ePortfolio und neue Lernkultur: theoretische und empirische Studien zur Entwicklung von Schule
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider Verlag Hohengehren GmbH
[2020]
|
Schriftenreihe: | Schul- und Unterrichtsforschung
Band 17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | xiv, 315 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783834020741 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046829038 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240923 | ||
007 | t | ||
008 | 200729s2020 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N28 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1213206677 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834020741 |c Paperback : EUR 28.00 (DE) |9 978-3-8340-2074-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1179053553 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1213206677 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-N32 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a DK 1020 |0 (DE-625)19601:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1060 |0 (DE-625)19777:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1960 |0 (DE-625)19809:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1600 |0 (DE-625)19795:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2600 |0 (DE-625)19828:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2680 |0 (DE-625)19829:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brück-Hübner, Annika |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)1215280041 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a ePortfolio und neue Lernkultur |b theoretische und empirische Studien zur Entwicklung von Schule |c von Annika Brück-Hübner |
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider Verlag Hohengehren GmbH |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a xiv, 315 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schul- und Unterrichtsforschung |v Band 17 | |
502 | |b Dissertation |c Justus-Liebig-Universität Gießen |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a E-Portfolio |g Pädagogik |0 (DE-588)7850300-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsforschung |0 (DE-588)4135175-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulentwicklung |0 (DE-588)4126892-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernen |0 (DE-588)4035408-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a ePortfolio | ||
653 | |a Lernkultur | ||
653 | |a Unterrichtsforschung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a E-Portfolio |g Pädagogik |0 (DE-588)7850300-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lernen |0 (DE-588)4035408-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unterrichtsforschung |0 (DE-588)4135175-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a E-Portfolio |g Pädagogik |0 (DE-588)7850300-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Lernen |0 (DE-588)4035408-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unterrichtsforschung |0 (DE-588)4135175-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Schulentwicklung |0 (DE-588)4126892-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Schneider Verlag Hohengehren GmbH |0 (DE-588)1065862830 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Schul- und Unterrichtsforschung |v Band 17 |w (DE-604)BV021246509 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032238254&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032238254 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810988422936920064 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XII
TABELLENVERZEICHNIS
.
XII
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
BEGRUENDUNG
DES
FORSCHUNGSINTERESSES
.
1
1.1.1
DIE
GESELLSCHAFT
IM
WANDEL
.
1
1.1.2
DIE
FORDERUNG
NACH
EINER
NEUEN
LERNKULTUR.,.
.
4
1.1.3
DAS
EPORTFOLIO
ALS
ENTWICKLUNGSINSTRUMENT?
THEORETISCHE
V
ORUEBERL
EGUNGEN
.
5
1.1.4
DAS
EPORTFOLIO
ALS
ENTWICKLUNGSINSTRUMENT?
-
DER
FORSCHUNGSSTAND
.,.7
1.2
ZIELSETZUNGEN
UND
FRAGESTELLUNGEN
DER
ARBEIT
.
7
1.3
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
8
2
LERNKULTUR
ALS
SCHULPAEDAGOGISCHE
KATEGORIE
.
10
2.1
LERNEN
-
EINE
ANNAEHERUNG
AN
EINEN
PAEDAGOGISCHEN
GRUNDBEGRIFF
.
10
2.1.1
LERNEN
AUS
PERSPEKTIVE
DER
PSYCHOLOGISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN
TRADITION
.
11
2.1.2
LERNEN
AUS
PERSPEKTIVE
DER
PHILOSOPHISCH-ANTHROPOLOGISCHEN
TRADITION.
.
*
.
15
2.1.3
DER
PAEDAGOGISCHE
LERNBEGRIFF
IM
SPANNUNGSFELD
DER
PSYCHOLOGISCH
NATURWISSENSCHAFTLICHEN
UND
PHILOSOPHISCH-ANTHROPOLOGISCHEN
TRADITION
.
23
2.2
KULTUR
-
EINE
BEGRIFFLICHE
ANNAEHERUNG
.
25
2.3
LERNEN
UND
KULTUR
.
28
2.3.1
SCHULE
ALS
ORT
DER
KULTURANEIGNUNG
UND
-TRANSFORMATION
.
28
2.3.2
SCHULE
ALS
ORT
DER
KULTIVIERUNG
DES
LERNENS
.
30
2.3.3
ZUSAMMENFUEHRUNG:
LERNKULTUR
-
EINE
BEGRIFFSANNAEHERUNG
.
31
2.4
LERNKULTUR
IN
DER
SCHULPAEDAGOGISCHEN
DISKUSSION
.
33
2.4.1
DIE
*ALTE
*
LERNKULTUR
IN
DER
(SCHULPAEDAGOGISCHEN)
DISKUSSION.
.
33
2.4.2
DIE
*NEUE
LERNKULTUR
*
-
EIN
HETEROGENES
KONSTRUKT
.
.35
2.4.3
GEFAHR
UND
GEFAEHRDUNG
DER
ENTWICKLUNG
EINER
*NEUEN
LERNKULTUR".
37
2.5
ZUSAMMENFUEHRUNG
.
39
3
LERNKULTUR
-
EINE
MODELLBILDUNG
.
40
3.1
ORGANISATION
VON
SCHULE
UND
UNTERRICHT
.
40
3.1.1
DER
UMGANG
MIT
HETEROGENITAET
AN
DEUTSCHEN
SCHULEN
.
41
3.1.2
INNERE
DIFFERENZIERUNG
.
43
3.1.3
SCHULZEIT
-
LERNZEIT.
.
.45
3.1.4
ORTE
DES
LERNENS
.
.47
3.1.5
ZUSAM
MENFUEHRUNG
.
.49
3.2
KOMMUNIKATION
UND
INTERAKTION
.
50
3.2.1
GESELLSCHAFT,
SCHULE
UND
UNTERRICHT
IM
SPANNUNGSFELD
VON
SELBST-
UND
FREMDBESTIMMUNG
.
50
3.2.2
RECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
.
51
3.2.3
PAEDAGOGIK
DER
TEILHABE
.
.51
3.2.4
UNTERRICHTLICHE
KOMMUNIKATIONS-
UND
INTERAKTIONSMUSTER
EINER
NEUEN
LEMKULTUR
.
53
3.2.5
SELBSTGESTEUERTES
UND
KOOPERATIVES
LERNEN
.
54
3.2.6
LEHRERKOOPERATION
.
56
3.2.7
DIE
KOOPERATIVE
SCHULE
.
57
3.2.8
DIE
OEFFNUNG
VON
SCHULE
.
.58
3.2.9
ZUSAMMENFUHRUNG
.
59
3.3
INHALTE
UND
GEGENSTAENDE
DES
UNTERRICHTS
.
60
3.3.1
DIE
AUSWAHL
DER
INHALTE
UND
GEGENSTAENDE
DES
UNTERRICHTS
.
.60
3.3.2
UNTERRICHT
IM
SPANNUNGSFELD
VON
STRUKTUR-
UND
PROBLEMORIENTIERUNG
.62
3.3.3
LERNEN
DURCH
HANDLUNG
UND
ERFAHRUNG
.
.64
3.3.4
SCHUELERFRAGEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
VON
LEHR-
UND
LERNPROZESSEN.
.
65
3.3.5
HORIZONTUEBERSCHREITUNGEN
UND
PERSPEKTIVENVIELFALT
.
67
3.3.6
FAECHERUEBERGREIFENDER
UNTERRICHT
.
69
3.3.7
DIE
AUFGABENKULTUR
.
71
3.3.8
DAS
LERNEN
ALS
GEGENSTAND
DES
UNTERRICHTS
.
73
3.3.9
ZUSAMMENFUHRUNG
.
74
3.4
LEISTUNGSBEWERTUNG
.
75
3.4.1
DER
SCHULISCHE
LEISTUNGSBEGRIFF
.
75
3.4.2
DIE
ZENTRALEN
FUNKTIONEN
DER
LEISTUNGSBEWERTUNG
.
77
3.4.3
ZENTRALE
KRITIKPUNKTE
AM
TRADITIONELLEN
UMGANG
MIT
LEISTUNG
.
78
3.4.4
NEUE
LERNKULTUR
NEUE
LEISTUNGSKULTUR
.
80
3.4.5
WUERDIGUNG
VON
LEISTUNG.
.
81
3.4.6
ZIFFERNNOTEN.
LERNBERICHTE
ODER
DIREKTE
LEISTUNGSVORLAGEN?
.
82
3.4.7
ZUSAMMENFUHRUNG
.
84
3.5
DAS
LERNKULTUR-MODELL
.
85
3.5.1
DIE
VIER
SAEULEN
DER
NEUEN
LERNKULTUR
.
85
3.5.2
DAS
RAHMENMODELL
DER
NEUEN
LEMKULTUR
.
87
3.6
DISKUSSION
DES
MODELLS
UND
AUSBLICK
.
88
4
EPORTFOLIOS
.89
4.1
DAS
PORTFOLIO
-
EINE
BEGRIFFLICHE
ANNAEHERUNG
.
89
4.1.1
BEGRIFTSURSPRUNG
UND
GNMDELEMENTE
DER
SCHULISCHEN
PORTFOLIO-ARBEIT
.
4.1.2
AUSDIFFERENZIERUNG
DES
PORTFOLIO-BEGRIFFS
.
93
4.1.3
MODELLE
UND
TAXONOMIEN
ZUR
EINORDNUNG
DER
PORTFOLIO-ARBEIT
.
94
4.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
99
X
4.2
EPORTFOLIO
-
ELEKTRONISCHE
PORTFOLIO-VARIANTE
ODER
NEUES
KONZEPT?
.
100
4.2.1
EPORTFOLIO
-
EINE
BEGRIFFLICHE
ANNAEHERUNG
.
100
4.2.2
GRUNDELEMENTE
DER
EPORTFOLIO-ARBEIT
.
.101
4.3
EPORTFOLIO
-
EINE
ARBEITSDEFINITION
.
103
5
EXKURS:
LERNTAGEBUECHER
.
104
6
EPORTFOLIO
UND
LERNKULTUR
.
106
6.1
EPORTFOLIOS,
FLEXIBILITAET
UND
INDIVIDUALISIERUNG
.
107
6.2
EPORTFOLIOS,
KOOPERATION
UND
MITBESTIMMUNG
.
109
6.3
EPORTFOLIOS,
PROBLEMORIENTIERUNG
UND
REFLEXIVITAET
.
111
6.4
EPORTFOLIOS,
LEISTUNG
UND
IHRE
WUERDIGUNG
.
115
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
DISKUSSION
.
118
7
DAS
EPORTFOLIO
IN
DER
SCHULE
-
EINE
BESTANDSAUFNAHME
.
120
7.1
ZIELSETZUNG
UND
KONKRETISIERUNG
DER
FORSCHUNGSFRAGEN
.
120
7.2
METHODOLOGISCHE
UND
METHODISCHE
(VOR-)UEBERLEGUNGEN
.
121
7.2.1
DIE
AUSWAHL
DER
SCHULEN
(FALLAUSWAHL)
.
121
7.2.2
METHODISCHES
DESIGN
(ERHEBUNGSMETHODEN)
.
122
7.2.3
ABLAUF
DER
ERHEBUNG
.
126
7.2.4
VERFAHREN
DER
DATENAUFBEREITUNG
UND
-AUSWERTUNG
.
128
7.3
DARSTELLUNG
DER
FAELLE
.
132
7.3.1
FALL
1:
FRAU
SCHILLING
.
132
7.3.2
FALL
2:
FRAU
MEDICK
.
156
7.3.3
FALL
3:
FRAU
LAUER
.
174
7.3.4
FALL
4:
FRAU
KNAUP
.
196
7.3.5
FALL
5:
FRAU
SCHMIDT
.
218
7.4
ZUSAMMENFUEHRUNG,
INTERPRETATION
UND
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
.
229
7.4.1
EPORTFOLIO-VERSTAENDNISSEZ-KONZEPTE
.
229
7.4.2
MIT
EPORTFOLIOS
ZU
EINER
NEUEN
LERNKULTUR?
-
EINE
FALL
UEBERGREIFENDE
DISKUSSION
.
235
7.4.3
WEITERE
CHANCEN
UND
GRENZEN
DES
EPORTFOLIOS
.
274
7.4.4
RESUEMEE:
DAS
EPORTFOLIO
ALS
ENTWICKLUNGSINSTRUMENT
EINER
NEUEN
LERNKULTUR?
.
278
7.5
DISKUSSION
DES
METHODISCHEN
VORGEHENS
.
282
7.5.1
KRITISCHE
BETRACHTUNG
DER
ERHEBUNGS-
UND
AUSWERTUNGSMETHODEN
.282
7.5.2
DISKUSSION
DER
AUSSAGEKRAFT
UND
REICHWEITE
DER
ERGEBNISSE
.
284
8
FAZIT
.
287
9
LITERATURVERZEICHNIS
.
297
XI |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XII
TABELLENVERZEICHNIS
.
XII
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
BEGRUENDUNG
DES
FORSCHUNGSINTERESSES
.
1
1.1.1
DIE
GESELLSCHAFT
IM
WANDEL
.
1
1.1.2
DIE
FORDERUNG
NACH
EINER
NEUEN
LERNKULTUR.,.
.
4
1.1.3
DAS
EPORTFOLIO
ALS
ENTWICKLUNGSINSTRUMENT?
THEORETISCHE
V
ORUEBERL
EGUNGEN
.
5
1.1.4
DAS
EPORTFOLIO
ALS
ENTWICKLUNGSINSTRUMENT?
-
DER
FORSCHUNGSSTAND
.,.7
1.2
ZIELSETZUNGEN
UND
FRAGESTELLUNGEN
DER
ARBEIT
.
7
1.3
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
8
2
LERNKULTUR
ALS
SCHULPAEDAGOGISCHE
KATEGORIE
.
10
2.1
LERNEN
-
EINE
ANNAEHERUNG
AN
EINEN
PAEDAGOGISCHEN
GRUNDBEGRIFF
.
10
2.1.1
LERNEN
AUS
PERSPEKTIVE
DER
PSYCHOLOGISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN
TRADITION
.
11
2.1.2
LERNEN
AUS
PERSPEKTIVE
DER
PHILOSOPHISCH-ANTHROPOLOGISCHEN
TRADITION.
.
*
.
15
2.1.3
DER
PAEDAGOGISCHE
LERNBEGRIFF
IM
SPANNUNGSFELD
DER
PSYCHOLOGISCH
NATURWISSENSCHAFTLICHEN
UND
PHILOSOPHISCH-ANTHROPOLOGISCHEN
TRADITION
.
23
2.2
KULTUR
-
EINE
BEGRIFFLICHE
ANNAEHERUNG
.
25
2.3
LERNEN
UND
KULTUR
.
28
2.3.1
SCHULE
ALS
ORT
DER
KULTURANEIGNUNG
UND
-TRANSFORMATION
.
28
2.3.2
SCHULE
ALS
ORT
DER
KULTIVIERUNG
DES
LERNENS
.
30
2.3.3
ZUSAMMENFUEHRUNG:
LERNKULTUR
-
EINE
BEGRIFFSANNAEHERUNG
.
31
2.4
LERNKULTUR
IN
DER
SCHULPAEDAGOGISCHEN
DISKUSSION
.
33
2.4.1
DIE
*ALTE
*
LERNKULTUR
IN
DER
(SCHULPAEDAGOGISCHEN)
DISKUSSION.
.
33
2.4.2
DIE
*NEUE
LERNKULTUR
*
-
EIN
HETEROGENES
KONSTRUKT
.
.35
2.4.3
GEFAHR
UND
GEFAEHRDUNG
DER
ENTWICKLUNG
EINER
*NEUEN
LERNKULTUR".
37
2.5
ZUSAMMENFUEHRUNG
.
39
3
LERNKULTUR
-
EINE
MODELLBILDUNG
.
40
3.1
ORGANISATION
VON
SCHULE
UND
UNTERRICHT
.
40
3.1.1
DER
UMGANG
MIT
HETEROGENITAET
AN
DEUTSCHEN
SCHULEN
.
41
3.1.2
INNERE
DIFFERENZIERUNG
.
43
3.1.3
SCHULZEIT
-
LERNZEIT.
.
.45
3.1.4
ORTE
DES
LERNENS
.
.47
3.1.5
ZUSAM
MENFUEHRUNG
.
.49
3.2
KOMMUNIKATION
UND
INTERAKTION
.
50
3.2.1
GESELLSCHAFT,
SCHULE
UND
UNTERRICHT
IM
SPANNUNGSFELD
VON
SELBST-
UND
FREMDBESTIMMUNG
.
50
3.2.2
RECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
.
51
3.2.3
PAEDAGOGIK
DER
TEILHABE
.
.51
3.2.4
UNTERRICHTLICHE
KOMMUNIKATIONS-
UND
INTERAKTIONSMUSTER
EINER
NEUEN
LEMKULTUR
.
53
3.2.5
SELBSTGESTEUERTES
UND
KOOPERATIVES
LERNEN
.
54
3.2.6
LEHRERKOOPERATION
.
56
3.2.7
DIE
KOOPERATIVE
SCHULE
.
57
3.2.8
DIE
OEFFNUNG
VON
SCHULE
.
.58
3.2.9
ZUSAMMENFUHRUNG
.
59
3.3
INHALTE
UND
GEGENSTAENDE
DES
UNTERRICHTS
.
60
3.3.1
DIE
AUSWAHL
DER
INHALTE
UND
GEGENSTAENDE
DES
UNTERRICHTS
.
.60
3.3.2
UNTERRICHT
IM
SPANNUNGSFELD
VON
STRUKTUR-
UND
PROBLEMORIENTIERUNG
.62
3.3.3
LERNEN
DURCH
HANDLUNG
UND
ERFAHRUNG
.
.64
3.3.4
SCHUELERFRAGEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
VON
LEHR-
UND
LERNPROZESSEN.
.
65
3.3.5
HORIZONTUEBERSCHREITUNGEN
UND
PERSPEKTIVENVIELFALT
.
67
3.3.6
FAECHERUEBERGREIFENDER
UNTERRICHT
.
69
3.3.7
DIE
AUFGABENKULTUR
.
71
3.3.8
DAS
LERNEN
ALS
GEGENSTAND
DES
UNTERRICHTS
.
73
3.3.9
ZUSAMMENFUHRUNG
.
74
3.4
LEISTUNGSBEWERTUNG
.
75
3.4.1
DER
SCHULISCHE
LEISTUNGSBEGRIFF
.
75
3.4.2
DIE
ZENTRALEN
FUNKTIONEN
DER
LEISTUNGSBEWERTUNG
.
77
3.4.3
ZENTRALE
KRITIKPUNKTE
AM
TRADITIONELLEN
UMGANG
MIT
LEISTUNG
.
78
3.4.4
NEUE
LERNKULTUR
NEUE
LEISTUNGSKULTUR
.
80
3.4.5
WUERDIGUNG
VON
LEISTUNG.
.
81
3.4.6
ZIFFERNNOTEN.
LERNBERICHTE
ODER
DIREKTE
LEISTUNGSVORLAGEN?
.
82
3.4.7
ZUSAMMENFUHRUNG
.
84
3.5
DAS
LERNKULTUR-MODELL
.
85
3.5.1
DIE
VIER
SAEULEN
DER
NEUEN
LERNKULTUR
.
85
3.5.2
DAS
RAHMENMODELL
DER
NEUEN
LEMKULTUR
.
87
3.6
DISKUSSION
DES
MODELLS
UND
AUSBLICK
.
88
4
EPORTFOLIOS
.89
4.1
DAS
PORTFOLIO
-
EINE
BEGRIFFLICHE
ANNAEHERUNG
.
89
4.1.1
BEGRIFTSURSPRUNG
UND
GNMDELEMENTE
DER
SCHULISCHEN
PORTFOLIO-ARBEIT
.
4.1.2
AUSDIFFERENZIERUNG
DES
PORTFOLIO-BEGRIFFS
.
93
4.1.3
MODELLE
UND
TAXONOMIEN
ZUR
EINORDNUNG
DER
PORTFOLIO-ARBEIT
.
94
4.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
99
X
4.2
EPORTFOLIO
-
ELEKTRONISCHE
PORTFOLIO-VARIANTE
ODER
NEUES
KONZEPT?
.
100
4.2.1
EPORTFOLIO
-
EINE
BEGRIFFLICHE
ANNAEHERUNG
.
100
4.2.2
GRUNDELEMENTE
DER
EPORTFOLIO-ARBEIT
.
.101
4.3
EPORTFOLIO
-
EINE
ARBEITSDEFINITION
.
103
5
EXKURS:
LERNTAGEBUECHER
.
104
6
EPORTFOLIO
UND
LERNKULTUR
.
106
6.1
EPORTFOLIOS,
FLEXIBILITAET
UND
INDIVIDUALISIERUNG
.
107
6.2
EPORTFOLIOS,
KOOPERATION
UND
MITBESTIMMUNG
.
109
6.3
EPORTFOLIOS,
PROBLEMORIENTIERUNG
UND
REFLEXIVITAET
.
111
6.4
EPORTFOLIOS,
LEISTUNG
UND
IHRE
WUERDIGUNG
.
115
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
DISKUSSION
.
118
7
DAS
EPORTFOLIO
IN
DER
SCHULE
-
EINE
BESTANDSAUFNAHME
.
120
7.1
ZIELSETZUNG
UND
KONKRETISIERUNG
DER
FORSCHUNGSFRAGEN
.
120
7.2
METHODOLOGISCHE
UND
METHODISCHE
(VOR-)UEBERLEGUNGEN
.
121
7.2.1
DIE
AUSWAHL
DER
SCHULEN
(FALLAUSWAHL)
.
121
7.2.2
METHODISCHES
DESIGN
(ERHEBUNGSMETHODEN)
.
122
7.2.3
ABLAUF
DER
ERHEBUNG
.
126
7.2.4
VERFAHREN
DER
DATENAUFBEREITUNG
UND
-AUSWERTUNG
.
128
7.3
DARSTELLUNG
DER
FAELLE
.
132
7.3.1
FALL
1:
FRAU
SCHILLING
.
132
7.3.2
FALL
2:
FRAU
MEDICK
.
156
7.3.3
FALL
3:
FRAU
LAUER
.
174
7.3.4
FALL
4:
FRAU
KNAUP
.
196
7.3.5
FALL
5:
FRAU
SCHMIDT
.
218
7.4
ZUSAMMENFUEHRUNG,
INTERPRETATION
UND
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
.
229
7.4.1
EPORTFOLIO-VERSTAENDNISSEZ-KONZEPTE
.
229
7.4.2
MIT
EPORTFOLIOS
ZU
EINER
NEUEN
LERNKULTUR?
-
EINE
FALL
UEBERGREIFENDE
DISKUSSION
.
235
7.4.3
WEITERE
CHANCEN
UND
GRENZEN
DES
EPORTFOLIOS
.
274
7.4.4
RESUEMEE:
DAS
EPORTFOLIO
ALS
ENTWICKLUNGSINSTRUMENT
EINER
NEUEN
LERNKULTUR?
.
278
7.5
DISKUSSION
DES
METHODISCHEN
VORGEHENS
.
282
7.5.1
KRITISCHE
BETRACHTUNG
DER
ERHEBUNGS-
UND
AUSWERTUNGSMETHODEN
.282
7.5.2
DISKUSSION
DER
AUSSAGEKRAFT
UND
REICHWEITE
DER
ERGEBNISSE
.
284
8
FAZIT
.
287
9
LITERATURVERZEICHNIS
.
297
XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brück-Hübner, Annika 1989- |
author_GND | (DE-588)1215280041 |
author_facet | Brück-Hübner, Annika 1989- |
author_role | aut |
author_sort | Brück-Hübner, Annika 1989- |
author_variant | a b h abh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046829038 |
classification_rvk | DK 1020 DP 1060 DP 1960 DP 1600 DP 2600 DP 2680 |
ctrlnum | (OCoLC)1179053553 (DE-599)DNB1213206677 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046829038</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240923</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200729s2020 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1213206677</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834020741</subfield><subfield code="c">Paperback : EUR 28.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8340-2074-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1179053553</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1213206677</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1020</subfield><subfield code="0">(DE-625)19601:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1060</subfield><subfield code="0">(DE-625)19777:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1960</subfield><subfield code="0">(DE-625)19809:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19795:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19828:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2680</subfield><subfield code="0">(DE-625)19829:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brück-Hübner, Annika</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1215280041</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">ePortfolio und neue Lernkultur</subfield><subfield code="b">theoretische und empirische Studien zur Entwicklung von Schule</subfield><subfield code="c">von Annika Brück-Hübner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider Verlag Hohengehren GmbH</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">xiv, 315 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schul- und Unterrichtsforschung</subfield><subfield code="v">Band 17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Justus-Liebig-Universität Gießen</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">E-Portfolio</subfield><subfield code="g">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7850300-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135175-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126892-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ePortfolio</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernkultur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterrichtsforschung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">E-Portfolio</subfield><subfield code="g">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7850300-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unterrichtsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135175-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">E-Portfolio</subfield><subfield code="g">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7850300-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unterrichtsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135175-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126892-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schneider Verlag Hohengehren GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065862830</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schul- und Unterrichtsforschung</subfield><subfield code="v">Band 17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021246509</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032238254&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032238254</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046829038 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:04:16Z |
indexdate | 2024-09-23T12:05:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065862830 |
isbn | 9783834020741 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032238254 |
oclc_num | 1179053553 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-N32 DE-20 DE-384 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-N32 DE-20 DE-384 DE-11 DE-188 |
physical | xiv, 315 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Schneider Verlag Hohengehren GmbH |
record_format | marc |
series | Schul- und Unterrichtsforschung |
series2 | Schul- und Unterrichtsforschung |
spelling | Brück-Hübner, Annika 1989- Verfasser (DE-588)1215280041 aut ePortfolio und neue Lernkultur theoretische und empirische Studien zur Entwicklung von Schule von Annika Brück-Hübner Baltmannsweiler Schneider Verlag Hohengehren GmbH [2020] © 2020 xiv, 315 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schul- und Unterrichtsforschung Band 17 Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2020 E-Portfolio Pädagogik (DE-588)7850300-0 gnd rswk-swf Unterrichtsforschung (DE-588)4135175-7 gnd rswk-swf Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd rswk-swf Lernen (DE-588)4035408-8 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf ePortfolio Lernkultur Unterrichtsforschung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content E-Portfolio Pädagogik (DE-588)7850300-0 s Schule (DE-588)4053474-1 s Lernen (DE-588)4035408-8 s Unterrichtsforschung (DE-588)4135175-7 s DE-604 Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 s Schneider Verlag Hohengehren GmbH (DE-588)1065862830 pbl Schul- und Unterrichtsforschung Band 17 (DE-604)BV021246509 17 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032238254&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brück-Hübner, Annika 1989- ePortfolio und neue Lernkultur theoretische und empirische Studien zur Entwicklung von Schule Schul- und Unterrichtsforschung E-Portfolio Pädagogik (DE-588)7850300-0 gnd Unterrichtsforschung (DE-588)4135175-7 gnd Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd Lernen (DE-588)4035408-8 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)7850300-0 (DE-588)4135175-7 (DE-588)4126892-1 (DE-588)4035408-8 (DE-588)4053474-1 (DE-588)4113937-9 |
title | ePortfolio und neue Lernkultur theoretische und empirische Studien zur Entwicklung von Schule |
title_auth | ePortfolio und neue Lernkultur theoretische und empirische Studien zur Entwicklung von Schule |
title_exact_search | ePortfolio und neue Lernkultur theoretische und empirische Studien zur Entwicklung von Schule |
title_exact_search_txtP | ePortfolio und neue Lernkultur theoretische und empirische Studien zur Entwicklung von Schule |
title_full | ePortfolio und neue Lernkultur theoretische und empirische Studien zur Entwicklung von Schule von Annika Brück-Hübner |
title_fullStr | ePortfolio und neue Lernkultur theoretische und empirische Studien zur Entwicklung von Schule von Annika Brück-Hübner |
title_full_unstemmed | ePortfolio und neue Lernkultur theoretische und empirische Studien zur Entwicklung von Schule von Annika Brück-Hübner |
title_short | ePortfolio und neue Lernkultur |
title_sort | eportfolio und neue lernkultur theoretische und empirische studien zur entwicklung von schule |
title_sub | theoretische und empirische Studien zur Entwicklung von Schule |
topic | E-Portfolio Pädagogik (DE-588)7850300-0 gnd Unterrichtsforschung (DE-588)4135175-7 gnd Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd Lernen (DE-588)4035408-8 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
topic_facet | E-Portfolio Pädagogik Unterrichtsforschung Schulentwicklung Lernen Schule Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032238254&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021246509 |
work_keys_str_mv | AT bruckhubnerannika eportfolioundneuelernkulturtheoretischeundempirischestudienzurentwicklungvonschule AT schneiderverlaghohengehrengmbh eportfolioundneuelernkulturtheoretischeundempirischestudienzurentwicklungvonschule |