Völkische Wissenschaften: Ursprünge, Ideologien und Nachwirkungen:

Völkische Forschungsparadigmen wirken über die NS-Zeit hinaus und können bis in die Gegenwart verfolgt werden. Erst 1998 stellte der Historikertag in Frankfurt die Verstrickung der Lehrer führender deutscher Sozialhistoriker ins Rampenlicht. Im Zentrum des Bandes stehen die Ursprünge und Auswirkunge...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Fahlbusch, Michael 1957- (HerausgeberIn), Haar, Ingo 1965- (HerausgeberIn), Lobenstein-Reichmann, Anja 1967- (HerausgeberIn), Reitzenstein, Julien 1975- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; Boston De Gruyter Oldenbourg [2020]
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-521
DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-Aug4
DE-859
DE-860
DE-188
DE-473
DE-19
DE-706
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Völkische Forschungsparadigmen wirken über die NS-Zeit hinaus und können bis in die Gegenwart verfolgt werden. Erst 1998 stellte der Historikertag in Frankfurt die Verstrickung der Lehrer führender deutscher Sozialhistoriker ins Rampenlicht. Im Zentrum des Bandes stehen die Ursprünge und Auswirkungen völkischer Stereotypen im 19. und 20. Jahrhundert und die Radikalisierung, Nazifizierung und Mobilisierung von Wissenschaftlern im Dienste rechtspopulistischer Wissenschaftsfelder in den Jahren bis 1945. Untersucht werden langfristig wirksame Netzwerke und die Kontinuität von Antisemitismus und rassistischem Nationalismus
Beschreibung:Dieser Band beruht auf zwei wissenschaftlichen Tagungen an der Freien Universität in den Jahren 2017 und 2018
Beschreibung:1 Online-Ressource (VII, 369 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783110654592
9783110654967
DOI:10.1515/9783110654592

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen