Die Schülerzeitung im Lichte der Kommunikationsgrundrechte: eine schul- und verfassungsrechtliche Untersuchung ausgewählter Schülerzeitungsmodelle
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos Verlag
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 239 Seiten 21 cm x 14.5 cm |
ISBN: | 9783832550752 3832550755 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046823521 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201006 | ||
007 | t | ||
008 | 200727s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N29 |2 dnb | ||
020 | |a 9783832550752 |c paperback : EUR 41.00 (DE) |9 978-3-8325-5075-2 | ||
020 | |a 3832550755 |9 3-8325-5075-5 | ||
024 | 3 | |a 9783832550752 | |
035 | |a (OCoLC)1193283202 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1213479053 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-11 | ||
084 | |a PN 851 |0 (DE-625)137778: |2 rvk | ||
084 | |a PL 408 |0 (DE-625)137009: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Roßkopf, Benjamin |d 1988- |e Verfasser |0 (DE-588)1214652735 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Schülerzeitung im Lichte der Kommunikationsgrundrechte |b eine schul- und verfassungsrechtliche Untersuchung ausgewählter Schülerzeitungsmodelle |c Benjamin Roßkopf |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos Verlag |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XXII, 239 Seiten |c 21 cm x 14.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Augsburg |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Pressefreiheit |0 (DE-588)4047160-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Meinungsfreiheit |0 (DE-588)4038463-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Presserecht |0 (DE-588)4047171-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schülerzeitung |0 (DE-588)4053391-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulrecht |0 (DE-588)4053538-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Schulrecht | ||
653 | |a Verwaltungsrecht | ||
653 | |a Verfassungsrecht | ||
653 | |a Wissenschaft | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schülerzeitung |0 (DE-588)4053391-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Presserecht |0 (DE-588)4047171-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Schulrecht |0 (DE-588)4053538-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schülerzeitung |0 (DE-588)4053391-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Meinungsfreiheit |0 (DE-588)4038463-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Pressefreiheit |0 (DE-588)4047160-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Schulrecht |0 (DE-588)4053538-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Logos Verlag Berlin |0 (DE-588)1065538812 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032231817&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032231817 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181638616186880 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.............................................................................................................
XVII
PROLEGOMENA
......................................................................................................................................
1
A.
DIE
ZENSUR
VON
SCHUELERZEITUNGEN
-
ANNAEHERUNG
AN
DIE
THEMATIK
....................................
1
B.
DIE
SCHAFFUNG
VON
RECHTSKLARHEIT
ALS
ZIELSETZUNG
DER
ARBEIT
.............................................
3
C.
GRUNDLEGENDE
HYPOTHESE
-
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..........................................................
4
ERSTES
KAPITEL:
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
TYPISIERUNG
.............................................................
7
A.
DIE
SCHUELERPRESSE
UND
IHRE
RECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
............................................................
7
I.
DIE
SCHUELERPRESSE
ALS
TEIL
DES
SCHULRECHTS
.......................................................................
7
II.
DIE
REGELUNGSKOMPETENZEN
IM
BEREICH
DES
SCHULWESENS
..............................................
9
IILZUM
BEGRIFF
DER
*SCHUELERZEITUNG
*
..................................................................................
11
B.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
SCHUELERZEITUNGSREDAKTEURE
........................................................
13
I.
DAS
SCHULVERHAELTNIS
ALS
EINGLIEDERUNGSVERHAELTNIS
...........................................................
13
1.
ZUM
BEGRIFF
DES
*EINGLIEDERUNGSVERHAELTNISSES
*
........................................................
13
2.
DOGMENGESCHICHTLICHE
HERKUNFT
DES
EINGLIEDERUNGSVERHAELTNISSES
...........................
14
A)
DIE
RECHTSFIGUR
DES
*BESONDEREN
GEWALTVERHAELTNISSES
*
..........................................
14
B)
VOM
*BESONDEREN
GEWALTVERHAELTNIS
*
ZUM
*SONDERSTATUSVERHAELTNIS
*
.....................
17
C)
DAS
ETIKETT
DES
*EINGLIEDERUNGSVERHAELTNISSES
*
.........................................................
19
3.
DAS
EINGLIEDERUNGSVERHAELTNIS
IN
DER
GRUNDRECHTSDOGMATIK
......................................
20
II.
DIE
GRUNDRECHTE
DER
SCHUELERZEITUNGSREDAKTEURE
.............................................................20
III.
DENKBARE
EINGRIFFSMASSNAHMEN
VON
SEITEN
DER
SCHULEN
................................................
22
1.
VORLAGE-,
ERLAUBNIS-
UND
GENEHMIGUNGSPFLICHT
.........................................................
23
2.
VERBOT
DER
VERTEILUNG
AUF
DEM
SCHULGELAENDE
...........................................................
24
3.
ERTEILUNG
VON
AUFLAGEN
DURCH
DIE
SCHULE
...................................................................24
C.
TYPISIERUNG
VERSCHIEDENER
SCHUELERZEITUNGSMODELLE
.........................................................
25
I.
ABGRENZUNGSKRITERIEN
DER
SCHUELERZEITUNGSMODELLE
.......................................................
26
1.
HAFTUNGSKOMPONENTE
(KRITERIUM
1)
...........................................................................
26
2.
RAEUMLICHE
KOMPONENTE
(KRITERIUM
2)
.......................................................................
29
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
SACHLICHE
KOMPONENTE
(KRITERIUM
3)
..........................................................................
30
4.
UNTERSTUETZUNGSKOMPONENTE
(KRITERIUM
4)
...................................................................
32
II.
GEWICHTUNG
DER
EINZELNEN
ABGRENZUNGSKRITERIEN
........................................................
33
IILDIE
SCHUELERZEITUNGSMODELLE
DER
UNTERSUCHUNG
...............................................................
35
1.
DIE
SCHUELERZEITUNG
IM
SINNE
DES
PRESSERECHTS
(MODELL
1)
........................................36
2.
DIE
SCHUELERZEITUNG
ALS
SCHULISCHE
VERANSTALTUNG
(MODELL
2)
....................................36
3.
DIE
UNABHAENGIGE
SCHUELERZEITUNG
(MODELL
3)
...............................................................
37
4.
DIE
SCHUELERZEITUNG
ALS
PRODUKT
EINES
DRITTEN
(MODELL
4)
...........................................
38
D.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
ERSTEN
KAPITELS
.............................................................................38
ZWEITES
KAPITEL:
DIE
SCHUELERZEITUNG
IM
SINNE
DES
PRESSERECHTS
(MODELL
1)
.............................
41
A.
BETRACHTUNG
DES
MODELLS
1
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
DERZEITIGEN
REGELUNGEN
..........
41
B.
GRUNDRECHTSDOGMATISCHE
UNTERSUCHUNG
DES
MODELLS
1
.....................................................
44
I.
WEICHENSTELLUNGEN
IN
DER
GRUNDRECHTSPRUEFUNG
................................................................
45
1.
KLAERUNG
DER
BETROFFENEN
GRUNDRECHTSFUNKTION
IM
MODELL
1
......................................
45
A)
DIE
GRUNDRECHTE
ALS
EINGRIFFSABWEHRRECHTE
.............................................................46
B)
DIE
GRUNDRECHTE
ALS
LEISTUNGSRECHTE
........................................................................48
C)
DIE
GRUNDRECHTE
ALS
SCHUTZPFLICHTEN
.........................................................................
50
2.
KLAERUNG
DER
BETROFFENEN
GRUNDRECHTE
IM
MODELL
1
....................................................
51
3.
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................................................................
52
II.
EROEFFNUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
...........................................................................................
52
1.
SCHUTZBEREICH
DER
MEINUNGSFREIHEIT
.............................................................................
53
A)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
DER
MEINUNGSFREIHEIT
........................................................
53
B)
PERSONELLER
SCHUTZBEREICH
DER
MEINUNGSFREIHEIT
.......................................................
56
2.
SCHUTZBEREICH
DER
PRESSEFREIHEIT
...................................................................................
57
A)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
DER
PRESSEFREIHEIT
..............................................................
58
B)
PERSONELLER
SCHUTZBEREICH
DER
PRESSEFREIHEIT
.............................................................59
3.
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................................................................
61
III.
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
GRUNDRECHTLICH
GESCHUETZTEN
INTERESSES
.........................................
61
1.
KLASSISCHER,
MITTELBARER
ODER
FAKTISCHER
GRUNDRECHTSEINGRIFF
...................................
61
INHALTSVERZEICHNIS
IX
2.
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DER
MEINUNGS-
UND
PRESSEFREIHEIT
DES
ART.
5
I
GG
...................
63
3.
DIE
SCHULSEITIGEN
MASSNAHMEN
ALS
GRUNDRECHTSEINGRIFFE
IM
MODELL
1
.....................
65
A)
VORLAGE-,
ERLAUBNIS-
UND
GENEHMIGUNGSPFLICHT
.......................................................
65
B)
VERBOT
DER
VERTEILUNG
AUF
DEM
SCHULGELAENDE
..........................................................
66
C)
ERTEILUNG
VON
AUFLAGEN
DURCH
DIE
SCHULE
.................................................................
66
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................................................
66
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
GRUNDRECHTSEINGRIFFS
.............................
66
1.
PRUEFUNG
DES
GRUNDRECHTSVORBEHALTS
-
DIE
SCHRANKEN
DES
ART.
5
II
GG
...................
67
A)
DIE
VORSCHRIFTEN
DER
ALLGEMEINEN
GESETZE
................................................................
67
AA)
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
*ALLGEMEINES
GESETZ
*
.......................................................
67
BB)
DIE
WECHSELWIRKUNGSLEHRE
DES
BVERFG
..............................................................
70
B)
DIE
BESTIMMUNGEN
DES
JUGENDSCHUTZES
....................................................................
71
C)
DAS
RECHT
DER
PERSOENLICHEN
EHRE
...............................................................................
72
D)
UNTERSUCHUNG
DER
VERSCHIEDENEN
LANDESRECHTLICHEN
SCHULGESETZE
UND
-ORDNUNG
EN
IN
BEZUG
AUF
DIE
ERFUELLUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
5
ABS.
2
GG
...........
73
AA)
KOMMUNIKATIONSBEZUG
DER
SCHULISCHEN
NORMEN
...............................................
74
BB)
SCHUTZGUT
DER
SCHULGESETZE
BZW.
-ORDNUNGEN
.....................................................
75
(1)
NORMIERTE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
GRUNDRECHTSEINSCHRAENKUNG
....................
75
(2)
NOTWENDIGKEIT
DER
ABWAEGUNG
DER
KOLLIDIERENDEN
SCHUTZRECHTE
.....................
78
CC)
ALS
ALLGEMEINE
GESETZE
ZU
QUALIFIZIERENDE
NORMEN
...........................................
79
DD)
ERGEBNIS
DER
NORMQUALIFIZIERUNG
.........................................................................
80
EE)
MUSTERKLAUSEL
(VERSION
1.0)
-
EIGENSCHAFT
EINES
*ALLGEMEINEN
GESETZES
*
.....
81
E)
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................................................
82
2.
PRUEFUNG
DER
SCHRANKEN-SCHRANKEN
..............................................................................
83
A)
DAS
ZENSURVERBOT
ALS
GESCHRIEBENE
MATERIELLE
SCHRANKEN-SCHRANKE
......................
83
AA)
HINTERGRUENDE
DES
ZENSURVERBOTS
...........................................................................
84
BB)
UNTERSCHIEDLICHE
ZENSURBEGRIFFE
..........................................................................
84
(1)
FORMELLE
UND
MATERIELLE
ZENSUR
.........................................................................
85
(2)
VOR-
UND
NACHZENSUR
BZW.
PRAEVENTIVZENSUR
UND
REPRESSION
.........................
86
X
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
KONTUREN
DES
ZENSURVERBOTS
..................................................................................
86
DD)
UNTERSUCHUNG
DER
EINGRIFFSMASSNAHMEN
AUF
IHRE
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
ZENSURVERBOT
....................................................................................................
87
(1)
BETRACHTUNG
DER
IN
DEN
SCHULISCHEN
REGELWERKEN
NORMIERTEN
*VORLAGEKLAUSELN
*
...............................................................................................
88
(A)
AUSLEGUNG
DER
*VORLAGEKLAUSELN
*
.................................................................
88
(AA)
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
...................................................................
89
(BB)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.........................................................................92
(CC)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
..........................................................................94
(DD)
ERGEBNIS
DER
AUSLEGUNG
............................................................................96
(B)
BEWERTUNG
DES
AUSLEGUNGSERGEBNISSES
........................................................96
(C)
MUSTERKLAUSEL
(VERSION
2.0)
-
ERGAENZUNG
UM
EINE
*VORLAGEKLAUSEL
*
.....
98
(2)
BETRACHTUNG
DER
WEITEREN
EINGRIFFSMASSNAHMEN
................................................99
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................................
100
B)
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
ALS
UNGESCHRIEBENE
SCHRANKEN-SCHRANKE....
100
AA)
VERFOLGEN
EINES
LEGITIMEN
ZWECKS
.....................................................................
101
(1)
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
LEGITIMES
ZIEL
................................................................
101
(2)
DIE
GRUNDRECHTSFUNKTIONEN
AUF
SEITEN
DER
PASSIV
BETROFFENEN
......................
103
(3)
DIE
ZU
SCHUETZENDEN
GRUNDRECHTE
AUF
SEITEN
DER
PASSIV
BETROFFENEN
...........
103
(A)
DIE
VERFASSUNGSNORM
DES
ART.
7
GG
...........................................................
104
(B)
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT
..........................................................
106
(AA)
FALLGRUPPEN
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
..............................
107
(BB)
DIE
SPHAERENTHEORIE
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
..............................
110
(C)
DAS
UNTEMEHMENSPERSOENLICHKEITSRECHT
......................................................
111
(D)
UNBEACHTLICHKEIT WEITERER
GRUNDRECHTE
.....................................................
112
(4)
SCHUTZGUETER
DER
SCHULGESETZE
UND
-ORDNUNGEN
...............................................
113
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................................................
115
BB)
BESTEHEN
EINES
TATSAECHLICHEN ZWECKVERWIRKLICHUNGSBEDUERFNISSES
..................
115
CC)
GEEIGNETHEIT
EINER
MASSNAHME
...........................................................................
115
DD)
ERFORDERLICHKEIT
EINER
MASSNAHME
........................................................................
117
INHALTSVERZEICHNIS
XI
(1)
BETRACHTUNG
DER
SCHULSEITIGEN
MASSNAHMEN
IM
GEGENSEITIGEN
VERHAELTNIS
...
118
(A)
VORLAGE-,
ERLAUBNIS-
UND
GENEHMIGUNGSPFLICHT
........................................
119
(B)
VERBOT
DER
VERTEILUNG
AUF
DEM
SCHULGELAENDE
...........................................
120
(C)
ERTEILUNG
VON
AUFLAGEN
DURCH
DIE
SCHULE
...................................................
122
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................................
122
(2)
SONSTIGE
POTENTIELL
MILDERE
MITTEL
ALS
DIE
SCHULSEITIGEN
MASSNAHMEN
.........
123
(A)
OBLIGATORISCHE
AKTIVE
MITWIRKUNG
DER
SCHULE
...........................................
123
(B)
MASSNAHMENKATALOG
FUER
FAELLE
ETWAIGER
RECHTSVERSTOESSE
.............................
124
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................................
125
(3)
ERGEBNIS
DER
ERFORDERLICHKEITSPRUEFUNG
............................................................
125
EE)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
ENGEREN
SINNE
..............................................................
126
(1)
GEWICHTUNG
DES
BEEINTRAECHTIGTEN
INTERESSES
...................................................
127
(A)
ABSTRAKTE
BEWERTUNG
DES
BEEINTRAECHTIGTEN
INTERESSES
...............................
127
(B)
KONKRETE
BEWERTUNG
DES
BEEINTRAECHTIGTEN
INTERESSES
................................
128
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................................
130
(2)
GEWICHTUNG
DES
MIT
DEM
EINGRIFF
VERFOLGTEN
ZWECKS
...................................
131
(A)
ABSTRAKTE
BEWERTUNG
DES
VERFOLGTEN
ZWECKS
............................................
131
(B)
KONKRETE
BEWERTUNG
DES
VERFOLGTEN
ZWECKS
..............................................
132
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................................
134
(3)
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
INTERESSEN
...................................................................
134
(A)
VERHAELTNIS
DER
BETROFFENEN
GRUNDRECHTE
ZUEINANDER
.................................
135
(B)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
MODELLSPEZIFISCHEN
MERKMALE
................................
137
(C)
ABWAEGUNG
DER
SUMMIERTEN
PUNKTWERTE
IM
MODELL
1
................................
138
(D)
INTERPRETATION
DES
ABWAEGUNGSERGEBNISSES
IM
MODELL
1
............................
139
(4)
ERGEBNIS
FUER
DAS
SCHUELERZEITUNGSMODELL
1
......................................................
141
C.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
ZWEITEN
KAPITELS
........................................................................
142
DRITTES
KAPITEL:
DIE
SCHUELERZEITUNG
ALS
SCHULISCHE
VERANSTALTUNG
(MODELL
2)
.........................
145
A.
BETRACHTUNG
DES
MODELLS
2
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
DERZEITIGEN
REGELUNGEN
.....
145
I.
AUSLEGUNG
DER
LANDESRECHTLICHEN
REGELUNGEN
..............................................................
146
XII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
.....................................................................................
146
2.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
............................................................................................
147
3.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
UND
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
..............................................
148
A)
DER
TELOS
DES
BAYERISCHEN
ART.
63
BAYEUG
...........................................................
148
B)
DER
TELOS
DES
RHEINLAND-PFAELZISCHEN
§
36
SCHULG
.................................................
149
C)
SIMILARITAET
DER
LANDESRECHTLICHEN
REGELUNGEN
..........................................................
151
4.
ERGEBNIS
DER
AUSLEGUNG
..............................................................................................
152
II.
MUSTERKLAUSEL
(VERSION
3.0)
-
ERGAENZUNG
UM
DAS
MODELL
2
......................................
152
B.
GRUNDRECHTSDOGMATISCHE
UNTERSUCHUNG
DES
MODELLS
2
.................................................
153
I.
WEICHENSTELLUNGEN
IN
DER
GRUNDRECHTSPRUEFUNG
..............................................................
153
II.
EROEFFNUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
..........................................................................................
155
1.
SCHUTZBEREICH
DER
MEINUNGSFREIHEIT
...........................................................................
155
2.
SCHUTZBEREICH
DER
PRESSEFREIHEIT
.................................................................................
155
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................................................
156
III.
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
GRUNDRECHTLICH
GESCHUETZTEN
INTERESSES
.......................................
156
1.
VORLAGE-,
ERLAUBNIS-
UND
GENEHMIGUNGSPFLICHT
........................................................
157
2.
VERBOT
DER
VERTEILUNG
AUF
DEM
SCHULGELAENDE
...........................................................
157
3.
ERTEILUNG
VON
AUFLAGEN
DURCH
DIE
SCHULE
..................................................................
158
4.
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................................................
158
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
GRUNDRECHTSEINGRIFFS
................................
158
1.
PRUEFUNG
DES
GRUNDRECHTSVORBEHALTS
-
DIE
SCHRANKEN
DES
ART.
5
II
GG
..................
159
2.
PRUEFUNG
DER
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.............................................................................
159
A)
DAS
ZENSURVERBOT
ALS
GESCHRIEBENE
MATERIELLE
SCHRANKEN-SCHRANKE
.....................
159
B)
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
ALS
UNGESCHRIEBENE
SCHRANKEN-SCHRANKE....
160
AA)
VERFOLGEN
EINES
LEGITIMEN
ZWECKS
.....................................................................
161
BB)
BESTEHEN
EINES
TATSAECHLICHEN
ZWECKVERWIRKLICHUNGSBEDUERFNISSES
..................
161
CC)
GEEIGNETHEIT
EINER
MASSNAHME
.............................................................................
162
DD)
ERFORDERLICHKEIT
EINER
MASSNAHME
........................................................................
163
EE)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
ENGEREN
SINNE
...............................................................
165
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
(1)
GEWICHTUNG
DES
BEEINTRAECHTIGTEN
INTERESSES
...................................................
165
(2)
GEWICHTUNG
DES
MIT
DEM
EINGRIFF
VERFOLGTEN
ZWECKS
...................................
166
(3)
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
INTERESSEN
....................................................................
167
(A)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
MODELLSPEZIFISCHEN
MERKMALE
................................
167
(B)
ABWAEGUNG
DER
SUMMIERTEN
PUNKTWERTE
IM
MODELL
2
................................
168
(C)
INTERPRETATION
DES
ABWAEGUNGSERGEBNISSES
IM
MODELL
2
............................
168
(4)
ERGEBNIS
FUER
DAS
SCHUELERZEITUNGSMODELL
2
......................................................
170
C.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
DRITTEN
KAPITELS
..........................................................................
170
VIERTES
KAPITEL:
DIE
UNABHAENGIGE
SCHUELERZEITUNG
(MODELL
3)
..................................................
173
A.
BETRACHTUNG
DES
MODELLS
3
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
DERZEITIGEN
REGELUNGEN
.......
173
B.
GRUNDRECHTSDOGMATISCHE
UNTERSUCHUNG
DES
MODELLS
3
...................................................
176
I.
WEICHENSTELLUNGEN
IN
DER
GRUNDRECHTSPRUEFUNG
.............................................................
176
II.
EROEFFNUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
........................................................................................
177
1.
SCHUTZBEREICH
DER
MEINUNGSFREIHEIT
.......................................................................
177
2.
SCHUTZBEREICH
DER
PRESSEFREIHEIT
.................................................................................
178
3.
SCHUTZBEREICH
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
..................................................................
178
A)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
............................................
179
B)
PERSONELLER
SCHUTZBEREICH
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
...........................................
180
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................................................
181
III.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
GRUNDRECHTLICH
GESCHUETZTEN
INTERESSEN
.......................................
181
1.
VORLAGE-,
ERLAUBNIS-
UND
GENEHMIGUNGSPFLICHT
.......................................................
181
2.
VERBOT
DER
VERTEILUNG
AUF
DEM
SCHULGELAENDE
.........................................................
182
3.
ERTEILUNG
VON
AUFLAGEN
DURCH
DIE
SCHULE
................................................................
182
4.
DENKBARE
EINGRIFFSMASSNAHMEN
BETREFFEND
DIE
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
..................
183
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................................................
183
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
GRUNDRECHTSEINGRIFFS
................................
184
1.
PRUEFUNG
DES
GRUNDRECHTSVORBEHALTS
-
DIE
SCHRANKEN
DER
ARTT.
5
II
UND
8
II
GG
.
184
A)
DIE
SCHRANKEN
DES
ART.
5
II
GG
..............................................................................
184
B)
DIE
SCHRANKEN
DES
ART.
8
II
GG
..............................................................................
184
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
PRUEFUNG
DER
SCHRANKEN-SCHRANKEN
...........................................................................
186
A)
DAS
ZENSURVERBOT
ALS
GESCHRIEBENE
MATERIELLE
SCHRANKEN-SCHRANKE
...................
186
B)
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
ALS
UNGESCHRIEBENE
SCHRANKEN-SCHRANKE....
187
AA)
VERFOLGEN
EINES
LEGITIMEN
ZWECKS
.....................................................................
187
BB)
BESTEHEN
EINES
TATSAECHLICHEN
ZWECKVERWIRKLICHUNGSBEDUERFNISSES
..................
187
CC)
GEEIGNETHEIT
EINER
MASSNAHME
.............................................................................
188
DD)
ERFORDERLICHKEIT
EINER
MASSNAHME
........................................................................
189
EE)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
ENGEREN
SINNE
...............................................................
190
(1)
GEWICHTUNG
DES
BEEINTRAECHTIGTEN
INTERESSES
...................................................
190
(2)
GEWICHTUNG
DES
MIT
DEM
EINGRIFF
VERFOLGTEN
ZWECKS
...................................
191
(3)
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
INTERESSEN
....................................................................
192
(A)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
MODELLSPEZIFISCHEN
MERKMALE
................................
192
(B)
ABWAEGUNG
DER
SUMMIERTEN
PUNKTWERTE
IM
MODELL
3
................................
193
(C)
INTERPRETATION
DES
ABWAEGUNGSERGEBNISSES
IM
MODELL
3
............................
193
(4)
ERGEBNIS
FUER
DAS
SCHUELERZEITUNGSMODELL
3
......................................................
196
C.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
VIERTEN
KAPITELS
...........................................................................
196
FUENFTES
KAPITEL:
DIE
SCHUELERZEITUNG
ALS
PRODUKT
EINES
DRITTEN
(MODELL
4)
.............................
199
A.
BETRACHTUNG
DES
MODELLS
4
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
DERZEITIGEN
REGELUNGEN
.......
199
B.
GRUNDRECHTSDOGMATISCHE
UNTERSUCHUNG
DES
MODELLS
4
...................................................
201
I.
WEICHENSTELLUNGEN
IN
DER
GRUNDRECHTSPRUEFUNG
............................................................
201
II.
EROEFFNUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
........................................................................................
202
1.
SCHUTZBEREICH
DER
MEINUNGSFREIHEIT
..........................................................................
202
2.
SCHUTZBEREICH
DER
PRESSEFREIHEIT
.................................................................................
203
3.
SCHUTZBEREICH
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
..................................................................203
4.
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................................................
204
III.
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
GRUNDRECHTLICH
GESCHUETZTEN
INTERESSES
.......................................
204
1.
VORLAGE-,
ERLAUBNIS-
UND
GENEHMIGUNGSPFLICHT
.......................................................
204
2.
VERBOT
DER
VERTEILUNG
AUF
DEM
SCHULGELAENDE
..........................................................205
3.
ERTEILUNG
VON
AUFLAGEN
DURCH
DIE
SCHULE
..................................................................
205
INHALTSVERZEICHNIS
XV
4.
DENKBARE
EINGRIFFSMASSNAHMEN
BETREFFEND
DIE
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
..................
205
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................................................
206
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
GRUNDRECHTSEINGRIFFS
............................
206
1.
PRUEFUNG
DES
GRUNDRECHTSVORBEHALTS
-
DIE
SCHRANKEN
DER
ARTT.
5
II
UND
8
II
GG
.
206
A)
DIE
SCHRANKEN
DES
ART.
5
II
GG
.............................................................................207
B)
DIE
SCHRANKEN
DES
ART.
8
II
GG
.............................................................................207
2.
PRUEFUNG
DER
SCHRANKEN-SCHRANKEN
...........................................................................207
A)
DAS
ZENSURVERBOT
ALS
GESCHRIEBENE
MATERIELLE
SCHRANKEN-SCHRANKE
....................
208
B)
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
ALS
UNGESCHRIEBENE
SCHRANKEN-SCHRANKE....
208
AA)
VERFOLGEN
EINES
LEGITIMEN
ZWECKS
....................................................................
209
BB)
BESTEHEN
EINES
TATSAECHLICHEN
ZWECKVERWIRKLICHUNGSBEDUERFNISSES
..................
209
CC)
GEEIGNETHEIT
EINER
MASSNAHME
..........................................................................
210
DD)
ERFORDERLICHKEIT
EINER
MASSNAHME
.....................................................................
211
EE)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
ENGEREN
SINNE
..............................................................
212
(1)
GEWICHTUNG
DES
BEEINTRAECHTIGTEN
INTERESSES
..................................................212
(2)
GEWICHTUNG
DES
MIT
DEM
EINGRIFF
VERFOLGTEN
ZWECKS
..................................
213
(3)
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
INTERESSEN
...................................................................
214
(A)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
MODELLSPEZIFISCHEN
MERKMALE
...............................
214
(B)
ABWAEGUNG
DER
SUMMIERTEN
PUNKTWERTE
IM
MODELL
4
...............................
215
(C)
INTERPRETATION
DES
GEWICHTUNGSERGEBNISSES
IM
MODELL
4
..........................
216
(4)
ERGEBNIS
FUER
DAS
SCHUELERZEITUNGSMODELL
4
.....................................................
217
C.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
FUENFTEN
KAPITELS
........................................................................
218
MUSTERKLAUSEL
(VERSION
4.0)
-
ERGAENZUNG
UM
EINGRIFFSMITTEL
.................................................
221
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
.........................................................................................................
223
LITERATURVERZEICHNIS
.....................................................................................................................227
ANHANG
.........................................................................................................................................237
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
PROLEGOMENA
.
1
A.
DIE
ZENSUR
VON
SCHUELERZEITUNGEN
-
ANNAEHERUNG
AN
DIE
THEMATIK
.
1
B.
DIE
SCHAFFUNG
VON
RECHTSKLARHEIT
ALS
ZIELSETZUNG
DER
ARBEIT
.
3
C.
GRUNDLEGENDE
HYPOTHESE
-
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
4
ERSTES
KAPITEL:
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
TYPISIERUNG
.
7
A.
DIE
SCHUELERPRESSE
UND
IHRE
RECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
.
7
I.
DIE
SCHUELERPRESSE
ALS
TEIL
DES
SCHULRECHTS
.
7
II.
DIE
REGELUNGSKOMPETENZEN
IM
BEREICH
DES
SCHULWESENS
.
9
IILZUM
BEGRIFF
DER
*SCHUELERZEITUNG
*
.
11
B.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
SCHUELERZEITUNGSREDAKTEURE
.
13
I.
DAS
SCHULVERHAELTNIS
ALS
EINGLIEDERUNGSVERHAELTNIS
.
13
1.
ZUM
BEGRIFF
DES
*EINGLIEDERUNGSVERHAELTNISSES
*
.
13
2.
DOGMENGESCHICHTLICHE
HERKUNFT
DES
EINGLIEDERUNGSVERHAELTNISSES
.
14
A)
DIE
RECHTSFIGUR
DES
*BESONDEREN
GEWALTVERHAELTNISSES
*
.
14
B)
VOM
*BESONDEREN
GEWALTVERHAELTNIS
*
ZUM
*SONDERSTATUSVERHAELTNIS
*
.
17
C)
DAS
ETIKETT
DES
*EINGLIEDERUNGSVERHAELTNISSES
*
.
19
3.
DAS
EINGLIEDERUNGSVERHAELTNIS
IN
DER
GRUNDRECHTSDOGMATIK
.
20
II.
DIE
GRUNDRECHTE
DER
SCHUELERZEITUNGSREDAKTEURE
.20
III.
DENKBARE
EINGRIFFSMASSNAHMEN
VON
SEITEN
DER
SCHULEN
.
22
1.
VORLAGE-,
ERLAUBNIS-
UND
GENEHMIGUNGSPFLICHT
.
23
2.
VERBOT
DER
VERTEILUNG
AUF
DEM
SCHULGELAENDE
.
24
3.
ERTEILUNG
VON
AUFLAGEN
DURCH
DIE
SCHULE
.24
C.
TYPISIERUNG
VERSCHIEDENER
SCHUELERZEITUNGSMODELLE
.
25
I.
ABGRENZUNGSKRITERIEN
DER
SCHUELERZEITUNGSMODELLE
.
26
1.
HAFTUNGSKOMPONENTE
(KRITERIUM
1)
.
26
2.
RAEUMLICHE
KOMPONENTE
(KRITERIUM
2)
.
29
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
SACHLICHE
KOMPONENTE
(KRITERIUM
3)
.
30
4.
UNTERSTUETZUNGSKOMPONENTE
(KRITERIUM
4)
.
32
II.
GEWICHTUNG
DER
EINZELNEN
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.
33
IILDIE
SCHUELERZEITUNGSMODELLE
DER
UNTERSUCHUNG
.
35
1.
DIE
SCHUELERZEITUNG
IM
SINNE
DES
PRESSERECHTS
(MODELL
1)
.36
2.
DIE
SCHUELERZEITUNG
ALS
SCHULISCHE
VERANSTALTUNG
(MODELL
2)
.36
3.
DIE
UNABHAENGIGE
SCHUELERZEITUNG
(MODELL
3)
.
37
4.
DIE
SCHUELERZEITUNG
ALS
PRODUKT
EINES
DRITTEN
(MODELL
4)
.
38
D.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
ERSTEN
KAPITELS
.38
ZWEITES
KAPITEL:
DIE
SCHUELERZEITUNG
IM
SINNE
DES
PRESSERECHTS
(MODELL
1)
.
41
A.
BETRACHTUNG
DES
MODELLS
1
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
DERZEITIGEN
REGELUNGEN
.
41
B.
GRUNDRECHTSDOGMATISCHE
UNTERSUCHUNG
DES
MODELLS
1
.
44
I.
WEICHENSTELLUNGEN
IN
DER
GRUNDRECHTSPRUEFUNG
.
45
1.
KLAERUNG
DER
BETROFFENEN
GRUNDRECHTSFUNKTION
IM
MODELL
1
.
45
A)
DIE
GRUNDRECHTE
ALS
EINGRIFFSABWEHRRECHTE
.46
B)
DIE
GRUNDRECHTE
ALS
LEISTUNGSRECHTE
.48
C)
DIE
GRUNDRECHTE
ALS
SCHUTZPFLICHTEN
.
50
2.
KLAERUNG
DER
BETROFFENEN
GRUNDRECHTE
IM
MODELL
1
.
51
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
52
II.
EROEFFNUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
.
52
1.
SCHUTZBEREICH
DER
MEINUNGSFREIHEIT
.
53
A)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
DER
MEINUNGSFREIHEIT
.
53
B)
PERSONELLER
SCHUTZBEREICH
DER
MEINUNGSFREIHEIT
.
56
2.
SCHUTZBEREICH
DER
PRESSEFREIHEIT
.
57
A)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
DER
PRESSEFREIHEIT
.
58
B)
PERSONELLER
SCHUTZBEREICH
DER
PRESSEFREIHEIT
.59
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
61
III.
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
GRUNDRECHTLICH
GESCHUETZTEN
INTERESSES
.
61
1.
KLASSISCHER,
MITTELBARER
ODER
FAKTISCHER
GRUNDRECHTSEINGRIFF
.
61
INHALTSVERZEICHNIS
IX
2.
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DER
MEINUNGS-
UND
PRESSEFREIHEIT
DES
ART.
5
I
GG
.
63
3.
DIE
SCHULSEITIGEN
MASSNAHMEN
ALS
GRUNDRECHTSEINGRIFFE
IM
MODELL
1
.
65
A)
VORLAGE-,
ERLAUBNIS-
UND
GENEHMIGUNGSPFLICHT
.
65
B)
VERBOT
DER
VERTEILUNG
AUF
DEM
SCHULGELAENDE
.
66
C)
ERTEILUNG
VON
AUFLAGEN
DURCH
DIE
SCHULE
.
66
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
66
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
GRUNDRECHTSEINGRIFFS
.
66
1.
PRUEFUNG
DES
GRUNDRECHTSVORBEHALTS
-
DIE
SCHRANKEN
DES
ART.
5
II
GG
.
67
A)
DIE
VORSCHRIFTEN
DER
ALLGEMEINEN
GESETZE
.
67
AA)
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
*ALLGEMEINES
GESETZ
*
.
67
BB)
DIE
WECHSELWIRKUNGSLEHRE
DES
BVERFG
.
70
B)
DIE
BESTIMMUNGEN
DES
JUGENDSCHUTZES
.
71
C)
DAS
RECHT
DER
PERSOENLICHEN
EHRE
.
72
D)
UNTERSUCHUNG
DER
VERSCHIEDENEN
LANDESRECHTLICHEN
SCHULGESETZE
UND
-ORDNUNG
EN
IN
BEZUG
AUF
DIE
ERFUELLUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
5
ABS.
2
GG
.
73
AA)
KOMMUNIKATIONSBEZUG
DER
SCHULISCHEN
NORMEN
.
74
BB)
SCHUTZGUT
DER
SCHULGESETZE
BZW.
-ORDNUNGEN
.
75
(1)
NORMIERTE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
GRUNDRECHTSEINSCHRAENKUNG
.
75
(2)
NOTWENDIGKEIT
DER
ABWAEGUNG
DER
KOLLIDIERENDEN
SCHUTZRECHTE
.
78
CC)
ALS
ALLGEMEINE
GESETZE
ZU
QUALIFIZIERENDE
NORMEN
.
79
DD)
ERGEBNIS
DER
NORMQUALIFIZIERUNG
.
80
EE)
MUSTERKLAUSEL
(VERSION
1.0)
-
EIGENSCHAFT
EINES
*ALLGEMEINEN
GESETZES
*
.
81
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
82
2.
PRUEFUNG
DER
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
83
A)
DAS
ZENSURVERBOT
ALS
GESCHRIEBENE
MATERIELLE
SCHRANKEN-SCHRANKE
.
83
AA)
HINTERGRUENDE
DES
ZENSURVERBOTS
.
84
BB)
UNTERSCHIEDLICHE
ZENSURBEGRIFFE
.
84
(1)
FORMELLE
UND
MATERIELLE
ZENSUR
.
85
(2)
VOR-
UND
NACHZENSUR
BZW.
PRAEVENTIVZENSUR
UND
REPRESSION
.
86
X
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
KONTUREN
DES
ZENSURVERBOTS
.
86
DD)
UNTERSUCHUNG
DER
EINGRIFFSMASSNAHMEN
AUF
IHRE
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
ZENSURVERBOT
.
87
(1)
BETRACHTUNG
DER
IN
DEN
SCHULISCHEN
REGELWERKEN
NORMIERTEN
*VORLAGEKLAUSELN
*
.
88
(A)
AUSLEGUNG
DER
*VORLAGEKLAUSELN
*
.
88
(AA)
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
.
89
(BB)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.92
(CC)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.94
(DD)
ERGEBNIS
DER
AUSLEGUNG
.96
(B)
BEWERTUNG
DES
AUSLEGUNGSERGEBNISSES
.96
(C)
MUSTERKLAUSEL
(VERSION
2.0)
-
ERGAENZUNG
UM
EINE
*VORLAGEKLAUSEL
*
.
98
(2)
BETRACHTUNG
DER
WEITEREN
EINGRIFFSMASSNAHMEN
.99
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
100
B)
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
ALS
UNGESCHRIEBENE
SCHRANKEN-SCHRANKE.
100
AA)
VERFOLGEN
EINES
LEGITIMEN
ZWECKS
.
101
(1)
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
LEGITIMES
ZIEL
.
101
(2)
DIE
GRUNDRECHTSFUNKTIONEN
AUF
SEITEN
DER
PASSIV
BETROFFENEN
.
103
(3)
DIE
ZU
SCHUETZENDEN
GRUNDRECHTE
AUF
SEITEN
DER
PASSIV
BETROFFENEN
.
103
(A)
DIE
VERFASSUNGSNORM
DES
ART.
7
GG
.
104
(B)
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
106
(AA)
FALLGRUPPEN
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
.
107
(BB)
DIE
SPHAERENTHEORIE
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
110
(C)
DAS
UNTEMEHMENSPERSOENLICHKEITSRECHT
.
111
(D)
UNBEACHTLICHKEIT WEITERER
GRUNDRECHTE
.
112
(4)
SCHUTZGUETER
DER
SCHULGESETZE
UND
-ORDNUNGEN
.
113
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
.
115
BB)
BESTEHEN
EINES
TATSAECHLICHEN ZWECKVERWIRKLICHUNGSBEDUERFNISSES
.
115
CC)
GEEIGNETHEIT
EINER
MASSNAHME
.
115
DD)
ERFORDERLICHKEIT
EINER
MASSNAHME
.
117
INHALTSVERZEICHNIS
XI
(1)
BETRACHTUNG
DER
SCHULSEITIGEN
MASSNAHMEN
IM
GEGENSEITIGEN
VERHAELTNIS
.
118
(A)
VORLAGE-,
ERLAUBNIS-
UND
GENEHMIGUNGSPFLICHT
.
119
(B)
VERBOT
DER
VERTEILUNG
AUF
DEM
SCHULGELAENDE
.
120
(C)
ERTEILUNG
VON
AUFLAGEN
DURCH
DIE
SCHULE
.
122
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
122
(2)
SONSTIGE
POTENTIELL
MILDERE
MITTEL
ALS
DIE
SCHULSEITIGEN
MASSNAHMEN
.
123
(A)
OBLIGATORISCHE
AKTIVE
MITWIRKUNG
DER
SCHULE
.
123
(B)
MASSNAHMENKATALOG
FUER
FAELLE
ETWAIGER
RECHTSVERSTOESSE
.
124
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
125
(3)
ERGEBNIS
DER
ERFORDERLICHKEITSPRUEFUNG
.
125
EE)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
ENGEREN
SINNE
.
126
(1)
GEWICHTUNG
DES
BEEINTRAECHTIGTEN
INTERESSES
.
127
(A)
ABSTRAKTE
BEWERTUNG
DES
BEEINTRAECHTIGTEN
INTERESSES
.
127
(B)
KONKRETE
BEWERTUNG
DES
BEEINTRAECHTIGTEN
INTERESSES
.
128
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
130
(2)
GEWICHTUNG
DES
MIT
DEM
EINGRIFF
VERFOLGTEN
ZWECKS
.
131
(A)
ABSTRAKTE
BEWERTUNG
DES
VERFOLGTEN
ZWECKS
.
131
(B)
KONKRETE
BEWERTUNG
DES
VERFOLGTEN
ZWECKS
.
132
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
134
(3)
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
INTERESSEN
.
134
(A)
VERHAELTNIS
DER
BETROFFENEN
GRUNDRECHTE
ZUEINANDER
.
135
(B)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
MODELLSPEZIFISCHEN
MERKMALE
.
137
(C)
ABWAEGUNG
DER
SUMMIERTEN
PUNKTWERTE
IM
MODELL
1
.
138
(D)
INTERPRETATION
DES
ABWAEGUNGSERGEBNISSES
IM
MODELL
1
.
139
(4)
ERGEBNIS
FUER
DAS
SCHUELERZEITUNGSMODELL
1
.
141
C.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
ZWEITEN
KAPITELS
.
142
DRITTES
KAPITEL:
DIE
SCHUELERZEITUNG
ALS
SCHULISCHE
VERANSTALTUNG
(MODELL
2)
.
145
A.
BETRACHTUNG
DES
MODELLS
2
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
DERZEITIGEN
REGELUNGEN
.
145
I.
AUSLEGUNG
DER
LANDESRECHTLICHEN
REGELUNGEN
.
146
XII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
.
146
2.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
147
3.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
UND
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
148
A)
DER
TELOS
DES
BAYERISCHEN
ART.
63
BAYEUG
.
148
B)
DER
TELOS
DES
RHEINLAND-PFAELZISCHEN
§
36
SCHULG
.
149
C)
SIMILARITAET
DER
LANDESRECHTLICHEN
REGELUNGEN
.
151
4.
ERGEBNIS
DER
AUSLEGUNG
.
152
II.
MUSTERKLAUSEL
(VERSION
3.0)
-
ERGAENZUNG
UM
DAS
MODELL
2
.
152
B.
GRUNDRECHTSDOGMATISCHE
UNTERSUCHUNG
DES
MODELLS
2
.
153
I.
WEICHENSTELLUNGEN
IN
DER
GRUNDRECHTSPRUEFUNG
.
153
II.
EROEFFNUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
.
155
1.
SCHUTZBEREICH
DER
MEINUNGSFREIHEIT
.
155
2.
SCHUTZBEREICH
DER
PRESSEFREIHEIT
.
155
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
156
III.
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
GRUNDRECHTLICH
GESCHUETZTEN
INTERESSES
.
156
1.
VORLAGE-,
ERLAUBNIS-
UND
GENEHMIGUNGSPFLICHT
.
157
2.
VERBOT
DER
VERTEILUNG
AUF
DEM
SCHULGELAENDE
.
157
3.
ERTEILUNG
VON
AUFLAGEN
DURCH
DIE
SCHULE
.
158
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
158
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
GRUNDRECHTSEINGRIFFS
.
158
1.
PRUEFUNG
DES
GRUNDRECHTSVORBEHALTS
-
DIE
SCHRANKEN
DES
ART.
5
II
GG
.
159
2.
PRUEFUNG
DER
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
159
A)
DAS
ZENSURVERBOT
ALS
GESCHRIEBENE
MATERIELLE
SCHRANKEN-SCHRANKE
.
159
B)
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
ALS
UNGESCHRIEBENE
SCHRANKEN-SCHRANKE.
160
AA)
VERFOLGEN
EINES
LEGITIMEN
ZWECKS
.
161
BB)
BESTEHEN
EINES
TATSAECHLICHEN
ZWECKVERWIRKLICHUNGSBEDUERFNISSES
.
161
CC)
GEEIGNETHEIT
EINER
MASSNAHME
.
162
DD)
ERFORDERLICHKEIT
EINER
MASSNAHME
.
163
EE)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
ENGEREN
SINNE
.
165
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
(1)
GEWICHTUNG
DES
BEEINTRAECHTIGTEN
INTERESSES
.
165
(2)
GEWICHTUNG
DES
MIT
DEM
EINGRIFF
VERFOLGTEN
ZWECKS
.
166
(3)
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
INTERESSEN
.
167
(A)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
MODELLSPEZIFISCHEN
MERKMALE
.
167
(B)
ABWAEGUNG
DER
SUMMIERTEN
PUNKTWERTE
IM
MODELL
2
.
168
(C)
INTERPRETATION
DES
ABWAEGUNGSERGEBNISSES
IM
MODELL
2
.
168
(4)
ERGEBNIS
FUER
DAS
SCHUELERZEITUNGSMODELL
2
.
170
C.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
DRITTEN
KAPITELS
.
170
VIERTES
KAPITEL:
DIE
UNABHAENGIGE
SCHUELERZEITUNG
(MODELL
3)
.
173
A.
BETRACHTUNG
DES
MODELLS
3
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
DERZEITIGEN
REGELUNGEN
.
173
B.
GRUNDRECHTSDOGMATISCHE
UNTERSUCHUNG
DES
MODELLS
3
.
176
I.
WEICHENSTELLUNGEN
IN
DER
GRUNDRECHTSPRUEFUNG
.
176
II.
EROEFFNUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
.
177
1.
SCHUTZBEREICH
DER
MEINUNGSFREIHEIT
.
177
2.
SCHUTZBEREICH
DER
PRESSEFREIHEIT
.
178
3.
SCHUTZBEREICH
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.
178
A)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.
179
B)
PERSONELLER
SCHUTZBEREICH
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.
180
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
181
III.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
GRUNDRECHTLICH
GESCHUETZTEN
INTERESSEN
.
181
1.
VORLAGE-,
ERLAUBNIS-
UND
GENEHMIGUNGSPFLICHT
.
181
2.
VERBOT
DER
VERTEILUNG
AUF
DEM
SCHULGELAENDE
.
182
3.
ERTEILUNG
VON
AUFLAGEN
DURCH
DIE
SCHULE
.
182
4.
DENKBARE
EINGRIFFSMASSNAHMEN
BETREFFEND
DIE
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.
183
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
183
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
GRUNDRECHTSEINGRIFFS
.
184
1.
PRUEFUNG
DES
GRUNDRECHTSVORBEHALTS
-
DIE
SCHRANKEN
DER
ARTT.
5
II
UND
8
II
GG
.
184
A)
DIE
SCHRANKEN
DES
ART.
5
II
GG
.
184
B)
DIE
SCHRANKEN
DES
ART.
8
II
GG
.
184
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
PRUEFUNG
DER
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
186
A)
DAS
ZENSURVERBOT
ALS
GESCHRIEBENE
MATERIELLE
SCHRANKEN-SCHRANKE
.
186
B)
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
ALS
UNGESCHRIEBENE
SCHRANKEN-SCHRANKE.
187
AA)
VERFOLGEN
EINES
LEGITIMEN
ZWECKS
.
187
BB)
BESTEHEN
EINES
TATSAECHLICHEN
ZWECKVERWIRKLICHUNGSBEDUERFNISSES
.
187
CC)
GEEIGNETHEIT
EINER
MASSNAHME
.
188
DD)
ERFORDERLICHKEIT
EINER
MASSNAHME
.
189
EE)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
ENGEREN
SINNE
.
190
(1)
GEWICHTUNG
DES
BEEINTRAECHTIGTEN
INTERESSES
.
190
(2)
GEWICHTUNG
DES
MIT
DEM
EINGRIFF
VERFOLGTEN
ZWECKS
.
191
(3)
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
INTERESSEN
.
192
(A)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
MODELLSPEZIFISCHEN
MERKMALE
.
192
(B)
ABWAEGUNG
DER
SUMMIERTEN
PUNKTWERTE
IM
MODELL
3
.
193
(C)
INTERPRETATION
DES
ABWAEGUNGSERGEBNISSES
IM
MODELL
3
.
193
(4)
ERGEBNIS
FUER
DAS
SCHUELERZEITUNGSMODELL
3
.
196
C.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
VIERTEN
KAPITELS
.
196
FUENFTES
KAPITEL:
DIE
SCHUELERZEITUNG
ALS
PRODUKT
EINES
DRITTEN
(MODELL
4)
.
199
A.
BETRACHTUNG
DES
MODELLS
4
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
DERZEITIGEN
REGELUNGEN
.
199
B.
GRUNDRECHTSDOGMATISCHE
UNTERSUCHUNG
DES
MODELLS
4
.
201
I.
WEICHENSTELLUNGEN
IN
DER
GRUNDRECHTSPRUEFUNG
.
201
II.
EROEFFNUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
.
202
1.
SCHUTZBEREICH
DER
MEINUNGSFREIHEIT
.
202
2.
SCHUTZBEREICH
DER
PRESSEFREIHEIT
.
203
3.
SCHUTZBEREICH
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.203
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
204
III.
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
GRUNDRECHTLICH
GESCHUETZTEN
INTERESSES
.
204
1.
VORLAGE-,
ERLAUBNIS-
UND
GENEHMIGUNGSPFLICHT
.
204
2.
VERBOT
DER
VERTEILUNG
AUF
DEM
SCHULGELAENDE
.205
3.
ERTEILUNG
VON
AUFLAGEN
DURCH
DIE
SCHULE
.
205
INHALTSVERZEICHNIS
XV
4.
DENKBARE
EINGRIFFSMASSNAHMEN
BETREFFEND
DIE
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.
205
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
206
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
GRUNDRECHTSEINGRIFFS
.
206
1.
PRUEFUNG
DES
GRUNDRECHTSVORBEHALTS
-
DIE
SCHRANKEN
DER
ARTT.
5
II
UND
8
II
GG
.
206
A)
DIE
SCHRANKEN
DES
ART.
5
II
GG
.207
B)
DIE
SCHRANKEN
DES
ART.
8
II
GG
.207
2.
PRUEFUNG
DER
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.207
A)
DAS
ZENSURVERBOT
ALS
GESCHRIEBENE
MATERIELLE
SCHRANKEN-SCHRANKE
.
208
B)
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
ALS
UNGESCHRIEBENE
SCHRANKEN-SCHRANKE.
208
AA)
VERFOLGEN
EINES
LEGITIMEN
ZWECKS
.
209
BB)
BESTEHEN
EINES
TATSAECHLICHEN
ZWECKVERWIRKLICHUNGSBEDUERFNISSES
.
209
CC)
GEEIGNETHEIT
EINER
MASSNAHME
.
210
DD)
ERFORDERLICHKEIT
EINER
MASSNAHME
.
211
EE)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
ENGEREN
SINNE
.
212
(1)
GEWICHTUNG
DES
BEEINTRAECHTIGTEN
INTERESSES
.212
(2)
GEWICHTUNG
DES
MIT
DEM
EINGRIFF
VERFOLGTEN
ZWECKS
.
213
(3)
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
INTERESSEN
.
214
(A)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
MODELLSPEZIFISCHEN
MERKMALE
.
214
(B)
ABWAEGUNG
DER
SUMMIERTEN
PUNKTWERTE
IM
MODELL
4
.
215
(C)
INTERPRETATION
DES
GEWICHTUNGSERGEBNISSES
IM
MODELL
4
.
216
(4)
ERGEBNIS
FUER
DAS
SCHUELERZEITUNGSMODELL
4
.
217
C.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
FUENFTEN
KAPITELS
.
218
MUSTERKLAUSEL
(VERSION
4.0)
-
ERGAENZUNG
UM
EINGRIFFSMITTEL
.
221
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
.
223
LITERATURVERZEICHNIS
.227
ANHANG
.237 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Roßkopf, Benjamin 1988- |
author_GND | (DE-588)1214652735 |
author_facet | Roßkopf, Benjamin 1988- |
author_role | aut |
author_sort | Roßkopf, Benjamin 1988- |
author_variant | b r br |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046823521 |
classification_rvk | PN 851 PL 408 |
ctrlnum | (OCoLC)1193283202 (DE-599)DNB1213479053 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02785nam a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046823521</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201006 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200727s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832550752</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 41.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8325-5075-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832550755</subfield><subfield code="9">3-8325-5075-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832550752</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1193283202</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1213479053</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 851</subfield><subfield code="0">(DE-625)137778:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 408</subfield><subfield code="0">(DE-625)137009:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roßkopf, Benjamin</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1214652735</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Schülerzeitung im Lichte der Kommunikationsgrundrechte</subfield><subfield code="b">eine schul- und verfassungsrechtliche Untersuchung ausgewählter Schülerzeitungsmodelle</subfield><subfield code="c">Benjamin Roßkopf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 239 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Augsburg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pressefreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047160-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Meinungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038463-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Presserecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047171-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schülerzeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053391-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053538-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schülerzeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053391-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Presserecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047171-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Schulrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053538-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schülerzeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053391-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Meinungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038463-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Pressefreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047160-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Schulrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053538-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Logos Verlag Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065538812</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032231817&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032231817</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046823521 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:02:48Z |
indexdate | 2024-07-10T08:54:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065538812 |
isbn | 9783832550752 3832550755 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032231817 |
oclc_num | 1193283202 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-11 |
physical | XXII, 239 Seiten 21 cm x 14.5 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Logos Verlag |
record_format | marc |
spelling | Roßkopf, Benjamin 1988- Verfasser (DE-588)1214652735 aut Die Schülerzeitung im Lichte der Kommunikationsgrundrechte eine schul- und verfassungsrechtliche Untersuchung ausgewählter Schülerzeitungsmodelle Benjamin Roßkopf Berlin Logos Verlag [2020] © 2020 XXII, 239 Seiten 21 cm x 14.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Universität Augsburg 2020 Pressefreiheit (DE-588)4047160-3 gnd rswk-swf Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 gnd rswk-swf Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Presserecht (DE-588)4047171-8 gnd rswk-swf Schülerzeitung (DE-588)4053391-8 gnd rswk-swf Schulrecht (DE-588)4053538-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Schulrecht Verwaltungsrecht Verfassungsrecht Wissenschaft (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schülerzeitung (DE-588)4053391-8 s Presserecht (DE-588)4047171-8 s Grundrecht (DE-588)4022344-9 s Schulrecht (DE-588)4053538-1 s DE-604 Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 s Pressefreiheit (DE-588)4047160-3 s Logos Verlag Berlin (DE-588)1065538812 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032231817&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Roßkopf, Benjamin 1988- Die Schülerzeitung im Lichte der Kommunikationsgrundrechte eine schul- und verfassungsrechtliche Untersuchung ausgewählter Schülerzeitungsmodelle Pressefreiheit (DE-588)4047160-3 gnd Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Presserecht (DE-588)4047171-8 gnd Schülerzeitung (DE-588)4053391-8 gnd Schulrecht (DE-588)4053538-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047160-3 (DE-588)4038463-9 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4047171-8 (DE-588)4053391-8 (DE-588)4053538-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Schülerzeitung im Lichte der Kommunikationsgrundrechte eine schul- und verfassungsrechtliche Untersuchung ausgewählter Schülerzeitungsmodelle |
title_auth | Die Schülerzeitung im Lichte der Kommunikationsgrundrechte eine schul- und verfassungsrechtliche Untersuchung ausgewählter Schülerzeitungsmodelle |
title_exact_search | Die Schülerzeitung im Lichte der Kommunikationsgrundrechte eine schul- und verfassungsrechtliche Untersuchung ausgewählter Schülerzeitungsmodelle |
title_exact_search_txtP | Die Schülerzeitung im Lichte der Kommunikationsgrundrechte eine schul- und verfassungsrechtliche Untersuchung ausgewählter Schülerzeitungsmodelle |
title_full | Die Schülerzeitung im Lichte der Kommunikationsgrundrechte eine schul- und verfassungsrechtliche Untersuchung ausgewählter Schülerzeitungsmodelle Benjamin Roßkopf |
title_fullStr | Die Schülerzeitung im Lichte der Kommunikationsgrundrechte eine schul- und verfassungsrechtliche Untersuchung ausgewählter Schülerzeitungsmodelle Benjamin Roßkopf |
title_full_unstemmed | Die Schülerzeitung im Lichte der Kommunikationsgrundrechte eine schul- und verfassungsrechtliche Untersuchung ausgewählter Schülerzeitungsmodelle Benjamin Roßkopf |
title_short | Die Schülerzeitung im Lichte der Kommunikationsgrundrechte |
title_sort | die schulerzeitung im lichte der kommunikationsgrundrechte eine schul und verfassungsrechtliche untersuchung ausgewahlter schulerzeitungsmodelle |
title_sub | eine schul- und verfassungsrechtliche Untersuchung ausgewählter Schülerzeitungsmodelle |
topic | Pressefreiheit (DE-588)4047160-3 gnd Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Presserecht (DE-588)4047171-8 gnd Schülerzeitung (DE-588)4053391-8 gnd Schulrecht (DE-588)4053538-1 gnd |
topic_facet | Pressefreiheit Meinungsfreiheit Grundrecht Presserecht Schülerzeitung Schulrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032231817&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT roßkopfbenjamin dieschulerzeitungimlichtederkommunikationsgrundrechteeineschulundverfassungsrechtlicheuntersuchungausgewahlterschulerzeitungsmodelle AT logosverlagberlin dieschulerzeitungimlichtederkommunikationsgrundrechteeineschulundverfassungsrechtlicheuntersuchungausgewahlterschulerzeitungsmodelle |