Nafris, Normen, Nachrichten: die Standards journalistischer Berichterstattung am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter der Kölner Silvesternacht 2015/2016

Die Kölner Silvesternacht 2015/2016 ist zur Chiffre für fragwürdiges Verhalten von Journalisten geworden. Am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter in der Berichterstattung diskutiert die empirische Studie zentrale Fragen journalistischer Informationsselektion, Qualitätsstandards und...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Haarhoff, Heike (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos 2020
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Nomos Universitätsschriften – Medien und Kommunikation Band 9
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-Ef29
DE-525
DE-12
DE-634
DE-1052
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-1046
DE-1047
DE-1841
DE-858
DE-Bo133
DE-Aug4
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-861
DE-863
DE-862
DE-2070s
DE-Re13
DE-M483
DE-1949
DE-150
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
Volltext
Zusammenfassung:Die Kölner Silvesternacht 2015/2016 ist zur Chiffre für fragwürdiges Verhalten von Journalisten geworden. Am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter in der Berichterstattung diskutiert die empirische Studie zentrale Fragen journalistischer Informationsselektion, Qualitätsstandards und Handlungslogik. Die Verfasserin analysiert 1075 Artikel aus elf Tageszeitungen, zeichnet die Abwägungsprozesse der Journalistinnen und Journalisten mittels qualitativer Leitfadeninterviews nach und stellt die grundsätzliche Frage nach den ethischen Maßstäben journalistischen Handelns. Heike Haarhoff, promovierte Medienwissenschaftlerin und langjährige Zeitungsredakteurin, schließt mit dem vorliegenden Buch eine Lücke im Bereich der Journalismusforschung
New Year's Eve 2015/2016 in Cologne has become a cipher for questionable behaviour by journalists. Using the example of identifying the origin of suspected criminals in reporting, this empirical study discusses key questions relating to journalistic information selection, quality standards and procedural logic. The author analyses 1075 articles from eleven daily newspapers, traces the journalists’ processes of weighing up different interests by means of qualitative guided interviews and poses the fundamental question of the ethical standards of journalistic activities. Through this book, Heike Haarhoff, who holds a doctorate in media studies and has been a newspaper editor for many years, closes a gap in the field of journalism research
Beschreibung:1 Online-Ressource (414 Seiten)
ISBN:9783748909743
DOI:10.5771/9783748909743