Nafris, Normen, Nachrichten: die Standards journalistischer Berichterstattung am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter der Kölner Silvesternacht 2015/2016
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Nomos-Universitätsschriften. Medien und Kommunikation
Band 9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 414 Seiten Diagramme 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848768790 3848768798 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046817269 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201105 | ||
007 | t | ||
008 | 200721s2020 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N29 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1213401356 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848768790 |c broschiert : EUR 89.00 (DE) |9 978-3-8487-6879-0 | ||
020 | |a 3848768798 |9 3-8487-6879-8 | ||
024 | 3 | |a 9783848768790 | |
035 | |a (OCoLC)1190912137 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1213401356 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-706 | ||
084 | |a AP 23600 |0 (DE-625)7091: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Haarhoff, Heike |e Verfasser |0 (DE-588)1060789299 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nafris, Normen, Nachrichten |b die Standards journalistischer Berichterstattung am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter der Kölner Silvesternacht 2015/2016 |c Heike Haarhoff |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2020 | |
300 | |a 414 Seiten |b Diagramme |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos-Universitätsschriften. Medien und Kommunikation |v Band 9 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bochum |d 2020 |g geringfügig überarbeitete Version | ||
610 | 2 | 7 | |a Silvester |0 (DE-588)16008993-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 2015 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 2015-2016 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Berichterstattung |0 (DE-588)4005709-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Täter |0 (DE-588)4058881-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Journalismus |0 (DE-588)4028779-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Herkunft |0 (DE-588)4120440-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Silvester |0 (DE-588)4240476-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arabischer Einwanderer |0 (DE-588)4555787-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einwanderer |0 (DE-588)4151434-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sexuelle Belästigung |0 (DE-588)4238118-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeitung |0 (DE-588)4067510-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsethik |0 (DE-588)4253135-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Köln |0 (DE-588)4031483-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Nachrichten | ||
653 | |a Verleumdung | ||
653 | |a Flüchtling | ||
653 | |a Krise | ||
653 | |a Gewalt | ||
653 | |a Frauen | ||
653 | |a Journalismusforschung | ||
653 | |a Kölner Silvesternacht | ||
653 | |a Migrationsberichterstattung | ||
653 | |a Minderheiten | ||
653 | |a Flüchtlingspolitik | ||
653 | |a Deutscher Presserat | ||
653 | |a Straftäter | ||
653 | |a Herkunftsnennung | ||
653 | |a Berufsethik | ||
653 | |a Nachrichtenselektion | ||
653 | |a Redaktionsforschung | ||
653 | |a Qualität im Journalismus | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Köln |0 (DE-588)4031483-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Silvester |0 (DE-588)4240476-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arabischer Einwanderer |0 (DE-588)4555787-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sexuelle Belästigung |0 (DE-588)4238118-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Zeitung |0 (DE-588)4067510-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Berichterstattung |0 (DE-588)4005709-4 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Geschichte 2015 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Köln |0 (DE-588)4031483-2 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Silvester |0 (DE-588)4240476-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sexuelle Belästigung |0 (DE-588)4238118-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 2015-2016 |A z |
689 | 1 | 4 | |a Täter |0 (DE-588)4058881-6 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Einwanderer |0 (DE-588)4151434-8 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Herkunft |0 (DE-588)4120440-2 |D s |
689 | 1 | 7 | |a Zeitung |0 (DE-588)4067510-5 |D s |
689 | 1 | 8 | |a Berichterstattung |0 (DE-588)4005709-4 |D s |
689 | 1 | 9 | |a Berufsethik |0 (DE-588)4253135-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Köln |0 (DE-588)4031483-2 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Silvester |0 (DE-588)16008993-1 |D b |
689 | 2 | 2 | |a Einwanderer |0 (DE-588)4151434-8 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Sexuelle Belästigung |0 (DE-588)4238118-6 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Zeitung |0 (DE-588)4067510-5 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Berichterstattung |0 (DE-588)4005709-4 |D s |
689 | 2 | 6 | |a Geschichte 2015-2016 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Journalismus |0 (DE-588)4028779-8 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Berichterstattung |0 (DE-588)4005709-4 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Geschichte 2015-2016 |A z |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-0974-3 |
830 | 0 | |a Nomos-Universitätsschriften. Medien und Kommunikation |v Band 9 |w (DE-604)BV042784543 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a0289f819df34c6f8b4355a518b696f4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032225711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032225711&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032225711 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181627666956288 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 19 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 21 1. Einleitung 23 2. Problemaufriss: Die Kölner Silvesternacht 2015/2016 25 2.1 Hergang der Ereignisse 25 2.2 Delikte, Geschädigte und Täter 27 2.3 Ursachen und Gründe für den Tathergang 28 2.4 Unterrichtung der Öffentlichkeit durch die Kölner Polizei 28 2.5 Politische und juristische Folgen 29 2.6 Mediale Berichterstattung und journalistisch-publizistische Konsequenzen 30 2.7 Forschungsleitende Fragestellung 33 2.8 Aufbau der Arbeit 34 3. Forschungsstand: Die Herkunftsnennung in der Berichterstattung deutscher Massenmedien über Migranten 3.1. Anlass und Anfänge der Forschung zur Berichterstattung über Migranten 3.1.1 Exkurs: Migration macht das Fand bunter und komplexer - die Rolle und der Auftrag der Medien 36 36 38 3.2 Feltstudien und weitere frühe Studien 3.2.1 Zentrale Ergebnisse bisheriger empirischer Untersuchungen 3.2.2 Methodische und theoretische Kritik an Studien zur medialen Darstellung von Migranten 40 46 3.3 Jüngere Studien zur Berichterstattung über Migranten sowie Studien mit Bezug zur Flüchtlingskrise 2014/2015 3.3.1 Studien mit Bezug zur Flüchtlingskrise 2015 50 54 43 9
Inhaltsverzeichnis З 4 Studien, die die Nennung der Herkunft von Migranten in der Berichterstattung untersuchen 60 3.5 Erste Studien zur Berichterstattung über die Kölner Silvesternacht 2015/2016 67 4. Theoretische Ansätze zur Erklärung journalistischer Informationsselektion 4.1 Die Aufgaben und die Funktion von Massenmedien in demokratischen und funktional differenzierten Gesellschaften 75 4.2 Öffentlichkeit 77 4.3 Definitionen pressespezifischer Begriffe 4.3.1 Zeitung 4.3.2 Redaktion 4.3.3 Journalist 79 79 80 81 4.4 Nachrichtenauswahltheorien 4.4.1 Nachrichtenwerttheorie 4.4.2 Gatekeeping 4.4.3 News Bias Ansatz 4.4.4 Framing 84 85 89 90 92 4.5 Das alltagsrationale Modell der Nachrichtenauswahl nach Engelmann 4.5.1 Grundlage: Ajzens Theory of Planned Behavior(ТРВ) 4.5.2 ТРВ und journalistische Selektionsentscheidungen 4.5.3 Anwendung des Modells in der eigenen Untersuchung 93 94 95 97 4.6 Journalistisches Selbstverständnis 4.6.1 Journalisten in Deutschland: Sozioökonomische Daten 4.6.2 (Partei)politische Präferenzen von Journalisten 4.6.3 Journalistische Rollenbilder 4.6.4 Arbeitszufriedenheit 4.6.5 Vorbilder 4.6.6 Journalisten und Religion 4.6.7 Journalisten und Migrationshintergrund 4.6.8 Die Nennung der Herkunft in der Kriminalitätsberichterstattung 10 74 98 99 101 103 107 108 109 112 114
Inhaltsverzeichnis 4.7 Professionelle Normen und Berufsethik 4.7.1 Rechtsgrundlagen der Presse 4.7.1.1 Kriminalitätsberichterstattung 4.7.1.2 Öffentliches Informationsinteresse und persönliche Schutzrechte 4.7.2 Publizistische Selbstkontrolle 4.7.3 Der Deutsche Presserat 4.7.3.1 Geschichte 4.7.3.2 Struktur, Organisation, Finanzierung 4.7.3.3 Trägerverein, Plenum, Beschwerdeausschüsse, Geschäftsstelle 4.7.3.4 Ämterbesetzung und gesellschaftliche Repräsentanz 4.7.3.5 Beschwerdepraxis und Sanktionen 4.7.3.6 Rüge, Missbilligung, Hinweis: Reichweite und Grenzen möglicher Sanktionen 4.7.3.7 Verfahrensweise der Beschwerdeausschüsse 4.7.3.8 Presserat und Wissenschaft 4.7.4 Publizistische Grundsätze: Der Pressekodex 4.7.4.1 Die Richtlinie 12.1 und ihre Entwicklung 4.7.5 Redaktionsstatute, Complianceregeln 138 140 142 145 146 154 4.8 Definitionen zentraler Begriffe der Migrationsberichterstattung 4.8.1 Migration 4.8.2 Herkunft 155 155 157 5. Empirische Studie: Methodik und Operationalisierung 5.1 Darstellung und Begründung des Studiendesigns 5.1.1 Notwendigkeit einer empirischen Studie 5.1.2 Auswahl der Erhebungs-und Auswertungsmethoden 5.1.3. Begründung der Triangulation 5.2 Quantitative Inhaltsanalyse regionaler und überregionaler Tageszeitungsartikel 5.2.1 Präzisierung der Unterfragen zur ersten forschungsleitenden Frage 5.2.2 Begründung der quantitativen Inhaltsanalyse als Methode 5.2.3 Tageszeitungen als Untersuchungsgegenstand 5.2.3.1 Auswahl der Zeitungen 119 122 125 125 127 131 131 132 133 134 135 159 160 160 162 163 165 165 168 169 170 11
Inhaltsverzeichnis 5.2.3.2 Kurzportraits der einzelnen Zeitungen 5.2.3.2.1 Überregionale Tageszeitungen 5.23.1.2 Regionale Tageszeitungen 5.2.3.3 Untersuchungszeitraum 5.2.3.4 Materialbeschaffung und Festlegung der Grundgesamtheit 5.23.5 Codebuch für die quantitative Inhaltsanalyse 5.2.3.6 Pretest und Überarbeitung des Codebuchs 5.2.3.7 Codierbogen 5.2.3.8 Reliabilitätstest 5.3 Leitfadengestützte, qualitative Interviews mit ausgewählten Journalisten der untersuchten fünf regionalen und sechs überregionalen Tageszeitungen 5.3.1 Präzisierung der Unterfragen zur zweiten forschungsleitenden Frage 5.3.2 Erstellung des Leitfadens 5.3.2.1 Der Leitfaden im Wortlaut 53.2.2 Ziele des Leitfadens 5.3.2.3 Pretest und Reliabilität des Leitfadens 5.3.3 Das Problem der sozialen Erwünschtheit 5.3.4 Auswahl der Journalisten 5.3.5 Durchführung der Interviews 5.3.5.1 Kontaktaufnahme 5.3.5.2 Orte, Termine und Dauer der Interviews 53.53 Einverständniserklärung der Journalisten 5.3.6 Soziodemographische Angaben zu den Journalisten 5.3.7 Methodik der Auswertung: Qualitative Inhaltsanalyse 5.3.7.1 Transkriptionsregeln 53.7.2 Kombination einer inhaltlich-strukturierenden und evaluativen qualitativen Inhaltsanalyse 5.3.7.3 Operationalisierung und Kategorienbildung 5.3.7.4 Hauptkategorien und Subkategorien 5.3.7.5 Subkategorien und Unterbereiche 6. Empirische Studie: Auswertung, Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 6.1 Ergebnisse der quantitativen Inhaltsanalyse 6.1.1 Formale Merkmale 12 171 172 173 175 175 179 186 187 187 189 189 190 191 194 196 197 199 200 200 201 201 202 203 203 204 206
208 209 211 211 211
Inhaltsverzeichnis 6.1.2 Inhaltliche Merkmale 6.1.2.1 Wann ist in den untersuchten Zeitungen erstmals über sexuelle Gewalt und Diebstähle während der Kölner Silvesternacht 2015/2016 berichtet worden (F.1.1)? 6.1.2.2 Welche Zeitungen waren vor Ort (F. 1.2)? 6.1.2.3 Welche Akteure und Personen kommen in den Berichten zur Kölner Silvesternacht wie (als Subjekt oder als Objekt der Berichterstattung) zu Wort (F.1.3)? 6.1.2.4 In wie vielen Artikeln über die Kölner Silvesternacht im Untersuchungszeitraum wird die Herkunft der mutmaßlichen Täter genannt, und in wie vielen Artikeln über die Kölner Silvesternacht im Untersuchungszeitraum wird die Herkunft der mutmaßlichen Täter nicht genannt (F.1.4)? 6.1.2.5 Haben Regionalzeitungen die Herkunft der mutmaßlichen Täter früher genannt als überregionale Tageszeitungen (F.1.5)? 6.1.2.6 Werden unterschiedliche Formen der Herkunft (national, ethnisch, gemäß dem Aufenthaltsstatus, religiös) genannt und wie häufig werden diese thematisiert (F.1.6)? 6.1.2.7 Welche Bedeutung nimmt die religiöse Herkunft der mutmaßlichen Täter von Köln in der Berichterstattung ein, auch im Vergleich zu der Häufigkeit, mit der andere Formen der Herkunft genannt werden (F. 1.7)? 6.1.2.8 Hat die religiöse Herkunft, sofern sie in den Artikeln erwähnt wird, eine wichtige oder eine untergeordnete Bedeutung bei der Beschreibung der mutmaßlichen Täter sowie möglicher Gründe, Ursachen oder Erklärungen ihrer Taten (F.1.8)? 6.1.2.9 Werden die verschiedenen Formen der Herkunft wie Synonyme gebraucht (F.l .9)? 213 213 215 216 223 225 227 231 232 234 13
Inhaltsverzeichnis 6.1.2.10 Wie wird die Herkunft der mutmaßlichen Täter in der Berichterstattung, wenn über sie berichtet wird, erwähnt? Neutral? Im Zusammenhang mit spezifischen Charakteristika, die der Herkunft zugeschrieben werden? Als Synonym für kriminelles Handeln (F.l.10)? 236 6.1.2.11 Werden in der Berichterstattung über die Kölner Silvesternacht mögliche Gründe, Vermutungen oder Erklärungen genannt, warum die mutmaßlichen Täter vor allem nordafrikanischer Herkunft waren (F.l.11)? 237 6.1.2.12 Ist erkennbar bzw. wird in den Artikeln thematisiert, warum die Herkunft der mutmaßlichen Täter in der Berichterstattung über die Kölner Silvesternacht in manchen Fällen genannt und in anderen Fällen nicht genannt wird? Und ist die Nennung der Herkunft insofern notwendig, um den Inhalt und das Thema des jeweiligen Artikels zu verstehen (F.l.12)? 240 6.1.2.13 Ist die Herkunft der mutmaßlichen Täter der Kölner Silvesternacht in Artikeln, in denen auf die Nennung ihrer Herkunft verzichtet wurde, aufgrund anderer Informationen erkennbar (F.l.13)? 240 6.1.2.14Sind die mutmaßlichen Täter von Köln in der Berichterstattung aufgrund der Nennung ihrer Herkunft als Einzelpersonen identifizierbar (F.l.14)? 241 6.1.2.15 Ist die berufsethische Debatte um die Nennung oder Nicht-Nennung der Herkunft selbst Gegenstand der Berichterstattung zur Kölner Silvesternacht 2015/2016 (F.l.15)? 241 6.1.2.16 Werden der Presserat oder der Pressekodex in der Berichterstattung thematisiert oder problematisiert (F.l.16)? 244 14
Inhaltsverzeichnis 6.1.2.17 Inwieweit unterscheiden sich die regionalen Zeitungen untereinander im Umgang mit der Nennung der Herkunft der mutmaßlichen Täter (F.1.17)? 6.1.2.18 Inwieweit unterscheiden sich die überregionalen Zeitungen untereinander im Umgang mit der Nennung der Herkunft der mutmaßlichen Verdächtigen (F. 1.18 )? 6.1.2.19 Inwieweit unterscheiden sich regionale und überregionale Zeitungen im Umgang mit der Nennung der Herkunft der mutmaßlichen Täter (F.1.19)? 6.1.2.20 Inwieweit unterscheiden sich politisch eher konservative Zeitungen, politisch eher linksliberale Zeitungen und Boulevardzeitungen im Umgang mit der Nennung der Herkunft der mutmaßlichen Täter (F.1.20)? 6.1.2.21 Hat sich der Umgang mit der Nennung der Herkunft, bezogen auf die Häufigkeit der Erwähnungen insgesamt und bezogen auf die Häufigkeit der Erwähnungen der verschiedenen Formen der Herkunft, im Untersuchungszeitraum zwischen Anfang Januar 2016 und Ende März 2016 verändert? Inwiefern (F.1.21)? 6.2 Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse 6.2.1 Wann und unter welchen Umständen hat sich den befragten Journalisten erstmals die Frage gestellt, welche Herkunft die Verdächtigen und mutmaßlichen Täter der Kölner Silvesternacht haben (F.2.1 )? 6.2.1.1 Rückblick auf die Silvesternacht 6.2.1.2 Der 31. Dezember 6.2.1.3 Deri. Januar 6.2.1.4 Zeitpunkt 6.2.2 Welche Relevanz hatte die Herkunft der mutmaßlichen Täter aus Sicht der Journalisten (F2.2)? 6.2.2.1 Nachrichtenfaktoren 6.2.2.2 Die Bedeutung der Herkunft 6.2.2.3 Differenzierung nach Herkunftsformen 245 247 249 250 252 255 256 256 259 260 263 266
267 270 276 15
Inhaltsverzeichnis 6.2.2.4 Nationale Herkunft 6.2.2.5 Ethnische Herkunft 6.2.2.6 Aufenthaltsstatusgemäße Herkunft 6.2.2.7 Religiöse Herkunft 6.2.3 Welche Rolle spielte das eigene berufliche Selbstverständnis der Journalisten bei der Abwägung, ob sie die Herkunft der mutmaßlichen Täter nannten oder nicht nannten? Mit welchem Ergebnis (F.2.3)? 6.2.3.1 Professionelle Aufgaben 6.2.3.2 Berufliches Selbstverständnis 6.2.3.2.1 Qualitätsansprüche an die eigene Berichterstattung 6.2.3.2.2 Qualitätsansprüche an das eigene Handeln 6.2.3.3 Zentrale Handlungsmaxime 6.2.3.4 Die Herkunftsnennung vor dem Hintergrund des journalistischen Selbstverständnisses 6.2.3.4.1 Straftäter 6.2.3.4.2 Die mutmaßlichen Täter von Köln 6.2.3.4.3 Entscheidungsfindung 6.2.4 Welche Rolle spielten berufsethische Überlegungen, Presserat und Pressekodex bei der Abwägung, ob die Journalisten die Herkunft der mutmaßlichen Täter nannten oder nicht nannten? Mit welchem Ergebnis (F.2.4)? 6.2.4.1 Verständnisse journalistischer Berufsethik 6.2.4.2 Aneignung journalistischer Berufsethik 6.2.4.3 Beratung über Fragen der Berufsethik 6.2.4.4 Einfluss von Presserat und Pressekodex 6.2.4.5 Berufsethische und rechtliche Sanktionen 6.2.4.6 Die Richtlinie 12.1 des Pressekodex 6.2.4.7 Exkurs: Die Änderung der Richtlinie 12.1 6.2.5 Welche anderen Faktoren spielten eine Rolle bei der Abwägung, ob die Journalisten die Herkunft der mutmaßlichen Täter nannten oder nicht nannten? Mit welchem Ergebnis (F.2.5)? 6.2.5.1 Arbeitsbedingungen 6.2.5.1.1 Nachrichtenlage 6.2.5.1.2 Arbeitsabläufe 6.2.5.1.3 Recherchebedingungen 16 280 283 285 289
293 293 295 295 298 299 300 306 309 312 312 313 314 315 316 319 320 322 325 325 325 326 331
Inhaltsverzeichnis 6.2.5.1.4 Die Abhängigkeit der Arbeits- und Recherchebedingungen von Ressourcen 6.2.5.2 Quellen 6.2.5.3 Foki der Berichterstattung 6.2.5.4 Hierarchien und Kommunikation 6.2.5.4.1 Vergleichbare Hierarchieebenen 6.2.5.4.1.1 Gesprächsinitiative 6.2.5.4.1.1.1 Von den betroffenen Journalisten 6.2.5.4.1.1.2 Von anderen Journalisten 6.2.5.4.1.2 Gesprächsinhalte 6.2.5.4.2 Unterschiedliche Hierarchieebenen 6.2.5.4.2.1 Spielräume 6.2.5.4.2.2 Kompromisse 6.2.5.4.2.3 Strikte Vorgaben 6.2.5.4.2.4 Keine Vorgaben 6.2.5.4.2.5 Vorgaben in Grenzen 6.2.5.4.2.6 Wahrnehmung der professionellen Autonomie 6.2.5.4.3 Kollegialität und Vertrauen 6.2.5.5 Individuelles (Sach-)Wissen 6.2.5.6 Politische Einstellungen 6.2.5.6.1 Verhältnis von Journalismus und Politik 6.2.5.6.2 Politisches Engagement 6.2.5.6.3 Redaktionelle Linien 6.2.5.6.4 Einfluss auf die Herkunftsnennung 6.2.5.7 Migrationshintergrund 6.2.5.8 Leserzuschriften und (öffentliche) Vorwürfe 6.2.5.Э Soziale Medien 6.2.5.10 Konkurrierende Medien 6.3 Zentrale Ergebnisse 6.3.1 Quantitative Inhaltsanalyse 6.3.2 Qualitative Inhaltsanalyse 332 333 335 336 336 336 336 337 338 338 339 339 339 341 341 342 343 344 346 346 347 348 350 351 352 358 360 362 362 366 7. Fazit und Ausblick 379 Literaturverzeichnis 383 17
Die Kölner Silvesternacht 2015/2016 ist zur Chiffre für fragwürdiges Verhalten von Journalisten geworden. Am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter in der Berichterstattung diskutiert die empirische Studie zentrale Fragen journalis tischer Informationsselektion, Qualitätsstandards und Handlungslogik. Die Verfasserin analysiert 1075 Artikel aus elf Tageszeitungen, zeichnet die Abwägungsprozesse der Journalistinnen und Journalisten mittels qualitativer Leitfadeninterviews nach und stellt die grundsätzliche Frage nach den ethischen Maßstäben journalistischen Handelns. Ihre Untersuchung schließt eine Lücke im Bereich der Journalismusfor schung.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 19 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 21 1. Einleitung 23 2. Problemaufriss: Die Kölner Silvesternacht 2015/2016 25 2.1 Hergang der Ereignisse 25 2.2 Delikte, Geschädigte und Täter 27 2.3 Ursachen und Gründe für den Tathergang 28 2.4 Unterrichtung der Öffentlichkeit durch die Kölner Polizei 28 2.5 Politische und juristische Folgen 29 2.6 Mediale Berichterstattung und journalistisch-publizistische Konsequenzen 30 2.7 Forschungsleitende Fragestellung 33 2.8 Aufbau der Arbeit 34 3. Forschungsstand: Die Herkunftsnennung in der Berichterstattung deutscher Massenmedien über Migranten 3.1. Anlass und Anfänge der Forschung zur Berichterstattung über Migranten 3.1.1 Exkurs: Migration macht das Fand bunter und komplexer - die Rolle und der Auftrag der Medien 36 36 38 3.2 Feltstudien und weitere frühe Studien 3.2.1 Zentrale Ergebnisse bisheriger empirischer Untersuchungen 3.2.2 Methodische und theoretische Kritik an Studien zur medialen Darstellung von Migranten 40 46 3.3 Jüngere Studien zur Berichterstattung über Migranten sowie Studien mit Bezug zur Flüchtlingskrise 2014/2015 3.3.1 Studien mit Bezug zur Flüchtlingskrise 2015 50 54 43 9
Inhaltsverzeichnis З 4 Studien, die die Nennung der Herkunft von Migranten in der Berichterstattung untersuchen 60 3.5 Erste Studien zur Berichterstattung über die Kölner Silvesternacht 2015/2016 67 4. Theoretische Ansätze zur Erklärung journalistischer Informationsselektion 4.1 Die Aufgaben und die Funktion von Massenmedien in demokratischen und funktional differenzierten Gesellschaften 75 4.2 Öffentlichkeit 77 4.3 Definitionen pressespezifischer Begriffe 4.3.1 Zeitung 4.3.2 Redaktion 4.3.3 Journalist 79 79 80 81 4.4 Nachrichtenauswahltheorien 4.4.1 Nachrichtenwerttheorie 4.4.2 Gatekeeping 4.4.3 News Bias Ansatz 4.4.4 Framing 84 85 89 90 92 4.5 Das alltagsrationale Modell der Nachrichtenauswahl nach Engelmann 4.5.1 Grundlage: Ajzens Theory of Planned Behavior(ТРВ) 4.5.2 ТРВ und journalistische Selektionsentscheidungen 4.5.3 Anwendung des Modells in der eigenen Untersuchung 93 94 95 97 4.6 Journalistisches Selbstverständnis 4.6.1 Journalisten in Deutschland: Sozioökonomische Daten 4.6.2 (Partei)politische Präferenzen von Journalisten 4.6.3 Journalistische Rollenbilder 4.6.4 Arbeitszufriedenheit 4.6.5 Vorbilder 4.6.6 Journalisten und Religion 4.6.7 Journalisten und Migrationshintergrund 4.6.8 Die Nennung der Herkunft in der Kriminalitätsberichterstattung 10 74 98 99 101 103 107 108 109 112 114
Inhaltsverzeichnis 4.7 Professionelle Normen und Berufsethik 4.7.1 Rechtsgrundlagen der Presse 4.7.1.1 Kriminalitätsberichterstattung 4.7.1.2 Öffentliches Informationsinteresse und persönliche Schutzrechte 4.7.2 Publizistische Selbstkontrolle 4.7.3 Der Deutsche Presserat 4.7.3.1 Geschichte 4.7.3.2 Struktur, Organisation, Finanzierung 4.7.3.3 Trägerverein, Plenum, Beschwerdeausschüsse, Geschäftsstelle 4.7.3.4 Ämterbesetzung und gesellschaftliche Repräsentanz 4.7.3.5 Beschwerdepraxis und Sanktionen 4.7.3.6 Rüge, Missbilligung, Hinweis: Reichweite und Grenzen möglicher Sanktionen 4.7.3.7 Verfahrensweise der Beschwerdeausschüsse 4.7.3.8 Presserat und Wissenschaft 4.7.4 Publizistische Grundsätze: Der Pressekodex 4.7.4.1 Die Richtlinie 12.1 und ihre Entwicklung 4.7.5 Redaktionsstatute, Complianceregeln 138 140 142 145 146 154 4.8 Definitionen zentraler Begriffe der Migrationsberichterstattung 4.8.1 Migration 4.8.2 Herkunft 155 155 157 5. Empirische Studie: Methodik und Operationalisierung 5.1 Darstellung und Begründung des Studiendesigns 5.1.1 Notwendigkeit einer empirischen Studie 5.1.2 Auswahl der Erhebungs-und Auswertungsmethoden 5.1.3. Begründung der Triangulation 5.2 Quantitative Inhaltsanalyse regionaler und überregionaler Tageszeitungsartikel 5.2.1 Präzisierung der Unterfragen zur ersten forschungsleitenden Frage 5.2.2 Begründung der quantitativen Inhaltsanalyse als Methode 5.2.3 Tageszeitungen als Untersuchungsgegenstand 5.2.3.1 Auswahl der Zeitungen 119 122 125 125 127 131 131 132 133 134 135 159 160 160 162 163 165 165 168 169 170 11
Inhaltsverzeichnis 5.2.3.2 Kurzportraits der einzelnen Zeitungen 5.2.3.2.1 Überregionale Tageszeitungen 5.23.1.2 Regionale Tageszeitungen 5.2.3.3 Untersuchungszeitraum 5.2.3.4 Materialbeschaffung und Festlegung der Grundgesamtheit 5.23.5 Codebuch für die quantitative Inhaltsanalyse 5.2.3.6 Pretest und Überarbeitung des Codebuchs 5.2.3.7 Codierbogen 5.2.3.8 Reliabilitätstest 5.3 Leitfadengestützte, qualitative Interviews mit ausgewählten Journalisten der untersuchten fünf regionalen und sechs überregionalen Tageszeitungen 5.3.1 Präzisierung der Unterfragen zur zweiten forschungsleitenden Frage 5.3.2 Erstellung des Leitfadens 5.3.2.1 Der Leitfaden im Wortlaut 53.2.2 Ziele des Leitfadens 5.3.2.3 Pretest und Reliabilität des Leitfadens 5.3.3 Das Problem der sozialen Erwünschtheit 5.3.4 Auswahl der Journalisten 5.3.5 Durchführung der Interviews 5.3.5.1 Kontaktaufnahme 5.3.5.2 Orte, Termine und Dauer der Interviews 53.53 Einverständniserklärung der Journalisten 5.3.6 Soziodemographische Angaben zu den Journalisten 5.3.7 Methodik der Auswertung: Qualitative Inhaltsanalyse 5.3.7.1 Transkriptionsregeln 53.7.2 Kombination einer inhaltlich-strukturierenden und evaluativen qualitativen Inhaltsanalyse 5.3.7.3 Operationalisierung und Kategorienbildung 5.3.7.4 Hauptkategorien und Subkategorien 5.3.7.5 Subkategorien und Unterbereiche 6. Empirische Studie: Auswertung, Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 6.1 Ergebnisse der quantitativen Inhaltsanalyse 6.1.1 Formale Merkmale 12 171 172 173 175 175 179 186 187 187 189 189 190 191 194 196 197 199 200 200 201 201 202 203 203 204 206
208 209 211 211 211
Inhaltsverzeichnis 6.1.2 Inhaltliche Merkmale 6.1.2.1 Wann ist in den untersuchten Zeitungen erstmals über sexuelle Gewalt und Diebstähle während der Kölner Silvesternacht 2015/2016 berichtet worden (F.1.1)? 6.1.2.2 Welche Zeitungen waren vor Ort (F. 1.2)? 6.1.2.3 Welche Akteure und Personen kommen in den Berichten zur Kölner Silvesternacht wie (als Subjekt oder als Objekt der Berichterstattung) zu Wort (F.1.3)? 6.1.2.4 In wie vielen Artikeln über die Kölner Silvesternacht im Untersuchungszeitraum wird die Herkunft der mutmaßlichen Täter genannt, und in wie vielen Artikeln über die Kölner Silvesternacht im Untersuchungszeitraum wird die Herkunft der mutmaßlichen Täter nicht genannt (F.1.4)? 6.1.2.5 Haben Regionalzeitungen die Herkunft der mutmaßlichen Täter früher genannt als überregionale Tageszeitungen (F.1.5)? 6.1.2.6 Werden unterschiedliche Formen der Herkunft (national, ethnisch, gemäß dem Aufenthaltsstatus, religiös) genannt und wie häufig werden diese thematisiert (F.1.6)? 6.1.2.7 Welche Bedeutung nimmt die religiöse Herkunft der mutmaßlichen Täter von Köln in der Berichterstattung ein, auch im Vergleich zu der Häufigkeit, mit der andere Formen der Herkunft genannt werden (F. 1.7)? 6.1.2.8 Hat die religiöse Herkunft, sofern sie in den Artikeln erwähnt wird, eine wichtige oder eine untergeordnete Bedeutung bei der Beschreibung der mutmaßlichen Täter sowie möglicher Gründe, Ursachen oder Erklärungen ihrer Taten (F.1.8)? 6.1.2.9 Werden die verschiedenen Formen der Herkunft wie Synonyme gebraucht (F.l .9)? 213 213 215 216 223 225 227 231 232 234 13
Inhaltsverzeichnis 6.1.2.10 Wie wird die Herkunft der mutmaßlichen Täter in der Berichterstattung, wenn über sie berichtet wird, erwähnt? Neutral? Im Zusammenhang mit spezifischen Charakteristika, die der Herkunft zugeschrieben werden? Als Synonym für kriminelles Handeln (F.l.10)? 236 6.1.2.11 Werden in der Berichterstattung über die Kölner Silvesternacht mögliche Gründe, Vermutungen oder Erklärungen genannt, warum die mutmaßlichen Täter vor allem nordafrikanischer Herkunft waren (F.l.11)? 237 6.1.2.12 Ist erkennbar bzw. wird in den Artikeln thematisiert, warum die Herkunft der mutmaßlichen Täter in der Berichterstattung über die Kölner Silvesternacht in manchen Fällen genannt und in anderen Fällen nicht genannt wird? Und ist die Nennung der Herkunft insofern notwendig, um den Inhalt und das Thema des jeweiligen Artikels zu verstehen (F.l.12)? 240 6.1.2.13 Ist die Herkunft der mutmaßlichen Täter der Kölner Silvesternacht in Artikeln, in denen auf die Nennung ihrer Herkunft verzichtet wurde, aufgrund anderer Informationen erkennbar (F.l.13)? 240 6.1.2.14Sind die mutmaßlichen Täter von Köln in der Berichterstattung aufgrund der Nennung ihrer Herkunft als Einzelpersonen identifizierbar (F.l.14)? 241 6.1.2.15 Ist die berufsethische Debatte um die Nennung oder Nicht-Nennung der Herkunft selbst Gegenstand der Berichterstattung zur Kölner Silvesternacht 2015/2016 (F.l.15)? 241 6.1.2.16 Werden der Presserat oder der Pressekodex in der Berichterstattung thematisiert oder problematisiert (F.l.16)? 244 14
Inhaltsverzeichnis 6.1.2.17 Inwieweit unterscheiden sich die regionalen Zeitungen untereinander im Umgang mit der Nennung der Herkunft der mutmaßlichen Täter (F.1.17)? 6.1.2.18 Inwieweit unterscheiden sich die überregionalen Zeitungen untereinander im Umgang mit der Nennung der Herkunft der mutmaßlichen Verdächtigen (F. 1.18 )? 6.1.2.19 Inwieweit unterscheiden sich regionale und überregionale Zeitungen im Umgang mit der Nennung der Herkunft der mutmaßlichen Täter (F.1.19)? 6.1.2.20 Inwieweit unterscheiden sich politisch eher konservative Zeitungen, politisch eher linksliberale Zeitungen und Boulevardzeitungen im Umgang mit der Nennung der Herkunft der mutmaßlichen Täter (F.1.20)? 6.1.2.21 Hat sich der Umgang mit der Nennung der Herkunft, bezogen auf die Häufigkeit der Erwähnungen insgesamt und bezogen auf die Häufigkeit der Erwähnungen der verschiedenen Formen der Herkunft, im Untersuchungszeitraum zwischen Anfang Januar 2016 und Ende März 2016 verändert? Inwiefern (F.1.21)? 6.2 Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse 6.2.1 Wann und unter welchen Umständen hat sich den befragten Journalisten erstmals die Frage gestellt, welche Herkunft die Verdächtigen und mutmaßlichen Täter der Kölner Silvesternacht haben (F.2.1 )? 6.2.1.1 Rückblick auf die Silvesternacht 6.2.1.2 Der 31. Dezember 6.2.1.3 Deri. Januar 6.2.1.4 Zeitpunkt 6.2.2 Welche Relevanz hatte die Herkunft der mutmaßlichen Täter aus Sicht der Journalisten (F2.2)? 6.2.2.1 Nachrichtenfaktoren 6.2.2.2 Die Bedeutung der Herkunft 6.2.2.3 Differenzierung nach Herkunftsformen 245 247 249 250 252 255 256 256 259 260 263 266
267 270 276 15
Inhaltsverzeichnis 6.2.2.4 Nationale Herkunft 6.2.2.5 Ethnische Herkunft 6.2.2.6 Aufenthaltsstatusgemäße Herkunft 6.2.2.7 Religiöse Herkunft 6.2.3 Welche Rolle spielte das eigene berufliche Selbstverständnis der Journalisten bei der Abwägung, ob sie die Herkunft der mutmaßlichen Täter nannten oder nicht nannten? Mit welchem Ergebnis (F.2.3)? 6.2.3.1 Professionelle Aufgaben 6.2.3.2 Berufliches Selbstverständnis 6.2.3.2.1 Qualitätsansprüche an die eigene Berichterstattung 6.2.3.2.2 Qualitätsansprüche an das eigene Handeln 6.2.3.3 Zentrale Handlungsmaxime 6.2.3.4 Die Herkunftsnennung vor dem Hintergrund des journalistischen Selbstverständnisses 6.2.3.4.1 Straftäter 6.2.3.4.2 Die mutmaßlichen Täter von Köln 6.2.3.4.3 Entscheidungsfindung 6.2.4 Welche Rolle spielten berufsethische Überlegungen, Presserat und Pressekodex bei der Abwägung, ob die Journalisten die Herkunft der mutmaßlichen Täter nannten oder nicht nannten? Mit welchem Ergebnis (F.2.4)? 6.2.4.1 Verständnisse journalistischer Berufsethik 6.2.4.2 Aneignung journalistischer Berufsethik 6.2.4.3 Beratung über Fragen der Berufsethik 6.2.4.4 Einfluss von Presserat und Pressekodex 6.2.4.5 Berufsethische und rechtliche Sanktionen 6.2.4.6 Die Richtlinie 12.1 des Pressekodex 6.2.4.7 Exkurs: Die Änderung der Richtlinie 12.1 6.2.5 Welche anderen Faktoren spielten eine Rolle bei der Abwägung, ob die Journalisten die Herkunft der mutmaßlichen Täter nannten oder nicht nannten? Mit welchem Ergebnis (F.2.5)? 6.2.5.1 Arbeitsbedingungen 6.2.5.1.1 Nachrichtenlage 6.2.5.1.2 Arbeitsabläufe 6.2.5.1.3 Recherchebedingungen 16 280 283 285 289
293 293 295 295 298 299 300 306 309 312 312 313 314 315 316 319 320 322 325 325 325 326 331
Inhaltsverzeichnis 6.2.5.1.4 Die Abhängigkeit der Arbeits- und Recherchebedingungen von Ressourcen 6.2.5.2 Quellen 6.2.5.3 Foki der Berichterstattung 6.2.5.4 Hierarchien und Kommunikation 6.2.5.4.1 Vergleichbare Hierarchieebenen 6.2.5.4.1.1 Gesprächsinitiative 6.2.5.4.1.1.1 Von den betroffenen Journalisten 6.2.5.4.1.1.2 Von anderen Journalisten 6.2.5.4.1.2 Gesprächsinhalte 6.2.5.4.2 Unterschiedliche Hierarchieebenen 6.2.5.4.2.1 Spielräume 6.2.5.4.2.2 Kompromisse 6.2.5.4.2.3 Strikte Vorgaben 6.2.5.4.2.4 Keine Vorgaben 6.2.5.4.2.5 Vorgaben in Grenzen 6.2.5.4.2.6 Wahrnehmung der professionellen Autonomie 6.2.5.4.3 Kollegialität und Vertrauen 6.2.5.5 Individuelles (Sach-)Wissen 6.2.5.6 Politische Einstellungen 6.2.5.6.1 Verhältnis von Journalismus und Politik 6.2.5.6.2 Politisches Engagement 6.2.5.6.3 Redaktionelle Linien 6.2.5.6.4 Einfluss auf die Herkunftsnennung 6.2.5.7 Migrationshintergrund 6.2.5.8 Leserzuschriften und (öffentliche) Vorwürfe 6.2.5.Э Soziale Medien 6.2.5.10 Konkurrierende Medien 6.3 Zentrale Ergebnisse 6.3.1 Quantitative Inhaltsanalyse 6.3.2 Qualitative Inhaltsanalyse 332 333 335 336 336 336 336 337 338 338 339 339 339 341 341 342 343 344 346 346 347 348 350 351 352 358 360 362 362 366 7. Fazit und Ausblick 379 Literaturverzeichnis 383 17
Die Kölner Silvesternacht 2015/2016 ist zur Chiffre für fragwürdiges Verhalten von Journalisten geworden. Am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter in der Berichterstattung diskutiert die empirische Studie zentrale Fragen journalis tischer Informationsselektion, Qualitätsstandards und Handlungslogik. Die Verfasserin analysiert 1075 Artikel aus elf Tageszeitungen, zeichnet die Abwägungsprozesse der Journalistinnen und Journalisten mittels qualitativer Leitfadeninterviews nach und stellt die grundsätzliche Frage nach den ethischen Maßstäben journalistischen Handelns. Ihre Untersuchung schließt eine Lücke im Bereich der Journalismusfor schung. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Haarhoff, Heike |
author_GND | (DE-588)1060789299 |
author_facet | Haarhoff, Heike |
author_role | aut |
author_sort | Haarhoff, Heike |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046817269 |
classification_rvk | AP 23600 |
ctrlnum | (OCoLC)1190912137 (DE-599)DNB1213401356 |
discipline | Allgemeines Soziologie |
discipline_str_mv | Allgemeines Soziologie |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte 2015 gnd Geschichte 2015-2016 gnd |
era_facet | Geschichte 2015 Geschichte 2015-2016 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05497nam a22012738cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046817269</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201105 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200721s2020 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1213401356</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848768790</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 89.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-6879-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848768798</subfield><subfield code="9">3-8487-6879-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848768790</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1190912137</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1213401356</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 23600</subfield><subfield code="0">(DE-625)7091:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haarhoff, Heike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1060789299</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nafris, Normen, Nachrichten</subfield><subfield code="b">die Standards journalistischer Berichterstattung am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter der Kölner Silvesternacht 2015/2016</subfield><subfield code="c">Heike Haarhoff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">414 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos-Universitätsschriften. Medien und Kommunikation</subfield><subfield code="v">Band 9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bochum</subfield><subfield code="d">2020</subfield><subfield code="g">geringfügig überarbeitete Version</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Silvester</subfield><subfield code="0">(DE-588)16008993-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2015</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2015-2016</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005709-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Täter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058881-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Herkunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120440-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Silvester</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240476-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arabischer Einwanderer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4555787-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einwanderer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151434-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sexuelle Belästigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238118-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067510-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253135-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031483-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachrichten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verleumdung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Flüchtling</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krise</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frauen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Journalismusforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kölner Silvesternacht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Migrationsberichterstattung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Minderheiten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Flüchtlingspolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Presserat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Straftäter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Herkunftsnennung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufsethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachrichtenselektion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Redaktionsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Qualität im Journalismus</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031483-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Silvester</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240476-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arabischer Einwanderer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4555787-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sexuelle Belästigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238118-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Zeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067510-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Berichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005709-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Geschichte 2015</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031483-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Silvester</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240476-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sexuelle Belästigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238118-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 2015-2016</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Täter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058881-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Einwanderer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151434-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Herkunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120440-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Zeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067510-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="8"><subfield code="a">Berichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005709-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="9"><subfield code="a">Berufsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253135-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031483-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Silvester</subfield><subfield code="0">(DE-588)16008993-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Einwanderer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151434-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Sexuelle Belästigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238118-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Zeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067510-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Berichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005709-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="6"><subfield code="a">Geschichte 2015-2016</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Berichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005709-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 2015-2016</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-0974-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos-Universitätsschriften. Medien und Kommunikation</subfield><subfield code="v">Band 9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042784543</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a0289f819df34c6f8b4355a518b696f4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032225711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032225711&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032225711</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Köln (DE-588)4031483-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Köln |
id | DE-604.BV046817269 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:00:33Z |
indexdate | 2024-07-10T08:54:40Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848768790 3848768798 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032225711 |
oclc_num | 1190912137 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 |
physical | 414 Seiten Diagramme 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Nomos-Universitätsschriften. Medien und Kommunikation |
series2 | Nomos-Universitätsschriften. Medien und Kommunikation |
spelling | Haarhoff, Heike Verfasser (DE-588)1060789299 aut Nafris, Normen, Nachrichten die Standards journalistischer Berichterstattung am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter der Kölner Silvesternacht 2015/2016 Heike Haarhoff 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2020 414 Seiten Diagramme 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos-Universitätsschriften. Medien und Kommunikation Band 9 Dissertation Universität Bochum 2020 geringfügig überarbeitete Version Silvester (DE-588)16008993-1 gnd rswk-swf Geschichte 2015 gnd rswk-swf Geschichte 2015-2016 gnd rswk-swf Berichterstattung (DE-588)4005709-4 gnd rswk-swf Täter (DE-588)4058881-6 gnd rswk-swf Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd rswk-swf Herkunft (DE-588)4120440-2 gnd rswk-swf Silvester (DE-588)4240476-9 gnd rswk-swf Arabischer Einwanderer (DE-588)4555787-1 gnd rswk-swf Einwanderer (DE-588)4151434-8 gnd rswk-swf Sexuelle Belästigung (DE-588)4238118-6 gnd rswk-swf Zeitung (DE-588)4067510-5 gnd rswk-swf Berufsethik (DE-588)4253135-4 gnd rswk-swf Ethik (DE-588)4015602-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Köln (DE-588)4031483-2 gnd rswk-swf Nachrichten Verleumdung Flüchtling Krise Gewalt Frauen Journalismusforschung Kölner Silvesternacht Migrationsberichterstattung Minderheiten Flüchtlingspolitik Deutscher Presserat Straftäter Herkunftsnennung Berufsethik Nachrichtenselektion Redaktionsforschung Qualität im Journalismus (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Köln (DE-588)4031483-2 g Silvester (DE-588)4240476-9 s Arabischer Einwanderer (DE-588)4555787-1 s Sexuelle Belästigung (DE-588)4238118-6 s Zeitung (DE-588)4067510-5 s Berichterstattung (DE-588)4005709-4 s Geschichte 2015 z DE-604 Geschichte 2015-2016 z Täter (DE-588)4058881-6 s Einwanderer (DE-588)4151434-8 s Herkunft (DE-588)4120440-2 s Berufsethik (DE-588)4253135-4 s Silvester (DE-588)16008993-1 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Journalismus (DE-588)4028779-8 s Ethik (DE-588)4015602-3 s Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-0974-3 Nomos-Universitätsschriften. Medien und Kommunikation Band 9 (DE-604)BV042784543 9 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a0289f819df34c6f8b4355a518b696f4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032225711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032225711&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Haarhoff, Heike Nafris, Normen, Nachrichten die Standards journalistischer Berichterstattung am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter der Kölner Silvesternacht 2015/2016 Nomos-Universitätsschriften. Medien und Kommunikation Silvester (DE-588)16008993-1 gnd Berichterstattung (DE-588)4005709-4 gnd Täter (DE-588)4058881-6 gnd Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd Herkunft (DE-588)4120440-2 gnd Silvester (DE-588)4240476-9 gnd Arabischer Einwanderer (DE-588)4555787-1 gnd Einwanderer (DE-588)4151434-8 gnd Sexuelle Belästigung (DE-588)4238118-6 gnd Zeitung (DE-588)4067510-5 gnd Berufsethik (DE-588)4253135-4 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)16008993-1 (DE-588)4005709-4 (DE-588)4058881-6 (DE-588)4028779-8 (DE-588)4120440-2 (DE-588)4240476-9 (DE-588)4555787-1 (DE-588)4151434-8 (DE-588)4238118-6 (DE-588)4067510-5 (DE-588)4253135-4 (DE-588)4015602-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4031483-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Nafris, Normen, Nachrichten die Standards journalistischer Berichterstattung am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter der Kölner Silvesternacht 2015/2016 |
title_auth | Nafris, Normen, Nachrichten die Standards journalistischer Berichterstattung am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter der Kölner Silvesternacht 2015/2016 |
title_exact_search | Nafris, Normen, Nachrichten die Standards journalistischer Berichterstattung am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter der Kölner Silvesternacht 2015/2016 |
title_exact_search_txtP | Nafris, Normen, Nachrichten die Standards journalistischer Berichterstattung am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter der Kölner Silvesternacht 2015/2016 |
title_full | Nafris, Normen, Nachrichten die Standards journalistischer Berichterstattung am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter der Kölner Silvesternacht 2015/2016 Heike Haarhoff |
title_fullStr | Nafris, Normen, Nachrichten die Standards journalistischer Berichterstattung am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter der Kölner Silvesternacht 2015/2016 Heike Haarhoff |
title_full_unstemmed | Nafris, Normen, Nachrichten die Standards journalistischer Berichterstattung am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter der Kölner Silvesternacht 2015/2016 Heike Haarhoff |
title_short | Nafris, Normen, Nachrichten |
title_sort | nafris normen nachrichten die standards journalistischer berichterstattung am beispiel der herkunftsnennung mutmaßlicher straftater der kolner silvesternacht 2015 2016 |
title_sub | die Standards journalistischer Berichterstattung am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter der Kölner Silvesternacht 2015/2016 |
topic | Silvester (DE-588)16008993-1 gnd Berichterstattung (DE-588)4005709-4 gnd Täter (DE-588)4058881-6 gnd Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd Herkunft (DE-588)4120440-2 gnd Silvester (DE-588)4240476-9 gnd Arabischer Einwanderer (DE-588)4555787-1 gnd Einwanderer (DE-588)4151434-8 gnd Sexuelle Belästigung (DE-588)4238118-6 gnd Zeitung (DE-588)4067510-5 gnd Berufsethik (DE-588)4253135-4 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd |
topic_facet | Silvester Berichterstattung Täter Journalismus Herkunft Arabischer Einwanderer Einwanderer Sexuelle Belästigung Zeitung Berufsethik Ethik Deutschland Köln Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a0289f819df34c6f8b4355a518b696f4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032225711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032225711&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042784543 |
work_keys_str_mv | AT haarhoffheike nafrisnormennachrichtendiestandardsjournalistischerberichterstattungambeispielderherkunftsnennungmutmaßlicherstraftaterderkolnersilvesternacht20152016 AT nomosverlagsgesellschaft nafrisnormennachrichtendiestandardsjournalistischerberichterstattungambeispielderherkunftsnennungmutmaßlicherstraftaterderkolnersilvesternacht20152016 |