EU-Beihilferecht und Unternehmensbesteuerung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Erich Schmidt Verlag
[2020]
|
Schriftenreihe: | Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen
Band 58 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 580 Seiten Illustrationen 23.5 cm x 15.8 cm, 1100 g |
ISBN: | 9783503194285 3503194282 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046817242 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211008 | ||
007 | t| | ||
008 | 200721s2020 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1211500802 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503194285 |c Broschur : EUR 69.95 (DE) |9 978-3-503-19428-5 | ||
020 | |a 3503194282 |9 3-503-19428-2 | ||
024 | 3 | |a 9783503194285 | |
035 | |a (OCoLC)1195016947 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1211500802 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 4065 |0 (DE-625)138536:283 |2 rvk | ||
084 | |a PS 3460 |0 (DE-625)139771: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Licht, Daniel |e Verfasser |0 (DE-588)1142823164 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a EU-Beihilferecht und Unternehmensbesteuerung |c von Dr. Daniel Licht |
264 | 1 | |a Berlin |b Erich Schmidt Verlag |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XXV, 580 Seiten |b Illustrationen |c 23.5 cm x 15.8 cm, 1100 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |v Band 58 | |
502 | |b Dissertation |c Universität des Saarlandes |d 2020 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subvention |0 (DE-588)4058345-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Subvention |0 (DE-588)4058345-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Erich Schmidt Verlag |0 (DE-588)4052857-1 |4 pbl | |
751 | |a Saarbrücken |0 (DE-588)4076912-4 |2 gnd |4 uvp | ||
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, eBook |z 978-3-503-19429-2 |
830 | 0 | |a Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |v Band 58 |w (DE-604)BV021566902 |9 58 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032225686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032225686 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143049367355392 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
GELEITWORT
.
V
VORWORT
.
VI
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
INHALTSVERZEICHNIS
.XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
SYMBOLVERZEICHNIS
.
XXVII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XXIX
BEISPIELVERZEICHNIS
.
XXXI
TABELLENVERZEICHNIS
XXXIII
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
THEMATIK
UND
ZIELSETZUNG
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
1.2
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
5
2
GRUNDLAGEN
DES
EU-BEIHILFERECHTS
.
9
2.1
ZIELSETZUNG
UND
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DES
EU-BEIHILFERECHTS
.
9
2.2
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
BEIHILFENKONTROLLE
.
15
2.3
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
EU-BEIHILFERECHTS
.
17
2.4
ANWENDUNGSBEREICH
DES
EU-BEIHILFERECHTS
.
29
2.5
ZUR
ENTWICKLUNG
DES
EU-BEIHILFERECHTS
.
33
2.6
ZUSAMMENHANG
VON
EU-BEIHILFERECHT
UND
(NATIONALEM)
STEUERRECHT
.
46
2.7
ABGRENZUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
EU-BEIHILFERECHTS
VON
DEM
DER
GRUNDFREIHEITEN
.
67
3
AUSLEGUNG
DES
BEIHILFEBEGRIFFS
IM
SINNE
DES
ART.
107
ABS.
1
AEUV
.
73
3.1
VORBEMERKUNGEN
ZUM
BEIHILFEBEGRIFF
.
73
3.2
WIRTSCHAFTLICHER
VORTEIL
.
78
3.3
ZURECHENBARER
TRANSFER
STAATLICHER
MITTEL
.
121
3.4
BEGUENSTIGUNG
BESTIMMTER
UNTERNEHMEN
ODER
PRODUKTIONSZWEIGE
.
144
3.5
VERFAELSCHUNG
DES
WETTBEWERBS
UND
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
HANDELS
ZWISCHEN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
278
4
MIT
DEM
BINNENMARKT
VEREINBARE
BEIHILFEN
.
293
4.1
ALLGEMEINES
.
293
4.2
LEGALAUSNAHMEN
.294
X
INHALTSUEBERSICHT
4.3
ERMESSENSAUSNAHMEN
.
301
5
BEIHILFEVERFAHREN,
RECHTSFOLGEN
UND
RECHTSSCHUTZ
.
319
5.1
BEIHILFEVERFAHREN
.
319
5.2
RUECKFORDERUNG
VON
BEIHILFEN
.
331
5.3
RECHTSSCHUTZ
.
354
5.4
KRITIK
AM
RECHTSFOLGENREGIME
.
362
6
EU-BEIHILFERECHT
UND
UNTERNEHMENSBESTEUERUNG
-
DARGESTELLT
AN
BEISPIELEN
.
367
6.1
VORBEMERKUNG
.367
6.2
SANIERUNGSKLAUSEL
.367
6.3
STEUERBEFREIUNG
FUER
SANIERUNGSERTRAEGE
.386
6.4
GRUNDERWERBSTEUERLICHE
KONZEMKLAUSEL
.412
6.5
EXKURS:
POLNISCHE
EINZELHANDELSSTEUER
UND
UNGARISCHE
WERBESTEUER
.
423
6.6
BEMERKUNG
.429
7
SCHLUSSBEMERKUNGEN
.
431
7.1
THESENFOERMIGE
ZUSAMMENFASSUNG
.
431
7.2
AUSBLICK
.440
LITERATURVERZEICHNIS
.
445
STICHWORTVERZEICHNIS
.
577
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
.
V
VORWORT
.VI
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
INHALTSVERZEICHNIS
.XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
SYMBOLVERZEICHNIS
.
XXVII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XXIX
BEISPIELVERZEICHNIS
.
XXXI
TABELLEN
VERZEICHNIS
XXXIII
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
THEMATIK
UND
ZIELSETZUNG
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
1.2
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
5
2
GRUNDLAGEN
DES
EU-BEIHILFERECHTS
.
9
2.1
ZIELSETZUNG
UND
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DES
EU-BEIHILFERECHTS
.
9
2.2
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
BEIHILFENKONTROLLE
.
15
2.3
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
EU-BEIHILFERECHTS
.
17
2.3.1
VORBEMERKUNGEN
.
17
2.3.2
PRIMAERRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
DES
EU-BEIHILFERECHTS
.
18
2.3.3
SEKUNDAERRECHTLICHE
VORGABEN
DES
EU-BEIHILFERECHTS
.
21
2.3.4
TERTIAERRECHTLICHE
REGELUNGEN
(SOFT
LAW)
UND
EU-BEIHILFERECHT
.
24
2.4
ANWENDUNGSBEREICH
DES
EU-BEIHILFERECHTS
.29
2.4.1
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
29
2.4.2
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
30
2.4.3
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
32
2.5
ZUR
ENTWICKLUNG
DES
EU-BEIHILFERECHTS
.
33
2.6
ZUSAMMENHANG
VON
EU-BEIHILFERECHT
UND
(NATIONALEM)
STEUERRECHT
.46
2.6.1
RECHTSANGLEICHUNG
IN
DER
EU
IM
BEREICH
DES
STEUERRECHTS
.
46
2.6.2
(BEGRENZTE)
MITGLIEDSTAATLICHE
STEUERSOUVERAENITAET
.
54
2.6.3
BEGRENZUNG
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
STEUERSOUVERAENITAET
DURCH
DAS
EU-
BEIHILFERECHT
.
56
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2J
ABGRENZUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
EU-BEIHILFERECHTS
VON
DEM
DER
GRUNDFREIHEITEN
.
67
3
AUSLEGUNG
DES
BEIHILFEBEGRIFFS
IM
SINNE
DES
ART.
107
ABS.
1
AEUV
.
73
3.1
VORBEMERKUNGEN
ZUM
BEIHILFEBEGRIFF
.
73
3.2
WIRTSCHAFTLICHER
VORTEIL
.
78
3.2.1
ALLGEMEINE
AUSLEGUNG
DES
BEGUENSTIGUNGSKRITERIUMS
.
78
3.2.1.1
GRUNDSAETZLICHES
.
78
3.2.1.2
MITTELBARE
BEGUENSTIGUNGEN
.
80
3.2.1.3
VERGLEICHSMASSSTAB
BEI
DIREKTEN
BEIHILFEN
.
83
3.2.2
STEUERSPEZIFISCHE
BESONDERHEITEN
.
90
3.2.2.1
GRUNDSAETZLICHE
NICHTANWENDBARKEIT
DES
KRITERIUMS
DES
MARKTWIRTSCHAFTLICH
HANDELNDEN
WIRTSCHAFTSBETEILIGTEN
.
90
3.2.2.2
ARTEN
STEUERLICHER
BEIHILFEN
.
92
3.2.2.2.1
VORBEMERKUNG
.
92
3.2.2.2.2
BEIHILFERELEVANTE
BEGUENSTIGUNGEN
AUF
EBENE
DES
STEUERTATBESTANDES
.
93
3.2.2.2.3
BEIHILFERELEVANTE
BEGUENSTIGUNGEN
IM
RAHMEN
DER
STEUERFESTSETZUNG
.
101
3.2.2.2.4
BEIHILFERELEVANTE
BEGUENSTIGUNGEN
IM
RAHMEN
DER
STEUERERHEBUNG
UND
-VOLLSTRECKUNG
.
102
3.2.2.3
SONDERFALL:
SONDERLAST
.
105
3.2.2.4
BEGUENSTIGUNGSKRITERIUM
BEI
STEUERLICHEN
MASSNAHMEN
.
109
3.2.3
BEIHILFEAEQUIVALENT
.
116
3.3
ZURECHENBARER
TRANSFER
STAATLICHER
MITTEL
.
121
3.3.1
ALLGEMEINE
AUSLEGUNG
DES
KRITERIUMS
DER
STAATLICHKEIT
.
121
3.3.1.1
GRUNDLEGENDE
SYSTEMATIK
DES
KRITERIUMS
DER
STAATLICHKEIT
.
121
3.3.1.2
ZURECHENBARKEIT
.
122
3.3.1.3
BELASTUNG
STAATLICHER
BZW.
DEM
STAAT
ZURECHENBARER
MITTEL
(BUDGETWIRKSAMKEIT)
.
126
3.3.1.3.1
ERFORDERLICHKEIT
DES
KRITERIUMS
DER
BELASTUNG
STAATLICHER
BZW.
DEM
STAAT
ZURECHENBARER
MITTEL
.
126
3.3.1.3.2
UNMITTELBAR
ODER
MITTELBAR
AUS
STAATLICHEN
MITTELN
GEWAEHRTE
BEIHILFEN
.
127
3.3.1.3.3
BELASTUNG
STAATLICHER
MITTEL
.
129
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
3.3.2
STEUERLICHE
BESONDERHEITEN
.
131
3.3.2.1
VORBEMERKUNG
.
131
3.3.2.2
ZURECHENBARKEIT
STEUERLICHER
MASSNAHMEN
.
131
3.3.2.3
BELASTUNG
DES
STAATSHAUSHALTS
BEI
STEUERLICHEN
BEIHILFEN
.
132
3.3.2.3.1
BELASTUNG
DES
STAATSHAUSHALTS
DURCH
EINNAHMENVERZICHT
.
132
33.23.2
KEINE
RELEVANZ
GESAMTWIRTSCHAFTLICHER
ERWAEGUNGEN
.
133
3.3.2.33
BELASTUNG
DER
STAATLICHEN
MITTEL
DURCH
STEUERLICHE
INVESTITIONSFOERDERUNG
.
135
3.3.23.4
BELASTUNG
STAATLICHER
MITTEL
DURCH
INZIDENTE
STEUERVERLUSTE.
137
33.2.4
ABGRENZUNG
ZUR
UNIONSBEIHILFE
.
139
3.4
BEGUENSTIGUNG
BESTIMMTER
UNTERNEHMEN
ODER
PRODUKTIONSZWEIGE
.
144
3.4.1
UNTERNEHMEN
ODER
PRODUKTIONSZWEIGE
ALS
BEIHILFEEMPFAENGER
.
144
3.4.2
BEGUENSTIGUNG
BESTIMMTER
UNTERNEHMEN
ODER
PRODUKTIONSZWEIGE
(SELEKTIVITAET)
.
151
3.4.2.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
151
3.4.2.1.1
REICHWEITE
DER
SELEKTIVITAET
.
151
3.4.2.1.2
MASSGEBLICHKEIT
DER
WIRKUNGEN
EINER
BEIHILFE
.
157
3.4.2.1.2.1
Z)E-JWRE-SELEKTIVITAET
.
157
3.4.2.1.2.2
ZTE^/ACTO-SELEKTIVITAET
.
158
3.4.2.1.23
SELEKTIVITAET
AUFGRUND
VERWALTUNGSERMESSEN
.
163
3.4.2.1.2.4
UNERHEBLICHKEIT
DER
ZIELSETZUNG
DES
REGELUNGSGEBERS
SOWIE
DER
GEWAEHLTEN
REGELUNGSTECHNIK
.
166
3.4.2.1.2.5
ENTBEHRLICHKEIT
DER
BESTIMMUNG
EINER
BESTIMMTEN
GRUPPE
VON
UNTERNEHMEN
ODER
PRODUKTIONSZWEIGEN.
170
3.4.2.2
SELEKTIVITAET
BEI
STEUERLICHEN
BEIHILFEN
.
175
3.4.2.2.1
VORBEMERKUNGEN
.
175
3.4.2.2.2
REGIONALE
SELEKTIVITAET
.
186
3.4.2.2.2.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
186
3.4.2.2.2.2
REGIONALE
SELEKTIVITAET
IM
DEUTSCHEN
RECHTSKONTEXT
.
193
3.4.2.23
MATERIELLE
SELEKTIVITAET
.
200
3.4.2.23.1
VORBEMERKUNG
.200
3.4.2.23.2
BESTIMMUNG
DES
REFERENZSYSTEMS
.
202
3.4.2.2.33
FESTSTELLUNG
EINER
ABWEICHUNG
(VERGLEICHSPRUEFUNG)
.
215
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.2.23.3.1
AUSGESTALTUNG
DER
VERGLEICHSPRUEFUNG
.
215
3.4.2.2.33.2
ABGRENZUNG
DER
VERGLEICHSPRUEFUNG
VON
AEHNLICHEN
PRUEFUNGSANSAETZEN
.217
3.4.2.2333
MASSGEBLICHKEIT
DER
ZIELE
DES
REFERENZSYSTEMS
.221
3.4.2.233.4
ZIELE
DES
REFERENZSYSTEMS
.
225
3.4.2.2.3.4
RECHTFERTIGUNGSPRUEFUNG
.230
3.4.2.23.5
ANMERKUNGEN
ZUR
SELEKTIVITAETSPRUEFUNG
IN
IHRER
DERZEITIGEN
AUSGESTALTUNG
.
240
3.4.2.23.6
ALTERNATIVE
PRUEFUNGSANSAETZE
FUER
STEUERLICHE
BEIHILFEN.
.250
3.4.2.23.6.1
STAERKUNG
DER
VORTEILSPRUEFUNG
(REGEL-
AUSNAHME-TEST)
.
250
3.4.2.23.6.1.1
VORBEMERKUNG
.
250
3.4.2.23.6.1.2
ANSATZ
VON
J
UNG
/N
ECKENICH
.
253
3.4.2.23.6.13
ANSATZ
VON
B
ALBINOT
.256
3.4.2.23.6.1.4
ANMERKUNG
.
262
3.4.2.23.6.2
DISKRIMINIERUNGSTEST
.266
3.4.2.23.6.2.1
VORBEMERKUNG
.266
3.4.2.23.6.2.2
ANSATZ
NACH
GA
K
OKOTT
UND
H
UMMEL
.
268
3.5
VERFAELSCHUNG
DES
WETTBEWERBS
UND
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
HANDELS
ZWISCHEN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.278
3.5.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.278
3.5.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEGRUENDUNG
DER
EU-KOMMISSION
.282
3.5.3
SPUERBARKEITSSCHWELLE
.284
3.5.4
MASSNAHMEN
MIT
REIN
LOKALEM
CHARAKTER
.
288
4
MIT
DEM
BINNENMARKT
VEREINBARE
BEIHILFEN
.293
4.1
ALLGEMEINES
.
293
4.2
LEGALAUSNAHMEN
.
294
4.2.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
294
4.2.2
LEGALAUSNAHMEN
GEMAESS
ART.
107
ABS.
2
AEUV
.
295
4.2.2.1
BEIHILFEN
SOZIALER
ART
AN
EINZELNE
VERBRAUCHER
(LIT.
A)
.
295
4.2.2.2
BEIHILFEN
BEI
NATURKATASTROPHEN
UND
AUSSERGEWOEHNLICHEN
EREIGNISSEN
(LIT.
B)
.297
4.2.23
TEILUNGSKLAUSEL
(LIT.
C)
.299
INHALTSVERZEICHNIS
XV
4.3
ERMESSENSAUSNAHMEN
.
301
4.3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
301
4.3.2
ERMESSENSAUSNAHMEN
GEMAESS
ART.
107
ABS.
3
AEUV
.
305
4.3.2.1
BEIHILFEN
IN
GEBIETEN
MIT
NIEDRIGER
LEBENSHALTUNG
ODER
UNTERBESCHAEFTIGUNG
(LIT.
A)
.
305
4.3.2.2
BEIHILFEN
ZUR
FOERDERUNG
VON
VORHABEN
IM
GEMEINSAMEN
EUROPAEISCHEN
INTERESSE
ODER
ZUR
BEHEBUNG
EINER
STOERUNG
IM
WIRTSCHAFTSLEBEN
EINES
MITGLIEDSTAATS
(LIT.
B)
.
306
4.3.2.3
BEIHILFEN
ZUR
FOERDERUNG
GEWISSER
WIRTSCHAFTSZWEIGE
ODER
WIRTSCHAFTSGEBIETE
(LIT.
C)
.309
4.3.2.4
BEIHILFEN
ZUR
FOERDERUNG
DER
KULTUR
UND
DER
ERHALTUNG
DES
KULTURELLEN
ERBES
(LIT.
D)
.
314
4.3.2.5
SONSTIGE
ARTEN
VON
BEIHILFEN
(LIT.
E)
.
316
5
BEIHILFEVERFAHREN,
RECHTSFOLGEN
UND
RECHTSSCHUTZ
.
319
5.1
BEIHILFEVERFAHREN
.
319
5.1.1
ALLGEMEINES
.
319
5.1.2
BEIHILFEVERFAHREN
FUER
NEUE
BEIHILFEN
.
320
5.1.2.1
VERFAHREN
BEI
ANGEMELDETEN
BEIHILFEN
.
320
5.1.2.2
VERFAHREN
BEI
RECHTSWIDRIGEN
BEIHILFEN
.
325
5.1.3
BEIHILFEVERFAHREN
FUER
BESTEHENDE
BEIHILFEN
.
328
5.2
RUECKFORDERUNG
VON
BEIHILFEN
.
331
5.2.1
ALLGEMEINES
ZUR
RUECKFORDERUNG
.
331
5.2.2
UMFANG
DER
RUECKFORDERUNG
.
333
5.2.3
UMSETZUNG
DER
RUECKFORDERUNG
.
336
5.2.4
GRENZEN
DER
RUECKFORDERUNG
.
341
5.2.5
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
JAHRESABSCHLUSS
.
350
5.3
RECHTSSCHUTZ
.
354
5.4
KRITIK
AM
RECHTSFOLGENREGIME
.
362
6
EU-BEIHILFERECHT
UND
UNTERNEHMENSBESTEUERUNG
-
DARGESTELLT
AN
BEISPIELEN
.
367
6.1
V
ORBEMERKUNG
.367
6.2
SANIERUNGSKLAUSEL
.
367
6.2.1
RECHTLICHER
RAHMEN
.
367
6.2.2
WUERDIGUNG
DURCH
DIE
EU-KOMMISSION
.
369
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.3
WUERDIGUNG
DURCH
DIE
UNIONSGERICHTE
.
373
6.2.4
ANMERKUNG
ZUR
BEIHILFERECHTLICHEN
WUERDIGUNG
DER
SANIERUNGSKLAUSEL
.377
6.3
STEUERBEFREIUNG
FUER
SANIERUNGSERTRAEGE
.
386
6.3.1
CHARAKTERISTIK
DES
SANIERUNGSERTRAGS
.386
6.3.2
HISTORIE
DER
STEUERLICHEN
BEHANDLUNG
VON
SANIERUNGSGEWINNEN/-ERTRAEGEN
.387
6.3.3
SANIERUNGSERTRAEGE
UND
EU-BEIHILFERECHT
.
396
6.3.3.1
STEUERBEFREIUNG
FUER
SANIERUNGSERTRAEGE
-
ALTBEIHILFE?
.396
6.3.3.2
STEUERFREIHEIT
VON
SANIERUNGSERTRAEGEN
ALS
STAATLICHE
BEIHILFE
IM
SINNE
DES
ART.
107
ABS.
1
AEUV
.
401
6.3.3.2.1
VORBEMERKUNG
.
401
6.3.3.2.2
WIRTSCHAFTLICHER
VORTEIL
.402
6.3.3.2.3
KRITERIUM
DER
STAATLICHKEIT
.
404
6.3.3.2.4
SELEKTIVITAET
.
404
6.3.3.2.5
VERFAELSCHUNG
DES
WETTBEWERBS
UND
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
ZWISCHENSTAATLICHEN
HANDELS
.
409
6.3.3.3
GENEHMIGUNG
AUF
DER
GRUNDLAGE
VON
ART.
107
ABS.
3
AEUV?
.
410
6.4
GRUNDERWERBSTEUERLICHE
KONZEMKLAUSEL
.412
6.4.1
REGELUNGSKONTEXT
.412
6.4.2
BEIHILFEKONFORMITAET
DES
§
6A
GRESTG
.
413
6.4.3
ANMERKUNG
.417
6.5
EXKURS:
POLNISCHE
EINZELHANDELSSTEUER
UND
UNGARISCHE
WERBESTEUER
.
423
6.6
BEMERKUNG
.
429
7
SCHLUSSBEMERKUNGEN
.
431
7.1
THESENFORMIGE
ZUSAMMENFASSUNG
.
431
7.2
AUSBLICK
.440
LITERATURVERZEICHNIS
.
445
STICHWORTVERZEICHNIS
.
577 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
GELEITWORT
.
V
VORWORT
.
VI
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
INHALTSVERZEICHNIS
.XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
SYMBOLVERZEICHNIS
.
XXVII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XXIX
BEISPIELVERZEICHNIS
.
XXXI
TABELLENVERZEICHNIS
XXXIII
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
THEMATIK
UND
ZIELSETZUNG
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
1.2
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
5
2
GRUNDLAGEN
DES
EU-BEIHILFERECHTS
.
9
2.1
ZIELSETZUNG
UND
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DES
EU-BEIHILFERECHTS
.
9
2.2
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
BEIHILFENKONTROLLE
.
15
2.3
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
EU-BEIHILFERECHTS
.
17
2.4
ANWENDUNGSBEREICH
DES
EU-BEIHILFERECHTS
.
29
2.5
ZUR
ENTWICKLUNG
DES
EU-BEIHILFERECHTS
.
33
2.6
ZUSAMMENHANG
VON
EU-BEIHILFERECHT
UND
(NATIONALEM)
STEUERRECHT
.
46
2.7
ABGRENZUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
EU-BEIHILFERECHTS
VON
DEM
DER
GRUNDFREIHEITEN
.
67
3
AUSLEGUNG
DES
BEIHILFEBEGRIFFS
IM
SINNE
DES
ART.
107
ABS.
1
AEUV
.
73
3.1
VORBEMERKUNGEN
ZUM
BEIHILFEBEGRIFF
.
73
3.2
WIRTSCHAFTLICHER
VORTEIL
.
78
3.3
ZURECHENBARER
TRANSFER
STAATLICHER
MITTEL
.
121
3.4
BEGUENSTIGUNG
BESTIMMTER
UNTERNEHMEN
ODER
PRODUKTIONSZWEIGE
.
144
3.5
VERFAELSCHUNG
DES
WETTBEWERBS
UND
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
HANDELS
ZWISCHEN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
278
4
MIT
DEM
BINNENMARKT
VEREINBARE
BEIHILFEN
.
293
4.1
ALLGEMEINES
.
293
4.2
LEGALAUSNAHMEN
.294
X
INHALTSUEBERSICHT
4.3
ERMESSENSAUSNAHMEN
.
301
5
BEIHILFEVERFAHREN,
RECHTSFOLGEN
UND
RECHTSSCHUTZ
.
319
5.1
BEIHILFEVERFAHREN
.
319
5.2
RUECKFORDERUNG
VON
BEIHILFEN
.
331
5.3
RECHTSSCHUTZ
.
354
5.4
KRITIK
AM
RECHTSFOLGENREGIME
.
362
6
EU-BEIHILFERECHT
UND
UNTERNEHMENSBESTEUERUNG
-
DARGESTELLT
AN
BEISPIELEN
.
367
6.1
VORBEMERKUNG
.367
6.2
SANIERUNGSKLAUSEL
.367
6.3
STEUERBEFREIUNG
FUER
SANIERUNGSERTRAEGE
.386
6.4
GRUNDERWERBSTEUERLICHE
KONZEMKLAUSEL
.412
6.5
EXKURS:
POLNISCHE
EINZELHANDELSSTEUER
UND
UNGARISCHE
WERBESTEUER
.
423
6.6
BEMERKUNG
.429
7
SCHLUSSBEMERKUNGEN
.
431
7.1
THESENFOERMIGE
ZUSAMMENFASSUNG
.
431
7.2
AUSBLICK
.440
LITERATURVERZEICHNIS
.
445
STICHWORTVERZEICHNIS
.
577
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
.
V
VORWORT
.VI
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
INHALTSVERZEICHNIS
.XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
SYMBOLVERZEICHNIS
.
XXVII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XXIX
BEISPIELVERZEICHNIS
.
XXXI
TABELLEN
VERZEICHNIS
XXXIII
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
THEMATIK
UND
ZIELSETZUNG
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
1.2
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
5
2
GRUNDLAGEN
DES
EU-BEIHILFERECHTS
.
9
2.1
ZIELSETZUNG
UND
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DES
EU-BEIHILFERECHTS
.
9
2.2
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
BEIHILFENKONTROLLE
.
15
2.3
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
EU-BEIHILFERECHTS
.
17
2.3.1
VORBEMERKUNGEN
.
17
2.3.2
PRIMAERRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
DES
EU-BEIHILFERECHTS
.
18
2.3.3
SEKUNDAERRECHTLICHE
VORGABEN
DES
EU-BEIHILFERECHTS
.
21
2.3.4
TERTIAERRECHTLICHE
REGELUNGEN
(SOFT
LAW)
UND
EU-BEIHILFERECHT
.
24
2.4
ANWENDUNGSBEREICH
DES
EU-BEIHILFERECHTS
.29
2.4.1
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
29
2.4.2
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
30
2.4.3
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
32
2.5
ZUR
ENTWICKLUNG
DES
EU-BEIHILFERECHTS
.
33
2.6
ZUSAMMENHANG
VON
EU-BEIHILFERECHT
UND
(NATIONALEM)
STEUERRECHT
.46
2.6.1
RECHTSANGLEICHUNG
IN
DER
EU
IM
BEREICH
DES
STEUERRECHTS
.
46
2.6.2
(BEGRENZTE)
MITGLIEDSTAATLICHE
STEUERSOUVERAENITAET
.
54
2.6.3
BEGRENZUNG
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
STEUERSOUVERAENITAET
DURCH
DAS
EU-
BEIHILFERECHT
.
56
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2J
ABGRENZUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
EU-BEIHILFERECHTS
VON
DEM
DER
GRUNDFREIHEITEN
.
67
3
AUSLEGUNG
DES
BEIHILFEBEGRIFFS
IM
SINNE
DES
ART.
107
ABS.
1
AEUV
.
73
3.1
VORBEMERKUNGEN
ZUM
BEIHILFEBEGRIFF
.
73
3.2
WIRTSCHAFTLICHER
VORTEIL
.
78
3.2.1
ALLGEMEINE
AUSLEGUNG
DES
BEGUENSTIGUNGSKRITERIUMS
.
78
3.2.1.1
GRUNDSAETZLICHES
.
78
3.2.1.2
MITTELBARE
BEGUENSTIGUNGEN
.
80
3.2.1.3
VERGLEICHSMASSSTAB
BEI
DIREKTEN
BEIHILFEN
.
83
3.2.2
STEUERSPEZIFISCHE
BESONDERHEITEN
.
90
3.2.2.1
GRUNDSAETZLICHE
NICHTANWENDBARKEIT
DES
KRITERIUMS
DES
MARKTWIRTSCHAFTLICH
HANDELNDEN
WIRTSCHAFTSBETEILIGTEN
.
90
3.2.2.2
ARTEN
STEUERLICHER
BEIHILFEN
.
92
3.2.2.2.1
VORBEMERKUNG
.
92
3.2.2.2.2
BEIHILFERELEVANTE
BEGUENSTIGUNGEN
AUF
EBENE
DES
STEUERTATBESTANDES
.
93
3.2.2.2.3
BEIHILFERELEVANTE
BEGUENSTIGUNGEN
IM
RAHMEN
DER
STEUERFESTSETZUNG
.
101
3.2.2.2.4
BEIHILFERELEVANTE
BEGUENSTIGUNGEN
IM
RAHMEN
DER
STEUERERHEBUNG
UND
-VOLLSTRECKUNG
.
102
3.2.2.3
SONDERFALL:
SONDERLAST
.
105
3.2.2.4
BEGUENSTIGUNGSKRITERIUM
BEI
STEUERLICHEN
MASSNAHMEN
.
109
3.2.3
BEIHILFEAEQUIVALENT
.
116
3.3
ZURECHENBARER
TRANSFER
STAATLICHER
MITTEL
.
121
3.3.1
ALLGEMEINE
AUSLEGUNG
DES
KRITERIUMS
DER
STAATLICHKEIT
.
121
3.3.1.1
GRUNDLEGENDE
SYSTEMATIK
DES
KRITERIUMS
DER
STAATLICHKEIT
.
121
3.3.1.2
ZURECHENBARKEIT
.
122
3.3.1.3
BELASTUNG
STAATLICHER
BZW.
DEM
STAAT
ZURECHENBARER
MITTEL
(BUDGETWIRKSAMKEIT)
.
126
3.3.1.3.1
ERFORDERLICHKEIT
DES
KRITERIUMS
DER
BELASTUNG
STAATLICHER
BZW.
DEM
STAAT
ZURECHENBARER
MITTEL
.
126
3.3.1.3.2
UNMITTELBAR
ODER
MITTELBAR
AUS
STAATLICHEN
MITTELN
GEWAEHRTE
BEIHILFEN
.
127
3.3.1.3.3
BELASTUNG
STAATLICHER
MITTEL
.
129
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
3.3.2
STEUERLICHE
BESONDERHEITEN
.
131
3.3.2.1
VORBEMERKUNG
.
131
3.3.2.2
ZURECHENBARKEIT
STEUERLICHER
MASSNAHMEN
.
131
3.3.2.3
BELASTUNG
DES
STAATSHAUSHALTS
BEI
STEUERLICHEN
BEIHILFEN
.
132
3.3.2.3.1
BELASTUNG
DES
STAATSHAUSHALTS
DURCH
EINNAHMENVERZICHT
.
132
33.23.2
KEINE
RELEVANZ
GESAMTWIRTSCHAFTLICHER
ERWAEGUNGEN
.
133
3.3.2.33
BELASTUNG
DER
STAATLICHEN
MITTEL
DURCH
STEUERLICHE
INVESTITIONSFOERDERUNG
.
135
3.3.23.4
BELASTUNG
STAATLICHER
MITTEL
DURCH
INZIDENTE
STEUERVERLUSTE.
137
33.2.4
ABGRENZUNG
ZUR
UNIONSBEIHILFE
.
139
3.4
BEGUENSTIGUNG
BESTIMMTER
UNTERNEHMEN
ODER
PRODUKTIONSZWEIGE
.
144
3.4.1
UNTERNEHMEN
ODER
PRODUKTIONSZWEIGE
ALS
BEIHILFEEMPFAENGER
.
144
3.4.2
BEGUENSTIGUNG
BESTIMMTER
UNTERNEHMEN
ODER
PRODUKTIONSZWEIGE
(SELEKTIVITAET)
.
151
3.4.2.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
151
3.4.2.1.1
REICHWEITE
DER
SELEKTIVITAET
.
151
3.4.2.1.2
MASSGEBLICHKEIT
DER
WIRKUNGEN
EINER
BEIHILFE
.
157
3.4.2.1.2.1
Z)E-JWRE-SELEKTIVITAET
.
157
3.4.2.1.2.2
ZTE^/ACTO-SELEKTIVITAET
.
158
3.4.2.1.23
SELEKTIVITAET
AUFGRUND
VERWALTUNGSERMESSEN
.
163
3.4.2.1.2.4
UNERHEBLICHKEIT
DER
ZIELSETZUNG
DES
REGELUNGSGEBERS
SOWIE
DER
GEWAEHLTEN
REGELUNGSTECHNIK
.
166
3.4.2.1.2.5
ENTBEHRLICHKEIT
DER
BESTIMMUNG
EINER
BESTIMMTEN
GRUPPE
VON
UNTERNEHMEN
ODER
PRODUKTIONSZWEIGEN.
170
3.4.2.2
SELEKTIVITAET
BEI
STEUERLICHEN
BEIHILFEN
.
175
3.4.2.2.1
VORBEMERKUNGEN
.
175
3.4.2.2.2
REGIONALE
SELEKTIVITAET
.
186
3.4.2.2.2.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
186
3.4.2.2.2.2
REGIONALE
SELEKTIVITAET
IM
DEUTSCHEN
RECHTSKONTEXT
.
193
3.4.2.23
MATERIELLE
SELEKTIVITAET
.
200
3.4.2.23.1
VORBEMERKUNG
.200
3.4.2.23.2
BESTIMMUNG
DES
REFERENZSYSTEMS
.
202
3.4.2.2.33
FESTSTELLUNG
EINER
ABWEICHUNG
(VERGLEICHSPRUEFUNG)
.
215
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.2.23.3.1
AUSGESTALTUNG
DER
VERGLEICHSPRUEFUNG
.
215
3.4.2.2.33.2
ABGRENZUNG
DER
VERGLEICHSPRUEFUNG
VON
AEHNLICHEN
PRUEFUNGSANSAETZEN
.217
3.4.2.2333
MASSGEBLICHKEIT
DER
ZIELE
DES
REFERENZSYSTEMS
.221
3.4.2.233.4
ZIELE
DES
REFERENZSYSTEMS
.
225
3.4.2.2.3.4
RECHTFERTIGUNGSPRUEFUNG
.230
3.4.2.23.5
ANMERKUNGEN
ZUR
SELEKTIVITAETSPRUEFUNG
IN
IHRER
DERZEITIGEN
AUSGESTALTUNG
.
240
3.4.2.23.6
ALTERNATIVE
PRUEFUNGSANSAETZE
FUER
STEUERLICHE
BEIHILFEN.
.250
3.4.2.23.6.1
STAERKUNG
DER
VORTEILSPRUEFUNG
(REGEL-
AUSNAHME-TEST)
.
250
3.4.2.23.6.1.1
VORBEMERKUNG
.
250
3.4.2.23.6.1.2
ANSATZ
VON
J
UNG
/N
ECKENICH
.
253
3.4.2.23.6.13
ANSATZ
VON
B
ALBINOT
.256
3.4.2.23.6.1.4
ANMERKUNG
.
262
3.4.2.23.6.2
DISKRIMINIERUNGSTEST
.266
3.4.2.23.6.2.1
VORBEMERKUNG
.266
3.4.2.23.6.2.2
ANSATZ
NACH
GA
K
OKOTT
UND
H
UMMEL
.
268
3.5
VERFAELSCHUNG
DES
WETTBEWERBS
UND
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
HANDELS
ZWISCHEN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.278
3.5.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.278
3.5.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEGRUENDUNG
DER
EU-KOMMISSION
.282
3.5.3
SPUERBARKEITSSCHWELLE
.284
3.5.4
MASSNAHMEN
MIT
REIN
LOKALEM
CHARAKTER
.
288
4
MIT
DEM
BINNENMARKT
VEREINBARE
BEIHILFEN
.293
4.1
ALLGEMEINES
.
293
4.2
LEGALAUSNAHMEN
.
294
4.2.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
294
4.2.2
LEGALAUSNAHMEN
GEMAESS
ART.
107
ABS.
2
AEUV
.
295
4.2.2.1
BEIHILFEN
SOZIALER
ART
AN
EINZELNE
VERBRAUCHER
(LIT.
A)
.
295
4.2.2.2
BEIHILFEN
BEI
NATURKATASTROPHEN
UND
AUSSERGEWOEHNLICHEN
EREIGNISSEN
(LIT.
B)
.297
4.2.23
TEILUNGSKLAUSEL
(LIT.
C)
.299
INHALTSVERZEICHNIS
XV
4.3
ERMESSENSAUSNAHMEN
.
301
4.3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
301
4.3.2
ERMESSENSAUSNAHMEN
GEMAESS
ART.
107
ABS.
3
AEUV
.
305
4.3.2.1
BEIHILFEN
IN
GEBIETEN
MIT
NIEDRIGER
LEBENSHALTUNG
ODER
UNTERBESCHAEFTIGUNG
(LIT.
A)
.
305
4.3.2.2
BEIHILFEN
ZUR
FOERDERUNG
VON
VORHABEN
IM
GEMEINSAMEN
EUROPAEISCHEN
INTERESSE
ODER
ZUR
BEHEBUNG
EINER
STOERUNG
IM
WIRTSCHAFTSLEBEN
EINES
MITGLIEDSTAATS
(LIT.
B)
.
306
4.3.2.3
BEIHILFEN
ZUR
FOERDERUNG
GEWISSER
WIRTSCHAFTSZWEIGE
ODER
WIRTSCHAFTSGEBIETE
(LIT.
C)
.309
4.3.2.4
BEIHILFEN
ZUR
FOERDERUNG
DER
KULTUR
UND
DER
ERHALTUNG
DES
KULTURELLEN
ERBES
(LIT.
D)
.
314
4.3.2.5
SONSTIGE
ARTEN
VON
BEIHILFEN
(LIT.
E)
.
316
5
BEIHILFEVERFAHREN,
RECHTSFOLGEN
UND
RECHTSSCHUTZ
.
319
5.1
BEIHILFEVERFAHREN
.
319
5.1.1
ALLGEMEINES
.
319
5.1.2
BEIHILFEVERFAHREN
FUER
NEUE
BEIHILFEN
.
320
5.1.2.1
VERFAHREN
BEI
ANGEMELDETEN
BEIHILFEN
.
320
5.1.2.2
VERFAHREN
BEI
RECHTSWIDRIGEN
BEIHILFEN
.
325
5.1.3
BEIHILFEVERFAHREN
FUER
BESTEHENDE
BEIHILFEN
.
328
5.2
RUECKFORDERUNG
VON
BEIHILFEN
.
331
5.2.1
ALLGEMEINES
ZUR
RUECKFORDERUNG
.
331
5.2.2
UMFANG
DER
RUECKFORDERUNG
.
333
5.2.3
UMSETZUNG
DER
RUECKFORDERUNG
.
336
5.2.4
GRENZEN
DER
RUECKFORDERUNG
.
341
5.2.5
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
JAHRESABSCHLUSS
.
350
5.3
RECHTSSCHUTZ
.
354
5.4
KRITIK
AM
RECHTSFOLGENREGIME
.
362
6
EU-BEIHILFERECHT
UND
UNTERNEHMENSBESTEUERUNG
-
DARGESTELLT
AN
BEISPIELEN
.
367
6.1
V
ORBEMERKUNG
.367
6.2
SANIERUNGSKLAUSEL
.
367
6.2.1
RECHTLICHER
RAHMEN
.
367
6.2.2
WUERDIGUNG
DURCH
DIE
EU-KOMMISSION
.
369
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.3
WUERDIGUNG
DURCH
DIE
UNIONSGERICHTE
.
373
6.2.4
ANMERKUNG
ZUR
BEIHILFERECHTLICHEN
WUERDIGUNG
DER
SANIERUNGSKLAUSEL
.377
6.3
STEUERBEFREIUNG
FUER
SANIERUNGSERTRAEGE
.
386
6.3.1
CHARAKTERISTIK
DES
SANIERUNGSERTRAGS
.386
6.3.2
HISTORIE
DER
STEUERLICHEN
BEHANDLUNG
VON
SANIERUNGSGEWINNEN/-ERTRAEGEN
.387
6.3.3
SANIERUNGSERTRAEGE
UND
EU-BEIHILFERECHT
.
396
6.3.3.1
STEUERBEFREIUNG
FUER
SANIERUNGSERTRAEGE
-
ALTBEIHILFE?
.396
6.3.3.2
STEUERFREIHEIT
VON
SANIERUNGSERTRAEGEN
ALS
STAATLICHE
BEIHILFE
IM
SINNE
DES
ART.
107
ABS.
1
AEUV
.
401
6.3.3.2.1
VORBEMERKUNG
.
401
6.3.3.2.2
WIRTSCHAFTLICHER
VORTEIL
.402
6.3.3.2.3
KRITERIUM
DER
STAATLICHKEIT
.
404
6.3.3.2.4
SELEKTIVITAET
.
404
6.3.3.2.5
VERFAELSCHUNG
DES
WETTBEWERBS
UND
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
ZWISCHENSTAATLICHEN
HANDELS
.
409
6.3.3.3
GENEHMIGUNG
AUF
DER
GRUNDLAGE
VON
ART.
107
ABS.
3
AEUV?
.
410
6.4
GRUNDERWERBSTEUERLICHE
KONZEMKLAUSEL
.412
6.4.1
REGELUNGSKONTEXT
.412
6.4.2
BEIHILFEKONFORMITAET
DES
§
6A
GRESTG
.
413
6.4.3
ANMERKUNG
.417
6.5
EXKURS:
POLNISCHE
EINZELHANDELSSTEUER
UND
UNGARISCHE
WERBESTEUER
.
423
6.6
BEMERKUNG
.
429
7
SCHLUSSBEMERKUNGEN
.
431
7.1
THESENFORMIGE
ZUSAMMENFASSUNG
.
431
7.2
AUSBLICK
.440
LITERATURVERZEICHNIS
.
445
STICHWORTVERZEICHNIS
.
577 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Licht, Daniel |
author_GND | (DE-588)1142823164 |
author_facet | Licht, Daniel |
author_role | aut |
author_sort | Licht, Daniel |
author_variant | d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046817242 |
classification_rvk | PP 4065 PS 3460 |
ctrlnum | (OCoLC)1195016947 (DE-599)DNB1211500802 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046817242</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211008</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200721s2020 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1211500802</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503194285</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 69.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-503-19428-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503194282</subfield><subfield code="9">3-503-19428-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503194285</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1195016947</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1211500802</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4065</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3460</subfield><subfield code="0">(DE-625)139771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Licht, Daniel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1142823164</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">EU-Beihilferecht und Unternehmensbesteuerung</subfield><subfield code="c">von Dr. Daniel Licht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Erich Schmidt Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 580 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 15.8 cm, 1100 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen</subfield><subfield code="v">Band 58</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität des Saarlandes</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subvention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058345-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Subvention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058345-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Erich Schmidt Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052857-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076912-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, eBook</subfield><subfield code="z">978-3-503-19429-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen</subfield><subfield code="v">Band 58</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021566902</subfield><subfield code="9">58</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032225686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032225686</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046817242 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:00:33Z |
indexdate | 2025-01-02T13:14:37Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4052857-1 |
isbn | 9783503194285 3503194282 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032225686 |
oclc_num | 1195016947 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-M382 DE-11 DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-M124 DE-M382 DE-11 DE-384 DE-188 |
physical | XXV, 580 Seiten Illustrationen 23.5 cm x 15.8 cm, 1100 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Erich Schmidt Verlag |
record_format | marc |
series | Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |
series2 | Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |
spelling | Licht, Daniel Verfasser (DE-588)1142823164 aut EU-Beihilferecht und Unternehmensbesteuerung von Dr. Daniel Licht Berlin Erich Schmidt Verlag [2020] © 2020 XXV, 580 Seiten Illustrationen 23.5 cm x 15.8 cm, 1100 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen Band 58 Dissertation Universität des Saarlandes 2020 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Subvention (DE-588)4058345-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Subvention (DE-588)4058345-4 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Erich Schmidt Verlag (DE-588)4052857-1 pbl Saarbrücken (DE-588)4076912-4 gnd uvp Erscheint auch als Online-Ausgabe, eBook 978-3-503-19429-2 Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen Band 58 (DE-604)BV021566902 58 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032225686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Licht, Daniel EU-Beihilferecht und Unternehmensbesteuerung Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Subvention (DE-588)4058345-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4058345-4 (DE-588)4113937-9 |
title | EU-Beihilferecht und Unternehmensbesteuerung |
title_auth | EU-Beihilferecht und Unternehmensbesteuerung |
title_exact_search | EU-Beihilferecht und Unternehmensbesteuerung |
title_exact_search_txtP | EU-Beihilferecht und Unternehmensbesteuerung |
title_full | EU-Beihilferecht und Unternehmensbesteuerung von Dr. Daniel Licht |
title_fullStr | EU-Beihilferecht und Unternehmensbesteuerung von Dr. Daniel Licht |
title_full_unstemmed | EU-Beihilferecht und Unternehmensbesteuerung von Dr. Daniel Licht |
title_short | EU-Beihilferecht und Unternehmensbesteuerung |
title_sort | eu beihilferecht und unternehmensbesteuerung |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Subvention (DE-588)4058345-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Unternehmen Steuerrecht Subvention Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032225686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021566902 |
work_keys_str_mv | AT lichtdaniel eubeihilferechtundunternehmensbesteuerung AT erichschmidtverlag eubeihilferechtundunternehmensbesteuerung |