Unternehmenssanierung und Betriebsfortführung:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Borchardt, Peter-Alexander Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C. H. Beck
2021
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXV, 1033 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783406763052 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046832537 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220906 | ||
007 | t | ||
008 | 200731s2021 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1214314953 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406763052 |c Leinen : EUR 169.00 (DE) |9 978-3-406-76305-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1267336983 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1214314953 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-2070s |a DE-M124 |a DE-862 |a DE-92 |a DE-N2 | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bieg, Thorsten |d 1966- |0 (DE-588)115431799 |4 edt |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmenssanierung und Betriebsfortführung |c herausgegeben von Dr. Thorsten Bieg, Peter-Alexander Borchardt, Frank Frind ; bearbeitet von Dr. Christian Becker, Dr. Thorsten Bieg, Kolja von Bismarck [und weiteren] |
264 | 1 | |a München |b C. H. Beck |c 2021 | |
300 | |a LXV, 1033 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Insolvenzordnung |0 (DE-588)4360067-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fortführung |0 (DE-588)4224605-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Insolvenzrecht | ||
653 | |a Sanierung | ||
653 | |a umfassendes Handbuch | ||
653 | |a Restrukturierung | ||
653 | |a Insolvenzverwaltung | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Insolvenzordnung |0 (DE-588)4360067-0 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Fortführung |0 (DE-588)4224605-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Borchardt, Peter-Alexander |0 (DE-588)142994464 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Frind, Frank |d 1961- |0 (DE-588)14260156X |4 edt |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |a Borchardt, Peter-Alexander |t Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren |b 3. Auflage |d 2017 |w (DE-604)BV043302988 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032241669&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032241669 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/PG 580 B586 |
DE-BY-FWS_katkey | 934077 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000524366 |
_version_ | 1824553998635499520 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
BEARBEITERVERZEICHNIS
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XXIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
LVII
LITERATURVERZEICHNIS
.
LXIII
TEIL
1:
DIE
PROFESSIONELLE
VORBEREITUNG
DER
GERICHTLICHEN
UND
AUSSERGERICHTLICHEN
SANIERUNG
A.
EINFUEHRUNG
.
1
B.
SANIEREN
MIT
ODER
OHNE
INSOLVENZ?
VOR
UND
NACHTEILE
DER
VERSCHIEDENEN
VARIANTEN
EINES
KRISENNAHEN
SANIERUNGSVERFAHRENS
.
5
I.
DIE
AUSWAHL
DES
RICHTIGEN
VERFAHRENS
.
5
1.
PRAEVENTIVES
SANIERUNGSVERFAHREN
.
6
A)
GESETZ
ZUR
FORTENTWICKLUNG
DES
SANIERUNG
UND
INSOLVENZRECHTS
(SANLNSFOG)
.
6
B)
UNTEMEHMENSSTABILISIERUNG
UND
RESTRUKTURIERUNGSGESETZES
(STARUG)
.
6
C)
KEM:
RESTRUKTURIERUNGSPLAN
.
7
2.
ZUGANG
ZUM
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN
NACH
STARUG
.
8
A)
DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
IM
SINNE
DES
§
18
ABS.
2
INSO
.
8
B)
ANZEIGE
DES
RESTRUKTURIERUNGSVORHABENS
GEMAESS
§
31
ABS.
1
STARUG
9
C)
ZUSTAENDIGES
RESTRUKTURIERUNGSGERICHT
.
9
D)
SONSTIGE
ANFORDERUNGEN
.
10
3.
RESTRUKTURIERUNGSPLAN
ALS
KERNSTUECK
.
11
A)
OPTIONEN
DES
RESTRUKTURIERUNGSPLANS
.
11
B)
KEINE
BETEILIGUNG
ALLER
GLAEUBIGER
ERFORDERLICH
.
11
C)
ABSTIMMUNGSMEHRHEITEN
.
11
D)
FIKTION
DER
ZUSTIMMUNG
EINZELNER
GLAEUBIGER
.
12
E)
FINANZGLAEUBIGER
UND
SCHULDSCHEINDARLEHENSGLAEUBIGER
ALS
PROTOTYP
.
12
4.
INSTRUMENTE
DES
STABILISIERUNGS
UND
RESTRUKTURIERUNGSRAHMENS
.
12
A)
STABILISIERUNGSANORDNUNG
.
12
B)
RESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTER
.
13
5.
SANIERUNGSMODERATION
.
14
6.
INSOLVENZVERFAHREN
ALS
FREMD
ODER
EIGENVERWALTETES
VERFAHREN
.
15
7.
KONZEMINSOLVENZ
.
17
A)
NATIONALES
RECHT
.
17
B)
INTERNATIONALES
RECHT
.
17
8.
PRAEVENTIVES
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN
-
INTEMATIONALITAET
.
18
9.
ANWENDUNGSGEBIETE
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
VERFAHRENSARTEN
.
19
II.
DIE
RICHTIGE
VORBEREITUNG
DER
SANIERUNGSSZENARIEN
.
19
1.
DARSTELLUNG
ALLER
SANIERUNGSSZENARIEN
IM
SANIERUNGSGUTACHTEN
.
20
2.
BEDEUTUNG
DER
INTEGRIERTEN
UNTEMEHMENSPLANUNG/
LIQUIDITAETSPLANUNG
ALS
TEIL
DES
SANIERUNGSKONZEPTS
.
21
3.
GRUNDSAETZE
DER
UNTEMEHMENSPLANUNG
.
22
4.
DARSTELLUNG
LEISTUNGSWIRTSCHAFTLICHER
KEMERFOLGSTREIBER
.
26
5.
GETRENNTE
DARSTELLUNG
DER
MASSNAHMENEFFEKTE
.
27
IX
6.
FINANZSTATUS
UND
LIQUIDITAETSPLANUNG
.
27
7.
BEURTEILUNG
DER
SANIERUNGSFAEHIGKEIT
.
28
A)
ANALYSE
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
AUSGANGSSITUATION
UND
DER
KRISENURSACHEN
.
28
B)
FESTLEGUNG
DES
ZUKUENFTIGEN
GESCHAEFTSMODELLS
UND
DES
LEITBILDS
.
31
C)
FESTLEGUNG
DES
MASSNAHMENKONZEPTS
.
32
D)
MASSNAHMENUMSETZUNG
UND
SANIERUNGSCONTROLLING
.
33
TEIL
2:
VORINSOLVENZLICHE
SANIERUNG
A.
UNTEMEHMENSSANIERUNG
AUSSERHALB
DER
REGELN
DES
STARUG
.
35
I.
SANIERUNGSBEDARF
UND
AUSGEWAEHLTE
SANIERUNGSMASSNAHMEN
.
35
1.
SANIERUNGSBEDARF
.
35
A)
TYPISCHE
KRISENSIGNALE
.
36
B)
GESETZLICHER
RAHMEN
FUER
DIE
ERKENNUNG
VON
SANIERUNGSBEDARF
.
38
2.
HAFTUNGSUMFELD
IN
SANIERUNGSSITUATIONEN
.
40
3.
SANIERUNGSGUTACHTEN
UND
CHIEF
RESTRUCTURING
OFFICER
(CRO)
.
47
A)
ZWECK
EINES
SANIERUNGSGUTACHTENS
.
47
B)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ANFORDERUNGEN
DER
HOECHSTRICHTERLICHEN
RECHTSPRECHUNG
UND
DIE
KEMBESTANDTEILE
EINES
SANIERUNGSGUTACHTENS
NACH
IDW
S
6
.
48
C)
FUNKTIONEN
UND
AUFGABEN
EINES
CRO
.
50
D)
PFLICHTENKATALOG
UND
HAFTUNG
DES
CRO
.
50
4.
UEBERBRUECKUNGSKREDITE
UND
SANIERUNGSKREDITE
.
52
A)
FINANZIERUNGSBEDARF
UND
TYPISCHE
REGELUNGEN
.
53
B)
BESICHERUNG
VON
UEBERBRUECKUNGS
UND
SANIERUNGSKREDITEN
.
55
C)
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
SOWIE
HAFTUNGS
UND
ANFECHTUNGSRISIKEN
.
56
5.
DISTRESSED
M&A
.
59
A)
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
GRUNDSAETZE
.
59
B)
TYPISCHE
TRANSAKTIONSSTRUKTUREN
UND
VERTRAGSKLAUSELN
.
60
6.
UEBERSCHULDUNGSVERMEIDENDE
MASSNAHMEN
.
63
A)
RANGRUECKTRITTE
.
63
B)
VERZICHTE
.
65
C)
FORDERUNGSBESCHRAENKUNGSVEREINBARUNG
.
67
7.
UMSTRUKTURIERUNGEN
.
67
A)
BETRIEBSINTEME
UMSTRUKTURIERUNGEN
(EINSCHLIESSLICH
OUTSOURCING)
.
67
B)
GESELLSCHAFT^
UND
UMWANDLUNGSRECHTLICHE
UMSTRUKTURIERUNGEN
.
69
C)
ARBEITSRECHTLICHE
UMSTRUKTURIERUNGEN
.
71
II.
SANIERUNG
MITTELS
GLAEUBIGERVERGLEICHEN
UND
SONSTIGE
VEREINBARUNGEN
MIT
GLAEUBIGEM
UND
VERTRAGSPARTNERN
.
71
1.
VERTRAGSBEZIEHUNGEN
UND
AUSEINANDERSETZUNGEN
MIT
VERTRAGSPARTNERN
UND
GLAEUBIGEM
ALS
KRISENURSACHE
.
73
2.
GLAEUBIGERVERGLEICHE
UND
SONSTIGE
VEREINBARUNGEN
MIT
GLAEUBIGEM
UND
VERTRAGSPARTNERN
ALS
BAUSTEINE
EINER
SANIERUNG
.
73
3.
VEREINBARUNGEN
MIT
GLAEUBIGEM
UND
VERTRAGSPARTNERN
IN
AUSSERGERICHTLICHEN
SANIERUNGEN
UND
ZUR
ERGAENZUNG
VON
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN
.
74
4.
GRUNDSAETZLICHE
VOR
UND
NACHTEILE
EINER
AUSSERGERICHTLICHEN
SANIERUNG
.
75
5.
GLAEUBIGERVERGLEICHE
.
75
A)
ZUSTANDEKOMMEN
UND
WIRKSAMKEIT
DES
GLAEUBIGERVERGLEICHS
.
75
B)
RISIKO
INSOLVENZANFECHTUNG
.
78
C)
STEUERRECHTLICHE
HINWEISE
.
84
X
6.
SONSTIGE
VEREINBARUNGEN
MIT
GLAEUBIGEM
UND
VERTRAGSPARTNERN
.
84
A)
AUSGANGSLAGE,
VORAUSSETZUNGEN
.
85
B)
TYPISCHE
VEREINBARUNGEN
.
86
C)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
SANIERUNGSBEITRAEGEN
AUS
GLAEUBIGERVERGLEICHEN
BEI
EX-ANTE
UND
EX-POST PRUEFUNG
DER
INSOLVENZGRUENDE
.
88
D)
RISIKO
EINER
KREDITGEBERHAFTUNG
.
90
E)
KWG-RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
SANIERUNGSBEITRAEGEN
.
92
F)
INSOLVENZRECHTLICHE
ANFECHTUNG
.
93
7.
ERGAENZENDE
VERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
94
A)
ERGAENZENDE
REGELUNGEN
IM
INTERESSE
DER
GLAEUBIGER
UND
SONSTIGER
VERTRAGSPARTNER
DES
ZU
SANIERENDEN
UNTERNEHMENS
.
94
B)
ERGAENZENDE
REGELUNGEN
IM
INTERESSE
DES
ZU
SANIERENDEN
UNTERNEHMENS
.
95
III.
DOPPELNUETZIGE
TREUHAND
.
95
1.
ALLGEMEINES
.
96
A)
EINORDNUNG
UND
BEGRIFF
.
96
B)
AUSGANGS
UND
INTERESSENLAGE
.
98
C)
VERTRAGLICHE
AUSGESTALTUNG
.
99
2.
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
101
A)
ALLGEMEINES
.
101
B)
INSOLVENZRECHTLICHE
FRAGEN
.
101
C)
BERUFSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
FUER
ANWALTSTREUHAENDER
UND
SONSTIGE
WIRKSAMKEITSPROBLEMSTELLUNGEN
.
106
3.
WESENTLICHE
VERTRAGSINHALTE
.
108
A)
PRAEAMBEL
.
108
B)
VERTRAGSGEGENSTAND
.
108
C)
PFLICHTEN
DES
TREUHAENDERS
.
109
D)
INSBESONDERE:
VERWERTUNG
DES
TREUGUTS
.
110
E)
PFLICHTEN
WEITERER
BETEILIGTER
.
111
F)
HAFTUNG
UND
VERSICHERUNG
DES
TREUHAENDERS
.
111
G)
KOSTENTRAGUNG
.
112
H)
BEENDIGUNG
DER
TREUHAND
.
113
I)
GOVEMANCE
.
113
4.
PROBLEMSTELLUNGEN
IN
DER
PRAXIS
.
114
A)
HANDLUNGSVORGABEN
FUER
DEN
TREUHAENDER
.
114
B)
TRIGGERING
EVENTS
FUER
VERKAUF
.
115
C)
VERKAEUFERGARANTIEN
BEI
M&A
.
115
D)
YYNEBENRECHTE
"
DES
TREUGEBERS
.
116
E)
HAFTUNG
ALS
FAKTISCHER
GESCHAEFTSFUEHRER
.
116
F)
BILANZIELLE
BEHANDLUNG,
KONSOLIDIERUNGSPFLICHT
BEI
BEGUENSTIGTEN
.
117
G)
KUENDIGUNGSRECHTE
UND
DEREN
RECHTSWIRKSAME
BESCHRAENKUNG
.
118
5.
STEUERLICHE
THEMEN
.
119
A)
BESCHRAENKUNG
DES
VERLUSTABZUGS,
SANIERUNGSKLAUSEL
DES
§
8C
ABS.
LA
KSTG
.
119
B)
GRUNDERWERBSTEUERLICHE
BEHANDLUNG
.
119
C)
STEUERRECHTLICHE
ZURECHNUNG,
§
39
AO
.
120
6.
DOPPELNUETZIGE
SANIERUNGS
UND
VERKAUFSTREUHAND
IM
RAHMEN
DES
STARUG
.
120
A)
GRUNDSAETZLICHE
ANMERKUNGEN
.
120
B)
MOEGLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
IN
DER
PRAXIS
.
121
C)
VERFAHREN
.
124
D)
SONSTIGES
.
124
XI
IV.
RESTRUKTURIERUNG
VON ANLEIHEN
.
138
1.
ANLEIHERESTRUKTURIERUNG
NACH
DEN
REGELUNGEN
DES
SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZES
(SCHVG)
.
139
A)
GRUNDZUEGE
DES
DEUTSCHEN
ANLEIHERECHTS
.
139
B)
ANLEIHERESTRUKTURIERUNG NACH
MASSGABE
DES
SCHVG
.
141
2.
ANLEIHERESTRUKTURIERUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
STARUG
.
145
A)
ANLEIHERESTRUKTURIERUNG
IM
RAHMEN
EINES
RESTRUKTURIERUNGSPLANS
.
146
B)
VERKNUEPFUNG
VON
RESTRUKTURIERUNGSPLAN
UND
ANLEIHERESTRUKTURIERUNG
AUSSERHALB
EINES
RESTRUKTURIERUNGSPLANS
.
150
C)
BEWERTUNG
DER
MOEGLICHKEITEN
EINER
ANLEIHERESTRUKTURIERUNG
INNERHALB
UND
AUSSERHALB
EINES
RESTRUKTURIERUNGSPLANS
.
150
3.
ANLEIHERESTRUKTURIERUNG IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
151
A)
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
.
151
B)
EROEFFNETES
INSOLVENZVERFAHREN
.
152
C)
RESTRUKTURIERUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
DER
INSOLVENZ
.
155
B.
UNTEMEHMENSSANIERUNG
MITTELS
DES
STARUG
.
159
I.
VORBEMERKUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
159
1.
GENESE
UND
ZIEL
DES
STARUG
.
159
A)
ANLAESSE
FUER
EINE
RESTRUKTURIERUNG
NACH
STARUG
.
162
II.
VERFAHRENSZUGANG,
VERFAHRENSEINLEITUNG,
ABLEHNUNGS
UND
AUFHEBUNGSGRUENDE
.
165
1.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
PRAEVENTIVE
RESTRUKTURIERUNG
NACH
STARUG
.
165
A)
SUBJEKTIVER
ANWENDUNGSBEREICH
(AUF
SCHULDNERSEITE)
.
165
B)
SUBJEKTIVER
ANWENDUNGSBEREICH
(AUF
GLAEUBIGERSEITE)
.
166
C)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
-
YYWAHRSCHEINLICHE
INSOLVENZ
"
UND
DEREN
NACHHALTIGE
BESEITIGUNG
.
169
2.
VERFAHRENSEINLEITUNG
.
172
A)
FAKTISCHE
VERFAHRENSEINLEITUNG
.
172
B)
FOERMLICHE
VERFAHRENSEINLEITUNG
.
177
3.
VERFAHRENSBEENDIGUNG
(AUFHEBUNG
DER
RESTRUKTURIERUNGSSACHE)
.
181
A)
VORBEMERKUNG
.
181
B)
AUSSETZUNG
DER
INSOLVENZANTRAGS
UND
ERSETZUNG
DURCH
EINE
ANZEIGEPFLICHT;
UEBERFUEHRUNG
IN
EIN
INSOLVENZVERFAHREN
.
181
C)
SONSTIGE
AUFHEBUNGS-UND
BEENDIGUNGSGRUENDE
.
184
D)
RECHTSMITTEL
.
186
III.
VERFAHRENSRECHTLICHE
GESTALTUNGSOPTIONEN
ZUR
BESCHLUSSFASSUNG
UEBER
DEN
PLAN
.
186
1.
VORBEMERKUNG
.
187
2.
AUSSCHLIESSLICH
PRIVATAUTONOME
DURCHFUEHRUNG
DES
ABSTIMMUNGSVERFAHRENS
.
188
3.
GERICHTLICH
FLANKIERTE,
PRIVATAUTONOME ABSTIMMUNG
.
190
4.
GERICHTLICHE
DURCHFUEHRUNG
DES
ABSTIMMUNGSVERFAHRENS
.
191
5.
SONDEROPTION:
GERICHTLICHE
VORPRUEFUNG
.
192
IV.
VERFAHRENSHOHEIT
UND
VERHALTENSSTEUERUNG
.
194
1.
GRUNDLAGEN
UND
ZEITPUNKT
DER
PFLICHTENBINDUNG
.
194
2.
HAFTUNGSRAHMEN
IN
DER
SANIERUNG
UND
RESTRUKTURIERUNG
.
198
A)
ANKNUEPFUNG
IN
ZEITLICHER
HINSICHT
.
198
B)
KONKRETE
HAFTUNGSANKNUEPFUENG
IM
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN
. 200
V.
STABILISIERUNGSANORDNUNGEN
.
203
1.
MORATORIUM
ALS
TEIL
DER
INSTRUMENTE
(§
29);
KUENDIGUNGSSPERRE
(§
44)
.
204
2.
STABILISIERUNGSINSTRUMENTE
.
207
A)
ANORDNUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
207
XII
B)
ANTRAG
UND
BEIZUFUGENDE
UNTERLAGEN
.
211
C)
AUFHEBUNG
UND
BEENDIGUNG
DER
ANORDNUNG
.
213
D)
ANORDNUNGSDAUER
UND
FOLGEANORDNUNGEN
.
215
E)
HAFTUNG DER ORGANE
.
217
3.
WIRKUNGEN
DER
STABILISIERUNGSINSTRUMENTE
.
217
A)
VOLLSTRECKUNGSSPERRE
.
217
B)
VERWERTUNGSSPERRE
.
218
C)
VERTRAGSRECHTLICHE
WIRKUNGEN,
ZURUECKBEHALTUNGSRECHTE
.
220
D)
SUSPENDIERUNG
DES
INSOLVENZANTRAGSRECHTS
.
221
VI.
DER
SANIERUNGSMODERATOR
/
DER
RESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTE
.
221
1.
DER
SANIERUNGSMODERATOR
.
222
A)
HINTERGRUND
UND
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
.
222
B)
AUFGABEN
UND
RECHTSSTELLUNG
DES
SANIERUNGSMODERATORS
.
223
C)
BESTELLUNG
DES
SANIERUNGSMODERATORS
.
228
D)
VERGUETUNG
.
229
2.
DER
RESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTE
.
230
A)
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
UND
UNIONSRECHTLICHER
HINTERGRUND
.
230
B)
AUFGABEN
UND
RECHTSSTELLUNG
.
232
C)
BESTELLUNG
.
249
D)
VERGUETUNG
.
260
E)
DER
SONDERRESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTE
.
268
VII.
DER
RESTRUKTURIERUNGSPLAN
.
268
1.
VORBEMERKUNGEN
.
269
A)
GESETZESZWECK
UND
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
269
B)
SYSTEMATIK
UND
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
.
270
C)
UEBERSICHT
ZUM
VERFAHRENSABLAUF
.
271
D)
OEFFENTLICHE
RESTRUKTURIERUNGSSACHEN
UND
EUROPAEISCHE
ANERKENNUNG
.
272
2.
PLANINHALT
.
273
A)
DISPONIBLER
PLANINHALT
.
273
B)
AUFBAU
DES
PLANS
.
284
3.
VERFAHREN
.
292
A)
PLANINITIATIVRECHT
UND
MITWIRKUNGSRECHTE
.
292
B)
VORPRUEFUNG
DURCH
DAS
GERICHT
.
292
C)
PLANANGEBOT
UND
PLANABSTIMMUNG
.
294
D)
GERICHTLICHE
PLANBESTAETIGUNG
.
306
4.
WIRKUNG
DES
RESTRUKTURIERUNGSPLANS
.
310
A)
MATERIELL-RECHTLICHE
WIRKUNG
.
310
B)
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE
WIRKUNG
.
313
C)
ANFECHTUNGSRECHTLICHE
WIRKUNG
.
313
5.
PLANDURCHSETZUNG
UND-UEBERWACHUNG
.
315
VIII.
DAS
RESTRUKTURIERUNGSGERICHT
.
315
1.
ZUSTAENDIGKEITEN
.
315
A)
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
316
B)
DAS
ZUSTAENDIGE
RESTRUKTURIERUNGSGERICHT
BEI
KONZEMVERBUND UND
UNTEMEHMENSGRUPPE
.
318
C)
INTERNE
ZUSTAENDIGKEIT,
BESETZUNG,
KOMPETENZ,
KOOPERATION
MIT
DEN
INSOLVENZGERICHTEN
.
320
2.
VERFAHRENSWEISEN
UND
AUFGABEN
DES
RESTRUKTURIERUNGSGERICHTES
.
322
A)
AMTSERMITTLUNG
.
324
B)
AUFGABEN
.
325
C)
VERHAELTNIS
ZUM
RESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTEN
.
326
3.
RECHTSMITTEL
GEGEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
RESTRUKTURIERUNGSGERICHTES
.
330
XIII
IX.
PRIVILEGIERUNG
VON
NEUEN
FINANZIERUNGEN
UND
SCHUTZ
SONSTIGER
TRANSAKTIONEN
.
330
1.
EINFUEHRUNG
.
331
A)
INTERESSENLAGE
.
331
B)
RECHTLICHER
RAHMEN
.
331
2.
PRIVILEGIERUNG
NEUER
FINANZIERUNGEN
.
332
A)
ALLGEMEINES
.
332
B)
NEUE
FINANZIERUNGEN
.
333
C)
ANFECHTUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
.
334
D)
HAFTUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
.
338
3.
PRIVILEGIERUNG
VON ZWISCHENFINANZIERUNGEN
.
339
A)
ALLGEMEINES
.
339
B)
ANFECHTUNGSRECHTLICHER
UND
HAFTUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
.
340
C)
PRAXISERWAEGUNGEN
.
341
4.
KEINE
PRIVILEGIERUNG
VON
BRUECKENFMANZIERUNGEN
.
341
A)
ALLGEMEINES
.
341
B)
ANFECHTUNGSRECHTLICHER
UND
HAFTUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
.
341
C)
PRAXISERWAEGUNGEN
.
341
5.
SCHUTZ
SONSTIGER
TRANSAKTIONEN
.
341
A)
ALLGEMEINES
.
341
B)
SONSTIGE
TRANSAKTIONEN
.
342
C)
ANFECHTUNGSRECHTLICHER
UND
HAFTUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
.
342
D)
PRAXISERWAEGUNGEN
.
342
TEIL
3
SANIERUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
A.
DAS
REGELINSOLVENZVERFAHREN
/
DIE
EIGENVERWALTUNG
.
343
I.
DIE
RECHTZEITIGE
UND
RICHTIGE
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
.
343
1.
DIE
RECHTZEITIGE
INSOLVENZANTRAGSSTELLUNG
.
343
A)
DIE
INSOLVENZGRUENDE
-
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
UND
UEBERSCHULDUNG
((H5))
.
344
B)
KATALOG
MIT
PFLICHTGEMAESSEN
UND
HAFTUNGSVERMEIDENDEN
SCHUTZMASSNAHMEN FUER
DIE
ORGANE
.
348
C)
DIE LETZTE
SANIERUNGSRUNDE
-
PROFESSIONELLE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
UND
VORBEREITUNG
DES
SZENARIOS
INSOLVENZ
DURCH
SCHULDNER
UND
GLAEUBIGER
357
2.
DIE
RICHTIGE
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
.
361
A)
DIE
RICHTIGE
VERFAHRENSART
(EIGEN
ODER
REGELVERWALTUNG)
.
361
B)
DIE
VORBEREITUNG
DES
UNTERNEHMENS
AUF
DAS
VERFAHREN
.
361
C)
DER
VOLLSTAENDIGE
INSOLVENZANTRAG
.
363
II.
DAS
BETRIEBSFORTFUEHRUNGS-SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
ZUR
EROEFFNUNG
DES
VERFAHRENS
.
372
1.
DIE
GUTACHTENORIENTIERUNG
FUER
DIE
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
NACH
SINN
UND
ZWECK
DES
EROEFFNUNGSVERFAHRENS
.
372
A)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ZIELSETZUNGEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
372
B)
DER
SANIERUNGSANSATZ
IN
DER
INSO
.
378
2.
DER
INSOLVENZSACHVERSTAENDIGE
.
378
A)
ALLGEMEINE
AUFGABE
UND
FUNKTION
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
378
B)
AUSWAHL
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
381
C)
GUTACHTENORIENTIERUNG
UND
BESONDERE
ECKPUNKTE
DES
BETRIEBSFORTFIIHRUNGSSACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS
.
382
III.
DIE
AUFGABENBEREICHE
IM
BETRIEBSFORTFIIHRUNGSVERFAHREN
DES
(VORLAEUFIGEN)
INSOLVENZVERWALTERS
/
DES
SCHULDNERISCHEN
UNTERNEHMENS
.
398
1.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
399
XIV
2.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ANORDNUNG
VON
SICHERUNGSMASSNAHMEN
NACH
§§
21,
22
INSO
.
399
3.
BESTELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
.
401
A)
DIE
AUSWAHL
DER
YYGEEIGNETEN
"
PERSON
ISD
§§
56
ABS.
1,
56A
INSO
.
401
B)
DER
WIRKSAMKEITSZEITPUNKT
DER
BESTELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
.
405
4.
RECHTSSTELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
IM
ALLGEMEINEN
.
406
A)
GERICHTLICHE
AUFSICHT
.
406
B)
ENTLASSUNG
.
408
C)
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
.
410
D)
HAFTUNG
.
410
E)
ERMITTLUNGSBEFUGNISSE
NACH
§
22
ABS.
3
INSO
.
414
5.
DER
YYSCHWACHE
"
VORLAEUFIGE
INSOLVENZVERWALTER
IN
DER
BETRIEBSFORTFIIHRUNG
.
420
A)
DIE
AUFGABENBEREICHE
DES
YYSCHWACHEN
"
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
NACH
§
22
ABS.
2
INSO
.
421
B)
BETRIEBSFORTFIIHRUNG
MITTELS
YYEINZELERMAECHTIGUNG
"
.
423
C)
BETRIEBSFORTFIIHRUNG
MITTELS
YYTREUHANDKONTENMODELL
"
.
433
D)
BETRIEBSFORTFIIHRUNG
MITTELS
YYSTOPP-ANORDNUNG
"
GERN.
§
21
ABS.
2
NR.
5
INSO
.
441
6.
DER
YYSTARKE
"
VORLAEUFIGE
INSOLVENZVERWALTER
IN
DER
BETRIEBSFORTFIIHRUNG
.
447
A)
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
YYSTARKEN
"
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
.
447
B)
MASSEERHALTUNG
UND
GERICHTLICHE
UND
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
ZUSTIMMUNGEN
.
449
7.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
BETRIEBSSTILLLEGUNG
.
451
IV.
STELLUNG
UND
AUFGABEN
DES
VORLAEUFIGEN
SACHWALTERS
.
452
1.
AUFSICHT
UEBER
DIE
MASSEVERWALTUNG
DES
SCHULDNERS,
§
270
INSO
.
453
2.
PRUEFUNG DER
WIRTSCHAFTLICHEN
LAGE,
§
274
ABS.
2
S.
1,1.
ALT.
INSO
. 454
3.
UEBERWACHUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG,
§
274
ABS.
2
S.
1,2.
ALT.
INSO
.
454
4.
ANZEIGEPFLICHT,
§
274
ABS.
3
INSO
.
455
5.
WEITERE
AUFGABEN
DES
VORLAEUFIGEN
SACHWALTERS
.
455
6.
RECHTSSTELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN
SACHWALTERS
IM
ALLGEMEINEN
.
456
A)
AUSWAHL
DES
VORLAEUFIGEN
SACHWALTERS
.
456
B)
GERICHTLICHE
AUFSICHT
.
457
C)
HAFTUNG
.
458
B.
SANIERUNGSMASSNAHMEN
.
459
I.
MASSNAHMEN
ZUR
FORTFUEHRUNG
UND
ERHALTUNG
DES
BETRIEBS
.
459
1.
EINFUEHRUNG
.
460
2.
DIE
VORBEREITUNG
DER
BETRIEBSFORTFIIHRUNG
IM
VERWALTERBUERO
.
460
A)
GERICHTLICHER
AUFTRAG
AN
DEN
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTER
.
460
B)
MASSNAHMEN IM
VERWALTERBUERO
.
460
3.
SOFORTMASSNAHMEN
IM
BETRIEB
.
465
A)
DIE
ERSTEN
14
TAGE
IM
BETRIEB
.
465
B)
ZUSAMMENFASSUNG
.
484
4.
ERWEITERTE
MASSNAHMEN
IM
BETRIEB
.
484
A)
INSOLVENZURSACHENANALYSE
.
484
B)
KUNDEN
.
487
C)
LIEFERANTEN
.
488
D)
BANKEN/KAPITALGEBER
.
490
E)
LIQUIDITAET
.
490
5.
ABSCHLIESSENDE
FESTSTELLUNGEN
.
491
A)
FORTFIIHRUNGSFAEHIGKEIT/FORTFIIHRUNGSWUERDIGKEIT
.
491
XV
B)
TRANSAKTIONSPROZESS
.
493
C)
INSOLVENZGUTACHTEN
.
493
II.
UMGANG
MIT
FORTFUEHRUNGSRELEVANTEN
VERTRAGSPARTNERN
(STAKEHOLDEM)
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
.
493
1.
ALLGEMEINES
.
494
2.
ABSICHERUNG
DER
LIEFERANTEN
/
AUFTRAGNEHMER
.
494
A)
RECHTSNATUR
DER
NEU-VERBINDLICHKEITEN
.
494
B)
VERSCHIEDENE
MOEGLICHKEITEN
DER
ABSICHERUNG
DER
YYWEITERLIEFERER
"
.
495
C)
ZULAESSIGKEIT
DER
BEDIENUNG
VON
FORTFIIHRUNGSBEDINGTEN
INSOLVENZFORDERUNGEN
NACH EROEFIHUNG
.
501
D)
WEITERE
LOESUNGEN
.
502
E)
BESONDERHEITEN
BEI
VORLAEUFIGER
EIGENVERWALTUNG
NACH
§§
270B
F.
INSO
502
3.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
KUNDEN
/
AUFTRAGGEBERN
.
503
A)
DEBITORENMANAGEMENT
.
503
B)
KUNDENMANAGEMENT
.
503
C)
GEGENSTAND
VON
FORTFIIHRUNGSVEREINBARUNGEN
.
504
4.
DIE
ALT-VERBINDLICHKEITEN
GEGENUEBER
DEN
VERTRAGSPARTNERN
.
505
A)
VERTRAGSBEENDIGUNG/LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
.
505
B)
YYERPRESSUNGSFAELLE
"
/INSOLVENZANFECHTUNG
.
506
5.
MIETE
UND
WEITERE
NUTZUNGSVERHAELTNISSE
.
510
A)
DIE
KUENDIGUNGSSPERRE
DES
§
112
INSO
.
510
B)
UNWIRKSAMKEIT
VON
LOESUNGSKLAUSELN
.
512
C)
AUFFECHTERHALTUNG
DES
NUTZUNGSVERHAELTNISSES
WAEHREND
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.
512
D)
MOEGLICHE
STRATEGIEN
DES
VERMIETERS
.
514
E)
DAS
NUTZUNGSVERHAELTNIS
MIT
DEM
GESELLSCHAFTER
.
515
6.
VERSICHERUNGSVERTRAEGE
.
517
A)
DIE
QUALIFIZIERTE
MAHNUNG
NACH
§
38
ABS.
1
WG
.
517
B)
AUFFECHTERHALTUNG
DES
VERSICHERUNGSSCHUTZES
.
518
7.
BESONDERHEITEN
BEI
VERTRETUNGSORGANEN
UND
SELBSTSTAENDIGEN
.
518
A)
HERABSETZUNG
DER
BEZUEGE
DER
VERTRETUNGSORGANE
.
519
B)
ZUSAMMENARBEIT
MIT
EINEM
EINZELKAUFMANN
.
521
8.
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
VERTRAGSPARTNER
.
521
A)
KONTRAHIERUNGSZWANG
.
521
B)
LOESUNGSKLAUSELN
.
522
III.
VERTRAGSVERHAELTNISSE
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
523
1.
ERFIILLUNGSWAHLRECHT
(§
103
INSO)
.
525
A)
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
.
526
B)
RECHTSFOLGEN
.
528
2.
TEILBARE
LEISTUNGEN
(§
105
INSO)
.
530
3.
VORMERKUNG
UND
VORBEHALTSVERKAUF
(§§
106,
107
INSO)
.
532
4.
PRIVILEGIERTE
DAUERSCHULDVERHAELTNISSE
(§§
108
FF.
INSO)
.
533
A)
MIET
UND
PACHTVERHAELTNISSE
.
533
B)
LEASINGVERHAELTNISSE
.
536
IV.
UMGANG
MIT
AUS
UND
ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN
IM
EROEFFFIUNGSVERFAHREN
.
537
1.
PRAXISRELEVANTE
DRITTRECHTE
.
538
2.
BESTAND
DER
DRITTRECHTE
.
538
A)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
538
B)
WIRKSAMKEIT
.
539
C)
KOLLISION
UNGLEICHARTIGER
DRITTRECHTE
.
541
D)
UMFANG
.
541
E)
INSOLVENZANFECHTUNG
.
542
F)
AUFSTEIGENDE
SICHERHEITEN
BEI
DER
GMBH
UND
DER
AG
.
546
XVI
3.
RECHTSSTELLUNG
DER
AUS
UND
ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN
IM
EROEFIHUNGSVERFAHREN
.
547
A)
HERAUSGABE/VERWERTUNG
.
547
B)
DULDUNG
DER
NUTZUNG
.
551
C)
DRITTRECHTE
AM
UMLAUFVERMOEGEN
.
552
D)
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
564
E)
DER
GESELLSCHAFTER
ALS
AUSSONDERUNGSBERECHTIGTER
.
565
V.
AUS
UND
ABSONDERUNGSRECHTE
NACH
EROEFFNUNG
.
565
1.
ALLGEMEINES
.
566
2.
NEUVERTRAEGE
DER
INSOLVENZMASSE
.
566
3.
AUSSCHLUSS
DES
RECHTSERWERBS
NACH
VERFAHRENSEROEFFHUNG
.
566
4.
RECHTSSTELLUNG
DER
AUS
UND
ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN
NACH
VERFAHRENSEROEFFHUNG
.
567
A)
HERAUSGABE/VERWERTUNG
.
567
B)
DULDUNG
DER
NUTZUNG
.
572
C)
DRITTRECHTE
AM
UMLAUFVERMOEGEN
.
574
D)
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
576
E)
DER
GESELLSCHAFTER
ALS
AUSSONDERUNGSBERECHTIGTER
.
576
VI.
PLANUNGSRECHNUNG
UND
KURZFRISTIGE
LIQUIDITAETSVORSCHAU
.
576
1.
BEDEUTUNG
DER
PLANUNGSRECHNUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
577
A)
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
PLANUNGSRECHNUNG
.
577
B)
BESONDERHEITEN IM
EROEFIHUNGSVERFAHREN
.
577
2.
BESTANDSAUFNAHME
.
578
3.
LIQUIDITAETSSTATUS
.
581
4.
KURZFRISTIGE
LIQUIDITAETSVORSCHAU
.
582
5.
UNTEMEHMENSPLANUNG
.
585
6.
BESONDERHEITEN
IM
RAHMEN
DES
SCHUTZSCHIRMVERFAHRENS
.
585
VII.
SANIERUNGSMASSNAHMEN
IM
EIGENTLICHEN
SINNE
.
587
1.
PRUEFUNG
DER
FORTFIIHRUNGS
UND
SANIERUNGSOPTIONEN
.
587
A)
VERSTAENDNIS
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
BETRIEBSFORTFIIHRUNGSSZENARIEN
.
587
B)
VORBEREITUNG
EINER
DURCHGREIFENDEN
SANIERUNG
.
588
2.
ANFORDERUNGEN
AN
SANIERUNGSKONZEPTE
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
590
3.
DARSTELLUNG
VERSCHIEDENER
SANIERUNGSMASSNAHMEN
.
594
A)
SANIERUNGSMASSNAHMEN
IM
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERFAHREN
.
594
B)
SANIERUNGSMASSNAHMEN
BEI
DER
UEBERTRAGENDEN
SANIERUNG
.
597
C)
PERSONALMASSNAHMEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
ERWERBERKONZEPTEN
.
599
D)
SANIERUNGSMASSNAHMEN
BEI
FORTFUHRENDER
SANIERUNG
.
600
E)
VERGLEICH
DER
GLAEUBIGERBEFNEDIGUNG
BEI
FORTFUHRENDER
VS.
UEBERTRAGENDER
SANIERUNG
.
604
4.
SONDERFALL:
VORBEREITUNG
EINER
FORTFIIHRUNGSGESELLSCHAFT
.
605
5.
BESONDERHEITEN
IM
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
.
606
VIII.
BETRIEBSFORTFIIHRUNG
NACH
DER
VERFAHRENSEROEFFHUNG
.
606
1.
INSOLVENZVERWALTER
ALS
UNTERNEHMER
.
607
2.
AUSWAHL
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
608
3.
VERFAHRENSRECHTLICHE
STELLUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
609
A)
AUFNAHME
DER
TAETIGKEIT
.
609
B)
UMFANG
DER
VERWALTUNGS-UND
VERFIIGUNGSBEFUGNIS
.
611
4.
FORTFIIHRUNGSENTSCHEIDUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
613
A)
YYPFLICHT
"
ZUR
BETRIEBSFORTFIIHRUNG
.
613
B)
BETRIEB
PROFITABEL/KONKRETE
SANIERUNGSAUSSICHTEN
.
617
C)
BETRIEB
PROFITABEL/KEINE
ODER
UNKLARE
SANIERUNGSAUSSICHTEN
.
618
D)
BETRIEB
DEFIZITAER/KONKRETE
SANIERUNGSAUSSICHTEN
.
619
E)
BETRIEB
DEFIZITAER/KEINE
ODER
UNKLARE
SANIERUNGSAUSSICHTEN
.
621
XVII
IX.
MASSNAHMEN
IN
DER
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
.
623
1.
ANZEIGE
DER
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
.
625
A)
INHALT,
FORM
UND
ZUSTELLUNG
DER
ANZEIGE
.
626
B)
RICHTIGER
ZEITPUNKT
UND
HAFTUNGSGEFAHREN
.
627
C)
AUSWIRKUNGEN
DER
ANZEIGE
.
629
2.
ERNEUTE
ANZEIGE
DER
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
.
633
3.
WEGFALL
DER
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
.
634
4.
MASSEZULAENGLICHKEITSBERECHNUNG
.
635
C.
TRANSAKTIONSPROZESSE
.
638
I.
ALLGEMEINES
.
638
1.
ZIELE
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
UND
DES
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHRENS
.
638
2.
PRAXISUEBLICHE
TRANSAKTIONSSTRUKTUREN
.
638
3.
ABGRENZUNG
DER
UBERTRAGUNGSFORMEN
.
639
A)
ASSET
DEAL
.
639
B)
SHARE
DEAL
.
639
C)
UEBERTRAGENDE
INSOLVENZPLANSANIERUNG
.
639
II.
VERWERTUNGSBEFUGNIS
DES
(VORLAEUFIGEN)
INSOLVENZVERWALTERS
.
640
1.
VERWERTUNGSBEFUGNIS
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
.
640
2.
VERWERTUNGSBEFUGNIS
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
641
A)
ALLGEMEINES
.
641
B)
VERPFAENDETES
VERMOEGEN
.
642
C)
KEIN
VERWERTUNGSRECHT
BEI
DOPPELNUETZIGER
TREUHAND
.
643
D)
MITTEILUNG
DER
VERAEUSSERUNGSABSICHT
.
644
III.
UNTEMEHMENSKAUF
AUS
DER
INSOLVENZ
.
645
1.
ALLGEMEINES
.
645
2.
BESONDERHEITEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
646
3.
BESONDERHEITEN
IM RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN
.
647
IV.
AUSWAHL
UND
BEAUFTRAGUNG
DES
TRANSAKTIONSBERATERS
.
648
1.
ALLGEMEINES
.
648
2.
EIGNUNG
UND
QUALIFIKATION
DES
TRANSAKTIONSBERATERS
.
649
3.
KEINE
INTERESSENKOLLISION
.
649
4.
HONORAR
DES
TRANSAKTIONSBERATERS
.
649
5.
YYBEAUTY
CONTEST
"
ZWISCHEN
DEN
TRANSAKTIONSBERATEM
.
650
A)
ALLGEMEINES
.
650
B)
YYPITCH
"
DER
TRANSAKTIONSBERATER
.
650
6.
VERTRAULICHKEITSERKLAERUNG
DES
TRANSAKTIONSBERATERS
.
650
A)
ALLGEMEINES
.
650
B)
INHALT
DER
VERTRAULICHKEITSERKLAERUNG
.
651
7.
AUFTRAGSVERHAELTNIS
ZUM
TRANSAKTIONSBERATER
.
652
A)
ALLGEMEINES
.
652
B)
INHALT
ENGAGEMENT LETTER
.
652
V.
DURCHFUEHRUNG
DES
BIETERVERFAHRENS
.
653
1.
MASSNAHMEN
DES
(VORLAEUFIGEN)
INSOLVENZVERWALTERS
.
653
A)
ALLGEMEINES
.
653
B)
DUAL
TRACK-VERFAHREN IN
DER
EIGENVERWALTUNG
.
653
C)
INSTALLATION
EINES
PROJEKTTEAMS
.
654
D)
AKTIONS
UND
DOKUMENTATIONSPLAN
.
655
E)
TRANSAKTIONSGESTALTUNG
.
655
F)
INFORMATIONSMEMORANDUM
UND
MANAGEMENTPRAESENTATION
.
655
2.
ZUSAMMENSTELLUNG
DER
WESENTLICHEN
UNTEMEHMENSDATEN
.
656
A)
VERPFLICHTUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
ZUR
INFORMATIONSERTEILUNG
. 656
B)
INHALT
DER
DUE
DILIGENCE
.
657
XVIII
C)
DUE-DILIGENCE-CHECKLISTE
.
658
D)
EINRICHTUNG
EINES
(VIRTUELLEN)
DATENRAUMES
.
663
3.
AUSWAHL
POTENZIELLER
KAUFINTERESSENTEN
.
664
A)
ALLGEMEINES
.
664
B)
MOTIVE
ZUM
ERWERB
DES
UNTERNEHMENS
IN
DER
INSOLVENZ
.
664
C)
VERSCHIEDENE
KAUFINTERESSENTEN
.
665
4.
PHASEN
DES
BIETERVERFAHRENS
.
666
A)
ALLGEMEINES
.
666
B)
PHASE
1
-
INTERNE
PLANUNG
DER
TRANSAKTIONEN
UND
INTERNE
VORBEREITUNG
DES
VERKAUFS
.
666
C)
PHASE
2
-
EINLEITUNG
DER
VERKAUFSAKTIVITAET
.
667
D)
PHASE
3
-
DIE
ERSTE
RUNDE
DES
BIETERVERFAHRENS
(YYFIRST
ROUND
BIDDING
"
)
.
667
E)
PHASE
4
-
WEITERE
UND
ABSCHLIESSENDE
RUNDE
DES
BIETERVERFAHRENS
(YYFINAL
ROUND
BIDDING
"
)
.
667
F)
PHASE
5
-
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
UND
VERTRAGSABSCHLUSS
.
668
TEIL
3
SANIERUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
D.
DER
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
IN
DER
UNTEMEHMENSSANIERUNG
.
669
I.
ALLGEMEINES
.
669
1.
DER
(VORLAEUFIGE)
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
669
2.
DER
GRUPPEN-GLAEUBIGERAUSSCHUSS
IN
DER
KONZEMINSOLVENZ
.
669
3.
DER
GLAEUBIGERBEIRAT
IM
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN
.
669
4.
KEINE
GESCHAEFTE
IM
NAMEN
DES
(VORLAEUFIGEN)
INSOLVENZVERWALTER
UND
DES
SCHULDNERS/KEINE
PROZESSFIIHRUNGS
BZW.
BESCHWERDEGEFUGNIS
.
670
II.
ARTEN
VON
GLAEUBIGERAUSSCHUESSEN
.
670
1.
VORLAEUFIGER
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
IM
INSOLVENZANTRAGSVERFAHREN
.
670
A)
VORLAEUFIGER
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
GERN.
§
21
ABS.
2
NR.
LA
IVM
§
22A
ABS.
1
INSO
(PFLICHTAUSSCHUSS)
.
670
B)
VORLAEUFIGER
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
GERN.
§
21
ABS.
2
NR.
LA
IVM
§
22A
INSO
(ANTRAGSAUSSCHUSS)
.
672
C)
VORLAEUFIGER
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
GERN.
§
21
ABS.
2
NR.
LA
INSO
(AMTSWEGIGER
AUSSCHUSS)
.
673
2.
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
.
674
A)
INTERIMSAUSSCHUSS
GERN.
§
67
INSO
.
674
B)
BESTAETIGUNG
DES
INTERIMSAUSSCHUSSES/EINSETZUNG
DES
ENDGUELTIGEN
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
DURCH
DIE
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
(§
68
INSO)
.
676
3.
GRUPPEN-GLAEUBIGERAUSSCHUSS
GERN.
§
269C
INSO
.
677
4.
GLAEUBIGERBEIRAT
GERN.
§
93
STARUG
.
677
III.
GRUNDSAETZE
DER
AMTSAUSUEBUNG
.
677
1.
ALLGEMEINES
.
678
A)
BEGINN
DER
TAETIGKEIT
.
678
B)
ENDE
DER
TAETIGKEIT
.
679
2.
ANZAHL
DER
MITGLIEDER
UND
REPRAESENTATIONSSCHEMA
.
679
A)
ALLGEMEINES
.
679
B)
REPRAESENTATIONSSCHEMA
.
679
3.
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
DES
AMTES
.
682
A)
ALLGEMEINES
.
682
B)
JURISTISCHE
PERSONEN/KOERPERSCHAFTEN
ALS
MITGLIED
.
683
4.
GESCHAEFTSORDNUNG
.
683
A)
REGELUNG
DER
FORMALIA
.
683
B)
KEINE
UNWIRKSAMKEIT
VON
BESCHLUESSEN
.
685
XIX
5.
ABSTIMMUNG
IM
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
UND
GLAEUBIGERBEIRAT
.
685
6.
PROTOKOLLIERUNG
DER
SITZUNGEN
.
687
7.
INDIVIDUAL
UND
KOLLEGIALPFLICHTEN
.
688
8.
NEUTRALITAET
UND
VERSCHWIEGENHEIT
DER
MITGLIEDER
.
688
9.
STRAFBARKEITSRISIKEN
DER
GLAEUBIGERAUSSCHUSSMITGLIEDER
.
689
10.
HAFTUNG/VERMOEGENSSCHADENHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
690
A)
ALLGEMEINES
.
690
B)
HAFTUNGSRISIKO
KASSENPRUEFUNG
.
690
C)
HAFTUNGSRISIKEN
BEI
BETRIEBSFORTFIIHRUNG
UND
WICHTIGEN
RECHTSGESCHAEFTEN
.
692
D)
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
FUER
GLAEUBIGERAUSSCHUSSMITGLIEDER
.
693
11.
ENTLASSUNG
DER
GLAEUBIGERAUSSCHUSSMITGLIEDER
GERN.
§
70
INSO
.
693
A)
ALLGEMEINES
.
693
B)
WICHTIGER
GRUND
GERN.
§
70
S.
1
INSO
.
694
C)
ENTLASSUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
695
D)
ENTLASSUNGSANTRAG
DER
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
.
695
E)
EIGENANTRAG
AUF
ENTLASSUNG
.
695
F)
KEIN
ANTRAGSRECHT
DRITTER
.
696
G)
ANHOERUNG
.
696
H)
ENTSCHEIDUNG DURCH
BESCHLUSS
.
696
12.
VERGUETUNG
.
697
IV.
RECHTE,
PFLICHTEN
UND
AUFGABEN
DER
MITGLIEDER
DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
.
699
1.
BETEILIGUNG
BEI
DER
BESTELLUNG
DES
(VORLAEUFIGEN)
INSOLVENZVERWALTERS
BZW.
SACHWALTERS
.
699
2.
BETEILIGUNG
BEI
DER
BESTELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVER
BZW.
SACHWALTERS
.
700
A)
ALLGEMEINES
.
700
B)
KEINE
BETEILIGUNG
WEGEN
EINSETZUNGSBREMSE
.
701
C)
VERZOEGERUNG
UND
GEFAHR
EINER
NACHTEILIGEN
VERAENDERUNG
DER
VERMOEGENSLAGE
.
701
D)
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
701
3.
ABWAHL
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
GERN.
§
56A
ABS.
3
INSO
.
703
4.
UNTERSTUETZUNG
UND
UEBERWACHUNG
(§
69
INSO)
UND
ZUSAMMENARBEIT
.
704
A)
UNTERSTUETZUNG
UND
UEBERWACHUNG
GERN.
§
69
INSO
.
704
B)
PFLICHT
ZUR
ZUSAMMENARBEIT
.
706
5.
KEINE
UNTERSAGUNGSBEFUGNIS
UND
WIRKSAMKEIT
DER
RECHTSHANDLUNGEN
.
707
6.
BERICHTSPFLICHTEN
GEGENUEBER
DEM
INSOLVENZGERICHT
.
708
A)
ALLGEMEINES
.
708
B)
KEINE
WEISUNGS
ODER
AUFHEBUNGSBEFUGNIS
DES
INSOLVENZGERICHTS
. 708
7.
RECHTSBEZIEHUNG
ZUR
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
.
710
A)
ALLGEMEINES
.
710
B)
KEINE
BEFUGNIS
ZUR
ERSETZUNG
VON
BESCHLUESSEN
DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
.
710
C)
KEINE
PFLICHTENENTBINDUNG
.
711
8.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
BEI
EIGENVERWALTUNG
GERN.
§§
270
FF.
INSO
.
711
A)
VORSCHLAGS
UND
ABWAHLRECHT
GERN.
§§
56,
56A
ABS.
2
INSO
.
711
B)
ANHOERUNGSRECHT
GERN.
§
270B
ABS.
3
INSO
.
711
C)
AUFHEBUNG
DER
VORLAEUFIGEN
EIGENVERWALTUNG
GERN.
§
270E
INSO
. 712
D)
ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
712
9.
BETEILIGUNG
AM
INSOLVENZPLANVERFAHREN
.
712
E. SPEZIELLE
PROBLEME
BEI
DER
EIGENVERWALTUNG
UND
IM
SCHUTZSCHIRMVERFAHREN
.
713
I.
UEBERSICHT
.
713
1.
EIGENVERWALTUNG
.
713
2.
SCHUTZSCHIRM
.
713
3.
VOR-UND
NACHTEILE
.
714
4.
AUSLANDSWIRKUNGEN
.
715
II.
DIE
VORBEREITUNG
VON
EIGENVERWALTUNGS-UND
SCHUTZSCHIRMANTRAEGEN
. 716
1.
VORUEBERLEGUNGEN
.
716
2.
AUSWAHL,
PERSON
UND
VERGUETUNG
DES
(VORLAEUFIGEN)
SACHWALTERS
.
717
3.
MASSEVERBINDLICHKEITEN
.
718
A)
BEGRUENDUNG
VON
MASSEVERBINDLICHKEITEN
.
718
B)
ANFECHTUNG
VON
MASSEVERBINDLICHKEITEN
.
719
4.
INSOLVENZGELDVORFINANZIERUNG
.
720
5.
GESELLSCHAFTSRECHT
IN
DER
(VORLAEUFIGEN)
EIGENVERWALTUNG
.
720
III.
DER
EIGENVERWALTUNGSANTRAG
.
721
1.
ANTRAG
AUF
ANORDNUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
.
721
2.
EIGENVERWALTUNGSPLANUNG
.
722
A)
FINANZPLANUNG
(NR.
1)
.
722
B)
KONZEPT
(NR.
2)
.
722
C)
VERHANDLUNGSSTAND
(NR.
3)
.
723
D)
ERFUELLUNG
INSOLVENZRECHTLICHER
PFLICHTEN
(NR.
4)
.
723
E)
DARSTELLUNG
DER
MEHR
ODER
MINDERKOSTEN
(NR.
5)
.
723
3.
WEITERE
ANORDNUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
725
IV.
ANORDNUNG
DER
VORLAEUFIGEN
EIGENVERWALTUNG
.
725
1.
GRUNDSATZ
.
725
2.
AUSNAHME:
EIGENVERWALTUNGSPLANUNG
BERUHT
AUF
UNZUTREFFENDEN
TATSACHEN
.
725
3.
RUECKAUSNAHME:
AUSRICHTUNG
AN
INTERESSEN
DER
GLAEUBIGERGESAMTHEIT
TROTZ
NORMABWEICHUNGEN
.
726
V.
GERICHTLICHE
KONTROLLMOEGLICHKEITEN
UND
SICHERUNGSMASSNAHMEN
.
727
1.
KONTROLLMOEGLICHKEITEN
.
727
2.
SICHERUNGSMASSNAHMEN
.
727
VI.
AUFHEBUNG
DER
VORLAEUFIGEN
EIGENVERWALTUNG
.
728
1.
AUFHEBUNG
WEGEN
PFLICHTVERSTOSS
.
728
2.
AUFHEBUNG
AUF
ANTRAG
.
729
VII.
DIE
MITWIRKUNG
DES
VORLAEUFIGEN
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
.
730
VIII.
DIE
EIGENVERWALTUNGSANORDNUNG
.
730
IX.
DIE
AUFHEBUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
.
731
X.
DER
SCHUTZSCHIRMANTRAG
.
732
1.
DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
GERN.
§
18
INSO
.
733
A)
ERMITTLUNG
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
735
B)
DER
FINANZPLAN
.
735
2.
EINTRITT
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
IM
SCHUTZSCHIRMVERFAHREN
.
737
3.
UEBERSCHULDUNG
GERN.
§
19
INSO
.
738
A)
DER
BEGRIFF
DER
UEBERSCHULDUNG
.
739
B)
POSITIVE
FORTBESTEHENSPROGNOSE
.
739
4.
SANIERUNGSAUSSICHT
.
740
5.
SANIERUNGSBESCHEINIGUNG
.
741
6.
DIE
HAFTUNG
DES
BESCHEINIGERS
.
743
7.
BEENDIGUNG
DES
SCHUTZSCHIRMVERFAHRENS
.
744
XI.
RECHTSMITTEL
.
744
XII.
DER
SANIERUNGSBERATER
.
745
1.
PRAKTISCHE
ERWAEGUNGEN
.
745
2.
DAS
BERATERHONORAR
.
747
3.
ANFECHTUNG
DES
BERATERHONORARS
.
747
A)
VORSATZANFECHTUNG
.
748
XXI
B)
BARGESCHAEFT
.
748
C)
ZUSTIMMUNG
DES
SACHWALTERS
GERN.
§
275
ABS.
1
INSO
.
749
D)
ABSCHLIESSENDE
BETRACHTUNG
.
749
XIII.
HAFTUNG
DER
ORGANE
.
750
1.
HAFTUNG
BEI
ZAHLUNG
.
750
2.
HAFTUNG
BEI
NICHTZAHLUNG
.
751
3.
SONSTIGE
HAFTUNGSREGELUNGEN
.
752
F.
DER
INSOLVENZPLAN
.
753
I.
ALLGEMEINES
.
753
1.
ESUG
.
756
2.
SANLNSFOG
.
756
II.
VORBEREITUNG
VON
INSOLVENZPLAENEN
.
756
1.
PRUEFUNG
ALTERNATIVER
SANIERUNGSSZENARIEN
.
757
2.
ERSTELLUNG
NOTWENDIGER
PLANUNGEN
.
758
3.
DOKUMENTATION
.
759
4.
VERMOEGENSVERZEICHNISSE
.
759
5.
VERGLEICHSRECHNUNG
.
759
6.
KOMMUNIKATION
.
760
III.
DER
ABLAUF
DES
PLANVERFAHRENS
.
761
1.
VORLAGE
.
761
2.
GERICHTLICHE
VORPRUEFUNG
UND
STELLUNGNAHMEN
.
762
3.
EROERTERUNGS
UND
ABSTIMMUNGSTERMIN
.
765
A)
ABSTIMMUNG
.
765
B)
OBSTRUKTIONSVERBOT
-
FIKTION
DER
ZUSTIMMUNG
.
767
4.
PLANAENDERUNGEN
.
768
A)
AENDERUNGEN
IM
EROERTERUNGSTERMIN,
§
240
INSO
.
768
B)
BESEITIGUNG
OFFENSICHTLICHER
MAENGEL,
§
221
ABS.
1
S.
2,
2.
ALT
INSO
.
770
C)
BEVOLLMAECHTIGUNG
ZU
UMSETZUNGSMASSNAHMEN,
§
221
ABS.
1
S.
2,
1.
ALT
INSO
.
770
5.
GERICHTLICHE
BESTAETIGUNG
.
770
A)
ANTRAG
AUF
BESTAETIGUNGSVERSAGUNG
.
771
B)
BEKANNTGABE
DER
ENTSCHEIDUNG
.
772
C)
RECHTSMITTEL
.
772
6.
AUFHEBUNG
DES
VERFAHRENS
.
773
A)
SCHLUSSRECHNUNG
.
773
B)
BEGLEICHUNG
DER
MASSEVERBINDLICHKEITEN
.
774
C)
BEENDIGUNGSSTICHTAG
.
774
7.
PLANUEBERWACHUNG
.
774
IV.
DER
INHALT
DES
INSOLVENZPLANS
.
775
1.
PLANBESTANDTEILE
.
775
A)
DER
DARSTELLENDE
TEIL
.
776
B)
DER
GESTALTENDE
TEIL
.
778
C)
ANLAGEN
.
779
2.
GRUPPENBILDUNG
.
780
A)
GESETZLICH
ZU
BILDENDE
GRUPPEN
.
780
B)
FAKULTATIVE
GRUPPEN
.
783
V.
WIRKUNGEN
DES
PLANS
.
783
1.
ALLGEMEINE
WIRKUNGEN
.
783
2.
ANFECHTUNG
UND
HAFTUNG
.
784
3.
VOLLSTRECKUNG
UND
NACHTRAEGLICHE
FORDERUNGSANMELDUNG
.
785
4.
WIEDERAUFLEBEN
VON
UND
AUFRECHNUNG
MIT
FORDERUNGEN
.
787
XXII
G.
STEUERRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
UND
PROBLEME
IM
RAHMEN
DER
SANIERUNG
SOWIE
DER
BETRIEBSFORTFIIHRUNG
.
788
I.
STEUERLICHE
GRUNDSAETZE
UND
PROBLEME
IM
RAHMEN
VON
SANIERUNGEN
.
788
1.
EINLEITUNG
.
788
2.
STEUERRECHTLICHE
MASSNAHMEN
IN
DER
SANIERUNG
.
789
A)
ALLGEMEINES
.
789
B)
FORDERUNGSVERZICHT
.
789
C)
RANGRUECKTRITT
.
793
D)
ANTEILSEIGNERWECHSEL
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
794
E)
DEBT-EQUITY-SWAP
.
805
F)
DEBT-MEZZANINE-SWAP
.
806
II.
STEUERLICHE
GRUNDSAETZE
UND
PROBLEME
IM
INSOLVENZEROEFFHUNGSVERFAHREN
.
807
1.
ALLGEMEINE
WIRKUNG
DES
INSOLVENZEROEFFHUNGSVERFAHRENS
AUF
DIE
BESTEUERUNG
.
807
2.
BEI
STARKER
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTUNG
.
808
A)
UMSATZSTEUERLICHE
GRUNDSAETZE
DES
BFH
.
809
3.
BEI
SCHWACHER
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTUNG
.
810
A)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
810
B)
UMSATZSTEUERLICHE
GRUNDSAETZE
-
MASSEVERBINDLICHKEIT
GERN.
§
55
ABS.
4
INSO
.
811
4.
BEI
VORLAEUFIGER
EIGENVERWALTUNG
§§
270A
FF.
INSO
.
813
A)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
813
B)
ANWENDBARKEIT
VON
§
55
ABS.
4
INSO
.
814
C)
STEUERLICHE
ZAHLUNGSPFLICHTEN
WAEHREND
DER
VORLAEUFIGEN
EIGENVERWALTUNG
.
814
5.
BEI
UMSATZSTEUERLICHER
ORGANSCHAFT
.
816
III.
STEUERLICHE
GRUNDSAETZE
UND
PROBLEME
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSFORTFIIHRUNG
IM
EROEFFNETEN
VERFAHREN
.
819
1.
ALLGEMEINE
WIRKUNGEN
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
AUF
DIE
BESTEUERUNG
.
820
2.
STEUERRECHTLICHE
STELLUNG
VON
SCHULDNER,
INSOLVENZVERWALTER
UND
SACHWALTER
.
821
A)
INSOLVENZSCHULDNER
.
821
B)
INSOLVENZVERWALTER
.
822
3.
DIE
FINANZBEHOERDE
ALS
STEUERGLAEUBIGER
.
823
A)
UEBERBLICK
.
823
B)
DIE
FINANZBEHOERDE
ALS
INSOLVENZGLAEUBIGER
NACH
DER
INSO
.
824
C)
DIE
FINANZBEHOERDE
ALS
MASSEGLAEUBIGER
NACH
DER
INSO
.
824
4.
ERTRAGSBESTEUERUNG
BEI
FORTFUEHRUNG IN
DER
INSOLVENZ
.
825
A)
AUFTEILUNG
DER
EINKOMMENSTEUERSCHULD
.
826
B)
BESONDERHEITEN
BEI
INSOLVENZ
VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
827
C)
BESONDERHEITEN
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
828
D)
GEWERBESTEUER
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.
829
5.
INSOLVENZPLAN
.
832
A)
FORDERUNGSVERZICHT
.
832
B)
RANGRUECKTRITT
.
833
C)
ANTEILSEIGNERWECHSEL
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
833
6.
UMSATZBESTEUERUNG
BEI
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IN
DER
INSOLVENZ
.
833
A)
ALLGEMEINE
BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN
.
833
B)
AUFRECHNUNG
VON
UMSATZSTEUERANSPRUECHEN
.
840
C)
UMSATZSTEUERLICHE
ORGANSCHAFT
.
841
7.
RECHNUNGSLEGUNG
IN
DER
INSOLVENZ
.
844
XXIII
H.
ARBEITSRECHT
IM
VORLAEUFIGEN
VERFAHREN
.
847
I.
VORINSOLVENZLICHES
SANIERUNGSVERFAHREN
.
847
1.
AUSWIRKUNGEN
DER
RESTRUKTURIERUNGS-RICHTLINIE
AUF
DIE
ARBEITNEHMER
RECHTE
.
847
2.
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
-
GLAEUBIGERBEIRAT
.
848
3.
AUSWIRKUNG
DES
STARUG
AUF
DIE
ARBEITGEBERSTELLUNG
.
848
II.
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
.
848
1.
EROEFIHUNGSVERFAHREN,
§
270A
INSO
.
849
2.
SCHUTZSCHIRMVERFAHREN,
§
270B
INSO
.
849
III.
INSOLVENZEROEFIHUNGSVERFAHREN
.
849
1.
ARBEITSRECHTLICHE
STELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
.
849
A)
DER
VORLAEUFIGE
YYSCHWACHE
"
INSOLVENZVERWALTER
.
849
B)
DER
VORLAEUFIGE
YYSTARKE
"
INSOLVENZVERWALTER
UND
YYMISCHFORMEN
"
.
849
2.
KUENDIGUNGSRECHT
.
850
A)
DAS
KUENDIGUNGSRECHT
BEI
DER
ANORDNUNG
EINER
VORLAEUFIGEN
YYSCHWACHEN
"
INSOLVENZVERWALTUNG
.
850
B)
DAS
KUENDIGUNGSRECHT
BEI
DER
ANORDNUNG
EINER
VORLAEUFIGEN
YYSTARKEN
"
INSOLVENZVERWALTUNG
.
851
IV.
KUENDIGUNGSFRISTEN
.
852
1.
BEI
KUENDIGUNGEN
DES
SCHULDNERS
SOWIE
DES
VORLAEUFIGEN
YYSTARKEN
"
INSOLVENZVERWALTERS
.
852
2.
BEI
KUENDIGUNGEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
852
V.
KUENDIGUNGSGRUENDE
.
853
1.
BEI
AUSSPRUCH
DER
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
SCHULDNER
BZW.
VORLAEUFIGEN
BZW.
VORLAEUFIGEN
YYSTARKEN
"
INSOLVENZVERWALTER
.
853
A)
DIE
ORDENDICHE
(FRISTGEMAESSE)
KUENDIGUNG
.
853
B)
DIE
AUSSERORDENTLICHE
(FRISTLOSE)
KUENDIGUNG
.
858
C)
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
.
859
D)
ANDERUNGSKUENDIGUNG
.
860
2.
BEI
AUSSPRUCH
DER
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
ARBEITNEHMER
.
861
VI.
HINWEISPFLICHTEN
NACH
§§
2
ABS.
2
S.
2
NR.
3,
38
ABS.
1
SGB
III
.
862
VII.
ANZEIGE
BEI
MASSENENTLASSUNGEN
.
863
1.
ANZEIGEPFLICHT
.
863
2.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATES,
KONSULTATIONSVERFAHREN
NACH
§
17
KSCHG
.
864
3.
INHALT
UND
FORM
DER
ANZEIGE
.
865
4.
RECHTSFOLGEN
DER
ANZEIGE
.
866
VIII.
FREISTELLUNG
.
867
1.
EINSEITIGE
FREISTELLUNGSERKLAERUNG
.
867
2.
EINVERNEHMLICHE
FREISTELLUNGSVEREINBARUNG
.
868
IX.
ABSCHLUSS
NEUER
ARBEITSVERHAELTNISSE
.
868
1.
UNBEFRISTETER
ARBEITSVERTRAG
.
869
2.
BEFRISTETER
ARBEITSVERTRAG
OHNE
UND
MIT
SACHGRUND
.
869
A)
BEFRISTETER
ARBEITSVERTRAG
OHNE
SACHGRUND
.
869
B)
BEFRISTETER
ARBEITSVERTRAG
MIT
SACHGRUND
.
870
X.
VERHANDLUNGEN
MIT
DEM
BETRIEBSRAT,
INSBES.
BEI
PERSONALREDUZIERUNG
.
871
1.
DAS
ANHOERUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATES
BEI
AUSSPRUCH
EINER
KUENDIGUNG
(§
102
ABS.
1
BETRVG)
.
871
2.
DURCHFUEHRUNG
DES
ANHOERUNGSVERFAHRENS
.
872
A)
ZEITPUNKT
DER
ANHOERUNG
.
872
B)
FORM,
ADRESSAT
UND
INHALT
DER
ANHOERUNG
.
873
3.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
BETRIEBSRATES
.
876
4.
FOLGEN
DER
BETRIEBSRATSANHOERUNG
.
878
XXIV
XI.
MITBESTIMMUNGS
UND
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATES
BEI
BETRIEBSAENDERUNGEN
(§§
111
-
113
BETRVG)
.
879
1.
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
111
BETRVG
.
879
A)
BETRIEBSAENDERUNG
UND
WESENTLICHE
NACHTEILE
.
880
B)
UNTERRICHTUNG
UND
BERATUNG
.
885
2.
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
(§§
112,
112A
BETRVG)
.
886
A)
INTERESSENAUSGLEICH
.
886
B)
SOZIALPLAN
.
888
XII.
BETEILIGUNG
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.
889
XIII.
ARBEITNEHMERVERTRETER
IM
VORLAEUFIGEN
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
.
889
I.
INSOLVENZGELD/KURZARBEITERGELD
.
890
I.
INSOLVENZGELD
.
890
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
ZUM
INSOLVENZGELD
.
890
2.
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT
.
891
A)
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
ODER
MITARBEITENDE
GESELLSCHAFTER
.
891
B)
FAMILIENANGEHOERIGE
.
893
C)
NEU
EINGESTELLTE
ARBEITNEHMER
.
893
D)
LEIHARBEITNEHMER
.
893
3.
INLANDSBESCHAEFTIGUNG
.
894
4.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
FUER
INSOLVENZGELD
.
894
A)
DAS
INSOLVENZEREIGNIS
DES
ARBEITGEBERS
.
894
B)
AUSGEFALLENES
ARBEITSENTGELT
DES
ARBEITNEHMERS
.
896
5.
AUSSCHLUSS
DES
ANSPRUCHES
AUF
INSOLVENZGELD
.
897
A)
BEI
BEENDETEM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
897
B)
BEI
ANFECHTBAREN
RECHTSHANDLUNGEN
.
898
C)
ERSTATTUNG
.
898
6.
HOEHE
DES
INSOLVENZGELDES
.
898
7.
INSOLVENZGELDZEITRAUM
.
899
A)
INSOLVENZGELDZEITRAUM
BEI
BESTEHENDEM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
899
B)
INSOLVENZGELDZEITRAUM
BEI
RUHEN
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
899
C)
INSOLVENZGELDZEITRAUM
BEI
BEENDETEM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
899
D)
INSOLVENZGELDZEITRAUM
BEI
WEITERARBEIT
UND
ARBEITSAUFNAHME
IN
UNKENNTNIS
.
900
8.
FRIST
DES
INSOLVENZGELDANTRAGES
.
900
9.
VORSCHUSSZAHLUNG
.
900
10.
INSOLVENZGELDVORFINANZIERUNG
.
902
A)
ALLGEMEINES
.
,
902
B)
ZUSTIMMUNG
ZUR
INSOLVENZGELDVORFINANZIERUNG
.
903
C)
REVOLVIERENDE
INSOLVENZGELDVORFINANZIERUNG
.
904
11.
INSOLVENZGELDBESCHEINIGUNG
.
905
12.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DES
INSOLVENZGELDES
.
905
13.
LOHNBUCHHALTUNG
WAEHREND
DES
INSOLVENZGELDZEITRAUMES
.
905
14.
EIGENVERWALTUNG
UND
SCHUTZSCHIRMVERFAHREN,
§
270A,
B
INSO
.
906
II.
KURZARBEITERGELD
.
907
1.
KURZARBEIT
.
907
2.
ARBEITSRECHTLICHE
VEREINBARUNG
.
908
3.
VORAUSSETZUNGEN
DES
KURZARBEITERGELDES
.
908
A)
ERHEBLICHER
ARBEITSAUSFALL
MIT
ENTGELTAUSFALL
.
908
B)
BETRIEBLICHE
UND
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
909
4.
ANZEIGE
UND
ANTRAG
.
909
5.
HOEHE
DES
KURZARBEITERGELDES
.
910
6.
BEZUGSDAUER
DES
KURZARBEITERGELDES
.
910
7.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DES
KURZARBEITERGELDES
.
911
XXV
8.
ERLEICHTERUNGEN
UND
BESONDERHEITEN
WAEHREND
DER
COVID-19
(YYCORONA
"
-)
PANDEMIE
.
911
J.
ARBEITSRECHT
IM
EROEFFNETEN
VERFAHREN
.
912
I.
ARBEITSVERHAELTNIS
NACH
INSOLVENZEROEFFHUNG
.
912
1.
FORTBESTAND
.
913
2.
ARBEITGEBER-STELLUNG
.
913
3.
ZEUGNISANSPRUCH
.
913
4.
FREISTELLUNG
.
914
5.
BETRIEBSRATSKOSTEN
.
914
6.
VERGUETUNGSANSPRUECHE
.
914
A)
ANSPRUECHE
VOR
INSOLVENZEROEFFHUNG
.
915
B)
ANSPRUECHE
NACH
INSOLVENZEROEFFHUNG
.
916
C)
ANSPRUECHE
NACH
ANZEIGE
DER
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
.
917
D)
ALTERSTEILZEIT
.
919
7.
TRANSFERGESELLSCHAFT
.
920
8.
KUENDIGUNG
.
921
A)
GRUNDSAETZLICHES
.
921
B)
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
922
C)
KUENDIGUNGSFRISTEN
NACH
§§
113
S.
1,2
INSO
.
935
D)
SCHADENERSATZ
NACH
§
113
S.
3
INSO
.
937
E)
KLAGEFRIST
NACH
§
4
KSCHG
.
939
F)
UNABDINGBARKEIT
.
940
G)
WEITERBESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
.
940
9.
AUFLOESUNGSANTRAG
.
940
10.
KURZARBEIT
.
940
II.
AENDERUNG
VON
ARBEITSBEDINGUNGEN
UND
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
941
1.
AENDERUNGEN
VON
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
941
A)
ENTGELTE
UND
NEBENLEISTUNGEN
.
941
B)
SONDERSITUATION
VERSORGUNGSREGELUNGEN
.
944
2.
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
IN
DER
INSOLVENZ
.
944
III.
BETRIEBSAENDERUNG
NACH
§§
111
FF.
BETRVG
.
946
1.
INTERESSENAUSGLEICH
.
946
A)
AUSLOESER
DES
BETEILIGUNGSVERFAHRENS
.
947
B)
INFORMATIONS
UND
INTERESSENAUSGLEICHSVERFAHREN
.
947
2.
SOZIALPLAN
.
948
A)
ALLGEMEINES
.
948
B)
NORMZWECK
DER
§§
123,
124
INSO
.
949
C)
BETRIEBSAENDERUNG
AUSSERHALB
UND
INNERHALB
DER
INSOLVENZ
.
949
D)
SOZIALPLANINHALT
.
951
E)
ABSOLUTE
OBERGRENZE
.
951
F)
RELATIVE
OBERGRENZE
.
953
G)
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
.
953
H)
VOLLSTRECKUNGSVERBOT
UND
VERZICHT
.
953
I)
MASSEVERBINDLICHKEITEN
.
954
3.
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
IN
EINEM
DOKUMENT
.
954
4.
GERICHTLICHE
ZUSTIMMUNG
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
BETRIEBSAENDERUNG
(§
122
INSO)
.
959
A)
NORMZWECK
.
959
B)
ANTRAGSVORAUSSETZUNGEN
NACH
§
122
ABS.
1
S.
1
INSO
.
959
C)
ANTRAGSINHALT
.
959
D)
ENTSCHEIDUNG
DES
ARBEITSGERICHTS
.
959
E)
INHALT
UND
WIRKUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
.
960
XXVI
IV.
YYNAMENSLISTE
"
.
960
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
125
INSO
.
961
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
961
3.
NAMENSLISTE
(YYTODESLISTE
"
)
.
962
4.
SONDERFORMEN
(TEIL-NAMENSLISTE;
YYOLYMPIA-MANNSCHAFT
"
)
.
963
5.
VERMUTUNG
DER
BETRIEBSBEDINGTHEIT
.
963
6.
SOZIALAUSWAHL
.
964
A)
SOZIALAUSWAHLKRITERIEN
.
964
B)
PERSONALSTRUKTUR
.
965
C)
MASSSTAB
DER
GROBEN
FEHLERHAFTIGKEIT
.
965
D)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
967
E)
BETRIEBSRATSANHOERUNG
.
967
7.
AENDERUNG
DER
SACHLAGE
.
967
V.
BESCHLUSS
VERFAHREN
ZUM
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
968
1.
NORMZWECK
DES
§
126
INSO
.
968
2.
ANTRAGSVORAUSSETZUNGEN
.
968
A)
KEIN
INTERESSENAUSGLEICH
NACH
§
125
ABS.
1
INSO
.
968
B)
FRISTABLAUF
.
968
3.
ANTRAGSINHALT
.
969
4.
BESCHLUSS
DES
ARBEITSGERICHTS
.
969
A)
ZULAESSIGKEIT
.
969
B)
BEGRUENDETHEIT
.
969
C)
RECHTSMITTEL:
§
126
ABS.
2
S.
2
IVM
§
122
ABS.
3
INSO
.
969
5.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE,
§
127
INSO
.
970
A)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
970
B)
BINDUNGSWIRKUNG
.
970
C)
AENDERUNG
DER
SACHLAGE
.
971
D)
AUSSETZUNG
.
971
VI.
BETRIEBSVERAEUSSERUNG
IN
DER
INSOLVENZ
.
971
1.
ANWENDBARKEIT
DES
§
613A
BGB
IN
DER
INSOLVENZ
.
972
2.
HAFTUNGSMODIFIZIERUNG
.
973
3.
ABGRENZUNG
ZUR
BETRIEBSSTILLLEGUNG
.
976
4.
ZUORDNUNG
DER
BELEGSCHAFT
ZU
BETRIEBSTEILEN
.
976
5.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
976
A)
ANRECHNUNG
UND
FORTSETZUNG
DER
WARTEZEIT
.
977
B)
KUENDIGUNG
WEGEN
BETRIEBSUEBERGANGS
.
977
C)
FORTSETZUNGSANSPRUCH
.
983
D)
AUFHEBUNGSVERTRAEGE
.
984
E)
TRANSFERGESELLSCHAFT
.
985
F)
AENDERUNGSVEREINBARUNGEN
.
989
G)
KONZERTIERTER
BETRIEBSUEBERGANG
.
990
6.
BESONDERHEITEN
GEMAESS
§
128
INSO
.
990
7.
UNTERRICHTUNG
.
991
8.
WIDERSPRUCHSRECHT
.
991
9.
BEISPIELE
FUER
KLAUSELN
IM
UNTEMEHMENSKAUFVERTRAG
.
993
A)
HAFTUNGSKLAUSELN
ARBEITSVERHAELTNISSE
.
993
B)
ANLAGENLOESUNG
.
994
C)
TRANSFERGESELLSCHAFT
.
996
D)
YYLETZTE
MINUTE
"
.
997
XXVII
VII.
MASSENENTLASSUNG
.
1000
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
1000
2.
PFLICHTENPROGRAMM
.
1001
A)
KONSULTATIONSVERFAHREN
.
1001
B)
ANZEIGEVERFAHREN
.
1001
3.
ENTLASSUNGSSPERRE
UND
KUENDIGUNGSZUGANG
.
1002
SACHVERZEICHNIS
.
1005
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
BEARBEITERVERZEICHNIS
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
LVII
LITERATURVERZEICHNIS
.
LXIII
TEIL
1:
DIE
PROFESSIONELLE
VORBEREITUNG
DER
GERICHTLICHEN
UND
AUSSERGERICHTLICHEN
SANIERUNG
A.
EINFUEHRUNG
.
1
B.
SANIEREN
MIT
ODER
OHNE
INSOLVENZ?
VOR
UND
NACHTEILE
DER
VERSCHIEDENEN
VARIANTEN
EINES
KRISENNAHEN
SANIERUNGSVERFAHRENS
.
5
I.
DIE
AUSWAHL
DES
RICHTIGEN
VERFAHRENS
.
5
1.
PRAEVENTIVES
SANIERUNGSVERFAHREN
.
6
A)
GESETZ
ZUR
FORTENTWICKLUNG
DES
SANIERUNG
UND
INSOLVENZRECHTS
(SANLNSFOG)
.
6
B)
UNTEMEHMENSSTABILISIERUNG
UND
RESTRUKTURIERUNGSGESETZES
(STARUG)
.
6
C)
KEM:
RESTRUKTURIERUNGSPLAN
.
7
2.
ZUGANG
ZUM
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN
NACH
STARUG
.
8
A)
DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
IM
SINNE
DES
§
18
ABS.
2
INSO
.
8
B)
ANZEIGE
DES
RESTRUKTURIERUNGSVORHABENS
GEMAESS
§
31
ABS.
1
STARUG
9
C)
ZUSTAENDIGES
RESTRUKTURIERUNGSGERICHT
.
9
D)
SONSTIGE
ANFORDERUNGEN
.
10
3.
RESTRUKTURIERUNGSPLAN
ALS
KERNSTUECK
.
11
A)
OPTIONEN
DES
RESTRUKTURIERUNGSPLANS
.
11
B)
KEINE
BETEILIGUNG
ALLER
GLAEUBIGER
ERFORDERLICH
.
11
C)
ABSTIMMUNGSMEHRHEITEN
.
11
D)
FIKTION
DER
ZUSTIMMUNG
EINZELNER
GLAEUBIGER
.
12
E)
FINANZGLAEUBIGER
UND
SCHULDSCHEINDARLEHENSGLAEUBIGER
ALS
PROTOTYP
.
12
4.
INSTRUMENTE
DES
STABILISIERUNGS
UND
RESTRUKTURIERUNGSRAHMENS
.
12
A)
STABILISIERUNGSANORDNUNG
.
12
B)
RESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTER
.
13
5.
SANIERUNGSMODERATION
.
14
6.
INSOLVENZVERFAHREN
ALS
FREMD
ODER
EIGENVERWALTETES
VERFAHREN
.
15
7.
KONZEMINSOLVENZ
.
17
A)
NATIONALES
RECHT
.
17
B)
INTERNATIONALES
RECHT
.
17
8.
PRAEVENTIVES
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN
-
INTEMATIONALITAET
.
18
9.
ANWENDUNGSGEBIETE
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
VERFAHRENSARTEN
.
19
II.
DIE
RICHTIGE
VORBEREITUNG
DER
SANIERUNGSSZENARIEN
.
19
1.
DARSTELLUNG
ALLER
SANIERUNGSSZENARIEN
IM
SANIERUNGSGUTACHTEN
.
20
2.
BEDEUTUNG
DER
INTEGRIERTEN
UNTEMEHMENSPLANUNG/
LIQUIDITAETSPLANUNG
ALS
TEIL
DES
SANIEMNGSKONZEPTS
.
21
3.
GRUNDSAETZE
DER
UNTEMEHMENSPLANUNG
.
22
4.
DARSTELLUNG
LEISTUNGSWIRTSCHAFTLICHER
KEMERFOLGSTREIBER
.
26
5.
GETRENNTE
DARSTELLUNG
DER
MASSNAHMENEFFEKTE
.
27
XXIX
6.
FINANZSTATUS
UND
LIQUIDITAETSPLANUNG
.
27
7.
BEURTEILUNG
DER
SANIERUNGSFAEHIGKEIT
.
28
A)
ANALYSE
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
AUSGANGSSITUATION
UND
DER
KRISENURSACHEN
.
28
B)
FESTLEGUNG
DES
ZUKUENFTIGEN
GESCHAEFTSMODELLS
UND
DES
LEITBILDS
.
31
C)
FESTLEGUNG
DES
MASSNAHMENKONZEPTS
.
32
D)
MASSNAHMENUMSETZUNG
UND
SANIERUNGSCONTROLLING
.
33
TEIL
2:
VORINSOLVENZLICHE
SANIERUNG
A.
UNTEMEHMENSSANIERUNG
AUSSERHALB
DER
REGELN
DES
STARUG
.
35
I.
SANIERUNGSBEDARF
UND
AUSGEWAEHLTE
SANIERUNGSMASSNAHMEN
.
35
1.
SANIERUNGSBEDARF
.
35
A)
TYPISCHE
KRISENSIGNALE
.
36
B)
GESETZLICHER
RAHMEN
FUER
DIE
ERKENNUNG
VON
SANIERUNGSBEDARF
.
38
2.
HAFTUNGSUMFELD
IN
SANIERUNGSSITUATIONEN
.
40
3.
SANIERUNGSGUTACHTEN
UND
CHIEF
RESTRUCTURING
OFFICER
(CRO)
.
47
A)
ZWECK
EINES
SANIERUNGSGUTACHTENS
.
47
B)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ANFORDERUNGEN
DER
HOECHSTRICHTERLICHEN
RECHTSPRECHUNG
UND
DIE
KEMBESTANDTEILE
EINES
SANIERUNGSGUTACHTENS
NACH
IDW
S
6
.
48
C)
FUNKTIONEN
UND
AUFGABEN
EINES
CRO
.
50
D)
PFLICHTENKATALOG
UND
HAFTUNG
DES
CRO
.
50
4.
UEBERBRUECKUNGSKREDITE
UND
SANIERUNGSKREDITE
.
52
A)
FINANZIERUNGSBEDARF
UND
TYPISCHE
REGELUNGEN
.
53
AA)
UEBERBRUECKUNGSKREDIT
.
53
BB)
SANIERUNGSKREDIT
.
54
B)
BESICHERUNG
VON
UEBERBRUECKUNGS
UND
SANIERUNGSKREDITEN
.
55
AA)
BESICHERUNGSPOTENTIAL
.
55
BB)
ATYPISCHE
ABSICHERUNG
VON
KREDITEN
.
56
C)
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
SOWIE
HAFTUNGS
UND
ANFECHTUNGSRISIKEN
.
56
AA)
KREDITGEBERHAFTUNG
.
56
BB)
UNWIRKSAMKEIT
DER
KREDITVERTRAEGE
.
57
CC)
INSOLVENZANFECHTUNG
.
58
5.
DISTRESSED
M&A
.
59
A)
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
GRUNDSAETZE
.
59
B)
TYPISCHE
TRANSAKTIONSSTRUKTUREN
UND
VERTRAGSKLAUSELN
.
60
6.
UEBERSCHULDUNGSVERMEIDENDE
MASSNAHMEN
.
63
A)
RANGRUECKTRITTE
.
63
B)
VERZICHTE
.
65
C)
FORDERUNGSBESCHRAENKUNGSVEREINBARUNG
.
67
7.
UMSTRUKTURIERUNGEN
.
67
A)
BETRIEBSINTEME
UMSTRUKTURIERUNGEN
(EINSCHLIESSLICH
OUTSOURCING)
.
67
B)
GESELLSCHAFTS
UND
UMWANDLUNGSRECHTLICHE
UMSTRUKTURIERUNGEN
.
69
C)
ARBEITSRECHTLICHE
UMSTRUKTURIERUNGEN
.
71
II.
SANIERUNG
MITTELS
GLAEUBIGERVERGLEICHEN
UND
SONSTIGE
VEREINBARUNGEN MIT
GLAEUBIGEM
UND
VERTRAGSPARTNERN
.
71
1.
VERTRAGSBEZIEHUNGEN
UND
AUSEINANDERSETZUNGEN
MIT
VERTRAGSPARTNERN
UND
GLAEUBIGEM
ALS
KRISENURSACHE
.
73
2.
GLAEUBIGERVERGLEICHE
UND
SONSTIGE
VEREINBARUNGEN
MIT
GLAEUBIGEM
UND
VERTRAGSPARTNERN
ALS
BAUSTEINE
EINER
SANIERUNG
.
73
3.
VEREINBARUNGEN
MIT
GLAEUBIGEM
UND
VERTRAGSPARTNERN
IN
AUSSERGERICHTLICHEN
SANIERUNGEN
UND
ZUR
ERGAENZUNG
VON
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN
.
74
4.
GRUNDSAETZLICHE
VOR
UND
NACHTEILE
EINER
AUSSERGERICHTLICHEN
SANIERUNG
.
75
5.
GLAEUBIGERVERGLEICHE
.
75
A)
ZUSTANDEKOMMEN
UND
WIRKSAMKEIT
DES
GLAEUBIGERVERGLEICHS
.
75
AA)
ABSCHLUSS
EINES
VERGLEICHSVERTRAGS
GERN.
§
779
ABS.
1
BGB
.
75
BB)
UNWIRKSAMKEIT
VON
ABREDEN,
DIE
SONDERVORTEILE
FUER
EINZELNE
GLAEUBIGER
ENTHALTEN
.
76
CC)
DIE
YYAKKORDSTOERER
"
-PROBLEMATIK
.
76
B)
RISIKO
INSOLVENZANFECHTUNG
.
78
AA)
ALLGEMEINES
.
78
BB)
ANFECHTUNG
DES
ABSCHLUSSES
DES
GLAEUBIGERVERGLEICHS
.
78
CC)
ANFECHTUNG
VON
LEISTUNGEN
AUFGRUND
DES
GLAEUBIGERVERGLEICHS
.
79
AAA)
DECKUNGSANFECHTUNG
-
§§
130,
131
INSO
.
80
BBB)
VORSATZANFECHTUNG
-
§
133
INSO
.
80
CCC)
SCHENKUNGSANFECHTUNG
-
§
134
INSO
.
82
DDD)
BESTAETIGUNG
DES
SANIERUNGSVERGLEICHS
GEMAESS
§
97
STARUG
.
84
C)
STEUERRECHTLICHE
HINWEISE
.
84
6.
SONSTIGE
VEREINBARUNGEN
MIT
GLAEUBIGEM
UND
VERTRAGSPARTNERN
.
84
A)
AUSGANGSLAGE,
VORAUSSETZUNGEN
.
85
AA)
SANIERUNGSBEDARF,
SANIERUNGSKONZEPT,
SANIERUNGSFAEHIGKEIT
.
85
BB)
ABWAEGUNG
DER
RISIKEN,
KOSTEN
UND
NUTZEN
.
85
CC)
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
MEHRSEITIGEN
VEREINBARUNGEN
.
85
B)
TYPISCHE
VEREINBARUNGEN
.
86
AA)
VEREINBARUNGEN
MIT
LIEFERANTEN
.
86
BB)
VEREINBARUNGEN
MIT
KUNDEN
.
86
CC)
VEREINBARUNGEN
MIT
VERMIETERN
.
88
DD)
VEREINBARUNGEN
MIT
FINANZIEREM
UND
WAREN
KREDITVERSICHEREM
88
C)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
SANIERUNGSBEITRAEGEN
AUS
GLAEUBIGERVERGLEICHEN
BEI
EX-ANTE
UND
EX-POST PRUEFUENG
DER
INSOLVENZGRUENDE
.
88
AA)
BERUECKSICHTIGUNG
BEI
UEBERSCHULDUNG
BZW.
INSOLVENZRECHTLICHER
FORTFUEHRUNGSPROGNOSE
.
89
BB)
BERUECKSICHTIGUNG
IM
RAHMEN
DER
AKTIVA
II
BEI
DER
ERMITTLUNG
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
89
CC)
BERUECKSICHTIGUNG
BEI
DER
BEURTEILUNG
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
90
D)
RISIKO
EINER
KREDITGEBERHAFTUNG
.
90
AA)
KEINE
BESCHRAENKUNG
DER
HAFTUNG
AUF
BANKEN
.
90
BB)
VORAUSSETZUNGEN
DER
KREDITGEBERHAFTUNG
.
91
CC)
RISIKOMINIMIERUNG
.
92
E)
KWG-RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
SANIERUNGSBEITRAEGEN
.
92
F)
INSOLVENZRECHTLICHE
ANFECHTUNG
.
93
AA)
VORSATZANFECHTUNG
.
93
BB)
DECKUNGSANFECHTUNG,
§§
130,
131
INSO
.
93
7.
ERGAENZENDE
VERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
94
A)
ERGAENZENDE
REGELUNGEN
IM
INTERESSE
DER
GLAEUBIGER
UND
SONSTIGER
VERTRAGSPARTNER
DES
ZU
SANIERENDEN
UNTERNEHMENS
.
94
B)
ERGAENZENDE
REGELUNGEN
IM
INTERESSE
DES
ZU
SANIERENDEN
UNTERNEHMENS
.
95
III.
DOPPELNUETZIGE
TREUHAND
.
95
1.
ALLGEMEINES
.
96
A)
EINORDNUNG
UND
BEGRIFF
.
96
XXXI
B)
AUSGANGS
UND
INTERESSENLAGE
.
98
AA)
PROBLEMLOESUNGSPOTENTIAL
.
98
BB)
INTERESSENLAGE
.
98
C)
VERTRAGLICHE
AUSGESTALTUNG
.
99
AA)
DREISEITIGER
VERTRAG
VS.
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
99
BB)
EINBETTUNG
DES
TREUHANDVERTRAGES
IN
DIE
UEBRIGEN
VERTRAEGE
DER
GESELLSCHAFT
MIT
DEN
FINANZIEREN!
.
100
CC)
GESTALTUNGSVARIANTEN
DER
DOPPELTREUHAND
.
100
2.
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
101
A)
ALLGEMEINES
.
101
B)
INSOLVENZRECHTLICHE
FRAGEN
.
101
AA)
INSOLVENZ
DES
TREUGEBERS
.
101
AAA)
BESTAND
DER
TREUHAND,
§§
115,
116
INSO
.
101
BBB)
VERWERTUNGSRECHT
DES
INSOLVENZVERWALTERS,
§
166
INSO
.
102
CCC)
ANFECHTUNGSRISIKEN,
§§
129
FF.
INSO
.
103
BB)
INSOLVENZ
DER
TREUGUT-GESELLSCHAFT
.
105
CC)
INSOLVENZ
DES
TREUHAENDERS
.
105
C)
BERUFSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
FUER
ANWALTSTREUHAENDER
UND
SONSTIGE
WIRKSAMKEITSPROBLEMSTELLUNGEN
.
106
AA)
VERSTOSS
GEGEN
RECHTSDIENSTLEISTUNGSGESETZ
(RDG)
UND
BUNDESRECHTSANWALTSORDNUNG
(BRAO)
.
106
BB)
SITTENWIDRIGKEIT
.
107
3.
WESENTLICHE
VERTRAGSINHALTE
.
108
A)
PRAEAMBEL
.
108
B)
VERTRAGSGEGENSTAND
.
108
C)
PFLICHTEN
DES
TREUHAENDERS
.
109
D)
INSBESONDERE:
VERWERTUNG
DES
TREUGUTS
.
110
E)
PFLICHTEN
WEITERER
BETEILIGTER
.
111
F)
HAFTUNG
UND
VERSICHERUNG
DES
TREUHAENDERS
.
111
G)
KOSTENTRAGUNG
.
112
H)
BEENDIGUNG
DER
TREUHAND
.
113
I)
GOVEMANCE
.
113
4.
PROBLEMSTELLUNGEN
IN
DER
PRAXIS
.
114
A)
HANDLUNGSVORGABEN
FUER
DEN
TREUHAENDER
.
114
AA)
ABSTIMMUNGEN
MIT
DEM
TREUGEBER/BEGUENSTIGTEN
VOR
SACHENTSCHEIDUNGEN
(U.
A.
WEISUNGSRECHTE)
.
114
BB)
ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN
DES
TREUHAENDERS,
BINDUNG
AN
DAS
SANIERUNGSKONZEPT
.
114
B)
TRIGGERING
EVENTS
FUER
VERKAUF
.
115
C)
VERKAEUFERGARANTIEN
BEI
M&A
.
115
D)
YYNEBENRECHTE
"
DES
TREUGEBERS
.
116
E)
HAFTUNG
ALS
FAKTISCHER
GESCHAEFTSFUEHRER
.
116
F)
BILANZIELLE
BEHANDLUNG,
KONSOLIDIERUNGSPFLICHT
BEI
BEGUENSTIGTEN
.
117
G)
KUENDIGUNGSRECHTE
UND
DEREN
RECHTSWIRKSAME
BESCHRAENKUNG
.
118
5.
STEUERLICHE
THEMEN
.
119
A)
BESCHRAENKUNG
DES
VERLUSTABZUGS,
SANIERUNGSKLAUSEL
DES
§
8C
ABS.
LA
KSTG
.
119
B)
GRUNDERWERBSTEUERLICHE
BEHANDLUNG
.
119
C)
STEUERRECHTLICHE
ZURECHNUNG,
§
39
AO
.
120
6.
DOPPELNUETZIGE
SANIERUNGS
UND
VERKAUFSTREUHAND
IM
RAHMEN
DES
STARUG
.
120
A)
GRUNDSAETZLICHE
ANMERKUNGEN
.
120
XXXII
B)
MOEGLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
IN
DER
PRAXIS
.
121
AA)
VERAENDERUNG
DER
SATZUNGSRECHTLICHEN
GOVEMANCE
ZU
LASTEN
VON
MITGESELLSCHAFTERN
.
121
BB)
LOESUNG
VON
TIMING-PROBLEMEN
.
122
CC)
FALLKONSTELLATIONEN,
IN
DENEN
KEIN
DEBT
TO
EQUITY
SWAP
MOEGLICH
ODER
ERWUENSCHT
IST
.
123
DD)
SONSTIGE
KONSTELLATIONEN
.
123
C)
VERFAHREN
.
124
D)
SONSTIGES
.
124
AA)
UEBERWACHUNGSPFLICHTEN
DES
TREUHAENDERS
NACH
STARUG
.
124
BB)
STARUG-EINGRIFFE
IN
DOPPELTREUHANDSCHAFTEN
.
125
IV.
RESTRUKTURIERUNG
VON
ANLEIHEN
.
138
1.
ANLEIHERESTRUKTURIERUNG
NACH
DEN
REGELUNGEN
DES
SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZES
(SCHVG)
.
139
A)
GRUNDZUEGE
DES
DEUTSCHEN
ANLEIHERECHTS
.
139
AA)
BEGRIFF
UND
MODALITAETEN
DER
ANLEIHE
.
139
BB)
RECHTSNATUR
DER
ANLEIHE
.
140
CC)
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
140
B)
ANLEIHERESTRUKTURIERUNG
NACH
MASSGABE
DES
SCHVG
.
141
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
SCHVG
.
141
AAA)
ALLGEMEINE
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
141
BBB)
OPTIONALES
GLAEUBIGERORGANISATIONSRECHT
.
141
BB)
GLAEUBIGERORGANISATION
UND
MASSNAHMEN
NACH
DEM
SCHVG
.
141
AAA)
MOEGLICHE
BESCHLUSSINHALTE
NACH
DEM
SCHVG
.
141
BBB)
BESCHLUSSFASSUNGEN
DER
ANLEIHEGLAEUBIGER
.
142
CC)
DER
GEMEINSAME
VERTRETER
ALLER
ANLEIHEGLAEUBIGER
.
144
DD)
RECHTSCHUTZ
GEGEN
BESCHLUESSE
DER
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
.
144
AAA)
ANFECHTUNGSKLAGEN
.
144
BBB)
FREIGABEVERFAHREN
.
145
2.
ANLEIHERESTRUKTURIERUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
STARUG
.
145
A)
ANLEIHERESTRUKTURIERUNG
IM
RAHMEN
EINES
RESTRUKTURIERUNGSPLANS
.
146
AA)
ANWENDBARKEIT
DER
REGELUNGEN
DES
STARUG
FUER
ANLEIHERESTRUKTURIERUNGEN
.
146
BB)
MOEGLICHE
RESTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN
.
147
CC)
GEMEINSAMER
VERTRETER
.
147
DD)
GRUPPENBILDUNG
UND
MEHRHEITEN
.
148
EE)
RECHTSCHUTZSYSTEM
.
149
FF)
VERFAHRENSMAESSIGE
BESONDERHEITEN
.
150
B)
VERKNUEPFUNG
VON RESTRUKTURIERUNGSPLAN
UND
ANLEIHERESTRUKTURIERUNG
AUSSERHALB
EINES
RESTRUKTURIERUNGSPLANS
.
150
C)
BEWERTUNG
DER
MOEGLICHKEITEN
EINER
ANLEIHERESTRUKTURIERUNG
INNERHALB
UND
AUSSERHALB
EINES
RESTRUKTURIERUNGSPLANS
.
150
3.
ANLEIHERESTRUKTURIERUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
151
A)
INSOLVENZEROEFLHUNGSVERFAHREN
.
151
B)
EROEFFNETES
INSOLVENZVERFAHREN
.
152
AA)
GRUNDSAETZLICHER
VORRANG
DER
INSOLVENZORDNUNG,
§
19
ABS.
1
SCHVG
.
152
BB)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
RECHTE
DER
ANLEIHEGLAEUBIGER
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
152
CC)
BESTELLUNG
EINES
GEMEINSAMEN
VERTRETERS,
§
19
ABS.
2
SCHVG
.
153
DD)
RECHTSSTELLUNG
DES
GEMEINSAMEN
VERTRETERS
IN DER
INSOLVENZ
(§19
ABS.
3
SCHVG)
.
154
XXXIII
EE)
FESTSTELLUNG
ZUR
INSOLVENZTABELLE
UND
AUSSCHUETTUNG
DER
INSOLVENZQUOTE
.
155
AAA)
MIT
GEMEINSAMEM
VERTRETER
.
155
BBB)
OHNE
GEMEINSAMEN
VERTRETER
.
155
C)
RESTRUKTURIERUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
DER
INSOLVENZ
.
155
AA)
INSOLVENZPLANVERFAHREN
.
156
AAA)
BEHANDLUNG
DER
ANLEIHE
IM
INSOLVENZPLAN
.
156
BBB)
DEBT-EQUITY-SWAP
DER
ANLEIHE
IM
INSOLVENZPLAN
.
156
BB)
AENDERUNG
DER
ANLEIHEBEDINGUNGEN
NACH
SCHVG
.
157
B.
UNTEMEHMENSSANIERUNG
MITTELS
DES
STARUG
.
159
I.
VORBEMERKUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
159
1.
GENESE
UND
ZIEL
DES
STARLJG
.
159
A)
ANLAESSE
FUER
EINE
RESTRUKTURIERUNG
NACH
STARUG
.
162
II.
VERFAHRENSZUGANG,
VERFAHRENSEINLEITUNG,
ABLEHNUNGS
UND
AUFHEBUNGSGRUENDE
.
165
1.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
PRAEVENTIVE
RESTRUKTURIERUNG
NACH
STARUG
.
165
A)
SUBJEKTIVER
ANWENDUNGSBEREICH
(AUF
SCHULDNERSEITE)
.
165
B)
SUBJEKTIVER
ANWENDUNGSBEREICH
(AUF
GLAEUBIGERSEITE)
.
166
AA)
GESTALTBARE
RECHTSVERHAELTNISSE
.
166
BB)
AUSWAHL
DER
PLANBETROFFENEN
.
168
C)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
-
YYWAHRSCHEINLICHE
INSOLVENZ
"
UND
DEREN
NACHHALTIGE
BESEITIGUNG
.
169
AA)
EINTRITT
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
169
BB)
VERFAHRENSEINLEITUNG
UND
EINSTIMMIGE
PLANANNAHME
AUCH
OHNE
DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT?
.
171
2.
VERFAHRENSEINLEITUNG
.
172
A)
FAKTISCHE
VERFAHRENSEINLEITUNG
.
172
B)
FOERMLICHE
VERFAHRENSEINLEITUNG
.
177
AA)
ANLASS
UND
GEGENSTAND
DER
ANZEIGE
.
177
BB)
NOTWENDIGER
INHALT
(ANLAGEN)
.
178
AAA)
ENTWURF
DES
RESTRUKTURIERUNGSPLANS
.
178
BBB)
DOKUMENTATION
DES
VERHANDLUNGSSTANDES
.
179
CCC)
SICHERSTELLUNG
DER
ERFUELLUNG
DER
RESTRUKTURIERUNGSBEZOGENEN
PFLICHTEN
.
179
3.
VERFAHRENSBEENDIGUNG
(AUFHEBUNG
DER
RESTRUKTURIERUNGSSACHE)
.
181
A)
VORBEMERKUNG
.
181
B)
AUSSETZUNG
DER
INSOLVENZANTRAGS
UND
ERSETZUNG
DURCH
EINE
ANZEIGEPFLICHT;
UEBERFUEHRUNG
IN
EIN
INSOLVENZVERFAHREN
.
181
C)
SONSTIGE
AUFHEBUNGS
UND
BEENDIGUNGSGRUENDE
.
184
AA)
RUECKNAHME
DURCH
DEN
SCHULDNER
ODER
ERFOLGREICHER
ABSCHLUSS
DES
VERFAHRENS
.
184
BB)
HOECHSTDAUER
DES
VERFAHRENS
.
184
CC)
(SONSTIGE)
AUFHEBUNGSGRUENDE
NACH
§
33
.
184
AAA)
VORBEMERKUNG
.
184
BBB)
UNZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.
185
CCC)
VERLETZUNG
VERFAHRENSSPEZIFISCHER
PFLICHTEN
ODER
DES
TRANSPARENZGEBOTS
.
185
DDD)
VERBOT
DER
YYKETTENRESTRUKTURIERUNG
"
.
186
D)
RECHTSMITTEL
.
186
III.
VERFAHRENSRECHTLICHE
GESTALTUNGSOPTIONEN
ZUR
BESCHLUSSFASSUNG
UEBER
DEN
PLAN
.
186
1.
VORBEMERKUNG
.
187
XXXIV
2.
AUSSCHLIESSLICH
PRIVATAUTONOME
DURCHFUEHRUNG
DES
ABSTIMMUNGSVERFAHRENS
.
188
3.
GERICHTLICH
FLANKIERTE,
PRIVATAUTONOME
ABSTIMMUNG
.
190
4.
GERICHTLICHE
DURCHFUEHRUNG
DES
ABSTIMMUNGSVERFAHRENS
.
191
5.
SONDEROPTION:
GERICHTLICHE
VORPRUEFUNG
.
192
IV.
VERFAHRENSHOHEIT
UND
VERHALTENSSTEUERUNG
.
194
1.
GRUNDLAGEN
UND
ZEITPUNKT
DER
PFLICHTENBINDUNG
.
194
2.
HAFTUNGSRAHMEN
IN
DER
SANIERUNG
UND
RESTRUKTURIERUNG
.
198
A)
ANKNUEPFUNG
IN
ZEITLICHER
HINSICHT
.
198
B)
KONKRETE
HAFTUNGSANKNUEPFUNG
IM
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN
. 200
V.
STABILISIERUNGSANORDNUNGEN
.
203
1.
MORATORIUM
ALS
TEIL
DER
INSTRUMENTE
(§
29);
KUENDIGUNGSSPERRE
(§
44)
.
204
2.
STABILISIERUNGSINSTRUMENTE
.
207
A)
ANORDNUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
207
AA)
ALLGEMEINE
ANORDNUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
207
BB)
BESONDERE
ANORDNUNGSVORAUSSETZUNGEN
UND
ANORDNUNGSSPERREN
209
CC)
ENTSCHEIDUNG
.
211
B)
ANTRAG
UND
BEIZUFUEGENDE
UNTERLAGEN
.
211
C)
AUFHEBUNG
UND
BEENDIGUNG
DER
ANORDNUNG
.
213
AA)
BEENDIGUNG
KRAFT
GESETZES
ODER
AUFHEBUNG
DURCH
BESCHLUSS
.
213
BB)
AUFHEBUNGSGRUENDE
.
214
D)
ANORDNUNGSDAUER
UND
FOLGEANORDNUNGEN
.
215
E)
HAFTUNG
DER
ORGANE
.
217
3.
WIRKUNGEN
DER
STABILISIERUNGSINSTRUMENTE
.
217
A)
VOLLSTRECKUNGSSPERRE
.
217
B)
VERWERTUNGSSPERRE
.
218
C)
VERTRAGSRECHTLICHE
WIRKUNGEN,
ZURUECKBEHALTUNGSRECHTE
.
220
D)
SUSPENDIERUNGDESINSOLVENZANTRAGSRECHTS
.
221
VI.
DER
SANIERUNGSMODERATOR
/
DER
RESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTE
.
221
1.
DER
SANIERUNGSMODERATOR
.
222
A)
HINTERGRUND
UND
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
.
222
B)
AUFGABEN
UND
RECHTSSTELLUNG
DES
SANIERUNGSMODERATORS
.
223
AA)
AUFGABEN
.
224
AAA)
MODERATION
UND
FACHLICHE
UNTERSTUETZUNG
DER
SANIERUNG
.
224
BBB)
BERICHTS
UND
ANZEIGEPFLICHTEN
.
224
CCC)
STELLUNGNAHME
ZUM
SANIERUNGSKONZEPT
.
225
BB)
AUFSICHT
DES
RESTRUKTURIERUNGSGERICHTS
.
222
CC)
ENTLASSUNG
UND
ABBERUFUNG
.
227
DD)
HAFTUNG
.
227
C)
BESTELLUNG
DES
SANIERUNGSMODERATORS
.
228
AA)
QUALIFIKATIONEN
UND
AUSWAHL
.
228
BB)
FORMELLER
BESTELLUNGSPROZESS
.
229
D)
VERGUETUNG
.
229
2.
DER
RESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTE
.
230
A)
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
UND
UNIONSRECHTLICHER
HINTERGRUND
. 230
AA)
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
.
230
BB)
UNIONSRECHTLICHER
HINTERGRUND
.
231
B)
AUFGABEN
UND
RECHTSSTELLUNG
.
232
AA)
RECHTSSTELLUNG
.
232
BB)
AUFGABEN
.
232
AAA)
UNTERSTUETZUNG
UND
MODERATION
DER
RESTRUKTURIERUNG
.
232
BBB)
UBERWACHUNGSAUFGABEN
.
233
CCC)
VERFAHRENSUNTERSTUETZENDE
UND
SACHVERSTAENDIGENAUFGABEN
.
240
XXXV
CC)
AUFSICHT
DES
RESTRUKTURIERUNGSGERICHTS
.
244
DD)
ENTLASSUNG
DES
RESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTEN
.
245
EE)
HAFTUNG
.
246
AAA)
ALLGEMEINES
.
246
BBB)
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
UND
SCHUTZRICHTUNGEN
DER
HAFTUNG
.
246
CCC)
SCHADEN
UND
KAUSALITAET
.
247
DDD)
VERSCHULDEN
.
248
EEE)
VERJAEHRUNG
.
249
C)
BESTELLUNG
.
249
AA)
OBLIGATORISCHE
UND
FAKULTATIVE
BESTELLUNG
.
249
AAA)
BESTELLUNG
DES
OBLIGATORISCHEN
RESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTEN
.
250
BBB)
RESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTER
ALS
SACHVERSTAENDIGER
.
253
CCC)
BESTELLUNG
DES
FAKULTATIVEN
RESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTEN
.
253
BB)
QUALIFIKATIONEN
.
254
CC)
NEUTRALITAETSPFLICHT
.
255
DD)
FORMELLER
BESTELLUNGSPROZESS
.
256
EE)
AUSWAHL
.
257
D)
VERGUETUNG
.
260
AA)
REGELVERGUETUNG
.
261
BB)
BUDGETANPASSUNGEN
/
NACHTRAEGLICHE
ERHOEHUNG
.
263
CC)
VORSCHUSSPFLICHT
.
263
DD)
VERGUETUNG
IN BESONDEREN
FAELLEN
.
264
AAA)
ERHOEHUNG
DER
STUNDENSAETZE
/
AUSNAHMEN
VOM
ZEITHONORAR
.
264
BBB)
VERGUETUNGSVEREINBARUNG
.
266
EE)
AUSLAGEN
.
266
FI)
FESTSETZUNG
DER
VERGUETUNG
/
VORSCHUESSE
.
266
GG)
RECHTSMITTEL
.
267
E)
DER
SONDERRESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTE
.
268
VII.
DER
RESTRUKTURIERUNGSPLAN
.
268
1.
VORBEMERKUNGEN
.
269
A)
GESETZESZWECK
UND
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
269
B)
SYSTEMATIK
UND
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
.
270
C)
UEBERSICHT
ZUM
VERFAHRENSABLAUF
.
271
D)
OEFFENTLICHE
RESTRUKTURIERUNGSSACHEN
UND
EUROPAEISCHE
ANERKENNUNG
.
272
2.
PLANINHALT
.
273
A)
DISPONIBLER
PLANINHALT
.
273
AA)
GESTALTBARE
RECHTSVERHAELTNISSE
.
273
AAA)
RESTRUKTURIERUNGSFORDERUNGEN
.
274
BBB)
ABSONDERUNGSANWARTSCHAFTSRECHTE
.
276
CCC)
BESTIMMUNGEN
IN
MEHRSEITIGEN
VERTRAGSVERHAELTNISSEN
.
277
DDD)
ANTEILS
UND
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
.
278
EEE)
GRUPPENINTEME
DRITTSICHERHEITEN
.
280
BB)
AUSGENOMMENE
RECHTSVERHAELTNISSE
.
281
CC)
FORDERUNGSAUSWAHL
.
282
DD)
SONSTIGE
GESTALTUNGS
UND
REGELUNGSMOEGLICHKEITEN
.
283
B)
AUFBAU
DES
PLANS
.
284
AA)
DARSTELLENDER
TEIL
.
284
AAA)
ALLGEMEINE
ANGABEN
.
284
BBB)
KURZZUSAMMENFASSUNG
.
285
CCC)
LAGE
UND
ENTWICKLUNG
DES
SCHULDNERS
.
285
DDD)
KRISENANALYSE
.
286
XXXVI
EEE)
PLANZIELE
UND
PLANARTEN
.
286
FH)
FORDERUNGSAUSWAHL
.
286
GGG)
GRUPPENBILDUNG
.
286
HHH)
PLANMASSNAHMEN
.
288
III)
PLANAUSWIRKUNGEN
UND
VERGLEICHSRECHNUNG
.
289
JJJ)
PLANBEDINGUNGEN
.
289
BB)
GESTALTENDER
TEIL
.
290
CC)
ANLAGEN
.
290
AAA)
ERKLAERUNG
ZUR
BESTANDSFAEHIGKEIT
.
290
BBB)
VERMOEGENSUEBERSICHT,
ERGEBNIS
UND
FINANZPLAN
.
291
CCC)
ERKLAERUNGEN
DRITTER
.
291
DDD)
WEITERE
ERKLAERUNGEN
.
291
3.
VERFAHREN
.
292
A)
PLANINITIATIVRECHT
UND
MITWIRKUNGSRECHTE
.
292
B)
VORPRUEFUNG
DURCH
DAS
GERICHT
.
292
C)
PLANANGEBOT
UND
PLANABSTIMMUNG
.
294
AA)
AUSSERGERICHTLICHE
PLANABSTIMMUNG
.
295
AAA)
MUENDLICHES
VERFAHREN
.
296
BBB)
SCHRIFTLICHES
VERFAHREN
.
298
CCC)
AUSLEGUNG
.
300
BB)
GERICHTLICHE
PLANABSTIMMUNG
.
300
AAA)
ANTRAG
DES
SCHULDNERS
.
300
BBB)
GERICHTLICHE
LADUNG
.
300
CCC)
ABLAUF
DES
TERMINS
.
301
CC)
TAKTISCHE
ERWAEGUNGEN
BEI
DER
WAHL
DER
ABSTIMMUNGSVARIANTE
.
301
DD)
PLANAENDERUNGEN
.
302
EE)
STIMMRECHT
UND
MEHRHEITEN
.
303
AAA)
ERMITTLUNG
DES
STIMMRECHTS
.
303
BBB)
GRUPPENINTEME
UND
GRUPPENUEBERGREIFENDE
MEHRHEITEN
.
304
D)
GERICHTLICHE
PLANBESTAETIGUNG
.
306
AA)
VERFAHREN
.
306
BB)
ENTSCHEIDUNG
.
307
CC)
MINDERHEITENSCHUTZANTRAG
.
309
DD)
SOFORTIGE
BESCHWERDE
.
309
4.
WIRKUNG
DES
RESTRUKTURIERUNGSPLANS
.
310
A)
MATERIELL-RECHDICHE
WIRKUNG
.
310
AA)
WIRKUNG
GEGENUEBER
DEN
PLANBETROIFENEN
.
310
BB)
WIRKUNG
GEGENUEBER
MITHAFTENDEN
UND
DRITTEN
.
312
B)
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE
WIRKUNG
.
313
C)
ANFECHTUNGSRECHTLICHE
WIRKUNG
.
313
5.
PLANDURCHSETZUNG
UND-UEBERWACHUNG
.
315
VIII.
DAS
RESTRUKTURIERUNGSGERICHT
.
315
1.
ZUSTAENDIGKEITEN
.
315
A)
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
316
B)
DAS
ZUSTAENDIGE
RESTRUKTURIERUNGSGERICHT
BEI
KONZEMVERBUND UND
UNTEMEHMENSGRUPPE
.
318
AA)
ZUSTAENDIGKEITSKONZENTRATION
VIA
GRUPPENGERICHTSSTANDSANTRAG
.
318
BB)
ZUSTAENDIGKEITSVEMETZUNG
MIT
INSOLVENZVERFAHREN
GRUPPENANGEHOERIGER
UNTERNEHMEN
.
319
C)
INTERNE
ZUSTAENDIGKEIT,
BESETZUNG,
KOMPETENZ,
KOOPERATION
MIT
DEN
INSOLVENZGERICHTEN
.
320
2.
VERFAHRENSWEISEN
UND
AUFGABEN
DES
RESTRUKTURIERUNGSGERICHTES
.
322
A)
AMTSERMITTLUNG
.
324
XXXVII
B)
AUFGABEN
.
325
C)
VERHAELTNIS
ZUM
RESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTEN
.
326
3.
RECHTSMITTEL
GEGEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
RESTRUKTURIERUNGSGERICHTES
.
330
IX.
PRIVILEGIERUNG
VON
NEUEN
FINANZIERUNGEN
UND
SCHUTZ
SONSTIGER
TRANSAKTIONEN
.
330
1.
EINFUEHRUNG
.
331
A)
INTERESSENLAGE
.
331
B)
RECHTLICHER
RAHMEN
.
331
2.
PRIVILEGIERUNG
NEUER
FINANZIERUNGEN
.
332
A)
ALLGEMEINES
.
332
B)
NEUE
FINANZIERUNGEN
.
333
AA)
DARLEHEN
UND
SONSTIGE
KREDITE
.
333
BB)
SICHERHEITEN
.
333
CC)
AUFNAHME
IN
DEN
RESTRUKTURIERUNGSPLAN
.
334
DD)
ERFORDERLICHKEIT
FUER
DIE
RESTRUKTURIERUNG
.
334
C)
ANFECHTUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
.
334
AA)
ALLGEMEINES
.
334
AAA)
WEITGEHENDER
ANFECHTUNGSAUSSCHLUSS
.
334
BBB)
PRIVILEGIERUNG
NUR
BIS
ZUR
NACHHALTIGEN
RESTRUKTURIERUNG
.
335
CCC)
AUSNAHME
DES
§
90
ABS.
2
STARUG
.
335
BB)
PRAXISERWAEGUNGEN
.
336
D)
HAFTUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
.
338
AA)
ALLGEMEINES
.
338
BB)
PRAXISERWAEGUNGEN
.
338
3.
PRIVILEGIERUNG
VON
ZWISCHENFINANZIERUNGEN
.
339
A)
ALLGEMEINES
.
339
B)
ANFECHTUNGSRECHTLICHER
UND
HAFTUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
.
340
C)
PRAXISERWAEGUNGEN
.
341
4.
KEINE
PRIVILEGIERUNG
VON
BRUECKENFINANZIERUNGEN
.
341
A)
ALLGEMEINES
.
341
B)
ANFECHTUNGSRECHTLICHER
UND
HAFTUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
.
341
C)
PRAXISERWAEGUNGEN
.
341
5.
SCHUTZ
SONSTIGER
TRANSAKTIONEN
.
341
A)
ALLGEMEINES
.
341
B)
SONSTIGE
TRANSAKTIONEN
.
342
C)
ANFECHTUNGSRECHTLICHER
UND
HAFTUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
.
342
D)
PRAXISERWAEGUNGEN
.
342
TEIL
3
SANIERUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
A.
DAS
REGELINSOLVENZVERFAHREN
/
DIE
EIGENVERWALTUNG
.
343
I.
DIE
RECHTZEITIGE
UND
RICHTIGE
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
.
343
1.
DIE
RECHTZEITIGE
INSOLVENZANTRAGSSTELLUNG
.
343
A)
DIE
INSOLVENZGRUENDE
-
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
UND
UEBERSCHULDUNG
.
344
AA)
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
345
BB)
UEBERSCHULDUNG
.
347
B)
KATALOG
MIT
PFLICHTGEMAESSEN
UND
HAFTUNGSVERMEIDENDEN
SCHUTZMASSNAHMEN FUER
DIE
ORGANE
.
348
AA)
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
348
BB)
HINWEISE
FUER
ORGANE
EINZELNER
KONZEMGESELLSCHAFTEN
.
352
AAA)
DARLEHENSVERGABE
IM
KONZERN
.
353
BBB)
UMSATZSTEUERLICHE
ORGANSCHAFTEN
.
354
XXXVIII
C)
DIE
LETZTE
SANIERUNGSRUNDE
-
PROFESSIONELLE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
UND
VORBEREITUNG
DES
SZENARIOS
INSOLVENZ
DURCH
SCHULDNER
UND
GLAEUBIGER
357
AA)
VORBEMERKUNG
.
357
BB)
DAS
INSOLVENZVERFAHREN
ALS
SANIERUNGSALTEMATIVE
.
358
AAA)
ZU
SPAETE
ODER
KEINE
HINZUZIEHUNG
INSOLVENZRECHTLICHER
EXPERTISE
.
358
BBB)
EIGENINTERESSEN
DER
KREDITGEBER
.
358
CCC)
STIGMATISIERUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
358
CC)
VOR
UND
NACHTEILE
EINER
SANIERUNG
DURCH
EIN
INSOLVENZ(PLAN)
VERFAHREN
.
359
2.
DIE
RICHTIGE
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
.
361
A)
DIE
RICHTIGE
VERFAHRENSART
(EIGEN
ODER
REGELVERWALTUNG)
.
361
B)
DIE
VORBEREITUNG
DES
UNTERNEHMENS
AUF
DAS
VERFAHREN
.
361
C)
DER
VOLLSTAENDIGE
INSOLVENZANTRAG
.
363
AA)
DAS
OERTLICH
ZUSTAENDIGE
INSOLVENZGERICHT
.
363
BB)
DIE
FORM
.
364
CC)
DER
VOLLSTAENDIGE
GRUPPEN-GERICHTSSTANDS-ANTRAG
.
367
DD)
DIE
KOMMUNIKATION
MIT
DEM
INSOLVENZGERICHT
.
369
AAA)
ALLGEMEINES
.
369
BBB)
DIE
UNABHAENGIGKEIT
DES
(VORGESCHLAGENEN)
INSOLVENZVERWALTERS/SACHWALTERS
UND
DESSEN
KOMMUNIKATIONSPFLICHTEN
.
369
EE)
DER
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
FUER
DIE
ANTRAGSTELLUNG
.
371
II.
DAS
BETRIEBSFORTFUEHRUNGS-SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
ZUR
EROEFFNUNG
DES
VERFAHRENS
.
372
1.
DIE
GUTACHTENORIENTIERUNG
FUER
DIE
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
NACH
SINN
UND
ZWECK
DES
EROEFIHUNGSVERFAHRENS
.
372
A)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ZIELSETZUNGEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
372
B)
DER
SANIERUNGSANSATZ
IN
DER
INSO
.
378
2.
DER
INSOLVENZSACHVERSTAENDIGE
.
378
A)
ALLGEMEINE
AUFGABE
UND
FUNKTION
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
378
B)
AUSWAHL
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
381
C)
GUTACHTENORIENTIERUNG
UND
BESONDERE
ECKPUNKTE
DES
BETRIEBSFORTFUEHRUNGSSACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS
.
382
AA)
FESTSTELLUNG
DER
TATSAECHLICHEN
ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGEN
.
383
BB)
FESTSTELLEN
EINES
INSOLVENZGRUNDES
(§§
16
-
19
INSO)
.
384
CC)
FESTSTELLUNG
DER
MASSE-/VERFAHRENSKOSTENDECKUNG
.
387
DD)
BETRIEBSFORTFUEHRUNGSRELEVANTE
SONDERFIAGEN/ECKPUNKTE
DES
GUTACHTENS
.
388
AAA)
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTES
.
388
BBB)
VERMOEGENSBEWERTUNG
UND
IMMATERIELLE
VERMOEGENSWERTE
.
393
CCC)
GUTACHTLICHE
BETRIEBSFORTFUEHRUNGSRELEVANTE
ECKPUNKTANGABEN
FUER
GERICHT
UND
GLAEUBIGER
.
394
DDD)
EROEFIHUNGSZEITPUNKT
.
395
III.
DIE
AUFGABENBEREICHE
IM
BETRIEBSFORTFUEHRUNGSVERFAHREN
DES
(VORLAEUFIGEN)
INSOLVENZVERWALTERS
/
DES
SCHULDNERISCHEN
UNTERNEHMENS
.
398
1.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
399
2.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ANORDNUNG
VON
SICHERUNGSMASSNAHMEN
NACH
§§
21,
22
INSO
.
399
3.
BESTELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
.
401
A)
DIE
AUSWAHL
DER
YYGEEIGNETEN
"
PERSON
ISD
§§
56
ABS.
1,
56A
INSO
.
401
B)
DER
WIRKSAMKEITSZEITPUNKT
DER
BESTELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
.
405
XXXIX
4.
RECHTSSTELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
IM
ALLGEMEINEN
.
406
A)
GERICHTLICHE
AUFSICHT
.
406
B)
ENTLASSUNG
.
408
C)
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
.
410
D)
HAFTUNG
.
410
E)
ERMITTLUNGSBEFUGNISSE
NACH
§
22
ABS.
3
INSO
.
414
AA)
NACHFORSCHUNGEN
.
415
BB)
SCHULDNERISCHE
AUSKUNFTSPFLICHTEN
UND
MOEGLICHE
ZWANGSMASSNAHMEN
.
417
5.
DER
YYSCHWACHE
"
VORLAEUFIGE
INSOLVENZVERWALTER
IN
DER
BETRIEBSFORTFIIHRUNG
.
420
A)
DIE
AUFGABENBEREICHE
DES
YYSCHWACHEN
"
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
NACH
§
22
ABS.
2
INSO
.
421
B)
BETRIEBSFORTFIIHRUNG
MITTELS
YYEINZELERMAECHTIGUNG
"
.
423
C)
BETRIEBSFORTFIIHRUNG
MITTELS
YYTREUHANDKONTENMODELL
"
.
433
D)
BETRIEBSFORTFIIHRUNG
MITTELS
YYSTOPP-ANORDNUNG
"
GERN.
§
21
ABS.
2
NR.
5
INSO
.
441
6.
DER
YYSTARKE
"
VORLAEUFIGE
INSOLVENZVERWALTER
IN
DER
BETRIEBSFORTFIIHRUNG
.
447
A)
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
YYSTARKEN
"
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
.
447
B)
MASSEERHALTUNG
UND
GERICHTLICHE
UND
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
ZUSTIMMUNGEN
.
449
7.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
BETRIEBSSTILLLEGUNG
.
451
IV.
STELLUNG
UND
AUFGABEN
DES
VORLAEUFIGEN
SACHWALTERS
.
452
1.
AUFSICHT
UEBER
DIE
MASSEVERWALTUNG
DES
SCHULDNERS,
§
270
INSO
.
453
2.
PRUEFUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
LAGE,
§
274
ABS.
2
S.
1,1.
ALT.
INSO
.
454
3.
UEBERWACHUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG,
§
274
ABS.
2
S.
1,2.
ALT.
INSO
.
454
4.
ANZEIGEPFLICHT,
§
274
ABS.
3
INSO
.
455
5.
WEITERE
AUFGABEN
DES
VORLAEUFIGEN
SACHWALTERS
.
455
6.
RECHTSSTELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN
SACHWALTERS
IM
ALLGEMEINEN
.
456
A)
AUSWAHL
DES
VORLAEUFIGEN
SACHWALTERS
.
456
B)
GERICHTLICHE
AUFSICHT
.
457
C)
HAFTUNG
.
458
B.
SANIERUNGSMASSNAHMEN
.
459
I.
MASSNAHMEN
ZUR
FORTFUEHRUNG
UND
ERHALTUNG
DES
BETRIEBS
.
459
1.
EINFUEHRUNG
.
460
2.
DIE
VORBEREITUNG
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
VERWALTERBUERO
.
460
A)
GERICHTLICHER
AUFTRAG
AN
DEN
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTER
.
460
B)
MASSNAHMEN
IM
VERWALTERBUERO
.
460
AA)
VORABINFORMATIONEN
DES
INSOLVENZGERICHTS
.
461
BB)
VORABINFORMATIONEN
DES
SCHULDNERISCHEN
UNTERNEHMENS
.
461
CC)
INFORMATIONSBESCHAFIUNG
BEI
FREMDANTRAEGEN
.
462
DD)
ERSTE
TAETIGKEITEN
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
.
463
AAA)
KONTENSPERRUNG
.
463
BBB)
EINRICHTUNG
EINES
INSOLVENZ-SONDERKONTOS
.
463
CCC)
DIE
DELEGIERUNG
VON
AUFGABEN
.
463
EE)
ZUSAMMENFASSUNG
.
464
3.
SOFORTMASSNAHMEN
IM
BETRIEB
.
465
A)
DIE
ERSTEN
14
TAGE
IM
BETRIEB
.
465
AA)
DIE
24-STUNDEN-KURZ-DUE-DILIGENCE
.
465
AAA)
INFORMATIONSBESCHAFIUNG
ZUR
VORLAEUFIGEN
FESTSTELLUNG
DES
IST
ZUSTANDES
.
465
BBB)
ZUSTIMMUNG
ZUR
VORLAEUFIGEN
FORTFUEHRUNG
DES
BETRIEBES
.
469
CCC)
BELEHRUNG
UEBER
DIE
BESCHRAENKUNG
DES
VERFUGUNGSRECHTS
.
471
XL
DDD)
BELEHRUNG
UEBER
DIE
INSOLVENZRECHTLICHEN
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
BETRIEBSABLAUF
.
472
EEE)
DISPOSITIONSBEFUGNIS
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
.
473
H)
ZUSAMMENFASSUNG
.
474
BB)
SOFORTMASSNAHMEN
DER
ERSTEN
14
TAGE
.
474
AAA)
LIQUIDITAETSBESCHAFFUNG/LIQUIDITAETSERHALTUNG
.
474
BBB)
BESONDERHEITEN
BEI
ANFAENGLICHER
LIQUIDITAETSARMUT
.
476
CCC)
ANSCHREIBEN
AN
LIEFERANTEN
UND
KUNDEN
.
477
DDD)
INVENTUR/VORRATSERMITTLUNG
.
479
EEE)
PRESSE
.
479
FFF)
IMPLEMENTIERUNG
DES
INSOLVENZRECHTLICHEN
TEAMS
.
480
GGG)
HANDLUNGSRAHMEN
UND
ENTSCHEIDUNGSHIERARCHIEN
.
480
HHH)
BETRIEBSRAT/BELEGSCHAFT
.
483
III)
INFORMATION
AN
DEN
VORLAEUFIGEN
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
. 484
CC)
ZWISCHENBERICHT
AN
DAS
INSOLVENZGERICHT
.
484
B)
ZUSAMMENFASSUNG
.
484
4.
ERWEITERTE
MASSNAHMEN
IM
BETRIEB
.
484
A)
INSOLVENZURSACHENANALYSE
.
484
AA)
MANAGEMENTPROBLEME
.
485
BB)
FEHLENDE,
NICHT
AUSREICHENDE
FINANZIERUNG/EIGENKAPITAL
.
486
CC)
KALKULATIONSMAENGEL
.
486
DD)
PERSONALKOSTEN/PERSONALSTRUKTUR
.
486
EE)
SCHLECHTES
DEBITORENMANAGEMENT
.
486
B)
KUNDEN
.
487
C)
LIEFERANTEN
.
488
AA)
VERSORGER
.
488
BB)
LIEFERANTEN
MIT
SONDERRECHTEN
.
488
CC)
VERMIETER/LEASINGGESELLSCHAFTEN
.
489
D)
BANKEN/KAPITALGEBER
.
490
E)
LIQUIDITAET
.
490
5.
ABSCHLIESSENDE
FESTSTELLUNGEN
.
491
A)
FORTFUHRUNGSFAEHIGKEIT/FORTFUHRUNGSWUERDIGKEIT
.
491
AA)
UNTEMEHMENSANALYSE
.
491
BB)
SANIERUNGSBEDARF
.
491
CC)
SOFORTIGE
ODER
FRUEHZEITIGE
STILLLEGUNG
.
491
B)
TRANSAKTIONSPROZESS
.
493
C)
INSOLVENZGUTACHTEN
.
493
II.
UMGANG
MIT
FORTFUEHRUNGSRELEVANTEN
VERTRAGSPARTNERN
(STAKEHOLDEM)
IM
EROEFFHUNGSVERFAHREN
.
493
1.
ALLGEMEINES
.
494
2.
ABSICHERUNG
DER
LIEFERANTEN
/
AUFTRAGNEHMER
.
494
A)
RECHTSNATUR
DER
NEU-VERBINDLICHKEITEN
.
494
B)
VERSCHIEDENE
MOEGLICHKEITEN
DER
ABSICHERUNG
DER
YYWEITERLIEFERER
"
.
495
AA)
ALLGEMEINES
.
495
BB)
UNMITTELBARE
ZAHLUNG
.
496
CC)
DIE
SOG.
ZAHLUNGSZUSAGE
.
496
DD)
TREUHANDKONTEN
.
497
EE)
ERMAECHTIGUNG DURCH
DAS
INSOLVENZGERICHT
.
498
FF)
VORLAEUFIGE
INSOLVENZVERWALTUNG
MIT
VERFUGUNGSBEFUGNIS
.
500
AAA)
SPAETERE
GERICHTLICHE
ANORDNUNG
.
500
BBB)
DAS
SOG.
ERSTARKUNGSMODELL
.
501
C)
ZULAESSIGKEIT
DER
BEDIENUNG
VON
FORTFUHRUNGSBEDINGTEN
INSOLVENZFORDERUNGEN
NACH
EROEFFNUNG
.
501
XLI
D)
WEITERE
LOESUNGEN
.
502
E)
BESONDERHEITEN
BEI
VORLAEUFIGER
EIGENVERWALTUNG
NACH
§§
270B
F.
INSO
.
502
3.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
KUNDEN
/
AUFTRAGGEBERN
.
503
A)
DEBITORENMANAGEMENT
.
503
B)
KUNDENMANAGEMENT
.
503
C)
GEGENSTAND
VON
FORTFUHRUNGSVEREINBARUNGEN
.
504
4.
DIE
ALT-VERBINDLICHKEITEN
GEGENUEBER
DEN
VERTRAGSPARTNERN
.
505
A)
VERTRAGSBEENDIGUNG/LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
.
505
B)
YYERPRESSUNGSFAELLE
"
/INSOLVENZANFECHTUNG
.
506
AA)
GRUNDSAETZE
.
507
BB)
AUSSCHLUSS
EINES
VERTRAUENSTATBESTANDES
.
508
AAA)
YYBESONDERE
MARKTSTAERKE
"
DES
GLAEUBIGERS
.
508
BBB)
VORBEHALT
DER
SPAETEREN
RUECKFORDERUNG
.
509
CCC)
KEIN
ZUSAMMENHANG
MIT
EINER
NEULIEFERUNG
.
509
CC)
KEIN
VERZICHT
AUF
DAS
ANFECHTUNGSRECHT
.
509
DD)
KEINE
ANFECHTUNG
BEI
ABLOESUNG
EINES
AUS
ODER
ABSONDERUNGSRECHTS
.
509
5.
MIETE
UND
WEITERE
NUTZUNGSVERHAELTNISSE
.
510
A)
DIE
KUENDIGUNGSSPERRE
DES
§
112
INSO
.
510
AA)
ANWENDBARKEIT
AUF
ANDERE
NUTZUNGSVERHAELTNISSE
.
511
BB)
DIE
KUENDIGUNGSSPERRE
BEI
ZAHLUNGSVERZUG
.
511
CC)
DIE
KUENDIGUNGSSPERRE
BEI
VERSCHLECHTERUNG
DER
VERMOEGENSVERHAELTNISSE
.
512
B)
UNWIRKSAMKEIT VON
LOESUNGSKLAUSELN
.
512
C)
AUFRECHTERHALTUNG
DES
NUTZUNGSVERHAELTNISSES
WAEHREND
DER
BETRIEBSFORTFIIHRUNG
.
512
D)
MOEGLICHE
STRATEGIEN
DES
VERMIETERS
.
514
E)
DAS
NUTZUNGSVERHAELTNIS
MIT
DEM
GESELLSCHAFTER
.
515
AA)
DIE
BESTIMMUNG
DES
§
135
ABS.
3
INSO
.
515
BB)
DAS
VERHAELTNIS
DES
§
135
ABS.
3
INSO
ZU
§§
103
F.
INSO
.
516
CC)
INSOLVENZANFECHTUNG
GELEISTETER
NUTZUNGSENTGELTE
.
517
6.
VERSICHERUNGSVERTRAEGE
.
517
A)
DIE
QUALIFIZIERTE
MAHNUNG
NACH
§
38
ABS.
1
WG
.
517
B)
AUFRECHTERHALTUNG
DES
VERSICHERUNGSSCHUTZES
.
518
7.
BESONDERHEITEN
BEI
VERTRETUNGSORGANEN
UND
SELBSTSTAENDIGEN
.
518
A)
HERABSETZUNG
DER
BEZUEGE
DER
VERTRETUNGSORGANE
.
519
B)
ZUSAMMENARBEIT
MIT
EINEM
EINZELKAUFRNANN
.
521
8.
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
VERTRAGSPARTNER
.
521
A)
KONTRAHIERUNGSZWANG
.
521
B)
LOESUNGSKLAUSELN
.
522
AA)
INSOLVENZRECHTLICHE
WIRKSAMKEIT
.
522
BB)
WEITERE
AUSWEGE
FUER
DEN
(VORLAEUFIGEN)
INSOLVENZ-/
EIGENVERWALTER
.
523
III.
VERTRAGSVERHAELTNISSE
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
523
1.
ERFIILLUNGSWAHLRECHT
(§
103
INSO)
.
525
A)
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
.
526
B)
RECHTSFOLGEN
.
528
2.
TEILBARE
LEISTUNGEN
(§
105
INSO)
.
530
3.
VORMERKUNG
UND
VORBEHALTSVERKAUF
(§§
106,
107
INSO)
.
532
4.
PRIVILEGIERTE
DAUERSCHULDVERHAELTNISSE
(§§
108
FF.
INSO)
.
533
A)
MIET
UND
PACHTVERHAELTNISSE
.
533
AA)
KUENDIGUNGSSPERRE
(§112
INSO)
.
534
XLII
BB)
KUENDIGUNGS
UND
RUECKTRITTSRECHT
(§
109
INSO)
.
534
CC)
SCHULDNER
ALS
VERMIETER/VERPAECHTER
(§§
110,
111
INSO)
.
535
B)
LEASINGVERHAELTNISSE
.
536
IV.
UMGANG
MIT
AUS
UND
ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN
IM
EROEFIHUNGSVERFAHREN
.
537
1.
PRAXISRELEVANTE
DRITTRECHTE
.
538
2.
BESTAND
DER
DRITTRECHTE
.
538
A)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
538
B)
WIRKSAMKEIT
.
539
AA)
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
539
BB)
MEHRFACHE
UEBERTRAGUNG/KOLLISION
GLEICHARTIGER
DRITTRECHTE
.
539
CC)
ABWEHRKLAUSELN/ABTRETUNGSVERBOT
.
540
DD)
REVOLVIERENDE
SICHERHEITEN
NACH
ANORDNUNG
DER
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTUNG
.
540
C)
KOLLISION
UNGLEICHARTIGER
DRITTRECHTE
.
541
D)
UMFANG
.
541
E)
INSOLVENZANFECHTUNG
.
542
AA)
INKONGRUENTE
SICHERUNG
.
542
BB)
KONGRUENTE
SICHERUNG
.
543
AAA)
REVOLVIERENDE
SICHERHEITEN
NACH
KENNTNIS
DES
SICHERUNGSNEHMERS
VOM
INSOLVENZANTRAG
.
544
BBB)
WERTHALTIGMACHEN
EINER FORDERUNG
.
545
CC)
SCHENKUNGSANFECHTUNG
NACH
§
134
ABS.
1
INSO
.
545
DD)
SICHERHEITEN
FIIR
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
(§
135
ABS.
1
NR.
1
INSO)
.
546
F)
AUFSTEIGENDE
SICHERHEITEN
BEI
DER
GMBH
UND
DER
AG
.
546
3.
RECHTSSTELLUNG
DER
AUS
UND
ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN
IM
EROEFIHUNGSVERFAHREN
.
547
A)
HERAUSGABE/VERWERTUNG
.
547
AA)
GRUNDSAETZLICHE
RECHTSLAGE
.
547
BB)
ANORDNUNG
NACH
§
21
ABS.
2
S.
1
NR.
5
INSO
.
549
AAA)
VORAUSSETZUNGEN
.
549
BBB)
RECHTSFOLGEN
.
550
B)
DULDUNG
DER
NUTZUNG
.
551
AA)
GRUNDSAETZLICHE
RECHTSLAGE
.
551
BB)
ANORDNUNG
NACH
§
21
ABS.
2
S.
1
NR.
5
INSO
.
552
C)
DRITTRECHTE
AM
UMLAUFVERMOEGEN
.
552
AA)
EINZUG
ZUR
SICHERHEIT
ABGETRETENER
FORDERUNGEN
.
552
AAA)
MOEGLICHKEIT
DES
WIDERRUFS
DER
EINZIEHUNGSERMAECHTIGUNG
.
553
BBB)
PFLICHT
ZUR
SEPARIERUNG
DES
ERLOESES
.
554
CCC)
RECHTSNATUR
UND
SICHERUNG
DES
ANSPRUCHS
DES
ZESSIONARS
AUF
ERLOESAUSKEHR
.
555
DDD)
ERLOESVERTEILUNG/VERWERTUNGSVEREINBARUNG
(SOG.
UNECHTER
MASSEKREDIT)
.
556
EEE)
ANORDNUNG
NACH
§
21
ABS.
2
S.
1
NR.
5
INSO
.
558
FIT)
UST
(§
13C
USTG)
.
559
BB)
VERLAENGERTER
EIGENTUMSVORBEHALT
MIT
VORAUSABTRETUNGS
ODER
VERARBEITUNGSKLAUSEL
.
559
AAA)
EINFACHER
EIGENTUMSVORBEHALT
.
559
BBB)
VERLAENGERTER
EIGENTUMSVORBEHALT
.
560
CCC)
NACHWEIS
DES
WARENKREDITGEBERS/LIEFERANTENPOOL
.
561
CC)
VERMIETER-/VERPAECHTERPFANDRECHT
.
562
AAA)
UMFANG
.
562
BBB)
ERLOESCHEN
DES
PFANDRECHTS/ERSATZABSONDERUNG
.
562
XLIII
DD)
VERLAENGERTE
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
EINES
WARENLAGERS
.
563
EE)
FACTORING
.
564
D)
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
564
E)
DER
GESELLSCHAFTER
ALS
AUSSONDERUNGSBERECHTIGTER
.
565
V.
AUS
UND
ABSONDERUNGSRECHTE
NACH
EROEFFNUNG
.
565
1.
ALLGEMEINES
.
566
2.
NEUVERTRAEGE
DER
INSOLVENZMASSE
.
566
3.
AUSSCHLUSS
DES
RECHTSERWERBS
NACH
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.
566
4.
RECHTSSTELLUNG
DER
AUS
UND
ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN
NACH
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.
567
A)
HERAUSGABE/VERWERTUNG
.
567
AA)
AUSSONDERUNGSRECHTE
.
567
BB)
ABSONDERUNGSRECHTE
.
567
AAA)
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
.
569
BBB)
RECHTSNATUR
UND
SICHERUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
ERLOESAUSKEHR
.
569
CCC)
KOSTENBEITRAEGE
.
570
DDD)
BESONDERHEITEN
BEI
IMMOBILIEN
.
571
EEE)
ABSONDERUNGSRECHTE
IM
RAHMEN
EINER
UEBERTRAGENDEN
SANIERUNG
ODER
EINES
INSOLVENZPLANS
.
571
B)
DULDUNG
DER
NUTZUNG
.
572
AA)
AUSSONDERUNGSRECHTE
.
572
BB)
ABSONDERUNGSRECHTE
.
572
AAA)
BEWEGLICHE
SACHEN
.
572
BBB)
BESONDERHEITEN
BEI
IMMOBILIEN
.
573
C)
DRITTRECHTE
AM
UMLAUFVERMOEGEN
.
574
AA)
EINZUG
ZUR
SICHERHEIT
ABGETRETENER
FORDERUNGEN
.
574
BB)
VERLAENGERTER
EIGENTUMSVORBEHALT/VERLAENGERTE
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
.
575
CC)
VERMIETER-/VERPAECHTERPFANDRECHT
.
575
D)
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
576
E)
DER
GESELLSCHAFTER
ALS
AUSSONDERUNGSBERECHTIGTER
.
576
VI.
PLANUNGSRECHNUNG
UND
KURZFRISTIGE
LIQUIDITAETSVORSCHAU
.
576
1.
BEDEUTUNG
DER
PLANUNGSRECHNUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
577
A)
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
PLANUNGSRECHNUNG
.
577
B)
BESONDERHEITEN
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
.
577
2.
BESTANDSAUFNAHME
.
578
3.
LIQUIDITAETSSTATUS
.
581
4.
KURZFRISTIGE
LIQUIDITAETSVORSCHAU
.
582
5.
UNTEMEHMENSPLANUNG
.
585
6.
BESONDERHEITEN
IM
RAHMEN
DES
SCHUTZSCHIRMVERFAHRENS
.
585
VIL
SANIERUNGSMASSNAHMEN
IM EIGENTLICHEN
SINNE
.
587
1.
PRUEFUNG
DER
FOITFUEHRUNGS
UND
SANIERUNGSOPTIONEN
.
587
A)
VERSTAENDNIS
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
BETRIEBSFORTFUHRUNGSSZENARIEN
. 587
B)
VORBEREITUNG
EINER
DURCHGREIFENDEN
SANIERUNG
.
588
2.
ANFORDERUNGEN
AN
SANIERUNGSKONZEPTE
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
590
3.
DARSTELLUNG
VERSCHIEDENER
SANIERUNGSMASSNAHMEN
.
594
A)
SANIERUNGSMASSNAHMEN
IM
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERFAHREN
.
594
B)
SANIERUNGSMASSNAHMEN
BEI
DER
UEBERTRAGENDEN
SANIERUNG
.
597
C)
PERSONALMASSNAHMEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
ERWERBERKONZEPTEN
.
599
D)
SANIERUNGSMASSNAHMEN
BEI
FORTFUEHRENDER
SANIERUNG
.
600
E)
VERGLEICH
DER
GLAEUBIGERBEFRIEDIGUNG
BEI
FORTFUHRENDER
VS.
UEBERTRAGENDER
SANIERUNG
.
604
XLIV
4.
SONDERFALL:
VORBEREITUNG
EINER
FORTFUEHRUNGSGESELLSCHAFT
.
605
5.
BESONDERHEITEN
IM
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
.
606
VIII.
BETRIEBSFORTFIIHRUNG
NACH
DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.
606
1.
INSOLVENZVERWALTER
ALS
UNTERNEHMER
.
607
2.
AUSWAHL
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
608
3.
VERFAHRENSRECHTLICHE
STELLUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
609
A)
AUFNAHME
DER
TAETIGKEIT
.
609
B)
UMFANG
DER
VERWALTUNGS
UND
VERFIIGUNGSBEFIIGNIS
.
611
4.
FORTFIIHRUNGSENTSCHEIDUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
613
A)
YYPFLICHT
"
ZUR
BETRIEBSFORTFIIHRUNG
.
613
B)
BETRIEB
PROFITABEL/KONKRETE
SANIERUNGSAUSSICHTEN
.
617
C)
BETRIEB
PROFITABEL/KEINE
ODER
UNKLARE
SANIERUNGSAUSSICHTEN
.
618
D)
BETRIEB
DEFIZITAER/KONKRETE
SANIERUNGSAUSSICHTEN
.
619
E)
BETRIEB
DEFIZITAER/KEINE
ODER
UNKLARE
SANIERUNGSAUSSICHTEN
.
621
IX.
MASSNAHMEN
IN
DER
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
.
623
1.
ANZEIGE
DER
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
.
625
A)
INHALT,
FORM
UND
ZUSTELLUNG
DER
ANZEIGE
.
626
B)
RICHTIGER
ZEITPUNKT
UND
HAFTUNGSGEFAHREN
.
627
C)
AUSWIRKUNGEN
DER
ANZEIGE
.
629
AA)
WEITERE
BETRIEBSFORTFIIHRUNG
.
630
BB)
RANGORDNUNG
DER
MASSEGLAEUBIGER
.
631
2.
ERNEUTE
ANZEIGE
DER
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
.
633
3.
WEGFALL
DER
MASSEUNZULAENGHCHKEIT
.
634
4.
MASSEZULAENGLICHKEITSBERECHNUNG
.
635
C.
TRANSAKTIONSPROZESSE
.
638
I.
ALLGEMEINES
.
638
1.
ZIELE
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
UND
DES
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHRENS
.
638
2.
PRAXISUEBLICHE
TRANSAKTIONSSTRUKTUREN
.
638
3.
ABGRENZUNG
DER
UBERTRAGUNGSFORMEN
.
639
A)
ASSET
DEAL
.
639
B)
SHARE
DEAL
.
639
C)
UEBERTRAGENDE
INSOLVENZPLANSANIERUNG
.
639
II.
VERWERTUNGSBEFUGNIS
DES
(VORLAEUFIGEN)
INSOLVENZVERWALTERS
.
640
1.
VERWERTUNGSBEFIIGNIS
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
.
640
2.
VERWERTUNGSBEFUGNIS
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
641
A)
ALLGEMEINES
.
641
B)
VERPFAENDETES
VERMOEGEN
.
642
C)
KEIN
VERWERTUNGSRECHT
BEI
DOPPELNUETZIGER
TREUHAND
.
643
D)
MITTEILUNG
DER
VERAEUSSERUNGSABSICHT
.
644
III.
UNTEMEHMENSKAUF
AUS
DER
INSOLVENZ
.
645
1.
ALLGEMEINES
.
645
2.
BESONDERHEITEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
646
3.
BESONDERHEITEN
IM
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN
.
647
IV.
AUSWAHL
UND
BEAUFTRAGUNG
DES
TRANSAKTIONSBERATERS
.
648
1.
ALLGEMEINES
.
648
2.
EIGNUNG
UND
QUALIFIKATION
DES
TRANSAKTIONSBERATERS
.
649
3.
KEINE
INTERESSENKOLLISION
.
649
4.
HONORAR
DES
TRANSAKTIONSBERATERS
.
649
5.
YYBEAUTY
CONTEST
"
ZWISCHEN
DEN
TRANSAKTIONSBERATEM
.
650
A)
ALLGEMEINES
.
650
B)
YYPITCH
"
DER
TRANSAKTIONSBERATER
.
650
XLV
6.
VERTRAULICHKEITSERKLAERUNG
DES
TRANSAKTIONSBERATERS
.
650
A)
ALLGEMEINES
.
650
B)
INHALT
DER
VERTRAULICHKEITSERKLAERUNG
.
651
7.
AUFTRAGSVERHAELTNIS
ZUM
TRANSAKTIONSBERATER
.
652
A)
ALLGEMEINES
.
652
B)
INHALT
ENGAGEMENT
LETTER
.
652
V.
DURCHFUEHRUNG
DES
BIETERVERFAHRENS
.
653
1.
MASSNAHMEN
DES
(VORLAEUFIGEN)
INSOLVENZVERWALTERS
.
653
A)
ALLGEMEINES
.
653
B)
DUAL
TRACK-VERFAHREN
IN
DER
EIGENVERWALTUNG
.
653
C)
INSTALLATION
EINES
PROJEKTTEAMS
.
654
D)
AKTIONS
UND
DOKUMENTATIONSPLAN
.
655
E)
TRANSAKTIONSGESTALTUNG
.
655
F)
INFORMATIONSMEMORANDUM
UND
MANAGEMENTPRAESENTATION
.
655
2.
ZUSAMMENSTELLUNG
DER
WESENTLICHEN
UNTEMEHMENSDATEN
.
656
A)
VERPFLICHTUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
ZUR
INFORMATIONSERTEILUNG
.
656
B)
INHALT
DER
DUE
DILIGENCE
.
657
AA)
VENDOR
DUE
DILIGENCE
.
657
BB)
KAEUFER
DUE
DILIGENCE
.
658
C)
DUE-DILIGENCE-CHECKLISTE
.
658
D)
EINRICHTUNG
EINES
(VIRTUELLEN)
DATENRAUMES
.
663
3.
AUSWAHL
POTENZIELLER
KAUFINTERESSENTEN
.
664
A)
ALLGEMEINES
.
664
B)
MOTIVE
ZUM
ERWERB
DES
UNTERNEHMENS
IN
DER
INSOLVENZ
.
664
C)
VERSCHIEDENE
KAUFINTERESSENTEN
.
665
AA)
STRATEGISCHE
INVESTOREN
.
665
BB)
FINANZINVESTOREN
.
665
CC)
MANAGEMENT
BUY
OUT
(MBO)
.
666
4.
PHASEN
DES
BIETERVERFAHRENS
.
666
A)
ALLGEMEINES
.
666
B)
PHASE
1
-
INTERNE
PLANUNG
DER
TRANSAKTIONEN
UND
INTERNE
VORBEREITUNG
DES
VERKAUFS
.
666
C)
PHASE
2
-
EINLEITUNG
DER
VERKAUFSAKTIVITAET
.
667
D)
PHASE
3
-
DIE
ERSTE
RUNDE
DES
BIETERVERFAHRENS
(YYFIRST
ROUND
BIDDING
"
)
.
667
E)
PHASE
4
-
WEITERE
UND
ABSCHLIESSENDE
RUNDE
DES
BIETERVERFAHRENS
(YYFINAL
ROUND
BIDDING
"
)
.
667
F)
PHASE
5
-
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
UND
VERTRAGSABSCHLUSS
.
668
TEIL
3
SANIERUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
D.
DER
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
IN
DER
UNTEMEHMENSSANIERUNG
.
669
I.
ALLGEMEINES
.
669
1.
DER
(VORLAEUFIGE)
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
669
2.
DER
GRUPPEN-GLAEUBIGERAUSSCHUSS
IN
DER
KONZEMINSOLVENZ
.
669
3.
DER
GLAEUBIGERBEIRAT
IM
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN
.
669
4.
KEINE
GESCHAEFTE
IM
NAMEN
DES
(VORLAEUFIGEN)
INSOLVENZVERWALTER
UND
DES
SCHULDNERS/KEINE
PROZESSFUEHRUNGS
BZW.
BESCHWERDEGEFUGNIS
.
670
II.
ARTEN
VON
GLAEUBIGERAUSSCHUESSEN
.
670
1.
VORLAEUFIGER
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
IM
INSOLVENZANTRAGSVERFAHREN
.
670
A)
VORLAEUFIGER
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
GERN.
§
21
ABS.
2
NR.
LA
IVM
§
22A
ABS.
1
INSO
(PFLICHTAUSSCHUSS)
.
670
XLVI
B)
VORLAEUFIGER
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
GERN.
§
21
ABS.
2
NR.
LA
IVM
§
22A
INSO
(ANTRAGSAUSSCHUSS)
.
672
C)
VORLAEUFIGER
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
GEM.
§
21
ABS.
2
NR.
LA
INSO
(AMTSWEGIGER
AUSSCHUSS)
.
673
2.
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
.
674
A)
INTERIMSAUSSCHUSS
GEM.
§
67
INSO
.
674
B)
BESTAETIGUNG
DES
INTERIMSAUSSCHUSSES/EINSETZUNG
DES
ENDGUELTIGEN
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
DURCH
DIE
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
(§
68
INSO)
.
676
3.
GRUPPEN-GLAEUBIGERAUSSCHUSS
GEM.
§
269C
INSO
.
677
4.
GLAEUBIGERBEIRAT
GEM.
§
93
STARUG
.
677
III.
GRUNDSAETZE
DER
AMTSAUSUEBUNG
.
677
1.
ALLGEMEINES
.
678
A)
BEGINN
DER
TAETIGKEIT
.
678
B)
ENDE
DER
TAETIGKEIT
.
679
2.
ANZAHL
DER
MITGLIEDER
UND
REPRAESENTATIONSSCHEMA
.
679
A)
ALLGEMEINES
.
679
B)
REPRAESENTATIONSSCHEMA
.
679
3.
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
DES
AMTES
.
682
A)
ALLGEMEINES
.
682
B)
JURISTISCHE
PERSONEN/KOERPERSCHAFTEN
ALS
MITGLIED
.
683
4.
GESCHAEFTSORDNUNG
.
683
A)
REGELUNG
DER
FORMALIA
.
683
B)
KEINE
UNWIRKSAMKEIT
VON
BESCHLUESSEN
.
685
5.
ABSTIMMUNG
IM
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
UND
GLAEUBIGERBEIRAT
.
685
6.
PROTOKOLLIERUNG
DER
SITZUNGEN
.
687
7.
INDIVIDUAL
UND
KOLLEGIALPFLICHTEN
.
688
8.
NEUTRALITAET
UND
VERSCHWIEGENHEIT
DER
MITGLIEDER
.
688
9.
STRAFBARKEITSRISIKEN
DER
GLAEUBIGERAUSSCHUSSMITGLIEDER
.
689
10.
HAFTUNG/VERMOEGENSSCHADENHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
690
A)
ALLGEMEINES
.
690
B)
HAFTUNGSRISIKO
KASSENPRUEFUNG
.
690
C)
HAFTUNGSRISIKEN
BEI
BETRIEBSFORTFIIHRUNG
UND
WICHTIGEN
RECHTSGESCHAEFTEN
.
692
D)
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
FUER
GLAEUBIGERAUSSCHUSSMITGLIEDER
.
693
11.
ENTLASSUNG
DER
GLAEUBIGERAUSSCHUSSMITGLIEDER
GEM.
§
70
INSO
.
693
A)
ALLGEMEINES
.
693
B)
WICHTIGER
GRUND
GEM.
§
70
S.
1
INSO
.
694
C)
ENTLASSUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
695
D)
ENTLASSUNGSANTRAG
DER
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
.
695
E)
EIGENANTRAG
AUF
ENTLASSUNG
.
695
F)
KEIN
ANTRAGSRECHT
DRITTER
.
696
G)
ANHOERUNG
.
696
H)
ENTSCHEIDUNG
DURCH
BESCHLUSS
.
696
12.
VERGUETUNG
.
697
IV.
RECHTE,
PFLICHTEN
UND
AUFGABEN
DER
MITGLIEDER
DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
.
699
1.
BETEILIGUNG
BEI
DER
BESTELLUNG
DES
(VORLAEUFIGEN)
INSOLVENZVERWALTERS
BZW.
SACHWALTERS
.
699
2.
BETEILIGUNG
BEI
DER
BESTELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVER
BZW.
SACHWALTERS
.
700
A)
ALLGEMEINES
.
700
B)
KEINE
BETEILIGUNG
WEGEN
EINSETZUNGSBREMSE
.
701
XLVII
C)
VERZOEGERUNG
UND
GEFAHR
EINER
NACHTEILIGEN
VERAENDERUNG
DER
VERMOEGENSLAGE
.
701
D)
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
701
3.
ABWAHL
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
GEM.
§
56A
ABS.
3
INSO
.
703
4.
UNTERSTUETZUNG
UND
UEBERWACHUNG
(§
69
INSO)
UND
ZUSAMMENARBEIT
.
704
A)
UNTERSTUETZUNG
UND
UEBERWACHUNG
GEM.
§
69
INSO
.
704
B)
PFLICHT
ZUR
ZUSAMMENARBEIT
.
706
5.
KEINE
UNTERSAGUNGSBEFUGNIS
UND
WIRKSAMKEIT
DER
RECHTSHANDLUNGEN
.
707
6.
BERICHTSPFLICHTEN
GEGENUEBER
DEM
INSOLVENZGERICHT
.
708
A)
ALLGEMEINES
.
708
B)
KEINE
WEISUNGS
ODER
AUFHEBUNGSBEFUGNIS
DES
INSOLVENZGERICHTS
. 708
7.
RECHTSBEZIEHUNG
ZUR
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
.
710
A)
ALLGEMEINES
.
710
B)
KEINE
BEFUGNIS
ZUR
ERSETZUNG
VON
BESCHLUESSEN
DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES 710
C)
KEINE
PFLICHTENENTBINDUNG
.
711
8.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
BEI
EIGENVERWALTUNG
GEM.
§§
270
FF.
INSO
.
711
A)
VORSCHLAGS
UND
ABWAHLRECHT
GEM.
§§
56,
56A
ABS.
2
INSO
.
711
B)
ANHOERUNGSRECHT
GEM.
§
270B
ABS.
3
INSO
.
711
C)
AUFHEBUNG
DER
VORLAEUFIGEN
EIGENVERWALTUNG
GEM.
§
270E
INSO
. 712
D)
ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
712
9.
BETEILIGUNG
AM
INSOLVENZPLANVERFAHREN
.
712
E.
SPEZIELLE
PROBLEME
BEI
DER
EIGENVERWALTUNG
UND
IM
SCHUTZSCHIRMVERFAHREN
.
713
I.
UEBERSICHT
.
713
1.
EIGENVERWALTUNG
.
713
2.
SCHUTZSCHIRM
.
713
3.
VOR-UND
NACHTEILE
.
714
4.
AUSLANDS
WIRKUNGEN
.
715
II.
DIE
VORBEREITUNG
VON
EIGENVERWALTUNGS-UND
SCHUTZSCHIRMANTRAEGEN
.
716
1.
VORUEBERLEGUNGEN
.
716
2.
AUSWAHL,
PERSON
UND
VERGUETUNG
DES
(VORLAEUFIGEN)
SACHWALTERS
.
717
3.
MASSEVERBINDLICHKEITEN
.
718
A)
BEGRUENDUNG
VON
MASSEVERBINDLICHKEITEN
.
718
B)
ANFECHTUNG
VON
MASSEVERBINDLICHKEITEN
.
719
4.
INSOLVENZGELDVORFINANZIERUNG
.
720
5.
GESELLSCHAFTSRECHT
IN
DER
(VORLAEUFIGEN)
EIGENVERWALTUNG
.
720
III.
DER
EIGENVERWALTUNGSANTRAG
.
721
1.
ANTRAG
AUF
ANORDNUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
.
721
2.
EIGENVERWALTUNGSPLANUNG
.
722
A)
FINANZPLANUNG
(NR.
1)
.
722
B)
KONZEPT
(NR.
2)
.
722
C)
VERHANDLUNGSSTAND
(NR.
3)
.
723
D)
ERFUELLUNG
INSOLVENZRECHTLICHER
PFLICHTEN
(NR.
4)
.
723
E)
DARSTELLUNG
DER
MEHR
ODER
MINDERKOSTEN
(NR.
5)
.
723
3.
WEITERE
ANORDNUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
725
IV.
ANORDNUNG
DER
VORLAEUFIGEN
EIGENVERWALTUNG
.
725
1.
GRUNDSATZ
.
725
2.
AUSNAHME:
EIGENVERWALTUNGSPLANUNG
BERUHT
AUF
UNZUTREFFENDEN
TATSACHEN
.
725
3.
RUECKAUSNAHME:
AUSRICHTUNG
AN
INTERESSEN
DER
GLAEUBIGERGESAMTHEIT
TROTZ
NORMABWEICHUNGEN
.
726
V.
GERICHTLICHE
KONTROLLMOEGLICHKEITEN
UND
SICHERUNGSMASSNAHMEN
.
727
1.
KONTROLLMOEGLICHKEITEN
.
727
2.
SICHERUNGSMASSNAHMEN
.
727
XLVIII
VI.
AUFHEBUNG
DER
VORLAEUFIGEN
EIGENVERWALTUNG
.
728
1.
AUFHEBUNG
WEGEN
PFLICHTVERSTOSS
.
728
2.
AUFHEBUNG
AUF
ANTRAG
.
729
VII.
DIE
MITWIRKUNG
DES
VORLAEUFIGEN
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
.
730
VIII.
DIE
EIGENVERWALTUNGSANORDNUNG
.
730
IX.
DIE
AUFHEBUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
.
731
X.
DER
SCHUTZSCHIRMANTRAG
.
732
1.
DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
GEM.
§
18
INSO
.
733
A)
ERMITTLUNG
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
735
B)
DER
FINANZPLAN
.
735
2.
EINTRITT
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
IM
SCHUTZSCHIRMVERFAHREN
.
737
3.
UEBERSCHULDUNG
GEM.
§
19
INSO
.
738
A)
DER
BEGRIFF
DER
UEBERSCHULDUNG
.
739
B)
POSITIVE
FORTBESTEHENSPROGNOSE
.
739
4.
SANIERUNGSAUSSICHT
.
740
5.
SANIERUNGSBESCHEINIGUNG
.
741
6.
DIE
HAFTUNG
DES
BESCHEINIGERS
.
743
7.
BEENDIGUNG
DES
SCHUTZSCHIRMVERFAHRENS
.
744
XI.
RECHTSMITTEL
.
744
XII.
DER
SANIERUNGSBERATER
.
745
1.
PRAKTISCHE
ERWAEGUNGEN
.
745
2.
DAS
BERATERHONORAR
.
747
3.
ANFECHTUNG
DES
BERATERHONORARS
.
747
A)
VORSATZANFECHTUNG
.
748
B)
BARGESCHAEFT
.
748
C)
ZUSTIMMUNG
DES
SACHWALTERS
GEM.
§
275
ABS.
1
INSO
.
749
D)
ABSCHLIESSENDE
BETRACHTUNG
.
749
XIII.
HAFTUNG
DER
ORGANE
.
750
1.
HAFTUNG
BEI
ZAHLUNG
.
750
2.
HAFTUNG
BEI
NICHTZAHLUNG
.
751
3.
SONSTIGE
HAFTUNGSREGELUNGEN
.
752
F.
DER
INSOLVENZPLAN
.
753
I.
ALLGEMEINES
.
753
1.
ESUG
.
756
2.
SANLNSFOG
.
756
II.
VORBEREITUNG
VON
INSOLVENZPLAENEN
.
756
1.
PRUEFUNG
ALTERNATIVER
SANIERUNGSSZENARIEN
.
757
2.
ERSTELLUNG
NOTWENDIGER
PLANUNGEN
.
758
3.
DOKUMENTATION
.
759
4.
VERMOEGENSVERZEICHNISSE
.
759
5.
VERGLEICHSRECHNUNG
.
759
6.
KOMMUNIKATION
.
760
III.
DER
ABLAUF
DES
PLANVERFAHRENS
.
761
1.
VORLAGE
.
761
2.
GERICHTLICHE
VORPRUEFUNG
UND
STELLUNGNAHMEN
.
762
3.
EROERTERUNGS
UND
ABSTIMMUNGSTERMIN
.
765
A)
ABSTIMMUNG
.
765
B)
OBSTRUKTIONSVERBOT
-
FIKTION
DER
ZUSTIMMUNG
.
767
4.
PLANAENDERUNGEN
.
768
A)
AENDERUNGEN
IM
EROERTERUNGSTERMIN,
§
240
INSO
.
768
B)
BESEITIGUNG
OFFENSICHTLICHER
MAENGEL,
§
221
ABS.
1
S.
2,
2.
ALT
INSO
.
770
C)
BEVOLLMAECHTIGUNG
ZU
UMSETZUNGSMASSNAHMEN,
§
221
ABS.
1
S.
2,
1.
ALT
INSO
.
770
XLIX
5.
GERICHTLICHE
BESTAETIGUNG
.
770
A)
ANTRAG
AUF
BESTAETIGUNGSVERSAGUNG
.
771
B)
BEKANNTGABE
DER
ENTSCHEIDUNG
.
772
C)
RECHTSMITTEL
.
772
6.
AUFHEBUNG
DES
VERFAHRENS
.
773
A)
SCHLUSSRECHNUNG
.
773
B)
BEGLEICHUNG
DER
MASSEVERBINDLICHKEITEN
.
774
C)
BEENDIGUNGSSTICHTAG
.
774
7.
PLANUEBERWACHUNG
.
774
IV.
DER
INHALT
DES
INSOLVENZPLANS
.
775
1.
PLANBESTANDTEILE
.
775
A)
DER
DARSTELLENDE
TEIL
.
776
B)
DER
GESTALTENDE
TEIL
.
778
C)
ANLAGEN
.
779
2.
GRUPPENBILDUNG
.
780
A)
GESETZLICH
ZU
BILDENDE
GRUPPEN
.
780
AA)
ABSONDERUNGSBERECHTIGTE
GLAEUBIGER
§
222
ABS.
1
NR.
1
.
780
BB)
NICHT
NACHRANGIGE
GLAEUBIGER
§
222
ABS.
1
NR.
2
.
781
CC)
NACHRANGIGE
GLAEUBIGER
IM
SINNE
VON
§
39
INSO/§
222
ABS.
1
NR.
3
.
781
DD)
SONSTIGE
GESETZLICHE
GRUPPEN
.
782
EE)
PENSIONSSICHERUNGSVEREIN
AG
.
782
FF)
GESELLSCHAFTER
§
222
ABS.
1
NR.
4
INSO
.
782
GG)
INHABER
VON
RECHTEN
AUS
GRUPPENINTEMEN
DRITTSICHERHEITEN,
§
222
ABS.
1
S.
2
NR.
5
INSO
.
783
B)
FAKULTATIVE
GRUPPEN
.
783
V.
WIRKUNGEN
DES
PLANS
.
783
1.
ALLGEMEINE
WIRKUNGEN
.
783
2.
ANFECHTUNG
UND
HAFTUNG
.
784
3.
VOLLSTRECKUNG
UND
NACHTRAEGLICHE
FORDERUNGSANMELDUNG
.
785
4.
WIEDERAUFLEBEN
VON
UND
AUFRECHNUNG
MIT
FORDERUNGEN
.
787
G.
STEUERRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
UND
PROBLEME
IM
RAHMEN
DER
SANIERUNG
SOWIE
DER
BETRIEBSFORTFIIHRUNG
.
788
I.
STEUERLICHE
GRUNDSAETZE
UND
PROBLEME
IM
RAHMEN
VON
SANIERUNGEN
. 788
1.
EINLEITUNG
.
788
2.
STEUERRECHTLICHE
MASSNAHMEN
IN
DER
SANIERUNG
.
789
A)
ALLGEMEINES
.
789
B)
FORDERUNGSVERZICHT
.
789
C)
RANGRUECKTRITT
.
793
D)
ANTEILSEIGNERWECHSEL
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
794
AA)
WEGFALL
DER
VERLUSTVORTRAEGE
GEM.
§
8C
KSTG
.
795
BB)
SANIERUNGSKLAUSEL
GEM.
§
8C
ABS.
LA
KSTG
.
800
CC)
VERLUSTNUTZUNG
ALS
FORTFIIHRUNGSGEBUNDENER
VERLUSTVORTRAG
GEM.
§
8D
KSTG
.
801
E)
DEBT-EQUITY-SWAP
.
805
F)
DEBT-MEZZANINE-SWAP
.
806
II.
STEUERFICHE
GRUNDSAETZE
UND
PROBLEME
IM
INSOLVENZEROEFFHUNGSVERFAHREN
.
807
1.
ALLGEMEINE
WIRKUNG
DES
INSOLVENZEROEFFHUNGSVERFAHRENS
AUF
DIE
BESTEUERUNG
.
807
2.
BEI
STARKER
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTUNG
.
808
A)
UMSATZSTEUERLICHE
GRUNDSAETZE
DES
BFH
.
809
3.
BEI
SCHWACHER
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTUNG
.
810
A)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
810
L
B)
UMSATZSTEUERLICHE
GRUNDSAETZE
-
MASSEVERBINDLICHKEIT
GEM.
§
55
ABS.
4
INSO
.
811
4.
BEI
VORLAEUFIGER
EIGENVERWALTUNG
§§
270A
FF
INSO
.
813
A)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
813
B)
ANWENDBARKEIT
VON
§
55
ABS.
4
INSO
.
814
C)
STEUERLICHE
ZAHLUNGSPFLICHTEN
WAEHREND
DER
VORLAEUFIGEN
EIGENVERWALTUNG
.
814
5.
BEI
UMSATZSTEUERLICHER
ORGANSCHAFT
.
816
III.
STEUERLICHE
GRUNDSAETZE
UND
PROBLEME
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSFORTFIIHRUNG
IM
EROEFFNETEN
VERFAHREN
.
819
1.
ALLGEMEINE
WIRKUNGEN
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
AUF
DIE
BESTEUERUNG
.
820
2.
STEUERRECHTLICHE
STELLUNG
VON
SCHULDNER,
INSOLVENZVERWALTER
UND
SACHWALTER
.
821
A)
INSOLVENZSCHULDNER
.
821
B)
INSOLVENZVERWALTER
.
822
3.
DIE
FINANZBEHOERDE
ALS
STEUERGLAEUBIGER
.
823
A)
UEBERBLICK
.
823
B)
DIE
FINANZBEHOERDE
ALS
INSOLVENZGLAEUBIGER
NACH
DER
INSO
.
824
C)
DIE
FINANZBEHOERDE
ALS
MASSEGLAEUBIGER
NACH
DER
INSO
.
824
4.
ERTRAGSBESTEUERUNG
BEI
FORTFUEHRUNG
IN
DER
INSOLVENZ
.
825
A)
AUFTEILUNG
DER
EINKOMMENSTEUERSCHULD
.
826
B)
BESONDERHEITEN
BEI
INSOLVENZ
VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
827
AA)
VORBEMERKUNG
.
827
BB)
ZUORDNUNG
VON
STEUERFORDERUNGEN/ERSTATTUNGSANSPRUECHEN
.
827
CC)
KAPITALERTRAGSTEUER/ABGELTUNGSTEUER
.
828
C)
BESONDERHEITEN
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
828
AA)
VORBEMERKUNG
.
828
BB)
BESTEUERUNG
BEI
FORTFUEHRUNG
DES
INSOLVENTEN
UNTERNEHMENS
.
829
D)
GEWERBESTEUER
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.
829
AA)
VORBEMERKUNG
.
829
BB)
STEUERPFLICHT
NACH
INSOLVENZEROEFFHUNG
.
830
CC)
GEWERBESTEUERVERANLAGUNG
.
830
DD)
ZUORDNUNG
ZU
DEN
INSOLVENZRECHTLICHEN
VERMOEGENSMASSEN
.
831
EE)
INSOLVENZRECHTLICHE
GELTENDMACHUNG
DER
GEWERBESTEUER
. 832
5.
INSOLVENZPLAN
.
832
A)
FORDERUNGSVERZICHT
.
832
B)
RANGRUECKTRITT
.
833
C)
ANTEILSEIGNERWECHSEL
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
833
6.
UMSATZBESTEUERUNG
BEI
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IN
DER
INSOLVENZ
.
833
A)
ALLGEMEINE
BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN
.
833
AA)
ENTSTEHUNG
VON
ANSPRUECHEN
AUS
DEM
STEUERSCHULDVERHAELTNIS
.
834
BB)
ENTSTEHUNG
DER
UMSATZSTEUER
.
834
AAA)
BFH-RECHTSPRECHUNGSGRUNDSAETZE
ZUR
ABGRENZUNG
VON
INSOLVENZFORDERUNGEN/MASSEVERBINDLICHKEITEN
.
835
BBB)
ANWENDUNG
DER
BFH-RECHTSPRECHUNGSGRUNDSAETZE
AUF
DIE
EIGENVERWALTUNG
.
835
CCC)
MASSEVERBINDLICHKEIT
GEM.
§
55
ABS.
4
INSO
.
836
DDD)
ENTSTEHUNG DER
VORSTEUER
.
837
EEE)
ERMITTLUNG
DES
STEUERANSPRUCHS
DURCH
SALDIERUNG
.
837
FFF)
BERICHTIGUNG
BEI
AENDERUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
GEM.
§
17
USTG
.
838
GGG)
VORSTEUERBERICHTIGUNG
NACH
§
15A
USTG
.
839
HHH)
UMSATZSTEUER
NACH
§
14C
USTG
.
840
LI
B)
AUFRECHNUNG
VON
UMSATZSTEUERANSPRUECHEN
.
840
C)
UMSATZSTEUERLICHE
ORGANSCHAFT
.
841
AA)
UEBERBLICK
.
841
BB)
BEENDIGUNG
DER
ORGANSCHAFT
.
842
CC)
INSOLVENZ
DER
ORGANGESELLSCHAFT
.
842
DD)
INSOLVENZ
DES
ORGANTRAEGERS
.
843
EE)
INSOLVENZ
VON
ORGANGESELLSCHAFT
UND
ORGANTRAEGER
.
843
FT)
RECHTSFOLGEN
DES
WEGFALLS
DER
ORGANSCHAFT
.
843
GG)
RECHTSFOLGEN
UNERKANNTER
ORGANSCHAFTSVERHAELTNISSE
.
844
7.
RECHNUNGSLEGUNG
IN
DER
INSOLVENZ
.
844
H.
ARBEITSRECHT
IM
VORLAEUFIGEN
VERFAHREN
.
847
I.
VORINSOLVENZLICHES
SANIERUNGSVERFAHREN
.
847
1.
AUSWIRKUNGEN
DER
RESTRUKTURIERUNGS-RICHTLINIE
AUF
DIE
ARBEITNEHMER
RECHTE
.
847
2.
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
-
GLAEUBIGERBEIRAT
.
848
3.
AUSWIRKUNG
DES
STARUG
AUF
DIE
ARBEITGEBERSTELLUNG
.
848
II.
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
.
848
1.
EROEFIHUNGSVERFAHREN,
§
270A
INSO
.
849
2.
SCHUTZSCHIRMVERFAHREN,
§
270B
INSO
.
849
III.
INSOLVENZEROEFIHUNGSVERFAHREN
.
849
1.
ARBEITSRECHTLICHE
STELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
.
849
A)
DER
VORLAEUFIGE
YYSCHWACHE
"
INSOLVENZVERWALTER
.
849
B)
DER
VORLAEUFIGE
YYSTARKE
"
INSOLVENZVERWALTER
UND
YYMISCHFORMEN
"
.
849
2.
KUENDIGUNGSRECHT
.
850
A)
DAS
KUENDIGUNGSRECHT
BEI
DER
ANORDNUNG
EINER
VORLAEUFIGEN
YYSCHWACHEN
"
INSOLVENZVERWALTUNG
.
850
B)
DAS
KUENDIGUNGSRECHT
BEI
DER
ANORDNUNG
EINER
VORLAEUFIGEN
YYSTARKEN
"
INSOLVENZVERWALTUNG
.
851
IV.
KUENDIGUNGSFRISTEN
.
852
1.
BEI
KUENDIGUNGEN
DES
SCHULDNERS
SOWIE
DES
VORLAEUFIGEN
YYSTARKEN
"
INSOLVENZVERWALTERS
.
852
2.
BEI
KUENDIGUNGEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
852
V.
KUENDIGUNGSGRUENDE
.
853
1.
BEI
AUSSPRUCH
DER
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
SCHULDNER
BZW.
VORLAEUFIGEN
BZW.
VORLAEUFIGEN
YYSTARKEN
"
INSOLVENZVERWALTER
.
853
A)
DIE
ORDENTLICHE
(FRISTGEMAESSE)
KUENDIGUNG
.
853
B)
DIE
AUSSERORDENTLICHE
(FRISTLOSE)
KUENDIGUNG
.
858
C)
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
.
859
D)
ANDERUNGSKUENDIGUNG
.
860
2.
BEI
AUSSPRUCH
DER
KUENDIGUNG DURCH
DEN
ARBEITNEHMER
.
861
VI.
HINWEISPFLICHTEN
NACH
§§
2
ABS.
2
S.
2
NR.
3,
38
ABS.
1
SGB
III
.
862
VII.
ANZEIGE
BEI
MASSENENTLASSUNGEN
.
863
1.
ANZEIGEPFLICHT
.
863
2.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATES,
KONSULTATIONSVERFAHREN
NACH
§
17
KSCHG
.
864
3.
INHALT
UND
FORM
DER
ANZEIGE
.
865
4.
RECHTSFOLGEN
DER
ANZEIGE
.
866
VIII.
FREISTELLUNG
.
867
1.
EINSEITIGE
FREISTELLUNGSERKLAERUNG
.
867
2.
EINVERNEHMLICHE
FREISTELLUNGSVEREINBARUNG
.
868
IX.
ABSCHLUSS
NEUER
ARBEITSVERHAELTNISSE
.
868
1.
UNBEFRISTETER
ARBEITSVERTRAG
.
869
LII
2.
BEFRISTETER
ARBEITSVERTRAG
OHNE
UND
MIT
SACHGRUND
.
869
A)
BEFRISTETER
ARBEITSVERTRAG
OHNE
SACHGRUND
.
869
B)
BEFRISTETER
ARBEITSVERTRAG
MIT
SACHGRUND
.
870
X.
VERHANDLUNGEN
MIT
DEM
BETRIEBSRAT,
INSBES.
BEI
PERSONALREDUZIERUNG
.
871
1.
DAS
ANHOERUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATES
BEI
AUSSPRUCH
EINER
KUENDIGUNG
(§
102
ABS.
1
BETRVG)
.
871
2.
DURCHFUEHRUNG
DES
ANHOERUNGSVERFAHRENS
.
872
A)
ZEITPUNKT
DER
ANHOERUNG
.
872
B)
FORM,
ADRESSAT
UND
INHALT
DER
ANHOERUNG
.
873
3.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
BETRIEBSRATES
.
876
4.
FOLGEN
DER
BETRIEBSRATSANHOERUNG
.
878
XI.
MITBESTIMMUNGS
UND
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATES
BEI
BETRIEBSAENDERUNGEN
(§§
111-113
BETRVG)
.
879
1.
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
111
BETRVG
.
879
A)
BETRIEBSAENDERUNG
UND
WESENTLICHE
NACHTEILE
.
880
AA)
EINSCHRAENKUNG
UND
STILLLEGUNG
(§
111
S.
3
NR.
1
BETRVG)
.
880
BB)
VERLEGUNG
DES
BETRIEBES
ODER
WESENTLICHER
BETRIEBSTEILE
(§111
S.
3
NR.
2
BETRVG)
.
883
CC)
ZUSAMMENSCHLUSS/SPALTUNG
(§
111
S.
3
NR.
3
BETRVG)
.
883
DD)
AENDERUNG
VON
BETRIEBSORGANISATION/-ZWECK/-ANLAGEN
(§
111
S.
3
NR.
4
BETRVG)
.
884
EE)
NEUE
ARBEITSMETHODEN/FERTIGUNGSVERFAHREN
(§
111
S.
3
NR.
5
BETRVG)
.
884
B)
UNTERRICHTUNG
UND
BERATUNG
.
885
2.
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
(§§
112,
112A
BETRVG)
.
886
A)
INTERESSENAUSGLEICH
.
886
B)
SOZIALPLAN
.
888
XII.
BETEILIGUNG
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.
889
XIII.
ARBEITNEHMERVERTRETER
IM
VORLAEUFIGEN
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
.
889
I.
INSOLVENZGELD/KURZARBEITERGELD
.
890
I.
INSOLVENZGELD
.
890
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
ZUM
INSOLVENZGELD
.
890
2.
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT
.
891
A)
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
ODER
MITARBEITENDE
GESELLSCHAFTER
.
891
B)
FAMILIENANGEHOERIGE
.
893
C)
NEU
EINGESTELLTE
ARBEITNEHMER
.
893
D)
LEIHARBEITNEHMER
.
893
3.
INLANDSBESCHAEFTIGUNG
.
894
4.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
FUER
INSOLVENZGELD
.
894
A)
DAS
INSOLVENZEREIGNIS
DES
ARBEITGEBERS
.
894
AA)
DIE
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
895
BB)
ABWEISUNG
MANGELS
MASSE
.
895
CC)
VOLLSTAENDIGE
BEENDIGUNG
DER
BETRIEBSTAETIGKEIT
.
895
DD)
AUSLAENDISCHES
INSOLVENZEREIGNIS
.
896
B)
AUSGEFALLENES
ARBEITSENTGELT
DES
ARBEITNEHMERS
.
896
AA)
ALLGEMEINES
.
896
BB)
ALTERSTEILZEIT
.
897
CC)
KURZARBEIT
.
897
DD)
BEI
TOD
DES
ARBEITNEHMERS/ERBEN
.
897
5.
AUSSCHLUSS
DES
ANSPRUCHES
AUF
INSOLVENZGELD
.
897
A)
BEI
BEENDETEM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
897
B)
BEI
ANFECHTBAREN
RECHTSHANDLUNGEN
.
898
C)
ERSTATTUNG
.
898
LIU
6.
HOEHE
DES
INSOLVENZGELDES
.
898
7.
INSOLVENZGELDZEITRAUM
.
899
A)
INSOLVENZGELDZEITRAUM
BEI
BESTEHENDEM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
899
B)
INSOLVENZGELDZEITRAUM
BEI
RUHEN
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
899
C)
INSOLVENZGELDZEITRAUM
BEI
BEENDETEM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
899
D)
INSOLVENZGELDZEITRAUM
BEI
WEITERARBEIT
UND
ARBEITSAUFNAHME
IN
UNKENNTNIS
.
900
8.
FRIST
DES
INSOLVENZGELDANTRAGES
.
900
9.
VORSCHUSSZAHLUNG
.
900
10.
INSOLVENZGELDVORFINANZIERUNG
.
902
A)
ALLGEMEINES
.
902
B)
ZUSTIMMUNG
ZUR
INSOLVENZGELDVORFINANZIERUNG
.
903
C)
REVOLVIERENDE
INSOLVENZGELDVORFINANZIERUNG
.
904
11.
INSOLVENZGELDBESCHEINIGUNG
.
905
12.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DES
INSOLVENZGELDES
.
905
13.
LOHNBUCHHALTUNG
WAEHREND
DES
INSOLVENZGELDZEITRAUMES
.
905
14.
EIGENVERWALTUNG
UND
SCHUTZSCHIRMVERFAHREN,
§
270A,
B
INSO
.
906
II.
KURZARBEITERGELD
.
907
1.
KURZARBEIT
.
907
2.
ARBEITSRECHTLICHE
VEREINBARUNG
.
908
3.
VORAUSSETZUNGEN
DES
KURZARBEITERGELDES
.
908
A)
ERHEBLICHER
ARBEITSAUSFALL
MIT
ENTGELTAUSFALL
.
908
B)
BETRIEBLICHE
UND
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
909
4.
ANZEIGE
UND
ANTRAG
.
909
5.
HOEHE
DES
KURZARBEITERGELDES
.
910
6.
BEZUGSDAUER
DES
KURZARBEITERGELDES
.
910
7.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DES
KURZARBEITERGELDES
.
911
8.
ERLEICHTERUNGEN
UND
BESONDERHEITEN
WAEHREND
DER
COVID-19
(YYCORONA"
-)
PANDEMIE
.
911
J.
ARBEITSRECHT
IM
EROEFFNETEN
VERFAHREN
.
912
I.
ARBEITSVERHAELTNIS
NACH
INSOLVENZEROEFFHUNG
.
912
1.
FORTBESTAND
.
913
2.
ARBEITGEBER-STELLUNG
.
913
3.
ZEUGNISANSPRUCH
.
913
4.
FREISTELLUNG
.
914
5.
BETRIEBSRATSKOSTEN
.
914
6.
VERGUETUNGSANSPRUECHE
.
914
A)
ANSPRUECHE
VOR
INSOLVENZEROEFFHUNG
.
915
B)
ANSPRUECHE
NACH
INSOLVENZEROEFFHUNG
.
916
C)
ANSPRUECHE
NACH
ANZEIGE
DER
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
.
917
D)
ALTERSTEILZEIT
.
919
7.
TRANSFERGESELLSCHAFT
.
920
8.
KUENDIGUNG
.
921
A)
GRUNDSAETZLICHES
.
921
B)
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
922
AA)
WEGFALL
VON
BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEITEN
.
922
BB)
SOZIALAUSWAHL
.
928
CC)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
935
DD)
WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH
.
935
C)
KUENDIGUNGSFRISTEN
NACH
§§
113
S.
1,2
INSO
.
935
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
.
935
BB)
HOECHSTKUENDIGUNGSFRIST
VON
3
MONATEN
.
935
LIV
CC)
YYNACHKUENDIGUNG
"
.
937
DD)
VERHAELTNIS
ZUR
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
.
937
D)
SCHADENERSATZ
NACH
§
113
S.
3
INSO
.
937
AA)
SCHADENERSATZVERPFLICHTETER
.
937
BB)
VORZEITIGKEIT
DER
BEENDIGUNG
.
938
CC)
VERFRUEHUNGSSCHADEN
.
938
DD)
GELTENDMACHUNG
UND
DAS
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
REGELUNGEN
.
938
E)
KLAGEFRIST
NACH
§
4
KSCHG
.
939
F)
UNABDINGBARKEIT
.
940
G)
WEITERBESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
.
940
9.
AUFLOESUNGSANTRAG
.
940
10.
KURZARBEIT
.
940
II.
AENDERUNG
VON
ARBEITSBEDINGUNGEN
UND
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
941
1.
AENDERUNGEN
VON
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
941
A)
ENTGELTE
UND
NEBENLEISTUNGEN
.
941
AA)
INDIVIDUALRECHTLICHE
ANPASSUNGEN
.
941
B)
SONDERSITUATION
VERSORGUNGSREGELUNGEN
.
944
2.
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
IN
DER
INSOLVENZ
.
944
III.
BETRIEBSAENDERUNG
NACH
§§
111
FF.
BETRVG
.
946
1.
INTERESSENAUSGLEICH
.
946
A)
AUSLOESER
DES
BETEILIGUNGSVERFAHRENS
.
947
B)
INFORMATIONS
UND
INTERESSENAUSGLEICHSVERFAHREN
.
947
2.
SOZIALPLAN
.
948
A)
ALLGEMEINES
.
948
B)
NORMZWECK
DER
§§
123,
124
INSO
.
949
C)
BETRIEBSAENDERUNG
AUSSERHALB
UND
INNERHALB
DER
INSOLVENZ
.
949
D)
SOZIALPLANINHALT
.
951
E)
ABSOLUTE
OBERGRENZE
.
951
AA)
BERECHNUNG
DES
GESAMTVOLUMENS
.
951
BB)
AUSWIRKUNGEN
DER
GRENZUEBERSCHREITUNG
.
952
F)
RELATIVE
OBERGRENZE
.
953
G)
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
.
953
H)
VOLLSTRECKUNGSVERBOT
UND
VERZICHT
.
953
I)
MASSEVERBINDLICHKEITEN
.
954
3.
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
IN
EINEM
DOKUMENT
.
954
4.
GERICHTLICHE
ZUSTIMMUNG
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
BETRIEBSAENDERUNG
(§
122
INSO)
.
959
A)
NORMZWECK
.
959
B)
ANTRAGSVORAUSSETZUNGEN
NACH
§
122
ABS.
1
S.
1
INSO
.
959
C)
ANTRAGSINHALT
.
959
D)
ENTSCHEIDUNG
DES
ARBEITSGERICHTS
.
959
AA)
PROZESSENTSCHEIDUNG
.
959
BB)
SACHENTSCHEIDUNG
.
960
E)
INHALT
UND
WIRKUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
.
960
IV.
YYNAMENSLISTE
"
.
960
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
125
INSO
.
961
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
961
3.
NAMENSLISTE
(YYTODESLISTE
"
)
.
962
4.
SONDERFORMEN
(TEIL-NAMENSLISTE;
YYOLYMPIA-MANNSCHAFT
"
)
.
963
5.
VERMUTUNG
DER
BETRIEBSBEDINGTHEIT
.
963
6.
SOZIALAUSWAHL
.
964
A)
SOZIALAUSWAHLKRITERIEN
.
964
B)
PERSONALSTRUKTUR
.
965
LV
C)
MASSSTAB
DER
GROBEN
FEHLERHAFTIGKEIT
.
965
D)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
967
E)
BETRIEBSRATSANHOERUNG
.
967
7.
AENDERUNG
DER
SACHLAGE
.
967
V.
BESCHLUSSVERFAHREN
ZUM
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
968
1.
NORMZWECK
DES
§
126
INSO
.
968
2.
ANTRAGSVORAUSSETZUNGEN
.
968
A)
KEIN
INTERESSENAUSGLEICH
NACH
§
125
ABS.
1
INSO
.
968
B)
FRISTABLAUF
.
968
3.
ANTRAGSINHALT
.
969
4.
BESCHLUSS
DES
ARBEITSGERICHTS
.
969
A)
ZULAESSIGKEIT
.
969
B)
BEGRUENDETHEIT
.
969
C)
RECHTSMITTEL:
§
126
ABS.
2
S.
2
IVM
§
122
ABS.
3
INSO
.
969
5.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE,
§
127
INSO
.
970
A)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
970
B)
BINDUNGSWIRKUNG
.
970
C)
AENDERUNG
DER
SACHLAGE
.
971
D)
AUSSETZUNG
.
971
VI.
BETRIEBSVERAEUSSERUNG
IN
DER
INSOLVENZ
.
971
1.
ANWENDBARKEIT
DES
§
613A
BGB
IN
DER
INSOLVENZ
.
972
2.
HAFTUNGSMODIFIZIERUNG
.
973
3.
ABGRENZUNG
ZUR
BETRIEBSSTILLLEGUNG
.
976
4.
ZUORDNUNG
DER
BELEGSCHAFT
ZU
BETRIEBSTEILEN
.
976
5.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
976
A)
ANRECHNUNG
UND
FORTSETZUNG
DER
WARTEZEIT
.
977
B)
KUENDIGUNG
WEGEN
BETRIEBSUEBERGANGS
.
977
C)
FORTSETZUNGSANSPRUCH
.
983
D)
AUFHEBUNGSVERTRAEGE
.
984
E)
TRANSFERGESELLSCHAFT
.
985
F)
AENDERUNGSVEREINBARUNGEN
.
989
G)
KONZERTIERTER
BETRIEBSUEBERGANG
.
990
6.
BESONDERHEITEN
GEMAESS
§
128
INSO
.
990
7.
UNTERRICHTUNG
.
991
8.
WIDERSPRUCHSRECHT
.
991
9.
BEISPIELE
FUER
KLAUSELN
IM
UNTEMEHMENSKAUFVERTRAG
.
993
A)
HAFTUNGSKLAUSELN
ARBEITSVERHAELTNISSE
.
993
B)
ANLAGENLOESUNG
.
994
C)
TRANSFERGESELLSCHAFT
.
996
D)
YYLETZTE
MINUTE
"
.
997
VII.
MASSENENTLASSUNG
.
1000
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
1000
2.
PFLICHTENPROGRAMM
.
1001
A)
KONSULTATIONSVERFAHREN
.
1001
B)
ANZEIGEVERFAHREN
.
1001
3.
ENTLASSUNGSSPERRE
UND
KUENDIGUNGSZUGANG
.
1002
SACHVERZEICHNIS
.
1005
LVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bieg, Thorsten 1966- Borchardt, Peter-Alexander Frind, Frank 1961- |
author2 | Bieg, Thorsten 1966- Borchardt, Peter-Alexander Frind, Frank 1961- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | t b tb p a b pab f f ff |
author_GND | (DE-588)115431799 (DE-588)142994464 (DE-588)14260156X |
author_facet | Bieg, Thorsten 1966- Borchardt, Peter-Alexander Frind, Frank 1961- Bieg, Thorsten 1966- Borchardt, Peter-Alexander Frind, Frank 1961- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Bieg, Thorsten 1966- |
author_variant | t b tb p a b pab f f ff |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046832537 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)1267336983 (DE-599)DNB1214314953 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02687nam a22005898c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046832537</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220906 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200731s2021 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1214314953</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406763052</subfield><subfield code="c">Leinen : EUR 169.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-76305-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1267336983</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1214314953</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bieg, Thorsten</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115431799</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenssanierung und Betriebsfortführung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dr. Thorsten Bieg, Peter-Alexander Borchardt, Frank Frind ; bearbeitet von Dr. Christian Becker, Dr. Thorsten Bieg, Kolja von Bismarck [und weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C. H. Beck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXV, 1033 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Insolvenzordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4360067-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fortführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224605-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sanierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">umfassendes Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Restrukturierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzverwaltung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Insolvenzordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4360067-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Fortführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224605-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Borchardt, Peter-Alexander</subfield><subfield code="0">(DE-588)142994464</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frind, Frank</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)14260156X</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Borchardt, Peter-Alexander</subfield><subfield code="t">Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="b">3. Auflage</subfield><subfield code="d">2017</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043302988</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032241669&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032241669</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046832537 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:05:11Z |
indexdate | 2025-02-20T06:44:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406763052 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032241669 |
oclc_num | 1267336983 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-2070s DE-M124 DE-862 DE-BY-FWS DE-92 DE-N2 |
owner_facet | DE-M382 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-2070s DE-M124 DE-862 DE-BY-FWS DE-92 DE-N2 |
physical | LXV, 1033 Seiten Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | C. H. Beck |
record_format | marc |
spellingShingle | Bieg, Thorsten 1966- Borchardt, Peter-Alexander Frind, Frank 1961- Unternehmenssanierung und Betriebsfortführung Deutschland Insolvenzordnung (DE-588)4360067-0 gnd Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd Fortführung (DE-588)4224605-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4360067-0 (DE-588)4214276-3 (DE-588)4224605-2 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4078612-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Unternehmenssanierung und Betriebsfortführung |
title_auth | Unternehmenssanierung und Betriebsfortführung |
title_exact_search | Unternehmenssanierung und Betriebsfortführung |
title_exact_search_txtP | Unternehmenssanierung und Betriebsfortführung |
title_full | Unternehmenssanierung und Betriebsfortführung herausgegeben von Dr. Thorsten Bieg, Peter-Alexander Borchardt, Frank Frind ; bearbeitet von Dr. Christian Becker, Dr. Thorsten Bieg, Kolja von Bismarck [und weiteren] |
title_fullStr | Unternehmenssanierung und Betriebsfortführung herausgegeben von Dr. Thorsten Bieg, Peter-Alexander Borchardt, Frank Frind ; bearbeitet von Dr. Christian Becker, Dr. Thorsten Bieg, Kolja von Bismarck [und weiteren] |
title_full_unstemmed | Unternehmenssanierung und Betriebsfortführung herausgegeben von Dr. Thorsten Bieg, Peter-Alexander Borchardt, Frank Frind ; bearbeitet von Dr. Christian Becker, Dr. Thorsten Bieg, Kolja von Bismarck [und weiteren] |
title_old | Borchardt, Peter-Alexander Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren |
title_short | Unternehmenssanierung und Betriebsfortführung |
title_sort | unternehmenssanierung und betriebsfortfuhrung |
topic | Deutschland Insolvenzordnung (DE-588)4360067-0 gnd Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd Fortführung (DE-588)4224605-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Insolvenzordnung Insolvenzverfahren Fortführung Unternehmen Unternehmenssanierung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032241669&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT biegthorsten unternehmenssanierungundbetriebsfortfuhrung AT borchardtpeteralexander unternehmenssanierungundbetriebsfortfuhrung AT frindfrank unternehmenssanierungundbetriebsfortfuhrung AT verlagchbeck unternehmenssanierungundbetriebsfortfuhrung |
Inhaltsverzeichnis
Sonderstandort Fakultät
Signatur: |
2000 PG 580 B586 |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |