Junge Familien aus dem Rheinland, Westfalen und Franken werden zu Mecklenburgern: der 11. August 1919 als Ausgangspunkt einer Siedlungsgeschichte in der ländlichen Region Mecklenburgs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Güstrow
Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern
2019
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V
Band 6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 62 Seiten Illustrationen 21 cm |
ISBN: | 9783947562053 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046801606 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210610 | ||
007 | t | ||
008 | 200709s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,B27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1212120426 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783947562053 |c Broschur |9 978-3-947562-05-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1192521217 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1212120426 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a 505002*mf*of*uf |2 sbb | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schilf, Christiane |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Junge Familien aus dem Rheinland, Westfalen und Franken werden zu Mecklenburgern |b der 11. August 1919 als Ausgangspunkt einer Siedlungsgeschichte in der ländlichen Region Mecklenburgs |c Christiane Schilf |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Güstrow |b Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern |c 2019 | |
300 | |a 62 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V |v Band 6 | |
490 | 0 | |a Forschungsbericht | |
648 | 7 | |a Geschichte 1919 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Siedlung |0 (DE-588)4054858-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Mecklenburg |0 (DE-588)4038197-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Mecklenburg |0 (DE-588)4038197-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Siedlung |0 (DE-588)4054858-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1919 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V |v Band 6 |w (DE-604)BV044690432 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1212120426/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032210357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20210608 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032210357 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09041 |g 4317 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181599789514752 |
---|---|
adam_text | INHALT
EINFUEHRUNG
..................................................................................................................
8
DER
11.
AUGUST
1919
ALS
AUSGANGSPUNKT
EINER
SIEDLUNGSGESCHICHTE
IN
DER
LAENDLICHEN
REGION
MECKLENBURGS
................................................................
11
*
WARUM
MACHTEN
SICH
JUNGE
FAMILIEN
AUF
DEN
WEG
NACH
MECKLENBURG?
........................................................................................................
11
*
WAS
REGELTE
DAS
REICHSSIEDLUNGSGESETZ?
.........................................................
13
*
WER
WAR
FUER
DIE
UMSETZUNG
DER
GESETZLICHEN
BESTIMMUNGEN
DES
REICHSSIEDLUNGSGESETZES
IN
MECKLENBURG
VERANTWORTLICH?
...............................14
*
WELCHE
AUFGABEN
HATTE
DIE
MECKLENBURGISCHE
LANDGESELLSCHAFT?
................
15
*
WIE
GROSS
WAREN
SIEDLERSTELLEN
UND
WARUM
WURDE
DER
BAU
VON
WINKELHAEUSERN
FAVORISIERT?
..................................................................................
18
*
IN
WELCHEM
UMFANG
GELINGT
ES,
ORTSANSAESSIGE
LANDARBEITER
UND
BAUERN
SOEHNE
SOWIE
BEWERBER
AUS
ANDEREN
PROVINZEN
ANZUSIEDELN?
....................
20
*
TRAEGT
DIE
LAENDLICHE
SIEDLUNG
ZUR
VERRINGERUNG
DER
ARBEITSLOSENZAHLEN
IN
MECKLENBURG
BEI?
............................................................................................
23
*
WIE
ERFOLGTE
DER
PROZESS
VON
ANSIEDLUNGEN
IN
MECKLENBURG
AM
BEISPIEL
AUSGEWAEHLTER
ORTSCHAFTEN?
.................................................................
24
SIEDLUNGSTAETIGKEIT
IN
DEN
ORTSCHAFTEN
GROSS
WUESTENFELDE,
MATGENDORF/
PEROW
UND
SCHWETZIN
(EHEMALIGE
ORTSCHAFTEN
DES
GUTSBETRIEBES
VON
DER
KETTENBURG)
.......................................................................................
24
SIEDLUNGSTAETIGKEIT
IN
DEN
ORTSCHAFTEN
RADEN,
NIEGLEVE,
TOLZIN
UND
SCHLIEFFENBERG
(EHEMALIGE
ORTSCHAFTEN
DES
GUTSBETRIEBES
DES
GRAFEN
VON
SCHLIEFFEN)
....................................................................................
33
GESAMTUEBERSICHT:
LANDERWERB
UND
SIEDLUNGSTAETIGKEIT
DER
MLG
IN
DEN
AUSGEWAEHLTEN
ORTSCHAFTEN
GROSS
WUESTENFELDE,
MATGENDORF/
PEROW,
SCHWETZIN
UND
RADEN,
NIEGLEVE,
SCHLIEFFENBERG,
TOLZIN
...................
39
*
WIE
WURDE
DER
SOZIALE
ZUSAMMENHALT
GEFOERDERT
UND
WIE
KONNTEN
SICH
DIE
SIEDLERFAMILIEN
IN
IHRER
NEUEN
HEIMAT
INTEGRIEREN?
..........................
42
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
..............................................................................
51
|
adam_txt |
INHALT
EINFUEHRUNG
.
8
DER
11.
AUGUST
1919
ALS
AUSGANGSPUNKT
EINER
SIEDLUNGSGESCHICHTE
IN
DER
LAENDLICHEN
REGION
MECKLENBURGS
.
11
*
WARUM
MACHTEN
SICH
JUNGE
FAMILIEN
AUF
DEN
WEG
NACH
MECKLENBURG?
.
11
*
WAS
REGELTE
DAS
REICHSSIEDLUNGSGESETZ?
.
13
*
WER
WAR
FUER
DIE
UMSETZUNG
DER
GESETZLICHEN
BESTIMMUNGEN
DES
REICHSSIEDLUNGSGESETZES
IN
MECKLENBURG
VERANTWORTLICH?
.14
*
WELCHE
AUFGABEN
HATTE
DIE
MECKLENBURGISCHE
LANDGESELLSCHAFT?
.
15
*
WIE
GROSS
WAREN
SIEDLERSTELLEN
UND
WARUM
WURDE
DER
BAU
VON
WINKELHAEUSERN
FAVORISIERT?
.
18
*
IN
WELCHEM
UMFANG
GELINGT
ES,
ORTSANSAESSIGE
LANDARBEITER
UND
BAUERN
SOEHNE
SOWIE
BEWERBER
AUS
ANDEREN
PROVINZEN
ANZUSIEDELN?
.
20
*
TRAEGT
DIE
LAENDLICHE
SIEDLUNG
ZUR
VERRINGERUNG
DER
ARBEITSLOSENZAHLEN
IN
MECKLENBURG
BEI?
.
23
*
WIE
ERFOLGTE
DER
PROZESS
VON
ANSIEDLUNGEN
IN
MECKLENBURG
AM
BEISPIEL
AUSGEWAEHLTER
ORTSCHAFTEN?
.
24
SIEDLUNGSTAETIGKEIT
IN
DEN
ORTSCHAFTEN
GROSS
WUESTENFELDE,
MATGENDORF/
PEROW
UND
SCHWETZIN
(EHEMALIGE
ORTSCHAFTEN
DES
GUTSBETRIEBES
VON
DER
KETTENBURG)
.
24
SIEDLUNGSTAETIGKEIT
IN
DEN
ORTSCHAFTEN
RADEN,
NIEGLEVE,
TOLZIN
UND
SCHLIEFFENBERG
(EHEMALIGE
ORTSCHAFTEN
DES
GUTSBETRIEBES
DES
GRAFEN
VON
SCHLIEFFEN)
.
33
GESAMTUEBERSICHT:
LANDERWERB
UND
SIEDLUNGSTAETIGKEIT
DER
MLG
IN
DEN
AUSGEWAEHLTEN
ORTSCHAFTEN
GROSS
WUESTENFELDE,
MATGENDORF/
PEROW,
SCHWETZIN
UND
RADEN,
NIEGLEVE,
SCHLIEFFENBERG,
TOLZIN
.
39
*
WIE
WURDE
DER
SOZIALE
ZUSAMMENHALT
GEFOERDERT
UND
WIE
KONNTEN
SICH
DIE
SIEDLERFAMILIEN
IN
IHRER
NEUEN
HEIMAT
INTEGRIEREN?
.
42
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
51 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schilf, Christiane |
author_facet | Schilf, Christiane |
author_role | aut |
author_sort | Schilf, Christiane |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046801606 |
ctrlnum | (OCoLC)1192521217 (DE-599)DNB1212120426 |
discipline | Soziologie Geschichte |
discipline_str_mv | Soziologie Geschichte |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte 1919 gnd |
era_facet | Geschichte 1919 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02330nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046801606</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210610 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200709s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,B27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1212120426</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783947562053</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-947562-05-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1192521217</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1212120426</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">505002*mf*of*uf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schilf, Christiane</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Junge Familien aus dem Rheinland, Westfalen und Franken werden zu Mecklenburgern</subfield><subfield code="b">der 11. August 1919 als Ausgangspunkt einer Siedlungsgeschichte in der ländlichen Region Mecklenburgs</subfield><subfield code="c">Christiane Schilf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Güstrow</subfield><subfield code="b">Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">62 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsbericht</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1919</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Siedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054858-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mecklenburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038197-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mecklenburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038197-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Siedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054858-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1919</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044690432</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1212120426/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032210357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20210608</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032210357</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">4317</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Mecklenburg (DE-588)4038197-3 gnd |
geographic_facet | Mecklenburg |
id | DE-604.BV046801606 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:56:00Z |
indexdate | 2024-07-10T08:54:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783947562053 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032210357 |
oclc_num | 1192521217 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 62 Seiten Illustrationen 21 cm |
psigel | BSB_NED_20210608 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V |
series2 | Schriftenreihe der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V Forschungsbericht |
spelling | Schilf, Christiane Verfasser aut Junge Familien aus dem Rheinland, Westfalen und Franken werden zu Mecklenburgern der 11. August 1919 als Ausgangspunkt einer Siedlungsgeschichte in der ländlichen Region Mecklenburgs Christiane Schilf 1. Auflage Güstrow Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern 2019 62 Seiten Illustrationen 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V Band 6 Forschungsbericht Geschichte 1919 gnd rswk-swf Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd rswk-swf Mecklenburg (DE-588)4038197-3 gnd rswk-swf Mecklenburg (DE-588)4038197-3 g Siedlung (DE-588)4054858-2 s Geschichte 1919 z DE-604 Schriftenreihe der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V Band 6 (DE-604)BV044690432 6 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1212120426/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032210357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schilf, Christiane Junge Familien aus dem Rheinland, Westfalen und Franken werden zu Mecklenburgern der 11. August 1919 als Ausgangspunkt einer Siedlungsgeschichte in der ländlichen Region Mecklenburgs Schriftenreihe der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054858-2 (DE-588)4038197-3 |
title | Junge Familien aus dem Rheinland, Westfalen und Franken werden zu Mecklenburgern der 11. August 1919 als Ausgangspunkt einer Siedlungsgeschichte in der ländlichen Region Mecklenburgs |
title_auth | Junge Familien aus dem Rheinland, Westfalen und Franken werden zu Mecklenburgern der 11. August 1919 als Ausgangspunkt einer Siedlungsgeschichte in der ländlichen Region Mecklenburgs |
title_exact_search | Junge Familien aus dem Rheinland, Westfalen und Franken werden zu Mecklenburgern der 11. August 1919 als Ausgangspunkt einer Siedlungsgeschichte in der ländlichen Region Mecklenburgs |
title_exact_search_txtP | Junge Familien aus dem Rheinland, Westfalen und Franken werden zu Mecklenburgern der 11. August 1919 als Ausgangspunkt einer Siedlungsgeschichte in der ländlichen Region Mecklenburgs |
title_full | Junge Familien aus dem Rheinland, Westfalen und Franken werden zu Mecklenburgern der 11. August 1919 als Ausgangspunkt einer Siedlungsgeschichte in der ländlichen Region Mecklenburgs Christiane Schilf |
title_fullStr | Junge Familien aus dem Rheinland, Westfalen und Franken werden zu Mecklenburgern der 11. August 1919 als Ausgangspunkt einer Siedlungsgeschichte in der ländlichen Region Mecklenburgs Christiane Schilf |
title_full_unstemmed | Junge Familien aus dem Rheinland, Westfalen und Franken werden zu Mecklenburgern der 11. August 1919 als Ausgangspunkt einer Siedlungsgeschichte in der ländlichen Region Mecklenburgs Christiane Schilf |
title_short | Junge Familien aus dem Rheinland, Westfalen und Franken werden zu Mecklenburgern |
title_sort | junge familien aus dem rheinland westfalen und franken werden zu mecklenburgern der 11 august 1919 als ausgangspunkt einer siedlungsgeschichte in der landlichen region mecklenburgs |
title_sub | der 11. August 1919 als Ausgangspunkt einer Siedlungsgeschichte in der ländlichen Region Mecklenburgs |
topic | Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd |
topic_facet | Siedlung Mecklenburg |
url | https://d-nb.info/1212120426/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032210357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV044690432 |
work_keys_str_mv | AT schilfchristiane jungefamilienausdemrheinlandwestfalenundfrankenwerdenzumecklenburgernder11august1919alsausgangspunkteinersiedlungsgeschichteinderlandlichenregionmecklenburgs |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis