Datenschutz als Vermögensrecht: Datenschutzrecht als Instrument des Datenhandels
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer
[2020]
|
Schriftenreihe: | Juridicum – Schriften zum Medien-, Informations- und Datenrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 228 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783658307967 365830796X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046809050 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211013 | ||
007 | t | ||
008 | 200715s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1211111830 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658307967 |c Festeinband : EUR 49.99 (DE), EUR 51.39 (AT), CHF 55.50 (freier Preis) |9 978-3-658-30796-7 | ||
020 | |a 365830796X |9 3-658-30796-X | ||
035 | |a (OCoLC)1196321398 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1211111830 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 | ||
084 | |a PZ 4900 |0 (DE-625)141185: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wesiak-Schmidt, Kirsten |e Verfasser |0 (DE-588)1217622985 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenschutz als Vermögensrecht |b Datenschutzrecht als Instrument des Datenhandels |c Kirsten Johanna Schmidt |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XXI, 228 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Juridicum – Schriften zum Medien-, Informations- und Datenrecht | |
502 | |b Dissertation |c Universität Basel |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Eigentum |0 (DE-588)4013793-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensrecht |0 (DE-588)4132567-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Datenhandelsrecht | ||
653 | |a Open Access | ||
653 | |a Persönlichkeitsrecht | ||
653 | |a Immaterialgüterrecht | ||
653 | |a Big Data | ||
653 | |a Datenverarbeitung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Eigentum |0 (DE-588)4013793-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vermögensrecht |0 (DE-588)4132567-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-30797-4 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032217650&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032217650 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181613072875520 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
..........................................................................................................
1
I.
HINTERGRUND
DER
ARBEIT
1
1.
TECHNISCHE
ENTWICKLUNG
..........................................................................
2
2.
WIRTSCHAFTLICHE
ENTWICKLUNG
....................................................................
3
3.
DISKUSSION
UEBER
RECHTE
AN
DATEN
.............................................................
7
II.
GEGENSTAND
DER
ARBEIT
9
III.
FORSCHUNGSSTAND
9
IV.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
11
UNTERSUCHUNG
DES
GELTENDEN
RECHTS
.............................................................
13
§
1
FUNKTION
EIGENTUMSARTIGER
RECHTE
FUER
DEN
HANDEL
..............................................
14
I.
WERTSCHOEPFUNG
AUS
GUETERN
DURCH
HANDEL
14
II.
SCHAFFEN
EINER
ZUWEISUNGSORDNUNG
DURCH
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE
17
1.
WIRKUNGSWEISE
VON
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTEN
..................................
17
2.
KRITERIEN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
ZUWEISUNGSGEHALTS
...............................
19
3.
DIE
STUFEN
DER
GUETERZUORDNUNG
..............................................................
21
III.
ERGEBNIS
25
§
2
DATENSCHUTZRECHT
IST
KEIN
EIGENTUMSARTIGES
RECHT
..............................................
27
I.
DEFINITION
VON
PERSONENDATEN
27
1.
DIE
DREI
INFORMATIONSEBENEN
UND
DER
DATENBEGRIFF
...............................
27
2.
PERSONENDATEN
NACH
DEM
DATENSCHUTZGESETZ
........................................
29
3.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................
31
II.
DATENSCHUTZRECHT
ALS
ABWAEGUNGSOFFENES
RECHT
31
1.
DATEN
ALS
OEFFENTLICHE
GUETER
MIT
ZUWEISBAREN
BEFUGNISSEN
...................
32
2.
DURCH
DAS
DATENSCHUTZRECHT
VORGENOMMENE
ZUWEISUNG
.....................
34
3.
KEIN
ABSOLUTER
SCHUTZ
DER
ZUWEISUNGSSPHAERE
.......................................
35
4.
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................
37
III.
DIE
UNUEBERTRAGBARKEIT
DER
ZUGEWIESENEN
RECHTE
38
1.
DER
BEGRIFF
DER
VERFUEGUNG
.....................................................................
38
2.
UEBERTRAGBARKEIT
DES
RECHTS
UND
FAKTISCHE
UEBERTRAGBARKEIT
VON
BEFUGNISSEN
............................................................................................
40
3.
KEINE
RECHTLICHE
UEBERTRAGBARKEIT
VON
PERSOENLICHKEITSRECHTEN
..............
41
4.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................
43
IV.
DATENSCHUTZRECHT
ALS
ABWAEGUNGSOFFENES,
NICHT
UEBERTRAGBARES
RECHT
44
§
3
FAKTISCHE
HANDELBARKEIT
VON
PERSONENDATEN
.......................................................
45
I.
PERSONENDATEN
ALS
GUETER
45
1.
NUETZLICHKEIT
...........................................................................................
46
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
EXISTENZ
AUSSERHALB
DER
PERSON
...............................................................
46
3.
WIRTSCHAFTLICHER
WERT
..............................................................................
47
4.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................
48
II.
FAKTISCHE
UEBERTRAGBARKEIT
VON
PERSONENDATEN
48
III.
WIRTSCHAFTLICHER
ZUWEISUNGSGEHALT
DES
DATENSCHUTZRECHTS
49
1.
DIE
RECHTSFOLGEN
EINER
VERLETZUNG
DER
ZUWEISUNGSSPHAERE
..................
49
2.
WIRTSCHAFTLICHE
ZUWEISUNG
.....................................................................
52
IV.
QUALIFIKATION
VON
DATENSCHUTZ
ALS
VERMOEGENSRECHT
54
V.
ERGEBNIS
55
§
4
DIE
EINWILLIGUNG
ALS
INSTRUMENT
DER
KOMMERZIALISIERUNG
................................
57
I.
PERSONENDATEN
ALS
VERTRAGLICHE
GEGENLEISTUNG
57
1.
LEISTUNG
GEGEN
DATEN
-
EIN
SYNALLAGMATISCHER
VERTRAG
........................
58
2.
EINORDNUNG
DES
VERTRAGSVERHAELTNISSES
...................................................
59
3.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
PARTEIEN
..........................................................
62
4.
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................
63
II.
DIE
FREIE
WIDERRUFBARKEIT
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DEN
VERTRAG
63
1.
FREIE
WIDERRUFBARKEIT
..............................................................................
63
2.
FOLGEN
DES
WIDERRUFS
..............................................................................
65
3.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................
68
III.
ERKENNTNIS
ZUR
RECHTSNATUR
DER
EINWILLIGUNG
69
1.
DIE
EINWILLIGUNG
ALS
REALAKT
..................................................................
70
2.
DIE
EINWILLIGUNG
ALS
RECHTSGESCHAEFT
.....................................................
70
3.
DIE
EINWILLIGUNG
ALS
NATURALOBLIGATION
.................................................
72
4.
DIE
EINWILLIGUNG
ALS
RECHTSGESCHAEFTSAEHNLICHE
HANDLUNG
......................
73
5.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................
74
IV.
ERGEBNIS
74
DAS
INTERESSENDREIECK
BEIM
DATENHANDEL
..................................................
77
§
5
DAS
SCHUTZBEDUERFHIS
DES
INDIVIDUUMS
.................................................................
78
I.
EINHALTEN
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
GRUNDSAETZE
78
1.
TREU
UND
GLAUBEN
..................
79
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
...............................................................................
80
3.
ZWECKBINDUNGSPRINZIP
...........................................................................
81
4.
ERKENNBARKEIT
..........................................................................................
83
5.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................
84
II.
EINHALTEN
DER
BEDINGUNGEN
AN
EINE
INFORMIERTE
EINWILLIGUNG
84
1.
ZEITPUNKT
DER
ERTEILUNG
..........................................................................
85
2.
ANGEMESSENE
INFORMATION
......................................................................
85
3.
FREIWILLIGKEIT
..........................................................................................
87
4.
AUSDRUECKLICHKEIT
DER
EINWILLIGUNG
........................................................
89
5.
EINWILLIGUNG
DURCH
MINDERJAEHRIGE?
.......................................................
89
6.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................
91
III.
FLUCHT
AUS
DER
EINWILLIGUNG?
91
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
IV.
RECHTSDURCHSETZUNG
93
V.
UNZERSTOERBARKEIT
SEMANTISCHER
INFORMATION
UND
DE
-
ANONYMISIERUNG
94
VI.
ERGEBNIS
95
§
6
BETEILIGUNG
AM
WERT
DER
DATEN
............................................................................
97
I.
INVESTITION
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
97
1.
INVESTITION
DER
BETROFFENEN
..................................................................
100
2.
INVESTITION
DER
UNTERNEHMEN
................................................................
102
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
102
II.
OFFENBAREN
DER
DATEN
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
102
III.
PERSOENLICHKEITSBEZUG
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
104
IV.
BESTIMMUNG
DES
WERTS
VON
PERSONENDATEN
106
1.
WERT
EINZELNER
DATEN
............................................................................
106
2.
VERWERTUNGSGESELLSCHAFT
.......................................................................
108
V.
MEHRRELATIONALITAET
VON
PERSONENDATEN
HO
VI.
ERGEBNIS
110
§
7
ENTWICKLUNG
FUNKTIONIERENDER
DATENMAERKTE
......................................................
111
I.
ROLLE
DES
RECHTS
FUER
DATENMAERKTE
111
II.
PRIMAER-
UND
SEKUNDAERMAERKTE
FUER
DEN
HANDEL
MIT
PERSONENDATEN
113
III.
AUF
DEM
WEG
ZU
EINEM
DATENSCHULDRECHT?
116
IV.
ERGEBNIS
118
§
8
DREI
INTERESSEN
IM
SPANNUNGSVERHAELTNIS
............................................................
120
I.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
UND
WERTBETEILIGUNG
120
II.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
UND
DATENHANDEL
122
III.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DATENHANDEL
UND
WERTBETEILIGUNG
124
IV.
ABWAEGUNGSUEBERLEGUNGEN
124
UNTERSUCHUNG
VON
ANPASSUNGSVORSCHLAEGEN
..............................................
127
§
9
DIE
UNWIDERRUFBARKEIT
DER
EINWILLIGUNG
...........................................................
128
I.
FREIWILLIGE
KOMMERZIALISIERUNG
VON
PERSONENDATEN
128
II.
EINSCHRAENKUNG
DES
FREIEN
WIDERRUFSRECHTS
131
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
VERTRAGLICHEN
BINDUNG
..............................................
132
2.
WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSEN
....................................................................
137
3.
DISPOSITIONSBEFUGNIS
.............................................................................
140
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
141
III.
FOLGEN
DER
UNWIDERRUFBARKEIT
142
1.
DAUERHAFTE
UNWIDERRUFBARKEIT
DER
EINWILLIGUNG
.................................
142
2.
BEGRENZTE
UNWIDERRUFBARKEIT
DER
EINWILLIGUNG
..................................
143
IV.
REGELUNGSBEDARF
144
V.
PRUEFUNG
DES
VORSCHLAGS
ANHAND
DER
INTERESSENLAGE
144
1.
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
DER
BETROFFENEN
................................................
144
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
BETEILIGUNG
AM
WERT
DER
DATEN
............................................................
145
3.
ENTWICKLUNG
DER
DATENMAERKTE
...............................................................
145
VI.
ERGEBNIS
146
§10
WERTERSATZ
BEI
WIDERRUF
...................................................................................
148
I.
AUSSCHLUSS
EINER
SCHADENERSATZPFLICHT?
148
II.
WIDERRUF
DER
EINWILLIGUNG
UND
SCHULDNERVERZUG
151
III.
WERTERSATZ
153
1.
GRUNDSATZ:
FEDERZEITIGE
WIDERRUFBARKEIT
.............................................
154
2.
GRUNDSATZ:
UNWIDERRUFBARKEIT
..............................................................
155
3.
GEDANKEN
ZUR
AUSGESTALTUNG
DES
WERTERSATZES
...................................
156
IV.
PRUEFUNG
DES
ANPASSUNGSVORSCHLAGS
157
1.
SCHUTZ
DER
PERSOENLICHKEIT
......................................................................
157
2.
BETEILIGUNG
AM
WERT
DER
DATEN
............................................................
158
3.
ENTWICKLUNG
DER
DATENMAERKTE
...............................................................
158
V.
ERGEBNIS
158
§
11
DATENSCHUTZRECHT
ALS
IMMATERIALGUETERRECHT
SUI
GENERIS
....................................
160
I.
KEIN
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHT
DE
LEGE
LATA
160
1.
SACHENRECHT
............................................................................................
161
2.
IMMATERIALGUETERRECHT
.............................................................................
162
3.
LEISTUNGSSCHUTZRECHT
.............................................................................
163
4.
DATENBANKHERSTELLERSCHUTZ
....................................................................
164
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
164
II.
EIN
EIGENTUMSARTIGES
RECHT
FUER
PERSONENDATEN
UND
SEINE
WIRKUNGEN
165
1.
AUSSCHLIESSLICHE
ZUWEISUNG
DER
HANDLUNGSBEFUGNISSE
.......................
166
2.
BESCHRAENKUNG
DER
NUTZUNG
VON
SEMANTISCHER
INFORMATION
...............
170
3.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
ZUWEISUNG
............................................................
172
4.
PERSONENDATEN
ALS
HAFTUNGSSUBSTRAT
.....................................................
172
5.
LIZENZIERUNG
WEITERHIN
MOEGLICH
...........................................................
173
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
173
III.
PRUEFUNG
DES
LOESUNGSVORSCHLAGS
174
1.
SCHUTZ
DER
PERSOENLICHKEIT
......................................................................
174
2.
BETEILIGUNG
AM
WERT
DER
DATEN
............................................................
176
3.
ENTWICKLUNG
DER
DATENMAERKTE
...............................................................
178
IV.
ERGEBNIS
181
INHALTSVERZEICHNIS
XV
ERGEBNISSE
UND
AUSBLICK
.............................................................................
185
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................................
189
LITERATURVERZEICHNIS
.....................................................................................
199
MATERIALIENVERZEICHNIS
.................................................................................
225
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
1
I.
HINTERGRUND
DER
ARBEIT
1
1.
TECHNISCHE
ENTWICKLUNG
.
2
2.
WIRTSCHAFTLICHE
ENTWICKLUNG
.
3
3.
DISKUSSION
UEBER
RECHTE
AN
DATEN
.
7
II.
GEGENSTAND
DER
ARBEIT
9
III.
FORSCHUNGSSTAND
9
IV.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
11
UNTERSUCHUNG
DES
GELTENDEN
RECHTS
.
13
§
1
FUNKTION
EIGENTUMSARTIGER
RECHTE
FUER
DEN
HANDEL
.
14
I.
WERTSCHOEPFUNG
AUS
GUETERN
DURCH
HANDEL
14
II.
SCHAFFEN
EINER
ZUWEISUNGSORDNUNG
DURCH
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE
17
1.
WIRKUNGSWEISE
VON
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTEN
.
17
2.
KRITERIEN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
ZUWEISUNGSGEHALTS
.
19
3.
DIE
STUFEN
DER
GUETERZUORDNUNG
.
21
III.
ERGEBNIS
25
§
2
DATENSCHUTZRECHT
IST
KEIN
EIGENTUMSARTIGES
RECHT
.
27
I.
DEFINITION
VON
PERSONENDATEN
27
1.
DIE
DREI
INFORMATIONSEBENEN
UND
DER
DATENBEGRIFF
.
27
2.
PERSONENDATEN
NACH
DEM
DATENSCHUTZGESETZ
.
29
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
31
II.
DATENSCHUTZRECHT
ALS
ABWAEGUNGSOFFENES
RECHT
31
1.
DATEN
ALS
OEFFENTLICHE
GUETER
MIT
ZUWEISBAREN
BEFUGNISSEN
.
32
2.
DURCH
DAS
DATENSCHUTZRECHT
VORGENOMMENE
ZUWEISUNG
.
34
3.
KEIN
ABSOLUTER
SCHUTZ
DER
ZUWEISUNGSSPHAERE
.
35
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
37
III.
DIE
UNUEBERTRAGBARKEIT
DER
ZUGEWIESENEN
RECHTE
38
1.
DER
BEGRIFF
DER
VERFUEGUNG
.
38
2.
UEBERTRAGBARKEIT
DES
RECHTS
UND
FAKTISCHE
UEBERTRAGBARKEIT
VON
BEFUGNISSEN
.
40
3.
KEINE
RECHTLICHE
UEBERTRAGBARKEIT
VON
PERSOENLICHKEITSRECHTEN
.
41
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
43
IV.
DATENSCHUTZRECHT
ALS
ABWAEGUNGSOFFENES,
NICHT
UEBERTRAGBARES
RECHT
44
§
3
FAKTISCHE
HANDELBARKEIT
VON
PERSONENDATEN
.
45
I.
PERSONENDATEN
ALS
GUETER
45
1.
NUETZLICHKEIT
.
46
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
EXISTENZ
AUSSERHALB
DER
PERSON
.
46
3.
WIRTSCHAFTLICHER
WERT
.
47
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
48
II.
FAKTISCHE
UEBERTRAGBARKEIT
VON
PERSONENDATEN
48
III.
WIRTSCHAFTLICHER
ZUWEISUNGSGEHALT
DES
DATENSCHUTZRECHTS
49
1.
DIE
RECHTSFOLGEN
EINER
VERLETZUNG
DER
ZUWEISUNGSSPHAERE
.
49
2.
WIRTSCHAFTLICHE
ZUWEISUNG
.
52
IV.
QUALIFIKATION
VON
DATENSCHUTZ
ALS
VERMOEGENSRECHT
54
V.
ERGEBNIS
55
§
4
DIE
EINWILLIGUNG
ALS
INSTRUMENT
DER
KOMMERZIALISIERUNG
.
57
I.
PERSONENDATEN
ALS
VERTRAGLICHE
GEGENLEISTUNG
57
1.
LEISTUNG
GEGEN
DATEN
-
EIN
SYNALLAGMATISCHER
VERTRAG
.
58
2.
EINORDNUNG
DES
VERTRAGSVERHAELTNISSES
.
59
3.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
PARTEIEN
.
62
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
63
II.
DIE
FREIE
WIDERRUFBARKEIT
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DEN
VERTRAG
63
1.
FREIE
WIDERRUFBARKEIT
.
63
2.
FOLGEN
DES
WIDERRUFS
.
65
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
68
III.
ERKENNTNIS
ZUR
RECHTSNATUR
DER
EINWILLIGUNG
69
1.
DIE
EINWILLIGUNG
ALS
REALAKT
.
70
2.
DIE
EINWILLIGUNG
ALS
RECHTSGESCHAEFT
.
70
3.
DIE
EINWILLIGUNG
ALS
NATURALOBLIGATION
.
72
4.
DIE
EINWILLIGUNG
ALS
RECHTSGESCHAEFTSAEHNLICHE
HANDLUNG
.
73
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
74
IV.
ERGEBNIS
74
DAS
INTERESSENDREIECK
BEIM
DATENHANDEL
.
77
§
5
DAS
SCHUTZBEDUERFHIS
DES
INDIVIDUUMS
.
78
I.
EINHALTEN
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
GRUNDSAETZE
78
1.
TREU
UND
GLAUBEN
.
79
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
80
3.
ZWECKBINDUNGSPRINZIP
.
81
4.
ERKENNBARKEIT
.
83
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
84
II.
EINHALTEN
DER
BEDINGUNGEN
AN
EINE
INFORMIERTE
EINWILLIGUNG
84
1.
ZEITPUNKT
DER
ERTEILUNG
.
85
2.
ANGEMESSENE
INFORMATION
.
85
3.
FREIWILLIGKEIT
.
87
4.
AUSDRUECKLICHKEIT
DER
EINWILLIGUNG
.
89
5.
EINWILLIGUNG
DURCH
MINDERJAEHRIGE?
.
89
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
91
III.
FLUCHT
AUS
DER
EINWILLIGUNG?
91
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
IV.
RECHTSDURCHSETZUNG
93
V.
UNZERSTOERBARKEIT
SEMANTISCHER
INFORMATION
UND
DE
-
ANONYMISIERUNG
94
VI.
ERGEBNIS
95
§
6
BETEILIGUNG
AM
WERT
DER
DATEN
.
97
I.
INVESTITION
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
97
1.
INVESTITION
DER
BETROFFENEN
.
100
2.
INVESTITION
DER
UNTERNEHMEN
.
102
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
102
II.
OFFENBAREN
DER
DATEN
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
102
III.
PERSOENLICHKEITSBEZUG
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
104
IV.
BESTIMMUNG
DES
WERTS
VON
PERSONENDATEN
106
1.
WERT
EINZELNER
DATEN
.
106
2.
VERWERTUNGSGESELLSCHAFT
.
108
V.
MEHRRELATIONALITAET
VON
PERSONENDATEN
HO
VI.
ERGEBNIS
110
§
7
ENTWICKLUNG
FUNKTIONIERENDER
DATENMAERKTE
.
111
I.
ROLLE
DES
RECHTS
FUER
DATENMAERKTE
111
II.
PRIMAER-
UND
SEKUNDAERMAERKTE
FUER
DEN
HANDEL
MIT
PERSONENDATEN
113
III.
AUF
DEM
WEG
ZU
EINEM
DATENSCHULDRECHT?
116
IV.
ERGEBNIS
118
§
8
DREI
INTERESSEN
IM
SPANNUNGSVERHAELTNIS
.
120
I.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
UND
WERTBETEILIGUNG
120
II.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
UND
DATENHANDEL
122
III.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DATENHANDEL
UND
WERTBETEILIGUNG
124
IV.
ABWAEGUNGSUEBERLEGUNGEN
124
UNTERSUCHUNG
VON
ANPASSUNGSVORSCHLAEGEN
.
127
§
9
DIE
UNWIDERRUFBARKEIT
DER
EINWILLIGUNG
.
128
I.
FREIWILLIGE
KOMMERZIALISIERUNG
VON
PERSONENDATEN
128
II.
EINSCHRAENKUNG
DES
FREIEN
WIDERRUFSRECHTS
131
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
VERTRAGLICHEN
BINDUNG
.
132
2.
WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSEN
.
137
3.
DISPOSITIONSBEFUGNIS
.
140
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
141
III.
FOLGEN
DER
UNWIDERRUFBARKEIT
142
1.
DAUERHAFTE
UNWIDERRUFBARKEIT
DER
EINWILLIGUNG
.
142
2.
BEGRENZTE
UNWIDERRUFBARKEIT
DER
EINWILLIGUNG
.
143
IV.
REGELUNGSBEDARF
144
V.
PRUEFUNG
DES
VORSCHLAGS
ANHAND
DER
INTERESSENLAGE
144
1.
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
DER
BETROFFENEN
.
144
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
BETEILIGUNG
AM
WERT
DER
DATEN
.
145
3.
ENTWICKLUNG
DER
DATENMAERKTE
.
145
VI.
ERGEBNIS
146
§10
WERTERSATZ
BEI
WIDERRUF
.
148
I.
AUSSCHLUSS
EINER
SCHADENERSATZPFLICHT?
148
II.
WIDERRUF
DER
EINWILLIGUNG
UND
SCHULDNERVERZUG
151
III.
WERTERSATZ
153
1.
GRUNDSATZ:
FEDERZEITIGE
WIDERRUFBARKEIT
.
154
2.
GRUNDSATZ:
UNWIDERRUFBARKEIT
.
155
3.
GEDANKEN
ZUR
AUSGESTALTUNG
DES
WERTERSATZES
.
156
IV.
PRUEFUNG
DES
ANPASSUNGSVORSCHLAGS
157
1.
SCHUTZ
DER
PERSOENLICHKEIT
.
157
2.
BETEILIGUNG
AM
WERT
DER
DATEN
.
158
3.
ENTWICKLUNG
DER
DATENMAERKTE
.
158
V.
ERGEBNIS
158
§
11
DATENSCHUTZRECHT
ALS
IMMATERIALGUETERRECHT
SUI
GENERIS
.
160
I.
KEIN
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHT
DE
LEGE
LATA
160
1.
SACHENRECHT
.
161
2.
IMMATERIALGUETERRECHT
.
162
3.
LEISTUNGSSCHUTZRECHT
.
163
4.
DATENBANKHERSTELLERSCHUTZ
.
164
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
164
II.
EIN
EIGENTUMSARTIGES
RECHT
FUER
PERSONENDATEN
UND
SEINE
WIRKUNGEN
165
1.
AUSSCHLIESSLICHE
ZUWEISUNG
DER
HANDLUNGSBEFUGNISSE
.
166
2.
BESCHRAENKUNG
DER
NUTZUNG
VON
SEMANTISCHER
INFORMATION
.
170
3.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
ZUWEISUNG
.
172
4.
PERSONENDATEN
ALS
HAFTUNGSSUBSTRAT
.
172
5.
LIZENZIERUNG
WEITERHIN
MOEGLICH
.
173
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
173
III.
PRUEFUNG
DES
LOESUNGSVORSCHLAGS
174
1.
SCHUTZ
DER
PERSOENLICHKEIT
.
174
2.
BETEILIGUNG
AM
WERT
DER
DATEN
.
176
3.
ENTWICKLUNG
DER
DATENMAERKTE
.
178
IV.
ERGEBNIS
181
INHALTSVERZEICHNIS
XV
ERGEBNISSE
UND
AUSBLICK
.
185
ZUSAMMENFASSUNG
.
189
LITERATURVERZEICHNIS
.
199
MATERIALIENVERZEICHNIS
.
225 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wesiak-Schmidt, Kirsten |
author_GND | (DE-588)1217622985 |
author_facet | Wesiak-Schmidt, Kirsten |
author_role | aut |
author_sort | Wesiak-Schmidt, Kirsten |
author_variant | k w s kws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046809050 |
classification_rvk | PZ 4900 |
ctrlnum | (OCoLC)1196321398 (DE-599)DNB1211111830 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02330nam a22005778c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046809050</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211013 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200715s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1211111830</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658307967</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 49.99 (DE), EUR 51.39 (AT), CHF 55.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-30796-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">365830796X</subfield><subfield code="9">3-658-30796-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1196321398</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1211111830</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4900</subfield><subfield code="0">(DE-625)141185:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wesiak-Schmidt, Kirsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1217622985</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenschutz als Vermögensrecht</subfield><subfield code="b">Datenschutzrecht als Instrument des Datenhandels</subfield><subfield code="c">Kirsten Johanna Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 228 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Juridicum – Schriften zum Medien-, Informations- und Datenrecht</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Basel</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013793-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132567-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenhandelsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Open Access</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Big Data</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013793-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vermögensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132567-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-30797-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032217650&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032217650</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV046809050 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:58:26Z |
indexdate | 2024-07-10T08:54:26Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658307967 365830796X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032217650 |
oclc_num | 1196321398 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXI, 228 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Juridicum – Schriften zum Medien-, Informations- und Datenrecht |
spelling | Wesiak-Schmidt, Kirsten Verfasser (DE-588)1217622985 aut Datenschutz als Vermögensrecht Datenschutzrecht als Instrument des Datenhandels Kirsten Johanna Schmidt Wiesbaden Springer [2020] © 2020 XXI, 228 Seiten 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juridicum – Schriften zum Medien-, Informations- und Datenrecht Dissertation Universität Basel 2019 Eigentum (DE-588)4013793-4 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Datenhandelsrecht Open Access Persönlichkeitsrecht Immaterialgüterrecht Big Data Datenverarbeitung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Datenschutz (DE-588)4011134-9 s Eigentum (DE-588)4013793-4 s Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 s DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-30797-4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032217650&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wesiak-Schmidt, Kirsten Datenschutz als Vermögensrecht Datenschutzrecht als Instrument des Datenhandels Eigentum (DE-588)4013793-4 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013793-4 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4132567-9 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Datenschutz als Vermögensrecht Datenschutzrecht als Instrument des Datenhandels |
title_auth | Datenschutz als Vermögensrecht Datenschutzrecht als Instrument des Datenhandels |
title_exact_search | Datenschutz als Vermögensrecht Datenschutzrecht als Instrument des Datenhandels |
title_exact_search_txtP | Datenschutz als Vermögensrecht Datenschutzrecht als Instrument des Datenhandels |
title_full | Datenschutz als Vermögensrecht Datenschutzrecht als Instrument des Datenhandels Kirsten Johanna Schmidt |
title_fullStr | Datenschutz als Vermögensrecht Datenschutzrecht als Instrument des Datenhandels Kirsten Johanna Schmidt |
title_full_unstemmed | Datenschutz als Vermögensrecht Datenschutzrecht als Instrument des Datenhandels Kirsten Johanna Schmidt |
title_short | Datenschutz als Vermögensrecht |
title_sort | datenschutz als vermogensrecht datenschutzrecht als instrument des datenhandels |
title_sub | Datenschutzrecht als Instrument des Datenhandels |
topic | Eigentum (DE-588)4013793-4 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 gnd |
topic_facet | Eigentum Datenschutz Vermögensrecht Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032217650&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wesiakschmidtkirsten datenschutzalsvermogensrechtdatenschutzrechtalsinstrumentdesdatenhandels AT springerfachmedienwiesbaden datenschutzalsvermogensrechtdatenschutzrechtalsinstrumentdesdatenhandels |