Architektur mit dem Automobil: ein Überblick bis in die Blütezeit des Autobooms Anfang der 1970er Jahre
Als Sinnbild der Moderne regte das Auto bereits die avantgardistische Architekturtheorie der 1920er Jahre an. Das Neue Bauen brachte auch die grossen Reparatur-, Verkaufs- und Parkgaragen hervor. Später entwickelte sich die Architektur für das Automobil mit den verschiedenen Strömungen der modernen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German French Italian |
Veröffentlicht: |
2020
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Als Sinnbild der Moderne regte das Auto bereits die avantgardistische Architekturtheorie der 1920er Jahre an. Das Neue Bauen brachte auch die grossen Reparatur-, Verkaufs- und Parkgaragen hervor. Später entwickelte sich die Architektur für das Automobil mit den verschiedenen Strömungen der modernen Architektur weiter – mit Ausnahme einiger Tankstellen der 1950er Jahre, die vom Landistil geprägt waren. Die prägnantesten Bauten der 1930er bis 1960er Jahre versuchten, mit Flugdächern oder skulpturalen Formen am Strassenrand ein prägnantes, vielleicht sogar fortschrittbegeistertes Zeichen zu setzen. Hingegen blieben reine Reparatur- und Verkaufsgaragen meist einer sachlichen Gestaltung verpflichtet, bis hin zum Systembau, der auf diesem Gebiet um 1970 seine Blüte entfaltete. Nicht nur diese stilistische Vielfalt ist heute verschwunden, sondern auch Bauaufgaben wie Motels oder Auto-Bankschalter. Geradezu undenkbar wäre heute eine Tankstelle für eine einzige Wohnüberbauung. |
Beschreibung: | Zusammenfassung in französischer und italienischer Sprache |
Beschreibung: | Illustrationen |
ISSN: | 1421-086X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046813457 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200924 | ||
007 | t | ||
008 | 200720s2020 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1190919271 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046813457 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger |a fre |a ita | |
049 | |a DE-255 | ||
100 | 1 | |a Bundi, Simon |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1068268018 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Architektur mit dem Automobil |b ein Überblick bis in die Blütezeit des Autobooms Anfang der 1970er Jahre |c Simon Bundi |
264 | 1 | |c 2020 | |
300 | |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zusammenfassung in französischer und italienischer Sprache | ||
520 | 3 | |a Als Sinnbild der Moderne regte das Auto bereits die avantgardistische Architekturtheorie der 1920er Jahre an. Das Neue Bauen brachte auch die grossen Reparatur-, Verkaufs- und Parkgaragen hervor. Später entwickelte sich die Architektur für das Automobil mit den verschiedenen Strömungen der modernen Architektur weiter – mit Ausnahme einiger Tankstellen der 1950er Jahre, die vom Landistil geprägt waren. Die prägnantesten Bauten der 1930er bis 1960er Jahre versuchten, mit Flugdächern oder skulpturalen Formen am Strassenrand ein prägnantes, vielleicht sogar fortschrittbegeistertes Zeichen zu setzen. Hingegen blieben reine Reparatur- und Verkaufsgaragen meist einer sachlichen Gestaltung verpflichtet, bis hin zum Systembau, der auf diesem Gebiet um 1970 seine Blüte entfaltete. Nicht nur diese stilistische Vielfalt ist heute verschwunden, sondern auch Bauaufgaben wie Motels oder Auto-Bankschalter. Geradezu undenkbar wäre heute eine Tankstelle für eine einzige Wohnüberbauung. | |
648 | 7 | |a Geschichte 1950-1990 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Infrastruktur |0 (DE-588)4026944-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsbau |0 (DE-588)4243860-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftwagen |0 (DE-588)4129315-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verkehrsbau |0 (DE-588)4243860-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kraftwagen |0 (DE-588)4129315-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Infrastruktur |0 (DE-588)4026944-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1950-1990 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |t Kunst + Architektur in der Schweiz / Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, GSK |d Bern, 2020 |g 71. Jahrgang, No. 2 (2020), Seite 4-13 |w (DE-604)BV009252099 |x 1421-086X |o (DE-600)1183968-5 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032221966 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181620800880640 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV009252099 |
author | Bundi, Simon 1984- |
author_GND | (DE-588)1068268018 |
author_facet | Bundi, Simon 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Bundi, Simon 1984- |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046813457 |
ctrlnum | (OCoLC)1190919271 (DE-599)BVBBV046813457 |
era | Geschichte 1950-1990 gnd |
era_facet | Geschichte 1950-1990 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02694naa a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046813457</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200924 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200720s2020 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1190919271</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046813457</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">fre</subfield><subfield code="a">ita</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bundi, Simon</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068268018</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Architektur mit dem Automobil</subfield><subfield code="b">ein Überblick bis in die Blütezeit des Autobooms Anfang der 1970er Jahre</subfield><subfield code="c">Simon Bundi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung in französischer und italienischer Sprache</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Als Sinnbild der Moderne regte das Auto bereits die avantgardistische Architekturtheorie der 1920er Jahre an. Das Neue Bauen brachte auch die grossen Reparatur-, Verkaufs- und Parkgaragen hervor. Später entwickelte sich die Architektur für das Automobil mit den verschiedenen Strömungen der modernen Architektur weiter – mit Ausnahme einiger Tankstellen der 1950er Jahre, die vom Landistil geprägt waren. Die prägnantesten Bauten der 1930er bis 1960er Jahre versuchten, mit Flugdächern oder skulpturalen Formen am Strassenrand ein prägnantes, vielleicht sogar fortschrittbegeistertes Zeichen zu setzen. Hingegen blieben reine Reparatur- und Verkaufsgaragen meist einer sachlichen Gestaltung verpflichtet, bis hin zum Systembau, der auf diesem Gebiet um 1970 seine Blüte entfaltete. Nicht nur diese stilistische Vielfalt ist heute verschwunden, sondern auch Bauaufgaben wie Motels oder Auto-Bankschalter. Geradezu undenkbar wäre heute eine Tankstelle für eine einzige Wohnüberbauung.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1950-1990</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Infrastruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243860-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftwagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129315-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verkehrsbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243860-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kraftwagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129315-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Infrastruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1950-1990</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Kunst + Architektur in der Schweiz / Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, GSK</subfield><subfield code="d">Bern, 2020</subfield><subfield code="g">71. Jahrgang, No. 2 (2020), Seite 4-13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009252099</subfield><subfield code="x">1421-086X</subfield><subfield code="o">(DE-600)1183968-5</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032221966</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV046813457 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:59:30Z |
indexdate | 2024-07-10T08:54:33Z |
institution | BVB |
issn | 1421-086X |
language | German French Italian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032221966 |
oclc_num | 1190919271 |
open_access_boolean | |
owner | DE-255 |
owner_facet | DE-255 |
physical | Illustrationen |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
record_format | marc |
spelling | Bundi, Simon 1984- Verfasser (DE-588)1068268018 aut Architektur mit dem Automobil ein Überblick bis in die Blütezeit des Autobooms Anfang der 1970er Jahre Simon Bundi 2020 Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zusammenfassung in französischer und italienischer Sprache Als Sinnbild der Moderne regte das Auto bereits die avantgardistische Architekturtheorie der 1920er Jahre an. Das Neue Bauen brachte auch die grossen Reparatur-, Verkaufs- und Parkgaragen hervor. Später entwickelte sich die Architektur für das Automobil mit den verschiedenen Strömungen der modernen Architektur weiter – mit Ausnahme einiger Tankstellen der 1950er Jahre, die vom Landistil geprägt waren. Die prägnantesten Bauten der 1930er bis 1960er Jahre versuchten, mit Flugdächern oder skulpturalen Formen am Strassenrand ein prägnantes, vielleicht sogar fortschrittbegeistertes Zeichen zu setzen. Hingegen blieben reine Reparatur- und Verkaufsgaragen meist einer sachlichen Gestaltung verpflichtet, bis hin zum Systembau, der auf diesem Gebiet um 1970 seine Blüte entfaltete. Nicht nur diese stilistische Vielfalt ist heute verschwunden, sondern auch Bauaufgaben wie Motels oder Auto-Bankschalter. Geradezu undenkbar wäre heute eine Tankstelle für eine einzige Wohnüberbauung. Geschichte 1950-1990 gnd rswk-swf Infrastruktur (DE-588)4026944-9 gnd rswk-swf Verkehrsbau (DE-588)4243860-3 gnd rswk-swf Kraftwagen (DE-588)4129315-0 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Architektur (DE-588)4002851-3 s Verkehrsbau (DE-588)4243860-3 s Kraftwagen (DE-588)4129315-0 s Infrastruktur (DE-588)4026944-9 s Geschichte 1950-1990 z DE-604 Kunst + Architektur in der Schweiz / Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, GSK Bern, 2020 71. Jahrgang, No. 2 (2020), Seite 4-13 (DE-604)BV009252099 1421-086X (DE-600)1183968-5 |
spellingShingle | Bundi, Simon 1984- Architektur mit dem Automobil ein Überblick bis in die Blütezeit des Autobooms Anfang der 1970er Jahre Infrastruktur (DE-588)4026944-9 gnd Verkehrsbau (DE-588)4243860-3 gnd Kraftwagen (DE-588)4129315-0 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026944-9 (DE-588)4243860-3 (DE-588)4129315-0 (DE-588)4002851-3 (DE-588)4053881-3 |
title | Architektur mit dem Automobil ein Überblick bis in die Blütezeit des Autobooms Anfang der 1970er Jahre |
title_auth | Architektur mit dem Automobil ein Überblick bis in die Blütezeit des Autobooms Anfang der 1970er Jahre |
title_exact_search | Architektur mit dem Automobil ein Überblick bis in die Blütezeit des Autobooms Anfang der 1970er Jahre |
title_exact_search_txtP | Architektur mit dem Automobil ein Überblick bis in die Blütezeit des Autobooms Anfang der 1970er Jahre |
title_full | Architektur mit dem Automobil ein Überblick bis in die Blütezeit des Autobooms Anfang der 1970er Jahre Simon Bundi |
title_fullStr | Architektur mit dem Automobil ein Überblick bis in die Blütezeit des Autobooms Anfang der 1970er Jahre Simon Bundi |
title_full_unstemmed | Architektur mit dem Automobil ein Überblick bis in die Blütezeit des Autobooms Anfang der 1970er Jahre Simon Bundi |
title_short | Architektur mit dem Automobil |
title_sort | architektur mit dem automobil ein uberblick bis in die blutezeit des autobooms anfang der 1970er jahre |
title_sub | ein Überblick bis in die Blütezeit des Autobooms Anfang der 1970er Jahre |
topic | Infrastruktur (DE-588)4026944-9 gnd Verkehrsbau (DE-588)4243860-3 gnd Kraftwagen (DE-588)4129315-0 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
topic_facet | Infrastruktur Verkehrsbau Kraftwagen Architektur Schweiz |
work_keys_str_mv | AT bundisimon architekturmitdemautomobileinuberblickbisindieblutezeitdesautoboomsanfangder1970erjahre |