Georg Adolph Erman (1806-1877): erdmagnetische Forschungen in Sibirien, Reise um die Erde, wissenschaftliche Karriere
Im Juni 1828 brach der junge Berliner Physiker Georg Adolph Erman zusammen mit dem Physiker Christopher Hansteen und dem Marineleutnant Christian Due, beide aus Norwegen, aus St. Petersburg auf und machte sich auf den Weg in Richtung Osten. Erman war bis Oktober 1830 unterwegs und legte dabei rund 6...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Wehrhahn Verlag
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Troll
Band 15 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Im Juni 1828 brach der junge Berliner Physiker Georg Adolph Erman zusammen mit dem Physiker Christopher Hansteen und dem Marineleutnant Christian Due, beide aus Norwegen, aus St. Petersburg auf und machte sich auf den Weg in Richtung Osten. Erman war bis Oktober 1830 unterwegs und legte dabei rund 60000 Kilometer zurück, überquerte den Ural und reiste durch ganz Sibirien nach Kamtschatka. Dort schiffte er sich auf ein russisches Schiff ein und segelte über Alaska, San Franzisco und Tahiti um Kap Horn herum nach Rio de Janeiro und von dort über den Atlantik zurück nach Europa. Das wichtigste Ziel dieser wissenschaftlichen Expedition war die Durchführung möglichst vieler magnetischer Messungen, die tatsächlich einen entscheidenden Beitrag zur Erforschung des Erdmagnetismus liefern sollten. Dass die Expedition darüber hinaus auch zahlreiche Ergebnisse auf mehreren anderen Fachgebieten hervorbrachte, ist in der Hauptsache Ermans Verdienst, der seine Beobachtungen vom ersten Tag an nicht nur auf das erdmagnetische Vorhaben beschränkte, sondern versuchte, eine Gesamtschau sowohl der Naturverhältnisse als auch der gesellschaftlichen Zustände zu liefern. Ermans außerordentlich aufmerksamer Blick trug daher auch zur Aufklärung über die Lebensverhältnisse der sibirischen Urvölker bei. Wie etliche andere Forscher ist Georg Adolph Erman im Laufe der Jahre fast völlig in Vergessenheit geraten. Das dürfte in seinem Fall vor allem damit zusammenhängen, dass ihm die anvisierte akademische Karriere trotz seines spektakulären wissenschaftlichen Debuts genauso versagt blieb wie eine offizielle Würdigung seiner Verdienste seitens der preußischen oder russischen Regierung. Um für seinen Lebensunterhalt und den seiner Familie aufzukommen, musste Erman daher Arbeit außerhalb des universitären Betriebs annehmen. Dennoch blieb die Wissenschaft weiterhin ein wichtiger Teil seines Lebens und er bereicherte sie mit einem späten mathematischen Werk. |
Beschreibung: | 253 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783865257413 3865257410 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046815225 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230220 | ||
007 | t | ||
008 | 200720s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1207940550 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865257413 |c : EUR 25.00 (DE), EUR 25.70 (AT) |9 978-3-86525-741-3 | ||
020 | |a 3865257410 |9 3-86525-741-0 | ||
024 | 3 | |a 9783865257413 | |
035 | |a (OCoLC)1151700187 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1207940550 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-12 |a DE-210 |a DE-188 | ||
084 | |a 900 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmitz, Norbert |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)1027955460 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Georg Adolph Erman (1806-1877) |b erdmagnetische Forschungen in Sibirien, Reise um die Erde, wissenschaftliche Karriere |c Norbert Schmitz |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Hannover |b Wehrhahn Verlag |c 2020 | |
300 | |a 253 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Troll |v Band 15 | |
520 | 3 | |a Im Juni 1828 brach der junge Berliner Physiker Georg Adolph Erman zusammen mit dem Physiker Christopher Hansteen und dem Marineleutnant Christian Due, beide aus Norwegen, aus St. Petersburg auf und machte sich auf den Weg in Richtung Osten. Erman war bis Oktober 1830 unterwegs und legte dabei rund 60000 Kilometer zurück, überquerte den Ural und reiste durch ganz Sibirien nach Kamtschatka. Dort schiffte er sich auf ein russisches Schiff ein und segelte über Alaska, San Franzisco und Tahiti um Kap Horn herum nach Rio de Janeiro und von dort über den Atlantik zurück nach Europa. Das wichtigste Ziel dieser wissenschaftlichen Expedition war die Durchführung möglichst vieler magnetischer Messungen, die tatsächlich einen entscheidenden Beitrag zur Erforschung des Erdmagnetismus liefern sollten. Dass die Expedition darüber hinaus auch zahlreiche Ergebnisse auf mehreren anderen Fachgebieten hervorbrachte, ist in der Hauptsache Ermans Verdienst, der seine Beobachtungen vom ersten Tag an nicht nur auf das erdmagnetische Vorhaben beschränkte, sondern versuchte, eine Gesamtschau sowohl der Naturverhältnisse als auch der gesellschaftlichen Zustände zu liefern. Ermans außerordentlich aufmerksamer Blick trug daher auch zur Aufklärung über die Lebensverhältnisse der sibirischen Urvölker bei. Wie etliche andere Forscher ist Georg Adolph Erman im Laufe der Jahre fast völlig in Vergessenheit geraten. Das dürfte in seinem Fall vor allem damit zusammenhängen, dass ihm die anvisierte akademische Karriere trotz seines spektakulären wissenschaftlichen Debuts genauso versagt blieb wie eine offizielle Würdigung seiner Verdienste seitens der preußischen oder russischen Regierung. Um für seinen Lebensunterhalt und den seiner Familie aufzukommen, musste Erman daher Arbeit außerhalb des universitären Betriebs annehmen. Dennoch blieb die Wissenschaft weiterhin ein wichtiger Teil seines Lebens und er bereicherte sie mit einem späten mathematischen Werk. | |
600 | 1 | 7 | |a Erman, Adolf |d 1806-1877 |0 (DE-588)100123848 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1828-1830 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Erdmagnetismus |0 (DE-588)4015173-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschungsreise |0 (DE-588)4017916-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Sibirien |0 (DE-588)4054780-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Wissenschaftsgeschichte | ||
653 | |a Forschungsreisende | ||
653 | |a Magnetismus | ||
653 | |a Wissenschaftsexpedition | ||
689 | 0 | 0 | |a Erman, Adolf |d 1806-1877 |0 (DE-588)100123848 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Sibirien |0 (DE-588)4054780-2 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Erdmagnetismus |0 (DE-588)4015173-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Forschungsreise |0 (DE-588)4017916-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1828-1830 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Matthias Wehrhahn (Firma) |0 (DE-588)1064136621 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Troll |v Band 15 |w (DE-604)BV018005928 |9 15 | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20200810 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032223703 | ||
942 | 1 | 1 | |c 509 |e 22/bsb |f 09034 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181623962337280 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schmitz, Norbert 1957- |
author_GND | (DE-588)1027955460 |
author_facet | Schmitz, Norbert 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Schmitz, Norbert 1957- |
author_variant | n s ns |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046815225 |
ctrlnum | (OCoLC)1151700187 (DE-599)DNB1207940550 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte 1828-1830 gnd |
era_facet | Geschichte 1828-1830 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04048nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046815225</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200720s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1207940550</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865257413</subfield><subfield code="c">: EUR 25.00 (DE), EUR 25.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86525-741-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865257410</subfield><subfield code="9">3-86525-741-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865257413</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1151700187</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1207940550</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitz, Norbert</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1027955460</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Georg Adolph Erman (1806-1877)</subfield><subfield code="b">erdmagnetische Forschungen in Sibirien, Reise um die Erde, wissenschaftliche Karriere</subfield><subfield code="c">Norbert Schmitz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Wehrhahn Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">253 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Troll</subfield><subfield code="v">Band 15</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Im Juni 1828 brach der junge Berliner Physiker Georg Adolph Erman zusammen mit dem Physiker Christopher Hansteen und dem Marineleutnant Christian Due, beide aus Norwegen, aus St. Petersburg auf und machte sich auf den Weg in Richtung Osten. Erman war bis Oktober 1830 unterwegs und legte dabei rund 60000 Kilometer zurück, überquerte den Ural und reiste durch ganz Sibirien nach Kamtschatka. Dort schiffte er sich auf ein russisches Schiff ein und segelte über Alaska, San Franzisco und Tahiti um Kap Horn herum nach Rio de Janeiro und von dort über den Atlantik zurück nach Europa. Das wichtigste Ziel dieser wissenschaftlichen Expedition war die Durchführung möglichst vieler magnetischer Messungen, die tatsächlich einen entscheidenden Beitrag zur Erforschung des Erdmagnetismus liefern sollten. Dass die Expedition darüber hinaus auch zahlreiche Ergebnisse auf mehreren anderen Fachgebieten hervorbrachte, ist in der Hauptsache Ermans Verdienst, der seine Beobachtungen vom ersten Tag an nicht nur auf das erdmagnetische Vorhaben beschränkte, sondern versuchte, eine Gesamtschau sowohl der Naturverhältnisse als auch der gesellschaftlichen Zustände zu liefern. Ermans außerordentlich aufmerksamer Blick trug daher auch zur Aufklärung über die Lebensverhältnisse der sibirischen Urvölker bei. Wie etliche andere Forscher ist Georg Adolph Erman im Laufe der Jahre fast völlig in Vergessenheit geraten. Das dürfte in seinem Fall vor allem damit zusammenhängen, dass ihm die anvisierte akademische Karriere trotz seines spektakulären wissenschaftlichen Debuts genauso versagt blieb wie eine offizielle Würdigung seiner Verdienste seitens der preußischen oder russischen Regierung. Um für seinen Lebensunterhalt und den seiner Familie aufzukommen, musste Erman daher Arbeit außerhalb des universitären Betriebs annehmen. Dennoch blieb die Wissenschaft weiterhin ein wichtiger Teil seines Lebens und er bereicherte sie mit einem späten mathematischen Werk.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Erman, Adolf</subfield><subfield code="d">1806-1877</subfield><subfield code="0">(DE-588)100123848</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1828-1830</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erdmagnetismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015173-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsreise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017916-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sibirien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054780-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Forschungsreisende</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Magnetismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftsexpedition</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erman, Adolf</subfield><subfield code="d">1806-1877</subfield><subfield code="0">(DE-588)100123848</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sibirien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054780-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erdmagnetismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015173-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Forschungsreise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017916-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1828-1830</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Matthias Wehrhahn (Firma)</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064136621</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Troll</subfield><subfield code="v">Band 15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV018005928</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20200810</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032223703</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">509</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Sibirien (DE-588)4054780-2 gnd |
geographic_facet | Sibirien |
id | DE-604.BV046815225 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:00:02Z |
indexdate | 2024-07-10T08:54:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064136621 |
isbn | 9783865257413 3865257410 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032223703 |
oclc_num | 1151700187 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-210 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-210 DE-188 |
physical | 253 Seiten Illustrationen |
psigel | BSB_NED_20200810 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Wehrhahn Verlag |
record_format | marc |
series | Troll |
series2 | Troll |
spelling | Schmitz, Norbert 1957- Verfasser (DE-588)1027955460 aut Georg Adolph Erman (1806-1877) erdmagnetische Forschungen in Sibirien, Reise um die Erde, wissenschaftliche Karriere Norbert Schmitz 1. Auflage Hannover Wehrhahn Verlag 2020 253 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Troll Band 15 Im Juni 1828 brach der junge Berliner Physiker Georg Adolph Erman zusammen mit dem Physiker Christopher Hansteen und dem Marineleutnant Christian Due, beide aus Norwegen, aus St. Petersburg auf und machte sich auf den Weg in Richtung Osten. Erman war bis Oktober 1830 unterwegs und legte dabei rund 60000 Kilometer zurück, überquerte den Ural und reiste durch ganz Sibirien nach Kamtschatka. Dort schiffte er sich auf ein russisches Schiff ein und segelte über Alaska, San Franzisco und Tahiti um Kap Horn herum nach Rio de Janeiro und von dort über den Atlantik zurück nach Europa. Das wichtigste Ziel dieser wissenschaftlichen Expedition war die Durchführung möglichst vieler magnetischer Messungen, die tatsächlich einen entscheidenden Beitrag zur Erforschung des Erdmagnetismus liefern sollten. Dass die Expedition darüber hinaus auch zahlreiche Ergebnisse auf mehreren anderen Fachgebieten hervorbrachte, ist in der Hauptsache Ermans Verdienst, der seine Beobachtungen vom ersten Tag an nicht nur auf das erdmagnetische Vorhaben beschränkte, sondern versuchte, eine Gesamtschau sowohl der Naturverhältnisse als auch der gesellschaftlichen Zustände zu liefern. Ermans außerordentlich aufmerksamer Blick trug daher auch zur Aufklärung über die Lebensverhältnisse der sibirischen Urvölker bei. Wie etliche andere Forscher ist Georg Adolph Erman im Laufe der Jahre fast völlig in Vergessenheit geraten. Das dürfte in seinem Fall vor allem damit zusammenhängen, dass ihm die anvisierte akademische Karriere trotz seines spektakulären wissenschaftlichen Debuts genauso versagt blieb wie eine offizielle Würdigung seiner Verdienste seitens der preußischen oder russischen Regierung. Um für seinen Lebensunterhalt und den seiner Familie aufzukommen, musste Erman daher Arbeit außerhalb des universitären Betriebs annehmen. Dennoch blieb die Wissenschaft weiterhin ein wichtiger Teil seines Lebens und er bereicherte sie mit einem späten mathematischen Werk. Erman, Adolf 1806-1877 (DE-588)100123848 gnd rswk-swf Geschichte 1828-1830 gnd rswk-swf Erdmagnetismus (DE-588)4015173-6 gnd rswk-swf Forschungsreise (DE-588)4017916-3 gnd rswk-swf Sibirien (DE-588)4054780-2 gnd rswk-swf Wissenschaftsgeschichte Forschungsreisende Magnetismus Wissenschaftsexpedition Erman, Adolf 1806-1877 (DE-588)100123848 p Sibirien (DE-588)4054780-2 g Erdmagnetismus (DE-588)4015173-6 s Forschungsreise (DE-588)4017916-3 s Geschichte 1828-1830 z DE-604 Matthias Wehrhahn (Firma) (DE-588)1064136621 pbl Troll Band 15 (DE-604)BV018005928 15 |
spellingShingle | Schmitz, Norbert 1957- Georg Adolph Erman (1806-1877) erdmagnetische Forschungen in Sibirien, Reise um die Erde, wissenschaftliche Karriere Troll Erman, Adolf 1806-1877 (DE-588)100123848 gnd Erdmagnetismus (DE-588)4015173-6 gnd Forschungsreise (DE-588)4017916-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)100123848 (DE-588)4015173-6 (DE-588)4017916-3 (DE-588)4054780-2 |
title | Georg Adolph Erman (1806-1877) erdmagnetische Forschungen in Sibirien, Reise um die Erde, wissenschaftliche Karriere |
title_auth | Georg Adolph Erman (1806-1877) erdmagnetische Forschungen in Sibirien, Reise um die Erde, wissenschaftliche Karriere |
title_exact_search | Georg Adolph Erman (1806-1877) erdmagnetische Forschungen in Sibirien, Reise um die Erde, wissenschaftliche Karriere |
title_exact_search_txtP | Georg Adolph Erman (1806-1877) erdmagnetische Forschungen in Sibirien, Reise um die Erde, wissenschaftliche Karriere |
title_full | Georg Adolph Erman (1806-1877) erdmagnetische Forschungen in Sibirien, Reise um die Erde, wissenschaftliche Karriere Norbert Schmitz |
title_fullStr | Georg Adolph Erman (1806-1877) erdmagnetische Forschungen in Sibirien, Reise um die Erde, wissenschaftliche Karriere Norbert Schmitz |
title_full_unstemmed | Georg Adolph Erman (1806-1877) erdmagnetische Forschungen in Sibirien, Reise um die Erde, wissenschaftliche Karriere Norbert Schmitz |
title_short | Georg Adolph Erman (1806-1877) |
title_sort | georg adolph erman 1806 1877 erdmagnetische forschungen in sibirien reise um die erde wissenschaftliche karriere |
title_sub | erdmagnetische Forschungen in Sibirien, Reise um die Erde, wissenschaftliche Karriere |
topic | Erman, Adolf 1806-1877 (DE-588)100123848 gnd Erdmagnetismus (DE-588)4015173-6 gnd Forschungsreise (DE-588)4017916-3 gnd |
topic_facet | Erman, Adolf 1806-1877 Erdmagnetismus Forschungsreise Sibirien |
volume_link | (DE-604)BV018005928 |
work_keys_str_mv | AT schmitznorbert georgadolpherman18061877erdmagnetischeforschungeninsibirienreiseumdieerdewissenschaftlichekarriere AT matthiaswehrhahnfirma georgadolpherman18061877erdmagnetischeforschungeninsibirienreiseumdieerdewissenschaftlichekarriere |