Erfahrung aus Narration: erinnerungskulturelle Funktionen der Enkelliteratur

The question of how to preserve a "living" (and not merely academic) memory of the Nazi era beyond the lifetime of living witnesses is primarily a question of narrative transmission. In the context of experientiality research in literary studies and using the example of transgenerational s...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Forkel, Robert (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; Boston De Gruyter [2020]
Schriftenreihe:Narratologia Band 72
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-859
DE-860
DE-188
DE-473
DE-739
Volltext
Zusammenfassung:The question of how to preserve a "living" (and not merely academic) memory of the Nazi era beyond the lifetime of living witnesses is primarily a question of narrative transmission. In the context of experientiality research in literary studies and using the example of transgenerational story-telling techniques, the study shows how historical experiences can be evoked by reading and embedded into the reader’s personal body of experience
Wie über die Ära der Zeitzeugenschaft hinaus ein ‚lebendiges‘ (statt lediglich wissensbasiertes) Erinnern an die NS-Zeit sichergestellt werden kann, ist vor allem eine Frage der narrativen Vermittlung. Im Rahmen literaturwissenschaftlicher Experientialitätsforschung und am Beispiel transgenerationaler Erzähltechniken wird gezeigt, wie beim Lesen historische Erfahrungen evoziert und im eigenen Erfahrungshorizont verankert werden
Beschreibung:1 Online-Ressource (IX, 303 Seiten)
ISBN:9783110673968
9783110674026
DOI:10.1515/9783110673968

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen