Der Kanon der Musik: Theorie und Geschichte : ein Handbuch
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Edition Text + Kritik
[2013]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-19 |
Beschreibung: | Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite 891-902 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (949 Seiten) |
ISBN: | 9783869169811 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046806749 | ||
003 | DE-604 | ||
006 | a |||| 10||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200714s2013 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783869169811 |9 978-3-86916-981-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1190676697 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1684901464 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a ML3890 | |
082 | 0 | |a 780.9 | |
082 | 0 | |a 780.42/1 |2 23 | |
084 | |a LP 19200 |0 (DE-625)105951: |2 rvk | ||
084 | |a 24.50 |2 bkl | ||
084 | |a 24.43 |2 bkl | ||
084 | |a 24.45 |2 bkl | ||
245 | 1 | 0 | |a Der Kanon der Musik |b Theorie und Geschichte : ein Handbuch |c herausgegeben von Klaus Pietschmann und Melanie Wald-Fuhrmann |
264 | 1 | |a München |b Edition Text + Kritik |c [2013] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (949 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite 891-902 | ||
505 | 8 | 0 | |t Ueber die Mittel das Andenken an verdiente Tonkünstler auch bey der Nachwelt zu sichern |r Ernst Ludwig Gerber |t Fünf Thesen zum Kanon : Versuch einer konzeptuellen Klärung |r Karol Berger |t "Kanon" in der Musikgeschichtsschreibung Nationalistische Gewohnheiten nach dem Ende der nationalistischen Epoche |r Anselm Gerhard |t Über Wertung, Kanon und Musikwissenschaft |r Frank Hentschel |t Kanonbildung durch begründetes Werturteil in der Musikwissenschaft |r Michael Walter |t Kanon und Klassik in allgemeiner und musikwissenschaflicher Hinsicht, am Beispiel Georg Friedrich Händels |r Jan Assmann |t Zu Recht vergessen? : Notizen zur Leistungsfähigkeit des kollektiven Urteilsvermögens |r Anett Lütteken |t Klassizität, Werturteil, Kanon : die Kanonisierung musikalischer Werke als Problem der Historiografie |r Hans-Joachim Hinrichsen |t Gescheiterte Kanonisierungen : drei Fallstudien zu Hasse, Paisiello und C. Ph. E. Bach |r Wolfgang Fuhrmann |t Kirchenmusikalische Kanonbildung im Kontext mittelalterlicher Heiligkeitskonstruktion |r Klaus Pietschmann |t Gregor der Grosse und der Gregorianische Choral : Kanonisierung im Zeichen göttlicher Inspiration |r Therese Bruggisser-Lanker |t Wann wurde das Notre-Dame-Repertoire kanonisch? |r Anna Maria Busse Berger |t Josquin in den Renaissance-Handschriften aus Toledo : Medialität und musikalischer Kanon im Zeitalter der ersten Medienrevolution |r Cristina Urchueguía |t Popularisierung, Kanonbildung und humanistisches Geschichts- und Nationsbewusstsein : Georg Forsters Teutsche Liedlein (1539) |r Nicole Schwindt |
505 | 8 | 0 | |t Caesare iubente? : fürstliche Repertoirepolitik in der Frühen Neuzeit zwischen Repräsentation, Identitätsbildung und Memoria |r Melanie Wald-Fuhrmann |t Enzyklopädie und Kanon : die Repräsentation praktischer Musik in Wissenssummen der Frühen Neuzeit |r Karsten Mackensen |t Ein "historischer Nullpunkt" des Kanons? : das Konzertleben im Wien Beethovens |r Peter Niedermüller |t Musikalische Gesamtausgaben im deutschsprachigen Raum um 1800 und ihre Propagierung in der Presse |r Axel Beer |t "Wie wackelig! : Macht das hübsch fest!" : Wagners Meistersinger und die Kanonisierung des Provisorischen |r Arne Stollberg |t Germanozentrik versus Internationalisierung? : zum Werk- und Deutungskanon des "zweiten Zeitalters der Symphonie" |r Stefan Keym |t Mit Politik vermengte Töne : Konzepte von Nationalmusik im Spiegel der tschechischen Debatte |r Ivana Rentsch |t Werk, Wissen und touristisches Hören : popularisierende Kanonbildung in Programmheften und Konzertführern |r Christian Thorau |t Die "jeune école russe" als Gegenkanon in Frankreich |r Inga Mai Groote |t "Avantgarde" als Kanon : Politisch-ideologische Implikationen der Kanonbildung im westdeutschen Musikschrifttum nach 1945 |r Doris Lanz |t Musikalische Kanonisierung und Dekanonisierung im 20. Jahrhundert |r Anne C. Shreffler |t "The song is ended (but the melody lingers on)" : zu Kanonisierung und "Standards" im Jazz |r René Michaelsen |t 500 Songs, eine Halle und die Macht des Namens : zur Kanonisierung populärer Musik |r Simon Obert |
505 | 8 | 0 | |t Altneuland, Pfade in Utopia und die Reise nach Jerusalem : musikalische Wegweiser zur Kanonisierung der jüdischen Geschichte |r Philip. V. Bohlman |t Strategien, Konzepte und Funktionen von "Selbstkanonisierung", oder : Komponisten als Agenten ihres eigenen Nachruhms : eine Spurensuche von Machaut bis Stockhausen |r Fabian Kolb |t "Perché l'opera lauda la perfezion del auttore" : die Macht der Namen aus der Perspektive Gioseffo Zarlinos |r Katelijne Schiltz |t Kanonbildung durch Notendruck |r Jürgen Heidrich |t Neue Aspekte des Kanonischen im Jahrhundert des Lautsprechers : Reflexionen über den geschichtlichen Verlauf einer Kanonbidung durch die und mit den Speichermedien des Klanges |r Martin Eiste |t Porträts, Denkmäler, Sammelbildchen : ein visueller Kanon der Musik? |r Andrea Gottdang |t Ökonomie und Kanon |r Friedrich Geiger, Tobias Janz |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kanon |0 (DE-588)4131583-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musik |0 (DE-588)4040802-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Musical canon | |
653 | 0 | |a Music / Europe / History and criticism | |
653 | 0 | |a Musicology / History | |
653 | 0 | |a Musikgeschichte | |
653 | 0 | |a Musikwissenschaft | |
653 | 0 | |a Kanon | |
653 | 0 | |a Musiktheorie | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kanon |0 (DE-588)4131583-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Musik |0 (DE-588)4040802-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kanon |0 (DE-588)4131583-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Musik |0 (DE-588)4040802-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pietschmann, Klaus |d 1972- |0 (DE-588)131781227 |4 edt | |
700 | 1 | |a Wald-Fuhrmann, Melanie |d 1979- |0 (DE-588)131780182 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-86916-106-8 |
912 | |a ZDB-236-ETM | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032215385 | |
966 | e | |u https://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783869169811 |l DE-19 |p ZDB-236-ETM |q UBM_PDA_ETK_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810067029172944896 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Pietschmann, Klaus 1972- Wald-Fuhrmann, Melanie 1979- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | k p kp m w f mwf |
author_GND | (DE-588)131781227 (DE-588)131780182 |
author_additional | Ernst Ludwig Gerber Karol Berger Anselm Gerhard Frank Hentschel Michael Walter Jan Assmann Anett Lütteken Hans-Joachim Hinrichsen Wolfgang Fuhrmann Klaus Pietschmann Therese Bruggisser-Lanker Anna Maria Busse Berger Cristina Urchueguía Nicole Schwindt Melanie Wald-Fuhrmann Karsten Mackensen Peter Niedermüller Axel Beer Arne Stollberg Stefan Keym Ivana Rentsch Christian Thorau Inga Mai Groote Doris Lanz Anne C. Shreffler René Michaelsen Simon Obert Philip. V. Bohlman Fabian Kolb Katelijne Schiltz Jürgen Heidrich Martin Eiste Andrea Gottdang Friedrich Geiger, Tobias Janz |
author_facet | Pietschmann, Klaus 1972- Wald-Fuhrmann, Melanie 1979- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046806749 |
callnumber-first | M - Music |
callnumber-label | ML3890 |
callnumber-raw | ML3890 |
callnumber-search | ML3890 |
callnumber-sort | ML 43890 |
callnumber-subject | ML - Literature on Music |
classification_rvk | LP 19200 |
collection | ZDB-236-ETM |
contents | Ueber die Mittel das Andenken an verdiente Tonkünstler auch bey der Nachwelt zu sichern Fünf Thesen zum Kanon : Versuch einer konzeptuellen Klärung "Kanon" in der Musikgeschichtsschreibung Nationalistische Gewohnheiten nach dem Ende der nationalistischen Epoche Über Wertung, Kanon und Musikwissenschaft Kanonbildung durch begründetes Werturteil in der Musikwissenschaft Kanon und Klassik in allgemeiner und musikwissenschaflicher Hinsicht, am Beispiel Georg Friedrich Händels Zu Recht vergessen? : Notizen zur Leistungsfähigkeit des kollektiven Urteilsvermögens Klassizität, Werturteil, Kanon : die Kanonisierung musikalischer Werke als Problem der Historiografie Gescheiterte Kanonisierungen : drei Fallstudien zu Hasse, Paisiello und C. Ph. E. Bach Kirchenmusikalische Kanonbildung im Kontext mittelalterlicher Heiligkeitskonstruktion Gregor der Grosse und der Gregorianische Choral : Kanonisierung im Zeichen göttlicher Inspiration Wann wurde das Notre-Dame-Repertoire kanonisch? Josquin in den Renaissance-Handschriften aus Toledo : Medialität und musikalischer Kanon im Zeitalter der ersten Medienrevolution Popularisierung, Kanonbildung und humanistisches Geschichts- und Nationsbewusstsein : Georg Forsters Teutsche Liedlein (1539) Caesare iubente? : fürstliche Repertoirepolitik in der Frühen Neuzeit zwischen Repräsentation, Identitätsbildung und Memoria Enzyklopädie und Kanon : die Repräsentation praktischer Musik in Wissenssummen der Frühen Neuzeit Ein "historischer Nullpunkt" des Kanons? : das Konzertleben im Wien Beethovens Musikalische Gesamtausgaben im deutschsprachigen Raum um 1800 und ihre Propagierung in der Presse "Wie wackelig! : Macht das hübsch fest!" : Wagners Meistersinger und die Kanonisierung des Provisorischen Germanozentrik versus Internationalisierung? : zum Werk- und Deutungskanon des "zweiten Zeitalters der Symphonie" Mit Politik vermengte Töne : Konzepte von Nationalmusik im Spiegel der tschechischen Debatte Werk, Wissen und touristisches Hören : popularisierende Kanonbildung in Programmheften und Konzertführern Die "jeune école russe" als Gegenkanon in Frankreich "Avantgarde" als Kanon : Politisch-ideologische Implikationen der Kanonbildung im westdeutschen Musikschrifttum nach 1945 Musikalische Kanonisierung und Dekanonisierung im 20. Jahrhundert "The song is ended (but the melody lingers on)" : zu Kanonisierung und "Standards" im Jazz 500 Songs, eine Halle und die Macht des Namens : zur Kanonisierung populärer Musik Altneuland, Pfade in Utopia und die Reise nach Jerusalem : musikalische Wegweiser zur Kanonisierung der jüdischen Geschichte Strategien, Konzepte und Funktionen von "Selbstkanonisierung", oder : Komponisten als Agenten ihres eigenen Nachruhms : eine Spurensuche von Machaut bis Stockhausen "Perché l'opera lauda la perfezion del auttore" : die Macht der Namen aus der Perspektive Gioseffo Zarlinos Kanonbildung durch Notendruck Neue Aspekte des Kanonischen im Jahrhundert des Lautsprechers : Reflexionen über den geschichtlichen Verlauf einer Kanonbidung durch die und mit den Speichermedien des Klanges Porträts, Denkmäler, Sammelbildchen : ein visueller Kanon der Musik? Ökonomie und Kanon |
ctrlnum | (OCoLC)1190676697 (DE-599)KXP1684901464 |
dewey-full | 780.9 780.42/1 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 780 - Music |
dewey-raw | 780.9 780.42/1 |
dewey-search | 780.9 780.42/1 |
dewey-sort | 3780.9 |
dewey-tens | 780 - Music |
discipline | Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Musikwissenschaft |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046806749</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="006">a |||| 10|||</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200714s2013 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869169811</subfield><subfield code="9">978-3-86916-981-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1190676697</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1684901464</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">ML3890</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">780.9</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">780.42/1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LP 19200</subfield><subfield code="0">(DE-625)105951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24.50</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24.43</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24.45</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Kanon der Musik</subfield><subfield code="b">Theorie und Geschichte : ein Handbuch</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Klaus Pietschmann und Melanie Wald-Fuhrmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Edition Text + Kritik</subfield><subfield code="c">[2013]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (949 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite 891-902</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t">Ueber die Mittel das Andenken an verdiente Tonkünstler auch bey der Nachwelt zu sichern</subfield><subfield code="r">Ernst Ludwig Gerber</subfield><subfield code="t">Fünf Thesen zum Kanon : Versuch einer konzeptuellen Klärung</subfield><subfield code="r">Karol Berger</subfield><subfield code="t">"Kanon" in der Musikgeschichtsschreibung Nationalistische Gewohnheiten nach dem Ende der nationalistischen Epoche</subfield><subfield code="r">Anselm Gerhard</subfield><subfield code="t">Über Wertung, Kanon und Musikwissenschaft</subfield><subfield code="r">Frank Hentschel</subfield><subfield code="t">Kanonbildung durch begründetes Werturteil in der Musikwissenschaft</subfield><subfield code="r">Michael Walter</subfield><subfield code="t">Kanon und Klassik in allgemeiner und musikwissenschaflicher Hinsicht, am Beispiel Georg Friedrich Händels</subfield><subfield code="r">Jan Assmann</subfield><subfield code="t">Zu Recht vergessen? : Notizen zur Leistungsfähigkeit des kollektiven Urteilsvermögens</subfield><subfield code="r">Anett Lütteken</subfield><subfield code="t">Klassizität, Werturteil, Kanon : die Kanonisierung musikalischer Werke als Problem der Historiografie</subfield><subfield code="r">Hans-Joachim Hinrichsen</subfield><subfield code="t">Gescheiterte Kanonisierungen : drei Fallstudien zu Hasse, Paisiello und C. Ph. E. Bach</subfield><subfield code="r">Wolfgang Fuhrmann</subfield><subfield code="t">Kirchenmusikalische Kanonbildung im Kontext mittelalterlicher Heiligkeitskonstruktion</subfield><subfield code="r">Klaus Pietschmann</subfield><subfield code="t">Gregor der Grosse und der Gregorianische Choral : Kanonisierung im Zeichen göttlicher Inspiration</subfield><subfield code="r">Therese Bruggisser-Lanker</subfield><subfield code="t">Wann wurde das Notre-Dame-Repertoire kanonisch?</subfield><subfield code="r">Anna Maria Busse Berger</subfield><subfield code="t">Josquin in den Renaissance-Handschriften aus Toledo : Medialität und musikalischer Kanon im Zeitalter der ersten Medienrevolution</subfield><subfield code="r">Cristina Urchueguía</subfield><subfield code="t">Popularisierung, Kanonbildung und humanistisches Geschichts- und Nationsbewusstsein : Georg Forsters Teutsche Liedlein (1539)</subfield><subfield code="r">Nicole Schwindt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t">Caesare iubente? : fürstliche Repertoirepolitik in der Frühen Neuzeit zwischen Repräsentation, Identitätsbildung und Memoria</subfield><subfield code="r">Melanie Wald-Fuhrmann</subfield><subfield code="t">Enzyklopädie und Kanon : die Repräsentation praktischer Musik in Wissenssummen der Frühen Neuzeit</subfield><subfield code="r">Karsten Mackensen</subfield><subfield code="t">Ein "historischer Nullpunkt" des Kanons? : das Konzertleben im Wien Beethovens</subfield><subfield code="r">Peter Niedermüller</subfield><subfield code="t">Musikalische Gesamtausgaben im deutschsprachigen Raum um 1800 und ihre Propagierung in der Presse</subfield><subfield code="r">Axel Beer</subfield><subfield code="t">"Wie wackelig! : Macht das hübsch fest!" : Wagners Meistersinger und die Kanonisierung des Provisorischen</subfield><subfield code="r">Arne Stollberg</subfield><subfield code="t">Germanozentrik versus Internationalisierung? : zum Werk- und Deutungskanon des "zweiten Zeitalters der Symphonie"</subfield><subfield code="r">Stefan Keym</subfield><subfield code="t">Mit Politik vermengte Töne : Konzepte von Nationalmusik im Spiegel der tschechischen Debatte</subfield><subfield code="r">Ivana Rentsch</subfield><subfield code="t">Werk, Wissen und touristisches Hören : popularisierende Kanonbildung in Programmheften und Konzertführern</subfield><subfield code="r">Christian Thorau</subfield><subfield code="t">Die "jeune école russe" als Gegenkanon in Frankreich</subfield><subfield code="r">Inga Mai Groote</subfield><subfield code="t">"Avantgarde" als Kanon : Politisch-ideologische Implikationen der Kanonbildung im westdeutschen Musikschrifttum nach 1945</subfield><subfield code="r">Doris Lanz</subfield><subfield code="t">Musikalische Kanonisierung und Dekanonisierung im 20. Jahrhundert</subfield><subfield code="r">Anne C. Shreffler</subfield><subfield code="t">"The song is ended (but the melody lingers on)" : zu Kanonisierung und "Standards" im Jazz</subfield><subfield code="r">René Michaelsen</subfield><subfield code="t">500 Songs, eine Halle und die Macht des Namens : zur Kanonisierung populärer Musik</subfield><subfield code="r">Simon Obert</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t">Altneuland, Pfade in Utopia und die Reise nach Jerusalem : musikalische Wegweiser zur Kanonisierung der jüdischen Geschichte</subfield><subfield code="r">Philip. V. Bohlman</subfield><subfield code="t">Strategien, Konzepte und Funktionen von "Selbstkanonisierung", oder : Komponisten als Agenten ihres eigenen Nachruhms : eine Spurensuche von Machaut bis Stockhausen</subfield><subfield code="r">Fabian Kolb</subfield><subfield code="t">"Perché l'opera lauda la perfezion del auttore" : die Macht der Namen aus der Perspektive Gioseffo Zarlinos</subfield><subfield code="r">Katelijne Schiltz</subfield><subfield code="t">Kanonbildung durch Notendruck</subfield><subfield code="r">Jürgen Heidrich</subfield><subfield code="t">Neue Aspekte des Kanonischen im Jahrhundert des Lautsprechers : Reflexionen über den geschichtlichen Verlauf einer Kanonbidung durch die und mit den Speichermedien des Klanges</subfield><subfield code="r">Martin Eiste</subfield><subfield code="t">Porträts, Denkmäler, Sammelbildchen : ein visueller Kanon der Musik?</subfield><subfield code="r">Andrea Gottdang</subfield><subfield code="t">Ökonomie und Kanon</subfield><subfield code="r">Friedrich Geiger, Tobias Janz</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kanon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131583-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040802-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Musical canon</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Music / Europe / History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Musicology / History</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Musikgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Musikwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kanon</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Musiktheorie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kanon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131583-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040802-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kanon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131583-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040802-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pietschmann, Klaus</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="0">(DE-588)131781227</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wald-Fuhrmann, Melanie</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="0">(DE-588)131780182</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86916-106-8</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-236-ETM</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032215385</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783869169811</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-236-ETM</subfield><subfield code="q">UBM_PDA_ETK_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift |
id | DE-604.BV046806749 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:57:43Z |
indexdate | 2024-09-13T08:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783869169811 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032215385 |
oclc_num | 1190676697 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (949 Seiten) |
psigel | ZDB-236-ETM ZDB-236-ETM UBM_PDA_ETK_Kauf |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Edition Text + Kritik |
record_format | marc |
spelling | Der Kanon der Musik Theorie und Geschichte : ein Handbuch herausgegeben von Klaus Pietschmann und Melanie Wald-Fuhrmann München Edition Text + Kritik [2013] 1 Online-Ressource (949 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite 891-902 Ueber die Mittel das Andenken an verdiente Tonkünstler auch bey der Nachwelt zu sichern Ernst Ludwig Gerber Fünf Thesen zum Kanon : Versuch einer konzeptuellen Klärung Karol Berger "Kanon" in der Musikgeschichtsschreibung Nationalistische Gewohnheiten nach dem Ende der nationalistischen Epoche Anselm Gerhard Über Wertung, Kanon und Musikwissenschaft Frank Hentschel Kanonbildung durch begründetes Werturteil in der Musikwissenschaft Michael Walter Kanon und Klassik in allgemeiner und musikwissenschaflicher Hinsicht, am Beispiel Georg Friedrich Händels Jan Assmann Zu Recht vergessen? : Notizen zur Leistungsfähigkeit des kollektiven Urteilsvermögens Anett Lütteken Klassizität, Werturteil, Kanon : die Kanonisierung musikalischer Werke als Problem der Historiografie Hans-Joachim Hinrichsen Gescheiterte Kanonisierungen : drei Fallstudien zu Hasse, Paisiello und C. Ph. E. Bach Wolfgang Fuhrmann Kirchenmusikalische Kanonbildung im Kontext mittelalterlicher Heiligkeitskonstruktion Klaus Pietschmann Gregor der Grosse und der Gregorianische Choral : Kanonisierung im Zeichen göttlicher Inspiration Therese Bruggisser-Lanker Wann wurde das Notre-Dame-Repertoire kanonisch? Anna Maria Busse Berger Josquin in den Renaissance-Handschriften aus Toledo : Medialität und musikalischer Kanon im Zeitalter der ersten Medienrevolution Cristina Urchueguía Popularisierung, Kanonbildung und humanistisches Geschichts- und Nationsbewusstsein : Georg Forsters Teutsche Liedlein (1539) Nicole Schwindt Caesare iubente? : fürstliche Repertoirepolitik in der Frühen Neuzeit zwischen Repräsentation, Identitätsbildung und Memoria Melanie Wald-Fuhrmann Enzyklopädie und Kanon : die Repräsentation praktischer Musik in Wissenssummen der Frühen Neuzeit Karsten Mackensen Ein "historischer Nullpunkt" des Kanons? : das Konzertleben im Wien Beethovens Peter Niedermüller Musikalische Gesamtausgaben im deutschsprachigen Raum um 1800 und ihre Propagierung in der Presse Axel Beer "Wie wackelig! : Macht das hübsch fest!" : Wagners Meistersinger und die Kanonisierung des Provisorischen Arne Stollberg Germanozentrik versus Internationalisierung? : zum Werk- und Deutungskanon des "zweiten Zeitalters der Symphonie" Stefan Keym Mit Politik vermengte Töne : Konzepte von Nationalmusik im Spiegel der tschechischen Debatte Ivana Rentsch Werk, Wissen und touristisches Hören : popularisierende Kanonbildung in Programmheften und Konzertführern Christian Thorau Die "jeune école russe" als Gegenkanon in Frankreich Inga Mai Groote "Avantgarde" als Kanon : Politisch-ideologische Implikationen der Kanonbildung im westdeutschen Musikschrifttum nach 1945 Doris Lanz Musikalische Kanonisierung und Dekanonisierung im 20. Jahrhundert Anne C. Shreffler "The song is ended (but the melody lingers on)" : zu Kanonisierung und "Standards" im Jazz René Michaelsen 500 Songs, eine Halle und die Macht des Namens : zur Kanonisierung populärer Musik Simon Obert Altneuland, Pfade in Utopia und die Reise nach Jerusalem : musikalische Wegweiser zur Kanonisierung der jüdischen Geschichte Philip. V. Bohlman Strategien, Konzepte und Funktionen von "Selbstkanonisierung", oder : Komponisten als Agenten ihres eigenen Nachruhms : eine Spurensuche von Machaut bis Stockhausen Fabian Kolb "Perché l'opera lauda la perfezion del auttore" : die Macht der Namen aus der Perspektive Gioseffo Zarlinos Katelijne Schiltz Kanonbildung durch Notendruck Jürgen Heidrich Neue Aspekte des Kanonischen im Jahrhundert des Lautsprechers : Reflexionen über den geschichtlichen Verlauf einer Kanonbidung durch die und mit den Speichermedien des Klanges Martin Eiste Porträts, Denkmäler, Sammelbildchen : ein visueller Kanon der Musik? Andrea Gottdang Ökonomie und Kanon Friedrich Geiger, Tobias Janz Geschichte gnd rswk-swf Kanon (DE-588)4131583-2 gnd rswk-swf Musik (DE-588)4040802-4 gnd rswk-swf Musical canon Music / Europe / History and criticism Musicology / History Musikgeschichte Musikwissenschaft Kanon Musiktheorie (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Kanon (DE-588)4131583-2 s Musik (DE-588)4040802-4 s DE-604 Geschichte z Pietschmann, Klaus 1972- (DE-588)131781227 edt Wald-Fuhrmann, Melanie 1979- (DE-588)131780182 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-86916-106-8 |
spellingShingle | Der Kanon der Musik Theorie und Geschichte : ein Handbuch Ueber die Mittel das Andenken an verdiente Tonkünstler auch bey der Nachwelt zu sichern Fünf Thesen zum Kanon : Versuch einer konzeptuellen Klärung "Kanon" in der Musikgeschichtsschreibung Nationalistische Gewohnheiten nach dem Ende der nationalistischen Epoche Über Wertung, Kanon und Musikwissenschaft Kanonbildung durch begründetes Werturteil in der Musikwissenschaft Kanon und Klassik in allgemeiner und musikwissenschaflicher Hinsicht, am Beispiel Georg Friedrich Händels Zu Recht vergessen? : Notizen zur Leistungsfähigkeit des kollektiven Urteilsvermögens Klassizität, Werturteil, Kanon : die Kanonisierung musikalischer Werke als Problem der Historiografie Gescheiterte Kanonisierungen : drei Fallstudien zu Hasse, Paisiello und C. Ph. E. Bach Kirchenmusikalische Kanonbildung im Kontext mittelalterlicher Heiligkeitskonstruktion Gregor der Grosse und der Gregorianische Choral : Kanonisierung im Zeichen göttlicher Inspiration Wann wurde das Notre-Dame-Repertoire kanonisch? Josquin in den Renaissance-Handschriften aus Toledo : Medialität und musikalischer Kanon im Zeitalter der ersten Medienrevolution Popularisierung, Kanonbildung und humanistisches Geschichts- und Nationsbewusstsein : Georg Forsters Teutsche Liedlein (1539) Caesare iubente? : fürstliche Repertoirepolitik in der Frühen Neuzeit zwischen Repräsentation, Identitätsbildung und Memoria Enzyklopädie und Kanon : die Repräsentation praktischer Musik in Wissenssummen der Frühen Neuzeit Ein "historischer Nullpunkt" des Kanons? : das Konzertleben im Wien Beethovens Musikalische Gesamtausgaben im deutschsprachigen Raum um 1800 und ihre Propagierung in der Presse "Wie wackelig! : Macht das hübsch fest!" : Wagners Meistersinger und die Kanonisierung des Provisorischen Germanozentrik versus Internationalisierung? : zum Werk- und Deutungskanon des "zweiten Zeitalters der Symphonie" Mit Politik vermengte Töne : Konzepte von Nationalmusik im Spiegel der tschechischen Debatte Werk, Wissen und touristisches Hören : popularisierende Kanonbildung in Programmheften und Konzertführern Die "jeune école russe" als Gegenkanon in Frankreich "Avantgarde" als Kanon : Politisch-ideologische Implikationen der Kanonbildung im westdeutschen Musikschrifttum nach 1945 Musikalische Kanonisierung und Dekanonisierung im 20. Jahrhundert "The song is ended (but the melody lingers on)" : zu Kanonisierung und "Standards" im Jazz 500 Songs, eine Halle und die Macht des Namens : zur Kanonisierung populärer Musik Altneuland, Pfade in Utopia und die Reise nach Jerusalem : musikalische Wegweiser zur Kanonisierung der jüdischen Geschichte Strategien, Konzepte und Funktionen von "Selbstkanonisierung", oder : Komponisten als Agenten ihres eigenen Nachruhms : eine Spurensuche von Machaut bis Stockhausen "Perché l'opera lauda la perfezion del auttore" : die Macht der Namen aus der Perspektive Gioseffo Zarlinos Kanonbildung durch Notendruck Neue Aspekte des Kanonischen im Jahrhundert des Lautsprechers : Reflexionen über den geschichtlichen Verlauf einer Kanonbidung durch die und mit den Speichermedien des Klanges Porträts, Denkmäler, Sammelbildchen : ein visueller Kanon der Musik? Ökonomie und Kanon Kanon (DE-588)4131583-2 gnd Musik (DE-588)4040802-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131583-2 (DE-588)4040802-4 (DE-588)1071861417 |
title | Der Kanon der Musik Theorie und Geschichte : ein Handbuch |
title_alt | Ueber die Mittel das Andenken an verdiente Tonkünstler auch bey der Nachwelt zu sichern Fünf Thesen zum Kanon : Versuch einer konzeptuellen Klärung "Kanon" in der Musikgeschichtsschreibung Nationalistische Gewohnheiten nach dem Ende der nationalistischen Epoche Über Wertung, Kanon und Musikwissenschaft Kanonbildung durch begründetes Werturteil in der Musikwissenschaft Kanon und Klassik in allgemeiner und musikwissenschaflicher Hinsicht, am Beispiel Georg Friedrich Händels Zu Recht vergessen? : Notizen zur Leistungsfähigkeit des kollektiven Urteilsvermögens Klassizität, Werturteil, Kanon : die Kanonisierung musikalischer Werke als Problem der Historiografie Gescheiterte Kanonisierungen : drei Fallstudien zu Hasse, Paisiello und C. Ph. E. Bach Kirchenmusikalische Kanonbildung im Kontext mittelalterlicher Heiligkeitskonstruktion Gregor der Grosse und der Gregorianische Choral : Kanonisierung im Zeichen göttlicher Inspiration Wann wurde das Notre-Dame-Repertoire kanonisch? Josquin in den Renaissance-Handschriften aus Toledo : Medialität und musikalischer Kanon im Zeitalter der ersten Medienrevolution Popularisierung, Kanonbildung und humanistisches Geschichts- und Nationsbewusstsein : Georg Forsters Teutsche Liedlein (1539) Caesare iubente? : fürstliche Repertoirepolitik in der Frühen Neuzeit zwischen Repräsentation, Identitätsbildung und Memoria Enzyklopädie und Kanon : die Repräsentation praktischer Musik in Wissenssummen der Frühen Neuzeit Ein "historischer Nullpunkt" des Kanons? : das Konzertleben im Wien Beethovens Musikalische Gesamtausgaben im deutschsprachigen Raum um 1800 und ihre Propagierung in der Presse "Wie wackelig! : Macht das hübsch fest!" : Wagners Meistersinger und die Kanonisierung des Provisorischen Germanozentrik versus Internationalisierung? : zum Werk- und Deutungskanon des "zweiten Zeitalters der Symphonie" Mit Politik vermengte Töne : Konzepte von Nationalmusik im Spiegel der tschechischen Debatte Werk, Wissen und touristisches Hören : popularisierende Kanonbildung in Programmheften und Konzertführern Die "jeune école russe" als Gegenkanon in Frankreich "Avantgarde" als Kanon : Politisch-ideologische Implikationen der Kanonbildung im westdeutschen Musikschrifttum nach 1945 Musikalische Kanonisierung und Dekanonisierung im 20. Jahrhundert "The song is ended (but the melody lingers on)" : zu Kanonisierung und "Standards" im Jazz 500 Songs, eine Halle und die Macht des Namens : zur Kanonisierung populärer Musik Altneuland, Pfade in Utopia und die Reise nach Jerusalem : musikalische Wegweiser zur Kanonisierung der jüdischen Geschichte Strategien, Konzepte und Funktionen von "Selbstkanonisierung", oder : Komponisten als Agenten ihres eigenen Nachruhms : eine Spurensuche von Machaut bis Stockhausen "Perché l'opera lauda la perfezion del auttore" : die Macht der Namen aus der Perspektive Gioseffo Zarlinos Kanonbildung durch Notendruck Neue Aspekte des Kanonischen im Jahrhundert des Lautsprechers : Reflexionen über den geschichtlichen Verlauf einer Kanonbidung durch die und mit den Speichermedien des Klanges Porträts, Denkmäler, Sammelbildchen : ein visueller Kanon der Musik? Ökonomie und Kanon |
title_auth | Der Kanon der Musik Theorie und Geschichte : ein Handbuch |
title_exact_search | Der Kanon der Musik Theorie und Geschichte : ein Handbuch |
title_exact_search_txtP | Der Kanon der Musik Theorie und Geschichte : ein Handbuch |
title_full | Der Kanon der Musik Theorie und Geschichte : ein Handbuch herausgegeben von Klaus Pietschmann und Melanie Wald-Fuhrmann |
title_fullStr | Der Kanon der Musik Theorie und Geschichte : ein Handbuch herausgegeben von Klaus Pietschmann und Melanie Wald-Fuhrmann |
title_full_unstemmed | Der Kanon der Musik Theorie und Geschichte : ein Handbuch herausgegeben von Klaus Pietschmann und Melanie Wald-Fuhrmann |
title_short | Der Kanon der Musik |
title_sort | der kanon der musik theorie und geschichte ein handbuch |
title_sub | Theorie und Geschichte : ein Handbuch |
topic | Kanon (DE-588)4131583-2 gnd Musik (DE-588)4040802-4 gnd |
topic_facet | Kanon Musik Konferenzschrift |
work_keys_str_mv | AT pietschmannklaus derkanondermusiktheorieundgeschichteeinhandbuch AT waldfuhrmannmelanie derkanondermusiktheorieundgeschichteeinhandbuch |