Die unregierbare Gesellschaft: eine Genealogie des autoritären Liberalismus
Die 1970er Jahre wurden von einer gigantischen »Regierbarkeitskrise« erschüttert: Die Wirtschaftswelt hatte mit massiver Disziplinlosigkeit der Arbeiter zu kämpfen, aber auch mit der so genannten »Managerrevolution«, mit bisher beispiellosen ökologischen Massenbewegungen und neuen Sozial- und Umwelt...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German French |
Veröffentlicht: |
Berlin
Suhrkamp
2020
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Die 1970er Jahre wurden von einer gigantischen »Regierbarkeitskrise« erschüttert: Die Wirtschaftswelt hatte mit massiver Disziplinlosigkeit der Arbeiter zu kämpfen, aber auch mit der so genannten »Managerrevolution«, mit bisher beispiellosen ökologischen Massenbewegungen und neuen Sozial- und Umweltvorschriften. Politisch geäußerte Ansprüche immer zahlreicher werdender sozialer Gruppen drohten in den Augen der herrschenden Eliten aus Wirtschaft und Politik die Gesellschaft unregierbar zu machen. Der französische Philosoph Grégoire Chamayou porträtiert in seinem faszinierenden Buch dieses Krisenjahrzehnt als den Geburtsort unserer Gegenwart – als Brutstätte eines autoritären Liberalismus. Zur Abwehr der Bedrohung wurden in wirtschaftsnahen Kreisen neue Regierungskünste ersonnen, die beispielsweise einen Krieg gegen die Gewerkschaften, den Primat des Shareholder Value sowie eine Entthronung der Politik vorsahen. Der damit seinen Siegeszug antretende Neoliberalismus war jedoch nicht durch eine einfache »Staatsphobie« bestimmt. Die Strategie zur Überwindung der Regierbarkeitskrise bestand vielmehr in einem autoritären Liberalismus, bei dem die Liberalisierung der Gesellschaft eine Vertikalisierung der Macht impliziert: Ein »starker Staat« für eine »freie Wirtschaft« wird zur neuen Zauberformel unserer kapitalistischen Gesellschaften. |
Beschreibung: | 495 Seiten Illustrationen, Diagramme 22.2 cm x 14.6 cm, 668 g |
ISBN: | 9783518587386 3518587382 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046810995 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 200716s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783518587386 |c Festeinband : EUR 32.00 (DE), EUR 32.90 (AT), CHF 42.90 (freier Preis) |9 978-3-518-58738-6 | ||
020 | |a 3518587382 |9 3-518-58738-2 | ||
024 | 3 | |a 9783518587386 | |
035 | |a (OCoLC)1190914271 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046810995 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h fre | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-824 | ||
084 | |a CC 7750 |0 (DE-625)17690: |2 rvk | ||
084 | |a MS 4675 |0 (DE-625)123707: |2 rvk | ||
084 | |a MB 3400 |0 (DE-625)122314: |2 rvk | ||
084 | |a NW 3900 |0 (DE-625)132099: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
084 | |a c 74 |2 ifzs | ||
084 | |a c 64.11 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Chamayou, Grégoire |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)137639244 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |0 (DE-588)1200132831 |a La société ingouvernable |
245 | 1 | 0 | |a Die unregierbare Gesellschaft |b eine Genealogie des autoritären Liberalismus |c Grégoire Chamayou ; aus dem Französischen von Michael Halfbrodt |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Suhrkamp |c 2020 | |
300 | |a 495 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 22.2 cm x 14.6 cm, 668 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Die 1970er Jahre wurden von einer gigantischen »Regierbarkeitskrise« erschüttert: Die Wirtschaftswelt hatte mit massiver Disziplinlosigkeit der Arbeiter zu kämpfen, aber auch mit der so genannten »Managerrevolution«, mit bisher beispiellosen ökologischen Massenbewegungen und neuen Sozial- und Umweltvorschriften. Politisch geäußerte Ansprüche immer zahlreicher werdender sozialer Gruppen drohten in den Augen der herrschenden Eliten aus Wirtschaft und Politik die Gesellschaft unregierbar zu machen. Der französische Philosoph Grégoire Chamayou porträtiert in seinem faszinierenden Buch dieses Krisenjahrzehnt als den Geburtsort unserer Gegenwart – als Brutstätte eines autoritären Liberalismus. Zur Abwehr der Bedrohung wurden in wirtschaftsnahen Kreisen neue Regierungskünste ersonnen, die beispielsweise einen Krieg gegen die Gewerkschaften, den Primat des Shareholder Value sowie eine Entthronung der Politik vorsahen. Der damit seinen Siegeszug antretende Neoliberalismus war jedoch nicht durch eine einfache »Staatsphobie« bestimmt. Die Strategie zur Überwindung der Regierbarkeitskrise bestand vielmehr in einem autoritären Liberalismus, bei dem die Liberalisierung der Gesellschaft eine Vertikalisierung der Macht impliziert: Ein »starker Staat« für eine »freie Wirtschaft« wird zur neuen Zauberformel unserer kapitalistischen Gesellschaften. | |
648 | 7 | |a Geschichte 1970-1980 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Autoritärer Staat |0 (DE-588)4256521-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neoliberalismus |0 (DE-588)4171438-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Neoliberalismus | ||
653 | |a 70er Jahre | ||
653 | |a Liberalismus | ||
653 | |a Autoritarismus | ||
689 | 0 | 0 | |a Neoliberalismus |0 (DE-588)4171438-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Autoritärer Staat |0 (DE-588)4256521-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1970-1980 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Halfbrodt, Michael |d 1958- |0 (DE-588)1038509653 |4 trl | |
710 | 2 | |a Suhrkamp Verlag |0 (DE-588)300755-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-518-76308-7 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032219555 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181616527933440 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Chamayou, Grégoire 1976- |
author2 | Halfbrodt, Michael 1958- |
author2_role | trl |
author2_variant | m h mh |
author_GND | (DE-588)137639244 (DE-588)1038509653 |
author_facet | Chamayou, Grégoire 1976- Halfbrodt, Michael 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Chamayou, Grégoire 1976- |
author_variant | g c gc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046810995 |
classification_rvk | CC 7750 MS 4675 MB 3400 NW 3900 |
ctrlnum | (OCoLC)1190914271 (DE-599)BVBBV046810995 |
discipline | Soziologie Politologie Geschichte Philosophie |
discipline_str_mv | Soziologie Politologie Geschichte Philosophie |
edition | 2. Auflage |
era | Geschichte 1970-1980 gnd |
era_facet | Geschichte 1970-1980 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03479nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046810995</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200716s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783518587386</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 32.00 (DE), EUR 32.90 (AT), CHF 42.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-518-58738-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3518587382</subfield><subfield code="9">3-518-58738-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783518587386</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1190914271</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046810995</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">fre</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7750</subfield><subfield code="0">(DE-625)17690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4675</subfield><subfield code="0">(DE-625)123707:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)122314:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 3900</subfield><subfield code="0">(DE-625)132099:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 74</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 64.11</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chamayou, Grégoire</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137639244</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="0">(DE-588)1200132831</subfield><subfield code="a">La société ingouvernable</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die unregierbare Gesellschaft</subfield><subfield code="b">eine Genealogie des autoritären Liberalismus</subfield><subfield code="c">Grégoire Chamayou ; aus dem Französischen von Michael Halfbrodt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Suhrkamp</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">495 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">22.2 cm x 14.6 cm, 668 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die 1970er Jahre wurden von einer gigantischen »Regierbarkeitskrise« erschüttert: Die Wirtschaftswelt hatte mit massiver Disziplinlosigkeit der Arbeiter zu kämpfen, aber auch mit der so genannten »Managerrevolution«, mit bisher beispiellosen ökologischen Massenbewegungen und neuen Sozial- und Umweltvorschriften. Politisch geäußerte Ansprüche immer zahlreicher werdender sozialer Gruppen drohten in den Augen der herrschenden Eliten aus Wirtschaft und Politik die Gesellschaft unregierbar zu machen. Der französische Philosoph Grégoire Chamayou porträtiert in seinem faszinierenden Buch dieses Krisenjahrzehnt als den Geburtsort unserer Gegenwart – als Brutstätte eines autoritären Liberalismus. Zur Abwehr der Bedrohung wurden in wirtschaftsnahen Kreisen neue Regierungskünste ersonnen, die beispielsweise einen Krieg gegen die Gewerkschaften, den Primat des Shareholder Value sowie eine Entthronung der Politik vorsahen. Der damit seinen Siegeszug antretende Neoliberalismus war jedoch nicht durch eine einfache »Staatsphobie« bestimmt. Die Strategie zur Überwindung der Regierbarkeitskrise bestand vielmehr in einem autoritären Liberalismus, bei dem die Liberalisierung der Gesellschaft eine Vertikalisierung der Macht impliziert: Ein »starker Staat« für eine »freie Wirtschaft« wird zur neuen Zauberformel unserer kapitalistischen Gesellschaften.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1970-1980</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autoritärer Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4256521-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neoliberalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171438-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neoliberalismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">70er Jahre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Liberalismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Autoritarismus</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Neoliberalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171438-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Autoritärer Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4256521-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1970-1980</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Halfbrodt, Michael</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1038509653</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Suhrkamp Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)300755-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-518-76308-7</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032219555</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046810995 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:58:52Z |
indexdate | 2024-07-10T08:54:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)300755-8 |
isbn | 9783518587386 3518587382 |
language | German French |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032219555 |
oclc_num | 1190914271 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 |
owner_facet | DE-824 |
physical | 495 Seiten Illustrationen, Diagramme 22.2 cm x 14.6 cm, 668 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Suhrkamp |
record_format | marc |
spelling | Chamayou, Grégoire 1976- Verfasser (DE-588)137639244 aut (DE-588)1200132831 La société ingouvernable Die unregierbare Gesellschaft eine Genealogie des autoritären Liberalismus Grégoire Chamayou ; aus dem Französischen von Michael Halfbrodt 2. Auflage Berlin Suhrkamp 2020 495 Seiten Illustrationen, Diagramme 22.2 cm x 14.6 cm, 668 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die 1970er Jahre wurden von einer gigantischen »Regierbarkeitskrise« erschüttert: Die Wirtschaftswelt hatte mit massiver Disziplinlosigkeit der Arbeiter zu kämpfen, aber auch mit der so genannten »Managerrevolution«, mit bisher beispiellosen ökologischen Massenbewegungen und neuen Sozial- und Umweltvorschriften. Politisch geäußerte Ansprüche immer zahlreicher werdender sozialer Gruppen drohten in den Augen der herrschenden Eliten aus Wirtschaft und Politik die Gesellschaft unregierbar zu machen. Der französische Philosoph Grégoire Chamayou porträtiert in seinem faszinierenden Buch dieses Krisenjahrzehnt als den Geburtsort unserer Gegenwart – als Brutstätte eines autoritären Liberalismus. Zur Abwehr der Bedrohung wurden in wirtschaftsnahen Kreisen neue Regierungskünste ersonnen, die beispielsweise einen Krieg gegen die Gewerkschaften, den Primat des Shareholder Value sowie eine Entthronung der Politik vorsahen. Der damit seinen Siegeszug antretende Neoliberalismus war jedoch nicht durch eine einfache »Staatsphobie« bestimmt. Die Strategie zur Überwindung der Regierbarkeitskrise bestand vielmehr in einem autoritären Liberalismus, bei dem die Liberalisierung der Gesellschaft eine Vertikalisierung der Macht impliziert: Ein »starker Staat« für eine »freie Wirtschaft« wird zur neuen Zauberformel unserer kapitalistischen Gesellschaften. Geschichte 1970-1980 gnd rswk-swf Autoritärer Staat (DE-588)4256521-2 gnd rswk-swf Neoliberalismus (DE-588)4171438-6 gnd rswk-swf Neoliberalismus 70er Jahre Liberalismus Autoritarismus Neoliberalismus (DE-588)4171438-6 s Autoritärer Staat (DE-588)4256521-2 s Geschichte 1970-1980 z DE-604 Halfbrodt, Michael 1958- (DE-588)1038509653 trl Suhrkamp Verlag (DE-588)300755-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-518-76308-7 |
spellingShingle | Chamayou, Grégoire 1976- Die unregierbare Gesellschaft eine Genealogie des autoritären Liberalismus Autoritärer Staat (DE-588)4256521-2 gnd Neoliberalismus (DE-588)4171438-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4256521-2 (DE-588)4171438-6 |
title | Die unregierbare Gesellschaft eine Genealogie des autoritären Liberalismus |
title_GND | (DE-588)1200132831 |
title_alt | La société ingouvernable |
title_auth | Die unregierbare Gesellschaft eine Genealogie des autoritären Liberalismus |
title_exact_search | Die unregierbare Gesellschaft eine Genealogie des autoritären Liberalismus |
title_exact_search_txtP | Die unregierbare Gesellschaft eine Genealogie des autoritären Liberalismus |
title_full | Die unregierbare Gesellschaft eine Genealogie des autoritären Liberalismus Grégoire Chamayou ; aus dem Französischen von Michael Halfbrodt |
title_fullStr | Die unregierbare Gesellschaft eine Genealogie des autoritären Liberalismus Grégoire Chamayou ; aus dem Französischen von Michael Halfbrodt |
title_full_unstemmed | Die unregierbare Gesellschaft eine Genealogie des autoritären Liberalismus Grégoire Chamayou ; aus dem Französischen von Michael Halfbrodt |
title_short | Die unregierbare Gesellschaft |
title_sort | die unregierbare gesellschaft eine genealogie des autoritaren liberalismus |
title_sub | eine Genealogie des autoritären Liberalismus |
topic | Autoritärer Staat (DE-588)4256521-2 gnd Neoliberalismus (DE-588)4171438-6 gnd |
topic_facet | Autoritärer Staat Neoliberalismus |
work_keys_str_mv | AT chamayougregoire lasocieteingouvernable AT halfbrodtmichael lasocieteingouvernable AT suhrkampverlag lasocieteingouvernable AT chamayougregoire dieunregierbaregesellschafteinegenealogiedesautoritarenliberalismus AT halfbrodtmichael dieunregierbaregesellschafteinegenealogiedesautoritarenliberalismus AT suhrkampverlag dieunregierbaregesellschafteinegenealogiedesautoritarenliberalismus |