Der Oberste Gerichtshof für die Britische Zone und die Aufarbeitung von NS-Unrecht: unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung für die Fortentwicklung der Strafrechtsdogmatik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2020]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts
112 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 398 Seiten Diagramme 15.5 cm x 23.2 cm |
ISBN: | 9783161591709 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046811851 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201119 | ||
007 | t | ||
008 | 200717s2020 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1212054369 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161591709 |9 978-3-16-159170-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1190929081 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1212054369 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-188 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-M352 |a DE-29 | ||
084 | |a PH 2410 |0 (DE-625)135997: |2 rvk | ||
084 | |a PH 8200 |0 (DE-625)136494: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 6010 |0 (DE-625)128680: |2 rvk | ||
084 | |a x 41.2 |2 ifzs | ||
084 | |a x 164.4 |2 ifzs | ||
084 | |a p 45.1 |2 ifzs | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a x 130 |2 ifzs | ||
084 | |a x 171 |2 ifzs | ||
084 | |a x 45.2 |2 ifzs | ||
084 | |a x 164 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Ohlenroth, Juliane |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1216113009 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Oberste Gerichtshof für die Britische Zone und die Aufarbeitung von NS-Unrecht |b unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung für die Fortentwicklung der Strafrechtsdogmatik |c Juliane Ohlenroth |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XXII, 398 Seiten |b Diagramme |c 15.5 cm x 23.2 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts |v 112 | |
502 | |b Dissertation |c Juristische Fakultät der Universität Augsburg |d 2019 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |g Gebiet unter Alliierter Besatzung, Britische Zone |b Oberster Gerichtshof |0 (DE-588)35116-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nationalsozialistisches Verbrechen |0 (DE-588)4075228-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfolgung |0 (DE-588)4057803-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Verbrechen gegen die Menschlichkeit | ||
653 | |a NS-Euthanasie | ||
653 | |a Justizverbrechen | ||
653 | |a Denunziationen | ||
653 | |a Reichspogromnacht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Gebiet unter Alliierter Besatzung, Britische Zone |b Oberster Gerichtshof |0 (DE-588)35116-7 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Nationalsozialistisches Verbrechen |0 (DE-588)4075228-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafverfolgung |0 (DE-588)4057803-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-159171-6 |
830 | 0 | |a Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts |v 112 |w (DE-604)BV000770532 |9 112 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c29e56deb1c84f8e9fa2d45035668633&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c29e56deb1c84f8e9fa2d45035668633&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032220389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20200828 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032220389 | ||
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 09045 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 09044 |g 41 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181617926733824 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
...............................................................................................................
V
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
......................................................................................
XVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
....................................................................................
XIX
EINLEITUNG
.........................................................................................
1
A.
THEMA
UND
FRAGESTELLUNG
........................................................................
1
B.
FORSCHUNGSSTAND
........................................................................................
3
I.
QUELLENLAGE
..................................................................................................
3
II.
STAND
DES
SCHRIFTTUMS
UND
FORSCHUNGSDESIDERAT
........................................
3
C.
VORGEHENS
WEISE
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
........................................
6
KAPITEL
1:
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESCHICHTE
DES
OGH
........................
9
A.
RAHMENBEDINGUNGEN
...............................................................................
9
I.
DIE
ERRICHTUNG
DER
BESATZUNGSHERRSCHAFT
UND
DER
*STILLSTAND
DER
RECHTSPFLEGE
*
..............................................................................................
9
II.
DER
WIEDERAUFBAU
DER
DEUTSCHEN
JUSTIZ
IN
DER
BRITISCHEN
ZONE
..................
12
1.
WIEDEREROEFFNUNG
DER
GERICHTE
UND
*ENTNAZIFIZIERUNG
*
DES
JUSTIZPERSONALS
........................................................................................
12
2.
JUSTIZVERWALTUNG
UND
ERRICHTUNG
DES
ZJA
..............................................
14
III.
DIE
STRAFVERFOLGUNG
VON
NS-VERBRECHEN
....................................................
16
1.
DIE
AHNDUNG
VON
NS-VERBRECHEN
DURCH
DIE
ALLIIERTEN
..........................
16
A)
*NUERNBERGER
HAUPTKRIEGSVERBRECHERPROZESS
*
UND
DAS
IMT-STATUT
...
16
B)
VERFOLGUNG
VON
NS-VERBRECHEN
IN
DEN
EINZELNEN
BESATZUNGSZONEN
UNDDASKRGLO
................................................................................
17
2.
DIE
AHNDUNG
VON
NS-VERBRECHEN
DURCH
WESTDEUTSCHE
GERICHTE
..........
18
A)
BILANZ
................................................................................................
18
B)
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
DEUTSCHER
GERICHTE
ZUR
AHNDUNG
VON
NS-VERBRECHEN
..................................................................................
19
C)
DIE
ANWENDUNG
DES
KRG
10
IN
DER
BRITISCHEN
ZONE
........................
21
AA)
DIE
VORGABEN
DER
BRITISCHEN
MILITAERREGIERUNG
ZUR
VERORDNUNG
NR.
47
..................................................................
21
BB)
DIE
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
DEUTSCHEN
GERICHTE
ZUR
AHNDUNG
VON
VERBRECHEN
GEGEN
DIE
MENSCHLICHKEIT
............
24
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
ERRICHTUNG
UND
TAETIGKEIT
DES
OGH
...........................................................
25
I.
GRUENDUNG
.....................................................................................................
25
1.
ZONENUEBERGREIFENDE
VERSUCHE
ZUR
WIEDERHERSTELLUNG
DER
RECHTSEINHEIT
25
2.
DIE
VERORDNUNG
NR.
98
DER
BRITISCHEN
MILITAERREGIERUNG
ZUR
*VORLAEUFIGEN
ERRICHTUNG
EINES
DEUTSCHEN
OBERSTEN
GERICHTSHOFS
*
........
28
3.
EROEFFNUNG
UND
AUFNAHME
DER
TAETIGKEIT
..................................................
30
II.
KOMPETENZEN
UND
ORGANISATION
...................................................................
32
1.
ZUSTAENDIGKEIT
...........................................................................................
32
A)
STRAFSACHEN
.........................................................................................
32
B)
ZIVILSACHEN
UND
FREIWILLIGE
GERICHTSBARKEIT
......................................
33
2.
SENATE
UND
ORGANISATORISCHER
AUFBAU
....................................................
34
III.
PERSONELLE
BESETZUNG
...................................................................................
35
1.
RICHTER
.....................................................................................................
35
A)
DIENSTLICHE
STELLUNG
...........................................................................
35
B)
AUSSCHLUSSKRITERIUM
DER
EHEMALIGEN
NSDAP-MITGLIEDSCHAFT
..........
37
C)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BIOGRAPHIEN
........................................................
37
AA)
PRAESIDENTENSTELLE
...........................................................................
38
BB)
STRAFRICHTER
...................................................................................
39
CC)
HILFSRICHTER
...................................................................................
43
2.
STAATSANWALTSCHAFT
...................................................................................
43
3.
RECHTSANWALTSCHAFT
.................................................................................
45
IV.
VERFAHRENSANFALL
ZUM
KRG
10
....................................................................
45
C.
DAS
ENDE
DES
OGH
...................................................................................
50
I.
DER
UEBERGANG
DER
ZUSTAENDIGKEITEN
AUF
DEN
BGH
UND
DIE
ZUKUNFT
DER
OGH-RICHTER
...............................................................................................
50
II.
FORTFUEHRUNG
DER
*TRADITION
DES
OGH*
?
......................................................
52
1.
PERSONALPOLITIK
.........................................................................................
53
2.
DAS
ENDE
DER
STRAFVERFOLGUNG
NACH
DEM
KRG
10
................................
54
KAPITEL
2:
DIE
ANWENDUNG
DES
KRG
10
IN
DER RECHTSPRECHUNG
DES
OGH
...........................................................................................
57
A.
AUSGANGSTAGE:
WEITGEHENDE
RECHTSZERSPLITTERUNG
..................................
57
B.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
DES
VERBRECHENS
GEGEN
DIE
MENSCHLICHKEIT
...........................................................................................
58
I.
TATBESTAND
(ART.
II
NR.
1
LIT.
C
KRG
10)
......................................................
58
II.
BETEILIGUNGSFORMEN
(ART.
II
NR.
2
LIT.
A-E
KRG
10)
....................................
59
III.
STRAFRAHMEN
(ART.
II
NR.
3
KRG
10)
............................................................
59
IV.
INDIVIDUELLE
VERANTWORTLICHKEIT
VON
STAATSORGANEN
UND
HANDELN
AUF
BEFEHL
(ART.
II
NR.
4
KRG
10)
............................................................
60
V.
RUHEN
DER
VERJAEHRUNG
UND
UNBEACHTLICHKEIT
VON
NS-BEGNADIGUNGEN
(ART.
II
NR.
5
KRG
10)
.................................................................................
61
INHALTSVERZEICHNIS
IX
VI.
REGELUNGEN
ZUM
VERFAHRENSRECHT
UND
ZUR
AUSLIEFERUNG
(ART.
III-VKRG
10)
.............................................................................
61
C.
DIE
DISKUSSION
UM
DIE
VERLETZUNG
DES
GRUNDSATZES
*
NULLUM
CRIMEN,
NULLA
POENA
SINE
LEGE
*
..............................................................................
62
I.
PROBLEMSTELLUNG
..........................................................................................
62
II.
ZEITGENOESSISCHER
MEINUNGSSTAND
................................................................
65
1.
UNVEREINBARKEIT
MIT
DEM
RUECKWIRKUNGSVERBOT
....................................
65
2.
LEGITIMITAET
DES
KRG
10
..........................................................................
68
A)
SCHEINBARE
RUECKWIRKUNG
DES
KRG
10
..............................................
69
B)
GERECHTFERTIGTER
VERSTOSS
DES
RUECKWIRKUNGSVERBOTS
..........................
70
3.
RECHTSPRECHUNG
DES
OGH
......................................................................
72
A)
RUECKWIRKUNGSVERBOT
..........................................................................
72
B)
BESTIMMTHEIT
DES
TATBESTANDS
............................................................
74
III.
WUERDIGUNG
..................................................................................................
75
D.
DIE
AUSLEGUNG
DES
VERBRECHENS
GEGEN
DIE
MENSCHLICHKEIT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
OGH
..............................................................
77
I.
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
....................................................................
77
1.
RECHTSNATUR
DES
KRG
10
........................................................................
77
2.
UEBERGESETZLICHES
RECHT
ALS
BEURTEILUNGSGRUNDLAGE
................................
78
3.
DAS
UEBERINDIVIDUELLE
SCHUTZGUT
DER
MENSCHLICHKEIT
..............................
79
II.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
..................................................................................
80
1.
TATBESTANDSMERKMALE
............................................................................
80
2.
BETEILIGUNGSFORMEN
(ART.
II
NR.
2
KRG
10)
............................................
82
3.
KAUSALITAET
................................................................................................
82
III.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
................................................................................
83
IV.
VERTEIDIGUNGSEINWAENDE
..............................................................................
84
1.
HANDELN
AUF
BEFEHL
................................................................................
84
2.
RECHTFERTIGUNGS-
UND
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
DES
STGB
......................
85
E.
KONKURRENZVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEM
KRG
10
UND
DEM
STGB
................
86
I.
ZEITGENOESSISCHER
MEINUNGSSTAND
................................................................
86
II.
WUERDIGUNG
..................................................................................................
90
KAPITEL
3:
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
OGH
ZU
NS-VERBRECHEN
..........
91
A.
NS-*EUTHANASIE
*
.....................................................................................
91
I.
UEBERBLICK
....................................................................................................
91
1.
ORGANISATION
UND
ABLAUF
DER
NS-*EUTHANASIE
*
......................................
91
2.
BILANZ
DER
STRAFVERFOLGUNG
DURCH
WESTDEUTSCHE
GERICHTE
......................
98
II.
VERFAHREN
ZUR
NS-*EUTHANASIE
*
IN
WESTFALEN
..............................................
100
1.
GEGENSTAND
DER
ANKLAGE
........................................................................
100
2.
URTEIL
DES
LG
MUENSTER
VOM
20.
OKTOBER
1948
......................................
103
3.
URTEIL
DES
OGH
VOM
5.
MAERZ
1949
........................................................
105
A)
BEIHILFE
ZUM
MORD,
§§211,
49
STGB
..............................................
105
X
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
TATBESTAND
DES
MORDES
UND
BETEILIGUNGSFORM
............................
105
(1)
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
............................................................
105
(2)
BETEILIGUNGSFORM
.....................................................................
108
BB)
VERTEIDIGUNGSEINWAENDE
.................................................................
108
(1)
FEHLENDER
VORSATZ
...................................................................
108
(2)
RECHTSGUELTIGKEIT
DES
FUEHRERERLASSES
VOM
1.
SEPTEMBER
1939.
109
(3)
FEHLENDES
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
............................................
110
(A)
AUSFUEHRUNGEN
DES
OGH
..................................................
110
(B)
DIE
ZEITGENOESSISCHE
DISKUSSION
UEBER
DIE
BEHANDLUNG
DES
VERBOTSIRRTUMS
............................................................
110
(4)
HANDELN
AUF
BEFEHL
................................................................
113
(5)
NOTSTAND
UND
NOETIGUNGSNOTSTAND
(§§
52,
54
STGB)
..............
115
(6)
*AERZTLICHER
WIDERSTAND
*
........................................................
117
(A)
UEBERGESETZLICHER
RECHTFERTIGENDER
NOTSTAND
....................
117
(B)
RECHTSFIGUR
DES
UEBERGESETZLICHEN
PERSOENLICHEN
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUNDES
............................................
118
B)
VERBRECHEN
GEGEN
DIE
MENSCHLICHKEIT,
ART.
II
NR.
1
LIT.
C
KRG
10
...
120
C)
REZEPTION
IM
ZEITGENOESSISCHEN
SCHRIFTTUM
........................................
121
AA)
MORDTATBESTAND
UND
BETEILIGUNGSFORM
........................................
121
BB)
MEINUNGSSTAND
ZUR
RECHTLICHEN
WUERDIGUNG
DES
*AERZTLICHEN
WIDERSTANDS
*
.................................................................................
122
(1)
UEBERGESETZLICHER
RECHTFERTIGENDER
NOTSTAND
..........................
122
(2)
UEBERGESETZLICHER
PERSOENLICHER
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUND
...
123
(A)
ZUSTIMMUNG
IM
SCHRIFTTUM
..............................................
123
(B)
KRITIK
.................................................................................
124
(3)
GEGENVORSCHLAG
EINES
UEBERGESETZLICHEN
ENTSCHULDIGUNGSGRUNDES
........................................................
125
4.
WEITERER
VERFAHRENSVERLAUF
.....................................................................
126
A)
URTEIL
DES
LG
MUENSTER
VOM
29.
AUGUST
1949
......................................
126
B)
URTEIL
DES
BGH
VOM
28.
NOVEMBER
1952
........................................
128
AA)
ABKEHR
VON
DER
LOESUNG
DES
OGH
..............................................
128
BB)
VERBOTSIRRTUM
AUFGRUND
*UMGESETZTER
RETTUNGSABSICHT
*
............
131
C)
URTEIL
DES
LG
DORTMUND
VOM
2.
DEZEMBER
1953
IM
FALL
PETERMANN
UND
STOLZE
........................................................................
133
D)
URTEIL
DES
LG
MUENSTER
VOM
9.
JULI
1959
IM
FALL
SCHNEIDER
..............
135
5.
FAZIT
.........................................................................................................
137
III.
VERFAHREN
ZUR
NS-*EUTHANASIE
*
IN
DER
RHEINPROVINZ
..............................
138
1.
GEGENSTAND
DER
ANKLAGE
........................................................................
138
A)
TATKOMPLEXE
.......................................................................................
138
B)
VERTEIDIGUNGSEINWAENDE
......................................................................
142
2.
URTEIL
DES
LG
DUESSELDORF
VOM
24.
NOVEMBER
1948
..............................
144
A)
VERURTEILUNG
VON
WESSE,
WRONA
UND
MUELLENDER
................................
144
B)
FREISPRUCH
VON
CREUTZ
UND
ALLER
UEBRIGEN
AN
DER
*AKTION
T4
*
BETEILIGTEN
AERZTE
................................................................................
146
INHALTSVERZEICHNIS
XI
3.
URTEIL
DES
OGH
VOM
23.
JULI
1949
........................................................
149
A)
BEIHILFE
ZUM
MORD,
§§211,
49
STGB
................................................
149
AA)
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
UND
BETEILIGUNGSFORM
..............................
149
BB)
VERTEIDIGUNGSEINWAENDE
................................................................
152
(1)
RECHTSWIDRIGKEIT
DES
FUEHRERERLASSES,
NOTSTAND
UND
HANDELN
AUF
BEFEHL
................................................................
152
(2)
FEHLENDES
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
............................................
152
(3)
*AERZTLICHER
WIDERSTAND
*
........................................................
153
(A)
UEBERGESETZLICHER
RECHTFERTIGENDER
NOTSTAND
....................
153
(B)
UEBERGESETZLICHER
ENTSCHULDIGUNGSGRUND
..........................
154
(C)
VERFESTIGUNG
DER
AUFGESTELLTEN
GRUNDSAETZE
ZUM
UEBERGESETZLICHENPERSOENLICHEN
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUND
155
B)
VERBRECHEN
GEGEN
DIE
MENSCHLICHKEIT,
ART.
II
NR.
1
LIT.
C
KRG
10
...
156
C)
REZEPTION
IM
ZEITGENOESSISCHEN
SCHRIFTTUM
........................................
156
AA)
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
......................
156
BB)
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
....................................................................
157
CC)
MEINUNGSSTAND
ZUR
RECHTLICHEN
WUERDIGUNG
DES
*AERZTLICHEN
WIDERSTANDS
*
................................................................................
158
(1)
UEBERGESETZLICHER
RECHTFERTIGENDER
NOTSTAND
..........................
158
(2)
LOESUNG
DES
*UEBERGESETZLICHEN
PERSOENLICHEN
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUNDES
*
UND
DER
GEGENVORSCHLAG
DES
*UEBERGESETZLICHEN
ENTSCHULDIGUNGSGRUNDES
*
........................
159
(A)
ZUSTIMMUNG
IM
SCHRIFTTUM
..............................................
159
(B)
UEBERGESETZLICHER
ENTSCHULDIGUNGSGRUND
NACH
DER
HERRSCHENDEN
LEHRE
..........................................................
161
4.
WEITERER
VERFAHRENSVERLAUF
....................................................................
162
A)
URTEIL
DES
LG
DUESSELDORF
VOM
27.
JANUAR
1950
IM
FALL
CREUTZ
UND
DER
UEBRIGEN
AN
DER
*AKTION
T4
*
BETEILIGTEN
AERZTE
......................
162
AA)
FREISPRUCH
MANGELS
FOERDERUNG
DER
HAUPTTAT
BZW.
MANGELS
VORSATZES
......................................................................................
163
BB)
WIDERSTAND
GEGEN
DIE
LOESUNG
DES
UEBERGESETZLICHEN
PERSOENLICHEN
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUNDES
..................................
164
B)
URTEILE
DES
LG
DUESSELDORF
VOM
31.
MAI
1951
UND
7.
FEBRUAR
1953
IM
FALL
WRONA
UND
MUELLENDER
............................................................
166
5.
FAZIT
........................................................................................................
167
IV.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WEITERE
RECHTSPRECHUNG
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
..........
170
1.
ANNAHME
VON
TOTSCHLAG
STATT
MORD
........................................................
170
2.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
................................
172
3.
VERTEIDIGUNGSEINWAENDE
..........................................................................
174
A)
FEHLENDES
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
........................................................
174
B)
*AERZTLICHER
WIDERSTAND
*
....................................................................
176
V.
WUERDIGUNG
..................................................................................................
178
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
JUSTIZVERBRECHEN
.......................................................................................
181
I.
UEBERBLICK
.....................................................................................................
181
1.
AUSMASS
DES
NS-JUSTIZUNRECHTS
...............................................................
181
2.
BILANZ
DER
STRAFVERFOLGUNG
DURCH
WESTDEUTSCHE
GERICHTE
......................
185
II.
VERFAHREN
GEGEN
DEN
MARINERICHTER
ADOLF
HERBERT
HOLZWIG
(*BUEA-FALL*
)
187
1.
GEGENSTAND
DER
ANKLAGE
.........................................................................
187
2.
URTEIL
DES
LG
HAMBURG
VOM
4.
JUNI
1948
............................................
190
3.
URTEIL
DES
OGH
VOM
7.
DEZEMBER
1948
................................................
193
A)
STRAFBARKEIT
NACH
§
336
STGB
UND
ABLEHNUNG
EINER
SPERRWIRKUNG
..
193
B)
VERBRECHEN
GEGEN
DIE
MENSCHLICHKEIT,
ART.
II
NR.
1
LIT.
C
KRG
10
...
194
AA)
OBJEKTIVER
TATBESTAND
...................................................................
194
BB)
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.................................................................
196
C)
REZEPTION
IM
ZEITGENOESSISCHEN
SCHRIFTTUM
........................................
197
4.
WEITERER
VERFAHRENSVERLAUF
....................................................................
198
A)
URTEIL
DES
LG
HAMBURG
VOM
4.
AUGUST
1949
....................................
198
B)
URTEIL
DES
BGH
VOM
29.
MAI
1952
....................................................
199
AA)
STRAFBARKEIT
DER
RICHTER
NACH
DEUTSCHEM
STRAFRECHT
....................
199
BB)
SPERRWIRKUNG
DES
RECHTSBEUGUNGSTATBESTANDS
...............................
201
C)
URTEIL
DES
LG
HAMBURG
VOM
27.
FEBRUAR
1953
................................
203
5.
FAZIT
...........................................................................................................
205
III.
VERFAHREN
GEGEN
DEN
KOELNER
LANDGERICHTSPRAESIDENTEN
WALTER
MUELLER
........
207
1.
GEGENSTAND
DER
ANKLAGE
...........................................................................
207
2.
URTEIL
DES
LG
BONN
VOM
4.
NOVEMBER
1948
...........................................
210
3.
URTEIL
DES
OGH
VOM
10.
MAI
1949
.......................................................
212
A)
UNTERNEHMEN
DER
VERLEITUNG
ZUR
RECHTSBEUGUNG,
§§
357
ABS.
1
VAR.
2,
336
STGB
.............................................................
212
AA)
ALLGEMEINE
AUSFUEHRUNGEN
ZU
§357
STGB
.....................................
212
BB)
NACHTRAEGLICHE
URTEILSKRITIKEN
.........................................................
213
CC)
EINGRIFFE
IN
SCHWEBENDE
VERFAHREN
.................................................
214
B)
VERBRECHEN
GEGEN
DIE
MENSCHLICHKEIT,
ART.
II
NR.
1
LIT.
C
KRG
10
...
215
C)
REZEPTION
IM
ZEITGENOESSISCHEN
SCHRIFTTUM
...........................................
217
4.
WEITERER
VERFAHRENS
VERLAUF
.......................................................................
218
A)
URTEIL
DES
LG
BONN
VOM
13.
MAERZ
1950
..........................................
218
B)
URTEIL
DES
BGH
VOM
16.
DEZEMBER
1952
..........................................
219
C)
URTEIL
DES
LG
BONN
VOM
17.
JUNI
1953
............................................
220
5.
FAZIT
...........................................................................................................
222
IV
DIE
UEBRIGE
RECHTSPRECHUNG
DES
OGH
ZU
JUSTIZVERBRECHEN
...........................
223
1.
VERFAHREN
GEGEN
DEN
MARINE-OBERKRIEGSGERICHTSRAT
KARL-HEINRICH
HAGEMANN
(*FALL
KUSCH*
)
.........................................................................
223
2.
OFFENER
WIDERSTAND
IM
VERFAHREN
GEGEN
DEN
STANDGERICHTSVORSITZENDEN
KARL
BRUMSHAGEN
...........................................
226
V.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WEITERE
STRAFVERFOLGUNG
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
.......
230
1.
DIE
RESTRIKTIVE
AUSLEGUNG
DES
RECHTSBEUGUNGSTATBESTANDS
.......................
230
A)
BEURTEILUNGSGRUNDLAGE
.........................................................................
230
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
B)
*VORSATZSCHWELLE
*
UND
SPERRWIRKUNG
.................................................
233
C)
DER
*FALL
REHSE
*
UND
DAS
ENDE
DER
STRAFVERFOLGUNG
VON
NS-JUSTIZUNRECHT
...................................................................................
235
2.
SPAETE
SELBSTKRITIK
DES
BGH
IM
RAHMEN
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
DDR-JUSTIZUNRECHT
..............................................................................
237
A)
BESCHRAENKUNG
DES
OBJEKTIVEN
TATBESTANDS
AUF
OFFENSICHTLICHE
*WILLKUERAKTE
*
.......................................................................................
239
B)
AUFGABE
DER
ERHOEHTEN
VORSATZANFORDERUNGEN
UND
ANNAEHERUNG
AN
DIE
GRUNDSAETZE
DES
OGH
.....................................................................
241
VI.
WUERDIGUNG
....................................................................................................
243
C.
DENUNZIATIONEN
............................................................................................
246
I.
UEBERBLICK
.......................................................................................................
246
1.
DENUNZIATIONEN
IN
DER
NS-ZEIT
.................................................................
246
2.
BILANZ
DER
STRAFVERFOLGUNG
DURCH
WESTDEUTSCHE
GERICHTE
.........................
249
II.
VERFAHREN
GEGEN
R.
UND
J.
WEGEN
DER
ANZEIGE
VON
*RUNDFUNKVERBRECHEN
*
251
1.
GEGENSTAND
DER
ANKLAGE
...........................................................................
251
2.
URTEIL
DES
LG
OLDENBURG
VOM
10.
FEBRUAR
1948
....................................
252
3.
VORLAGEBESCHLUSS
DES
OLG
OLDENBURG
VOM
15.
JUNI
1948
....................
252
A)
UEBERBLICK
UEBER
DEN
ZEITGENOESSISCHEN
MEINUNGSSTAND
UND
ANSICHT
DES
OLG
OLDENBURG
ZUR
AUSLEGUNG
DES
KRG
10
.................................
253
AA)
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.....................................................................
253
BB)
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
...................................................................
255
B)
OFFENER
WIDERSTAND
GEGEN
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
OGH
...................
256
4.
URTEIL
DES
OGH
VOM
16.
NOVEMBER
1948
..............................................
257
A)
VERBRECHEN
GEGEN
DIE
MENSCHLICHKEIT,
ART.
II
NR.
1
LIT.
C
KRG
10
...
257
AA)
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.....................................................................
257
(1)
TATBESTANDSMAESSIGE
SCHAEDIGUNG
MIT
UEBERINDIVIDUELLER
WIRKUNG
...................................................................................
257
(2)
URSAECHLICHES
ANGRIFFSVERHALTEN
UND
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
NS-GEWALT-UND
WILLKUERSYSTEM
.......................................
258
(3)
BETEILIGUNGSFORM,
ART.
II
NR.
2
KRG
10
...................................
259
BB)
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
...................................................................
260
(1)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORSATZ
.................................................
260
(2)
FAEHIGKEIT
ZUR
UNRECHTSEINSICHT
.................................................
261
(3)
STELLUNGNAHME
ZUR
KRITIK
DES
OLG
OLDENBURG
......................
262
B)
REZEPTION
IM
SCHRIFTTUM
.......................................................................
263
AA)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
SCHULDPRINZIP
...................................................
263
BB)
UNVERMEIDBARER
VERBOTSIRRTUM
.......................................................
264
5.
WEITERER
VERFAHRENSVERLAUF
.......................................................................
264
A)
URTEIL
DES
LG
OLDENBURG
VOM
30.
MAERZ
1949
..................................
264
B)
BESCHLUSS
DES
OGH
VOM
1.
JUNI
1949
..............................................
265
6.
FAZIT
...........................................................................................................
266
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
III.
VERFAHREN
GEGEN
H.
WEGEN
DER
ANZEIGE
VON
*RUNDFUNKVERBRECHEN
*
UND
DEFAETISTISCHER
AEUSSERUNGEN
.......................................................................
266
1.
GEGENSTAND
DER
ANKLAGE
...........................................................................
266
2.
URTEIL
DES
LG
BRAUNSCHWEIG
VOM
28.
OKTOBER
1948
............................
268
3.
URTEIL
DES
OGH
VOM
20.
APRIL
1949
......................................................
270
A)
OBJEKTIVER
TATBESTAND
DES
VERBRECHENS
GEGEN
DIE
MENSCHLICHKEIT
..
270
AA)
TATBESTANDSMAESSIGE
SCHAEDIGUNG
MIT
UEBERINDIVIDUELLER
WIRKUNG
.
270
BB)
KAUSALES
ANGRIFFSVERHALTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
NS-GEWALT-
UND
WILLKUERHERRSCHAFT
.................................................
271
B)
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
DES
VERBRECHENS
GEGEN
DIE
MENSCHLICHKEIT
.
272
4.
URTEIL
DES
LG
BRAUNSCHWEIG
VOM
22.
JUNI
1949
....................................
273
A)
VERBRECHEN
GEGEN
DIE
MENSCHLICHKEIT,
ART.
II
NR.
1
LIT.
C
KRG
10
...
273
B)
GESETZ
UEBER
DIE
GEWAEHRUNG
VON
STRAFFREIHEIT
VOM
31.
DEZEMBER
1949
...................................................................................................
274
5.
FAZIT
...........................................................................................................
275
IV.
DIE
UEBRIGE
RECHTSPRECHUNG
DES
OGH
ZU
DENUNZIATIONEN
.............................
275
1.
RELEVANTE
STRAFTATBESTAENDE
.......................................................................
275
A)
VERBRECHEN
GEGEN
DIE
MENSCHLICHKEIT,
ART.
II
NR.
1
LIT.
C
KRG
10
...
275
AA)
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.....................................................................
275
BB)
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
...................................................................
277
B)
DAS
VERHAELTNIS
DES
KRG
10
ZUM
DEUTSCHEN
STRAFRECHT
........................
279
2.
VERTEIDIGUNGSEINWAENDE:
HANDELN
AUF
BEFEHL
ODER
BESTEHENDE
ZWANGSLAGE
...............................................................................................
280
3.
REZEPTION
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.............................................
280
A)
DIE
ABLEHNUNG
DER
STRAFBARKEIT
VON
DENUNZIATIONEN
...........................
281
B)
ANSAETZE
ZUR
RESTRIKTIVEN
AUSLEGUNG
DES
OBJEKTIVEN
TATBESTANDS
DES
KRG
10
...........................................................................................
284
C)
ANSAETZE
ZUR
RESTRIKTIVEN
AUSLEGUNG
DES
SUBJEKTIVEN
TATBESTANDS
DES
KRG
10
...........................................................................................
286
AA)
DER
STREIT
UM
DIE
VORSATZANFORDERUNGEN
DES
OGH
.........................
286
BB)
BERUECKSICHTIGUNG
ETWAIGER
MOTIVE
UND
DER
GESINNUNG
DES
TAETERS
.............................................................................................
287
CC)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FESTSTELLUNG
DES
UNRECHTSBEWUSSTSEINS
.
.
288
D)
DAS
NACHLASSENDE
INTERESSE
AN
DER
STRAFVERFOLGUNG
VON
NS-UNRECHT
289
V.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WEITERE
STRAFVERFOLGUNG
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
..........
291
1.
DIE
AHNDUNG
VON
NS-DENUNZIATIONEN
NACH
DEUTSCHEM
STRAFRECHT
........
291
2.
DER
ABSCHLUSS
DER
STRAFVERFOLGUNG
...........................................................
293
3.
DIE
STRAFVERFOLGUNG
VON
DDR-DENUNZIATIONEN
.......................................
294
VI.
WUERDIGUNG
.....................................................................................................
296
D.
*REICHSPOGROMNACHT
*
.....................................................................
298
I.
UEBERBLICK
......................................................................................................
298
1.
DIE
NATIONALSOZIALISTISCHE
JUDENVERFOLGUNG
VOR
1938
UND
DER
ABLAUF
DER
*REICHSPOGROMNACHT
*
.........................................................................
298
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2.
BILANZ
DER
STRAFVERFOLGUNG
DURCH
WESTDEUTSCHE
GERICHTE
......................
301
II.
VERFAHREN
GEGEN
WALTER
JASSER
WEGEN
BETEILIGUNG
AN
DER
*REICHSPOGROMNACHT
*
IN
ROSBACH
AN
DER
SIEG
.............................................
303
1.
GEGENSTAND
DER
ANKLAGE
...........................................................................
303
2.
URTEIL
DES
LG
BONN
VOM
26.
SEPTEMBER
1947
......................................
305
3.
VORLAGEBESCHLUSS
DES
OLG
KOELN
VOM
6.
AUGUST
1948
..........................
307
4.
URTEIL
DES
OGH
VOM
22.
FEBRUAR
1949
..................................................
307
A)
SCHWERE
BRANDSTIFTUNG,
§
306
NR.
1
STGB
.............................................
307
B)
LANDFRIEDENSBRUCH,
§
125
STGB
...........................................................
308
AA)
ANWENDBARKEIT
IM
NS-STAAT
...........................................................
308
BB)
EINFACHER
LANDFRIEDENSBRUCH,
§
125
ABS.
1
STGB
.........................
309
CC)
SCHWERER
LANDFRIEDENSBRUCH,
§
125
ABS.
2
STGB
...........................
310
C)
VERBRECHEN
GEGEN
DIE
MENSCHLICHKEIT,
ART.
II
NR.
1
LIT.
C
KRG
10
...
311
AA)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEM
KRG
10
UND
DEM
DEUTSCHEN
STRAFRECHT
......................................................................................
311
BB)
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
..................................................................
311
D)
VERTEIDIGUNGSEINWAENDE
.........................................................................
312
AA)
FEHLENDE
KAUSALITAET
.........................................................................
312
BB)
HANDELN
AUF
BEFEHL
.........................................................................
312
CC)
VERFOLGUNGSVERJAEHRUNG
...................................................................
313
(1)
PROBLEMATIK
...............................................................................
313
(2)
RECHTSLAGE
IN
DER
BRITISCHEN
ZONE
.............................................
314
5.
WEITERER
VERFAHRENSVERLAUF
.......................................................................
316
A)
URTEIL
DES
LG
BONN
VOM
14.
FEBRUAR
1950
......................................
316
AA)
ANTRAG
AUF
WIEDERAUFNAHME
DES
VERFAHRENS
................................
316
BB)
WIDERSTAND
GEGEN
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
OGH
...........................
317
B)
BESCHLUSS
DES
OGH
VOM
23.
AUGUST
1950
........................................
320
C)
URTEIL
DES
LG
BONN
VOM
20.
OKTOBER
1950
......................................
321
6.
FAZIT
...........................................................................................................
322
III.
DIE
UEBRIGE
RECHTSPRECHUNG
DES
OGH
ZUR
*REICHSPOGROMNACHT
*
..............
323
1.
RELEVANTE
STRAFTATBESTAENDE
.......................................................................
323
A)
VERBRECHEN
GEGEN
DIE
MENSCHLICHKEIT,
ART.
II
NR.
1
LIT.
C
KRG
10
...
323
B)
LANDFRIEDENSBRUCH,
§
125
STGB
...........................................................
324
C)
WEITERE
STRAFTATBESTAENDE
.......................................................................
325
2.
VERTEIDIGUNGSEINWAENDE:
HANDELN
AUF
BEFEHL
UND
NOTSTAND
......................
326
3.
REZEPTION
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.............................................................
327
A)
RESTRIKTIVE
AUSLEGUNG
DER
STRAFTATBESTAENDE
.........................................
327
B)
VERKENNUNG
DES
UNRECHTSGEHALTS
UND
STRAFMILDERUNG
.........................
329
IV.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WEITERE
STRAFVERFOLGUNG
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
............
330
V.
WUERDIGUNG
.....................................................................................................
333
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
SCHLUSSBETRACHTUNG
..............................................................................
335
A.
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................................................
335
B.
DIE
ROLLE
DES
OGH
BEI
DER
AUFARBEITUNG
VON
NS-UNRECHT
.......................
339
ANHANG
...............................................................................................
343
ANLAGE
I-KONTROLLRATSGESETZ
NR.
10
.................................................................
343
ANLAGE
II
-
VERFAHRENSUEBERSICHT
..............................................................
346
QUELLEN-
UND
BESTAENDEVERZEICHNIS
......................................................
357
LITERATURVERZEICHNIS
............................................................................
359
PERSONENVERZEICHNIS
............................................................................
383
SACHVERZEICHNIS
...................................................................................
385
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
EINLEITUNG
.
1
A.
THEMA
UND
FRAGESTELLUNG
.
1
B.
FORSCHUNGSSTAND
.
3
I.
QUELLENLAGE
.
3
II.
STAND
DES
SCHRIFTTUMS
UND
FORSCHUNGSDESIDERAT
.
3
C.
VORGEHENS
WEISE
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
6
KAPITEL
1:
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESCHICHTE
DES
OGH
.
9
A.
RAHMENBEDINGUNGEN
.
9
I.
DIE
ERRICHTUNG
DER
BESATZUNGSHERRSCHAFT
UND
DER
*STILLSTAND
DER
RECHTSPFLEGE
*
.
9
II.
DER
WIEDERAUFBAU
DER
DEUTSCHEN
JUSTIZ
IN
DER
BRITISCHEN
ZONE
.
12
1.
WIEDEREROEFFNUNG
DER
GERICHTE
UND
*ENTNAZIFIZIERUNG
*
DES
JUSTIZPERSONALS
.
12
2.
JUSTIZVERWALTUNG
UND
ERRICHTUNG
DES
ZJA
.
14
III.
DIE
STRAFVERFOLGUNG
VON
NS-VERBRECHEN
.
16
1.
DIE
AHNDUNG
VON
NS-VERBRECHEN
DURCH
DIE
ALLIIERTEN
.
16
A)
*NUERNBERGER
HAUPTKRIEGSVERBRECHERPROZESS
*
UND
DAS
IMT-STATUT
.
16
B)
VERFOLGUNG
VON
NS-VERBRECHEN
IN
DEN
EINZELNEN
BESATZUNGSZONEN
UNDDASKRGLO
.
17
2.
DIE
AHNDUNG
VON
NS-VERBRECHEN
DURCH
WESTDEUTSCHE
GERICHTE
.
18
A)
BILANZ
.
18
B)
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
DEUTSCHER
GERICHTE
ZUR
AHNDUNG
VON
NS-VERBRECHEN
.
19
C)
DIE
ANWENDUNG
DES
KRG
10
IN
DER
BRITISCHEN
ZONE
.
21
AA)
DIE
VORGABEN
DER
BRITISCHEN
MILITAERREGIERUNG
ZUR
VERORDNUNG
NR.
47
.
21
BB)
DIE
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
DEUTSCHEN
GERICHTE
ZUR
AHNDUNG
VON
VERBRECHEN
GEGEN
DIE
MENSCHLICHKEIT
.
24
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
ERRICHTUNG
UND
TAETIGKEIT
DES
OGH
.
25
I.
GRUENDUNG
.
25
1.
ZONENUEBERGREIFENDE
VERSUCHE
ZUR
WIEDERHERSTELLUNG
DER
RECHTSEINHEIT
25
2.
DIE
VERORDNUNG
NR.
98
DER
BRITISCHEN
MILITAERREGIERUNG
ZUR
*VORLAEUFIGEN
ERRICHTUNG
EINES
DEUTSCHEN
OBERSTEN
GERICHTSHOFS
*
.
28
3.
EROEFFNUNG
UND
AUFNAHME
DER
TAETIGKEIT
.
30
II.
KOMPETENZEN
UND
ORGANISATION
.
32
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
32
A)
STRAFSACHEN
.
32
B)
ZIVILSACHEN
UND
FREIWILLIGE
GERICHTSBARKEIT
.
33
2.
SENATE
UND
ORGANISATORISCHER
AUFBAU
.
34
III.
PERSONELLE
BESETZUNG
.
35
1.
RICHTER
.
35
A)
DIENSTLICHE
STELLUNG
.
35
B)
AUSSCHLUSSKRITERIUM
DER
EHEMALIGEN
NSDAP-MITGLIEDSCHAFT
.
37
C)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BIOGRAPHIEN
.
37
AA)
PRAESIDENTENSTELLE
.
38
BB)
STRAFRICHTER
.
39
CC)
HILFSRICHTER
.
43
2.
STAATSANWALTSCHAFT
.
43
3.
RECHTSANWALTSCHAFT
.
45
IV.
VERFAHRENSANFALL
ZUM
KRG
10
.
45
C.
DAS
ENDE
DES
OGH
.
50
I.
DER
UEBERGANG
DER
ZUSTAENDIGKEITEN
AUF
DEN
BGH
UND
DIE
ZUKUNFT
DER
OGH-RICHTER
.
50
II.
FORTFUEHRUNG
DER
*TRADITION
DES
OGH*
?
.
52
1.
PERSONALPOLITIK
.
53
2.
DAS
ENDE
DER
STRAFVERFOLGUNG
NACH
DEM
KRG
10
.
54
KAPITEL
2:
DIE
ANWENDUNG
DES
KRG
10
IN
DER RECHTSPRECHUNG
DES
OGH
.
57
A.
AUSGANGSTAGE:
WEITGEHENDE
RECHTSZERSPLITTERUNG
.
57
B.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
DES
VERBRECHENS
GEGEN
DIE
MENSCHLICHKEIT
.
58
I.
TATBESTAND
(ART.
II
NR.
1
LIT.
C
KRG
10)
.
58
II.
BETEILIGUNGSFORMEN
(ART.
II
NR.
2
LIT.
A-E
KRG
10)
.
59
III.
STRAFRAHMEN
(ART.
II
NR.
3
KRG
10)
.
59
IV.
INDIVIDUELLE
VERANTWORTLICHKEIT
VON
STAATSORGANEN
UND
HANDELN
AUF
BEFEHL
(ART.
II
NR.
4
KRG
10)
.
60
V.
RUHEN
DER
VERJAEHRUNG
UND
UNBEACHTLICHKEIT
VON
NS-BEGNADIGUNGEN
(ART.
II
NR.
5
KRG
10)
.
61
INHALTSVERZEICHNIS
IX
VI.
REGELUNGEN
ZUM
VERFAHRENSRECHT
UND
ZUR
AUSLIEFERUNG
(ART.
III-VKRG
10)
.
61
C.
DIE
DISKUSSION
UM
DIE
VERLETZUNG
DES
GRUNDSATZES
*
NULLUM
CRIMEN,
NULLA
POENA
SINE
LEGE
*
.
62
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
62
II.
ZEITGENOESSISCHER
MEINUNGSSTAND
.
65
1.
UNVEREINBARKEIT
MIT
DEM
RUECKWIRKUNGSVERBOT
.
65
2.
LEGITIMITAET
DES
KRG
10
.
68
A)
SCHEINBARE
RUECKWIRKUNG
DES
KRG
10
.
69
B)
GERECHTFERTIGTER
VERSTOSS
DES
RUECKWIRKUNGSVERBOTS
.
70
3.
RECHTSPRECHUNG
DES
OGH
.
72
A)
RUECKWIRKUNGSVERBOT
.
72
B)
BESTIMMTHEIT
DES
TATBESTANDS
.
74
III.
WUERDIGUNG
.
75
D.
DIE
AUSLEGUNG
DES
VERBRECHENS
GEGEN
DIE
MENSCHLICHKEIT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
OGH
.
77
I.
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
.
77
1.
RECHTSNATUR
DES
KRG
10
.
77
2.
UEBERGESETZLICHES
RECHT
ALS
BEURTEILUNGSGRUNDLAGE
.
78
3.
DAS
UEBERINDIVIDUELLE
SCHUTZGUT
DER
MENSCHLICHKEIT
.
79
II.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.
80
1.
TATBESTANDSMERKMALE
.
80
2.
BETEILIGUNGSFORMEN
(ART.
II
NR.
2
KRG
10)
.
82
3.
KAUSALITAET
.
82
III.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
83
IV.
VERTEIDIGUNGSEINWAENDE
.
84
1.
HANDELN
AUF
BEFEHL
.
84
2.
RECHTFERTIGUNGS-
UND
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
DES
STGB
.
85
E.
KONKURRENZVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEM
KRG
10
UND
DEM
STGB
.
86
I.
ZEITGENOESSISCHER
MEINUNGSSTAND
.
86
II.
WUERDIGUNG
.
90
KAPITEL
3:
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
OGH
ZU
NS-VERBRECHEN
.
91
A.
NS-*EUTHANASIE
*
.
91
I.
UEBERBLICK
.
91
1.
ORGANISATION
UND
ABLAUF
DER
NS-*EUTHANASIE
*
.
91
2.
BILANZ
DER
STRAFVERFOLGUNG
DURCH
WESTDEUTSCHE
GERICHTE
.
98
II.
VERFAHREN
ZUR
NS-*EUTHANASIE
*
IN
WESTFALEN
.
100
1.
GEGENSTAND
DER
ANKLAGE
.
100
2.
URTEIL
DES
LG
MUENSTER
VOM
20.
OKTOBER
1948
.
103
3.
URTEIL
DES
OGH
VOM
5.
MAERZ
1949
.
105
A)
BEIHILFE
ZUM
MORD,
§§211,
49
STGB
.
105
X
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
TATBESTAND
DES
MORDES
UND
BETEILIGUNGSFORM
.
105
(1)
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
.
105
(2)
BETEILIGUNGSFORM
.
108
BB)
VERTEIDIGUNGSEINWAENDE
.
108
(1)
FEHLENDER
VORSATZ
.
108
(2)
RECHTSGUELTIGKEIT
DES
FUEHRERERLASSES
VOM
1.
SEPTEMBER
1939.
109
(3)
FEHLENDES
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
.
110
(A)
AUSFUEHRUNGEN
DES
OGH
.
110
(B)
DIE
ZEITGENOESSISCHE
DISKUSSION
UEBER
DIE
BEHANDLUNG
DES
VERBOTSIRRTUMS
.
110
(4)
HANDELN
AUF
BEFEHL
.
113
(5)
NOTSTAND
UND
NOETIGUNGSNOTSTAND
(§§
52,
54
STGB)
.
115
(6)
*AERZTLICHER
WIDERSTAND
*
.
117
(A)
UEBERGESETZLICHER
RECHTFERTIGENDER
NOTSTAND
.
117
(B)
RECHTSFIGUR
DES
UEBERGESETZLICHEN
PERSOENLICHEN
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUNDES
.
118
B)
VERBRECHEN
GEGEN
DIE
MENSCHLICHKEIT,
ART.
II
NR.
1
LIT.
C
KRG
10
.
120
C)
REZEPTION
IM
ZEITGENOESSISCHEN
SCHRIFTTUM
.
121
AA)
MORDTATBESTAND
UND
BETEILIGUNGSFORM
.
121
BB)
MEINUNGSSTAND
ZUR
RECHTLICHEN
WUERDIGUNG
DES
*AERZTLICHEN
WIDERSTANDS
*
.
122
(1)
UEBERGESETZLICHER
RECHTFERTIGENDER
NOTSTAND
.
122
(2)
UEBERGESETZLICHER
PERSOENLICHER
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUND
.
123
(A)
ZUSTIMMUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
123
(B)
KRITIK
.
124
(3)
GEGENVORSCHLAG
EINES
UEBERGESETZLICHEN
ENTSCHULDIGUNGSGRUNDES
.
125
4.
WEITERER
VERFAHRENSVERLAUF
.
126
A)
URTEIL
DES
LG
MUENSTER
VOM
29.
AUGUST
1949
.
126
B)
URTEIL
DES
BGH
VOM
28.
NOVEMBER
1952
.
128
AA)
ABKEHR
VON
DER
LOESUNG
DES
OGH
.
128
BB)
VERBOTSIRRTUM
AUFGRUND
*UMGESETZTER
RETTUNGSABSICHT
*
.
131
C)
URTEIL
DES
LG
DORTMUND
VOM
2.
DEZEMBER
1953
IM
FALL
PETERMANN
UND
STOLZE
.
133
D)
URTEIL
DES
LG
MUENSTER
VOM
9.
JULI
1959
IM
FALL
SCHNEIDER
.
135
5.
FAZIT
.
137
III.
VERFAHREN
ZUR
NS-*EUTHANASIE
*
IN
DER
RHEINPROVINZ
.
138
1.
GEGENSTAND
DER
ANKLAGE
.
138
A)
TATKOMPLEXE
.
138
B)
VERTEIDIGUNGSEINWAENDE
.
142
2.
URTEIL
DES
LG
DUESSELDORF
VOM
24.
NOVEMBER
1948
.
144
A)
VERURTEILUNG
VON
WESSE,
WRONA
UND
MUELLENDER
.
144
B)
FREISPRUCH
VON
CREUTZ
UND
ALLER
UEBRIGEN
AN
DER
*AKTION
T4
*
BETEILIGTEN
AERZTE
.
146
INHALTSVERZEICHNIS
XI
3.
URTEIL
DES
OGH
VOM
23.
JULI
1949
.
149
A)
BEIHILFE
ZUM
MORD,
§§211,
49
STGB
.
149
AA)
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
UND
BETEILIGUNGSFORM
.
149
BB)
VERTEIDIGUNGSEINWAENDE
.
152
(1)
RECHTSWIDRIGKEIT
DES
FUEHRERERLASSES,
NOTSTAND
UND
HANDELN
AUF
BEFEHL
.
152
(2)
FEHLENDES
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
.
152
(3)
*AERZTLICHER
WIDERSTAND
*
.
153
(A)
UEBERGESETZLICHER
RECHTFERTIGENDER
NOTSTAND
.
153
(B)
UEBERGESETZLICHER
ENTSCHULDIGUNGSGRUND
.
154
(C)
VERFESTIGUNG
DER
AUFGESTELLTEN
GRUNDSAETZE
ZUM
UEBERGESETZLICHENPERSOENLICHEN
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUND
155
B)
VERBRECHEN
GEGEN
DIE
MENSCHLICHKEIT,
ART.
II
NR.
1
LIT.
C
KRG
10
.
156
C)
REZEPTION
IM
ZEITGENOESSISCHEN
SCHRIFTTUM
.
156
AA)
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
.
156
BB)
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
.
157
CC)
MEINUNGSSTAND
ZUR
RECHTLICHEN
WUERDIGUNG
DES
*AERZTLICHEN
WIDERSTANDS
*
.
158
(1)
UEBERGESETZLICHER
RECHTFERTIGENDER
NOTSTAND
.
158
(2)
LOESUNG
DES
*UEBERGESETZLICHEN
PERSOENLICHEN
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUNDES
*
UND
DER
GEGENVORSCHLAG
DES
*UEBERGESETZLICHEN
ENTSCHULDIGUNGSGRUNDES
*
.
159
(A)
ZUSTIMMUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
159
(B)
UEBERGESETZLICHER
ENTSCHULDIGUNGSGRUND
NACH
DER
HERRSCHENDEN
LEHRE
.
161
4.
WEITERER
VERFAHRENSVERLAUF
.
162
A)
URTEIL
DES
LG
DUESSELDORF
VOM
27.
JANUAR
1950
IM
FALL
CREUTZ
UND
DER
UEBRIGEN
AN
DER
*AKTION
T4
*
BETEILIGTEN
AERZTE
.
162
AA)
FREISPRUCH
MANGELS
FOERDERUNG
DER
HAUPTTAT
BZW.
MANGELS
VORSATZES
.
163
BB)
WIDERSTAND
GEGEN
DIE
LOESUNG
DES
UEBERGESETZLICHEN
PERSOENLICHEN
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUNDES
.
164
B)
URTEILE
DES
LG
DUESSELDORF
VOM
31.
MAI
1951
UND
7.
FEBRUAR
1953
IM
FALL
WRONA
UND
MUELLENDER
.
166
5.
FAZIT
.
167
IV.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WEITERE
RECHTSPRECHUNG
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
.
170
1.
ANNAHME
VON
TOTSCHLAG
STATT
MORD
.
170
2.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
.
172
3.
VERTEIDIGUNGSEINWAENDE
.
174
A)
FEHLENDES
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
.
174
B)
*AERZTLICHER
WIDERSTAND
*
.
176
V.
WUERDIGUNG
.
178
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
JUSTIZVERBRECHEN
.
181
I.
UEBERBLICK
.
181
1.
AUSMASS
DES
NS-JUSTIZUNRECHTS
.
181
2.
BILANZ
DER
STRAFVERFOLGUNG
DURCH
WESTDEUTSCHE
GERICHTE
.
185
II.
VERFAHREN
GEGEN
DEN
MARINERICHTER
ADOLF
HERBERT
HOLZWIG
(*BUEA-FALL*
)
187
1.
GEGENSTAND
DER
ANKLAGE
.
187
2.
URTEIL
DES
LG
HAMBURG
VOM
4.
JUNI
1948
.
190
3.
URTEIL
DES
OGH
VOM
7.
DEZEMBER
1948
.
193
A)
STRAFBARKEIT
NACH
§
336
STGB
UND
ABLEHNUNG
EINER
SPERRWIRKUNG
.
193
B)
VERBRECHEN
GEGEN
DIE
MENSCHLICHKEIT,
ART.
II
NR.
1
LIT.
C
KRG
10
.
194
AA)
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.
194
BB)
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
196
C)
REZEPTION
IM
ZEITGENOESSISCHEN
SCHRIFTTUM
.
197
4.
WEITERER
VERFAHRENSVERLAUF
.
198
A)
URTEIL
DES
LG
HAMBURG
VOM
4.
AUGUST
1949
.
198
B)
URTEIL
DES
BGH
VOM
29.
MAI
1952
.
199
AA)
STRAFBARKEIT
DER
RICHTER
NACH
DEUTSCHEM
STRAFRECHT
.
199
BB)
SPERRWIRKUNG
DES
RECHTSBEUGUNGSTATBESTANDS
.
201
C)
URTEIL
DES
LG
HAMBURG
VOM
27.
FEBRUAR
1953
.
203
5.
FAZIT
.
205
III.
VERFAHREN
GEGEN
DEN
KOELNER
LANDGERICHTSPRAESIDENTEN
WALTER
MUELLER
.
207
1.
GEGENSTAND
DER
ANKLAGE
.
207
2.
URTEIL
DES
LG
BONN
VOM
4.
NOVEMBER
1948
.
210
3.
URTEIL
DES
OGH
VOM
10.
MAI
1949
.
212
A)
UNTERNEHMEN
DER
VERLEITUNG
ZUR
RECHTSBEUGUNG,
§§
357
ABS.
1
VAR.
2,
336
STGB
.
212
AA)
ALLGEMEINE
AUSFUEHRUNGEN
ZU
§357
STGB
.
212
BB)
NACHTRAEGLICHE
URTEILSKRITIKEN
.
213
CC)
EINGRIFFE
IN
SCHWEBENDE
VERFAHREN
.
214
B)
VERBRECHEN
GEGEN
DIE
MENSCHLICHKEIT,
ART.
II
NR.
1
LIT.
C
KRG
10
.
215
C)
REZEPTION
IM
ZEITGENOESSISCHEN
SCHRIFTTUM
.
217
4.
WEITERER
VERFAHRENS
VERLAUF
.
218
A)
URTEIL
DES
LG
BONN
VOM
13.
MAERZ
1950
.
218
B)
URTEIL
DES
BGH
VOM
16.
DEZEMBER
1952
.
219
C)
URTEIL
DES
LG
BONN
VOM
17.
JUNI
1953
.
220
5.
FAZIT
.
222
IV
DIE
UEBRIGE
RECHTSPRECHUNG
DES
OGH
ZU
JUSTIZVERBRECHEN
.
223
1.
VERFAHREN
GEGEN
DEN
MARINE-OBERKRIEGSGERICHTSRAT
KARL-HEINRICH
HAGEMANN
(*FALL
KUSCH*
)
.
223
2.
OFFENER
WIDERSTAND
IM
VERFAHREN
GEGEN
DEN
STANDGERICHTSVORSITZENDEN
KARL
BRUMSHAGEN
.
226
V.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WEITERE
STRAFVERFOLGUNG
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
.
230
1.
DIE
RESTRIKTIVE
AUSLEGUNG
DES
RECHTSBEUGUNGSTATBESTANDS
.
230
A)
BEURTEILUNGSGRUNDLAGE
.
230
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
B)
*VORSATZSCHWELLE
*
UND
SPERRWIRKUNG
.
233
C)
DER
*FALL
REHSE
*
UND
DAS
ENDE
DER
STRAFVERFOLGUNG
VON
NS-JUSTIZUNRECHT
.
235
2.
SPAETE
SELBSTKRITIK
DES
BGH
IM
RAHMEN
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
DDR-JUSTIZUNRECHT
.
237
A)
BESCHRAENKUNG
DES
OBJEKTIVEN
TATBESTANDS
AUF
OFFENSICHTLICHE
*WILLKUERAKTE
*
.
239
B)
AUFGABE
DER
ERHOEHTEN
VORSATZANFORDERUNGEN
UND
ANNAEHERUNG
AN
DIE
GRUNDSAETZE
DES
OGH
.
241
VI.
WUERDIGUNG
.
243
C.
DENUNZIATIONEN
.
246
I.
UEBERBLICK
.
246
1.
DENUNZIATIONEN
IN
DER
NS-ZEIT
.
246
2.
BILANZ
DER
STRAFVERFOLGUNG
DURCH
WESTDEUTSCHE
GERICHTE
.
249
II.
VERFAHREN
GEGEN
R.
UND
J.
WEGEN
DER
ANZEIGE
VON
*RUNDFUNKVERBRECHEN
*
251
1.
GEGENSTAND
DER
ANKLAGE
.
251
2.
URTEIL
DES
LG
OLDENBURG
VOM
10.
FEBRUAR
1948
.
252
3.
VORLAGEBESCHLUSS
DES
OLG
OLDENBURG
VOM
15.
JUNI
1948
.
252
A)
UEBERBLICK
UEBER
DEN
ZEITGENOESSISCHEN
MEINUNGSSTAND
UND
ANSICHT
DES
OLG
OLDENBURG
ZUR
AUSLEGUNG
DES
KRG
10
.
253
AA)
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.
253
BB)
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
255
B)
OFFENER
WIDERSTAND
GEGEN
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
OGH
.
256
4.
URTEIL
DES
OGH
VOM
16.
NOVEMBER
1948
.
257
A)
VERBRECHEN
GEGEN
DIE
MENSCHLICHKEIT,
ART.
II
NR.
1
LIT.
C
KRG
10
.
257
AA)
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.
257
(1)
TATBESTANDSMAESSIGE
SCHAEDIGUNG
MIT
UEBERINDIVIDUELLER
WIRKUNG
.
257
(2)
URSAECHLICHES
ANGRIFFSVERHALTEN
UND
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
NS-GEWALT-UND
WILLKUERSYSTEM
.
258
(3)
BETEILIGUNGSFORM,
ART.
II
NR.
2
KRG
10
.
259
BB)
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
260
(1)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORSATZ
.
260
(2)
FAEHIGKEIT
ZUR
UNRECHTSEINSICHT
.
261
(3)
STELLUNGNAHME
ZUR
KRITIK
DES
OLG
OLDENBURG
.
262
B)
REZEPTION
IM
SCHRIFTTUM
.
263
AA)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
SCHULDPRINZIP
.
263
BB)
UNVERMEIDBARER
VERBOTSIRRTUM
.
264
5.
WEITERER
VERFAHRENSVERLAUF
.
264
A)
URTEIL
DES
LG
OLDENBURG
VOM
30.
MAERZ
1949
.
264
B)
BESCHLUSS
DES
OGH
VOM
1.
JUNI
1949
.
265
6.
FAZIT
.
266
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
III.
VERFAHREN
GEGEN
H.
WEGEN
DER
ANZEIGE
VON
*RUNDFUNKVERBRECHEN
*
UND
DEFAETISTISCHER
AEUSSERUNGEN
.
266
1.
GEGENSTAND
DER
ANKLAGE
.
266
2.
URTEIL
DES
LG
BRAUNSCHWEIG
VOM
28.
OKTOBER
1948
.
268
3.
URTEIL
DES
OGH
VOM
20.
APRIL
1949
.
270
A)
OBJEKTIVER
TATBESTAND
DES
VERBRECHENS
GEGEN
DIE
MENSCHLICHKEIT
.
270
AA)
TATBESTANDSMAESSIGE
SCHAEDIGUNG
MIT
UEBERINDIVIDUELLER
WIRKUNG
.
270
BB)
KAUSALES
ANGRIFFSVERHALTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
NS-GEWALT-
UND
WILLKUERHERRSCHAFT
.
271
B)
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
DES
VERBRECHENS
GEGEN
DIE
MENSCHLICHKEIT
.
272
4.
URTEIL
DES
LG
BRAUNSCHWEIG
VOM
22.
JUNI
1949
.
273
A)
VERBRECHEN
GEGEN
DIE
MENSCHLICHKEIT,
ART.
II
NR.
1
LIT.
C
KRG
10
.
273
B)
GESETZ
UEBER
DIE
GEWAEHRUNG
VON
STRAFFREIHEIT
VOM
31.
DEZEMBER
1949
.
274
5.
FAZIT
.
275
IV.
DIE
UEBRIGE
RECHTSPRECHUNG
DES
OGH
ZU
DENUNZIATIONEN
.
275
1.
RELEVANTE
STRAFTATBESTAENDE
.
275
A)
VERBRECHEN
GEGEN
DIE
MENSCHLICHKEIT,
ART.
II
NR.
1
LIT.
C
KRG
10
.
275
AA)
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.
275
BB)
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
277
B)
DAS
VERHAELTNIS
DES
KRG
10
ZUM
DEUTSCHEN
STRAFRECHT
.
279
2.
VERTEIDIGUNGSEINWAENDE:
HANDELN
AUF
BEFEHL
ODER
BESTEHENDE
ZWANGSLAGE
.
280
3.
REZEPTION
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
280
A)
DIE
ABLEHNUNG
DER
STRAFBARKEIT
VON
DENUNZIATIONEN
.
281
B)
ANSAETZE
ZUR
RESTRIKTIVEN
AUSLEGUNG
DES
OBJEKTIVEN
TATBESTANDS
DES
KRG
10
.
284
C)
ANSAETZE
ZUR
RESTRIKTIVEN
AUSLEGUNG
DES
SUBJEKTIVEN
TATBESTANDS
DES
KRG
10
.
286
AA)
DER
STREIT
UM
DIE
VORSATZANFORDERUNGEN
DES
OGH
.
286
BB)
BERUECKSICHTIGUNG
ETWAIGER
MOTIVE
UND
DER
GESINNUNG
DES
TAETERS
.
287
CC)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FESTSTELLUNG
DES
UNRECHTSBEWUSSTSEINS
.
.
288
D)
DAS
NACHLASSENDE
INTERESSE
AN
DER
STRAFVERFOLGUNG
VON
NS-UNRECHT
289
V.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WEITERE
STRAFVERFOLGUNG
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
.
291
1.
DIE
AHNDUNG
VON
NS-DENUNZIATIONEN
NACH
DEUTSCHEM
STRAFRECHT
.
291
2.
DER
ABSCHLUSS
DER
STRAFVERFOLGUNG
.
293
3.
DIE
STRAFVERFOLGUNG
VON
DDR-DENUNZIATIONEN
.
294
VI.
WUERDIGUNG
.
296
D.
*REICHSPOGROMNACHT
*
.
298
I.
UEBERBLICK
.
298
1.
DIE
NATIONALSOZIALISTISCHE
JUDENVERFOLGUNG
VOR
1938
UND
DER
ABLAUF
DER
*REICHSPOGROMNACHT
*
.
298
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2.
BILANZ
DER
STRAFVERFOLGUNG
DURCH
WESTDEUTSCHE
GERICHTE
.
301
II.
VERFAHREN
GEGEN
WALTER
JASSER
WEGEN
BETEILIGUNG
AN
DER
*REICHSPOGROMNACHT
*
IN
ROSBACH
AN
DER
SIEG
.
303
1.
GEGENSTAND
DER
ANKLAGE
.
303
2.
URTEIL
DES
LG
BONN
VOM
26.
SEPTEMBER
1947
.
305
3.
VORLAGEBESCHLUSS
DES
OLG
KOELN
VOM
6.
AUGUST
1948
.
307
4.
URTEIL
DES
OGH
VOM
22.
FEBRUAR
1949
.
307
A)
SCHWERE
BRANDSTIFTUNG,
§
306
NR.
1
STGB
.
307
B)
LANDFRIEDENSBRUCH,
§
125
STGB
.
308
AA)
ANWENDBARKEIT
IM
NS-STAAT
.
308
BB)
EINFACHER
LANDFRIEDENSBRUCH,
§
125
ABS.
1
STGB
.
309
CC)
SCHWERER
LANDFRIEDENSBRUCH,
§
125
ABS.
2
STGB
.
310
C)
VERBRECHEN
GEGEN
DIE
MENSCHLICHKEIT,
ART.
II
NR.
1
LIT.
C
KRG
10
.
311
AA)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEM
KRG
10
UND
DEM
DEUTSCHEN
STRAFRECHT
.
311
BB)
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
.
311
D)
VERTEIDIGUNGSEINWAENDE
.
312
AA)
FEHLENDE
KAUSALITAET
.
312
BB)
HANDELN
AUF
BEFEHL
.
312
CC)
VERFOLGUNGSVERJAEHRUNG
.
313
(1)
PROBLEMATIK
.
313
(2)
RECHTSLAGE
IN
DER
BRITISCHEN
ZONE
.
314
5.
WEITERER
VERFAHRENSVERLAUF
.
316
A)
URTEIL
DES
LG
BONN
VOM
14.
FEBRUAR
1950
.
316
AA)
ANTRAG
AUF
WIEDERAUFNAHME
DES
VERFAHRENS
.
316
BB)
WIDERSTAND
GEGEN
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
OGH
.
317
B)
BESCHLUSS
DES
OGH
VOM
23.
AUGUST
1950
.
320
C)
URTEIL
DES
LG
BONN
VOM
20.
OKTOBER
1950
.
321
6.
FAZIT
.
322
III.
DIE
UEBRIGE
RECHTSPRECHUNG
DES
OGH
ZUR
*REICHSPOGROMNACHT
*
.
323
1.
RELEVANTE
STRAFTATBESTAENDE
.
323
A)
VERBRECHEN
GEGEN
DIE
MENSCHLICHKEIT,
ART.
II
NR.
1
LIT.
C
KRG
10
.
323
B)
LANDFRIEDENSBRUCH,
§
125
STGB
.
324
C)
WEITERE
STRAFTATBESTAENDE
.
325
2.
VERTEIDIGUNGSEINWAENDE:
HANDELN
AUF
BEFEHL
UND
NOTSTAND
.
326
3.
REZEPTION
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
327
A)
RESTRIKTIVE
AUSLEGUNG
DER
STRAFTATBESTAENDE
.
327
B)
VERKENNUNG
DES
UNRECHTSGEHALTS
UND
STRAFMILDERUNG
.
329
IV.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WEITERE
STRAFVERFOLGUNG
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
.
330
V.
WUERDIGUNG
.
333
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
335
A.
ZUSAMMENFASSUNG
.
335
B.
DIE
ROLLE
DES
OGH
BEI
DER
AUFARBEITUNG
VON
NS-UNRECHT
.
339
ANHANG
.
343
ANLAGE
I-KONTROLLRATSGESETZ
NR.
10
.
343
ANLAGE
II
-
VERFAHRENSUEBERSICHT
.
346
QUELLEN-
UND
BESTAENDEVERZEICHNIS
.
357
LITERATURVERZEICHNIS
.
359
PERSONENVERZEICHNIS
.
383
SACHVERZEICHNIS
.
385 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ohlenroth, Juliane 1987- |
author_GND | (DE-588)1216113009 |
author_facet | Ohlenroth, Juliane 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Ohlenroth, Juliane 1987- |
author_variant | j o jo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046811851 |
classification_rvk | PH 2410 PH 8200 NQ 6010 |
ctrlnum | (OCoLC)1190929081 (DE-599)DNB1212054369 |
discipline | Rechtswissenschaft Geschichte |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03386nam a2200757 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046811851</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200717s2020 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1212054369</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161591709</subfield><subfield code="9">978-3-16-159170-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1190929081</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1212054369</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2410</subfield><subfield code="0">(DE-625)135997:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)136494:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 6010</subfield><subfield code="0">(DE-625)128680:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 41.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 164.4</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">p 45.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 130</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 171</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 45.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 164</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ohlenroth, Juliane</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1216113009</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Oberste Gerichtshof für die Britische Zone und die Aufarbeitung von NS-Unrecht</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung für die Fortentwicklung der Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="c">Juliane Ohlenroth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 398 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">15.5 cm x 23.2 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts</subfield><subfield code="v">112</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Juristische Fakultät der Universität Augsburg</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Gebiet unter Alliierter Besatzung, Britische Zone</subfield><subfield code="b">Oberster Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)35116-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationalsozialistisches Verbrechen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075228-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057803-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbrechen gegen die Menschlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS-Euthanasie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Justizverbrechen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Denunziationen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reichspogromnacht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Gebiet unter Alliierter Besatzung, Britische Zone</subfield><subfield code="b">Oberster Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)35116-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nationalsozialistisches Verbrechen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075228-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057803-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-159171-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts</subfield><subfield code="v">112</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000770532</subfield><subfield code="9">112</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c29e56deb1c84f8e9fa2d45035668633&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c29e56deb1c84f8e9fa2d45035668633&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032220389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20200828</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032220389</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09045</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">41</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046811851 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:59:02Z |
indexdate | 2024-07-10T08:54:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161591709 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032220389 |
oclc_num | 1190929081 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-384 DE-12 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-M352 DE-29 |
owner_facet | DE-188 DE-384 DE-12 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-M352 DE-29 |
physical | XXII, 398 Seiten Diagramme 15.5 cm x 23.2 cm |
psigel | DHB_IFZ BSB_NED_20200828 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts |
series2 | Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts |
spelling | Ohlenroth, Juliane 1987- Verfasser (DE-588)1216113009 aut Der Oberste Gerichtshof für die Britische Zone und die Aufarbeitung von NS-Unrecht unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung für die Fortentwicklung der Strafrechtsdogmatik Juliane Ohlenroth Tübingen Mohr Siebeck [2020] © 2020 XXII, 398 Seiten Diagramme 15.5 cm x 23.2 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 112 Dissertation Juristische Fakultät der Universität Augsburg 2019 Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung, Britische Zone Oberster Gerichtshof (DE-588)35116-7 gnd rswk-swf Nationalsozialistisches Verbrechen (DE-588)4075228-8 gnd rswk-swf Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 gnd rswk-swf Verbrechen gegen die Menschlichkeit NS-Euthanasie Justizverbrechen Denunziationen Reichspogromnacht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung, Britische Zone Oberster Gerichtshof (DE-588)35116-7 b Nationalsozialistisches Verbrechen (DE-588)4075228-8 s Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-159171-6 Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 112 (DE-604)BV000770532 112 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c29e56deb1c84f8e9fa2d45035668633&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c29e56deb1c84f8e9fa2d45035668633&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032220389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ohlenroth, Juliane 1987- Der Oberste Gerichtshof für die Britische Zone und die Aufarbeitung von NS-Unrecht unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung für die Fortentwicklung der Strafrechtsdogmatik Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung, Britische Zone Oberster Gerichtshof (DE-588)35116-7 gnd Nationalsozialistisches Verbrechen (DE-588)4075228-8 gnd Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)35116-7 (DE-588)4075228-8 (DE-588)4057803-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Oberste Gerichtshof für die Britische Zone und die Aufarbeitung von NS-Unrecht unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung für die Fortentwicklung der Strafrechtsdogmatik |
title_auth | Der Oberste Gerichtshof für die Britische Zone und die Aufarbeitung von NS-Unrecht unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung für die Fortentwicklung der Strafrechtsdogmatik |
title_exact_search | Der Oberste Gerichtshof für die Britische Zone und die Aufarbeitung von NS-Unrecht unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung für die Fortentwicklung der Strafrechtsdogmatik |
title_exact_search_txtP | Der Oberste Gerichtshof für die Britische Zone und die Aufarbeitung von NS-Unrecht unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung für die Fortentwicklung der Strafrechtsdogmatik |
title_full | Der Oberste Gerichtshof für die Britische Zone und die Aufarbeitung von NS-Unrecht unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung für die Fortentwicklung der Strafrechtsdogmatik Juliane Ohlenroth |
title_fullStr | Der Oberste Gerichtshof für die Britische Zone und die Aufarbeitung von NS-Unrecht unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung für die Fortentwicklung der Strafrechtsdogmatik Juliane Ohlenroth |
title_full_unstemmed | Der Oberste Gerichtshof für die Britische Zone und die Aufarbeitung von NS-Unrecht unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung für die Fortentwicklung der Strafrechtsdogmatik Juliane Ohlenroth |
title_short | Der Oberste Gerichtshof für die Britische Zone und die Aufarbeitung von NS-Unrecht |
title_sort | der oberste gerichtshof fur die britische zone und die aufarbeitung von ns unrecht unter besonderer berucksichtigung der bedeutung fur die fortentwicklung der strafrechtsdogmatik |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung für die Fortentwicklung der Strafrechtsdogmatik |
topic | Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung, Britische Zone Oberster Gerichtshof (DE-588)35116-7 gnd Nationalsozialistisches Verbrechen (DE-588)4075228-8 gnd Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung, Britische Zone Oberster Gerichtshof Nationalsozialistisches Verbrechen Strafverfolgung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c29e56deb1c84f8e9fa2d45035668633&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c29e56deb1c84f8e9fa2d45035668633&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032220389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000770532 |
work_keys_str_mv | AT ohlenrothjuliane deroberstegerichtshoffurdiebritischezoneunddieaufarbeitungvonnsunrechtunterbesondererberucksichtigungderbedeutungfurdiefortentwicklungderstrafrechtsdogmatik AT mohrsiebeckgmbhcokg deroberstegerichtshoffurdiebritischezoneunddieaufarbeitungvonnsunrechtunterbesondererberucksichtigungderbedeutungfurdiefortentwicklungderstrafrechtsdogmatik |