Elektrische Sicherheit in der Elektromobilität: Grundlagen, Anwendung und Wirkungsweise von Maßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag in der Elektromobilität : DIN VDE 0100-100, DIN VDE 0100-410, DIN VDE 0100-530, DIN VDE 0100-722, DIN EN 61851-23 (VDE 0122-2-3), DIN EN IEC 61851-1 (VDE 0122-1), DIN IEC/TS 60479-1 (VDE V 0140-479-1), ISO 6469-3, ISO 17409
Aufgrund der zu erwartenden steigenden Anzahl von Elektrofahrzeugen auf den Straßen und der dafür notwendigen Anzahl von Ladestationen erhält der Schutz gegen elektrischen Schlag in der Elektromobilität eine immer höhere Bedeutung.Das Buch beschreibt Schutzmaßnahmen und normative Vorgaben, die im E-...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Offenbach
VDE Verlag GmbH
[2020]
© 2020 |
Ausgabe: | 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | VDE-Schriftenreihe Normen verständlich
174 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Aufgrund der zu erwartenden steigenden Anzahl von Elektrofahrzeugen auf den Straßen und der dafür notwendigen Anzahl von Ladestationen erhält der Schutz gegen elektrischen Schlag in der Elektromobilität eine immer höhere Bedeutung.Das Buch beschreibt Schutzmaßnahmen und normative Vorgaben, die im E-Fahrzeug, in der Ladestation sowie im Ladeverbund für die unterschiedlichen Lademodi einzuhalten sind:• Betrachtungsschwerpunkt: Schutz gegen elektrischen Schlag• Grundlagen der Elektromobilität sowie der elektrischen Schutztechnik• Unter besonderer Berücksichtigung des Normungsgeschehens und auf dem aktuellen Stand der TechnikErgänzend werden zum Verständnis der Betrachtung des Themas "Schutz gegen elektrischen Schlag" relevante Grundlagen der Elektromobilität sowie der elektrischen Schutztechnik beschrieben. Der ständige Wandel des Normungsgeschehens machte eine weitere Auflage nötig, um im Buch weiterhin auf den aktuell vorliegenden Stand der Normung referenzieren zu können. Dem Einfluss von Gleichfehlerströmen auf Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) wurde ein eigenes Kapitel gewidmet |
Beschreibung: | 145 Seiten Illustrationen, Diagramme, Pläne 21 cm |
ISBN: | 9783800752843 3800752840 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046798002 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201113 | ||
007 | t | ||
008 | 200707s2020 a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1213398355 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800752843 |c kart. : EUR 29.00 (DE), EUR 29.00 (AT) |9 978-3-8007-5284-3 | ||
020 | |a 3800752840 |9 3-8007-5284-0 | ||
024 | 3 | |a 9783800752843 | |
035 | |a (OCoLC)1165410029 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046798002 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29T |a DE-M347 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-523 |a DE-210 |a DE-1043 |a DE-859 |a DE-573 |a DE-703 |a DE-858 |a DE-1050 |a DE-898 | ||
084 | |a ZO 4480 |0 (DE-625)157736: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 8205 |0 (DE-625)157596: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 3020 |0 (DE-625)157283: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9287 |0 (DE-625)156058: |2 rvk | ||
084 | |a 621.3 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hofheinz, Wolfgang |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)120966956 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektrische Sicherheit in der Elektromobilität |b Grundlagen, Anwendung und Wirkungsweise von Maßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag in der Elektromobilität : DIN VDE 0100-100, DIN VDE 0100-410, DIN VDE 0100-530, DIN VDE 0100-722, DIN EN 61851-23 (VDE 0122-2-3), DIN EN IEC 61851-1 (VDE 0122-1), DIN IEC/TS 60479-1 (VDE V 0140-479-1), ISO 6469-3, ISO 17409 |
250 | |a 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin ; Offenbach |b VDE Verlag GmbH |c [2020] | |
264 | 1 | |c © 2020 | |
300 | |a 145 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Pläne |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a VDE-Schriftenreihe Normen verständlich |v 174 | |
520 | |a Aufgrund der zu erwartenden steigenden Anzahl von Elektrofahrzeugen auf den Straßen und der dafür notwendigen Anzahl von Ladestationen erhält der Schutz gegen elektrischen Schlag in der Elektromobilität eine immer höhere Bedeutung.Das Buch beschreibt Schutzmaßnahmen und normative Vorgaben, die im E-Fahrzeug, in der Ladestation sowie im Ladeverbund für die unterschiedlichen Lademodi einzuhalten sind:• Betrachtungsschwerpunkt: Schutz gegen elektrischen Schlag• Grundlagen der Elektromobilität sowie der elektrischen Schutztechnik• Unter besonderer Berücksichtigung des Normungsgeschehens und auf dem aktuellen Stand der TechnikErgänzend werden zum Verständnis der Betrachtung des Themas "Schutz gegen elektrischen Schlag" relevante Grundlagen der Elektromobilität sowie der elektrischen Schutztechnik beschrieben. Der ständige Wandel des Normungsgeschehens machte eine weitere Auflage nötig, um im Buch weiterhin auf den aktuell vorliegenden Stand der Normung referenzieren zu können. Dem Einfluss von Gleichfehlerströmen auf Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) wurde ein eigenes Kapitel gewidmet | ||
650 | 0 | 7 | |a Schutz |g Elektrotechnik |0 (DE-588)4128586-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektromobilität |0 (DE-588)1042006857 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrofahrzeug |0 (DE-588)4151795-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a DIN-EN-ISO-Norm |0 (DE-588)4500164-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stromschlag |0 (DE-588)7563839-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Norm |0 (DE-588)4419668-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stromtankstelle |0 (DE-588)1023745712 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a DIN-VDE-Norm |0 (DE-588)4140451-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technische Sicherheit |0 (DE-588)4059233-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrische Anlage |0 (DE-588)4014193-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Elektronik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik | ||
689 | 0 | 0 | |a Elektromobilität |0 (DE-588)1042006857 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Elektrische Anlage |0 (DE-588)4014193-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Technische Sicherheit |0 (DE-588)4059233-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Norm |0 (DE-588)4419668-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Stromschlag |0 (DE-588)7563839-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schutz |g Elektrotechnik |0 (DE-588)4128586-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Elektrofahrzeug |0 (DE-588)4151795-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Stromtankstelle |0 (DE-588)1023745712 |D s |
689 | 1 | 4 | |a DIN-VDE-Norm |0 (DE-588)4140451-8 |D s |
689 | 1 | 5 | |a DIN-EN-ISO-Norm |0 (DE-588)4500164-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Haub, Dennis |d 1985- |e Sonstige |0 (DE-588)1183114974 |4 oth | |
700 | 1 | |a Zeyen, Michael |d 1962- |e Sonstige |0 (DE-588)1183115407 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8007-5285-0 |
830 | 0 | |a VDE-Schriftenreihe Normen verständlich |v 174 |w (DE-604)BV023075735 |9 174 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032206821&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805075123753975808 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
5
EIN
BESONDERER
DANK
.
7
EINLEITUNG
.
13
1
ALLGEMEINE
HINWEISE
ZUR
ELEKTRISCHEN
SICHERHEIT
IN
DER
ELEKTROMOBILITAET
.
15
1.1
ALLGEMEINES
.
15
1.2
HINWEISE
ZU
DEN
ANGEWENDETEN
WECHSEL-
UND
GLEICHSPANNUNGSGROESSEN
.
16
1.3
HINWEISE
ZU
DEN
ANGEWENDETEN
STROMVERSORGUNGS-
UND
LADESYSTEMEN
.
16
1.4
HINWEISE
ZUM
SCHUTZ
VOR
BERUEHRUNGSSTROEMEN
DURCH
ISOLATIONSFEHLER
UND
FEHLERSTROEME
.
17
1.5
HINWEISE
ZUR
ELEKTRISCHEN
SICHERHEIT
IM
FAEHRBETRIEB
.
17
2
GRUNDLAGEN
ELEKTROMOBILITAET
.
19
2.1
ANTRIEBSARTEN/F
AHRZEUGTYPEN
.
19
2.2
LADETECHNOLOGIEN
.
19
2.2.1
EINLEITUNG
.
19
2.2.2
KONDUKTIVES
LADEN
.
20
2.2.3
INDUKTIVES
LADEN
.
25
2.2.4
BATTERIEWECHSEL
.
25
2.2.5
FAZIT:
SYSTEMANSAETZE
ZUM
LADEN
.
26
2.3
LADEBETRIEBSARTEN
.
26
2.3.1
KOMMUNIKATION
ZWISCHEN
FAHRZEUG
UND
LADESTATION
.
27
2.3.2
LADEN
UEBER
DIE
VORHANDENE
GEBAEUDEINSTALLATION
.
27
2.3.3
LADEN
UEBER
FEST
INSTALLIERTE
LADEEINRICHTUNGEN
.
31
2.3.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
34
3
ANFORDERUNGEN
DER
ELEKTRISCHEN
SICHERHEIT
.
35
3.1
IM
FAHRZEUG/FAHRBETRIEB
.
37
3.1.1
ANFORDERUNGEN
NACH
ISO
6469-3
.
37
3.1.2
ANFORDERUNGEN
NACH
ISO
17409
.
41
3.2
BEI
DER
ERRICHTUNG
DER
LADEINFRASTRUKTUR
.
45
9
3.2.1
PRODUKTNORMEN
LADEINFRASTRUKTUR
.
45
3.2.2
NORMEN
FUER
ERRICHTUNG
UND
BETRIEB
.
50
3.3
IM
SYSTEMVERBUND/LADEBETRIEB
.
56
3.3.1
AC-LADEVERBUND
(MODE
3)
.
56
3.3.2
DC-LADEVERBUND
(MODE
4)
.
58
4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
61
ANHANG
A
-
NORMENREFERENZLISTE
.
63
ANHANG
B
-
VERWENDETE
ABKUERZUNGEN
.
66
ANHANG
C
-
ELEKTRISCHE
ANLAGEN
UND
SCHUTZMASSNAHMEN
NACH
DIN
VDE
0100
TEIL
100
-
SYSTEME
NACH
ART
DER
ERDVERBINDUNG
.
68
C.
L
ALLGEMEINES
.
68
C.
2
TN-SYSTEME
.
70
C.
3
TT-SYSTEME
.
71
C.
4
IT-SYSTEME
.
71
ANHANG
D
-
ELEKTRISCHE
ANLAGEN
UND
SCHUTZMASSNAHMEN
NACH
DIN
VDE
0100-410
.
73
D.
L
ALLGEMEINES
.
73
D.
2
SCHUTZMASSNAHME:
*AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
DER
STROMVERSORGUNG
*
.
75
D.
2.1
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
BASISSCHUTZ
.
75
0.2.2
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
FEHLERSCHUTZ
.
76
0.2.2.1
SCHUTZERDUNG
.
76
0.2.2.2
SCHUTZPOTENTIALAUSGLEICH
.
76
D.
2.2.3
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
IM
FEHLERFALL
.
77
0.2.3
TN-SYSTEME
.
80
0.2.4
TT-SYSTEME
.
82
0.2.5
IT-SYSTEME
.
83
0.2.5.1
IT-SYSTEME
OHNE
ABSCHALTUNG
BEIM
ERSTEN
ISOLATIONSFEHLER
.
84
0.2.5.2
IT-SYSTEME
NACH
AUFTRETEN
EINES
ZWEITEN
FEHLERS
.
85
0.3
FELV
.
87
0.4
SCHUTZMASSNAHME:
DOPPELTE
ODER
VERSTAERKTE
ISOLIERUNG
.
88
0.5
SCHUTZMASSNAHME
SCHUTZTRENNUNG
.
89
0.6
SCHUTZMASSNAHME:
SCHUTZ
DURCH
KLEINSPANNUNG
MITTELS
SELV
ODER
PELV
.
90
10
D.7
ZUSAETZLICHER
SCHUTZ
.
90
0.8
ANHAENGE
VON
DIN
VDE
0100-410
.
91
0.8.1
ANHANG
A
(NORMATIV),
VORKEHRUNGEN
FUER
DEN
BASISSCHUTZ
UNTER
NORMALEN
BEDINGUNGEN
.
91
D.8.2
ANHANG
B
(NORMATIV),
VORKEHRUNGEN
FUER
DEN
BASISSCHUTZ
UNTER
BESONDEREN
BEDINGUNGEN
-
HINDERNISSE
UND
ANORDNUNG
AUSSERHALB
DES
HANDBEREICHS
.
92
D.
8.3
ANHANG
C
(NORMATIV)
-
SCHUTZVORKEHRUNGEN
ZUR
AUSSCHLIESSLICHEN
ANWENDUNG,
WENN
DIE
ANLAGE
NUR
DURCH
ELEKTROFACHKRAEFTE
ODER
ELEKTROTECHNISCH
UNTERWIESENE
PERSONEN
BETRIEBEN
UND
UEBERWACHT
WIRD
.
93
0.8.4
ANHANG
D
(NORMATIV)
-
VORKEHRUNGEN,
WENN
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
IN
DER
GEFORDERTEN
ZEIT
NACH
ABSCHNITT
411.3.2
NICHT
ERREICHT
WERDEN
KANN
.
94
0.8.5
ANHANG
ZA
(NORMATIV)
-
BESONDERE
NATIONALE
BEDINGUNGEN
.
94
0.8.6
ANHANG
ZB
(INFORMATIV)
-
A-ABWEICHUNGEN
.
95
ANHANG
E
-
ELEKTRISCHE
ANLAGEN
UND
SCHUTZMASSNAHMEN
NACH
DIN
VDE
0100-530
.
96
E.
1
ALLGEMEINE
UND
GEMEINSAME
ANFORDERUNGEN
.
96
E.
2
EINRICHTUNGEN
ZUM
SCHUTZ
GEGEN
ELEKTRISCHEN
SCHLAG
DURCH
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
DER
STROMVERSORGUNG
.
97
E.
2.1
ALLGEMEINES
.
97
E.
2.2
AUSWAHL
VON
SCHUTZ-
UND
UEBERWACHUNGSEINRICHTUNGEN
.
97
E.2.
3
EINRICHTUNGEN
ZUM
TRENNEN
.
98
E.2.4
EINRICHTUNGEN
ZUM
SCHALTEN
.
98
E.
2.
5
EINRICHTUNGEN
ZUR
UEBERWACHUNG
FUER
IT-SYSTEME/
ISOLATIONSUEBERWACHUNGSEINRICHTUNGEN
(IMDS)
.
99
ANHANG
F
-
GEFAEHRDUNG
DES
MENSCHEN
DURCH
KOERPERSTROEME
.
101
F.
L
ALLGEMEINES
.
101
E.2
WIRKUNG
DES
ELEKTRISCHEN
STROMES
AUF
MENSCHEN
UND
NUTZTIERE
NACH
DIN
IEC/TS
60479-1
(VDE
V
0140-479-1)
.
102
E.2.
1
ANWENDUNGSBEREICH
.
103
E.2.2
BEGRIFFE
.
104
E.2.
3
ELEKTRISCHE
IMPEDANZ
DES
MENSCHLICHEN
KOERPERS
.
105
E.2.4
SINUSFOERMIGER
WECHSELSTROM
MIT
50
HZ/60
HZ
BEI
GROSSEN
BERUEHRUNGSFLAECHEN
.
106
E.2.
5
WIRKUNGEN
VON
SINUSFOERMIGEN
WECHSELSTROEMEN
IM
BEREICH
VON
15
HZ
BIS
100
HZ
.
107
11
F.
2.6
WIRKUNGEN
VON
GLEICHSTROM
.
111
F.
3
GRUNDSAETZLICHE
ERKENNTNISSE
DER
ELEKTROPATHOLOGIE
.
114
ANHANG
G
-
EINFLUSS
VON
GLEICHFEHLERSTROEMEN
AUF
FEHLERSTROM-
SCHUTZEINRICHTUNGEN
(RCDS)
.
116
G.
L
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
GLEICHFEHLERSTROEME
IN
DER
ELEKTROMOBILITAET
116
G.
2
RCD-KOMPATIBILITAET
.
119
ANHANG
H
-
ELEKTRISCHE
ANLAGEN
UND
SCHUTZMASSNAHMEN
NACH
DIN
VDE
0100-540
.
122
H.
L
ALLGEMEINES
.
122
H.
2
ERDUNGSANLAGEN
.
122
H.
3
SCHUTZLEITER
.
123
ANHANG
I
-
SCHUTZVORKEHRUNGEN
UND
SCHUTZMASSNAHMEN
.
125
LI
ALLGEMEINES
.
125
I.
2
BEGRIFFSDEFINITIONEN
.
125
1.3
SCHUTZVORKEHRUNGEN
.
126
1.4
SCHUTZMASSNAHMEN
.
129
ANHANG
J
-
BASIS-,
FEHLER-,
ZUSATZSCHUTZ
.
133
J.
1
ALLGEMEINES
UND
BEGRIFFSDEFINITIONEN
.
133
J.2
BASISSCHUTZ
.
133
J.3
FEHLERSCHUTZ
.
134
J.
4
ZUSAETZLICHER
SCHUTZ
.
135
ANHANG
K
-
NORMEN
UND
RECHT
-
EUROPAEISCHE
GESETZESLAGE
FUER
LADESAEULEN
.
136
K.
L
ALLGEMEINES
.
136
K.2
ANFORDERUNGEN
DER
EU-RICHTLINIEN/EU-VERORDNUNGEN
.
136
K.3
HARMONISIERTE
NORMEN
.
138
K.4
INVERKEHRBRINGEN
.
139
STICHWORTVERZEICHNIS
.
141
12 |
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
5
EIN
BESONDERER
DANK
.
7
EINLEITUNG
.
13
1
ALLGEMEINE
HINWEISE
ZUR
ELEKTRISCHEN
SICHERHEIT
IN
DER
ELEKTROMOBILITAET
.
15
1.1
ALLGEMEINES
.
15
1.2
HINWEISE
ZU
DEN
ANGEWENDETEN
WECHSEL-
UND
GLEICHSPANNUNGSGROESSEN
.
16
1.3
HINWEISE
ZU
DEN
ANGEWENDETEN
STROMVERSORGUNGS-
UND
LADESYSTEMEN
.
16
1.4
HINWEISE
ZUM
SCHUTZ
VOR
BERUEHRUNGSSTROEMEN
DURCH
ISOLATIONSFEHLER
UND
FEHLERSTROEME
.
17
1.5
HINWEISE
ZUR
ELEKTRISCHEN
SICHERHEIT
IM
FAEHRBETRIEB
.
17
2
GRUNDLAGEN
ELEKTROMOBILITAET
.
19
2.1
ANTRIEBSARTEN/F
AHRZEUGTYPEN
.
19
2.2
LADETECHNOLOGIEN
.
19
2.2.1
EINLEITUNG
.
19
2.2.2
KONDUKTIVES
LADEN
.
20
2.2.3
INDUKTIVES
LADEN
.
25
2.2.4
BATTERIEWECHSEL
.
25
2.2.5
FAZIT:
SYSTEMANSAETZE
ZUM
LADEN
.
26
2.3
LADEBETRIEBSARTEN
.
26
2.3.1
KOMMUNIKATION
ZWISCHEN
FAHRZEUG
UND
LADESTATION
.
27
2.3.2
LADEN
UEBER
DIE
VORHANDENE
GEBAEUDEINSTALLATION
.
27
2.3.3
LADEN
UEBER
FEST
INSTALLIERTE
LADEEINRICHTUNGEN
.
31
2.3.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
34
3
ANFORDERUNGEN
DER
ELEKTRISCHEN
SICHERHEIT
.
35
3.1
IM
FAHRZEUG/FAHRBETRIEB
.
37
3.1.1
ANFORDERUNGEN
NACH
ISO
6469-3
.
37
3.1.2
ANFORDERUNGEN
NACH
ISO
17409
.
41
3.2
BEI
DER
ERRICHTUNG
DER
LADEINFRASTRUKTUR
.
45
9
3.2.1
PRODUKTNORMEN
LADEINFRASTRUKTUR
.
45
3.2.2
NORMEN
FUER
ERRICHTUNG
UND
BETRIEB
.
50
3.3
IM
SYSTEMVERBUND/LADEBETRIEB
.
56
3.3.1
AC-LADEVERBUND
(MODE
3)
.
56
3.3.2
DC-LADEVERBUND
(MODE
4)
.
58
4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
61
ANHANG
A
-
NORMENREFERENZLISTE
.
63
ANHANG
B
-
VERWENDETE
ABKUERZUNGEN
.
66
ANHANG
C
-
ELEKTRISCHE
ANLAGEN
UND
SCHUTZMASSNAHMEN
NACH
DIN
VDE
0100
TEIL
100
-
SYSTEME
NACH
ART
DER
ERDVERBINDUNG
.
68
C.
L
ALLGEMEINES
.
68
C.
2
TN-SYSTEME
.
70
C.
3
TT-SYSTEME
.
71
C.
4
IT-SYSTEME
.
71
ANHANG
D
-
ELEKTRISCHE
ANLAGEN
UND
SCHUTZMASSNAHMEN
NACH
DIN
VDE
0100-410
.
73
D.
L
ALLGEMEINES
.
73
D.
2
SCHUTZMASSNAHME:
*AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
DER
STROMVERSORGUNG
*
.
75
D.
2.1
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
BASISSCHUTZ
.
75
0.2.2
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
FEHLERSCHUTZ
.
76
0.2.2.1
SCHUTZERDUNG
.
76
0.2.2.2
SCHUTZPOTENTIALAUSGLEICH
.
76
D.
2.2.3
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
IM
FEHLERFALL
.
77
0.2.3
TN-SYSTEME
.
80
0.2.4
TT-SYSTEME
.
82
0.2.5
IT-SYSTEME
.
83
0.2.5.1
IT-SYSTEME
OHNE
ABSCHALTUNG
BEIM
ERSTEN
ISOLATIONSFEHLER
.
84
0.2.5.2
IT-SYSTEME
NACH
AUFTRETEN
EINES
ZWEITEN
FEHLERS
.
85
0.3
FELV
.
87
0.4
SCHUTZMASSNAHME:
DOPPELTE
ODER
VERSTAERKTE
ISOLIERUNG
.
88
0.5
SCHUTZMASSNAHME
SCHUTZTRENNUNG
.
89
0.6
SCHUTZMASSNAHME:
SCHUTZ
DURCH
KLEINSPANNUNG
MITTELS
SELV
ODER
PELV
.
90
10
D.7
ZUSAETZLICHER
SCHUTZ
.
90
0.8
ANHAENGE
VON
DIN
VDE
0100-410
.
91
0.8.1
ANHANG
A
(NORMATIV),
VORKEHRUNGEN
FUER
DEN
BASISSCHUTZ
UNTER
NORMALEN
BEDINGUNGEN
.
91
D.8.2
ANHANG
B
(NORMATIV),
VORKEHRUNGEN
FUER
DEN
BASISSCHUTZ
UNTER
BESONDEREN
BEDINGUNGEN
-
HINDERNISSE
UND
ANORDNUNG
AUSSERHALB
DES
HANDBEREICHS
.
92
D.
8.3
ANHANG
C
(NORMATIV)
-
SCHUTZVORKEHRUNGEN
ZUR
AUSSCHLIESSLICHEN
ANWENDUNG,
WENN
DIE
ANLAGE
NUR
DURCH
ELEKTROFACHKRAEFTE
ODER
ELEKTROTECHNISCH
UNTERWIESENE
PERSONEN
BETRIEBEN
UND
UEBERWACHT
WIRD
.
93
0.8.4
ANHANG
D
(NORMATIV)
-
VORKEHRUNGEN,
WENN
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
IN
DER
GEFORDERTEN
ZEIT
NACH
ABSCHNITT
411.3.2
NICHT
ERREICHT
WERDEN
KANN
.
94
0.8.5
ANHANG
ZA
(NORMATIV)
-
BESONDERE
NATIONALE
BEDINGUNGEN
.
94
0.8.6
ANHANG
ZB
(INFORMATIV)
-
A-ABWEICHUNGEN
.
95
ANHANG
E
-
ELEKTRISCHE
ANLAGEN
UND
SCHUTZMASSNAHMEN
NACH
DIN
VDE
0100-530
.
96
E.
1
ALLGEMEINE
UND
GEMEINSAME
ANFORDERUNGEN
.
96
E.
2
EINRICHTUNGEN
ZUM
SCHUTZ
GEGEN
ELEKTRISCHEN
SCHLAG
DURCH
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
DER
STROMVERSORGUNG
.
97
E.
2.1
ALLGEMEINES
.
97
E.
2.2
AUSWAHL
VON
SCHUTZ-
UND
UEBERWACHUNGSEINRICHTUNGEN
.
97
E.2.
3
EINRICHTUNGEN
ZUM
TRENNEN
.
98
E.2.4
EINRICHTUNGEN
ZUM
SCHALTEN
.
98
E.
2.
5
EINRICHTUNGEN
ZUR
UEBERWACHUNG
FUER
IT-SYSTEME/
ISOLATIONSUEBERWACHUNGSEINRICHTUNGEN
(IMDS)
.
99
ANHANG
F
-
GEFAEHRDUNG
DES
MENSCHEN
DURCH
KOERPERSTROEME
.
101
F.
L
ALLGEMEINES
.
101
E.2
WIRKUNG
DES
ELEKTRISCHEN
STROMES
AUF
MENSCHEN
UND
NUTZTIERE
NACH
DIN
IEC/TS
60479-1
(VDE
V
0140-479-1)
.
102
E.2.
1
ANWENDUNGSBEREICH
.
103
E.2.2
BEGRIFFE
.
104
E.2.
3
ELEKTRISCHE
IMPEDANZ
DES
MENSCHLICHEN
KOERPERS
.
105
E.2.4
SINUSFOERMIGER
WECHSELSTROM
MIT
50
HZ/60
HZ
BEI
GROSSEN
BERUEHRUNGSFLAECHEN
.
106
E.2.
5
WIRKUNGEN
VON
SINUSFOERMIGEN
WECHSELSTROEMEN
IM
BEREICH
VON
15
HZ
BIS
100
HZ
.
107
11
F.
2.6
WIRKUNGEN
VON
GLEICHSTROM
.
111
F.
3
GRUNDSAETZLICHE
ERKENNTNISSE
DER
ELEKTROPATHOLOGIE
.
114
ANHANG
G
-
EINFLUSS
VON
GLEICHFEHLERSTROEMEN
AUF
FEHLERSTROM-
SCHUTZEINRICHTUNGEN
(RCDS)
.
116
G.
L
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
GLEICHFEHLERSTROEME
IN
DER
ELEKTROMOBILITAET
116
G.
2
RCD-KOMPATIBILITAET
.
119
ANHANG
H
-
ELEKTRISCHE
ANLAGEN
UND
SCHUTZMASSNAHMEN
NACH
DIN
VDE
0100-540
.
122
H.
L
ALLGEMEINES
.
122
H.
2
ERDUNGSANLAGEN
.
122
H.
3
SCHUTZLEITER
.
123
ANHANG
I
-
SCHUTZVORKEHRUNGEN
UND
SCHUTZMASSNAHMEN
.
125
LI
ALLGEMEINES
.
125
I.
2
BEGRIFFSDEFINITIONEN
.
125
1.3
SCHUTZVORKEHRUNGEN
.
126
1.4
SCHUTZMASSNAHMEN
.
129
ANHANG
J
-
BASIS-,
FEHLER-,
ZUSATZSCHUTZ
.
133
J.
1
ALLGEMEINES
UND
BEGRIFFSDEFINITIONEN
.
133
J.2
BASISSCHUTZ
.
133
J.3
FEHLERSCHUTZ
.
134
J.
4
ZUSAETZLICHER
SCHUTZ
.
135
ANHANG
K
-
NORMEN
UND
RECHT
-
EUROPAEISCHE
GESETZESLAGE
FUER
LADESAEULEN
.
136
K.
L
ALLGEMEINES
.
136
K.2
ANFORDERUNGEN
DER
EU-RICHTLINIEN/EU-VERORDNUNGEN
.
136
K.3
HARMONISIERTE
NORMEN
.
138
K.4
INVERKEHRBRINGEN
.
139
STICHWORTVERZEICHNIS
.
141
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hofheinz, Wolfgang 1947- |
author_GND | (DE-588)120966956 (DE-588)1183114974 (DE-588)1183115407 |
author_facet | Hofheinz, Wolfgang 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Hofheinz, Wolfgang 1947- |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046798002 |
classification_rvk | ZO 4480 ZN 8205 ZN 3020 ZG 9287 |
ctrlnum | (OCoLC)1165410029 (DE-599)BVBBV046798002 |
discipline | Technik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Technik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Verkehr / Transport |
edition | 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046798002</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201113</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200707s2020 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1213398355</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800752843</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.00 (DE), EUR 29.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8007-5284-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800752840</subfield><subfield code="9">3-8007-5284-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800752843</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1165410029</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046798002</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4480</subfield><subfield code="0">(DE-625)157736:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8205</subfield><subfield code="0">(DE-625)157596:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)157283:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9287</subfield><subfield code="0">(DE-625)156058:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofheinz, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120966956</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrische Sicherheit in der Elektromobilität</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Anwendung und Wirkungsweise von Maßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag in der Elektromobilität : DIN VDE 0100-100, DIN VDE 0100-410, DIN VDE 0100-530, DIN VDE 0100-722, DIN EN 61851-23 (VDE 0122-2-3), DIN EN IEC 61851-1 (VDE 0122-1), DIN IEC/TS 60479-1 (VDE V 0140-479-1), ISO 6469-3, ISO 17409</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Offenbach</subfield><subfield code="b">VDE Verlag GmbH</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">145 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Pläne</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">VDE-Schriftenreihe Normen verständlich</subfield><subfield code="v">174</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufgrund der zu erwartenden steigenden Anzahl von Elektrofahrzeugen auf den Straßen und der dafür notwendigen Anzahl von Ladestationen erhält der Schutz gegen elektrischen Schlag in der Elektromobilität eine immer höhere Bedeutung.Das Buch beschreibt Schutzmaßnahmen und normative Vorgaben, die im E-Fahrzeug, in der Ladestation sowie im Ladeverbund für die unterschiedlichen Lademodi einzuhalten sind:• Betrachtungsschwerpunkt: Schutz gegen elektrischen Schlag• Grundlagen der Elektromobilität sowie der elektrischen Schutztechnik• Unter besonderer Berücksichtigung des Normungsgeschehens und auf dem aktuellen Stand der TechnikErgänzend werden zum Verständnis der Betrachtung des Themas "Schutz gegen elektrischen Schlag" relevante Grundlagen der Elektromobilität sowie der elektrischen Schutztechnik beschrieben. Der ständige Wandel des Normungsgeschehens machte eine weitere Auflage nötig, um im Buch weiterhin auf den aktuell vorliegenden Stand der Normung referenzieren zu können. Dem Einfluss von Gleichfehlerströmen auf Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) wurde ein eigenes Kapitel gewidmet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schutz</subfield><subfield code="g">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128586-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektromobilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)1042006857</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrofahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151795-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">DIN-EN-ISO-Norm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4500164-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stromschlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)7563839-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Norm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419668-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stromtankstelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023745712</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">DIN-VDE-Norm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140451-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technische Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059233-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrische Anlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014193-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektronik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektromobilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)1042006857</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektrische Anlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014193-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Technische Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059233-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Norm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419668-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stromschlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)7563839-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schutz</subfield><subfield code="g">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128586-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Elektrofahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151795-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Stromtankstelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023745712</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">DIN-VDE-Norm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140451-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">DIN-EN-ISO-Norm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4500164-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haub, Dennis</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1183114974</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zeyen, Michael</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1183115407</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8007-5285-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">VDE-Schriftenreihe Normen verständlich</subfield><subfield code="v">174</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023075735</subfield><subfield code="9">174</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032206821&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046798002 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:55:00Z |
indexdate | 2024-07-20T05:36:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800752843 3800752840 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032206821 |
oclc_num | 1165410029 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-M347 DE-706 DE-860 DE-1049 DE-523 DE-210 DE-1043 DE-859 DE-573 DE-703 DE-858 DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-29T DE-M347 DE-706 DE-860 DE-1049 DE-523 DE-210 DE-1043 DE-859 DE-573 DE-703 DE-858 DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 145 Seiten Illustrationen, Diagramme, Pläne 21 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | VDE Verlag GmbH |
record_format | marc |
series | VDE-Schriftenreihe Normen verständlich |
series2 | VDE-Schriftenreihe Normen verständlich |
spelling | Hofheinz, Wolfgang 1947- Verfasser (DE-588)120966956 aut Elektrische Sicherheit in der Elektromobilität Grundlagen, Anwendung und Wirkungsweise von Maßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag in der Elektromobilität : DIN VDE 0100-100, DIN VDE 0100-410, DIN VDE 0100-530, DIN VDE 0100-722, DIN EN 61851-23 (VDE 0122-2-3), DIN EN IEC 61851-1 (VDE 0122-1), DIN IEC/TS 60479-1 (VDE V 0140-479-1), ISO 6469-3, ISO 17409 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Berlin ; Offenbach VDE Verlag GmbH [2020] © 2020 145 Seiten Illustrationen, Diagramme, Pläne 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 174 Aufgrund der zu erwartenden steigenden Anzahl von Elektrofahrzeugen auf den Straßen und der dafür notwendigen Anzahl von Ladestationen erhält der Schutz gegen elektrischen Schlag in der Elektromobilität eine immer höhere Bedeutung.Das Buch beschreibt Schutzmaßnahmen und normative Vorgaben, die im E-Fahrzeug, in der Ladestation sowie im Ladeverbund für die unterschiedlichen Lademodi einzuhalten sind:• Betrachtungsschwerpunkt: Schutz gegen elektrischen Schlag• Grundlagen der Elektromobilität sowie der elektrischen Schutztechnik• Unter besonderer Berücksichtigung des Normungsgeschehens und auf dem aktuellen Stand der TechnikErgänzend werden zum Verständnis der Betrachtung des Themas "Schutz gegen elektrischen Schlag" relevante Grundlagen der Elektromobilität sowie der elektrischen Schutztechnik beschrieben. Der ständige Wandel des Normungsgeschehens machte eine weitere Auflage nötig, um im Buch weiterhin auf den aktuell vorliegenden Stand der Normung referenzieren zu können. Dem Einfluss von Gleichfehlerströmen auf Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) wurde ein eigenes Kapitel gewidmet Schutz Elektrotechnik (DE-588)4128586-4 gnd rswk-swf Elektromobilität (DE-588)1042006857 gnd rswk-swf Elektrofahrzeug (DE-588)4151795-7 gnd rswk-swf DIN-EN-ISO-Norm (DE-588)4500164-9 gnd rswk-swf Stromschlag (DE-588)7563839-3 gnd rswk-swf Norm (DE-588)4419668-4 gnd rswk-swf Stromtankstelle (DE-588)1023745712 gnd rswk-swf DIN-VDE-Norm (DE-588)4140451-8 gnd rswk-swf Technische Sicherheit (DE-588)4059233-9 gnd rswk-swf Elektrische Anlage (DE-588)4014193-7 gnd rswk-swf Elektronik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik Elektromobilität (DE-588)1042006857 s Elektrische Anlage (DE-588)4014193-7 s Technische Sicherheit (DE-588)4059233-9 s Norm (DE-588)4419668-4 s DE-604 Stromschlag (DE-588)7563839-3 s Schutz Elektrotechnik (DE-588)4128586-4 s Elektrofahrzeug (DE-588)4151795-7 s Stromtankstelle (DE-588)1023745712 s DIN-VDE-Norm (DE-588)4140451-8 s DIN-EN-ISO-Norm (DE-588)4500164-9 s Haub, Dennis 1985- Sonstige (DE-588)1183114974 oth Zeyen, Michael 1962- Sonstige (DE-588)1183115407 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8007-5285-0 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 174 (DE-604)BV023075735 174 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032206821&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hofheinz, Wolfgang 1947- Elektrische Sicherheit in der Elektromobilität Grundlagen, Anwendung und Wirkungsweise von Maßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag in der Elektromobilität : DIN VDE 0100-100, DIN VDE 0100-410, DIN VDE 0100-530, DIN VDE 0100-722, DIN EN 61851-23 (VDE 0122-2-3), DIN EN IEC 61851-1 (VDE 0122-1), DIN IEC/TS 60479-1 (VDE V 0140-479-1), ISO 6469-3, ISO 17409 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich Schutz Elektrotechnik (DE-588)4128586-4 gnd Elektromobilität (DE-588)1042006857 gnd Elektrofahrzeug (DE-588)4151795-7 gnd DIN-EN-ISO-Norm (DE-588)4500164-9 gnd Stromschlag (DE-588)7563839-3 gnd Norm (DE-588)4419668-4 gnd Stromtankstelle (DE-588)1023745712 gnd DIN-VDE-Norm (DE-588)4140451-8 gnd Technische Sicherheit (DE-588)4059233-9 gnd Elektrische Anlage (DE-588)4014193-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128586-4 (DE-588)1042006857 (DE-588)4151795-7 (DE-588)4500164-9 (DE-588)7563839-3 (DE-588)4419668-4 (DE-588)1023745712 (DE-588)4140451-8 (DE-588)4059233-9 (DE-588)4014193-7 |
title | Elektrische Sicherheit in der Elektromobilität Grundlagen, Anwendung und Wirkungsweise von Maßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag in der Elektromobilität : DIN VDE 0100-100, DIN VDE 0100-410, DIN VDE 0100-530, DIN VDE 0100-722, DIN EN 61851-23 (VDE 0122-2-3), DIN EN IEC 61851-1 (VDE 0122-1), DIN IEC/TS 60479-1 (VDE V 0140-479-1), ISO 6469-3, ISO 17409 |
title_auth | Elektrische Sicherheit in der Elektromobilität Grundlagen, Anwendung und Wirkungsweise von Maßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag in der Elektromobilität : DIN VDE 0100-100, DIN VDE 0100-410, DIN VDE 0100-530, DIN VDE 0100-722, DIN EN 61851-23 (VDE 0122-2-3), DIN EN IEC 61851-1 (VDE 0122-1), DIN IEC/TS 60479-1 (VDE V 0140-479-1), ISO 6469-3, ISO 17409 |
title_exact_search | Elektrische Sicherheit in der Elektromobilität Grundlagen, Anwendung und Wirkungsweise von Maßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag in der Elektromobilität : DIN VDE 0100-100, DIN VDE 0100-410, DIN VDE 0100-530, DIN VDE 0100-722, DIN EN 61851-23 (VDE 0122-2-3), DIN EN IEC 61851-1 (VDE 0122-1), DIN IEC/TS 60479-1 (VDE V 0140-479-1), ISO 6469-3, ISO 17409 |
title_exact_search_txtP | Elektrische Sicherheit in der Elektromobilität Grundlagen, Anwendung und Wirkungsweise von Maßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag in der Elektromobilität : DIN VDE 0100-100, DIN VDE 0100-410, DIN VDE 0100-530, DIN VDE 0100-722, DIN EN 61851-23 (VDE 0122-2-3), DIN EN IEC 61851-1 (VDE 0122-1), DIN IEC/TS 60479-1 (VDE V 0140-479-1), ISO 6469-3, ISO 17409 |
title_full | Elektrische Sicherheit in der Elektromobilität Grundlagen, Anwendung und Wirkungsweise von Maßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag in der Elektromobilität : DIN VDE 0100-100, DIN VDE 0100-410, DIN VDE 0100-530, DIN VDE 0100-722, DIN EN 61851-23 (VDE 0122-2-3), DIN EN IEC 61851-1 (VDE 0122-1), DIN IEC/TS 60479-1 (VDE V 0140-479-1), ISO 6469-3, ISO 17409 |
title_fullStr | Elektrische Sicherheit in der Elektromobilität Grundlagen, Anwendung und Wirkungsweise von Maßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag in der Elektromobilität : DIN VDE 0100-100, DIN VDE 0100-410, DIN VDE 0100-530, DIN VDE 0100-722, DIN EN 61851-23 (VDE 0122-2-3), DIN EN IEC 61851-1 (VDE 0122-1), DIN IEC/TS 60479-1 (VDE V 0140-479-1), ISO 6469-3, ISO 17409 |
title_full_unstemmed | Elektrische Sicherheit in der Elektromobilität Grundlagen, Anwendung und Wirkungsweise von Maßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag in der Elektromobilität : DIN VDE 0100-100, DIN VDE 0100-410, DIN VDE 0100-530, DIN VDE 0100-722, DIN EN 61851-23 (VDE 0122-2-3), DIN EN IEC 61851-1 (VDE 0122-1), DIN IEC/TS 60479-1 (VDE V 0140-479-1), ISO 6469-3, ISO 17409 |
title_short | Elektrische Sicherheit in der Elektromobilität |
title_sort | elektrische sicherheit in der elektromobilitat grundlagen anwendung und wirkungsweise von maßnahmen zum schutz gegen elektrischen schlag in der elektromobilitat din vde 0100 100 din vde 0100 410 din vde 0100 530 din vde 0100 722 din en 61851 23 vde 0122 2 3 din en iec 61851 1 vde 0122 1 din iec ts 60479 1 vde v 0140 479 1 iso 6469 3 iso 17409 |
title_sub | Grundlagen, Anwendung und Wirkungsweise von Maßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag in der Elektromobilität : DIN VDE 0100-100, DIN VDE 0100-410, DIN VDE 0100-530, DIN VDE 0100-722, DIN EN 61851-23 (VDE 0122-2-3), DIN EN IEC 61851-1 (VDE 0122-1), DIN IEC/TS 60479-1 (VDE V 0140-479-1), ISO 6469-3, ISO 17409 |
topic | Schutz Elektrotechnik (DE-588)4128586-4 gnd Elektromobilität (DE-588)1042006857 gnd Elektrofahrzeug (DE-588)4151795-7 gnd DIN-EN-ISO-Norm (DE-588)4500164-9 gnd Stromschlag (DE-588)7563839-3 gnd Norm (DE-588)4419668-4 gnd Stromtankstelle (DE-588)1023745712 gnd DIN-VDE-Norm (DE-588)4140451-8 gnd Technische Sicherheit (DE-588)4059233-9 gnd Elektrische Anlage (DE-588)4014193-7 gnd |
topic_facet | Schutz Elektrotechnik Elektromobilität Elektrofahrzeug DIN-EN-ISO-Norm Stromschlag Norm Stromtankstelle DIN-VDE-Norm Technische Sicherheit Elektrische Anlage |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032206821&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023075735 |
work_keys_str_mv | AT hofheinzwolfgang elektrischesicherheitinderelektromobilitatgrundlagenanwendungundwirkungsweisevonmaßnahmenzumschutzgegenelektrischenschlaginderelektromobilitatdinvde0100100dinvde0100410dinvde0100530dinvde0100722dinen6185123vde012223dineniec618511vde01221diniects604791vdev AT haubdennis elektrischesicherheitinderelektromobilitatgrundlagenanwendungundwirkungsweisevonmaßnahmenzumschutzgegenelektrischenschlaginderelektromobilitatdinvde0100100dinvde0100410dinvde0100530dinvde0100722dinen6185123vde012223dineniec618511vde01221diniects604791vdev AT zeyenmichael elektrischesicherheitinderelektromobilitatgrundlagenanwendungundwirkungsweisevonmaßnahmenzumschutzgegenelektrischenschlaginderelektromobilitatdinvde0100100dinvde0100410dinvde0100530dinvde0100722dinen6185123vde012223dineniec618511vde01221diniects604791vdev |