Philosophische Bildung und Didaktik: Dimensionen, Vermittlungen, Perspektiven
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
J.B. Metzler
[2020]
|
Schriftenreihe: | Ethik und Bildung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | IX, 299 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783476051707 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046798917 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200811 | ||
007 | t | ||
008 | 200708s2020 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783476051707 |c Broschur |9 978-3-476-05170-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1193284977 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046798917 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 170 |2 23 | |
084 | |a CB 4800 |0 (DE-625)159163: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Philosophische Bildung und Didaktik |b Dimensionen, Vermittlungen, Perspektiven |c Christian Thein (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Stuttgart |b J.B. Metzler |c [2020] | |
300 | |a IX, 299 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ethik und Bildung | |
650 | 4 | |a Ethics | |
650 | 4 | |a Educational Philosophy | |
650 | 4 | |a Ethics | |
650 | 4 | |a Education—Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Philosophieunterricht |0 (DE-588)4045797-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Philosophieunterricht |0 (DE-588)4045797-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Thein, Christian |d 1980- |0 (DE-588)1038280001 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-476-05171-4 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032207720&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032207720&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805080161807237120 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis Einleitung. Christian Thein 1 Philosophie und Bildung Kants Lehre vom ,Ding, an sich selbst betrachtet4 und ihre Bedeutung für die philosophische Bildung. Renate Engel 9 Hegels Bildungsbegriff - Systematik und Entwicklungsphasen. Krassimir Stojanov 37 Praktiken der Einverleibung - Merleau-Ponty, Foucault, Bourdieu. Käte Meyer-Drawe 51 Das bildsame Selbst - Phänomenologisch-Anthropologische Überlegungen zu einer bildungstheoretischen Reflexionskategorie. Annette Hilt 67 „Epistemologische Vielfalt“ - Bildungstheoretische Überlegungen. Kai Horsthemke 83 „Alles, was man wissen muss!“ - Macht Bildung glücklich?. Volker Steenblock 103 Philosophische Bildung und Philosophiedidaktik Peirces pragmatistischer Handlungsbegriff als Grundlage eines philosophiedidaktischen Konzepts des handelnden Lernens. Klaus Feldmann 119 Kompetenz - Philosophie - Bildung: Von notwendigen begrifflichen Klärungen mit praktischen Konsequenzen. Carsten Roeger 135 V
VI Inhaltsverzeichnis Lebenswelt- und Problemorientierung - Zwei didaktische Formeln und einige Überlegungen dazu. Bodo Kensmann Narrative Ethik und ethische Bildung. René Torkler Zur objektiv-hermeneutischen Rekonstruktion eines Entwurfs von philosophischer Bildung im Praxissemester Philosophie. Kinga Golus Genderaspekte im Philosophieunterricht. Lisa A. Henke 151 175 193 203 Philosophiedidaktik und philosophische Unterrichtspraxis Zur „Philosophiedidaktik der Praxis“ und ihren Grundlagen. Helge Kminek 217 Freiheit im Hag - oder: Was uns die alten Meister lehren. Thomas Nisters 235 Die Sprache der Mode: Anknüpfungsmöglichkeiten für ein lebensweltliches Philosophieren im Unterricht. Christian Krämer 245 Filmwelten - Konzeptionelle Grundlegung einer Didaktik des Films im Philosophieunterricht. Claudia Gockel 261 Empirische Untersuchungen zur Reflexivität und Performativität der „Genderfrage“ im Philosophieunterricht. Susanne Kunz und Christian Thein 273 Glückvorstellungen von Kindern und Jugendlichen und ihre mögliche Verortung in der philosophischen Tradition: Philosophieren im Zeichen des Hermes - am Beispiel der Frage nach dem
Glück. Leonie Teubler 287
Unsere Welt ist gegenwärtig mit epochalen Umbrüchen und Krisen konfrontiert. In dieser Zeit-Zäsur stellt sich die Bildungsfrage in besondererWeise. Sie ist mehr denn je Lebens- und Überlebensfrage - für jeden einzelnen, für die Gesellschaft und für die Weltgemeinschaft. Denn jede Generation kann übermächtige Herausforderungen nur dann bewältigen, wenn sie über ein Höchstmaß an Bildung verfügt. Deshalb ist die Politik gefordert, das Recht auf Bildung für alle einzulösen, für jedes Kind faire Bildungschancen zu garantieren, notwendige Investitionen bereitzustellen und die pädagogischen Berufe zu stärken. Darüber hinaus ist sie der gesamtstaatlichen Kooperation und globalen Bildungsförderung verpflichtet. Diese bildungspolitischen Grundlinien verficht der BLLV in seiner 160-jährigen Geschichte ebenso beharrlich wie erfolgreich. Dafür wurde er oft angefeindet und hatte scharfe Konflikte auszutragen. Seine Wirkungsgeschichte steht exemplarisch für das Ringen um Bildung als Menschenrecht, um die Emanzipation des Lehrerberufs und um die Entwicklung der Schule. Sie kann allen, die heute und künftig Verantwortung tragen der Selbst vergewisserung und Orientierung dienen. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Einleitung. Christian Thein 1 Philosophie und Bildung Kants Lehre vom ,Ding, an sich selbst betrachtet4 und ihre Bedeutung für die philosophische Bildung. Renate Engel 9 Hegels Bildungsbegriff - Systematik und Entwicklungsphasen. Krassimir Stojanov 37 Praktiken der Einverleibung - Merleau-Ponty, Foucault, Bourdieu. Käte Meyer-Drawe 51 Das bildsame Selbst - Phänomenologisch-Anthropologische Überlegungen zu einer bildungstheoretischen Reflexionskategorie. Annette Hilt 67 „Epistemologische Vielfalt“ - Bildungstheoretische Überlegungen. Kai Horsthemke 83 „Alles, was man wissen muss!“ - Macht Bildung glücklich?. Volker Steenblock 103 Philosophische Bildung und Philosophiedidaktik Peirces pragmatistischer Handlungsbegriff als Grundlage eines philosophiedidaktischen Konzepts des handelnden Lernens. Klaus Feldmann 119 Kompetenz - Philosophie - Bildung: Von notwendigen begrifflichen Klärungen mit praktischen Konsequenzen. Carsten Roeger 135 V
VI Inhaltsverzeichnis Lebenswelt- und Problemorientierung - Zwei didaktische Formeln und einige Überlegungen dazu. Bodo Kensmann Narrative Ethik und ethische Bildung. René Torkler Zur objektiv-hermeneutischen Rekonstruktion eines Entwurfs von philosophischer Bildung im Praxissemester Philosophie. Kinga Golus Genderaspekte im Philosophieunterricht. Lisa A. Henke 151 175 193 203 Philosophiedidaktik und philosophische Unterrichtspraxis Zur „Philosophiedidaktik der Praxis“ und ihren Grundlagen. Helge Kminek 217 Freiheit im Hag - oder: Was uns die alten Meister lehren. Thomas Nisters 235 Die Sprache der Mode: Anknüpfungsmöglichkeiten für ein lebensweltliches Philosophieren im Unterricht. Christian Krämer 245 Filmwelten - Konzeptionelle Grundlegung einer Didaktik des Films im Philosophieunterricht. Claudia Gockel 261 Empirische Untersuchungen zur Reflexivität und Performativität der „Genderfrage“ im Philosophieunterricht. Susanne Kunz und Christian Thein 273 Glückvorstellungen von Kindern und Jugendlichen und ihre mögliche Verortung in der philosophischen Tradition: Philosophieren im Zeichen des Hermes - am Beispiel der Frage nach dem
Glück. Leonie Teubler 287
Unsere Welt ist gegenwärtig mit epochalen Umbrüchen und Krisen konfrontiert. In dieser Zeit-Zäsur stellt sich die Bildungsfrage in besondererWeise. Sie ist mehr denn je Lebens- und Überlebensfrage - für jeden einzelnen, für die Gesellschaft und für die Weltgemeinschaft. Denn jede Generation kann übermächtige Herausforderungen nur dann bewältigen, wenn sie über ein Höchstmaß an Bildung verfügt. Deshalb ist die Politik gefordert, das Recht auf Bildung für alle einzulösen, für jedes Kind faire Bildungschancen zu garantieren, notwendige Investitionen bereitzustellen und die pädagogischen Berufe zu stärken. Darüber hinaus ist sie der gesamtstaatlichen Kooperation und globalen Bildungsförderung verpflichtet. Diese bildungspolitischen Grundlinien verficht der BLLV in seiner 160-jährigen Geschichte ebenso beharrlich wie erfolgreich. Dafür wurde er oft angefeindet und hatte scharfe Konflikte auszutragen. Seine Wirkungsgeschichte steht exemplarisch für das Ringen um Bildung als Menschenrecht, um die Emanzipation des Lehrerberufs und um die Entwicklung der Schule. Sie kann allen, die heute und künftig Verantwortung tragen der Selbst vergewisserung und Orientierung dienen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Thein, Christian 1980- |
author2_role | edt |
author2_variant | c t ct |
author_GND | (DE-588)1038280001 |
author_facet | Thein, Christian 1980- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046798917 |
classification_rvk | CB 4800 |
ctrlnum | (OCoLC)1193284977 (DE-599)BVBBV046798917 |
dewey-full | 170 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 170 - Ethics (Moral philosophy) |
dewey-raw | 170 |
dewey-search | 170 |
dewey-sort | 3170 |
dewey-tens | 170 - Ethics (Moral philosophy) |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046798917</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200811</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200708s2020 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783476051707</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-476-05170-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1193284977</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046798917</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">170</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CB 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)159163:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Philosophische Bildung und Didaktik</subfield><subfield code="b">Dimensionen, Vermittlungen, Perspektiven</subfield><subfield code="c">Christian Thein (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">J.B. Metzler</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 299 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ethik und Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Educational Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education—Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045797-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Philosophieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045797-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thein, Christian</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1038280001</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-476-05171-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032207720&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032207720&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV046798917 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:55:18Z |
indexdate | 2024-07-20T06:56:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783476051707 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032207720 |
oclc_num | 1193284977 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
physical | IX, 299 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | J.B. Metzler |
record_format | marc |
series2 | Ethik und Bildung |
spelling | Philosophische Bildung und Didaktik Dimensionen, Vermittlungen, Perspektiven Christian Thein (Hrsg.) Stuttgart J.B. Metzler [2020] IX, 299 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ethik und Bildung Ethics Educational Philosophy Education—Philosophy Philosophieunterricht (DE-588)4045797-7 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Philosophieunterricht (DE-588)4045797-7 s DE-604 Thein, Christian 1980- (DE-588)1038280001 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-476-05171-4 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032207720&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032207720&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Philosophische Bildung und Didaktik Dimensionen, Vermittlungen, Perspektiven Ethics Educational Philosophy Education—Philosophy Philosophieunterricht (DE-588)4045797-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045797-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Philosophische Bildung und Didaktik Dimensionen, Vermittlungen, Perspektiven |
title_auth | Philosophische Bildung und Didaktik Dimensionen, Vermittlungen, Perspektiven |
title_exact_search | Philosophische Bildung und Didaktik Dimensionen, Vermittlungen, Perspektiven |
title_exact_search_txtP | Philosophische Bildung und Didaktik Dimensionen, Vermittlungen, Perspektiven |
title_full | Philosophische Bildung und Didaktik Dimensionen, Vermittlungen, Perspektiven Christian Thein (Hrsg.) |
title_fullStr | Philosophische Bildung und Didaktik Dimensionen, Vermittlungen, Perspektiven Christian Thein (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Philosophische Bildung und Didaktik Dimensionen, Vermittlungen, Perspektiven Christian Thein (Hrsg.) |
title_short | Philosophische Bildung und Didaktik |
title_sort | philosophische bildung und didaktik dimensionen vermittlungen perspektiven |
title_sub | Dimensionen, Vermittlungen, Perspektiven |
topic | Ethics Educational Philosophy Education—Philosophy Philosophieunterricht (DE-588)4045797-7 gnd |
topic_facet | Ethics Educational Philosophy Education—Philosophy Philosophieunterricht Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032207720&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032207720&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT theinchristian philosophischebildungunddidaktikdimensionenvermittlungenperspektiven |