Herbert Hirche - ein Protagonist der deutschen Nachkriegsmoderne:
Die Dissertation untersucht die Berufsbiografie des Bauhausschülers, Architekten und Designers Herbert Hirche im Kontext der Ideen, der Institutionen und des Netzwerkes des Deutschen Werkbundes. Erstmals werden die Bedingungen erforscht, unter denen Hirche sich beruflich entwickelte. Am konkreten Be...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Universität der Künste
Januar 2017
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Die Dissertation untersucht die Berufsbiografie des Bauhausschülers, Architekten und Designers Herbert Hirche im Kontext der Ideen, der Institutionen und des Netzwerkes des Deutschen Werkbundes. Erstmals werden die Bedingungen erforscht, unter denen Hirche sich beruflich entwickelte. Am konkreten Beispiel Hirches wird das Spezifische der Situation nach dem verlorenen Krieg fokussiert: Die Versuche des Werkbundes, an die internationalen Erfolge und die politisch unbelasteten Traditionen der 1920er Jahre anzuknüpfen, dabei die programmatischen, ästhetischen und biografischen Kontinuitäten, die während der Zeit des Nationalsozialismus bestanden hatten, weitgehend zu negieren sowie das utopische Potential der Moderne(n) in der Aufbruchsstimmung im Deutschland des Wiederaufbaus und Wirtschaftswunders neu zu beleben. Als Möbel- und Produktdesigner, Ausstellungsgestalter und Propagandist der Guten Form, Designfunktionär und Hochschullehrer prägte Hirche maßgeblich die Entwicklung jenes sachlichen, moralisch konnotierten Designs «Made in (West)-Germany», mit dem die junge Bundesrepublik ihrem forcierten gesellschaftspolitischen Wandel nach 1945 ein neues – modernes – Gesicht gab. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (391 Seiten) Illustrationen |
DOI: | 10.25624/kuenste-1303 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046810005 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250205 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200716s2017 xx a||| om||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.25624/kuenste-1303 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:kobv:b170-13031 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1190916714 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046810005 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B170 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 | ||
100 | 1 | |a Albrecht, Nicola von |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)1213911338 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Herbert Hirche - ein Protagonist der deutschen Nachkriegsmoderne |c von Nicola von Albrecht |
264 | 1 | |a Berlin |b Universität der Künste |c Januar 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (391 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität der Künste Berlin |d 2017 | ||
520 | |a Die Dissertation untersucht die Berufsbiografie des Bauhausschülers, Architekten und Designers Herbert Hirche im Kontext der Ideen, der Institutionen und des Netzwerkes des Deutschen Werkbundes. Erstmals werden die Bedingungen erforscht, unter denen Hirche sich beruflich entwickelte. Am konkreten Beispiel Hirches wird das Spezifische der Situation nach dem verlorenen Krieg fokussiert: Die Versuche des Werkbundes, an die internationalen Erfolge und die politisch unbelasteten Traditionen der 1920er Jahre anzuknüpfen, dabei die programmatischen, ästhetischen und biografischen Kontinuitäten, die während der Zeit des Nationalsozialismus bestanden hatten, weitgehend zu negieren sowie das utopische Potential der Moderne(n) in der Aufbruchsstimmung im Deutschland des Wiederaufbaus und Wirtschaftswunders neu zu beleben. Als Möbel- und Produktdesigner, Ausstellungsgestalter und Propagandist der Guten Form, Designfunktionär und Hochschullehrer prägte Hirche maßgeblich die Entwicklung jenes sachlichen, moralisch konnotierten Designs «Made in (West)-Germany», mit dem die junge Bundesrepublik ihrem forcierten gesellschaftspolitischen Wandel nach 1945 ein neues – modernes – Gesicht gab. | ||
600 | 1 | 7 | |a Hirche, Herbert |d 1910-2002 |0 (DE-588)118551426 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutscher Werkbund |0 (DE-588)2008677-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1946-1964 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Industriedesign |0 (DE-588)4072788-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hirche, Herbert |d 1910-2002 |0 (DE-588)118551426 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Deutscher Werkbund |0 (DE-588)2008677-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Industriedesign |0 (DE-588)4072788-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1946-1964 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |w (DE-604)BV046809990 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.25624/kuenste-1303 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032218591 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823199791794880512 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Albrecht, Nicola von 1966- |
author_GND | (DE-588)1213911338 |
author_facet | Albrecht, Nicola von 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Albrecht, Nicola von 1966- |
author_variant | n v a nv nva |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046810005 |
ctrlnum | (OCoLC)1190916714 (DE-599)BVBBV046810005 |
doi_str_mv | 10.25624/kuenste-1303 |
era | Geschichte 1946-1964 gnd |
era_facet | Geschichte 1946-1964 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046810005</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250205</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200716s2017 xx a||| om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.25624/kuenste-1303</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:kobv:b170-13031</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1190916714</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046810005</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Albrecht, Nicola von</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1213911338</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Herbert Hirche - ein Protagonist der deutschen Nachkriegsmoderne</subfield><subfield code="c">von Nicola von Albrecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Universität der Künste</subfield><subfield code="c">Januar 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (391 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität der Künste Berlin</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Dissertation untersucht die Berufsbiografie des Bauhausschülers, Architekten und Designers Herbert Hirche im Kontext der Ideen, der Institutionen und des Netzwerkes des Deutschen Werkbundes. Erstmals werden die Bedingungen erforscht, unter denen Hirche sich beruflich entwickelte. Am konkreten Beispiel Hirches wird das Spezifische der Situation nach dem verlorenen Krieg fokussiert: Die Versuche des Werkbundes, an die internationalen Erfolge und die politisch unbelasteten Traditionen der 1920er Jahre anzuknüpfen, dabei die programmatischen, ästhetischen und biografischen Kontinuitäten, die während der Zeit des Nationalsozialismus bestanden hatten, weitgehend zu negieren sowie das utopische Potential der Moderne(n) in der Aufbruchsstimmung im Deutschland des Wiederaufbaus und Wirtschaftswunders neu zu beleben. Als Möbel- und Produktdesigner, Ausstellungsgestalter und Propagandist der Guten Form, Designfunktionär und Hochschullehrer prägte Hirche maßgeblich die Entwicklung jenes sachlichen, moralisch konnotierten Designs «Made in (West)-Germany», mit dem die junge Bundesrepublik ihrem forcierten gesellschaftspolitischen Wandel nach 1945 ein neues – modernes – Gesicht gab.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hirche, Herbert</subfield><subfield code="d">1910-2002</subfield><subfield code="0">(DE-588)118551426</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutscher Werkbund</subfield><subfield code="0">(DE-588)2008677-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1946-1964</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriedesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072788-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hirche, Herbert</subfield><subfield code="d">1910-2002</subfield><subfield code="0">(DE-588)118551426</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutscher Werkbund</subfield><subfield code="0">(DE-588)2008677-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Industriedesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072788-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1946-1964</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046809990</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.25624/kuenste-1303</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032218591</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046810005 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:58:42Z |
indexdate | 2025-02-05T07:00:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032218591 |
oclc_num | 1190916714 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-B170 DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
owner_facet | DE-B170 DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
physical | 1 Online-Ressource (391 Seiten) Illustrationen |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Universität der Künste |
record_format | marc |
spelling | Albrecht, Nicola von 1966- Verfasser (DE-588)1213911338 aut Herbert Hirche - ein Protagonist der deutschen Nachkriegsmoderne von Nicola von Albrecht Berlin Universität der Künste Januar 2017 1 Online-Ressource (391 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dissertation Universität der Künste Berlin 2017 Die Dissertation untersucht die Berufsbiografie des Bauhausschülers, Architekten und Designers Herbert Hirche im Kontext der Ideen, der Institutionen und des Netzwerkes des Deutschen Werkbundes. Erstmals werden die Bedingungen erforscht, unter denen Hirche sich beruflich entwickelte. Am konkreten Beispiel Hirches wird das Spezifische der Situation nach dem verlorenen Krieg fokussiert: Die Versuche des Werkbundes, an die internationalen Erfolge und die politisch unbelasteten Traditionen der 1920er Jahre anzuknüpfen, dabei die programmatischen, ästhetischen und biografischen Kontinuitäten, die während der Zeit des Nationalsozialismus bestanden hatten, weitgehend zu negieren sowie das utopische Potential der Moderne(n) in der Aufbruchsstimmung im Deutschland des Wiederaufbaus und Wirtschaftswunders neu zu beleben. Als Möbel- und Produktdesigner, Ausstellungsgestalter und Propagandist der Guten Form, Designfunktionär und Hochschullehrer prägte Hirche maßgeblich die Entwicklung jenes sachlichen, moralisch konnotierten Designs «Made in (West)-Germany», mit dem die junge Bundesrepublik ihrem forcierten gesellschaftspolitischen Wandel nach 1945 ein neues – modernes – Gesicht gab. Hirche, Herbert 1910-2002 (DE-588)118551426 gnd rswk-swf Deutscher Werkbund (DE-588)2008677-5 gnd rswk-swf Geschichte 1946-1964 gnd rswk-swf Industriedesign (DE-588)4072788-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hirche, Herbert 1910-2002 (DE-588)118551426 p Deutscher Werkbund (DE-588)2008677-5 b Industriedesign (DE-588)4072788-9 s Geschichte 1946-1964 z DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe (DE-604)BV046809990 https://doi.org/10.25624/kuenste-1303 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Albrecht, Nicola von 1966- Herbert Hirche - ein Protagonist der deutschen Nachkriegsmoderne Hirche, Herbert 1910-2002 (DE-588)118551426 gnd Deutscher Werkbund (DE-588)2008677-5 gnd Industriedesign (DE-588)4072788-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)118551426 (DE-588)2008677-5 (DE-588)4072788-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Herbert Hirche - ein Protagonist der deutschen Nachkriegsmoderne |
title_auth | Herbert Hirche - ein Protagonist der deutschen Nachkriegsmoderne |
title_exact_search | Herbert Hirche - ein Protagonist der deutschen Nachkriegsmoderne |
title_exact_search_txtP | Herbert Hirche - ein Protagonist der deutschen Nachkriegsmoderne |
title_full | Herbert Hirche - ein Protagonist der deutschen Nachkriegsmoderne von Nicola von Albrecht |
title_fullStr | Herbert Hirche - ein Protagonist der deutschen Nachkriegsmoderne von Nicola von Albrecht |
title_full_unstemmed | Herbert Hirche - ein Protagonist der deutschen Nachkriegsmoderne von Nicola von Albrecht |
title_short | Herbert Hirche - ein Protagonist der deutschen Nachkriegsmoderne |
title_sort | herbert hirche ein protagonist der deutschen nachkriegsmoderne |
topic | Hirche, Herbert 1910-2002 (DE-588)118551426 gnd Deutscher Werkbund (DE-588)2008677-5 gnd Industriedesign (DE-588)4072788-9 gnd |
topic_facet | Hirche, Herbert 1910-2002 Deutscher Werkbund Industriedesign Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.25624/kuenste-1303 |
work_keys_str_mv | AT albrechtnicolavon herberthircheeinprotagonistderdeutschennachkriegsmoderne |