Architektur mit dem Automobil: ein Überblick bis in die Blütezeit des Autobooms Anfang der 1970er Jahre

Als Sinnbild der Moderne regte das Auto bereits die avantgardistische Architekturtheorie der 1920er Jahre an. Das Neue Bauen brachte auch die grossen Reparatur-, Verkaufs- und Parkgaragen hervor. Später entwickelte sich die Architektur für das Automobil mit den verschiedenen Strömungen der modernen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bundi, Simon 1984- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
French
Italian
Veröffentlicht: 2020
Schlagworte:
Zusammenfassung:Als Sinnbild der Moderne regte das Auto bereits die avantgardistische Architekturtheorie der 1920er Jahre an. Das Neue Bauen brachte auch die grossen Reparatur-, Verkaufs- und Parkgaragen hervor. Später entwickelte sich die Architektur für das Automobil mit den verschiedenen Strömungen der modernen Architektur weiter – mit Ausnahme einiger Tankstellen der 1950er Jahre, die vom Landistil geprägt waren. Die prägnantesten Bauten der 1930er bis 1960er Jahre versuchten, mit Flugdächern oder skulpturalen Formen am Strassenrand ein prägnantes, vielleicht sogar fortschrittbegeistertes Zeichen zu setzen. Hingegen blieben reine Reparatur- und Verkaufsgaragen meist einer sachlichen Gestaltung verpflichtet, bis hin zum Systembau, der auf diesem Gebiet um 1970 seine Blüte entfaltete. Nicht nur diese stilistische Vielfalt ist heute verschwunden, sondern auch Bauaufgaben wie Motels oder Auto-Bankschalter. Geradezu undenkbar wäre heute eine Tankstelle für eine einzige Wohnüberbauung.
Beschreibung:Zusammenfassung in französischer und italienischer Sprache
Beschreibung:Illustrationen
ISSN:1421-086X