Germania Sacra, Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 9: Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen
Der vorliegende Band der Würzburger Bischofsreihe der Germania Sacra behandelt die letzten fünf Pontifikate des fränkischen Hochstifts von 1746 bis zur Aufhebung des geistlichen Staatswesens 1802. Damit ist die Series Episcoporum während des Alten Reiches insgesamt abgeschlossen. Diese Epoche ist ge...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter Akademie Forschung
[2020]
|
Schriftenreihe: | Germania Sacra
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-706 DE-739 Volltext Volltext |
Zusammenfassung: | Der vorliegende Band der Würzburger Bischofsreihe der Germania Sacra behandelt die letzten fünf Pontifikate des fränkischen Hochstifts von 1746 bis zur Aufhebung des geistlichen Staatswesens 1802. Damit ist die Series Episcoporum während des Alten Reiches insgesamt abgeschlossen. Diese Epoche ist gekennzeichnet vom allmählichen Übergang des Spätkonfessionalismus zur Aufklärung. Deren Blütezeit ab den 1760er bis in die frühen 1790er Jahre verkörpern die hervorstechenden Regierungen Adam Friedrichs von Seinsheim (1755-1779) und Franz Ludwigs von Erthal (1779-1795): Beide betrieben eine intensive Reformpolitik, vor allem im religiösen Bereich, in Schulwesen, Sozialpolitik sowie in Straßen- und allgemeinem Landesausbau. Daher gilt Würzburg in der Forschung bis heute als einer der markantesten Vorreiter der Aufklärung im damaligen katholischen Deutschland. Freilich zeigten sich neben den Fortschritten und Erfolgen zugleich Systemgrenzen, Diskursverschiebungen, Brüche und Widersprüchlichkeiten solcher Modernisierungsstrategien. Zu einer Drosselung dieses Reformkurses führten ereignisgeschichtlich jedoch die politischen Umschwünge im Gefolge der Französischen Revolution seit 1789 samt der einhergehenden Kriege gegen sie. Angesichts des unabwendbar näher rückenden Säkularisationsszenarios gingen von Würzburg noch bis zuletzt, wenn auch erfolglos, diplomatische Verhinderungsinitiativen aus. Mit Eintritt der Säkularisation 1802, die auf nahezu allen Ebenen von Gemein- und Kirchenwesen in den nächsten Folgejahren durchgeführt wurde, war die über 1000-jährige Tradition Würzburger Eigenstaatlichkeit unwiderruflich zu Ende The volume covers the last five pontificates of the Franconian district from 1746 until the dissolution of the clerical state in 1802. The epoch was marked by a gradual transition from late confessionalism to enlightenment. Its heyday from the 1760s to the early 1790s was characterized by the bishops’ intensive efforts at reform |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 07. Jul 2020) Rezensiert in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 84 (2021), Heft 3, Seite 710-711 (Bettina Braun, Mainz) |
Beschreibung: | 1 online resource (XVII, 686 pages) + 9 S. Tafelteil |
ISBN: | 9783110683400 |
DOI: | 10.1515/9783110683400 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046828027 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231013 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200729s2020 xx f||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110683400 |9 978-3-11-068340-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110683400 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783110683400 | ||
035 | |a (ZDB-23-DEG)978-3-11-068340-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1193280811 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046828027 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1046 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-1043 |a DE-706 |a DE-858 | ||
084 | |a BO 1135 |0 (DE-625)13905: |2 rvk | ||
084 | |a NV 9550 |0 (DE-625)131950: |2 rvk | ||
084 | |a 903008 Würzburg <Diözese>*by*uf |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Romberg, Winfried |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)123346800 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Germania Sacra, Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 9 |b Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen |c Winfried Romberg; Jasmin Hoven, Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa, Christian Popp |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter Akademie Forschung |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 1 online resource (XVII, 686 pages) |b + 9 S. Tafelteil | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Germania Sacra | |
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 07. Jul 2020) | ||
500 | |a Rezensiert in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 84 (2021), Heft 3, Seite 710-711 (Bettina Braun, Mainz) | ||
520 | |a Der vorliegende Band der Würzburger Bischofsreihe der Germania Sacra behandelt die letzten fünf Pontifikate des fränkischen Hochstifts von 1746 bis zur Aufhebung des geistlichen Staatswesens 1802. Damit ist die Series Episcoporum während des Alten Reiches insgesamt abgeschlossen. Diese Epoche ist gekennzeichnet vom allmählichen Übergang des Spätkonfessionalismus zur Aufklärung. Deren Blütezeit ab den 1760er bis in die frühen 1790er Jahre verkörpern die hervorstechenden Regierungen Adam Friedrichs von Seinsheim (1755-1779) und Franz Ludwigs von Erthal (1779-1795): Beide betrieben eine intensive Reformpolitik, vor allem im religiösen Bereich, in Schulwesen, Sozialpolitik sowie in Straßen- und allgemeinem Landesausbau. Daher gilt Würzburg in der Forschung bis heute als einer der markantesten Vorreiter der Aufklärung im damaligen katholischen Deutschland. Freilich zeigten sich neben den Fortschritten und Erfolgen zugleich Systemgrenzen, Diskursverschiebungen, Brüche und Widersprüchlichkeiten solcher Modernisierungsstrategien. Zu einer Drosselung dieses Reformkurses führten ereignisgeschichtlich jedoch die politischen Umschwünge im Gefolge der Französischen Revolution seit 1789 samt der einhergehenden Kriege gegen sie. Angesichts des unabwendbar näher rückenden Säkularisationsszenarios gingen von Würzburg noch bis zuletzt, wenn auch erfolglos, diplomatische Verhinderungsinitiativen aus. Mit Eintritt der Säkularisation 1802, die auf nahezu allen Ebenen von Gemein- und Kirchenwesen in den nächsten Folgejahren durchgeführt wurde, war die über 1000-jährige Tradition Würzburger Eigenstaatlichkeit unwiderruflich zu Ende | ||
520 | |a The volume covers the last five pontificates of the Franconian district from 1746 until the dissolution of the clerical state in 1802. The epoch was marked by a gradual transition from late confessionalism to enlightenment. Its heyday from the 1760s to the early 1790s was characterized by the bishops’ intensive efforts at reform | ||
546 | |a In German | ||
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |b Diözese Würzburg |0 (DE-588)1123849374 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1746-1802 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a RELIGION / Christianity / History |2 bisacsh | |
650 | 0 | 7 | |a Bischof |0 (DE-588)4006949-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Hochstift Würzburg |0 (DE-588)4128539-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Katholische Kirche |b Diözese Würzburg |0 (DE-588)1123849374 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Bischof |0 (DE-588)4006949-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1746-1802 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hochstift Würzburg |0 (DE-588)4128539-6 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 1746-1802 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hoven, Jasmin |4 edt | |
700 | 1 | |a Kruppa, Nathalie |0 (DE-588)1033851841 |4 edt | |
700 | 1 | |a Kröger, Bärbel |4 edt | |
700 | 1 | |a Popp, Christian |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783110682960 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110683400 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110683400 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-23-DEG | ||
940 | 1 | |n by | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032236242 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110683400 |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110683400 |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110683400 |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110683400 |l DE-Aug4 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110683400 |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110683400 |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110683400 |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110683400 |l DE-706 |p ZDB-23-DEG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110683400 |l DE-706 |p ZDB-23-DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110683400 |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816420321571373056 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Romberg, Winfried 1965- |
author2 | Hoven, Jasmin Kruppa, Nathalie Kröger, Bärbel Popp, Christian |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | j h jh n k nk b k bk c p cp |
author_GND | (DE-588)123346800 (DE-588)1033851841 |
author_facet | Romberg, Winfried 1965- Hoven, Jasmin Kruppa, Nathalie Kröger, Bärbel Popp, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Romberg, Winfried 1965- |
author_variant | w r wr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046828027 |
classification_rvk | BO 1135 NV 9550 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-DEG |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783110683400 (ZDB-23-DEG)978-3-11-068340-0 (OCoLC)1193280811 (DE-599)BVBBV046828027 |
discipline | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1515/9783110683400 |
era | Geschichte 1746-1802 gnd |
era_facet | Geschichte 1746-1802 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046828027</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231013</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200729s2020 xx f||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110683400</subfield><subfield code="9">978-3-11-068340-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110683400</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783110683400</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DEG)978-3-11-068340-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1193280811</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046828027</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 1135</subfield><subfield code="0">(DE-625)13905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NV 9550</subfield><subfield code="0">(DE-625)131950:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">903008 Würzburg <Diözese>*by*uf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Romberg, Winfried</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123346800</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Germania Sacra, Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 9</subfield><subfield code="b">Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen</subfield><subfield code="c">Winfried Romberg; Jasmin Hoven, Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa, Christian Popp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter Akademie Forschung</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (XVII, 686 pages)</subfield><subfield code="b">+ 9 S. Tafelteil</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Germania Sacra</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 07. Jul 2020)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rezensiert in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 84 (2021), Heft 3, Seite 710-711 (Bettina Braun, Mainz)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band der Würzburger Bischofsreihe der Germania Sacra behandelt die letzten fünf Pontifikate des fränkischen Hochstifts von 1746 bis zur Aufhebung des geistlichen Staatswesens 1802. Damit ist die Series Episcoporum während des Alten Reiches insgesamt abgeschlossen. Diese Epoche ist gekennzeichnet vom allmählichen Übergang des Spätkonfessionalismus zur Aufklärung. Deren Blütezeit ab den 1760er bis in die frühen 1790er Jahre verkörpern die hervorstechenden Regierungen Adam Friedrichs von Seinsheim (1755-1779) und Franz Ludwigs von Erthal (1779-1795): Beide betrieben eine intensive Reformpolitik, vor allem im religiösen Bereich, in Schulwesen, Sozialpolitik sowie in Straßen- und allgemeinem Landesausbau. Daher gilt Würzburg in der Forschung bis heute als einer der markantesten Vorreiter der Aufklärung im damaligen katholischen Deutschland. Freilich zeigten sich neben den Fortschritten und Erfolgen zugleich Systemgrenzen, Diskursverschiebungen, Brüche und Widersprüchlichkeiten solcher Modernisierungsstrategien. Zu einer Drosselung dieses Reformkurses führten ereignisgeschichtlich jedoch die politischen Umschwünge im Gefolge der Französischen Revolution seit 1789 samt der einhergehenden Kriege gegen sie. Angesichts des unabwendbar näher rückenden Säkularisationsszenarios gingen von Würzburg noch bis zuletzt, wenn auch erfolglos, diplomatische Verhinderungsinitiativen aus. Mit Eintritt der Säkularisation 1802, die auf nahezu allen Ebenen von Gemein- und Kirchenwesen in den nächsten Folgejahren durchgeführt wurde, war die über 1000-jährige Tradition Würzburger Eigenstaatlichkeit unwiderruflich zu Ende</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The volume covers the last five pontificates of the Franconian district from 1746 until the dissolution of the clerical state in 1802. The epoch was marked by a gradual transition from late confessionalism to enlightenment. Its heyday from the 1760s to the early 1790s was characterized by the bishops’ intensive efforts at reform</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Diözese Würzburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)1123849374</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1746-1802</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">RELIGION / Christianity / History</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bischof</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006949-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochstift Würzburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128539-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Diözese Würzburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)1123849374</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bischof</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006949-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1746-1802</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hochstift Würzburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128539-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1746-1802</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoven, Jasmin</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kruppa, Nathalie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1033851841</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kröger, Bärbel</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Popp, Christian</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783110682960</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110683400</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110683400</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DEG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032236242</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110683400</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110683400</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110683400</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110683400</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110683400</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110683400</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110683400</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110683400</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DEG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110683400</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110683400</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Hochstift Würzburg (DE-588)4128539-6 gnd |
geographic_facet | Hochstift Würzburg |
id | DE-604.BV046828027 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:03:57Z |
indexdate | 2024-11-22T11:03:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110683400 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032236242 |
oclc_num | 1193280811 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1043 DE-706 DE-858 |
owner_facet | DE-1046 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1043 DE-706 DE-858 |
physical | 1 online resource (XVII, 686 pages) + 9 S. Tafelteil |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DEG ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | De Gruyter Akademie Forschung |
record_format | marc |
series2 | Germania Sacra |
spelling | Romberg, Winfried 1965- Verfasser (DE-588)123346800 aut Germania Sacra, Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 9 Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen Winfried Romberg; Jasmin Hoven, Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa, Christian Popp Berlin ; Boston De Gruyter Akademie Forschung [2020] © 2020 1 online resource (XVII, 686 pages) + 9 S. Tafelteil txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Germania Sacra Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 07. Jul 2020) Rezensiert in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 84 (2021), Heft 3, Seite 710-711 (Bettina Braun, Mainz) Der vorliegende Band der Würzburger Bischofsreihe der Germania Sacra behandelt die letzten fünf Pontifikate des fränkischen Hochstifts von 1746 bis zur Aufhebung des geistlichen Staatswesens 1802. Damit ist die Series Episcoporum während des Alten Reiches insgesamt abgeschlossen. Diese Epoche ist gekennzeichnet vom allmählichen Übergang des Spätkonfessionalismus zur Aufklärung. Deren Blütezeit ab den 1760er bis in die frühen 1790er Jahre verkörpern die hervorstechenden Regierungen Adam Friedrichs von Seinsheim (1755-1779) und Franz Ludwigs von Erthal (1779-1795): Beide betrieben eine intensive Reformpolitik, vor allem im religiösen Bereich, in Schulwesen, Sozialpolitik sowie in Straßen- und allgemeinem Landesausbau. Daher gilt Würzburg in der Forschung bis heute als einer der markantesten Vorreiter der Aufklärung im damaligen katholischen Deutschland. Freilich zeigten sich neben den Fortschritten und Erfolgen zugleich Systemgrenzen, Diskursverschiebungen, Brüche und Widersprüchlichkeiten solcher Modernisierungsstrategien. Zu einer Drosselung dieses Reformkurses führten ereignisgeschichtlich jedoch die politischen Umschwünge im Gefolge der Französischen Revolution seit 1789 samt der einhergehenden Kriege gegen sie. Angesichts des unabwendbar näher rückenden Säkularisationsszenarios gingen von Würzburg noch bis zuletzt, wenn auch erfolglos, diplomatische Verhinderungsinitiativen aus. Mit Eintritt der Säkularisation 1802, die auf nahezu allen Ebenen von Gemein- und Kirchenwesen in den nächsten Folgejahren durchgeführt wurde, war die über 1000-jährige Tradition Würzburger Eigenstaatlichkeit unwiderruflich zu Ende The volume covers the last five pontificates of the Franconian district from 1746 until the dissolution of the clerical state in 1802. The epoch was marked by a gradual transition from late confessionalism to enlightenment. Its heyday from the 1760s to the early 1790s was characterized by the bishops’ intensive efforts at reform In German Katholische Kirche Diözese Würzburg (DE-588)1123849374 gnd rswk-swf Geschichte 1746-1802 gnd rswk-swf RELIGION / Christianity / History bisacsh Bischof (DE-588)4006949-7 gnd rswk-swf Hochstift Würzburg (DE-588)4128539-6 gnd rswk-swf Katholische Kirche Diözese Würzburg (DE-588)1123849374 b Bischof (DE-588)4006949-7 s Geschichte 1746-1802 z DE-604 Hochstift Würzburg (DE-588)4128539-6 g Hoven, Jasmin edt Kruppa, Nathalie (DE-588)1033851841 edt Kröger, Bärbel edt Popp, Christian edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783110682960 https://doi.org/10.1515/9783110683400 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext https://www.degruyter.com/isbn/9783110683400 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Romberg, Winfried 1965- Germania Sacra, Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 9 Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen Katholische Kirche Diözese Würzburg (DE-588)1123849374 gnd RELIGION / Christianity / History bisacsh Bischof (DE-588)4006949-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)1123849374 (DE-588)4006949-7 (DE-588)4128539-6 |
title | Germania Sacra, Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 9 Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen |
title_auth | Germania Sacra, Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 9 Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen |
title_exact_search | Germania Sacra, Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 9 Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen |
title_exact_search_txtP | Germania Sacra, Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 9 Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen |
title_full | Germania Sacra, Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 9 Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen Winfried Romberg; Jasmin Hoven, Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa, Christian Popp |
title_fullStr | Germania Sacra, Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 9 Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen Winfried Romberg; Jasmin Hoven, Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa, Christian Popp |
title_full_unstemmed | Germania Sacra, Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 9 Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen Winfried Romberg; Jasmin Hoven, Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa, Christian Popp |
title_short | Germania Sacra, Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 9 |
title_sort | germania sacra die wurzburger bischofe von 1746 bis 1802 die bistumer der kirchenprovinz mainz das bistum wurzburg 9 die kirche des alten reiches und ihre institutionen |
title_sub | Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen |
topic | Katholische Kirche Diözese Würzburg (DE-588)1123849374 gnd RELIGION / Christianity / History bisacsh Bischof (DE-588)4006949-7 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Diözese Würzburg RELIGION / Christianity / History Bischof Hochstift Würzburg |
url | https://doi.org/10.1515/9783110683400 https://www.degruyter.com/isbn/9783110683400 |
work_keys_str_mv | AT rombergwinfried germaniasacradiewurzburgerbischofevon1746bis1802diebistumerderkirchenprovinzmainzdasbistumwurzburg9diekirchedesaltenreichesundihreinstitutionen AT hovenjasmin germaniasacradiewurzburgerbischofevon1746bis1802diebistumerderkirchenprovinzmainzdasbistumwurzburg9diekirchedesaltenreichesundihreinstitutionen AT kruppanathalie germaniasacradiewurzburgerbischofevon1746bis1802diebistumerderkirchenprovinzmainzdasbistumwurzburg9diekirchedesaltenreichesundihreinstitutionen AT krogerbarbel germaniasacradiewurzburgerbischofevon1746bis1802diebistumerderkirchenprovinzmainzdasbistumwurzburg9diekirchedesaltenreichesundihreinstitutionen AT poppchristian germaniasacradiewurzburgerbischofevon1746bis1802diebistumerderkirchenprovinzmainzdasbistumwurzburg9diekirchedesaltenreichesundihreinstitutionen |