Daseinsvorsorge und politisches Vertrauen:
Daseinsvorsorge begegnet den Bürgern täglich – insbesondere Wasserversorgung, Abfallentsorgung und Energieversorgung sind ständig präsent. Auf diese Weise hat Daseinsvorsorge einen direkten Einfluss auf die Lebensqualität der Menschen. Diese Untersuchung geht deshalb der Frage nach, ob die Zufrieden...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden
2019
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe / Freiherr-vom-Stein-Akademie für Europäische Kommunalwissenschaften
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAW01 FAW02 UBG01 UBM01 UBY01 UPA01 Volltext |
Zusammenfassung: | Daseinsvorsorge begegnet den Bürgern täglich – insbesondere Wasserversorgung, Abfallentsorgung und Energieversorgung sind ständig präsent. Auf diese Weise hat Daseinsvorsorge einen direkten Einfluss auf die Lebensqualität der Menschen. Diese Untersuchung geht deshalb der Frage nach, ob die Zufriedenheit der Bürger mit den betreffenden Leistungen sich in ihrem Verhältnis zu den verantwortlichen politischen Ebenen niederschlägt. Als Messpunkt dafür wurde das politische Vertrauen gewählt. Die Daseinsvorsorge in Deutschland ist insbesondere seit den neunziger Jahren einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Dabei werden Aufgaben, die bis dato von der öffentlichen Hand erbracht wurden, schrittweise näher an den privaten Sektor gerückt. Die vorliegende Arbeit sucht in diesem Zusammenhang Antworten darauf, welche Trägerschaft von Daseinsvorsorge – öffentliche, private oder gemeinsame öffentlich-private – sich die Bürger wünschen und was die Faktoren für diese Präferenzen sind bzw. wie die Präferenzen mit dem politischen Vertrauen zusammenhängen.Die Dissertation ist interessant für alle kommunalen Praktiker, die in irgendeiner Weise mit Fragen der Erbringung von Daseinsvorsorgeleistungen näher befasst sind bzw. mit deren Trägerschaft und Organisationsform, z.B. Landräte und Bürgermeister, aber auch Kreistags- und Gemeinderatsmitglieder - insbesondere solche, die in Ausschüssen tätig sind, die sich mit Daseinsvorsorge befassen, bzw. Mitglieder in Gremien von Zweckverbänden und kommunalen Unternehmen, leitende Mitarbeiter in kommunalen Verwaltungen, wie etwa Leiter von Bau- und Ordnungsämtern, kommunalen Unternehmen oder Kämmerer. Ulrich Willenberg ist Senior Consultant bei der Helvetia Consulting AG Basel |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (144 Seiten) |
ISBN: | 9783748900450 |
DOI: | 10.5771/9783748900450 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046818439 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230922 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200722s2019 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748900450 |9 978-3-7489-0045-0 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783748900450 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1190917148 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1662553285 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-473 | ||
084 | |a INTRECHT |q DE-1a |2 fid | ||
084 | |a MG 15988 |0 (DE-625)122818:12240 |2 rvk | ||
084 | |a 86.57 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Willenberg, Ulrich |e Verfasser |0 (DE-588)1178748154 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Daseinsvorsorge und politisches Vertrauen |c von Willenberg Ulrich |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (144 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe / Freiherr-vom-Stein-Akademie für Europäische Kommunalwissenschaften |v 12 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Stuttgart |d 2018 | ||
520 | 3 | |a Daseinsvorsorge begegnet den Bürgern täglich – insbesondere Wasserversorgung, Abfallentsorgung und Energieversorgung sind ständig präsent. Auf diese Weise hat Daseinsvorsorge einen direkten Einfluss auf die Lebensqualität der Menschen. Diese Untersuchung geht deshalb der Frage nach, ob die Zufriedenheit der Bürger mit den betreffenden Leistungen sich in ihrem Verhältnis zu den verantwortlichen politischen Ebenen niederschlägt. Als Messpunkt dafür wurde das politische Vertrauen gewählt. Die Daseinsvorsorge in Deutschland ist insbesondere seit den neunziger Jahren einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Dabei werden Aufgaben, die bis dato von der öffentlichen Hand erbracht wurden, schrittweise näher an den privaten Sektor gerückt. Die vorliegende Arbeit sucht in diesem Zusammenhang Antworten darauf, welche Trägerschaft von Daseinsvorsorge – öffentliche, private oder gemeinsame öffentlich-private – sich die Bürger wünschen und was die Faktoren für diese Präferenzen sind bzw. wie die Präferenzen mit dem politischen Vertrauen zusammenhängen.Die Dissertation ist interessant für alle kommunalen Praktiker, die in irgendeiner Weise mit Fragen der Erbringung von Daseinsvorsorgeleistungen näher befasst sind bzw. mit deren Trägerschaft und Organisationsform, z.B. Landräte und Bürgermeister, aber auch Kreistags- und Gemeinderatsmitglieder - insbesondere solche, die in Ausschüssen tätig sind, die sich mit Daseinsvorsorge befassen, bzw. Mitglieder in Gremien von Zweckverbänden und kommunalen Unternehmen, leitende Mitarbeiter in kommunalen Verwaltungen, wie etwa Leiter von Bau- und Ordnungsämtern, kommunalen Unternehmen oder Kämmerer. Ulrich Willenberg ist Senior Consultant bei der Helvetia Consulting AG Basel | |
533 | |e 1 Online-Ressource (144 Seiten) | ||
650 | 0 | 7 | |a Daseinsvorsorge |0 (DE-588)1038114020 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Daseinsvorsorge |0 (DE-588)1038114020 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Stuttgart |0 (DE-588)4058282-6 |2 gnd |4 uvp | ||
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8293-1439-8 |
856 | 4 | 0 | |u https://dx.doi.org/10.5771/9783748900450 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-1-NFR |a ZDB-18-NFR |a ZDB-1-NOL |a ZDB-18-NOL |a ZDB-1-NJU |a ZDB-18-NJR |a ZDB-1-NOL | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032226865 | ||
966 | e | |u https://dx.doi.org/10.5771/9783748900450 |l FAW01 |p ZDB-181-NOL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://dx.doi.org/10.5771/9783748900450 |l FAW02 |p ZDB-181-NOL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783748900450 |l UBG01 |p ZDB-1-NOL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783748900450 |l UBM01 |p ZDB-1-NOL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783748900450 |l UBY01 |p ZDB-1-NOL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783748900450 |l UPA01 |p ZDB-1-NOL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181629699096576 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Willenberg, Ulrich |
author_GND | (DE-588)1178748154 |
author_facet | Willenberg, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Willenberg, Ulrich |
author_variant | u w uw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046818439 |
classification_rvk | MG 15988 |
collection | ZDB-1-NFR ZDB-18-NFR ZDB-1-NOL ZDB-18-NOL ZDB-1-NJU ZDB-18-NJR |
ctrlnum | (OCoLC)1190917148 (DE-599)KXP1662553285 |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
doi_str_mv | 10.5771/9783748900450 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04295nmm a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046818439</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230922 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200722s2019 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748900450</subfield><subfield code="9">978-3-7489-0045-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783748900450</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1190917148</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1662553285</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">INTRECHT</subfield><subfield code="q">DE-1a</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15988</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12240</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">86.57</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Willenberg, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1178748154</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Daseinsvorsorge und politisches Vertrauen</subfield><subfield code="c">von Willenberg Ulrich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (144 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe / Freiherr-vom-Stein-Akademie für Europäische Kommunalwissenschaften</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Stuttgart</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Daseinsvorsorge begegnet den Bürgern täglich – insbesondere Wasserversorgung, Abfallentsorgung und Energieversorgung sind ständig präsent. Auf diese Weise hat Daseinsvorsorge einen direkten Einfluss auf die Lebensqualität der Menschen. Diese Untersuchung geht deshalb der Frage nach, ob die Zufriedenheit der Bürger mit den betreffenden Leistungen sich in ihrem Verhältnis zu den verantwortlichen politischen Ebenen niederschlägt. Als Messpunkt dafür wurde das politische Vertrauen gewählt. Die Daseinsvorsorge in Deutschland ist insbesondere seit den neunziger Jahren einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Dabei werden Aufgaben, die bis dato von der öffentlichen Hand erbracht wurden, schrittweise näher an den privaten Sektor gerückt. Die vorliegende Arbeit sucht in diesem Zusammenhang Antworten darauf, welche Trägerschaft von Daseinsvorsorge – öffentliche, private oder gemeinsame öffentlich-private – sich die Bürger wünschen und was die Faktoren für diese Präferenzen sind bzw. wie die Präferenzen mit dem politischen Vertrauen zusammenhängen.Die Dissertation ist interessant für alle kommunalen Praktiker, die in irgendeiner Weise mit Fragen der Erbringung von Daseinsvorsorgeleistungen näher befasst sind bzw. mit deren Trägerschaft und Organisationsform, z.B. Landräte und Bürgermeister, aber auch Kreistags- und Gemeinderatsmitglieder - insbesondere solche, die in Ausschüssen tätig sind, die sich mit Daseinsvorsorge befassen, bzw. Mitglieder in Gremien von Zweckverbänden und kommunalen Unternehmen, leitende Mitarbeiter in kommunalen Verwaltungen, wie etwa Leiter von Bau- und Ordnungsämtern, kommunalen Unternehmen oder Kämmerer. Ulrich Willenberg ist Senior Consultant bei der Helvetia Consulting AG Basel</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="e">1 Online-Ressource (144 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Daseinsvorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)1038114020</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Daseinsvorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)1038114020</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058282-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8293-1439-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://dx.doi.org/10.5771/9783748900450</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-1-NFR</subfield><subfield code="a">ZDB-18-NFR</subfield><subfield code="a">ZDB-1-NOL</subfield><subfield code="a">ZDB-18-NOL</subfield><subfield code="a">ZDB-1-NJU</subfield><subfield code="a">ZDB-18-NJR</subfield><subfield code="a">ZDB-1-NOL</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032226865</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://dx.doi.org/10.5771/9783748900450</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-181-NOL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://dx.doi.org/10.5771/9783748900450</subfield><subfield code="l">FAW02</subfield><subfield code="p">ZDB-181-NOL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783748900450</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NOL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783748900450</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NOL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783748900450</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NOL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783748900450</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NOL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046818439 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:01:06Z |
indexdate | 2024-07-10T08:54:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748900450 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032226865 |
oclc_num | 1190917148 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-83 DE-11 DE-188 DE-1046 DE-1047 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-83 DE-11 DE-188 DE-1046 DE-1047 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (144 Seiten) |
psigel | ZDB-1-NFR ZDB-18-NFR ZDB-1-NOL ZDB-18-NOL ZDB-1-NJU ZDB-18-NJR ZDB-181-NOL |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe / Freiherr-vom-Stein-Akademie für Europäische Kommunalwissenschaften |
spelling | Willenberg, Ulrich Verfasser (DE-588)1178748154 aut Daseinsvorsorge und politisches Vertrauen von Willenberg Ulrich 1. Auflage Wiesbaden Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden 2019 1 Online-Ressource (144 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe / Freiherr-vom-Stein-Akademie für Europäische Kommunalwissenschaften 12 Dissertation Universität Stuttgart 2018 Daseinsvorsorge begegnet den Bürgern täglich – insbesondere Wasserversorgung, Abfallentsorgung und Energieversorgung sind ständig präsent. Auf diese Weise hat Daseinsvorsorge einen direkten Einfluss auf die Lebensqualität der Menschen. Diese Untersuchung geht deshalb der Frage nach, ob die Zufriedenheit der Bürger mit den betreffenden Leistungen sich in ihrem Verhältnis zu den verantwortlichen politischen Ebenen niederschlägt. Als Messpunkt dafür wurde das politische Vertrauen gewählt. Die Daseinsvorsorge in Deutschland ist insbesondere seit den neunziger Jahren einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Dabei werden Aufgaben, die bis dato von der öffentlichen Hand erbracht wurden, schrittweise näher an den privaten Sektor gerückt. Die vorliegende Arbeit sucht in diesem Zusammenhang Antworten darauf, welche Trägerschaft von Daseinsvorsorge – öffentliche, private oder gemeinsame öffentlich-private – sich die Bürger wünschen und was die Faktoren für diese Präferenzen sind bzw. wie die Präferenzen mit dem politischen Vertrauen zusammenhängen.Die Dissertation ist interessant für alle kommunalen Praktiker, die in irgendeiner Weise mit Fragen der Erbringung von Daseinsvorsorgeleistungen näher befasst sind bzw. mit deren Trägerschaft und Organisationsform, z.B. Landräte und Bürgermeister, aber auch Kreistags- und Gemeinderatsmitglieder - insbesondere solche, die in Ausschüssen tätig sind, die sich mit Daseinsvorsorge befassen, bzw. Mitglieder in Gremien von Zweckverbänden und kommunalen Unternehmen, leitende Mitarbeiter in kommunalen Verwaltungen, wie etwa Leiter von Bau- und Ordnungsämtern, kommunalen Unternehmen oder Kämmerer. Ulrich Willenberg ist Senior Consultant bei der Helvetia Consulting AG Basel Daseinsvorsorge (DE-588)1038114020 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Daseinsvorsorge (DE-588)1038114020 s DE-604 Stuttgart (DE-588)4058282-6 gnd uvp Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8293-1439-8 https://dx.doi.org/10.5771/9783748900450 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Willenberg, Ulrich Daseinsvorsorge und politisches Vertrauen Daseinsvorsorge (DE-588)1038114020 gnd |
subject_GND | (DE-588)1038114020 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Daseinsvorsorge und politisches Vertrauen |
title_auth | Daseinsvorsorge und politisches Vertrauen |
title_exact_search | Daseinsvorsorge und politisches Vertrauen |
title_exact_search_txtP | Daseinsvorsorge und politisches Vertrauen |
title_full | Daseinsvorsorge und politisches Vertrauen von Willenberg Ulrich |
title_fullStr | Daseinsvorsorge und politisches Vertrauen von Willenberg Ulrich |
title_full_unstemmed | Daseinsvorsorge und politisches Vertrauen von Willenberg Ulrich |
title_short | Daseinsvorsorge und politisches Vertrauen |
title_sort | daseinsvorsorge und politisches vertrauen |
topic | Daseinsvorsorge (DE-588)1038114020 gnd |
topic_facet | Daseinsvorsorge Deutschland Hochschulschrift |
url | https://dx.doi.org/10.5771/9783748900450 |
work_keys_str_mv | AT willenbergulrich daseinsvorsorgeundpolitischesvertrauen |