Germania Sacra, Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 9: Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen

Der vorliegende Band der Würzburger Bischofsreihe der Germania Sacra behandelt die letzten fünf Pontifikate des fränkischen Hochstifts von 1746 bis zur Aufhebung des geistlichen Staatswesens 1802. Damit ist die Series Episcoporum während des Alten Reiches insgesamt abgeschlossen. Diese Epoche ist ge...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Romberg, Winfried 1965- (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Hoven, Jasmin (HerausgeberIn), Kruppa, Nathalie (HerausgeberIn), Kröger, Bärbel (HerausgeberIn), Popp, Christian (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; Boston De Gruyter Akademie Forschung [2020]
Schriftenreihe:Germania Sacra
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-Aug4
DE-859
DE-860
DE-473
DE-706
DE-739
Volltext
Volltext
Zusammenfassung:Der vorliegende Band der Würzburger Bischofsreihe der Germania Sacra behandelt die letzten fünf Pontifikate des fränkischen Hochstifts von 1746 bis zur Aufhebung des geistlichen Staatswesens 1802. Damit ist die Series Episcoporum während des Alten Reiches insgesamt abgeschlossen. Diese Epoche ist gekennzeichnet vom allmählichen Übergang des Spätkonfessionalismus zur Aufklärung. Deren Blütezeit ab den 1760er bis in die frühen 1790er Jahre verkörpern die hervorstechenden Regierungen Adam Friedrichs von Seinsheim (1755-1779) und Franz Ludwigs von Erthal (1779-1795): Beide betrieben eine intensive Reformpolitik, vor allem im religiösen Bereich, in Schulwesen, Sozialpolitik sowie in Straßen- und allgemeinem Landesausbau. Daher gilt Würzburg in der Forschung bis heute als einer der markantesten Vorreiter der Aufklärung im damaligen katholischen Deutschland. Freilich zeigten sich neben den Fortschritten und Erfolgen zugleich Systemgrenzen, Diskursverschiebungen, Brüche und Widersprüchlichkeiten solcher Modernisierungsstrategien. Zu einer Drosselung dieses Reformkurses führten ereignisgeschichtlich jedoch die politischen Umschwünge im Gefolge der Französischen Revolution seit 1789 samt der einhergehenden Kriege gegen sie. Angesichts des unabwendbar näher rückenden Säkularisationsszenarios gingen von Würzburg noch bis zuletzt, wenn auch erfolglos, diplomatische Verhinderungsinitiativen aus. Mit Eintritt der Säkularisation 1802, die auf nahezu allen Ebenen von Gemein- und Kirchenwesen in den nächsten Folgejahren durchgeführt wurde, war die über 1000-jährige Tradition Würzburger Eigenstaatlichkeit unwiderruflich zu Ende
The volume covers the last five pontificates of the Franconian district from 1746 until the dissolution of the clerical state in 1802. The epoch was marked by a gradual transition from late confessionalism to enlightenment. Its heyday from the 1760s to the early 1790s was characterized by the bishops’ intensive efforts at reform
Beschreibung:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 07. Jul 2020)
Rezensiert in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 84 (2021), Heft 3, Seite 710-711 (Bettina Braun, Mainz)
Beschreibung:1 online resource (XVII, 686 pages) + 9 S. Tafelteil
ISBN:9783110683400
DOI:10.1515/9783110683400

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen