Menschen mit geistiger Behinderung palliativ pflegen und begleiten: Palliative Care und geistige Behinderung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Hogrefe
2020
|
Ausgabe: | 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 408 Seiten Illustrationen 22.5 cm x 15.5 cm, 737 g |
ISBN: | 9783456859545 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046806454 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210820 | ||
007 | t| | ||
008 | 200714s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1204323186 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783456859545 |9 978-3-456-85954-5 | ||
024 | 3 | |a 9783456859545 | |
035 | |a (OCoLC)1140427306 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1204323186 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1050 |a DE-859 |a DE-898 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-578 |a DE-11 |a DE-M347 | ||
084 | |a CQ 7600 |0 (DE-625)19019: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7250 |0 (DE-625)19965: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7600 |0 (DE-625)19970: |2 rvk | ||
084 | |a DT 3000 |0 (DE-625)20009:761 |2 rvk | ||
084 | |a YH 6416 |0 (DE-625)153564:12922 |2 rvk | ||
084 | |a WY 152.3 |2 nlm | ||
084 | |a WB 310 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kostrzewa, Stephan |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)123140552 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Menschen mit geistiger Behinderung palliativ pflegen und begleiten |b Palliative Care und geistige Behinderung |c Stephan Kostrzewa |
250 | |a 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Hogrefe |c 2020 | |
300 | |a 408 Seiten |b Illustrationen |c 22.5 cm x 15.5 cm, 737 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Geistige Behinderung |0 (DE-588)4019852-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Palliativpflege |0 (DE-588)7730204-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Praxishandbuch | ||
653 | |a Palliative Care | ||
653 | |a geistige Behinderung | ||
689 | 0 | 0 | |a Geistige Behinderung |0 (DE-588)4019852-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Palliativpflege |0 (DE-588)7730204-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Hans Huber (Bern) |0 (DE-588)2045573-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783456959542 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-456-75954-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-456-95954-2 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783456853314 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032215094&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032215094 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828375183470100480 |
---|---|
adam_text |
INHALT
WIDMUNG
.
13
VORWORT
.
15
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
17
EINLEITUNG
.
19
1.
SICHTWEISEN
UND
KONZEPTE
DER
BEHINDERTENARBEIT
IM
WANDEL
25
1.1
HISTORISCHE
BETRACHTUNGSWEISEN
VON
UND
UMGANG
MIT
BEHINDERUNG
.
28
1.2
BEHINDERTENARBEIT
UND
DAS
AELTERWERDEN
IHRER
KLIENTEL
.
31
1.3
HEILERZIEHUNGSPFLEGE
ALS
ANTWORT
AUF
ERHOEHTEN
PFLEGEBEDARF?
.
34
1.4
SCHNITTMENGE
UND
PARALLELITAET
MIT/ZUR
ALTENPFLEGE
.
35
2.
BEHINDERTEN-WOHNSTAETTEN
ALS
ORTE
ZUM
STERBEN?
.
37
2.1
SIND
ORTE
DES
LEBENS
AUCH
ORTE
ZUM
STERBEN?
.
41
2.2
DAS
KRANKENHAUS
ALS
ORT
OHNE
WIEDERKEHR
.
42
2.3
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
ORT
ZUM
STERBEN
.
47
3.
STERBEPROZESS
UND
TODESKONZEPT
BEI
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
51
3.1
IST
DAS
KUEHLER-ROSS-MODELL
FUER
DIE
BEHINDERTENARBEIT
GEEIGNET?
.
54
3.1.1
DIE
EIGENTLICHE
KRITIK
AN
DIESEM
MODELL
.
54
3.1.2
KRITIK
AM
UEBERTRAG
DES
MODELLS
AUF
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
55
3.2
DAS
REIFE
TODESKONZEPT
.
56
3.3
WAS
WISSEN
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
UEBER
DAS
STERBEN?
.
57
6
INHALT
3.3.1
ERHEBUNG
DES
TODESKONZEPTS
IM
RAHMEN
EINES
PALLIATIVPROJEKTS
.
58
3.3.2
FREMDBILD
UEBER
DAS
TODESKONZEPT
VON
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
61
3.3.3
ERHEBEN
VON
LEBENSSINN
BEI
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
63
3.3.4
SMILE
UND
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
64
4.
EXKURS:
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
UND
DEMENZ.
.
67
4.1
DEMENZEN:
FORMEN
-
VERLAUF
-
SYMPTOME
.
69
4.1.1
FORMEN
DER
DEMENZ
.
70
4.1.2
IST
DIE
ALZHEIMER-KRANKHEIT
UEBERHAUPT
EINE
KRANKHEIT?
.
72
4.1.3
DIE
MEDIZIN
PRODUZIERT
KRANKHEITEN
.
73
4.1.4
DEMENZ
ALS
GESPENST?
.
74
4.2
DER
VERLAUF
EINER
ALZHEIMER-DEMENZ
.
74
4.2.1
DAS
VORSTADIUM
.
75
4.2.2
DIE
BEGLEITUNGSBEDUERFTIGE
PHASE
.
76
4.2.3
DIE
VERSORGUNGSBEDUERFTIGE
PHASE
.
77
4.2.4
DIE
PHASE
DER
PFLEGEBEDUERFTIGKEIT
.
79
4.2.5
PALLIATIVBEDARF
BEI
DEMENZ
.
81
4.3
DAS
PROBLEM
DER
DIAGNOSTIK
.
85
4.4
SIND
FOERDERKONZEPTE
FUER
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
UND
DEMENZ
GEEIGNET?
.
88
4.4.1
VON
DER
INKLUSION
ZUR
SEGREGATION?
.
89
4.4.2
WOHLBEFINDEN
-
DER
GEMEINSAME
NENNER
.
93
4.5
DER
PERSON-ZENTRIERTE
ANSATZ
NACH
TOM
KITWOOD
.
93
4.5.1
BEDUERFNISORIENTIERUNG
.
96
4.5.2
EINE
PERSON-ZENTRIERTE
PFLEGE
.
98
4.5.3
SCHLUESSELINDIKATIONEN
FUER DEN
SOZIALEN
UMGANG
.
99
4.5.4
DIE
MALIGNE,
BOESARTIGE
SOZIALPSYCHOLOGIE
.
100
4.5.5
UNTERSTUETZEN
DES
PERSON-SEINS
BEI
MENSCHEN
MIT
DEMENZ
.
101
4.5.6
KOMMUNIKATION
MIT
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
UND
DEMENZ
.
102
4.5.6.1
ZU
BEGINN:
GEDULDIGES
WIEDERHOLEN
.
102
4.5.6.2
IN
DER
MITTLEREN
PHASE:
VALIDATION
.
105
4.5.6.3
IM
WEIT
FORTGESCHRITTENEN
STADIUM:
KOERPERNAHER
DIALOGAUFBAU
.
107
4.5.6.4
KOERPERNAHER
DIALOGAUFBAU
.
108
INHALT
7
4.6
DER
NATIONALE
EXPERTENSTANDARD
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
IN
DER
PFLEGE
VON
MENSCHEN
MIT
DEMENZ
.
110
5.
PALLIATIVVERSORGUNG
UND
HOSPIZARBEIT
-
EINE
IDEE
SETZT
SICH
DURCH
.
125
5.1
PALLIATIVE
GARE
UND
HOSPIZARBEIT
IM
WANDEL
DER
ZEIT
.
128
5.2
ERWEITERTE
ADRESSATENGRUPPEN
.
128
5.3
PROJEKTE
UND
MODELLE
DER
PALLIATIVVERSORGUNG
VON
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNG
.
129
5.4
WEITERBILDUNG
PALLIATIVE
GARE
UND
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
130
5.5
ANGEHOERIGE
UND
BETROFFENE
ALS
GEMEINSAME
ADRESSATEN
DER
PALLIATIVE
GARE
.
131
5.6
SEELSORGE
UND
SPIRITUALITAET
.
132
6.
PALLIATIVVERSORGUNG
VON
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
135
6.1
PALLIATIVBEDARF
VON
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
137
6.2
AUSGEWAEHLTE
SYMPTOME
UND
ENTSPRECHENDE
MASSNAHMEN
.
141
6.2.1
LINDERUNG
BEI
SCHMERZEN
.
142
6.2.2
DAS
TOTAL-PAIN-KONZEPT
.
143
6.2.3
SCHMERZMANAGEMENT
BEI
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
144
6.2.3.1
GRUNDLAGEN
EINER
KUNSTGERECHTEN
SCHMERZTHERAPIE
.
145
6.2.3.2
ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE
SCHMERZERFASSUNG
.
146
6.2.3.3
SCHMERZERFASSUNG
BEI
BEWUSSTSEINSEINGESCHRAENKTEN
MENSCHEN
.
148
6.2.3.4
BEURTEILUNG
VON
SCHMERZEN BEI
DEMENZ
.
149
6.2.3.5
ZOPA
FUER
DIE
FREMDBEOBACHTUNG
.
151
6.23.6
SCHMERZERFASSUNG
UEBER
FREMDBEOBACHTUNG
BEI
MENSCHEN
MIT
MEHRFACHBEHINDERUNG
.
153
6.2.3.7
DAS
WHO-STUFENSCHEMA
.
153
6.2.3.8
GRUNDSAETZE
EINER
KUNSTGERECHTEN
SCHMERZTHERAPIE
.
158
6.2.3.9
VERFAHRENSREGELUNG
DES
SCHMERZMANAGEMENTS
.
163
6.2.3.10
NICHTMEDIKAMENTOESE
MASSNAHMEN
ZUR
SCHMERZREDUKTION
.
163
6.2.4
SYMPTOMLINDERUNG
BEI
ATEMNOT
.
163
6.2.4.1
ATEMSTIMULIERENDE
EINREIBUNG
BEI
ATEMNOT
.
168
8
INHALT
6.2.4.2
VORSICHT
MIT
SAUERSTOFF
UND
INFUSIONEN
.
172
6.2.5
SYMPTOMLINDERUNG
BEI
UEBELKEIT
UND
ERBRECHEN
.
172
6.2.5.1
NICHTMEDIKAMENTOESE
INTERVENTIONEN
.
174
6.2.5.2
UEBELKEIT
DURCH
OPIOIDE
.
175
6.2.6
ABLEHNEN
VON
FLUESSIGKEIT
UND
NAHRUNG
.
176
6.2.7
SCHLUCKSTOERUNGEN
UND
ASPIRATION
.
181
6.2.8
SYMPTOMLINDERUNG
BEI
DURST
UND
MUNDTROCKENHEIT
.
182
6.2.8.1
NICHTMEDIKAMENTOESE
INTERVENTIONEN
.
183
6.2.8.2
MULLKOMPRESSE BEI
ASPIRATIONSGEFAHR
.
184
6.2.9
SYMPTOMLINDERUNG
BEI
ANGST
UND
UNRUHE
.
185
6.2.9.1
NAEHE
UND
ERREICHBARKEIT
.
186
6.2.9.2
MEDIKAMENTOESE
INTERVENTIONEN
.
187
6.2.9.3
ANGST
UND
UNRUHE
BEI
BEWOHNERN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
UND
DEMENZ
.
187
6.2.9.4
BERUHIGUNG
UEBER
BASALE
STIMULATION
.
189
6.2.10
SYMPTOMLINDERUNG
BEI
HAUTJUCKEN
(PRURITUS)
.
190
6.2.10.1
NICHTMEDIKAMENTOESE
INTERVENTIONEN
.
192
6.2.10.2
MEDIKAMENTOESE
INTERVENTIONEN
.
193
6.2.11
SYMPTOMLINDERUNG
BEI
TODESRASSELN
.
193
6.2.11.1
KEIN
EINSATZ
VON
ABSAUGGERAETEN
.
194
6.2.11.2
NICHTMEDIKAMENTOESES
VORGEHEN
.
195
6.2.11.3
MEDIKAMENTOESE
INTERVENTION
.
195
6.2.12
EPILEPTISCHE
ANFAELLE
.
196
6.2.13
SYMPTOMLINDERUNG
BEI
VERWIRRTHEIT
UND
DELIR
.
198
6.2.13.1
BEGLEITUNG
DER
ANGEHOERIGEN
.
200
6.2.13.2
DAS
PRAEFINALE
DELIR
.
200
6.2.14
SYMPTOMLINDERUNG
BEI
VERSTOPFUNG
(OBSTIPATION)
.
202
6.3
PALLIATIVE
FALLARBEIT
MITTELS
KOLLEGIALER
BERATUNG
.
206
6.4
BASALE
STIMULATION
IN
PALLIATIVVERSORGUNG
UND
STERBEBEGLEITUNG
.
209
6.4.1
ZIELGRUPPEN
DER
BASALEN
STIMULATION
.
209
6.4.2
MANGEL
BENENNEN
UND
ZIELE
FESTLEGEN
.
212
6.4.3
WAHRNEHMUNGSVERAENDERUNGEN
BEI
STERBENDEN
.
214
6.4.4
URSACHEN
VON
WAHRNEHMUNGSSTOERUNGEN
.
214
6.4.5
KONKRETE
MASSNAHMEN
DER
BASALEN
STIMULATION
.
216
6.4.5.1
OPTISCHE
STIMULATION
.
216
6.4.5.2
AKUSTISCHE
STIMULATION
.
217
6.4.5.3
SOMATISCHE
STIMULATION
.
217
INHALT
9
6.45.4
OLFAKTORISCHE
STIMULATION
.
218
6.4.5.5
TAKTIL-HAPTISCHE
STIMULATION
.
218
6.4.5.6
ORALE
STIMULATION
.
218
6.4.5.7
VIBRATORISCHE
STIMULATION
.
219
6.4.5.8
VESTIBULAERE
STIMULATION
.
219
6.4.6
BEDUERFNISERFASSUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
BASALE
STIMULATION
.
219
6.4.7
INITIALBERUEHRUNG
.
220
6.4.8
DER
KOMMUNIKATIVE
CHARAKTER
VON
BERUEHRUNG
.
222
6.4.9
BASALE
STIMULATION
ALS
INTEGRALER
BESTANDTEIL
DER
STERBEBEGLEITUNG
.
224
6.4.10
DIE
BERUHIGENDE
GANZKOERPERWASCHUNG
.
224
6.4.11
SPEZIELLE
MUNDPFLEGE
MITHILFE
DER
BASALEN
STIMULATION
.
226
6.4.12
SICHERHEIT
UEBER
NESTBAU
.
226
7.
ETHIK
IN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
VON
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
229
7.1
PHILOSOPHISCHE
ETHIK
BEEINFLUSST
UNSERE
WERTE
UND
NORMEN
.
234
7.2
MODELLE
DER
ETHISCHEN
FALLARBEIT
.
235
7.3
ZUKUNFTSPLANUNG
ALS
MOEGLICHKEIT
EINER
PATIENTENVERFUEGUNG?
.
239
7.4
PATIENTEN-ANWEISUNG
FUER
LEBENSERHALTENDE
MASSNAHMEN
(PALMA).
241
7.5
EINE
PALLIATIVE
HALTUNG
.
243
8.
PROJEKT
AISBACHTAL
-
PALLIATIVVERSORGUNG
IN
EINER
WOHNSTAETTE
FUER
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
245
8.1
DIE
AUSGANGSSITUATION
.
247
8.2
VORABSPRACHEN
.
248
8.3
IST-STANDERHEBUNG
.
250
8.4
SCHULUNGEN
UND
BEGLEITUNGEN
.
251
8.5
BEFRAGUNGEN
ZUM
TODESKONZEPT
.
252
8.6
FALLBEZOGENE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
.
253
8.7
VERSTETIGUNG
VON
PALLIATIVE
GARE
.
254
8.8
PALLIATIVKONZEPT
IM
RAHMEN
EINES
GESAMTKONZEPTS
.
255
10
INHALT
9.
TRAUERARBEIT
UND
ABSCHIEDSKULTUR
.
257
9.1
TRAUERARBEIT
MIT
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
259
9.2
GEMEINSAME
TRAUER
HILFT
MITARBEITERN
UND
MITBEWOHNERN
.
262
9.3
VERSORGUNG
UND
AUFBAHRUNG
DES
VERSTORBENEN
.
266
9.3.1
DAS
RITUAL
DER
AUFBAHRUNG
.
267
9.3.2
DAS
LEBEN
DER
LEICHE
.
269
10.
NETZWERKARBEIT
UND
ANGEHOERIGENINTEGRATION
.
271
10.1
PALLIATIVE
UEBERLEITUNG
.
273
10.2
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DER
HOSPIZINITIATIVE
.
276
10.3
UNTERSTUETZUNG
DURCH
SAPV
.
279
10.4
STANDARD
FUER
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEN
BESTATTERN
.
281
10.5
ANGEHOERIGENINTEGRATION
.
284
10.5.1
INFORMATIONSSCHRIFTEN
FUER
ANGEHOERIGE
.
287
10.5.2
STERBEBEGLEITUNG
DURCH
ANGEHOERIGE
.
291
10.5.3
GEDENKTREFFEN
FUER
ANGEHOERIGE
.
293
10.6
EINSATZ
VON
EHRENAMTLICHEN
HELFERN
.
293
10.6.1
EINSATZPLANUNG
VON
EHRENAMTLICHEN
.
299
10.6.2
NICHTEIGNUNG
EINES
EHRENAMTLICHEN
.
299
10.7
GESETZLICHE
BETREUER
IN
DER
PALLIATIVVERSORGUNG
.
300
10.8
DAS
HOSPIZ-
UND
PALLIATIVGESETZ
(HPG)
.
302
11.
HILFEN
FUER
HELFER
.
305
11.1
AUCH
PROFIS
HABEN
AENGSTE
UND
BEFUERCHTUNGEN
.
307
11.2
EINARBEITUNG
NEUER
MITARBEITER
IN
DAS
PALLIATIVKONZEPT
.
309
11.3
EMOTIONEN
DUERFEN
SEIN
.
312
11.4
RITUALE
FUER
MITARBEITER
.
312
12.
PALLIATIVE
GARE
MAPPING
IN
WOHNSTAETTEN
FUER
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNG
.
315
12.1
WIE
FUNKTIONIERT
DIE
METHODE
DES
PGM?
.
318
12.2
CHECKLISTE
ZUR
IST-STANDERHEBUNG
(CIS)
.
318
12.3
INSTRUMENT
ZUR
EINSCHAETZUNG
EINER
WUERDEVOLLEN
STERBEBEGLEITUNG
(IEES)
.
320
12.4
REFLEXIONSBOGEN
ZUR
RUECKSCHAUENDEN
UEBERPRUEFUNG
EINES
STERBEBEGLEITUNGSPROZESSES
IN
DER
WOHNGRUPPE
(RUES)
.
320
INHALT
11
12.5
ERGAENZENDE
INSTRUMENTE
FUER
DIE
IST-STANDERHEBUNG
.
321
12.5.1
BEWOHNER-FRAGEBOGEN
(BFB)
.
321
12.5.2
ANGEHOERIGEN-FRAGEBOGEN
(AFB)
.
322
12.6
DAS
PCM
IM
RAHMEN
DES
PROJEKTMANAGEMENTS
.
322
13.
PROJEKTPLANUNG
UND
-DURCHFUEHRUNG
.
325
13.1
LEITUNG
UND
MITARBEITER
UEBERZEUGEN
.
327
13.2
DIE
PROJEKTGRUPPE
.
332
13.3
INHOUSE-SCHULUNGEN
UND
EXTERNE
FORTBILDUNGEN
.
334
13.3.1
WEITERE
HILFREICHE
TIPPS
.
335
13.3.2
BEWERTUNG
DER
INHOUSE-SCHULUNG
.
336
13.3.3
FALLBESPRECHUNGEN
UND
REFLEXIONSGESPRAECHE
.
338
13.4
LEITBILDARBEIT
.
338
14.
AUSSICHTEN
UND
VISIONEN
-
BEHINDERTENHILFE
UND
ALTENPFLEGE
GEMEINSAM
.
339
ANHAENGE
.
345
ANHANG
1
-
GESPRAECHSLEITFADEN
ZUM
LEBENSENDE
.
347
ANHANG
2
-
KONZEPTION
DER
PALLIATIWERSORGUNG
IN
DER
WOHNSTAETTE
AISBACHTAL
.
348
ANHANG
3
-
CHECKLISTE
ZUR
IST-STANDERHEBUNG
(CIS)
.
356
ANHANG
4
-
INSTRUMENT
ZUR
ERHEBUNG
DER
EINSCHAETZUNG
EINER
WUERDEVOLLEN
STERBEBEGLEITUNG
(IEES)
.
362
ANHANG
5
-
REFLEXIONSBOGEN
ZUR RUECKSCHAUENDEN
UEBERPRUEFUNG
EINES
STERBEBEGLEITUNGSPROZESSES
IN
DER
WOHNGRUPPE
(RUES)
.
364
ANHANG
6
-
BEWOHNER-FRAGEBOGEN
(BFB)
.
366
ANHANG
7
-
ANGEHOERIGEN-FRAGEBOGEN
(AFB)
.
368
LITERATURVERZEICHNIS
ZUM
TEXT
.
371
LITERATURLISTE
BASALE
STIMULATION
IM
HOGREFE
VERLAG:
.
377
LITERATURLISTE
PFLEGE
VON
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNGEN
IM
HOGREFE
VERLAG:
.
379
12
INHALT
DEUTSCHSPRACHIGES
LITERATURVERZEICHNIS ZUR
PALLIATIVE
CARE
.
381
DEUTSCHSPRACHIGES
ADRESSEN-
UND
LINKVERZEICHNIS.
393
KONTAKTADRESSEN
UND HILFSORGANISATIONEN
.
393
DEUTSCHLAND
.
393
OESTERREICH
.
394
SCHWEIZ
.
394
INTERNETADRESSEN
.
395
SEMINARANGEBOTE
.
395
BERATUNG
UND
PATIENTENVERFUEGUNG
.
395
WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONEN
.
395
AUTORENPROFIL
.
397
SACHWORTVERZEICHNIS
.
399
MEDIKAMENTE
UND
SUBSTANZEN
.
407 |
adam_txt |
INHALT
WIDMUNG
.
13
VORWORT
.
15
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
17
EINLEITUNG
.
19
1.
SICHTWEISEN
UND
KONZEPTE
DER
BEHINDERTENARBEIT
IM
WANDEL
25
1.1
HISTORISCHE
BETRACHTUNGSWEISEN
VON
UND
UMGANG
MIT
BEHINDERUNG
.
28
1.2
BEHINDERTENARBEIT
UND
DAS
AELTERWERDEN
IHRER
KLIENTEL
.
31
1.3
HEILERZIEHUNGSPFLEGE
ALS
ANTWORT
AUF
ERHOEHTEN
PFLEGEBEDARF?
.
34
1.4
SCHNITTMENGE
UND
PARALLELITAET
MIT/ZUR
ALTENPFLEGE
.
35
2.
BEHINDERTEN-WOHNSTAETTEN
ALS
ORTE
ZUM
STERBEN?
.
37
2.1
SIND
ORTE
DES
LEBENS
AUCH
ORTE
ZUM
STERBEN?
.
41
2.2
DAS
KRANKENHAUS
ALS
ORT
OHNE
WIEDERKEHR
.
42
2.3
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
ORT
ZUM
STERBEN
.
47
3.
STERBEPROZESS
UND
TODESKONZEPT
BEI
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
51
3.1
IST
DAS
KUEHLER-ROSS-MODELL
FUER
DIE
BEHINDERTENARBEIT
GEEIGNET?
.
54
3.1.1
DIE
EIGENTLICHE
KRITIK
AN
DIESEM
MODELL
.
54
3.1.2
KRITIK
AM
UEBERTRAG
DES
MODELLS
AUF
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
55
3.2
DAS
REIFE
TODESKONZEPT
.
56
3.3
WAS
WISSEN
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
UEBER
DAS
STERBEN?
.
57
6
INHALT
3.3.1
ERHEBUNG
DES
TODESKONZEPTS
IM
RAHMEN
EINES
PALLIATIVPROJEKTS
.
58
3.3.2
FREMDBILD
UEBER
DAS
TODESKONZEPT
VON
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
61
3.3.3
ERHEBEN
VON
LEBENSSINN
BEI
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
63
3.3.4
SMILE
UND
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
64
4.
EXKURS:
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
UND
DEMENZ.
.
67
4.1
DEMENZEN:
FORMEN
-
VERLAUF
-
SYMPTOME
.
69
4.1.1
FORMEN
DER
DEMENZ
.
70
4.1.2
IST
DIE
ALZHEIMER-KRANKHEIT
UEBERHAUPT
EINE
KRANKHEIT?
.
72
4.1.3
DIE
MEDIZIN
PRODUZIERT
KRANKHEITEN
.
73
4.1.4
DEMENZ
ALS
GESPENST?
.
74
4.2
DER
VERLAUF
EINER
ALZHEIMER-DEMENZ
.
74
4.2.1
DAS
VORSTADIUM
.
75
4.2.2
DIE
BEGLEITUNGSBEDUERFTIGE
PHASE
.
76
4.2.3
DIE
VERSORGUNGSBEDUERFTIGE
PHASE
.
77
4.2.4
DIE
PHASE
DER
PFLEGEBEDUERFTIGKEIT
.
79
4.2.5
PALLIATIVBEDARF
BEI
DEMENZ
.
81
4.3
DAS
PROBLEM
DER
DIAGNOSTIK
.
85
4.4
SIND
FOERDERKONZEPTE
FUER
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
UND
DEMENZ
GEEIGNET?
.
88
4.4.1
VON
DER
INKLUSION
ZUR
SEGREGATION?
.
89
4.4.2
WOHLBEFINDEN
-
DER
GEMEINSAME
NENNER
.
93
4.5
DER
PERSON-ZENTRIERTE
ANSATZ
NACH
TOM
KITWOOD
.
93
4.5.1
BEDUERFNISORIENTIERUNG
.
96
4.5.2
EINE
PERSON-ZENTRIERTE
PFLEGE
.
98
4.5.3
SCHLUESSELINDIKATIONEN
FUER DEN
SOZIALEN
UMGANG
.
99
4.5.4
DIE
MALIGNE,
BOESARTIGE
SOZIALPSYCHOLOGIE
.
100
4.5.5
UNTERSTUETZEN
DES
PERSON-SEINS
BEI
MENSCHEN
MIT
DEMENZ
.
101
4.5.6
KOMMUNIKATION
MIT
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
UND
DEMENZ
.
102
4.5.6.1
ZU
BEGINN:
GEDULDIGES
WIEDERHOLEN
.
102
4.5.6.2
IN
DER
MITTLEREN
PHASE:
VALIDATION
.
105
4.5.6.3
IM
WEIT
FORTGESCHRITTENEN
STADIUM:
KOERPERNAHER
DIALOGAUFBAU
.
107
4.5.6.4
KOERPERNAHER
DIALOGAUFBAU
.
108
INHALT
7
4.6
DER
NATIONALE
EXPERTENSTANDARD
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
IN
DER
PFLEGE
VON
MENSCHEN
MIT
DEMENZ
.
110
5.
PALLIATIVVERSORGUNG
UND
HOSPIZARBEIT
-
EINE
IDEE
SETZT
SICH
DURCH
.
125
5.1
PALLIATIVE
GARE
UND
HOSPIZARBEIT
IM
WANDEL
DER
ZEIT
.
128
5.2
ERWEITERTE
ADRESSATENGRUPPEN
.
128
5.3
PROJEKTE
UND
MODELLE
DER
PALLIATIVVERSORGUNG
VON
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNG
.
129
5.4
WEITERBILDUNG
PALLIATIVE
GARE
UND
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
130
5.5
ANGEHOERIGE
UND
BETROFFENE
ALS
GEMEINSAME
ADRESSATEN
DER
PALLIATIVE
GARE
.
131
5.6
SEELSORGE
UND
SPIRITUALITAET
.
132
6.
PALLIATIVVERSORGUNG
VON
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
135
6.1
PALLIATIVBEDARF
VON
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
137
6.2
AUSGEWAEHLTE
SYMPTOME
UND
ENTSPRECHENDE
MASSNAHMEN
.
141
6.2.1
LINDERUNG
BEI
SCHMERZEN
.
142
6.2.2
DAS
TOTAL-PAIN-KONZEPT
.
143
6.2.3
SCHMERZMANAGEMENT
BEI
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
144
6.2.3.1
GRUNDLAGEN
EINER
KUNSTGERECHTEN
SCHMERZTHERAPIE
.
145
6.2.3.2
ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE
SCHMERZERFASSUNG
.
146
6.2.3.3
SCHMERZERFASSUNG
BEI
BEWUSSTSEINSEINGESCHRAENKTEN
MENSCHEN
.
148
6.2.3.4
BEURTEILUNG
VON
SCHMERZEN BEI
DEMENZ
.
149
6.2.3.5
ZOPA
FUER
DIE
FREMDBEOBACHTUNG
.
151
6.23.6
SCHMERZERFASSUNG
UEBER
FREMDBEOBACHTUNG
BEI
MENSCHEN
MIT
MEHRFACHBEHINDERUNG
.
153
6.2.3.7
DAS
WHO-STUFENSCHEMA
.
153
6.2.3.8
GRUNDSAETZE
EINER
KUNSTGERECHTEN
SCHMERZTHERAPIE
.
158
6.2.3.9
VERFAHRENSREGELUNG
DES
SCHMERZMANAGEMENTS
.
163
6.2.3.10
NICHTMEDIKAMENTOESE
MASSNAHMEN
ZUR
SCHMERZREDUKTION
.
163
6.2.4
SYMPTOMLINDERUNG
BEI
ATEMNOT
.
163
6.2.4.1
ATEMSTIMULIERENDE
EINREIBUNG
BEI
ATEMNOT
.
168
8
INHALT
6.2.4.2
VORSICHT
MIT
SAUERSTOFF
UND
INFUSIONEN
.
172
6.2.5
SYMPTOMLINDERUNG
BEI
UEBELKEIT
UND
ERBRECHEN
.
172
6.2.5.1
NICHTMEDIKAMENTOESE
INTERVENTIONEN
.
174
6.2.5.2
UEBELKEIT
DURCH
OPIOIDE
.
175
6.2.6
ABLEHNEN
VON
FLUESSIGKEIT
UND
NAHRUNG
.
176
6.2.7
SCHLUCKSTOERUNGEN
UND
ASPIRATION
.
181
6.2.8
SYMPTOMLINDERUNG
BEI
DURST
UND
MUNDTROCKENHEIT
.
182
6.2.8.1
NICHTMEDIKAMENTOESE
INTERVENTIONEN
.
183
6.2.8.2
MULLKOMPRESSE BEI
ASPIRATIONSGEFAHR
.
184
6.2.9
SYMPTOMLINDERUNG
BEI
ANGST
UND
UNRUHE
.
185
6.2.9.1
NAEHE
UND
ERREICHBARKEIT
.
186
6.2.9.2
MEDIKAMENTOESE
INTERVENTIONEN
.
187
6.2.9.3
ANGST
UND
UNRUHE
BEI
BEWOHNERN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
UND
DEMENZ
.
187
6.2.9.4
BERUHIGUNG
UEBER
BASALE
STIMULATION
.
189
6.2.10
SYMPTOMLINDERUNG
BEI
HAUTJUCKEN
(PRURITUS)
.
190
6.2.10.1
NICHTMEDIKAMENTOESE
INTERVENTIONEN
.
192
6.2.10.2
MEDIKAMENTOESE
INTERVENTIONEN
.
193
6.2.11
SYMPTOMLINDERUNG
BEI
TODESRASSELN
.
193
6.2.11.1
KEIN
EINSATZ
VON
ABSAUGGERAETEN
.
194
6.2.11.2
NICHTMEDIKAMENTOESES
VORGEHEN
.
195
6.2.11.3
MEDIKAMENTOESE
INTERVENTION
.
195
6.2.12
EPILEPTISCHE
ANFAELLE
.
196
6.2.13
SYMPTOMLINDERUNG
BEI
VERWIRRTHEIT
UND
DELIR
.
198
6.2.13.1
BEGLEITUNG
DER
ANGEHOERIGEN
.
200
6.2.13.2
DAS
PRAEFINALE
DELIR
.
200
6.2.14
SYMPTOMLINDERUNG
BEI
VERSTOPFUNG
(OBSTIPATION)
.
202
6.3
PALLIATIVE
FALLARBEIT
MITTELS
KOLLEGIALER
BERATUNG
.
206
6.4
BASALE
STIMULATION
IN
PALLIATIVVERSORGUNG
UND
STERBEBEGLEITUNG
.
209
6.4.1
ZIELGRUPPEN
DER
BASALEN
STIMULATION
.
209
6.4.2
MANGEL
BENENNEN
UND
ZIELE
FESTLEGEN
.
212
6.4.3
WAHRNEHMUNGSVERAENDERUNGEN
BEI
STERBENDEN
.
214
6.4.4
URSACHEN
VON
WAHRNEHMUNGSSTOERUNGEN
.
214
6.4.5
KONKRETE
MASSNAHMEN
DER
BASALEN
STIMULATION
.
216
6.4.5.1
OPTISCHE
STIMULATION
.
216
6.4.5.2
AKUSTISCHE
STIMULATION
.
217
6.4.5.3
SOMATISCHE
STIMULATION
.
217
INHALT
9
6.45.4
OLFAKTORISCHE
STIMULATION
.
218
6.4.5.5
TAKTIL-HAPTISCHE
STIMULATION
.
218
6.4.5.6
ORALE
STIMULATION
.
218
6.4.5.7
VIBRATORISCHE
STIMULATION
.
219
6.4.5.8
VESTIBULAERE
STIMULATION
.
219
6.4.6
BEDUERFNISERFASSUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
BASALE
STIMULATION
.
219
6.4.7
INITIALBERUEHRUNG
.
220
6.4.8
DER
KOMMUNIKATIVE
CHARAKTER
VON
BERUEHRUNG
.
222
6.4.9
BASALE
STIMULATION
ALS
INTEGRALER
BESTANDTEIL
DER
STERBEBEGLEITUNG
.
224
6.4.10
DIE
BERUHIGENDE
GANZKOERPERWASCHUNG
.
224
6.4.11
SPEZIELLE
MUNDPFLEGE
MITHILFE
DER
BASALEN
STIMULATION
.
226
6.4.12
SICHERHEIT
UEBER
NESTBAU
.
226
7.
ETHIK
IN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
VON
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
229
7.1
PHILOSOPHISCHE
ETHIK
BEEINFLUSST
UNSERE
WERTE
UND
NORMEN
.
234
7.2
MODELLE
DER
ETHISCHEN
FALLARBEIT
.
235
7.3
ZUKUNFTSPLANUNG
ALS
MOEGLICHKEIT
EINER
PATIENTENVERFUEGUNG?
.
239
7.4
PATIENTEN-ANWEISUNG
FUER
LEBENSERHALTENDE
MASSNAHMEN
(PALMA).
241
7.5
EINE
PALLIATIVE
HALTUNG
.
243
8.
PROJEKT
AISBACHTAL
-
PALLIATIVVERSORGUNG
IN
EINER
WOHNSTAETTE
FUER
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
245
8.1
DIE
AUSGANGSSITUATION
.
247
8.2
VORABSPRACHEN
.
248
8.3
IST-STANDERHEBUNG
.
250
8.4
SCHULUNGEN
UND
BEGLEITUNGEN
.
251
8.5
BEFRAGUNGEN
ZUM
TODESKONZEPT
.
252
8.6
FALLBEZOGENE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
.
253
8.7
VERSTETIGUNG
VON
PALLIATIVE
GARE
.
254
8.8
PALLIATIVKONZEPT
IM
RAHMEN
EINES
GESAMTKONZEPTS
.
255
10
INHALT
9.
TRAUERARBEIT
UND
ABSCHIEDSKULTUR
.
257
9.1
TRAUERARBEIT
MIT
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
259
9.2
GEMEINSAME
TRAUER
HILFT
MITARBEITERN
UND
MITBEWOHNERN
.
262
9.3
VERSORGUNG
UND
AUFBAHRUNG
DES
VERSTORBENEN
.
266
9.3.1
DAS
RITUAL
DER
AUFBAHRUNG
.
267
9.3.2
DAS
LEBEN
DER
LEICHE
.
269
10.
NETZWERKARBEIT
UND
ANGEHOERIGENINTEGRATION
.
271
10.1
PALLIATIVE
UEBERLEITUNG
.
273
10.2
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DER
HOSPIZINITIATIVE
.
276
10.3
UNTERSTUETZUNG
DURCH
SAPV
.
279
10.4
STANDARD
FUER
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEN
BESTATTERN
.
281
10.5
ANGEHOERIGENINTEGRATION
.
284
10.5.1
INFORMATIONSSCHRIFTEN
FUER
ANGEHOERIGE
.
287
10.5.2
STERBEBEGLEITUNG
DURCH
ANGEHOERIGE
.
291
10.5.3
GEDENKTREFFEN
FUER
ANGEHOERIGE
.
293
10.6
EINSATZ
VON
EHRENAMTLICHEN
HELFERN
.
293
10.6.1
EINSATZPLANUNG
VON
EHRENAMTLICHEN
.
299
10.6.2
NICHTEIGNUNG
EINES
EHRENAMTLICHEN
.
299
10.7
GESETZLICHE
BETREUER
IN
DER
PALLIATIVVERSORGUNG
.
300
10.8
DAS
HOSPIZ-
UND
PALLIATIVGESETZ
(HPG)
.
302
11.
HILFEN
FUER
HELFER
.
305
11.1
AUCH
PROFIS
HABEN
AENGSTE
UND
BEFUERCHTUNGEN
.
307
11.2
EINARBEITUNG
NEUER
MITARBEITER
IN
DAS
PALLIATIVKONZEPT
.
309
11.3
EMOTIONEN
DUERFEN
SEIN
.
312
11.4
RITUALE
FUER
MITARBEITER
.
312
12.
PALLIATIVE
GARE
MAPPING
IN
WOHNSTAETTEN
FUER
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNG
.
315
12.1
WIE
FUNKTIONIERT
DIE
METHODE
DES
PGM?
.
318
12.2
CHECKLISTE
ZUR
IST-STANDERHEBUNG
(CIS)
.
318
12.3
INSTRUMENT
ZUR
EINSCHAETZUNG
EINER
WUERDEVOLLEN
STERBEBEGLEITUNG
(IEES)
.
320
12.4
REFLEXIONSBOGEN
ZUR
RUECKSCHAUENDEN
UEBERPRUEFUNG
EINES
STERBEBEGLEITUNGSPROZESSES
IN
DER
WOHNGRUPPE
(RUES)
.
320
INHALT
11
12.5
ERGAENZENDE
INSTRUMENTE
FUER
DIE
IST-STANDERHEBUNG
.
321
12.5.1
BEWOHNER-FRAGEBOGEN
(BFB)
.
321
12.5.2
ANGEHOERIGEN-FRAGEBOGEN
(AFB)
.
322
12.6
DAS
PCM
IM
RAHMEN
DES
PROJEKTMANAGEMENTS
.
322
13.
PROJEKTPLANUNG
UND
-DURCHFUEHRUNG
.
325
13.1
LEITUNG
UND
MITARBEITER
UEBERZEUGEN
.
327
13.2
DIE
PROJEKTGRUPPE
.
332
13.3
INHOUSE-SCHULUNGEN
UND
EXTERNE
FORTBILDUNGEN
.
334
13.3.1
WEITERE
HILFREICHE
TIPPS
.
335
13.3.2
BEWERTUNG
DER
INHOUSE-SCHULUNG
.
336
13.3.3
FALLBESPRECHUNGEN
UND
REFLEXIONSGESPRAECHE
.
338
13.4
LEITBILDARBEIT
.
338
14.
AUSSICHTEN
UND
VISIONEN
-
BEHINDERTENHILFE
UND
ALTENPFLEGE
GEMEINSAM
.
339
ANHAENGE
.
345
ANHANG
1
-
GESPRAECHSLEITFADEN
ZUM
LEBENSENDE
.
347
ANHANG
2
-
KONZEPTION
DER
PALLIATIWERSORGUNG
IN
DER
WOHNSTAETTE
AISBACHTAL
.
348
ANHANG
3
-
CHECKLISTE
ZUR
IST-STANDERHEBUNG
(CIS)
.
356
ANHANG
4
-
INSTRUMENT
ZUR
ERHEBUNG
DER
EINSCHAETZUNG
EINER
WUERDEVOLLEN
STERBEBEGLEITUNG
(IEES)
.
362
ANHANG
5
-
REFLEXIONSBOGEN
ZUR RUECKSCHAUENDEN
UEBERPRUEFUNG
EINES
STERBEBEGLEITUNGSPROZESSES
IN
DER
WOHNGRUPPE
(RUES)
.
364
ANHANG
6
-
BEWOHNER-FRAGEBOGEN
(BFB)
.
366
ANHANG
7
-
ANGEHOERIGEN-FRAGEBOGEN
(AFB)
.
368
LITERATURVERZEICHNIS
ZUM
TEXT
.
371
LITERATURLISTE
BASALE
STIMULATION
IM
HOGREFE
VERLAG:
.
377
LITERATURLISTE
PFLEGE
VON
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNGEN
IM
HOGREFE
VERLAG:
.
379
12
INHALT
DEUTSCHSPRACHIGES
LITERATURVERZEICHNIS ZUR
PALLIATIVE
CARE
.
381
DEUTSCHSPRACHIGES
ADRESSEN-
UND
LINKVERZEICHNIS.
393
KONTAKTADRESSEN
UND HILFSORGANISATIONEN
.
393
DEUTSCHLAND
.
393
OESTERREICH
.
394
SCHWEIZ
.
394
INTERNETADRESSEN
.
395
SEMINARANGEBOTE
.
395
BERATUNG
UND
PATIENTENVERFUEGUNG
.
395
WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONEN
.
395
AUTORENPROFIL
.
397
SACHWORTVERZEICHNIS
.
399
MEDIKAMENTE
UND
SUBSTANZEN
.
407 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kostrzewa, Stephan 1966- |
author_GND | (DE-588)123140552 |
author_facet | Kostrzewa, Stephan 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Kostrzewa, Stephan 1966- |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046806454 |
classification_rvk | CQ 7600 DS 7250 DS 7600 DT 3000 YH 6416 |
ctrlnum | (OCoLC)1140427306 (DE-599)DNB1204323186 |
discipline | Pädagogik Soziologie Psychologie Soziale Arbeit Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Psychologie Soziale Arbeit Medizin |
edition | 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046806454</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210820</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200714s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1204323186</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456859545</subfield><subfield code="9">978-3-456-85954-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783456859545</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1140427306</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1204323186</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19019:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19965:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19970:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20009:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 6416</subfield><subfield code="0">(DE-625)153564:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 152.3</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 310</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kostrzewa, Stephan</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123140552</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Menschen mit geistiger Behinderung palliativ pflegen und begleiten</subfield><subfield code="b">Palliative Care und geistige Behinderung</subfield><subfield code="c">Stephan Kostrzewa</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">408 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">22.5 cm x 15.5 cm, 737 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistige Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019852-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Palliativpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)7730204-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Praxishandbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Palliative Care</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">geistige Behinderung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geistige Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019852-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Palliativpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)7730204-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Hans Huber (Bern)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2045573-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783456959542</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-456-75954-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-456-95954-2</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783456853314</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032215094&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032215094</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046806454 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:57:39Z |
indexdate | 2025-04-03T10:00:53Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2045573-2 |
isbn | 9783456859545 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032215094 |
oclc_num | 1140427306 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-M483 DE-1050 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-578 DE-11 DE-M347 |
owner_facet | DE-860 DE-M483 DE-1050 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-578 DE-11 DE-M347 |
physical | 408 Seiten Illustrationen 22.5 cm x 15.5 cm, 737 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
spelling | Kostrzewa, Stephan 1966- Verfasser (DE-588)123140552 aut Menschen mit geistiger Behinderung palliativ pflegen und begleiten Palliative Care und geistige Behinderung Stephan Kostrzewa 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Bern Hogrefe 2020 408 Seiten Illustrationen 22.5 cm x 15.5 cm, 737 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geistige Behinderung (DE-588)4019852-2 gnd rswk-swf Palliativpflege (DE-588)7730204-7 gnd rswk-swf Praxishandbuch Palliative Care geistige Behinderung Geistige Behinderung (DE-588)4019852-2 s Palliativpflege (DE-588)7730204-7 s DE-604 Verlag Hans Huber (Bern) (DE-588)2045573-2 pbl Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783456959542 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-456-75954-8 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-456-95954-2 Vorangegangen ist 9783456853314 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032215094&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kostrzewa, Stephan 1966- Menschen mit geistiger Behinderung palliativ pflegen und begleiten Palliative Care und geistige Behinderung Geistige Behinderung (DE-588)4019852-2 gnd Palliativpflege (DE-588)7730204-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019852-2 (DE-588)7730204-7 |
title | Menschen mit geistiger Behinderung palliativ pflegen und begleiten Palliative Care und geistige Behinderung |
title_auth | Menschen mit geistiger Behinderung palliativ pflegen und begleiten Palliative Care und geistige Behinderung |
title_exact_search | Menschen mit geistiger Behinderung palliativ pflegen und begleiten Palliative Care und geistige Behinderung |
title_exact_search_txtP | Menschen mit geistiger Behinderung palliativ pflegen und begleiten Palliative Care und geistige Behinderung |
title_full | Menschen mit geistiger Behinderung palliativ pflegen und begleiten Palliative Care und geistige Behinderung Stephan Kostrzewa |
title_fullStr | Menschen mit geistiger Behinderung palliativ pflegen und begleiten Palliative Care und geistige Behinderung Stephan Kostrzewa |
title_full_unstemmed | Menschen mit geistiger Behinderung palliativ pflegen und begleiten Palliative Care und geistige Behinderung Stephan Kostrzewa |
title_short | Menschen mit geistiger Behinderung palliativ pflegen und begleiten |
title_sort | menschen mit geistiger behinderung palliativ pflegen und begleiten palliative care und geistige behinderung |
title_sub | Palliative Care und geistige Behinderung |
topic | Geistige Behinderung (DE-588)4019852-2 gnd Palliativpflege (DE-588)7730204-7 gnd |
topic_facet | Geistige Behinderung Palliativpflege |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032215094&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kostrzewastephan menschenmitgeistigerbehinderungpalliativpflegenundbegleitenpalliativecareundgeistigebehinderung AT verlaghanshuberbern menschenmitgeistigerbehinderungpalliativpflegenundbegleitenpalliativecareundgeistigebehinderung |