Briefwechsel 1813-1816: (Briefe 3931-4320)

Der Berliner Theologe, Philosoph und Reformer Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768–1834) führte eine umfangreiche Korrespondenz. Der dreizehnte Band der 5. Abteilung der historisch-kritischen Gesamtausgabe Schleiermachers (KGA) enthält Briefe von Juli 1813 bis Dezember 1816. Im Augenblick des...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schleiermacher, Friedrich 1768-1834 (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Gerber, Simon 1967- (HerausgeberIn), Schmidt, Sarah 1971- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; Boston De Gruyter [2020]
Schriftenreihe:Friedrich Schleiermacher: Kritische Gesamtausgabe. Abt. 5, Briefwechsel und biographische Dokumente Band 13
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-859
DE-860
DE-473
DE-739
Volltext
Volltext
Zusammenfassung:Der Berliner Theologe, Philosoph und Reformer Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768–1834) führte eine umfangreiche Korrespondenz. Der dreizehnte Band der 5. Abteilung der historisch-kritischen Gesamtausgabe Schleiermachers (KGA) enthält Briefe von Juli 1813 bis Dezember 1816. Im Augenblick des auch von ihm ersehnten Sieges über Napoleon zeigt sich Schleiermacher zunehmend deprimiert über die politische Entwicklung Preußens und über die Zeit, die über den Tagesereignissen für die eigenen Projekte verloren gegangen ist (wie die schriftliche Ausarbeitung seiner Ethik, die er auch in späteren Jahren nicht mehr zustande bringen wird). Die Magenkrämpfe melden sich wieder und werden - nicht ohne Erfolg - mit magnetischen Kuren behandelt. Die folgenden Jahre sehen Schleiermacher u.a. auf einer Erholungs- und Badereise nach Thüringen und dem Rheinland, auf der er noch einmal Goethe trifft, und als Rektor der Berliner Universität (1815/16)
Friedrich Schleiermacher (1768–1834) was a prodigious letter-writer. Volume 13 of the fifth section of this critical edition of Schleiermacher’s complete works contains his correspondence from July 1813 to December 1816. At the moment of the victory over Napoleon that he himself had longed for, he became increasingly despondent about political developments in Prussia and the time that the events of the day had cost him for his own projects
Beschreibung:1 Online Ressource (LXXII, 519 Seiten)
ISBN:9783110665406
DOI:10.1515/9783110665406

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen