Handbuch Zuwanderungsrecht: Allgemeines Zuwanderungs- und Aufenthaltsrecht nach deutschem und europäischem Recht
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2020
|
Ausgabe: | 3. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | "Die Bearbeitungen befinden sich durchgehend auf dem Rechtsstand des 1. März 2020 ..." (Vorwort) |
Beschreibung: | XXXIX, 962 Seiten 24 cm x 16 cm |
ISBN: | 9783406749506 340674950X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046828743 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201202 | ||
007 | t | ||
008 | 200729s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1200575202 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406749506 |c Leinen : circa EUR 129.00 (DE) |9 978-3-406-74950-6 | ||
020 | |a 340674950X |9 3-406-74950-X | ||
024 | 3 | |a 9783406749506 | |
035 | |a (OCoLC)1220901874 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1200575202 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-M39 |a DE-M25 |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a PN 430 |0 (DE-625)137498: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kluth, Winfried |d 1959- |0 (DE-588)131339168 |4 edt |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Zuwanderungsrecht |b Allgemeines Zuwanderungs- und Aufenthaltsrecht nach deutschem und europäischem Recht |c herausgegeben von Prof. Dr. Winfried Kluth (Universitätsprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Dr. Ulrike Hornung (Ministerialrätin Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat), Dr. Andreas Koch (Richter am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg) ; Bearbeiterverzeichnis: Dr. Wolfgang Breidenbach, Dr. Ulrike Hornung, Prof. Dr. Winfried Kluth, Dr. Andreas Koch [und 5 weitere] |
250 | |a 3. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2020 | |
300 | |a XXXIX, 962 Seiten |c 24 cm x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a "Die Bearbeitungen befinden sich durchgehend auf dem Rechtsstand des 1. März 2020 ..." (Vorwort) | ||
650 | 0 | 7 | |a Zuwanderungsrecht |0 (DE-588)4805968-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Ausländerrecht | ||
653 | |a Aufenthaltsgesetz | ||
653 | |a Asylrecht | ||
653 | |a Abschiebung | ||
653 | |a Meldepflichten | ||
653 | |a Fachkräfteeinwanderungsgesetz | ||
653 | |a Zuwanderung | ||
653 | |a Asylgesetz | ||
653 | |a Ausreise | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zuwanderungsrecht |0 (DE-588)4805968-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hornung, Ulrike |0 (DE-588)131531824 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Koch, Andreas |d 1968- |0 (DE-588)124842615 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Breidenbach, Wolfgang |d 1962- |0 (DE-588)122655702 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=56358fc1b0c14962917884a2035fd4ea&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032237948&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032237948 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086971135000576 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
BEARBEITERVERZEICHNIS
.
V
VORWORT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
XXXIII
1.
TEIL:
GRUNDLAGEN
§
1
DIE
ZUWANDERUNGSSITUATION
.
1
§
2
DIE
ENTWICKLUNG
DES
ZUWANDERUNGSRECHTS
EINSCHLIESSLICH
RECHTSTATSAECHLICHER
SOWIE
INTEMATIONALRECHTLICHER
BEZUEGE
.
5
2.
TEIL:
ALLGEMEINES
ZUWANDERUNGS-/AUFENTHALTSRECHT
§
3
EINREISE
.
23
§
4
AUFENTHALT
(VORAUSSETZUNGEN,
AUFENTHALTSZWECKE,
INTEGRATION)
.
69
§
5
AUFENTHALTSBEENDIGUNG/ABSCHIEBUNG/SICHERHEIT
.
513
3.
TEIL:
EUROPARECHTLICH
GEPRAEGTE
AUFENTHALTSRECHTE
§
6
DAS
AUFENTHALTSRECHT
DER
UNIONSBUERGER
UND
IHRER
FAMILIENANGEHOERIGEN
.
623
§
7
AUFENTHALTSRECHT
NACH
EU-ASSOZIATIONSRECHT
.
651
4.
TEIL:
VERWALTUNGS
VERFAHR
EN
UND
RECHTSSCHUTZ
§
8
VERWALTUNGSVERFAHREN
UND
MITTEILUNGSPFLICHTEN
.
691
§
9
RECHTSSCHUTZ
.
711
5.
TEIL:
STRAFTATEN
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
NACH
DEM
AUFENTHG
§
10
STRAFTATEN
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
NACH
DEM
AUFENTHG
.
809
ANHANG:
RECHTSPRECHUNGSKONKORDANZ
.
851
SACHVERZEICHNIS
.
949
IX
INHALTSVERZEICHNIS
BEARBEITERVERZEICHNIS
.
V
VORWORT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
XXXIII
1.
TEIL:
GRUNDLAGEN
§
1
DIE
ZUWANDERUNGSSITUATION
.
1
§
2
DIE
ENTWICKLUNG
DES
ZUWANDERUNGSRECHTS
EINSCHLIESSLICH
RECHTSTATSAECHLICHER
SOWIE
INTEMATIONALRECHTLICHER
BEZUEGE
.
5
A.
GEGENSTAND
.
5
B.
HISTORISCHE
WURZELN
.
6
I.
FREMDENRECHT
IN
DER
ANTIKE
BIS
ZUM
ABSOLUTISMUS
.
6
II.
BEGINN
DER
EPOCHE
DER
NATIONALSTAATEN
.
7
C.
DAS
DEUTSCHE
ZUWANDERUNGSRECHT
BIS
ZUR
TEILUNG
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
7
I.
DEUTSCHES
REICH
.
7
II.
WEIMARER
REPUBLIK
.
8
III.
ZEIT
DES
NATIONALSOZIALISMUS
.
8
D.
DAS
DEUTSCHE
ZUWANDERUNGSRECHT
BIS
ZUR
WIEDERVEREINIGUNG
.
9
I.
RECHTSLAGE
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
9
II.
AN
WERBEVEREINBARUNGEN
UND
ANWERBESTOPP
.
9
III.
AUSLAENDERGESETZ
1965
.
9
IV.
ASYLVERFAHRENSGESETZ
1982
.
10
E.
DAS
DEUTSCHE
ZUWANDERUNGSRECHT
NACH
DER
WIEDERVEREINIGUNG
.
10
I.
GESETZ
ZUR
NEUREGELUNG
DES
AUSLAENDERRECHTS
1990
.
10
II.
*ASYLKOMPROMISS
*
1993
UND
VORLAEUFER
.
11
III.
DER
WEG
ZUM
ZUWANDERUNGSGESETZ
2004
.
11
1.
REFORMBESTREBUNGEN
.
11
2.
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
11
IV.
RICHTLINIENUMSETZUNGSGESETZE
2007,
2011,
2013
UND
WEITERE
RECHTSAENDERUNGEN
IM
UEBERBLICK
.
11
V.
ENTWICKLUNG
AB
2015
.
13
VI.
MIGRATIONSPAKET
2019
.
15
F.
VOELKER-
UND
EUROPARECHT
.
16
I.
VOELKERVERTRAGSRECHT
.
16
II.
DIE
SONDERSTELLUNG
DER
EMRK
.
17
III.
ALLGEMEINE
REGELN
DES
VOELKERRECHTS
.
18
IV.
EUROPAEISCHES
PRIMAERRECHT
(EG-RECHT)
.
18
V.
EUROPAEISCHES
SEKUNDAERRECHT
.
19
VI.
NORMENHIERARCHIE
.
20
VII.
PROZESSUALE
GELTENDMACHUNG
DES
NORMVORRANGS
.
20
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
21
XI
2.
TEIL:
ALLGEMEINES
ZUWANDERUNGS-/AUFENTHALTSRECHT
§
3
EINREISE
.
23
A.
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
FUER
EINREISE
UND
AUFENTHALT
UND
SEINE
SYSTEMATIK
.
24
I.
DIE
VOELKERRECHTLICH
ANERKANNTE
SOUVERAENITAET
DER
STAATEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
24
1.
TERRITORIALHOHEIT
UND
EINREISEGESTATTUNG
.
24
2.
VOELKERVERTRAGLICHE
OEFFNUNGEN
.
25
II.
DIE
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
EUROPAEISCHE
UNION
IM
BEREICH
DER
EINWANDERUNGSPOLITIK
.
26
1.
DIE
KOMPETENZEN
DER
EU
IM
BEREICH
DER
EINWANDERUNGSPOLITIK
UND
DER
GRENZKONTROLLEN
.
4
.
26
2.
EINREISEFREIHEIT
AUF
GRUND
DER
UNIONSBUERGERSCHAFT
UND
DER
PERSONENGRUNDFREIHEITEN
.
28
III.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
RECHTLICHE
SYSTEMATIK
AUFENTHALTSRECHTS
UND
DIE
RECHTSANWENDUNG
.
29
1.
DIREKT
ANWENDBARES
UNIONSRECHT
.
29
2.
DURCH
EU-RICHTLINIEN
DETERMINIERTE
BEREICHE
DES
DEUTSCHEN
AUFENTHALTSRECHTS
.
30
3.
VERBLIEBENE
MITGLIEDSTAATLICHE
KOMPETENZBEREICHE
.
30
4.
EINFLUSS
DES
VOELKERRECHTS
.
30
IV.
DIE
SCHNITTSTELLEN
ZUM
ASYL-
UND
FLUECHTLINGSRECHT
.
30
B.
RECHTSBEGRIFF
UND
FORMEN
DER
EINREISE,
GRENZSCHUTZ
.
31
I.
EINREISE
ALS
GRENZUEBERTRITT
.
31
II.
GESETZLICHE
AUSGESTALTUNGEN
DES
EINREISEVORGANGS
.
32
III.
LEGALE
UND
IRREGULAERE
EINREISE
.
33
IV.
KONTROLLE
UND
SCHUTZ
AN
AUSSENGRENZEN
DER
EU
.
34
1.
ZIELSETZUNG
DER
GRENZKONTROLLEN
.
34
2.
GRENZUEBERGANGSSTELLEN
.
34
3.
ZULAESSIGE
UND
GEBOTENE
KONTROLLMASSNAHMEN
BEI
DER
EIN-
UND
AUSREISE
.
35
4.
PFLICHT
ZUR
ABSTEMPELUNG
VON
REISEDOKUMENTEN
.
36
5.
RECHTSFOLGE
FEHLENDER
EINREISESTEMPEL
.
37
6.
DAS
RECHT
ZUR
EINREISEVERWEIGERUNG
.
37
V.
KONTROLLE
UND
SCHUTZ
AN
DEN
BINNENGRENZEN
.
38
1.
GRUNDSATZ
DES
KONTROLLVERZICHTS
.
38
2.
AUSNAHMETATBESTAENDE
.
38
3.
IM
GRENZGEBIET
ZULAESSIGE
UND
UNTERSAGTE
KONTROLLEN
.
38
VI.
DIE
KOORDINATION
VON
SCHUTZMASSNAHMEN
AN
DEN
AUSSENGRENZEN
DURCH
DIE
AGENTUR
FRONTEX
.
39
VII.
DAS
EUROPAEISCHE
GRENZUEBERWACHUNGSSYSTEM
EUROSUR
.
40
C.
DIE
EINREISE
ZU
EINEM
AUFENTHALT
VON
BIS
ZU
DREI
MONATEN
UND
DAS
SCHENGEN-
VISUM
.
41
I.
EINREISEVORAUSSETZUNGEN
FUER
EINEN
KURZAUFENTHALT
NACH
UNIONSRECHT
.
41
1.
UEBERSICHT
.
41
2.
BESITZ
GUELTIGER
GRENZUEBERTRITTSPAPIERE
.
41
3.
VISUMPFLICHT
.
41
4.
NACHWEIS
DES
AUFENTHALTSZWECKS
.
41
5.
NACHWEIS
DER
LEBENSUNTERHALTSSICHERUNG
.
42
6.
KEINE
AUSSCHREIBUNG
IM
SCHENGENER
INFORMATIONSSYSTEM
(SIS)
.
45
7.
KEINE
GEFAHR
FUER
DIE
OEFFENTLICHE
SICHERHEIT
UND
ORDNUNG
.
45
XII
II.
DIE
VERSCHIEDENEN
VISUMARTEN
.
48
1.
BEGRIFF,
FUNKTIONEN
UND
RECHTSNATUR
DES
VISUMS
.
48
2.
VISUMPFLICHTIGE
UND
VISUMFREIE
DRITTSTAATSANGEHOERIGE
.
48
3.
DIE
VERSCHIEDENEN
ERTEILUNGSFORMEN
VON
KURZEIT-VISA
.
49
III.
DAS
VERFAHREN
DER
VISUMERTEILUNG
.
50
IV.
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
VISUMANTRAG
UND
IHRE
RECHTSFOLGEN
.
51
V.
BERECHNUNG
DER
AUFENTHALTSFRIST,
GELTUNGSDAUER
UND
VERLAENGERUNG
DES
VISUMS
.
52
VI.
DER
ENTZUG
VON
SCHENGENVISA
.
53
D.
DIE
EINREISE
ZU
EINEM
LAENGERFRISTIGEN
AUFENTHALT
.
54
I.
EINREISEVORAUSSETZUNGEN
NACH
NATIONALEM
RECHT
.
54
II.
DAS
NATIONALE
VISUM
.
55
1.
GRUNDLAGEN
.
55
2.
VISUMPFLICHT
FUER
AUSLAENDER
.
55
3.
VISUMANTRAG
UND
PRUEFVERFAHREN
.
57
4.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
VISUMERTEILUNG
.
58
III.
DIE
PASSPFLICHT
.
58
IV.
FEHLEN
EINES
EINREISE-
UND
AUFENTHALTSVERBOTS
UND
VON
ZURUECKWEISUNGSTATBESTAENDEN
.
58
V.
AUSNAHMETATBESTAENDE
.
59
1.
ABLEHNUNG
DES
VISUMANTRAGS
.
59
2.
NATIONALES
AUSNAHMEVISUM
.
59
VI.
AUSNAHME
VON
DER
PASSPFLICHT
.
59
VII.
BETRETENSERLAUBNIS
.
60
E.
EINREISE-
UND
AUFENTHALTSVERBOTE
.
60
I.
FUNKTIONEN
DER
REGELUNG
.
60
II.
VORAUSSETZUNGEN
UND
FALLGRUPPEN
EINES
EINREISE-
UND
AUFENTHALTSVERBOTS
.
60
3.
BEFRISTUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
61
4.
AUFHEBUNG
UND
FRISTVERKUERZUNG
.
63
5.
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
.
63
6.
BETRETENSERLAUBNIS
TROTZ
EINREISEVERBOT
.
63
7.
VERSTOSS
GEGEN
EIN
EINREISEVERBOT
.
64
F.
DIE
IRREGULAERE
EINREISE
UND
IHRE
FOLGEN
.
64
I.
FALLKONSTELLATIONEN
DER
IRREGULAEREN
EINREISE
UND
RECHTLICHE
EINORDNUNG
64
II.
EINREISEVERWEIGERUNG
NACH
ART.
14
SGK
.
65
III.
ZURUECKWEISUNG
NACH
§
15
AUFENTHG
.
65
IV.
DIE
ZURUECKWEISUNGSHAFT
UND
DER
TRANSITGEWAHRSAM
.
66
V.
STRAF-
UND
BUSSGELDTATBESTAENDE
.
67
§
4
AUFENTHALT
(VORAUSSETZUNGEN,
AUFENTHALTSZWECKE,
INTEGRATION)
.
69
A.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DES
AUFENTHALTS;
AUFENTHALTSTITEL
.
75
I.
DIE
VERMITTLUNG
DES
AUFENTHALTSRECHTS
DURCH
AUFENTHALTSTITEL
.
75
1.
GRUPPEN
VON
AUFENTHALTSTITELN
.
79
2.
INHALT
DES
AUFENTHALTSTITELS
.
89
3.
AUFENTHALTSERLAUBNISSE
FUER
GESETZLICH
NICHT
GEREGELTE
ANLAESSE
NACH
§
7
ABS.
1
S.
3
AUFENTHG
.
111
4.
DIE
FIKTIONSBESCHEINIGUNG
.
114
II.
PRUEFUNGSSCHEMA
ZUR
ERTEILUNG
VON
AUFENTHALTSTITELN
.
121
III.
WECHSEL
DES
AUFENTHALTSZWECKS
.
123
1.
ZULAESSIGKEIT
UND
BESCHRAENKUNGEN
NACH
DEM
AUFENTHALTSGESETZ
.
124
2.
BEDEUTUNG
.
124
XIII
IV.
ALLGEMEINE
ERTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
125
1.
ERFUELLUNG
DER
VISUMPFLICHT
.
125
2.
SICHERUNG
DES
LEBENSUNTERHALTS
.
137
3.
KLAERUNG
VON
IDENTITAET
UND
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
149
4.
FEHLEN
EINES
AUSWEISUNGSINTERESSES
.
151
5.
NICHTGEFAEHRDUNG
VON
INTERESSEN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
155
6.
ERFUELLUNG
DER
PASSPFLICHT
.
156
7.
AUSNAHMEN
VON
DEN
REGELERTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
166
8.
TERRORISMUSAUSSCHLUSS-KLAUSEL
.
170
9.
SPERRWIRKUNG
EINES
ASYLANTRAGES
ODER
ERFOLGLOSEN
ASYLVERFAHRENS
.
170
V.
NIEDERLASSUNGSERLAUBNIS
.
174
1.
AUSREICHENDER
VORAUFENTHALT
.
176
2.
WIRTSCHAFTLICHE
INTEGRATIONSVORAUSSETZUNGEN
.
179
3.
OEFFENTLICHE
SICHERHEIT
UND
ALLGEMEINE
INTEGRATION
IN
DIE
LEBENSVERHAELTNISSE
.
180
VI.
ERLAUBNIS
ZUM
DAUERAUFENTHALT
-
EU
.
181
1.
ERWERB
DES
STATUS
EINES
LANGFRISTIG
AUFENTHALTSBERECHTIGTEN
.
181
2.
BESONDERER
AUFENTHALTSTITEL
.
182
3.
KLEINE
FREIZUEGIGKEIT
.
183
4.
VERLUST
DER
RECHTSSTELLUNG
.
183
5.
ERTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
183
6.
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
.
185
7.
ANRECHNUNG
VON
AUFENTHALTSZEITEN
.
186
8.
VORHANDENSEIN
FESTER
UND
REGELMAESSIGER
EINKUENFTE
.
190
B.
DIE
EINZELNEN
AUFENTHALTSZWECKE
.
191
I.
GRUNDLAGEN
DER
FACHKRAEFTEEINWANDERUNG
.
191
1.
ENTWICKLUNG
DES
ARBEITSMIGRATIONSRECHTS
DER
BUNDESREPUBLIK
.
191
2.
ARBEITSMARKTRELEVANTE
GRUNDAUSSAGEN
DES
AUFENTHG
UND
GRUNDSAETZE
DER
FACHKRAEFTEEINWANDERUNG
.
195
II.
AUFENTHALT
ZU
AUSBILDUNGS-
UND
STUDIENZWECKEN
.
209
1.
ENTWICKLUNG
DER
REGELUNGEN
.
209
2.
LEBENSUNTERHALTSSICHERUNG
.
211
3.
ZUSTIMMUNG
DER
PERSONENSORGEBERECHTIGTEN
.
211
4.
AUFENTHALT
ZUR
BERUFSAUSBILDUNG
.
212
5.
AUFENTHALT
ZUM
STUDIUM
.
214
6.
AUFENTHALT
FUER
MASSNAHMEN
ZUR
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
BERUFSQUALIFIKATIONEN
.
223
7.
TEILNAHME
AN
EINEM
SPRACHKURS
UND
SCHULBESUCH
.
229
8.
AUFENTHALT
ZUR
SUCHE
EINES
AUSBILDUNGS-
ODER
STUDIENPLATZES
.
230
III.
EINREISE
UND
AUFENTHALT
ZUM
ZWECKE
DER
ERWERBSTAETIGKEIT
.
232
1.
ALLGEMEINE
ERTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN
NACH
§
18
AUFENTHG
.
233
2.
FACHKRAEFTE
MIT
BERUFSAUSBILDUNG
NACH
§
18A
AUFENTHG
.
241
3.
FACHKRAEFTE
MIT
AKADEMISCHER
AUSBILDUNG
NACH
§
18B
AUFENTHG
.
243
4.
NIEDERLASSUNGSERLAUBNIS
FUER
FACHKRAEFTE
NACH
§
18C
AUFENTHG
.
249
5.
AUFENTHALTSERLAUBNIS
ZU
SONSTIGEN
ZWECKEN
NACH
§
19C
AUFENTHG
.
254
6.
AUFENTHALTSERLAUBNIS
FUER
EINEN
EUROPAEISCHEN
FREIWILLIGENDIENST
NACH
§
19E
AUFENTHG
.
257
7.
UNTEMEHMENSINTEMER
ARBEITNEHMER-TRANSFER
NACH
§§
19,
19A,
19B
AUFENTHG
.
259
8.
ARBEITSPLATZSUCHE
FUER
FACHKRAEFTE
NACH
§
20
AUFENTHG
.
266
9.
ZULASSUNG
FUER
SELBSTSTAENDIGE
GEMAESS
§
21
AUFENTHG
.
272
10.
ARBEITSMARKTZUGANG FUER
GEDULDETE
UND
ASYLANTRAGSTELLER
.
276
11.
VERWALTUNGSVERFAHREN
UND
RECHTSSCHUTZ
.
302
XIV
IV.
AUFENTHALT
VON
FORSCHEM
.
305
1.
ZIELSETZUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
305
2.
ANERKENNUNG
VON
FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN
.
305
3.
AUFNAHMEVEREINBARUNG
.
307
4.
ABWEICHENDE
ZULASSUNGSFORMEN
.
308
5.
ABLEHNUNGSGRUENDE
.
308
6.
AUSNAHMEN
DES
§
18D
ABS.
6
AUFENTHG
.
308
7.
GRENZUEBERSCHREITENDER
AUFENTHALT
.
309
8.
AUFENTHALTSERLAUBNIS
FUER
MOBILE
FORSCHER
.
309
V.
AUFENTHALTE
AUS
VOELKERRECHTLICHEN,
HUMANITAEREN
ODER
POLITISCHEN
GRUENDEN
.
309
1.
ALLGEMEINES
.
310
2.
DIE
AUFNAHME
AUS
DEM
AUSLAND
(§
22
AUFENTHG)
.
320
3.
AUFENTHALTSGEWAEHRUNG
DURCH
DIE
OBERSTEN
LANDESBEHOERDEN
(§
23
ABS.
1
AUFENTHG)
.
325
4.
AUFENTHALTSGEWAEHRUNG
DURCH
DEN
BUND
BEI
BESONDERS
GELAGERTEN
POLITISCHEN
INTERESSEN
(§
23
ABS.
2
AUFENTHG)
.
331
5.
NEUANSIEDLUNG
VON
SCHUTZSUCHENDEN
(§
23
ABS.
4
AUFENTHG)
.
333
6.
DIE
HAERTEFALLREGELUNG
(§
23A
AUFENTHG)
.
335
7.
AUFENTHALTSGEWAEHRUNG
ZUM
VORUEBERGEHENDEN
SCHUTZ
(§
24
AUFENTHG)
.
341
8.
AUFENTHALTSGEWAEHRUNG
BEI
ANERKANNTEN
ASYLBERECHTIGTEN
(§
25
ABS.
1
AUFENTHG)
.
345
9.
AUFENTHALTSGEWAEHRUNG
FUER
GFK-FLUECHTLINGE
UND
SUBSIDIAER
SCHUTZBERECHTIGTE
(§
25
ABS.
2
AUFENTHG)
.
349
10.
AUFENTHALTSERLAUBNIS
IN
FAELLEN
DES
NATIONALEN
SUBSIDIAEREN
SCHUTZES
(§
25
ABS.
3
AUFENTHG)
.
351
11.
AUFENTHALTSERLAUBNIS
ZUM
VORUEBERGEHENDEN
AUFENTHALT
(§
25
ABS.
4
S.
1
AUFENTHG)
.
357
12.
VERLAENGERUNG
EINER
AUFENTHALTSERLAUBNIS
BEI
VORLIEGEN
EINER
AUSSERGEWOEHNLICHEN
HAERTE
(§
25
ABS.
4
S.
2
AUFENTHG)
.
362
13.
AUFENTHALTSERLAUBNIS
FUER
OPFER
VON
MENSCHENHANDEL
(§
25
ABS.
4A
AUFENTHG)
.
367
14.
AUFENTHALTSERLAUBNIS
FUER
OPFER
VON
SCHWARZARBEIT
(§
25
ABS.
4B
AUFENTHG)
.
371
15.
AUFENTHALTSGEWAEHRUNG
BEI
VOLLZIEHBAR
AUSREISEPFLICHTIGEN
AUSLAENDEM
(§
25
ABS.
5
AUFENTHG)
.
373
16.
AUFENTHALTSGEWAEHRUNG
BEI
GUT
INTEGRIERTEN
JUGENDLICHEN
UND
HERANWACHSENDEN
(§
25A
AUFENTHG)
.
386
17.
AUFENTHALTSGEWAEHRUNG
BEI
NACHHALTIGER
INTEGRATION
(§
25B
AUFENTHG)
.
400
18.
AUFENTHALTSVERFESTIGUNG
BEI
HUMANITAEREN
AUFENTHALTEN
(§
26
ABS.
3
UND
4
AUFENTHG)
.
411
VI.
FAMILIENNACHZUG
.
418
1.
ALLGEMEINES
.
418
2.
FAMILIENNACHZUG
ZU
DEUTSCHEN
.
439
3.
FAMILIENNACHZUG
ZU
AUSLAENDEM
.
443
4.
AUFENTHALTSVERFESTIGUNG
VON
FAMILIENANGEHOERIGEN
-
EIGEN
STAENDIGES
AUFENTHALTSRECHT,
NIEDERLASSUNGSERLAUBNIS
UND
DAUERAUFENTHALT
*
EU
.
465
5.
EIGENSTAENDIGES
AUFENTHALTSRECHT
VON
FAMILIENANGEHOERIGEN
.
469
6.
ERWERBSTAETIGKEIT
DER
FAMILIENANGEHOERIGEN
.
474
XV
VIL
SONSTIGE
AUFENTHALTE
.
474
1.
WIEDERKEHRENDE
JUNGE
MENSCHEN
.
474
2.
WIEDERKEHRENDE
RENTNER
.
477
3.
WIEDERKEHR
NACH
ZWANGSEHE
.
478
4.
AUFENTHALTSTITEL
FUER
EHEMALIGE
DEUTSCHE
.
479
5.
AUFENTHALTSERLAUBNIS
FUER
IN
ANDEREN
MITGLIEDSTAATEN
LANGFRISTIG
AUFENTHALTSBERECHTIGTE
.
484
C.
INTEGRATIONSKURSE
.
488
I.
EINFUEHRUNG
.
488
1.
INTEGRATION
ALS
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DES
ZUWANDERUNGSRECHTS
.
488
2.
BEGRIFF
DER
INTEGRATION
IM
DEUTSCHEN
UND
EUROPAEISCHEN
ZUWANDERUNGSRECHT
.
489
3.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WICHTIGSTEN
INTEGRATIONSPOLITISCHEN
MASSNAHMEN
IN
DEUTSCHLAND
UND
EUROPA
.
495
II.
DER
INTEGRATIONSKURS
ALS
KEM
DES
DEUTSCHEN
INTEGRATIONSKONZEPTS
.
498
1.
ZIEL,
INHALT
UND
STRUKTUR
DES
INTEGRATIONSKURSES
.
499
2.
DIE
AUFENTHALTSRECHTLICHE
RELEVANZ
DER
TEILNAHME
AM
INTEGRATIONSKURS
500
3.
KOSTEN
UND
FINANZIERUNG
DER
INTEGRATIONSKURSE
.
502
III.
BERECHTIGUNG
ZUR
TEILNAHME
AM
INTEGRATIONSKURS
.
502
1.
TEILNAHMEANSPRUCH
.
503
2.
ZULASSUNG
IM
RAHMEN
VORHANDENER
KURSPLAETZE
.
504
IV.
VERPFLICHTUNG
ZUR
TEILNAHME
AM
INTEGRATIONSKURS
.
505
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
TEILNAHMEVERPFLICHTUNG
.
505
2.
FOLGEN
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
507
V.
ZULASSUNG
ALS
INTEGRATIONSKURS
TRAEGER
.
509
1.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ZULASSUNG
.
509
2.
VERFAHREN
DER
ZULASSUNG
.
510
§
5
AUFENTHALTSBEENDIGUNG/ABSCHIEBUNG/SICHERHEIT
.
513
A.
AUSREISEPFLICHT,
AUSWEISUNG
.
515
I.
AUSREISE-UND
RUECKFUEHRUNGSPFLICHT
.
515
1.
BEGRIFF
.
515
2.
AUSREISEFRIST
.
519
3.
RECHTSFOLGEN
.
520
4.
ERFUELLUNG
DER
AUSREISEPFLICHT
.
521
II.
ERLOESCHEN
EINES
AUFENTHALTSTITELS
.
522
1.
UEBERBLICK
.
522
2.
EINZELNE
ERLOESCHENSGRUENDE
.
523
III.
AUSWEISUNG
.
529
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
529
2.
RECHTSFOLGEN
.
534
3.
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
536
4.
AUSWEISUNGSANLASS
(§
53
ABS.
1
AUFENTHG)
.
540
5.
ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE
UND
ABWAEGUNGSKRITERIEN
(§
53
ABS.
2
AUFENTHG)
.
540
6.
SONDERREGELUNGEN
FUER
EINZELNE
PERSONENGRUPPEN
(§
53
ABS.
3
UND
4
AUFENTHG)
.
541
7.
BESTIMMUNG
UND
GEWICHTUNG
DES
AUSWEISUNGSINTERESSES
(§
54
AUFENTHG)
.
542
8.
BESTIMMUNG
UND
GEWICHTUNG
DES
BLEIBEINTERESSES
(§
55
AUFENTHG)
546
9.
VERBRAUCH
VON
AUSWEISUNGSGRUENDEN
.
547
10.
ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG
(§
53
ABS.
1
U.
2
AUFENTHG)
.
548
11.
PRUEFUNGSABLAUF
.
548
XVI
IV.
BEFRISTUNG
DER
AUSWEISUNGSENTSCHEIDUNG
NACH
§11
AUFENTHG
.
550
B.
ABSCHIEBUNGSHINDEMISSE
.
550
I.
ALLGEMEINES
.
550
1.
BEGRIFF
UND
REGELUNGSSYSTEM
.
550
2.
DIE
PRUEFUNGSZUSTAENDIGKEITEN
FUER
ABSCHIEBUNGSHINDEMISSE
.
551
II.
DER
ABSCHIEBUNGSSCHUTZ
NACH
§
60
AUFENTHG
.
552
1.
ALLGEMEINES
.
552
2.
FLUECHTLINGSRECHTLICHER
ABSCHIEBUNGSSCHUTZ
(§
60
ABS.
1
AUFENTHG)
.
553
3.
SUBSIDIAERER
ABSCHIEBUNGSSCHUTZ
(§
60
ABS.
2,
4,
5
UND
7
AUFENTHG)
570
III.
DER
ABSCHIEBUNGSSCHUTZ
NACH
DEN
§§
60A
BIS
60D
AUFENTHG
.
579
1.
DIE
GENERELLE
AUSSETZUNG
DER
ABSCHIEBUNG
(§
60A
ABS.
1
S.
1
AUFENTHG)
.
579
2.
DIE
DULDUNG
IM
EINZELFALL
(§
60A
ABS.
2
BIS
2D
AUFENTHG)
.
580
3.
DIE
DULDUNG
FUER
PERSONEN
MIT
UNGEKLAERTER
IDENTITAET
(§
60B
AUFENTHG)
.
587
4.
DIE
AUSBILDUNGSDULDUNG
(§
60C
AUFENTHG)
.
589
5.
DIE
BESCHAEFTIGUNGSDULDUNG
(§
60D
AUFENTHG)
.
593
C.
SONSTIGE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ABSCHIEBUNG
.
595
I.
DAS
ABSCHIEBUNGSVERFAHREN
.
595
1.
ALLGEMEINES
.
595
2.
DIE
ANDROHUNG
DER
ABSCHIEBUNG
.
595
II.
DIE
ABSCHIEBUNGSANORDNUNG
.
597
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
597
2.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DES
§
58A
AUFENTHG
.
598
3.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ABSCHIEBUNGSANORDNUNG
NACH
§
58A
AUFENTHG
599
4.
RECHTSFOLGEN
DER
ABSCHIEBUNGSANORDNUNG
NACH
§
58A
AUFENTHG
.
601
D.
ABSCHIEBUNGSHAFT
.
603
I.
ZWECK
.
603
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
603
III.
MATERIELL-RECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ABSCHIEBUNGSHAFT
.
605
1.
VORBEREITUNGSHAFT
(§
62
ABS.
2
AUFENTHG)
.
605
2.
SICHERUNGSHAFT
(§
62
ABS.
3
AUFENTHG)
.
606
IV.
AUSREISEGEWAHRSAM
.
610
V.
VORLAEUFIGE
BEHOERDLICHE
INGEWAHRSAMNAHME
.
612
VI.
GERICHTLICHES
VERFAHREN
.
612
1.
VERFAHREN
VOR
DEM
AMTSGERICHT
.
612
2.
ANORDNUNG
EINER
VORLAEUFIGEN
FREIHEITSENTZIEHUNG
(§
427
FAMFG)
.
616
3.
RECHTSMITTEL
NACH
DEM
FAMFG
.
617
4.
ANTRAG
AUF
FESTSTELLUNG
DER
RECHTS
WIDRIGKEIT
.
617
E.
PFLICHTEN
DER
BEFORDERUNGS-
UND
FLUG(HAFEN)UNTERNEHMER
.
618
I.
UEBERSICHT
UND
GRUNDLAGEN
.
618
II.
BEFOERDERUNGSVERBOT
.
619
III.
RUECKBEFOERDERUNGSPFLICHTEN
.
620
IV.
PFLICHTEN
DER
FLUGHAFENUNTEMEHMER
.
621
3.
TEIL:
EUROPARECHTLICH
GEPRAEGTE
AUFENTHALTSRECHTE
§
6
DAS
AUFENTHALTSRECHT
DER
UNIONSBUERGER
UND
IHRER
FAMILIENANGEHOERIGEN
.
623
A.
DIE
ENTWICKLUNG
EINES
EIGENSTAENDIGEN
AUFENTHALTSRECHTS
FUER
UNIONSBUERGER
UND
IHRE
FAMILIENANGEHOERIGEN
.
624
XVII
B.
DIE
FREIZUEGIGKEITSTATBESTAENDE
NACH
DEM
FREIZUEGG/EU
.
626
I.
REGELUNGSSYSTEMATIK
.
626
II.
KURZAUFENTHALT
BIS
ZU
EINER
DAUER
VON
DREI
MONATEN
.
626
III.
EINZELNE
FREIZUEGIGKEITSTATBESTAENDE
.
627
1.
ARBEITNEHMER
.
627
2.
ARBEITSSUCHENDE
.
628
3.
NIEDERGELASSENE
SELBSTAENDIGE
ERWERBSTAETIGE
.
628
4.
DIENSTLEISTUNGSERBRINGER
.
629
5.
DIENSTLEISTUNGSEMPFAENGER
.
629
6.
NICHTERWERBSFAETIGE
.
630
7.
FAMILIENANGEHOERIGE
.
630
8.
DAUERAUFENTHALTSBERECHTIGTE
.
634
C.
EINREISE
UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
635
I.
EINREISE
IN
DIE
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
635
II.
MELDEBEHOERDLICHES
UND
AUSLAENDERBEHOERDLICHES
VERFAHREN
.
635
1.
UNIONSBUERGER
.
635
2.
FAMILIENANGEHOERIGE
.
636
3.
VERFAHREN
BEI
ERWERB
DES
DAUERAUFENTHALTSRECHTS
.
637
D.
DER
VERLUST
DES
RECHTS
AUF
EINREISE
UND
AUFENTHALT
.
637
I.
ALLGEMEINES
.
637
II.
EINZELNE
VERLUSTTATBESTAENDE
.
638
1.
VERLUSTFESTSTELLUNG
BEI
WEGFALL
DER
FREIZUEGIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
NACH
§
5
ABS.
4
FREIZUEGG/EU
.
638
2.
VERLUSTFESTSTELLUNG
INFOLGE
TAEUSCHUNG
ODER
SCHEINEHE
.
639
3.
VERLUSTFESTSTELLUNG
AUS
GRUENDEN
DER
OEFFENTLICHEN
ORDNUNG,
SICHERHEIT
UND
GESUNDHEIT
.
640
III.
RECHTSFOLGEN
DER
VERLUSTFESTSTELLUNG
.
646
1.
REGELUNGSSYSTEMATIK
.
646
2.
AUSREISEPFLICHT
.
647
3.
AUSREISFRIST
UND
ABSCHIEBUNGSANDROHUNG
.
647
4.
EINREISEVERBOT,
AUFENTHALTSVERBOT
UND
BEFRISTUNG
.
647
IV.
SONDERFALL
DER
ZURUECKWEISUNG
AN
DER
GRENZE
.
648
E.
UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
ZUR
EU-ERWEITERUNG
.
649
F.
UNIONSBUERGERFREIZUEGIGKEIT
UND
BREXIT
.
649
§7
AUFENTHALTSRECHT
NACH
EU-ASSOZIATIONSRECHT
.
651
A.
TYPOLOGIE
UND
RECHTSNATUR
DES
ASSOZIATIONSRECHTS
.
653
I.
ALLGEMEINES
.
653
II.
RECHTSNATUR
DER
ASSOZIATIONSABKOMMEN
.
653
III.
RECHTSPRECHUNGSKOMPETENZ
DES
EUGH
.
655
IV.
AUFENTHALTSRECHTLICHE
WIRKUNG
ASSOZIATIONSRECHTLICHER
REGELUNGEN
.
655
B.
ASSOZIATIONSRECHTLICHE
RECHTSSTELLUNG
TUERKISCHER
STAATSANGEHOERIGER
.
656
I.
ENTWICKLUNG
DES
ASSOZIATIONSRECHTS
ZWISCHEN
DER
EU
UND
DER
TUERKEI
.
656
II.
ALLGEMEINE
GRUNDPRINZIPIEN
DES
ASSOZIATIONSRECHTLICHEN
AUFENTHALTSRECHTS
TUERKISCHER
STAATSANGEHOERIGER
.
657
III.
AUFENTHALTSRECHT
TUERKISCHER
ARBEITNEHMER
NACH
ART.
6
ARB
1/80
.
657
1.
DER
BEGRIFF
DES
ARBEITNEHMERS
.
658
2.
ZUGEHOERIGKEIT
ZUM
REGULAEREN
ARBEITSMARKT
.
659
3.
ORDNUNGSGEMAESSE
BESCHAEFTIGUNG
.
660
4.
UNTERBRECHUNG
VON
BESCHAEFTIGUNGSZEITEN
.
660
5.
STUFENFOLGE
DER
ASSOZIATIONSRECHTLICHEN
RECHTSSTELLUNG
DES
TUERKISCHEN
ARBEITNEHMERS
.
661
XVIII
6.
ERLOESCHEN
DER
RECHTSSTELLUNG
AUS
ART.
6
ABS.
1
ARB
1/80
.
661
7.
AUFENTHALTSRECHTLICHE
RECHTSFOLGEN
.
663
IV.
AUFENTHALTSRECHT
DER
FAMILIENANGEHOERIGEN
TUERKISCHER
ARBEITNEHMER
NACH
ART.
7
ARB
1/80
.
663
1.
DAS
AUFENTHALTSRECHT
DER
FAMILIENANGEHOERIGEN
NACH
ART.
7
S.
1
.
664
2.
DAS
AUFENTHALTSRECHT
DER
KINDER
TUERKISCHER
ARBEITNEHMER
NACH
ART.
7
S.
2
ARB
1/80
.
668
3.
ERLOESCHEN
DES
AUFENTHALTSRECHTS
AUS
ART.
7
ARB
1/80
.
669
V.
AUFENTHALTSRECHT
AUS
DISKRIMINIERUNGSFREIEM
BILDUNGSZUGANG
NACH
ART.
9
ARB
1/80?
.
673
1.
DISKRIMINIERUNGSFREIER
BILDUNGSZUGANG
.
673
2.
AUFENTHALTSRECHTLICHE
RELEVANZ
.
673
VI.
AUFENTHALTSRECHTLICHE
WIRKUNG
DES
DISKRIMINIERUNGSVERBOTS
DES
ART.
10
ARB
1/80
.
674
1.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
ZUGUNSTEN
TUERKISCHER
ARBEITNEHMER
IN
ART.
10
ABS.
1
ARB
1/80
.
674
2.
ANSPRUCH
AUF
UNTERSTUETZUNG
DURCH
ARBEITSAEMTER
BEI
DER
ARBEITSPLATZSUCHE
NACH
ART.
10
ABS.
2
ARB
1/80
.
676
VII.
DIE
STAND-STILL-KLAUSELN
DES
ART.
7
ARB
2/76,
ART.
13
ARB
1/80
UND
ART.
41
ABS.
1
ZP
.
677
1.
WIRKUNGSWEISE
DER
STILLHALTEKLAUSEL
DER
ART.
7
ARB
2/76
UND
ART.
13
ARB
1/80
.
677
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
STILLHALTEKLAUSEL
DES
ART.
13
ARB
1/80
.
680
3.
STILLHALTEKLAUSEL
NACH
ART.
41
ABS.
1
ZP
.
683
VIII
.
DIE
SCHRANKE
DER
OEFFENTLICHEN
ORDNUNG,
SICHERHEIT
UND
GESUNDHEIT
AUS
ART.
14
ARB
1/80
.
684
1.
SYSTEMATIK
DER
SCHRANKENREGELUNG
DES
ART.
14
ABS.
1
ARB
1/80
.
684
2.
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUSWEISUNG
TUERKISCHER
ASSOZIATIONSBERECHTIGTER
UND
IHRER
FAMILIENANGEHOERIGEN
.
687
3.
VERFAHRENSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
AUSWEISUNG
ASSOZIATIONSBERECHTIGTER
.
689
C.
WEITERE
ASSOZIATIONSRECHTLICHE
AUFENTHALTSRECHTE
.
689
I.
AUFENTHALTSRECHT
NACH
DEM
EWR-ABKOMMEN
(ISLAND,
LICHTENSTEIN,
NORWEGEN)
.
689
II.
DIE
AUFENTHALTSRECHTLICHE
STELLUNG
SCHWEIZER
STAATSANGEHOERIGER
.
689
4.
TEIL:
VERWALTUNGSVERFAHREN
UND
RECHTSSCHUTZ
§
8
VERWALTUNGSVERFAHREN
UND
MITTEILUNGSPFLICHTEN
.
691
A.
ABLAUF
DES
VERFAHRENS
IM
UEBERBLICK
.
691
B.
EINZELREGELUNGEN
DES
AUFENTHG
ZUM
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
692
I.
ZUSTAENDIGKEITSREGELUNGEN
.
692
1.
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEITEN
.
692
2.
STEUERUNGSKOMPETENZEN
DER
BUNDESVERWALTUNG
.
693
3.
BEHOERDENZUSTAENDIGKEITEN
.
693
II.
DAS
BESCHLEUNIGTE
FACHKRAEFTEVERFAHREN
NACH
§
81A
AUFENTHG
.
696
III.
BESONDERE
BETEILIGUNGSREGELUNGEN
.
696
IV.
WEISUNGSRECHTE
DER
BUNDESREGIERUNG
.
697
V.
ANTRAGSERFORDEMIS
UND
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
.
697
C.
DATENERHEBUNG
UND
MITTEILUNGSPFLICHTEN
NACH
§§
87,
88
AUFENTHG
.
698
I.
DATENSCHUTZ
UND DATENERHEBUNG
.
698
II.
DATENERHEBUNG
.
699
III.
DATENUEBERMITTLUNG
.
699
XIX
IV.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNG
DER
UEBERMITTLUNGSPFLICHT
.
700
1.
BEGRIFF
DER
OEFFENTLICHEN
STELLE
.
700
2.
BEHOERDENEIGENSCHAFT
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
.
701
3.
VORAUSSETZUNGEN
DER
UEBERMITTLUNGSPFLICHT
.
701
4.
KENNTNISERLANGUNG
OHNE
DATENERHEBUNG
.
702
V.
GESETZLICHE
EINSCHRAENKUNG
DER
UEBERMITTLUNGSPFLICHT
.
703
1.
BESCHRAENKUNG
DER
UEBERMITTLUNGSPFLICHT
IN
DER
PRAXIS
.
703
2.
EINSCHRAENKUNG
NACH
ART
DER
TAETIGKEIT
.
704
VI.
BESONDERE
GESETZLICHE
VERWENDUNGSREGELUNGEN
.
704
1.
ALLGEMEINE
EINORDNUNG
.
704
2.
ORIGINAERE
MITTEILUNGSPFLICHTEN
IM
OEFFENTLICHEN
KRANKENHAUS
.
704
3.
BEREICHSSPEZIFISCHE
OFFENBARUNGSBEFUGNISSE
.
707
VII.
ANTRAG
AUF
KOSTENUEBEMAHME
UND
NACHFOLGENDE
KRANKENBEHANDLUNG
.
708
§
9
RECHTSSCHUTZ
.
711
A.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
713
I.
RECHTSSCHUTZGARANTIE
(ART.
19
ABS.
4
GG)
.
713
1.
GEGENSTAND
UND
UMFANG
.
713
2.
ZULAESSIGE
ZUGANGSBESCHRAENKUNGEN
.
714
3.
RECHT
AUF
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZ
.
716
II.
ANSPRUCH
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
(ART.
103
ABS.
1
GG)
.
718
1.
RECHT
AUF
INFORMATION,
INSBESONDERE
AKTENEINSICHTSRECHT
.
718
2.
RECHT
AUF
AEUSSERUNG
.
719
3.
RECHT
AUF
BERUECKSICHTIGUNG
.
719
III.
RECHT
AUF
DEN
GESETZLICHEN
RICHTER
(ART.
101
ABS.
1
S.
2
GG)
.
720
B.
RECHTSWEGE
IM
AUSLAENDERRECHT
.
720
C.
VERWALTUNGSGERICHTLICHES
VERFAHREN
.
721
I.
DIE
STRUKTURPRINZIPIEN
IM
AUSLAENDERRECHTLICHEN
VERFAHREN
.
722
1.
AMTSERMITTLUNGSPFLICHT
.
722
2.
MITWIRKUNGSOBLIEGENHEITEN
DER
BETEILIGTEN
.
727
3.
DISPOSITIONSMAXIME
.
728
4.
MUENDLICHKEITSGRUNDSATZ
.
728
5.
BESONDERHEITEN
AUFGRUND
DER
SPRACHE
.
729
II.
VORLAEUFIGES
RECHTSSCHUTZVERFAHREN
.
730
1.
ALLGEMEINES
.
730
2.
ZULAESSIGKEIT
.
731
3.
BEGRUENDETHEITSFRAGEN
.
735
4.
RECHTSMITTEL
.
741
5.
GERICHTLICHER
SCHIEBEBESCHLUSS
.
742
III.
HAUPTSACHEVERFAHREN
VOR
DEM
VERWALTUNGSGERICHT
.
742
1.
ALLGEMEINE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
.
742
2.
RICHTIGE
KLAGEART
.
745
3.
KLAGEBEFUGNIS
.
758
4.
VORVERFAHREN
.
762
5.
KLAGEFRIST,
RECHTSSCHUTZINTERESSE,
KLAGERUECKNAHMEFIKTION
.
763
6.
BEGRUENDETHEITSFFAGEN
.
765
IV.
DAS
RECHTSMITTEL
DER
BERUFUNG
.
767
1.
DAS
VERFAHREN
BEI
ANTRAG
AUF
ZULASSUNG
DER
BERUFUNG
.
768
2.
DAS
VERFAHREN
BEI
ZULASSUNG
DER
BERUFUNG
DURCH
DAS
VG
.
775
3.
BERUFUNGSVERFAHREN
UND
BERUFUNGSENTSCHEIDUNG
.
776
V.
DAS
RECHTSMITTEL
DER
REVISION
.
780
1.
DAS
VERFAHREN
BEI
NICHT
ZUGELASSENER
REVISION
.
780
2.
DAS
VERFAHREN
BEI
ZULASSUNG
DER
(SPRUNG-)REVISION
DURCH
EINE
DER
VORINSTANZEN
.
788
3.
REVISIONSVERFAHREN
UND
REVISIONSENTSCHEIDUNG
.
791
VI.
VERFAHREN
NACH
§
58A
AUFENTHG
VOR
DEM
BVERWG
.
793
VII.
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
(ART.
267
AEUV)
.
793
VIII.
KOSTEN
UND
STREITWERT
.
795
D.
AUSSERORDENTLICHE
RECHTSBEHELFE
.
797
I.
VERFASSUNGSBESCHWERDE
ZUM
BVERFG
.
798
1.
VERTRETUNG
.
798
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEGRUENDUNG
.
798
3.
FRIST
.
799
4.
ERFORDERNIS
DER
RECHTSWEGERSCHOEPFUNG/SUBSIDIARITAET
.
800
5.
BESONDERHEITEN
BEI
RECHTSSATZVERFASSUNGSBESCHWERDEN
.
802
6.
ANNAHMEVERFAHREN
.
802
7.
KOSTEN
.
803
II.
VERFASSUNGSBESCHWERDE
ZU
DEN
LANDESVERFASSUNGSGERICHTEN
.
803
III.
INDIVIDUALBESCHWERDE
ZUM
EGMR
.
804
5.
TEIL:
STRAFTATEN
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
NACH
DEM
AUFENTHG
§
10
STRAFTATEN
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
NACH
DEM
AUFENTHG
.
809
A.
EINFUEHRUNG
.
811
B.
DIE
STRAFTATBESTAENDE
DES
AUFENTHG
.
812
I.
DIE
GRUNDTATBESTAENDE
IN
§
95
AUFENTHG
.
812
1.
DER
PASSLOSE
AUFENTHALT
(ABS.
1
NR.
1)
.
812
2.
DER
EINFACHE
UNERLAUBTE
AUFENTHALT
(ABS.
1
NR.
2)
.
813
3.
DIE
EINFACHE
UNERLAUBTE
EINREISE
(ABS.
1
NR.
3)
.
819
4.
VERSTOSS
GEGEN
AUSREISEVERBOT
ODER
VERBOT
DER
POLITISCHEN
BETAETIGUNG
(ABS.
1
NR.
4)
.
820
5.
UNRICHTIGE
ODER
UNVOLLSTAENDIGE
ANGABEN
(ABS.
1
NR.
5)
.
821
6.
NICHTDULDUNG
ERKENNUNGSDIENSTLICHER
MASSNAHMEN
(ABS.
1
NR.
6)
.
822
7.
VERSTOSS
GEGEN
BESCHRAENKUNGEN
BEI
AUSGEWIESENEN
AUSLAENDEM
(ABS.
1
NR.
6A)
.
822
8.
WIEDERHOLTER
VERSTOSS
GEGEN
RAEUMLICHE
BESCHRAENKUNG
BEI
AUSREISEPFLICHTIGEN
AUSLAENDEM
(ABS.
1
NR.
7)
.
825
9.
GEHEIMBUENDELEI
(ABS.
1
NR.
8)
.
826
10.
ILLEGALE
ERWERBSTAETIGKEIT
BEI
INHABERN
EINES
SCHENGEN-VISUMS
(ABS.
LA)
.
827
11.
UNERLAUBTE
EINREISE
UND
UNERLAUBTER
AUFENTHALT
NACH
ABSCHIEBUNG,
ZURUECKSCHIEBUNG
ODER
AUSWEISUNG
(ABS.
2
NR.
1)
.
828
12.
ZUWIDERHANDLUNG
GEGEN
ELEKTRONISCHE
AUFENTHALTSUEBERWACHUNG
(ABS.
2
NR.
LA)
.
828
13.
ERSCHLEICHEN
EINES
AUFENTHALTSTITELS
ODER
EINER
DULDUNG
(ABS.
2
NR.
2)
.
829
II.
EINSCHLEUSEN
VON
AUSLAENDEM
(§§
96,
97
AUFENTHG)
.
831
1.
GRUNDTATBESTAND
DES
EINSCHLEUSENS
VON
AUSLAENDEM
(§
96
ABS.
1
AUFENTHG)
.
831
2.
QUALIFIKATIONSTATBESTAND
DES
§
96
ABS.
2
AUFENTHG
.
837
3.
VERBRECHENSTATBESTAND
DES
§
97
AUFENTHG
.
839
4.
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
IM
FALLE
VON
TATEN
ZUM
NACHTEIL
ANDERER
UNIONSSTAATEN
(§§
96
ABS.
4,
97
AUFENTHG)
.
840
XXI
C.
DIE
BUSSGELDTATBESTAENDE
DES
AUFENTHG
(§
98
AUFENTHG)
.
840
I.
ALLGEMEINES
.
840
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
EINZELNEN
BUSSGELDTATBESTAENDE
.
841
1.
DER
FAHRLAESSIGE
PASSLOSE
ODER
ILLEGALE
AUFENTHALT
IM
BUNDESGEBIET
(ABS.
1)
.
841
2.
FEHLENDER
NACHWEIS
UEBER
EIN
ASSOZIATIONSRECHTLICHES
AUFENTHALTSRECHT
(ABS.
2
NR.
1)
.
842
3.
SICH-ENTZIEHEN
DER
POLIZEILICHEN
KONTROLLE
DES
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERKEHRS
(ABS.
2
NR.
2)
.
842
4.
VERSTOSS
GEGEN
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
BEIM
LICHTBILDABGLEICH
(ABS.
2
NR.
2A)
.
842
5.
NICHTBEFOLGUNG
AUSWEISRECHTLICHER
PFLICHTEN
(ABS.
2
NR.
3)
.
843
6.
NICHTTEILNAHME
AM
INTEGRATIONSKURS
(ABS.
2
NR.
4)
.
843
7.
VERSTOSS
GEGEN
MITTEILUNGSPFLICHT
BEI
ENDE
VON
BESCHAEFTIGUNG
ODER
AUSBILDUNG
(ABS.
2
NR.
5)
.
843
8.
BEAUFTRAGUNG
EINES
AUSLAENDERS
MIT
NACHHALTIGEN
WERK-
ODER
DIENSTLEISTUNGEN
(ABS.
2A
NR.
1)
.
844
9.
VERSTOSS
GEGEN
MITTEILUNGSPFLICHT
BEI
BESCHAEFTIGUNG
EINES
AUSLAENDERS
(ABS.
2A
NR.
2)
.
844
10.
VERSTOSS
GEGEN
ANZEIGEPFLICHT
BEI
MOBILER-ICT-KARTE
(ABS.
2A
NR.
3)
.
845
11.
VERSTOSS
GEGEN
MITTEILUNGSPFLICHT
BEI
AUSBILDUNG
ODER
ERWERBSTAETIGKEIT
EINES
GEDULDETEN
AUSLAENDERS
(ABS.
2A
NR.
4)
.
845
12.
AUSUEBUNG
EINER
SELBSTSTAENDIGEN
ERWERBSTAETIGKEIT
OHNE
GENEHMIGUNG
(ABS.
3
NR.
1)
.
846
13.
VERSTOSS
GEGEN
VOLLZIEHBARE
AUFLAGEN
(ABS.
3
NR.
2)
.
846
14.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
GESETZLICHE
PFLICHT
ZUR
WOHNSITZNAHME
(ABS.
3
NR.
2A)
.
846
15.
VERSTOSS
GEGEN
AUFENTHALTSBESCHRAENKUNG
ODER
WOHNSITZANORDNUNG
(ABS.
3
NR.
2B)
.
847
16.
VERSTOSS
GEGEN
GRENZUEBERTRITTSFORMALITAETEN
(ABS.
3
NR.
3)
.
847
17.
VERSTOSS
GEGEN
VOLLZIEHBARE
ANORDNUNGEN
(ABS.
3
NR.
4)
.
847
18.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
MELDEPFLICHT
(ABS.
3
NR.
5)
.
848
19.
VERSTOSS
GEGEN
EINE
RAEUMLICHE
BESCHRAENKUNG
(ABS.
3
NR.
5A)
.
848
20.
VERSTOSS
GEGEN
MITWIRKUNGSPFLICHT
ZUR
ERLANGUNG
VON
PASS
ODER
PASSERSATZ
(ABS.
3
NR.
5B)
.
849
21.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
ANTRAGSPFLICHT
ALS
GESETZLICHER
VERTRETER
(ABS.
3
NR.
6)
.
849
22.
VERSTOSS
GEGEN
RECHTSVERORDNUNG
NACH
§
99
ABS.
1
NR.
3A,
7,
10
ODER
13A
AUFENTHG
(ABS.
3
NR.
7)
.
849
ANHANG:
RECHTSPRECHUNGSKONKORDANZ
.
851
SACHVERZEICHNIS
.
949
XXII |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
BEARBEITERVERZEICHNIS
.
V
VORWORT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
XXXIII
1.
TEIL:
GRUNDLAGEN
§
1
DIE
ZUWANDERUNGSSITUATION
.
1
§
2
DIE
ENTWICKLUNG
DES
ZUWANDERUNGSRECHTS
EINSCHLIESSLICH
RECHTSTATSAECHLICHER
SOWIE
INTEMATIONALRECHTLICHER
BEZUEGE
.
5
2.
TEIL:
ALLGEMEINES
ZUWANDERUNGS-/AUFENTHALTSRECHT
§
3
EINREISE
.
23
§
4
AUFENTHALT
(VORAUSSETZUNGEN,
AUFENTHALTSZWECKE,
INTEGRATION)
.
69
§
5
AUFENTHALTSBEENDIGUNG/ABSCHIEBUNG/SICHERHEIT
.
513
3.
TEIL:
EUROPARECHTLICH
GEPRAEGTE
AUFENTHALTSRECHTE
§
6
DAS
AUFENTHALTSRECHT
DER
UNIONSBUERGER
UND
IHRER
FAMILIENANGEHOERIGEN
.
623
§
7
AUFENTHALTSRECHT
NACH
EU-ASSOZIATIONSRECHT
.
651
4.
TEIL:
VERWALTUNGS
VERFAHR
EN
UND
RECHTSSCHUTZ
§
8
VERWALTUNGSVERFAHREN
UND
MITTEILUNGSPFLICHTEN
.
691
§
9
RECHTSSCHUTZ
.
711
5.
TEIL:
STRAFTATEN
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
NACH
DEM
AUFENTHG
§
10
STRAFTATEN
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
NACH
DEM
AUFENTHG
.
809
ANHANG:
RECHTSPRECHUNGSKONKORDANZ
.
851
SACHVERZEICHNIS
.
949
IX
INHALTSVERZEICHNIS
BEARBEITERVERZEICHNIS
.
V
VORWORT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
XXXIII
1.
TEIL:
GRUNDLAGEN
§
1
DIE
ZUWANDERUNGSSITUATION
.
1
§
2
DIE
ENTWICKLUNG
DES
ZUWANDERUNGSRECHTS
EINSCHLIESSLICH
RECHTSTATSAECHLICHER
SOWIE
INTEMATIONALRECHTLICHER
BEZUEGE
.
5
A.
GEGENSTAND
.
5
B.
HISTORISCHE
WURZELN
.
6
I.
FREMDENRECHT
IN
DER
ANTIKE
BIS
ZUM
ABSOLUTISMUS
.
6
II.
BEGINN
DER
EPOCHE
DER
NATIONALSTAATEN
.
7
C.
DAS
DEUTSCHE
ZUWANDERUNGSRECHT
BIS
ZUR
TEILUNG
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
7
I.
DEUTSCHES
REICH
.
7
II.
WEIMARER
REPUBLIK
.
8
III.
ZEIT
DES
NATIONALSOZIALISMUS
.
8
D.
DAS
DEUTSCHE
ZUWANDERUNGSRECHT
BIS
ZUR
WIEDERVEREINIGUNG
.
9
I.
RECHTSLAGE
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
9
II.
AN
WERBEVEREINBARUNGEN
UND
ANWERBESTOPP
.
9
III.
AUSLAENDERGESETZ
1965
.
9
IV.
ASYLVERFAHRENSGESETZ
1982
.
10
E.
DAS
DEUTSCHE
ZUWANDERUNGSRECHT
NACH
DER
WIEDERVEREINIGUNG
.
10
I.
GESETZ
ZUR
NEUREGELUNG
DES
AUSLAENDERRECHTS
1990
.
10
II.
*ASYLKOMPROMISS
*
1993
UND
VORLAEUFER
.
11
III.
DER
WEG
ZUM
ZUWANDERUNGSGESETZ
2004
.
11
1.
REFORMBESTREBUNGEN
.
11
2.
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
11
IV.
RICHTLINIENUMSETZUNGSGESETZE
2007,
2011,
2013
UND
WEITERE
RECHTSAENDERUNGEN
IM
UEBERBLICK
.
11
V.
ENTWICKLUNG
AB
2015
.
13
VI.
MIGRATIONSPAKET
2019
.
15
F.
VOELKER-
UND
EUROPARECHT
.
16
I.
VOELKERVERTRAGSRECHT
.
16
II.
DIE
SONDERSTELLUNG
DER
EMRK
.
17
III.
ALLGEMEINE
REGELN
DES
VOELKERRECHTS
.
18
IV.
EUROPAEISCHES
PRIMAERRECHT
(EG-RECHT)
.
18
V.
EUROPAEISCHES
SEKUNDAERRECHT
.
19
VI.
NORMENHIERARCHIE
.
20
VII.
PROZESSUALE
GELTENDMACHUNG
DES
NORMVORRANGS
.
20
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
21
XI
2.
TEIL:
ALLGEMEINES
ZUWANDERUNGS-/AUFENTHALTSRECHT
§
3
EINREISE
.
23
A.
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
FUER
EINREISE
UND
AUFENTHALT
UND
SEINE
SYSTEMATIK
.
24
I.
DIE
VOELKERRECHTLICH
ANERKANNTE
SOUVERAENITAET
DER
STAATEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
24
1.
TERRITORIALHOHEIT
UND
EINREISEGESTATTUNG
.
24
2.
VOELKERVERTRAGLICHE
OEFFNUNGEN
.
25
II.
DIE
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
EUROPAEISCHE
UNION
IM
BEREICH
DER
EINWANDERUNGSPOLITIK
.
26
1.
DIE
KOMPETENZEN
DER
EU
IM
BEREICH
DER
EINWANDERUNGSPOLITIK
UND
DER
GRENZKONTROLLEN
.
4
.
26
2.
EINREISEFREIHEIT
AUF
GRUND
DER
UNIONSBUERGERSCHAFT
UND
DER
PERSONENGRUNDFREIHEITEN
.
28
III.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
RECHTLICHE
SYSTEMATIK
AUFENTHALTSRECHTS
UND
DIE
RECHTSANWENDUNG
.
29
1.
DIREKT
ANWENDBARES
UNIONSRECHT
.
29
2.
DURCH
EU-RICHTLINIEN
DETERMINIERTE
BEREICHE
DES
DEUTSCHEN
AUFENTHALTSRECHTS
.
30
3.
VERBLIEBENE
MITGLIEDSTAATLICHE
KOMPETENZBEREICHE
.
30
4.
EINFLUSS
DES
VOELKERRECHTS
.
30
IV.
DIE
SCHNITTSTELLEN
ZUM
ASYL-
UND
FLUECHTLINGSRECHT
.
30
B.
RECHTSBEGRIFF
UND
FORMEN
DER
EINREISE,
GRENZSCHUTZ
.
31
I.
EINREISE
ALS
GRENZUEBERTRITT
.
31
II.
GESETZLICHE
AUSGESTALTUNGEN
DES
EINREISEVORGANGS
.
32
III.
LEGALE
UND
IRREGULAERE
EINREISE
.
33
IV.
KONTROLLE
UND
SCHUTZ
AN
AUSSENGRENZEN
DER
EU
.
34
1.
ZIELSETZUNG
DER
GRENZKONTROLLEN
.
34
2.
GRENZUEBERGANGSSTELLEN
.
34
3.
ZULAESSIGE
UND
GEBOTENE
KONTROLLMASSNAHMEN
BEI
DER
EIN-
UND
AUSREISE
.
35
4.
PFLICHT
ZUR
ABSTEMPELUNG
VON
REISEDOKUMENTEN
.
36
5.
RECHTSFOLGE
FEHLENDER
EINREISESTEMPEL
.
37
6.
DAS
RECHT
ZUR
EINREISEVERWEIGERUNG
.
37
V.
KONTROLLE
UND
SCHUTZ
AN
DEN
BINNENGRENZEN
.
38
1.
GRUNDSATZ
DES
KONTROLLVERZICHTS
.
38
2.
AUSNAHMETATBESTAENDE
.
38
3.
IM
GRENZGEBIET
ZULAESSIGE
UND
UNTERSAGTE
KONTROLLEN
.
38
VI.
DIE
KOORDINATION
VON
SCHUTZMASSNAHMEN
AN
DEN
AUSSENGRENZEN
DURCH
DIE
AGENTUR
FRONTEX
.
39
VII.
DAS
EUROPAEISCHE
GRENZUEBERWACHUNGSSYSTEM
EUROSUR
.
40
C.
DIE
EINREISE
ZU
EINEM
AUFENTHALT
VON
BIS
ZU
DREI
MONATEN
UND
DAS
SCHENGEN-
VISUM
.
41
I.
EINREISEVORAUSSETZUNGEN
FUER
EINEN
KURZAUFENTHALT
NACH
UNIONSRECHT
.
41
1.
UEBERSICHT
.
41
2.
BESITZ
GUELTIGER
GRENZUEBERTRITTSPAPIERE
.
41
3.
VISUMPFLICHT
.
41
4.
NACHWEIS
DES
AUFENTHALTSZWECKS
.
41
5.
NACHWEIS
DER
LEBENSUNTERHALTSSICHERUNG
.
42
6.
KEINE
AUSSCHREIBUNG
IM
SCHENGENER
INFORMATIONSSYSTEM
(SIS)
.
45
7.
KEINE
GEFAHR
FUER
DIE
OEFFENTLICHE
SICHERHEIT
UND
ORDNUNG
.
45
XII
II.
DIE
VERSCHIEDENEN
VISUMARTEN
.
48
1.
BEGRIFF,
FUNKTIONEN
UND
RECHTSNATUR
DES
VISUMS
.
48
2.
VISUMPFLICHTIGE
UND
VISUMFREIE
DRITTSTAATSANGEHOERIGE
.
48
3.
DIE
VERSCHIEDENEN
ERTEILUNGSFORMEN
VON
KURZEIT-VISA
.
49
III.
DAS
VERFAHREN
DER
VISUMERTEILUNG
.
50
IV.
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
VISUMANTRAG
UND
IHRE
RECHTSFOLGEN
.
51
V.
BERECHNUNG
DER
AUFENTHALTSFRIST,
GELTUNGSDAUER
UND
VERLAENGERUNG
DES
VISUMS
.
52
VI.
DER
ENTZUG
VON
SCHENGENVISA
.
53
D.
DIE
EINREISE
ZU
EINEM
LAENGERFRISTIGEN
AUFENTHALT
.
54
I.
EINREISEVORAUSSETZUNGEN
NACH
NATIONALEM
RECHT
.
54
II.
DAS
NATIONALE
VISUM
.
55
1.
GRUNDLAGEN
.
55
2.
VISUMPFLICHT
FUER
AUSLAENDER
.
55
3.
VISUMANTRAG
UND
PRUEFVERFAHREN
.
57
4.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
VISUMERTEILUNG
.
58
III.
DIE
PASSPFLICHT
.
58
IV.
FEHLEN
EINES
EINREISE-
UND
AUFENTHALTSVERBOTS
UND
VON
ZURUECKWEISUNGSTATBESTAENDEN
.
58
V.
AUSNAHMETATBESTAENDE
.
59
1.
ABLEHNUNG
DES
VISUMANTRAGS
.
59
2.
NATIONALES
AUSNAHMEVISUM
.
59
VI.
AUSNAHME
VON
DER
PASSPFLICHT
.
59
VII.
BETRETENSERLAUBNIS
.
60
E.
EINREISE-
UND
AUFENTHALTSVERBOTE
.
60
I.
FUNKTIONEN
DER
REGELUNG
.
60
II.
VORAUSSETZUNGEN
UND
FALLGRUPPEN
EINES
EINREISE-
UND
AUFENTHALTSVERBOTS
.
60
3.
BEFRISTUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
61
4.
AUFHEBUNG
UND
FRISTVERKUERZUNG
.
63
5.
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
.
63
6.
BETRETENSERLAUBNIS
TROTZ
EINREISEVERBOT
.
63
7.
VERSTOSS
GEGEN
EIN
EINREISEVERBOT
.
64
F.
DIE
IRREGULAERE
EINREISE
UND
IHRE
FOLGEN
.
64
I.
FALLKONSTELLATIONEN
DER
IRREGULAEREN
EINREISE
UND
RECHTLICHE
EINORDNUNG
64
II.
EINREISEVERWEIGERUNG
NACH
ART.
14
SGK
.
65
III.
ZURUECKWEISUNG
NACH
§
15
AUFENTHG
.
65
IV.
DIE
ZURUECKWEISUNGSHAFT
UND
DER
TRANSITGEWAHRSAM
.
66
V.
STRAF-
UND
BUSSGELDTATBESTAENDE
.
67
§
4
AUFENTHALT
(VORAUSSETZUNGEN,
AUFENTHALTSZWECKE,
INTEGRATION)
.
69
A.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DES
AUFENTHALTS;
AUFENTHALTSTITEL
.
75
I.
DIE
VERMITTLUNG
DES
AUFENTHALTSRECHTS
DURCH
AUFENTHALTSTITEL
.
75
1.
GRUPPEN
VON
AUFENTHALTSTITELN
.
79
2.
INHALT
DES
AUFENTHALTSTITELS
.
89
3.
AUFENTHALTSERLAUBNISSE
FUER
GESETZLICH
NICHT
GEREGELTE
ANLAESSE
NACH
§
7
ABS.
1
S.
3
AUFENTHG
.
111
4.
DIE
FIKTIONSBESCHEINIGUNG
.
114
II.
PRUEFUNGSSCHEMA
ZUR
ERTEILUNG
VON
AUFENTHALTSTITELN
.
121
III.
WECHSEL
DES
AUFENTHALTSZWECKS
.
123
1.
ZULAESSIGKEIT
UND
BESCHRAENKUNGEN
NACH
DEM
AUFENTHALTSGESETZ
.
124
2.
BEDEUTUNG
.
124
XIII
IV.
ALLGEMEINE
ERTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
125
1.
ERFUELLUNG
DER
VISUMPFLICHT
.
125
2.
SICHERUNG
DES
LEBENSUNTERHALTS
.
137
3.
KLAERUNG
VON
IDENTITAET
UND
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
149
4.
FEHLEN
EINES
AUSWEISUNGSINTERESSES
.
151
5.
NICHTGEFAEHRDUNG
VON
INTERESSEN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
155
6.
ERFUELLUNG
DER
PASSPFLICHT
.
156
7.
AUSNAHMEN
VON
DEN
REGELERTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
166
8.
TERRORISMUSAUSSCHLUSS-KLAUSEL
.
170
9.
SPERRWIRKUNG
EINES
ASYLANTRAGES
ODER
ERFOLGLOSEN
ASYLVERFAHRENS
.
170
V.
NIEDERLASSUNGSERLAUBNIS
.
174
1.
AUSREICHENDER
VORAUFENTHALT
.
176
2.
WIRTSCHAFTLICHE
INTEGRATIONSVORAUSSETZUNGEN
.
179
3.
OEFFENTLICHE
SICHERHEIT
UND
ALLGEMEINE
INTEGRATION
IN
DIE
LEBENSVERHAELTNISSE
.
180
VI.
ERLAUBNIS
ZUM
DAUERAUFENTHALT
-
EU
.
181
1.
ERWERB
DES
STATUS
EINES
LANGFRISTIG
AUFENTHALTSBERECHTIGTEN
.
181
2.
BESONDERER
AUFENTHALTSTITEL
.
182
3.
KLEINE
FREIZUEGIGKEIT
.
183
4.
VERLUST
DER
RECHTSSTELLUNG
.
183
5.
ERTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
183
6.
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
.
185
7.
ANRECHNUNG
VON
AUFENTHALTSZEITEN
.
186
8.
VORHANDENSEIN
FESTER
UND
REGELMAESSIGER
EINKUENFTE
.
190
B.
DIE
EINZELNEN
AUFENTHALTSZWECKE
.
191
I.
GRUNDLAGEN
DER
FACHKRAEFTEEINWANDERUNG
.
191
1.
ENTWICKLUNG
DES
ARBEITSMIGRATIONSRECHTS
DER
BUNDESREPUBLIK
.
191
2.
ARBEITSMARKTRELEVANTE
GRUNDAUSSAGEN
DES
AUFENTHG
UND
GRUNDSAETZE
DER
FACHKRAEFTEEINWANDERUNG
.
195
II.
AUFENTHALT
ZU
AUSBILDUNGS-
UND
STUDIENZWECKEN
.
209
1.
ENTWICKLUNG
DER
REGELUNGEN
.
209
2.
LEBENSUNTERHALTSSICHERUNG
.
211
3.
ZUSTIMMUNG
DER
PERSONENSORGEBERECHTIGTEN
.
211
4.
AUFENTHALT
ZUR
BERUFSAUSBILDUNG
.
212
5.
AUFENTHALT
ZUM
STUDIUM
.
214
6.
AUFENTHALT
FUER
MASSNAHMEN
ZUR
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
BERUFSQUALIFIKATIONEN
.
223
7.
TEILNAHME
AN
EINEM
SPRACHKURS
UND
SCHULBESUCH
.
229
8.
AUFENTHALT
ZUR
SUCHE
EINES
AUSBILDUNGS-
ODER
STUDIENPLATZES
.
230
III.
EINREISE
UND
AUFENTHALT
ZUM
ZWECKE
DER
ERWERBSTAETIGKEIT
.
232
1.
ALLGEMEINE
ERTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN
NACH
§
18
AUFENTHG
.
233
2.
FACHKRAEFTE
MIT
BERUFSAUSBILDUNG
NACH
§
18A
AUFENTHG
.
241
3.
FACHKRAEFTE
MIT
AKADEMISCHER
AUSBILDUNG
NACH
§
18B
AUFENTHG
.
243
4.
NIEDERLASSUNGSERLAUBNIS
FUER
FACHKRAEFTE
NACH
§
18C
AUFENTHG
.
249
5.
AUFENTHALTSERLAUBNIS
ZU
SONSTIGEN
ZWECKEN
NACH
§
19C
AUFENTHG
.
254
6.
AUFENTHALTSERLAUBNIS
FUER
EINEN
EUROPAEISCHEN
FREIWILLIGENDIENST
NACH
§
19E
AUFENTHG
.
257
7.
UNTEMEHMENSINTEMER
ARBEITNEHMER-TRANSFER
NACH
§§
19,
19A,
19B
AUFENTHG
.
259
8.
ARBEITSPLATZSUCHE
FUER
FACHKRAEFTE
NACH
§
20
AUFENTHG
.
266
9.
ZULASSUNG
FUER
SELBSTSTAENDIGE
GEMAESS
§
21
AUFENTHG
.
272
10.
ARBEITSMARKTZUGANG FUER
GEDULDETE
UND
ASYLANTRAGSTELLER
.
276
11.
VERWALTUNGSVERFAHREN
UND
RECHTSSCHUTZ
.
302
XIV
IV.
AUFENTHALT
VON
FORSCHEM
.
305
1.
ZIELSETZUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
305
2.
ANERKENNUNG
VON
FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN
.
305
3.
AUFNAHMEVEREINBARUNG
.
307
4.
ABWEICHENDE
ZULASSUNGSFORMEN
.
308
5.
ABLEHNUNGSGRUENDE
.
308
6.
AUSNAHMEN
DES
§
18D
ABS.
6
AUFENTHG
.
308
7.
GRENZUEBERSCHREITENDER
AUFENTHALT
.
309
8.
AUFENTHALTSERLAUBNIS
FUER
MOBILE
FORSCHER
.
309
V.
AUFENTHALTE
AUS
VOELKERRECHTLICHEN,
HUMANITAEREN
ODER
POLITISCHEN
GRUENDEN
.
309
1.
ALLGEMEINES
.
310
2.
DIE
AUFNAHME
AUS
DEM
AUSLAND
(§
22
AUFENTHG)
.
320
3.
AUFENTHALTSGEWAEHRUNG
DURCH
DIE
OBERSTEN
LANDESBEHOERDEN
(§
23
ABS.
1
AUFENTHG)
.
325
4.
AUFENTHALTSGEWAEHRUNG
DURCH
DEN
BUND
BEI
BESONDERS
GELAGERTEN
POLITISCHEN
INTERESSEN
(§
23
ABS.
2
AUFENTHG)
.
331
5.
NEUANSIEDLUNG
VON
SCHUTZSUCHENDEN
(§
23
ABS.
4
AUFENTHG)
.
333
6.
DIE
HAERTEFALLREGELUNG
(§
23A
AUFENTHG)
.
335
7.
AUFENTHALTSGEWAEHRUNG
ZUM
VORUEBERGEHENDEN
SCHUTZ
(§
24
AUFENTHG)
.
341
8.
AUFENTHALTSGEWAEHRUNG
BEI
ANERKANNTEN
ASYLBERECHTIGTEN
(§
25
ABS.
1
AUFENTHG)
.
345
9.
AUFENTHALTSGEWAEHRUNG
FUER
GFK-FLUECHTLINGE
UND
SUBSIDIAER
SCHUTZBERECHTIGTE
(§
25
ABS.
2
AUFENTHG)
.
349
10.
AUFENTHALTSERLAUBNIS
IN
FAELLEN
DES
NATIONALEN
SUBSIDIAEREN
SCHUTZES
(§
25
ABS.
3
AUFENTHG)
.
351
11.
AUFENTHALTSERLAUBNIS
ZUM
VORUEBERGEHENDEN
AUFENTHALT
(§
25
ABS.
4
S.
1
AUFENTHG)
.
357
12.
VERLAENGERUNG
EINER
AUFENTHALTSERLAUBNIS
BEI
VORLIEGEN
EINER
AUSSERGEWOEHNLICHEN
HAERTE
(§
25
ABS.
4
S.
2
AUFENTHG)
.
362
13.
AUFENTHALTSERLAUBNIS
FUER
OPFER
VON
MENSCHENHANDEL
(§
25
ABS.
4A
AUFENTHG)
.
367
14.
AUFENTHALTSERLAUBNIS
FUER
OPFER
VON
SCHWARZARBEIT
(§
25
ABS.
4B
AUFENTHG)
.
371
15.
AUFENTHALTSGEWAEHRUNG
BEI
VOLLZIEHBAR
AUSREISEPFLICHTIGEN
AUSLAENDEM
(§
25
ABS.
5
AUFENTHG)
.
373
16.
AUFENTHALTSGEWAEHRUNG
BEI
GUT
INTEGRIERTEN
JUGENDLICHEN
UND
HERANWACHSENDEN
(§
25A
AUFENTHG)
.
386
17.
AUFENTHALTSGEWAEHRUNG
BEI
NACHHALTIGER
INTEGRATION
(§
25B
AUFENTHG)
.
400
18.
AUFENTHALTSVERFESTIGUNG
BEI
HUMANITAEREN
AUFENTHALTEN
(§
26
ABS.
3
UND
4
AUFENTHG)
.
411
VI.
FAMILIENNACHZUG
.
418
1.
ALLGEMEINES
.
418
2.
FAMILIENNACHZUG
ZU
DEUTSCHEN
.
439
3.
FAMILIENNACHZUG
ZU
AUSLAENDEM
.
443
4.
AUFENTHALTSVERFESTIGUNG
VON
FAMILIENANGEHOERIGEN
-
EIGEN
STAENDIGES
AUFENTHALTSRECHT,
NIEDERLASSUNGSERLAUBNIS
UND
DAUERAUFENTHALT
*
EU
.
465
5.
EIGENSTAENDIGES
AUFENTHALTSRECHT
VON
FAMILIENANGEHOERIGEN
.
469
6.
ERWERBSTAETIGKEIT
DER
FAMILIENANGEHOERIGEN
.
474
XV
VIL
SONSTIGE
AUFENTHALTE
.
474
1.
WIEDERKEHRENDE
JUNGE
MENSCHEN
.
474
2.
WIEDERKEHRENDE
RENTNER
.
477
3.
WIEDERKEHR
NACH
ZWANGSEHE
.
478
4.
AUFENTHALTSTITEL
FUER
EHEMALIGE
DEUTSCHE
.
479
5.
AUFENTHALTSERLAUBNIS
FUER
IN
ANDEREN
MITGLIEDSTAATEN
LANGFRISTIG
AUFENTHALTSBERECHTIGTE
.
484
C.
INTEGRATIONSKURSE
.
488
I.
EINFUEHRUNG
.
488
1.
INTEGRATION
ALS
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DES
ZUWANDERUNGSRECHTS
.
488
2.
BEGRIFF
DER
INTEGRATION
IM
DEUTSCHEN
UND
EUROPAEISCHEN
ZUWANDERUNGSRECHT
.
489
3.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WICHTIGSTEN
INTEGRATIONSPOLITISCHEN
MASSNAHMEN
IN
DEUTSCHLAND
UND
EUROPA
.
495
II.
DER
INTEGRATIONSKURS
ALS
KEM
DES
DEUTSCHEN
INTEGRATIONSKONZEPTS
.
498
1.
ZIEL,
INHALT
UND
STRUKTUR
DES
INTEGRATIONSKURSES
.
499
2.
DIE
AUFENTHALTSRECHTLICHE
RELEVANZ
DER
TEILNAHME
AM
INTEGRATIONSKURS
500
3.
KOSTEN
UND
FINANZIERUNG
DER
INTEGRATIONSKURSE
.
502
III.
BERECHTIGUNG
ZUR
TEILNAHME
AM
INTEGRATIONSKURS
.
502
1.
TEILNAHMEANSPRUCH
.
503
2.
ZULASSUNG
IM
RAHMEN
VORHANDENER
KURSPLAETZE
.
504
IV.
VERPFLICHTUNG
ZUR
TEILNAHME
AM
INTEGRATIONSKURS
.
505
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
TEILNAHMEVERPFLICHTUNG
.
505
2.
FOLGEN
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
507
V.
ZULASSUNG
ALS
INTEGRATIONSKURS
TRAEGER
.
509
1.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ZULASSUNG
.
509
2.
VERFAHREN
DER
ZULASSUNG
.
510
§
5
AUFENTHALTSBEENDIGUNG/ABSCHIEBUNG/SICHERHEIT
.
513
A.
AUSREISEPFLICHT,
AUSWEISUNG
.
515
I.
AUSREISE-UND
RUECKFUEHRUNGSPFLICHT
.
515
1.
BEGRIFF
.
515
2.
AUSREISEFRIST
.
519
3.
RECHTSFOLGEN
.
520
4.
ERFUELLUNG
DER
AUSREISEPFLICHT
.
521
II.
ERLOESCHEN
EINES
AUFENTHALTSTITELS
.
522
1.
UEBERBLICK
.
522
2.
EINZELNE
ERLOESCHENSGRUENDE
.
523
III.
AUSWEISUNG
.
529
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
529
2.
RECHTSFOLGEN
.
534
3.
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
536
4.
AUSWEISUNGSANLASS
(§
53
ABS.
1
AUFENTHG)
.
540
5.
ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE
UND
ABWAEGUNGSKRITERIEN
(§
53
ABS.
2
AUFENTHG)
.
540
6.
SONDERREGELUNGEN
FUER
EINZELNE
PERSONENGRUPPEN
(§
53
ABS.
3
UND
4
AUFENTHG)
.
541
7.
BESTIMMUNG
UND
GEWICHTUNG
DES
AUSWEISUNGSINTERESSES
(§
54
AUFENTHG)
.
542
8.
BESTIMMUNG
UND
GEWICHTUNG
DES
BLEIBEINTERESSES
(§
55
AUFENTHG)
546
9.
VERBRAUCH
VON
AUSWEISUNGSGRUENDEN
.
547
10.
ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG
(§
53
ABS.
1
U.
2
AUFENTHG)
.
548
11.
PRUEFUNGSABLAUF
.
548
XVI
IV.
BEFRISTUNG
DER
AUSWEISUNGSENTSCHEIDUNG
NACH
§11
AUFENTHG
.
550
B.
ABSCHIEBUNGSHINDEMISSE
.
550
I.
ALLGEMEINES
.
550
1.
BEGRIFF
UND
REGELUNGSSYSTEM
.
550
2.
DIE
PRUEFUNGSZUSTAENDIGKEITEN
FUER
ABSCHIEBUNGSHINDEMISSE
.
551
II.
DER
ABSCHIEBUNGSSCHUTZ
NACH
§
60
AUFENTHG
.
552
1.
ALLGEMEINES
.
552
2.
FLUECHTLINGSRECHTLICHER
ABSCHIEBUNGSSCHUTZ
(§
60
ABS.
1
AUFENTHG)
.
553
3.
SUBSIDIAERER
ABSCHIEBUNGSSCHUTZ
(§
60
ABS.
2,
4,
5
UND
7
AUFENTHG)
570
III.
DER
ABSCHIEBUNGSSCHUTZ
NACH
DEN
§§
60A
BIS
60D
AUFENTHG
.
579
1.
DIE
GENERELLE
AUSSETZUNG
DER
ABSCHIEBUNG
(§
60A
ABS.
1
S.
1
AUFENTHG)
.
579
2.
DIE
DULDUNG
IM
EINZELFALL
(§
60A
ABS.
2
BIS
2D
AUFENTHG)
.
580
3.
DIE
DULDUNG
FUER
PERSONEN
MIT
UNGEKLAERTER
IDENTITAET
(§
60B
AUFENTHG)
.
587
4.
DIE
AUSBILDUNGSDULDUNG
(§
60C
AUFENTHG)
.
589
5.
DIE
BESCHAEFTIGUNGSDULDUNG
(§
60D
AUFENTHG)
.
593
C.
SONSTIGE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ABSCHIEBUNG
.
595
I.
DAS
ABSCHIEBUNGSVERFAHREN
.
595
1.
ALLGEMEINES
.
595
2.
DIE
ANDROHUNG
DER
ABSCHIEBUNG
.
595
II.
DIE
ABSCHIEBUNGSANORDNUNG
.
597
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
597
2.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DES
§
58A
AUFENTHG
.
598
3.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ABSCHIEBUNGSANORDNUNG
NACH
§
58A
AUFENTHG
599
4.
RECHTSFOLGEN
DER
ABSCHIEBUNGSANORDNUNG
NACH
§
58A
AUFENTHG
.
601
D.
ABSCHIEBUNGSHAFT
.
603
I.
ZWECK
.
603
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
603
III.
MATERIELL-RECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ABSCHIEBUNGSHAFT
.
605
1.
VORBEREITUNGSHAFT
(§
62
ABS.
2
AUFENTHG)
.
605
2.
SICHERUNGSHAFT
(§
62
ABS.
3
AUFENTHG)
.
606
IV.
AUSREISEGEWAHRSAM
.
610
V.
VORLAEUFIGE
BEHOERDLICHE
INGEWAHRSAMNAHME
.
612
VI.
GERICHTLICHES
VERFAHREN
.
612
1.
VERFAHREN
VOR
DEM
AMTSGERICHT
.
612
2.
ANORDNUNG
EINER
VORLAEUFIGEN
FREIHEITSENTZIEHUNG
(§
427
FAMFG)
.
616
3.
RECHTSMITTEL
NACH
DEM
FAMFG
.
617
4.
ANTRAG
AUF
FESTSTELLUNG
DER
RECHTS
WIDRIGKEIT
.
617
E.
PFLICHTEN
DER
BEFORDERUNGS-
UND
FLUG(HAFEN)UNTERNEHMER
.
618
I.
UEBERSICHT
UND
GRUNDLAGEN
.
618
II.
BEFOERDERUNGSVERBOT
.
619
III.
RUECKBEFOERDERUNGSPFLICHTEN
.
620
IV.
PFLICHTEN
DER
FLUGHAFENUNTEMEHMER
.
621
3.
TEIL:
EUROPARECHTLICH
GEPRAEGTE
AUFENTHALTSRECHTE
§
6
DAS
AUFENTHALTSRECHT
DER
UNIONSBUERGER
UND
IHRER
FAMILIENANGEHOERIGEN
.
623
A.
DIE
ENTWICKLUNG
EINES
EIGENSTAENDIGEN
AUFENTHALTSRECHTS
FUER
UNIONSBUERGER
UND
IHRE
FAMILIENANGEHOERIGEN
.
624
XVII
B.
DIE
FREIZUEGIGKEITSTATBESTAENDE
NACH
DEM
FREIZUEGG/EU
.
626
I.
REGELUNGSSYSTEMATIK
.
626
II.
KURZAUFENTHALT
BIS
ZU
EINER
DAUER
VON
DREI
MONATEN
.
626
III.
EINZELNE
FREIZUEGIGKEITSTATBESTAENDE
.
627
1.
ARBEITNEHMER
.
627
2.
ARBEITSSUCHENDE
.
628
3.
NIEDERGELASSENE
SELBSTAENDIGE
ERWERBSTAETIGE
.
628
4.
DIENSTLEISTUNGSERBRINGER
.
629
5.
DIENSTLEISTUNGSEMPFAENGER
.
629
6.
NICHTERWERBSFAETIGE
.
630
7.
FAMILIENANGEHOERIGE
.
630
8.
DAUERAUFENTHALTSBERECHTIGTE
.
634
C.
EINREISE
UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
635
I.
EINREISE
IN
DIE
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
635
II.
MELDEBEHOERDLICHES
UND
AUSLAENDERBEHOERDLICHES
VERFAHREN
.
635
1.
UNIONSBUERGER
.
635
2.
FAMILIENANGEHOERIGE
.
636
3.
VERFAHREN
BEI
ERWERB
DES
DAUERAUFENTHALTSRECHTS
.
637
D.
DER
VERLUST
DES
RECHTS
AUF
EINREISE
UND
AUFENTHALT
.
637
I.
ALLGEMEINES
.
637
II.
EINZELNE
VERLUSTTATBESTAENDE
.
638
1.
VERLUSTFESTSTELLUNG
BEI
WEGFALL
DER
FREIZUEGIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
NACH
§
5
ABS.
4
FREIZUEGG/EU
.
638
2.
VERLUSTFESTSTELLUNG
INFOLGE
TAEUSCHUNG
ODER
SCHEINEHE
.
639
3.
VERLUSTFESTSTELLUNG
AUS
GRUENDEN
DER
OEFFENTLICHEN
ORDNUNG,
SICHERHEIT
UND
GESUNDHEIT
.
640
III.
RECHTSFOLGEN
DER
VERLUSTFESTSTELLUNG
.
646
1.
REGELUNGSSYSTEMATIK
.
646
2.
AUSREISEPFLICHT
.
647
3.
AUSREISFRIST
UND
ABSCHIEBUNGSANDROHUNG
.
647
4.
EINREISEVERBOT,
AUFENTHALTSVERBOT
UND
BEFRISTUNG
.
647
IV.
SONDERFALL
DER
ZURUECKWEISUNG
AN
DER
GRENZE
.
648
E.
UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
ZUR
EU-ERWEITERUNG
.
649
F.
UNIONSBUERGERFREIZUEGIGKEIT
UND
BREXIT
.
649
§7
AUFENTHALTSRECHT
NACH
EU-ASSOZIATIONSRECHT
.
651
A.
TYPOLOGIE
UND
RECHTSNATUR
DES
ASSOZIATIONSRECHTS
.
653
I.
ALLGEMEINES
.
653
II.
RECHTSNATUR
DER
ASSOZIATIONSABKOMMEN
.
653
III.
RECHTSPRECHUNGSKOMPETENZ
DES
EUGH
.
655
IV.
AUFENTHALTSRECHTLICHE
WIRKUNG
ASSOZIATIONSRECHTLICHER
REGELUNGEN
.
655
B.
ASSOZIATIONSRECHTLICHE
RECHTSSTELLUNG
TUERKISCHER
STAATSANGEHOERIGER
.
656
I.
ENTWICKLUNG
DES
ASSOZIATIONSRECHTS
ZWISCHEN
DER
EU
UND
DER
TUERKEI
.
656
II.
ALLGEMEINE
GRUNDPRINZIPIEN
DES
ASSOZIATIONSRECHTLICHEN
AUFENTHALTSRECHTS
TUERKISCHER
STAATSANGEHOERIGER
.
657
III.
AUFENTHALTSRECHT
TUERKISCHER
ARBEITNEHMER
NACH
ART.
6
ARB
1/80
.
657
1.
DER
BEGRIFF
DES
ARBEITNEHMERS
.
658
2.
ZUGEHOERIGKEIT
ZUM
REGULAEREN
ARBEITSMARKT
.
659
3.
ORDNUNGSGEMAESSE
BESCHAEFTIGUNG
.
660
4.
UNTERBRECHUNG
VON
BESCHAEFTIGUNGSZEITEN
.
660
5.
STUFENFOLGE
DER
ASSOZIATIONSRECHTLICHEN
RECHTSSTELLUNG
DES
TUERKISCHEN
ARBEITNEHMERS
.
661
XVIII
6.
ERLOESCHEN
DER
RECHTSSTELLUNG
AUS
ART.
6
ABS.
1
ARB
1/80
.
661
7.
AUFENTHALTSRECHTLICHE
RECHTSFOLGEN
.
663
IV.
AUFENTHALTSRECHT
DER
FAMILIENANGEHOERIGEN
TUERKISCHER
ARBEITNEHMER
NACH
ART.
7
ARB
1/80
.
663
1.
DAS
AUFENTHALTSRECHT
DER
FAMILIENANGEHOERIGEN
NACH
ART.
7
S.
1
.
664
2.
DAS
AUFENTHALTSRECHT
DER
KINDER
TUERKISCHER
ARBEITNEHMER
NACH
ART.
7
S.
2
ARB
1/80
.
668
3.
ERLOESCHEN
DES
AUFENTHALTSRECHTS
AUS
ART.
7
ARB
1/80
.
669
V.
AUFENTHALTSRECHT
AUS
DISKRIMINIERUNGSFREIEM
BILDUNGSZUGANG
NACH
ART.
9
ARB
1/80?
.
673
1.
DISKRIMINIERUNGSFREIER
BILDUNGSZUGANG
.
673
2.
AUFENTHALTSRECHTLICHE
RELEVANZ
.
673
VI.
AUFENTHALTSRECHTLICHE
WIRKUNG
DES
DISKRIMINIERUNGSVERBOTS
DES
ART.
10
ARB
1/80
.
674
1.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
ZUGUNSTEN
TUERKISCHER
ARBEITNEHMER
IN
ART.
10
ABS.
1
ARB
1/80
.
674
2.
ANSPRUCH
AUF
UNTERSTUETZUNG
DURCH
ARBEITSAEMTER
BEI
DER
ARBEITSPLATZSUCHE
NACH
ART.
10
ABS.
2
ARB
1/80
.
676
VII.
DIE
STAND-STILL-KLAUSELN
DES
ART.
7
ARB
2/76,
ART.
13
ARB
1/80
UND
ART.
41
ABS.
1
ZP
.
677
1.
WIRKUNGSWEISE
DER
STILLHALTEKLAUSEL
DER
ART.
7
ARB
2/76
UND
ART.
13
ARB
1/80
.
677
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
STILLHALTEKLAUSEL
DES
ART.
13
ARB
1/80
.
680
3.
STILLHALTEKLAUSEL
NACH
ART.
41
ABS.
1
ZP
.
683
VIII
.
DIE
SCHRANKE
DER
OEFFENTLICHEN
ORDNUNG,
SICHERHEIT
UND
GESUNDHEIT
AUS
ART.
14
ARB
1/80
.
684
1.
SYSTEMATIK
DER
SCHRANKENREGELUNG
DES
ART.
14
ABS.
1
ARB
1/80
.
684
2.
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUSWEISUNG
TUERKISCHER
ASSOZIATIONSBERECHTIGTER
UND
IHRER
FAMILIENANGEHOERIGEN
.
687
3.
VERFAHRENSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
AUSWEISUNG
ASSOZIATIONSBERECHTIGTER
.
689
C.
WEITERE
ASSOZIATIONSRECHTLICHE
AUFENTHALTSRECHTE
.
689
I.
AUFENTHALTSRECHT
NACH
DEM
EWR-ABKOMMEN
(ISLAND,
LICHTENSTEIN,
NORWEGEN)
.
689
II.
DIE
AUFENTHALTSRECHTLICHE
STELLUNG
SCHWEIZER
STAATSANGEHOERIGER
.
689
4.
TEIL:
VERWALTUNGSVERFAHREN
UND
RECHTSSCHUTZ
§
8
VERWALTUNGSVERFAHREN
UND
MITTEILUNGSPFLICHTEN
.
691
A.
ABLAUF
DES
VERFAHRENS
IM
UEBERBLICK
.
691
B.
EINZELREGELUNGEN
DES
AUFENTHG
ZUM
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
692
I.
ZUSTAENDIGKEITSREGELUNGEN
.
692
1.
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEITEN
.
692
2.
STEUERUNGSKOMPETENZEN
DER
BUNDESVERWALTUNG
.
693
3.
BEHOERDENZUSTAENDIGKEITEN
.
693
II.
DAS
BESCHLEUNIGTE
FACHKRAEFTEVERFAHREN
NACH
§
81A
AUFENTHG
.
696
III.
BESONDERE
BETEILIGUNGSREGELUNGEN
.
696
IV.
WEISUNGSRECHTE
DER
BUNDESREGIERUNG
.
697
V.
ANTRAGSERFORDEMIS
UND
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
.
697
C.
DATENERHEBUNG
UND
MITTEILUNGSPFLICHTEN
NACH
§§
87,
88
AUFENTHG
.
698
I.
DATENSCHUTZ
UND DATENERHEBUNG
.
698
II.
DATENERHEBUNG
.
699
III.
DATENUEBERMITTLUNG
.
699
XIX
IV.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNG
DER
UEBERMITTLUNGSPFLICHT
.
700
1.
BEGRIFF
DER
OEFFENTLICHEN
STELLE
.
700
2.
BEHOERDENEIGENSCHAFT
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
.
701
3.
VORAUSSETZUNGEN
DER
UEBERMITTLUNGSPFLICHT
.
701
4.
KENNTNISERLANGUNG
OHNE
DATENERHEBUNG
.
702
V.
GESETZLICHE
EINSCHRAENKUNG
DER
UEBERMITTLUNGSPFLICHT
.
703
1.
BESCHRAENKUNG
DER
UEBERMITTLUNGSPFLICHT
IN
DER
PRAXIS
.
703
2.
EINSCHRAENKUNG
NACH
ART
DER
TAETIGKEIT
.
704
VI.
BESONDERE
GESETZLICHE
VERWENDUNGSREGELUNGEN
.
704
1.
ALLGEMEINE
EINORDNUNG
.
704
2.
ORIGINAERE
MITTEILUNGSPFLICHTEN
IM
OEFFENTLICHEN
KRANKENHAUS
.
704
3.
BEREICHSSPEZIFISCHE
OFFENBARUNGSBEFUGNISSE
.
707
VII.
ANTRAG
AUF
KOSTENUEBEMAHME
UND
NACHFOLGENDE
KRANKENBEHANDLUNG
.
708
§
9
RECHTSSCHUTZ
.
711
A.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
713
I.
RECHTSSCHUTZGARANTIE
(ART.
19
ABS.
4
GG)
.
713
1.
GEGENSTAND
UND
UMFANG
.
713
2.
ZULAESSIGE
ZUGANGSBESCHRAENKUNGEN
.
714
3.
RECHT
AUF
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZ
.
716
II.
ANSPRUCH
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
(ART.
103
ABS.
1
GG)
.
718
1.
RECHT
AUF
INFORMATION,
INSBESONDERE
AKTENEINSICHTSRECHT
.
718
2.
RECHT
AUF
AEUSSERUNG
.
719
3.
RECHT
AUF
BERUECKSICHTIGUNG
.
719
III.
RECHT
AUF
DEN
GESETZLICHEN
RICHTER
(ART.
101
ABS.
1
S.
2
GG)
.
720
B.
RECHTSWEGE
IM
AUSLAENDERRECHT
.
720
C.
VERWALTUNGSGERICHTLICHES
VERFAHREN
.
721
I.
DIE
STRUKTURPRINZIPIEN
IM
AUSLAENDERRECHTLICHEN
VERFAHREN
.
722
1.
AMTSERMITTLUNGSPFLICHT
.
722
2.
MITWIRKUNGSOBLIEGENHEITEN
DER
BETEILIGTEN
.
727
3.
DISPOSITIONSMAXIME
.
728
4.
MUENDLICHKEITSGRUNDSATZ
.
728
5.
BESONDERHEITEN
AUFGRUND
DER
SPRACHE
.
729
II.
VORLAEUFIGES
RECHTSSCHUTZVERFAHREN
.
730
1.
ALLGEMEINES
.
730
2.
ZULAESSIGKEIT
.
731
3.
BEGRUENDETHEITSFRAGEN
.
735
4.
RECHTSMITTEL
.
741
5.
GERICHTLICHER
SCHIEBEBESCHLUSS
.
742
III.
HAUPTSACHEVERFAHREN
VOR
DEM
VERWALTUNGSGERICHT
.
742
1.
ALLGEMEINE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
.
742
2.
RICHTIGE
KLAGEART
.
745
3.
KLAGEBEFUGNIS
.
758
4.
VORVERFAHREN
.
762
5.
KLAGEFRIST,
RECHTSSCHUTZINTERESSE,
KLAGERUECKNAHMEFIKTION
.
763
6.
BEGRUENDETHEITSFFAGEN
.
765
IV.
DAS
RECHTSMITTEL
DER
BERUFUNG
.
767
1.
DAS
VERFAHREN
BEI
ANTRAG
AUF
ZULASSUNG
DER
BERUFUNG
.
768
2.
DAS
VERFAHREN
BEI
ZULASSUNG
DER
BERUFUNG
DURCH
DAS
VG
.
775
3.
BERUFUNGSVERFAHREN
UND
BERUFUNGSENTSCHEIDUNG
.
776
V.
DAS
RECHTSMITTEL
DER
REVISION
.
780
1.
DAS
VERFAHREN
BEI
NICHT
ZUGELASSENER
REVISION
.
780
2.
DAS
VERFAHREN
BEI
ZULASSUNG
DER
(SPRUNG-)REVISION
DURCH
EINE
DER
VORINSTANZEN
.
788
3.
REVISIONSVERFAHREN
UND
REVISIONSENTSCHEIDUNG
.
791
VI.
VERFAHREN
NACH
§
58A
AUFENTHG
VOR
DEM
BVERWG
.
793
VII.
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
(ART.
267
AEUV)
.
793
VIII.
KOSTEN
UND
STREITWERT
.
795
D.
AUSSERORDENTLICHE
RECHTSBEHELFE
.
797
I.
VERFASSUNGSBESCHWERDE
ZUM
BVERFG
.
798
1.
VERTRETUNG
.
798
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEGRUENDUNG
.
798
3.
FRIST
.
799
4.
ERFORDERNIS
DER
RECHTSWEGERSCHOEPFUNG/SUBSIDIARITAET
.
800
5.
BESONDERHEITEN
BEI
RECHTSSATZVERFASSUNGSBESCHWERDEN
.
802
6.
ANNAHMEVERFAHREN
.
802
7.
KOSTEN
.
803
II.
VERFASSUNGSBESCHWERDE
ZU
DEN
LANDESVERFASSUNGSGERICHTEN
.
803
III.
INDIVIDUALBESCHWERDE
ZUM
EGMR
.
804
5.
TEIL:
STRAFTATEN
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
NACH
DEM
AUFENTHG
§
10
STRAFTATEN
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
NACH
DEM
AUFENTHG
.
809
A.
EINFUEHRUNG
.
811
B.
DIE
STRAFTATBESTAENDE
DES
AUFENTHG
.
812
I.
DIE
GRUNDTATBESTAENDE
IN
§
95
AUFENTHG
.
812
1.
DER
PASSLOSE
AUFENTHALT
(ABS.
1
NR.
1)
.
812
2.
DER
EINFACHE
UNERLAUBTE
AUFENTHALT
(ABS.
1
NR.
2)
.
813
3.
DIE
EINFACHE
UNERLAUBTE
EINREISE
(ABS.
1
NR.
3)
.
819
4.
VERSTOSS
GEGEN
AUSREISEVERBOT
ODER
VERBOT
DER
POLITISCHEN
BETAETIGUNG
(ABS.
1
NR.
4)
.
820
5.
UNRICHTIGE
ODER
UNVOLLSTAENDIGE
ANGABEN
(ABS.
1
NR.
5)
.
821
6.
NICHTDULDUNG
ERKENNUNGSDIENSTLICHER
MASSNAHMEN
(ABS.
1
NR.
6)
.
822
7.
VERSTOSS
GEGEN
BESCHRAENKUNGEN
BEI
AUSGEWIESENEN
AUSLAENDEM
(ABS.
1
NR.
6A)
.
822
8.
WIEDERHOLTER
VERSTOSS
GEGEN
RAEUMLICHE
BESCHRAENKUNG
BEI
AUSREISEPFLICHTIGEN
AUSLAENDEM
(ABS.
1
NR.
7)
.
825
9.
GEHEIMBUENDELEI
(ABS.
1
NR.
8)
.
826
10.
ILLEGALE
ERWERBSTAETIGKEIT
BEI
INHABERN
EINES
SCHENGEN-VISUMS
(ABS.
LA)
.
827
11.
UNERLAUBTE
EINREISE
UND
UNERLAUBTER
AUFENTHALT
NACH
ABSCHIEBUNG,
ZURUECKSCHIEBUNG
ODER
AUSWEISUNG
(ABS.
2
NR.
1)
.
828
12.
ZUWIDERHANDLUNG
GEGEN
ELEKTRONISCHE
AUFENTHALTSUEBERWACHUNG
(ABS.
2
NR.
LA)
.
828
13.
ERSCHLEICHEN
EINES
AUFENTHALTSTITELS
ODER
EINER
DULDUNG
(ABS.
2
NR.
2)
.
829
II.
EINSCHLEUSEN
VON
AUSLAENDEM
(§§
96,
97
AUFENTHG)
.
831
1.
GRUNDTATBESTAND
DES
EINSCHLEUSENS
VON
AUSLAENDEM
(§
96
ABS.
1
AUFENTHG)
.
831
2.
QUALIFIKATIONSTATBESTAND
DES
§
96
ABS.
2
AUFENTHG
.
837
3.
VERBRECHENSTATBESTAND
DES
§
97
AUFENTHG
.
839
4.
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
IM
FALLE
VON
TATEN
ZUM
NACHTEIL
ANDERER
UNIONSSTAATEN
(§§
96
ABS.
4,
97
AUFENTHG)
.
840
XXI
C.
DIE
BUSSGELDTATBESTAENDE
DES
AUFENTHG
(§
98
AUFENTHG)
.
840
I.
ALLGEMEINES
.
840
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
EINZELNEN
BUSSGELDTATBESTAENDE
.
841
1.
DER
FAHRLAESSIGE
PASSLOSE
ODER
ILLEGALE
AUFENTHALT
IM
BUNDESGEBIET
(ABS.
1)
.
841
2.
FEHLENDER
NACHWEIS
UEBER
EIN
ASSOZIATIONSRECHTLICHES
AUFENTHALTSRECHT
(ABS.
2
NR.
1)
.
842
3.
SICH-ENTZIEHEN
DER
POLIZEILICHEN
KONTROLLE
DES
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERKEHRS
(ABS.
2
NR.
2)
.
842
4.
VERSTOSS
GEGEN
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
BEIM
LICHTBILDABGLEICH
(ABS.
2
NR.
2A)
.
842
5.
NICHTBEFOLGUNG
AUSWEISRECHTLICHER
PFLICHTEN
(ABS.
2
NR.
3)
.
843
6.
NICHTTEILNAHME
AM
INTEGRATIONSKURS
(ABS.
2
NR.
4)
.
843
7.
VERSTOSS
GEGEN
MITTEILUNGSPFLICHT
BEI
ENDE
VON
BESCHAEFTIGUNG
ODER
AUSBILDUNG
(ABS.
2
NR.
5)
.
843
8.
BEAUFTRAGUNG
EINES
AUSLAENDERS
MIT
NACHHALTIGEN
WERK-
ODER
DIENSTLEISTUNGEN
(ABS.
2A
NR.
1)
.
844
9.
VERSTOSS
GEGEN
MITTEILUNGSPFLICHT
BEI
BESCHAEFTIGUNG
EINES
AUSLAENDERS
(ABS.
2A
NR.
2)
.
844
10.
VERSTOSS
GEGEN
ANZEIGEPFLICHT
BEI
MOBILER-ICT-KARTE
(ABS.
2A
NR.
3)
.
845
11.
VERSTOSS
GEGEN
MITTEILUNGSPFLICHT
BEI
AUSBILDUNG
ODER
ERWERBSTAETIGKEIT
EINES
GEDULDETEN
AUSLAENDERS
(ABS.
2A
NR.
4)
.
845
12.
AUSUEBUNG
EINER
SELBSTSTAENDIGEN
ERWERBSTAETIGKEIT
OHNE
GENEHMIGUNG
(ABS.
3
NR.
1)
.
846
13.
VERSTOSS
GEGEN
VOLLZIEHBARE
AUFLAGEN
(ABS.
3
NR.
2)
.
846
14.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
GESETZLICHE
PFLICHT
ZUR
WOHNSITZNAHME
(ABS.
3
NR.
2A)
.
846
15.
VERSTOSS
GEGEN
AUFENTHALTSBESCHRAENKUNG
ODER
WOHNSITZANORDNUNG
(ABS.
3
NR.
2B)
.
847
16.
VERSTOSS
GEGEN
GRENZUEBERTRITTSFORMALITAETEN
(ABS.
3
NR.
3)
.
847
17.
VERSTOSS
GEGEN
VOLLZIEHBARE
ANORDNUNGEN
(ABS.
3
NR.
4)
.
847
18.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
MELDEPFLICHT
(ABS.
3
NR.
5)
.
848
19.
VERSTOSS
GEGEN
EINE
RAEUMLICHE
BESCHRAENKUNG
(ABS.
3
NR.
5A)
.
848
20.
VERSTOSS
GEGEN
MITWIRKUNGSPFLICHT
ZUR
ERLANGUNG
VON
PASS
ODER
PASSERSATZ
(ABS.
3
NR.
5B)
.
849
21.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
ANTRAGSPFLICHT
ALS
GESETZLICHER
VERTRETER
(ABS.
3
NR.
6)
.
849
22.
VERSTOSS
GEGEN
RECHTSVERORDNUNG
NACH
§
99
ABS.
1
NR.
3A,
7,
10
ODER
13A
AUFENTHG
(ABS.
3
NR.
7)
.
849
ANHANG:
RECHTSPRECHUNGSKONKORDANZ
.
851
SACHVERZEICHNIS
.
949
XXII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kluth, Winfried 1959- Hornung, Ulrike Koch, Andreas 1968- Breidenbach, Wolfgang 1962- |
author2 | Kluth, Winfried 1959- Hornung, Ulrike Koch, Andreas 1968- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | w k wk u h uh a k ak |
author_GND | (DE-588)131339168 (DE-588)131531824 (DE-588)124842615 (DE-588)122655702 |
author_facet | Kluth, Winfried 1959- Hornung, Ulrike Koch, Andreas 1968- Breidenbach, Wolfgang 1962- Kluth, Winfried 1959- Hornung, Ulrike Koch, Andreas 1968- |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Kluth, Winfried 1959- |
author_variant | w k wk u h uh a k ak w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046828743 |
classification_rvk | PN 430 |
ctrlnum | (OCoLC)1220901874 (DE-599)DNB1200575202 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 3. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046828743</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201202</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200729s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1200575202</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406749506</subfield><subfield code="c">Leinen : circa EUR 129.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-74950-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340674950X</subfield><subfield code="9">3-406-74950-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406749506</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220901874</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1200575202</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)137498:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kluth, Winfried</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)131339168</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Zuwanderungsrecht</subfield><subfield code="b">Allgemeines Zuwanderungs- und Aufenthaltsrecht nach deutschem und europäischem Recht</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Prof. Dr. Winfried Kluth (Universitätsprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Dr. Ulrike Hornung (Ministerialrätin Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat), Dr. Andreas Koch (Richter am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg) ; Bearbeiterverzeichnis: Dr. Wolfgang Breidenbach, Dr. Ulrike Hornung, Prof. Dr. Winfried Kluth, Dr. Andreas Koch [und 5 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 962 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Die Bearbeitungen befinden sich durchgehend auf dem Rechtsstand des 1. März 2020 ..." (Vorwort)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuwanderungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4805968-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausländerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufenthaltsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Asylrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abschiebung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Meldepflichten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachkräfteeinwanderungsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zuwanderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Asylgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausreise</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zuwanderungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4805968-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hornung, Ulrike</subfield><subfield code="0">(DE-588)131531824</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Andreas</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124842615</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breidenbach, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122655702</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=56358fc1b0c14962917884a2035fd4ea&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032237948&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032237948</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046828743 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:04:07Z |
indexdate | 2024-07-20T08:44:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406749506 340674950X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032237948 |
oclc_num | 1220901874 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M39 DE-M25 DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M39 DE-M25 DE-12 DE-11 |
physical | XXXIX, 962 Seiten 24 cm x 16 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Kluth, Winfried 1959- (DE-588)131339168 edt aut Handbuch Zuwanderungsrecht Allgemeines Zuwanderungs- und Aufenthaltsrecht nach deutschem und europäischem Recht herausgegeben von Prof. Dr. Winfried Kluth (Universitätsprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Dr. Ulrike Hornung (Ministerialrätin Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat), Dr. Andreas Koch (Richter am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg) ; Bearbeiterverzeichnis: Dr. Wolfgang Breidenbach, Dr. Ulrike Hornung, Prof. Dr. Winfried Kluth, Dr. Andreas Koch [und 5 weitere] 3. Auflage München C.H. Beck 2020 XXXIX, 962 Seiten 24 cm x 16 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier "Die Bearbeitungen befinden sich durchgehend auf dem Rechtsstand des 1. März 2020 ..." (Vorwort) Zuwanderungsrecht (DE-588)4805968-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Ausländerrecht Aufenthaltsgesetz Asylrecht Abschiebung Meldepflichten Fachkräfteeinwanderungsgesetz Zuwanderung Asylgesetz Ausreise Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zuwanderungsrecht (DE-588)4805968-7 s DE-604 Hornung, Ulrike (DE-588)131531824 edt aut Koch, Andreas 1968- (DE-588)124842615 edt aut Breidenbach, Wolfgang 1962- (DE-588)122655702 aut Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=56358fc1b0c14962917884a2035fd4ea&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032237948&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kluth, Winfried 1959- Hornung, Ulrike Koch, Andreas 1968- Breidenbach, Wolfgang 1962- Handbuch Zuwanderungsrecht Allgemeines Zuwanderungs- und Aufenthaltsrecht nach deutschem und europäischem Recht Zuwanderungsrecht (DE-588)4805968-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4805968-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch Zuwanderungsrecht Allgemeines Zuwanderungs- und Aufenthaltsrecht nach deutschem und europäischem Recht |
title_auth | Handbuch Zuwanderungsrecht Allgemeines Zuwanderungs- und Aufenthaltsrecht nach deutschem und europäischem Recht |
title_exact_search | Handbuch Zuwanderungsrecht Allgemeines Zuwanderungs- und Aufenthaltsrecht nach deutschem und europäischem Recht |
title_exact_search_txtP | Handbuch Zuwanderungsrecht Allgemeines Zuwanderungs- und Aufenthaltsrecht nach deutschem und europäischem Recht |
title_full | Handbuch Zuwanderungsrecht Allgemeines Zuwanderungs- und Aufenthaltsrecht nach deutschem und europäischem Recht herausgegeben von Prof. Dr. Winfried Kluth (Universitätsprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Dr. Ulrike Hornung (Ministerialrätin Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat), Dr. Andreas Koch (Richter am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg) ; Bearbeiterverzeichnis: Dr. Wolfgang Breidenbach, Dr. Ulrike Hornung, Prof. Dr. Winfried Kluth, Dr. Andreas Koch [und 5 weitere] |
title_fullStr | Handbuch Zuwanderungsrecht Allgemeines Zuwanderungs- und Aufenthaltsrecht nach deutschem und europäischem Recht herausgegeben von Prof. Dr. Winfried Kluth (Universitätsprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Dr. Ulrike Hornung (Ministerialrätin Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat), Dr. Andreas Koch (Richter am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg) ; Bearbeiterverzeichnis: Dr. Wolfgang Breidenbach, Dr. Ulrike Hornung, Prof. Dr. Winfried Kluth, Dr. Andreas Koch [und 5 weitere] |
title_full_unstemmed | Handbuch Zuwanderungsrecht Allgemeines Zuwanderungs- und Aufenthaltsrecht nach deutschem und europäischem Recht herausgegeben von Prof. Dr. Winfried Kluth (Universitätsprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Dr. Ulrike Hornung (Ministerialrätin Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat), Dr. Andreas Koch (Richter am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg) ; Bearbeiterverzeichnis: Dr. Wolfgang Breidenbach, Dr. Ulrike Hornung, Prof. Dr. Winfried Kluth, Dr. Andreas Koch [und 5 weitere] |
title_short | Handbuch Zuwanderungsrecht |
title_sort | handbuch zuwanderungsrecht allgemeines zuwanderungs und aufenthaltsrecht nach deutschem und europaischem recht |
title_sub | Allgemeines Zuwanderungs- und Aufenthaltsrecht nach deutschem und europäischem Recht |
topic | Zuwanderungsrecht (DE-588)4805968-7 gnd |
topic_facet | Zuwanderungsrecht Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=56358fc1b0c14962917884a2035fd4ea&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032237948&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kluthwinfried handbuchzuwanderungsrechtallgemeineszuwanderungsundaufenthaltsrechtnachdeutschemundeuropaischemrecht AT hornungulrike handbuchzuwanderungsrechtallgemeineszuwanderungsundaufenthaltsrechtnachdeutschemundeuropaischemrecht AT kochandreas handbuchzuwanderungsrechtallgemeineszuwanderungsundaufenthaltsrechtnachdeutschemundeuropaischemrecht AT breidenbachwolfgang handbuchzuwanderungsrechtallgemeineszuwanderungsundaufenthaltsrechtnachdeutschemundeuropaischemrecht AT verlagchbeck handbuchzuwanderungsrechtallgemeineszuwanderungsundaufenthaltsrechtnachdeutschemundeuropaischemrecht |