHT
ZUORDENBARE
WERTPAPIERE
.
289
DD)
KASSENBESTAND,
BUNDESBANKGUTHABEN,
GUTHABEN
BEI
KREDIT
INSTITUTEN
UND
SCHECKS
.
289
7.
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.
290
8.
WEITERE
POSITIONEN
DER
AKTIVSEITE
.
292
9.
NICHT
DURCH
EIGENKAPITAL
GEDECKTER
FEHLBETRAG
/
NICHT
DURCH
VERMOE
GENSEINLAGEN
GEDECKTER
VERLUSTANTEIL
/
NICHT
DURCH
VERMOEGENSEINLAGEN
GEDECKTE
ENTNAHMEN
.
294
10.
SONSTIGE
AKTIVA
.
295
11. SUMME
PASSIVA
.
295
12.
EIGENKAPITAL
.
296
A)
GEZEICHNETES
KAPITAL
/
KAPITALKONTO
/
KAPITALANTEILE
.
297
AA)
GEZEICHNETES
KAPITAL
.
297
BB)
KAPITALANTEILE
DER
PERSOENLICH
HAFTENDEN
GESELLSCHAFTER
UND
DER
KOMMANDITISTEN
[PERSG]
.
299
CC)
DAVON
EINGEFORDERTES
KAPITAL
[KAPG]
.
299
DD)
EIGENE
ANTEILE
-
OFFEN
VOM
GEZEICHNETEN
KAPITAL
ABGESETZT
[KAPG]
.
299
EE)
GESCHAEFTSGUTHABEN
DER
MITGLIEDER
[GENOSSENSCHAFTEN]
.
300
B)
DOTATIONSKAPITAL
[INBOUND
BETRIEBSSTAETTEN]
.
300
C)
VEREINSKAPITAL
[VEREINE]
.
301
D)
STIFTUNGSKAPITAL
[STIFTUNGEN]
.
301
E)
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
MIT
EIGENKAPITAL-CHARAKTER,
GENUSSRECHTS
KAPITAL
MIT
EIGENKAPITAL-CHARAKTER,
NACHRANGIGES
KAPITAL
UND
EINLAGEN
STILLER
GESELLSCHAFTER
MIT
EK-CHARAKTER
.
302
F)
KAPITALRUECKLAGE
[KAPG]
.
303
G)
RUECKLAGEN
[PERSG]
.
304
H)
NUTZUNGSGEBUNDENES
KAPITAL
[VEREINE
UND
STIFTUNGEN]
.
305
I)
GEWINNRUECKLAGEN/ERGEBNISRUECKLAGEN
.
305
AA)
GESETZLICHE
RUECKLAGE
[KAPG]
.
306
BB)
GEBUNDENE
RUECKLAGEN,
FREIE
RUECKLAGEN,
KAPITALERHALTUNGS
RUECKLAGE,
ANSPARRUECKLAGE
[GEMEINNUETZIGE
KOERPERSCHAFTEN]
.
306
CC)
RUECKLAGE
FUER
ANTEILE
AN
EINEM
HERRSCHENDEN
ODER
MEHRHEIT
LICH
BETEILIGTEN
UNTERNEHMEN
[KAPG]
.
309
DD)
SATZUNGSMAESSIGE
RUECKLAGEN
.
309
EE)
[WEITERE]
GEWINNRUECKLAGEN
.
310
FF)
ANDERE
GEWINNRUECKLAGEN
[KAPG],
ERGEBNISRUECKLAGEN
[GENOSSENSCHAFTEN,
WIRTSCHAFTLICHE
GESCHAEFTSBETRIEBE]
.
312
J)
DAVON
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
KAPITALERHOEHUNG
GELEISTETE
EINLAGEN
.
313
19
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
K)
GEWINN-/VERLUSTVORTRAG
-
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
ERGEBNISVOR-
TRAG/MITTELVORTRAG/VERWENDUNGSUEBERHANG
.
313
L)
JAHRESUEBERSCHUSSZ-FEHLBETRAG
(BILANZ)
.
314
M)
UMSCHICHTUNGSERGEBNISSETSTIFTUNGEN]
.
315
N)
BILANZGEWINN
/
BILANZVERLUST
(BILANZ)
IM
SINNE
DES
§
264C
ABS.
2
KGB
BEI
PERSONEN(HANDELS)GESELLSCHAFTEN
.
315
O)
STEUERLICHER
AUSGLEICHSPOSTEN
.
315
P)
BILANZGEWINN
/
BILANZVERLUST
UND
WAEHRUNGSUMRECHNUNGSDIFFEREN
ZEN
.
317
Q)
NICHT
DURCH
EIGENKAPITAL
GEDECKTER
FEHLBETRAG
UND
NACHRICHTLICH:
NICHT
GEDECKTER
FEHLBETRAG
(PASSIVAUSWEIS)
.
317
R)
GESCHAEFTSGUTHABEN
DER
MITGLIEDER
UND
GESETZLICHE
RUECKLAGEN
[GENOSSENSCHAFTEN]
.
318
13.
SONDERPOSTEN
MIT
RUECKLAGEANTEIL
.
318
14.
SONSTIGE
SONDERPOSTEN
.
320
A)
EINLAGEN
STILLER
GESELLSCHAFTER,
EINLAGEN
FUER
KAPITALERHOEHUNG,
INVES-
TITIONSZULAGEN/ZUSCHUESSE,
AUSGLEICHSPOSTEN
FUER
ORGANSCHAFTSVERHAELT
NISSE
BEIM
ORGANTRAEGER,
ALLGEMEINER
PASSIVER
STEUERLICHER
AUS
GLEICHSPOSTEN,
NOCH
NICHT
VERBRAUCHTE
SPENDENMITTEL,
NUTZUNGSGE
BUNDENES
KAPITAL,
ANDERE
SONDERPOSTEN
.
320
B)
AUSGLEICHSPOSTEN
FUER
AKTIVIERTE
EIGENE
ANTEILE
UND
FUER
AKTIVIERTE
BILANZIERUNGSHILFEN
[PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN]
.
323
15.
RUECKSTELLUNGEN
.
323
A)
RUECKSTELLUNGEN
FUER
PENSIONEN
UND
AEHNLICHE
VERPFLICHTUNGEN
.
324
B)
STEUERRUECKSTELLUNGEN
.
326
C)
SONSTIGE
RUECKSTELLUNGEN
.
328
16.
VERBINDLICHKEITEN
.
333
A)
DAVON
MIT
RESTLAUFZEIT
BIS
ZU
UND
MEHR
ALS
EINEM
JAHR
SOWIE
DAVON
GEGENUEBER
GESELLSCHAFTERN
.
334
B)
ANLEIHEN
.
335
C)
SONSTIGE
SCHULDTITEL
/
SONSTIGE
FINANZSCHULDEN
.
336
D)
VERBINDLICHKEITEN
GEGENUEBER
KREDITINSTITUTEN
.
336
E)
ERHALTENE
ANZAHLUNGEN
AUF
BESTELLUNGEN
.
337
F)
VERBINDLICHKEITEN
AUS
LIEFERUNGEN
UND
LEISTUNGEN
.
338
G)
VERBINDLICHKEITEN
AUS
DEM
ZENTRALREGULIERUNGS-
UND
DELKREDEREGE
SCHAEFT
[GENOSSENSCHAFTEN]
.
338
H)
VERBINDLICHKEITEN
AUS
DER
ANNAHME
GEZOGENER
WECHSEL
UND
DER
AUSSTELLUNG
EIGENER
WECHSEL
.
339
I)
VERBINDLICHKEITEN
GEGENUEBER
GESELLSCHAFTERN
.
339
J)
VERBINDLICHKEITEN
GEGENUEBER
VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN
.
342
K)
VERBINDLICHKEITEN
GEGENUEBER
UNTERNEHMEN,
MIT
DENEN
EIN
BETEILI
GUNGSVERHAELTNIS
BESTEHT
.
344
L)
VERBINDLICHKEITEN,
VERBINDLICHKEITEN
GEGENUEBER
GESELLSCHAFT/
GESAMTHAND
.
344
M)
VERBINDLICHKEITEN
AUS
BEDINGT
RUECKZAHLUNGSPFLICHTIGEN
SPENDEN
UND
VERBINDLICHKEITEN
FUER
SATZUNGSGEMAESSE
LEISTUNGEN
[GEMEIN
NUETZIGE
KOERPERSCHAFTEN
UND
SPENDENSAMMELNDE
ORGANISATIONEN]
.
345
N)
SONSTIGE
VERBINDLICHKEITEN
.
345
17.
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.
348
18.
PASSIVE
LATENTE
STEUERN
.
349
IV.
ANGABEN
UNTER
DER
BILANZ
.
349
1.
ANGABEN
NACH
§264
ABS.
LA
KGB
.
349
2.
HAFTUNGSVERHAELTNISSE
/
EVENTUALVERBINDLICHKEITEN
.
350
3.
UNTERSCHIEDSBETRAG
NACH
§
253
ABS.
6
HGB
.
352
20
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
4.
WEITERE
ANGABEN
UNTER
DER
BILANZ
IM
SINNE
DES
§264
ABS.
1
SATZ
5
HGB
[KLEINSTKAPG]
.
352
V.
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
.
353
1.
JAHRESUEBERSCHUSSZ-FEHLBETRAG
UND
ERGEBNIS
DER
GEWOEHNLICHEN
GESCHAEFTSTAETIGKEIT,
ERGEBNIS
NACH
STEUERN
[GKV
UND
UKV]
.
354
2.
BETRIEBSERGEBNIS
[GKV]
.
355
A)
ERTRAEGE
ZUR
ERFUELLUNG
SATZUNGSMAESSIGER
AUFGABEN
[GKV]
.
356
B)
UMSATZERLOESE
[GKV]
.
356
C)
ERHOEHUNG
ODER
VERMINDERUNG
DES
BESTANDES
AN
FERTIGEN
UND
UNFER
TIGEN
ERZEUGNISSEN
UND
ANDERE
AKTIVIERTE
EIGENLEISTUNGEN
[GKV]
.
361
D)
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
ERTRAEGE
[GKV]
.
362
E)
SONDERBETRIEBSEINNAHMEN
[GKV]
.
369
F)
AUFWENDUNGEN
ZUR
ERFUELLUNG
SATZUNGSMAESSIGER
AUFGABEN
[GKV]
.
370
G)
MATERIALAUFWAND
[GKV]
.
370
H)
PERSONALAUFWAND
[GKV]
.
374
I)
ABSCHREIBUNGEN
[GKV]
.
378
AA)
ABSCHREIBUNGEN
(GKV)
AUF
IMMATERIELLE
VERMOEGENSGEGEN
STAENDE
DES
ANLAGEVERMOEGENS
UND
SACHANLAGEN
.
379
BB)
ABSCHREIBUNGEN
(GKV),
AUF
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
DES
UMLAUFVERMOEGENS,
SOWEIT
DIESE
DIE
IN
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
UEBLICHEN
ABSCHREIBUNGEN
UEBERSCHREITEN
.
382
J)
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
AUFWENDUNGEN
[GKV]
UND
GENOSSENSCHAFT
LICHE
RUECKVERGUETUNG
[GKV]
.
384
3.
BETRIEBSERGEBNIS
[UKV]
UND
BRUTTOERGEBNIS
VOM
UMSATZ
[UKV]
.
394
A)
ERTRAEGE
ZUR
ERFUELLUNG
SATZUNGSMAESSIGER
AUFGABEN
[UKV]
.
394
B)
UMSATZERLOESE
[UKV]
.
395
C)
AUFWENDUNGEN
ZUR
ERFUELLUNG
SATZUNGSMAESSIGER
AUFGABEN
[UKV]
.
396
D)
HERSTELLUNGSKOSTEN
DER
ZUR
ERZIELUNG
DER
UMSATZERLOESE
ERBRACHTEN
LEISTUNGEN
[UKV]
.
397
E)
VERTRIEBSKOSTEN
[UKV]
.
399
F)
AUFWENDUNGEN
FUER
WERBUNG
UND
ALLGEMEINE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
[UKV]
.
400
G)
ALLGEMEINE
VERWALTUNGSKOSTEN
[UKV]
.
400
H)
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
ERTRAEGE
[UKV]
.
401
I)
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
AUFWENDUNGEN
.
404
J)
NACHRICHTLICHE
ANGABEN
ENTSPRECHEND
DEM
GESAMTKOSTENVERFAHREN
(UKV)
.
406
4.
FINANZ-
UND
BETEILIGUNGSERGEBNIS
[GKV
UND
UKV]
.
414
A)
ERTRAEGE
AUS
BETEILIGUNGEN
[GKV
UND
UKV]
.
414
B)
AUFGRUND
EINER
GEWINNGEMEINSCHAFT,
EINES
GEWINNABFUEHRUNGS
ODER
TEILGEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGS
ERHALTENE
GEWINNE
[GKV
UND
UKV]
.
416
C)
ERTRAEGE
AUS
ANDEREN
WERTPAPIEREN
UND
AUSLEIHUNGEN
DES
FINANZ
ANLAGEVERMOEGENS
[GKV
UND
UKV]
.
418
D)
SONSTIGE
ZINSEN
UND
AEHNLICHE
ERTRAEGE
[GKV
UND
UKV]
.
422
E)
ABSCHREIBUNGEN
AUF
FINANZANLAGEN
UND
AUF
WERTPAPIERE
DES
UMLAUFVERMOEGENS
[GKV
UND
UKV]
.
426
F)
AUFWENDUNGEN
AUS
VERLUSTUEBERNAHMEN
(MUTTER)
[GKV
UND
UKV]
.
428
G)
ZINSEN
UND
AEHNLICHE
AUFWENDUNGEN
[GKV
UND
UKV]
.
429
H)
NACHRICHTLICH:
NETTO-BETEILIGUNGSERGEBNIS
UND
NETTO-ZINSERGEBNIS
[GKV
UND
UKV]
.
432
5.
STEUERN
VOM
EINKOMMEN
UND
VOM
ERTRAG
[GKV
UND
UKV]
.
433
6.
AUSSERORDENTLICHES
ERGEBNIS
[GKV
UND
UKV]
.
435
7.
STEUERN
VOM
EINKOMMEN
UND
VOM
ERTRAG
[VORJAHR]
[GKV
UND
UKV]
.
436
21
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
8.
SONSTIGE
STEUERN
[GKV
UND
UKV]
.
436
9. VERLUST-
BZW.
GEWINNABFUEHRUNG
(TOCHTER)
[GKV
UND
UKV]
.
437
10.
AUSGLEICHSZAHLUNG
AN
MINDERHEITEN
(TOCHTER)
[GKV
UND
UKV]
.
438
11. SAMMELPOSTEN
FUER
GEWINNAENDERUNGEN
AUS
DER
UEBERLEITUNGSRECHNUNG
[GKV
UND
UKV]
.
439
12.
ERGEBNIS
DER
AUSLAENDISCHEN
BETRIEBSSTAETTEN,
SOWEIT
AUS
DER/DEN
FUER
DIE
AUSLAENDISCHE(N)
BETRIEBSSTAETTE(N)
GEFUEHRTEN
BUCHFUEHRUNG(EN)
NICHT
ANDERS
ZUORDENBAR
[GKV
UND
UKV]
.
439
VI.
GESTALTUNGSASPEKTE
.
439
H.
INHALTE
DES
RECHNUNGSLEGUNGSMODULS
(GAAP)
-
SONSTIGE
BERICHTSTEILE
.
440
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
.
440
II.
UEBERBLICK
.
440
III.
ERGEBNISVERWENDUNG
.
442
IV.
KAPITALKONTENENTWICKLUNG
FUER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
UND
ANDERE
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
.
447
V.
EIGENKAPITALSPIEGEL
.
447
1.
EIGENKAPITALSPIEGEL
NACH
DRS
7
.
448
A)
EIGENKAPITALSPIEGEL
.
448
B)
WERTENTWICKLUNG
DES
EIGENKAPITALSPIEGELS
.
449
2.
EIGENKAPITALSPIEGEL
NACH
DRS
22
.
450
A)
EIGENKAPITALSPIEGEL
.
450
B)
WERTENTWICKLUNG
DES
EIGENKAPITALSPIEGELS
.
451
3.
EIGENKAPITALSPIEGEL
NACH
DRS
22
(PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT)
.
452
4.
ERGAENZENDE
ANGABEN
ZUM
EIGENKAPITALSPIEGEL
NACH
DRS
22
.
452
VI.
KAPITALFLUSSRECHNUNG
NACH
DRS
2
.
453
1.
FINANZMITTELFONDS
AM
ENDE
DER
PERIODE
.
454
2.
ZAHLUNGSWIRKSAME
VERAENDERUNG
DES
FINANZMITTELFONDS
.
454
3.
WECHSELKURS-,
KONSOLIDIERUNGSKREIS-
UND
BEWERTUNGSBEDINGTE
AENDERUN
GEN
DES
FINANZMITTELFONDS
.
458
VII.
KAPITALFLUSSRECHNUNG
NACH
DRS
21
.
458
1.
FINANZMITTELFONDS
AM
ANFANG
DER
PERIODE
DRS
21
.
459
2.
ZAHLUNGSWIRKSAME
VERAENDERUNGEN
DES
FINANZMITTELFONDS
DRS
21
.
459
3.
WECHSELKURS-
UND
BEWERTUNGSBEDINGTE
AENDERUNGEN
DES
FINANZMITTEL
FONDS
DRS
21
.
462
VIII.
ANHANG
.
462
1.
ANGABEN
NACH
§264
ABS.
LA
KGB
.
463
2.
STEUERLICHER
ERLAEUTERUNGSBERICHT
.
463
3.
PRUEFBERICHT
NACH
§321
KGB
.
464
4.
ANLAGENVERZEICHNIS
.
464
5.
ANLAGENSPIEGEL
.
464
A)
ANLAGENSPIEGEL
(BRUTTO)
.
466
B)
ANLAGENSPIEGEL
(BRUTTO),
KURZFORM
.
467
C)
ANLAGENSPIEGEL
(NETTO)
.
468
D)
ERSTELLEN
DES
STEUERLICHEN
ANLAGENSPIEGELS
IN
DER
TAXONOMIE
.
469
6.
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG,
SEGMENTBERICHT
NACH
TAETIGKEITSBEREICHEN
UND
NACH
REGIONEN
.
470
7.
LISTE
ANTEILSBESITZ
.
472
8.
WEITERE
BERICHTSTEILE
DES
ANHANGS
.
473
IX.
LAGEBERICHT
.
475
22
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
X.
STEUERLICHE
MODIFIKATIONEN
.
481
1.
UEBERLEITUNGSRECHNUNG
DER
WERTANSAETZE
AUS
DER
HANDELSBILANZ
ZUR
STEUERBILANZ
/
UMGLIEDERUNGSRECHNUNG
.
481
2.
DARSTELLUNG
DER
WERTANSAETZE
DER
DURCH
DIE
FINANZVERWALTUNG
GEAENDERTEN
TAXONOMIEPOSITIONEN
.
486
XI.
ZUSATZINFORMATION
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
.
488
XII.
ANDERE
BERICHTSBESTANDTEILE
.
491
XIII.
DETAILINFORMATIONEN
ZU
POSITIONEN
-
KONTENSALDEN
ZU
EINER
POSITION
.
492
XIV.
BERICHTIGUNG
DES
GEWINNS
BEI
WECHSEL
DER
GEWINNERMITTLUNGSART
-
UEBER
GANGSGEWINN
/
UEBERGANGSVERLUST
.
493
XV.
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
-
STEUERLICHER
GEWINN
/
VERLUST
.
493
XVI.
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
BEI
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
-
STEUERLICHER
GEWINN/VERLUST
BEI
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
493
XVII.
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
FUER
BESONDERE
FAELLE
.
494
1.
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
FUER
WIRTSCHAFTLICHE
GESCHAEFTSBETRIEBE
/
BETRIEB
GEWERBLICHER
ART
.
494
2.
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
BEI
HANDELSSCHIFFEN
IM
INTERNATIONALEN
VERKEHR
.
496
3.
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
BEI
INLAENDISCHEN
BETRIEBSSTAETTEN
AUSLAEN
DISCHER
UNTERNEHMEN
.
496
XVIII.
STEUERLICHER
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
.
497
XIX.
GESTALTUNGSASPEKTE
.
498
I.
INHALTE
DES
RECHNUNGSLEGUNGSMODULS
(GAAP)
-
BESONDERHEITEN
BEI
PERSONEN
GESELLSCHAFTEN
.
499
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
.
499
II.
UEBERBLICK
.
500
III.
BILANZ
.
504
1.
GESAMTHANDSBILANZ
.
504
A)
ANTEILE
AN
VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN
.
504
B)
AUSLEIHUNGEN
AN
GESELLSCHAFTER .
505
C)
BETEILIGUNGEN
.
505
D)
FORDERUNGEN
GEGEN
GESELLSCHAFTER
.
506
E)
EINZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN
PERSOENLICH
HAFTENDER
GESELLSCHAFTER
UND
KOMMANDITISTEN
.
506
F)
EINGEFORDERTE
NOCH
AUSSTEHENDE
KAPITALEINLAGEN
.
507
G)
NICHT
DURCH
EIGENKAPITAL
GEDECKTER
FEHLBETRAG
/
NICHT
DURCH
VERMOE
GENSEINLAGEN
GEDECKTER
VERLUSTANTEIL
/
NICHT
DURCH
VERMOEGENSEINLA
GEN
GEDECKTE
ENTNAHMEN
.
507
H)
EIGENKAPITAL
[PASSIVSEITE]
.
512
AA)
KAPITALANTEILE
DER
PERSOENLICH
HAFTENDEN
GESELLSCHAFTER
.
513
(1)
DAVON
FESTKAPITALKONTO
(KOMPLEMENTAER),
DAVON
VARIABLES
KAPITALKONTO
UND
DAVON
VERLUSTVORTRAGSKONTO
.
517
(2)
NICHT
EINGEFORDERTE
AUSSTEHENDE
EINLAGEN
DER
PERSOENLICH
HAFTENDEN
GESELLSCHAFTER
UND
DAVON
EINGEFORDERTES
KAPI
TAL
DER
PERSOENLICH
HAFTENDEN
GESELLSCHAFTER
.
517
23
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
BB)
KAPITALANTEILE
DER
KOMMANDITISTEN
.
517
(1)
DAVON
KOMMANDIT-KAPITAL
[KOMMANDITISTEN],
VARIABLES
KAPITALKONTO,
VERLUSTAUSGLEICHSKONTO
.
518
(2)
NICHT
EINGEFORDERTE
AUSSTEHENDE
EINLAGEN
DER
KOMMANDI
TISTEN
UND
DAVON
EINGEFORDERTES
KAPITAL
DER
KOMMANDI
TISTEN
.
518
CC)
DAVON
STEUERLICHER
AUSGLEICHSPOSTEN
.
519
DD)
RUECKLAGEN
(GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDEN)
.
519
EE)
DAVON
GEWINN-A/ERLUSTVORTRAG
-
BEI
PERSONEN(HANDELS)GESELL-
SCHAFTEN
UND
GEWINN-A/ERLUSTVORTRAG
IM
SINNE
DES
264C
ABS.
2
HGB
BEI
PERSONEN(HANDELS)GESELLSCHAFTEN
.
520
FF)
JAHRESUEBERSCHUSS/-FEHIBETRAG
UND
DAVON
BILANZGEWINN
/
BILANZVERLUST
.
521
GG)
BILANZGEWINN
/
BILANZVERLUST
(BILANZ)
IM
SINNE
DES
§264C
ABS.
2
HGB
BEI
PERSONEN(HANDELS)GESELLSCHAFTEN
.
522
HH)
STEUERLICHER
AUSGLEICHSPOSTEN
.
522
I)
AUSGLEICHSPOSTEN
FUER
AKTIVIERTE
EIGENE
ANTEILE
UND
FUER
AKTIVIERTE
BILANZIERUNGSHILFEN
(PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN)
.
522
J)
VERBINDLICHKEITEN
GEGENUEBER
GESELLSCHAFTERN
.
523
2.
SONDER-
UND
ERGAENZUNGSBILANZEN
.
523
A)
FORDERUNGEN
GEGEN
GESELISCHAFT/GESAMTHAND
.
526
B)
ANSPRUECHE
AUS
BETRIEBLICHER
ALTERSVERSORGUNG
UND
PENSIONSAN
SPRUECHE
(MITUNTERNEHMER)
.
527
C)
GEZEICHNETES
KAPITAL
/
KAPITALKONTO
/
KAPITALANTEILE,
PRIVATKONTO
(EINZELUNTERNEHMEN)
.
527
D)
VERBINDLICHKEITEN
GEGENUEBER
GESELISCHAFT/GESAMTHAND
.
528
IV.
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
.
529
1.
JAHRESUEBERSCHUSS/-FEHIBETRAG
UND
ERGEBNIS
NACH
STEUERN
[BESONDERE
AUFWANDS-
UND
ERTRAGSPOSITIONEN
DER
MITUNTERNEHMERSCHAFT]
.
529
2.
BETRIEBSERGEBNIS
[GKV]
.
530
A)
UMSATZERLOESE
[GKV]
.
530
B)
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
ERTRAEGE
[GKV]
.
531
C)
PERSONALAUFWAND
[GKV]
.
532
D)
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
AUFWENDUNGEN
[GKV]
.
533
3.
BETRIEBSERGEBNIS
[UKV]
.
534
A)
UMSATZERLOESE
[UKV]
.
534
B)
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
ERTRAEGE
[UKV]
.
534
C)
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
AUFWENDUNGEN
AUSSERHALB
DES
HERSTELLUNGS-,
VERTRIEBS-
UND
VERWALTUNGSBEREICHS
[UKV]
.
535
D)
NACHRICHTLICH:
PERSONALAUFWAND
(ENTSPRECHEND
GKV)
UND
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
AUFWENDUNGEN
(ENTSPRECHEND
GKV)
.
535
4.
FINANZ-
UND
BETEILIGUNGSERGEBNIS
.
536
A)
SONSTIGE
ZINSEN
UND
AEHNLICHE
ERTRAEGE
.
536
B)
ZINSEN
UND
AEHNLICHE
AUFWENDUNGEN
.
536
5.
SONDERBETRIEBSEINNAHMENZ-AUSGABEN
DER
MITUNTERNEHMER
.
536
V.
ERGEBNISVERWENDUNG
.
539
VI.
KAPITALKONTENENTWICKLUNG
.
540
1.
KAPITALKONTENENTWICKLUNG
FUER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
UND
ANDERE
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
.
540
2.
STEUERLICHE
UEBERLEITUNG
.
543
3.
GESELLSCHAFTERSCHLUESSEL
.
544
4.
EIGENKAPITALKONTENARTEN
[DIMENSION],
VOLLHAFTER
.
544
5.
EIGENKAPITALKONTENARTEN
[DIMENSION],
TEILHAFTER
.
546
6.
WERTENTWICKLUNG
.
547
24
_
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
7.
FREMDKAPITALKONTEN
.
549
VII.
EIGENKAPITALSPIEGEL
NACH
DRS
22
(PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT)
.
550
1.
EIGENKAPITALSPIEGEL
.
550
2.
WERTENTWICKLUNG
DES
EIGENKAPITALSPIEGELS
.
551
VIII.
ANHANG
.
551
IX.
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
-
STEUERLICHER
GEWINN
/
VERLUST
.
552
X.
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
BEI
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
-
STEUERLICHER
GEWINN/VERLUST
BEI
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
556
XI.
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
FUER
BESONDERE
FAELLE
.
558
XII.
SONDERFAELLE
.
558
1.
ATYPISCH
STILLE
GESELLSCHAFT
.
558
2.
KOMMANDITGESELLSCHAFT
AUF
AKTIEN
.
560
XIII.
GESTALTUNGSASPEKTE
.
561
J.
INHALTE
DES
RECHNUNGSLEGUNGSMODULS
(GAAP)
-
BESONDERHEITEN
DER
MICRO-
BILG-SICHT
.
563
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
.
563
II.
UEBERBLICK
.
563
III.
BILANZ
.
565
IV.
ANGABEN
UNTER
DER
BILANZ
-
HAFTUNGSVERHAELTNISSE/EVENTUALVERBINDLICHKEITEN
UND
WEITERE
ANGABEN
.
567
V.
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
NACH
MICROBILG
.
569
1.
JAHRESUEBERSCHUSS/-FEHIBETRAG
.
570
2.
UMSATZERLOESE
.
570
3.
SONSTIGE
ERTRAEGE
.
572
4.
MATERIALAUFWAND
.
580
5.
PERSONALAUFWAND
.
581
6.
ABSCHREIBUNGEN
.
582
7.
SONSTIGE
AUFWENDUNGEN
.
584
8.
STEUERN
.
589
9.
VERLUST-
BZW.
GEWINNABFUEHRUNG
(TOCHTER)
.
591
10.
SAMMEL
POSTEN
FUER
GEWINNAENDERUNGEN
AUS
DER
UEBERLEITUNGSRECHNUNG
.
591
11.
ERGEBNIS
DER
AUSLAENDISCHEN
BETRIEBSSTAETTEN,
SOWEIT
AUS
DER/DEN
FUER
DIE
AUSLAENDISCHE(N)
BETRIEBSSTAETTE(N)
GEFUEHRTEN
BUCHFUEHRUNG(EN)
NICHT
ANDERS
ZUORDENBAR
.
592
VI.
SONSTIGE
BERICHTSBESTANDTEILE
DER
MICROBILG-SICHT
.
592
VII.
GESTALTUNGSASPEKTE
.
593
K.
ZIELE
UND
MOEGLICHKEITEN
DER
FINANZVERWALTUNG
.
594
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
.
594
II.
UEBERBLICK
.
595
III.
BUEROKRATIEABBAU
UND
PROZESSOPTIMIERUNG
IN
DER
FINANZVERWALTUNG
.
595
IV.
AUSWERTUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
FINANZVERWALTUNG
.
597
1.
RISIKOEINSCHAETZUNG
UND
EFFIZIENTER
EINSATZ
VON
BETRIEBSPRUEFUNGEN
.
597
2.
SIMULATION
STEUERLICHER
AENDERUNGEN
.
603
V.
RISIKEN
DER
INTERNATIONALEN
AMTSHILFE
IN
STEUERSACHEN
.
603
25
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VI.
WEITERENTWICKLUNG
DER
E-BILANZ-TAXONOMIEN
HIN
ZU
VOLLSTAENDIGEN
STEUER-
TAXONOMIEN
.
604
1.
STATUS
QUO
DER
E-BILANZ-TAXONOMIEN
.
604
2.
KONZEPT
FUER
DIE
WEITERENTWICKLUNG
DER
E-BILANZ-TAXONOMIEN
HIN
ZU
ECHTEN
STEUER-TAXONOMIEN
.
608
3.
DATENABRUF
VON
GEAENDERTEN
E-BILANZ-DATENSAETZEN
.
609
4.
DATENABRUF
VON
STEUERBESCHEIDEN
.
609
5.
ERGEBNIS
ZUR
WEITERENTWICKLUNG
DER
E-BILANZ-TAXONOMIEN
HIN
ZU
ECHTEN
STEUER-TAXONOMIEN
.
610
VII.
UEBERGANG
ZUR
SELBSTVERANLAGUNG
BEI
KOERPERSCHAFTSTEUER
UND
GEWERBE
STEUER
610
VIII.
GESTALTUNGSASPEKTE
.
612
L
ZIELE
UND
CHANCEN
DER
UNTERNEHMEN
.
615
I.
EXECUTIVE
SUMMARY
.
615
II.
REAKTIONEN
DER
UNTERNEHMEN
AUF
DIE
PROZESSOPTIMIERUNG
IN
DER
FINANZVER
WALTUNG
616
III.
GESTALTUNGSASPEKTE
.
617
1.
RISIKOEINSCHAETZUNG
UND
AUSWERTUNGSMOEGLICHKEITEN
DURCH
ANALYTISCHE
VERFAHREN
(*DATA
ANALYTICS
*
)
.
617
2.
UNTERSTUETZUNG
DES
STEUERLICHEN
UND
HANDELSRECHTLICHEN
JAHRESAB
SCHLUSSPROZESSES
DURCH
TAX
ACCOUNTING
TOOLS
.
621
3.
DIE
E-BILANZ
ALS
MOEGLICHKEIT
FUER
DIE
AUTOMATION
DES
STEUERBERECH-
NUNGS-
UND
-ERKLAERUNGSPROZESSES
.
624
4.
STEUERCONTROLLING
IN
NATIONALEN
UND
MULTINATIONALEN
KONZERNEN
.
625
5.
NUTZUNG
DER
E-BILANZ
FUER
DIE
HANDELSRECHTLICHE
OFFENLEGUNG
UND
ABGABE
AN
BANKEN
FUER
DIE
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
.
628
MATERIALIEN
.
629
I.
STEUERGESETZE
UND
VERORDNUNGEN
.
631
1.
ABGABENORDNUNG
.
631
2.
ANWENDUNGSZEITPUNKTVERSCHIEBUNGSVERORDNUNG
.
632
3.
EINKOMMENSTEUERGESETZ
.
632
4.
EINKOMMENSTEUER-DURCHFUEHRUNGSVERORDNUNG
.
632
II.
WIRTSCHAFTSGESETZE
.
633
1.
AKTIENGESETZ
.
634
2.
GESETZ
BETREFFEND
DIE
GESELLSCHAFTEN
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
.
635
3.
HANDELSGESETZBUCH
.
636
III.
BMF-SCHREIBEN
.
645
1.
BMF-SCHREIBEN
VOM
19.1.2010
.
645
2.
BMF-SCHREIBEN
VOM
28.9.2011
(BMF-SCHREIBEN
E-BILANZ)
.
647
3.
BMF-SCHREIBEN
VOM
5.6.2012
.
651
4.
BMF-SCHREIBEN
VOM
27.6.2013
.
652
5.
BMF-SCHREIBEN
VOM
19.12.2013
.
652
6.
BMF-SCHREIBEN
VOM
13.6.2014
.
655
7.
BMF-SCHREIBEN
VOM
25.6.2015
.
656
8.
BMF-SCHREIBEN
VOM
24.5.2016
.
657
9.
BMF-SCHREIBEN
VOM
16.5.2017
.
658
10.
BMF-SCHREIBEN
VOM
6.6.2018
.
658
11.
BMF-SCHREIBEN
VOM
2.7.2019
.
659
IV.
GESETZESBEGRUENDUNG
STEUERBUEROKRATIEABBAUGESETZ
.
660
26
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
V.
GCD-MODUL
.
665
VI.
GAAP-MODUL
.
689
1.
GAAP
-
HAUPTSICHT
.
691
A)
BILANZ
.
691
B)
ANGABEN
UNTER
DER
BILANZ
.
725
C)
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
.
727
D)
ERGEBNISVERWENDUNG
.
772
E)
KAPITALKONTENENTWICKLUNG
FUER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
UND
ANDERE
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
.
774
F)
EIGENKAPITALSPIEGEL
.
778
G)
KAPITALFLUSSRECHNUNG
NACH
DRS
2
.
782
H)
KAPITALFLUSSRECHNUNG
NACH
DRS
21
.
786
I)
ANHANG
.
789
J)
LAGEBERICHT
.
830
K)
STEUERLICHE
MODIFIKATIONEN
.
834
L)
ZUSATZINFORMATION
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
.
835
M)
ANDERE
BERICHTSBESTANDTEILE
.
836
N)
DETAILINFORMATIONEN
ZU
POSITIONEN
.
837
O)
BERICHTIGUNG
DES
GEWINNS
BEI
WECHSEL
DER
GEWINNERMITTLUNGSART
.
837
P)
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
.
838
Q)
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
BEI
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
841
R)
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
FUER
BESONDERE
FAELLE
.
842
S)
STEUERLICHER
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
.
843
2.
GAAP
-
MICROBILG-SICHT
-
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
.
843
STICHWORTVERZEICHNIS
.
871
27 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bongaerts, Dirk Neubeck, Guido |
author_GND | (DE-588)1025518306 (DE-588)1076754740 |
author_facet | Bongaerts, Dirk Neubeck, Guido |
author_role | aut aut |
author_sort | Bongaerts, Dirk |
author_variant | d b db g n gn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046832757 |
classification_rvk | QP 820 PP 5745 QP 852 |
ctrlnum | (OCoLC)1193290728 (DE-599)DNB1198948019 |
dewey-full | 657.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.3 |
dewey-search | 657.3 |
dewey-sort | 3657.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 8. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04234nam a2201057 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046832757</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201030 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200731s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,A30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1198948019</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783083188070</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 89.00 (DE), EUR 91.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-08-318807-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3083188072</subfield><subfield code="9">3-08-318807-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783083188070</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-08-318807-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1193290728</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1198948019</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.3</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5745</subfield><subfield code="0">(DE-625)138643:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 852</subfield><subfield code="0">(DE-625)141962:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5745</subfield><subfield code="0">(DE-625)138643:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bongaerts, Dirk</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025518306</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">E-Bilanz</subfield><subfield code="b">Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie. [Mit Taxonomie 6.3 (Stand Juli 2019). Einschließlich Darlegung der Änderungen zur Vorversion]</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Deloitte GmbH (Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) ; bearbeitet von Dirk Bongaerts (Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater Düsseldorf) und Dr. Guido Neubeck (Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater Düsseldorf)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">STOTAX, Stollfuß Medien</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">891 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronischer Datenaustausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227290-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anforderungen der Finanzverwaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anlagespiegel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BMF-Schreiben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebilanz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einreichung als digitaler Finanzbericht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">eXtensible Business Reporting Language</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Finanzverwaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">formelle Anforderungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GAAP Modul</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GAAP-Modul</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GCD</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GCD-Modul</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German Generally Accepted Accounting Principles</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesamtdarstellung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gesetzliche Rahmenbedingungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Global Common Data</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Global Common Data-Modul</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">handelsrechtlicher Jahresabschluss</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jahresabschluss-Modul</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kapitalkontenentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kapitalkontenentwicklung e-bilanz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kerntaxonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kleinstkapitalgesellschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kreditwürdigkeitsprüfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">mittelständische und große Kapitalgesellschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neuregelung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neuregelungen des BilRUG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">organisatorische Umsetzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personengesellschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">positionsweise Kommentierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ratgeber</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">steuer- und handelsrechtliche Zwecke</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Taxonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Übermittlung des Anlagespiegels</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XBRL</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektronischer Datenaustausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227290-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neubeck, Guido</subfield><subfield code="0">(DE-588)1076754740</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deloitte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)1153802112</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Stollfuß Medien GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064286518</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783081888002</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783083188063</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">In Beziehung stehende Ressource</subfield><subfield code="z">9783083507000</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">In Beziehung stehende Ressource</subfield><subfield code="z">9783083631200</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">In Beziehung stehende Ressource</subfield><subfield code="z">9783083182016</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1198948019/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032241888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032241888</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046832757 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:05:17Z |
indexdate | 2024-07-10T08:55:06Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1153802112 (DE-588)1064286518 |
isbn | 9783083188070 3083188072 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032241888 |
oclc_num | 1193290728 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-739 DE-573 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 |
owner_facet | DE-N2 DE-739 DE-573 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 |
physical | 891 Seiten Illustrationen 25 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | STOTAX, Stollfuß Medien |
record_format | marc |
spelling | Bongaerts, Dirk (DE-588)1025518306 aut E-Bilanz Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie. [Mit Taxonomie 6.3 (Stand Juli 2019). Einschließlich Darlegung der Änderungen zur Vorversion] herausgegeben von Deloitte GmbH (Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) ; bearbeitet von Dirk Bongaerts (Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater Düsseldorf) und Dr. Guido Neubeck (Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater Düsseldorf) 8. Auflage Bonn STOTAX, Stollfuß Medien [2020] 891 Seiten Illustrationen 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd rswk-swf Anforderungen der Finanzverwaltung Anlagespiegel Bilanzrecht BMF-Schreiben ebilanz Einreichung als digitaler Finanzbericht eXtensible Business Reporting Language Finanzverwaltung formelle Anforderungen GAAP Modul GAAP-Modul GCD GCD-Modul German Generally Accepted Accounting Principles Gesamtdarstellung gesetzliche Rahmenbedingungen Global Common Data Global Common Data-Modul handelsrechtlicher Jahresabschluss Jahresabschluss Jahresabschluss-Modul kapitalkontenentwicklung kapitalkontenentwicklung e-bilanz Kerntaxonomie Kleinstkapitalgesellschaften Kreditwürdigkeitsprüfung mittelständische und große Kapitalgesellschaften Neuregelung Neuregelungen des BilRUG organisatorische Umsetzung Personengesellschaften positionsweise Kommentierung Ratgeber steuer- und handelsrechtliche Zwecke Taxonomie Übermittlung des Anlagespiegels XBRL Bilanz (DE-588)4006566-2 s Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 s DE-604 Neubeck, Guido (DE-588)1076754740 aut Deloitte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (DE-588)1153802112 isb Stollfuß Medien GmbH & Co. KG (DE-588)1064286518 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783081888002 Vorangegangen ist 9783083188063 In Beziehung stehende Ressource 9783083507000 In Beziehung stehende Ressource 9783083631200 In Beziehung stehende Ressource 9783083182016 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1198948019/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032241888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bongaerts, Dirk Neubeck, Guido E-Bilanz Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie. [Mit Taxonomie 6.3 (Stand Juli 2019). Einschließlich Darlegung der Änderungen zur Vorversion] Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006566-2 (DE-588)4227290-7 |
title | E-Bilanz Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie. [Mit Taxonomie 6.3 (Stand Juli 2019). Einschließlich Darlegung der Änderungen zur Vorversion] |
title_auth | E-Bilanz Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie. [Mit Taxonomie 6.3 (Stand Juli 2019). Einschließlich Darlegung der Änderungen zur Vorversion] |
title_exact_search | E-Bilanz Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie. [Mit Taxonomie 6.3 (Stand Juli 2019). Einschließlich Darlegung der Änderungen zur Vorversion] |
title_exact_search_txtP | E-Bilanz Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie. [Mit Taxonomie 6.3 (Stand Juli 2019). Einschließlich Darlegung der Änderungen zur Vorversion] |
title_full | E-Bilanz Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie. [Mit Taxonomie 6.3 (Stand Juli 2019). Einschließlich Darlegung der Änderungen zur Vorversion] herausgegeben von Deloitte GmbH (Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) ; bearbeitet von Dirk Bongaerts (Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater Düsseldorf) und Dr. Guido Neubeck (Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater Düsseldorf) |
title_fullStr | E-Bilanz Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie. [Mit Taxonomie 6.3 (Stand Juli 2019). Einschließlich Darlegung der Änderungen zur Vorversion] herausgegeben von Deloitte GmbH (Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) ; bearbeitet von Dirk Bongaerts (Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater Düsseldorf) und Dr. Guido Neubeck (Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater Düsseldorf) |
title_full_unstemmed | E-Bilanz Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie. [Mit Taxonomie 6.3 (Stand Juli 2019). Einschließlich Darlegung der Änderungen zur Vorversion] herausgegeben von Deloitte GmbH (Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) ; bearbeitet von Dirk Bongaerts (Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater Düsseldorf) und Dr. Guido Neubeck (Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater Düsseldorf) |
title_short | E-Bilanz |
title_sort | e bilanz erlauterungen und anleitungen zur taxonomie mit taxonomie 6 3 stand juli 2019 einschließlich darlegung der anderungen zur vorversion |
title_sub | Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie. [Mit Taxonomie 6.3 (Stand Juli 2019). Einschließlich Darlegung der Änderungen zur Vorversion] |
topic | Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd |
topic_facet | Bilanz Elektronischer Datenaustausch |
url | https://d-nb.info/1198948019/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032241888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bongaertsdirk ebilanzerlauterungenundanleitungenzurtaxonomiemittaxonomie63standjuli2019einschließlichdarlegungderanderungenzurvorversion AT neubeckguido ebilanzerlauterungenundanleitungenzurtaxonomiemittaxonomie63standjuli2019einschließlichdarlegungderanderungenzurvorversion AT deloittewirtschaftsprufungsgesellschaft ebilanzerlauterungenundanleitungenzurtaxonomiemittaxonomie63standjuli2019einschließlichdarlegungderanderungenzurvorversion AT stollfußmediengmbhcokg ebilanzerlauterungenundanleitungenzurtaxonomiemittaxonomie63standjuli2019einschließlichdarlegungderanderungenzurvorversion |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis