Russland in Transition: Geopolitik zwischen Raum, Identität und Machtinteressen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
ibidem-Verlag
[2020]
|
Schriftenreihe: | Soviet and Post-Soviet Politics and Society
vol. 221 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 335 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten (teilweise farbig) |
ISBN: | 9783838214801 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046797210 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220425 | ||
007 | t | ||
008 | 200707s2020 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1212053451 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783838214801 |c pbk. |9 978-3-8382-1480-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1197716295 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1212053451 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-11 | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a RQ 10817 |0 (DE-625)142407:12872 |2 rvk | ||
084 | |a MG 85086 |0 (DE-625)122868:12049 |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Waschke, Torben |e Verfasser |0 (DE-588)1214722482 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Russland in Transition |b Geopolitik zwischen Raum, Identität und Machtinteressen |c Torben Waschke ; mit einem Vorwort von Andreas Dittmann |
264 | 1 | |a Stuttgart |b ibidem-Verlag |c [2020] | |
300 | |a XXV, 335 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten (teilweise farbig) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Soviet and Post-Soviet Politics and Society |v vol. 221 | |
502 | |b Dissertation |c Justus-Liebig-Universität Gießen | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1991- |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Politischer Wandel |0 (DE-588)4175047-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geopolitik |0 (DE-588)4156741-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Russland | ||
653 | |a Geopolitik | ||
653 | |a Geographie | ||
653 | |a Politik | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geopolitik |0 (DE-588)4156741-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Politischer Wandel |0 (DE-588)4175047-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1991- |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Geopolitik |0 (DE-588)4156741-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dittmann, Andreas |d 1959- |0 (DE-588)140347445 |4 wpr | |
710 | 2 | |a ibidem-Verlag |0 (DE-588)1064121934 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Soviet and Post-Soviet Politics and Society |v vol. 221 |w (DE-604)BV019693530 |9 221 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032206044&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032206044&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20210813 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032206044 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 0905 |g 471 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09049 |g 471 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181592040538112 |
---|---|
adam_txt |
INHALT
DANKSAGUNG
.
XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
TABELLENVERZEICHNIS
.
XXI
ZUSAMMENFASSUNG
.
XXII
ABSTRACT
.
XXV
1.
EINLEITUNG
.
1
1.1
ZENTRALE
FRAGESTELLUNG
UND
HYPOTHESE
.
2
1.2
FORSCHUNGSSTAND
.
5
1.3
THEORETISCHE
IMPLEMENTIERUNG
.
15
1.4
METHODOLOGISCHE
HINWEISE
.
19
2.
GEOPOLITIK
.
27
2.1
LEITLINIEN
DER
FORSCHUNGSPERSPEKTIVE
YYKRITISCHE
GEOPOLITIK"
.
35
2.2
KRITIK
DER
KRITISCHEN
GEOPOLITIK
.
41
2.3
ZIELSETZUNG
DER
YYGEOGRAPHISCHEN
KONFLIKTFORSCHUNG"
.
43
2.4
ARBEITSWEISE
DER
POSTSTRUKTURALISTISCHEN
POLITISCHEN
GEOGRAPHIE
.
45
3.
ANSAETZE
ZUR
ANALYSE
DER
INNEREN
GEOPOLITIK
DER
SOWJETUNION
UND
RUSSLANDS
AUS
HISTORISCHER
PERSPEKTIVE.
47
3.1
DIE
GORBATSCHOW-AERA
(1985-1991)
.
48
3.2
DIE
JELZIN-AERA
(1991-1999)
.
57
3.3
DIE
PUTIN-AERA
1(2000-2008)
.
67
3.4
DIE
MEDWEDEW-AERA
(2008-2012)
.
85
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
95
4.
AUSGEWAEHLTE
ANSAETZE
ZUR
ANALYSE
DER
INNEREN
GEOPOLITIK
RUSSLANDS
IN
DER
PUTIN-AERA
II
.
97
4.1
DIE
RUSSISCH-ORTHODOXE
KIRCHE
(ROK)
.
100
XI
4.2
DER
GEOPOLITISCHE
NATIONALPATRIOTISMUS
.
115
4.3
DIE
STAATLICHE
GESCHICHTSPOLITIK
.
125
4.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
134
5.
AUSGEWAEHLTE
ANSAETZE
ZUR
ANALYSE
DER
AEUSSEREN
GEOPOLITIK
RUSSLANDS
IN
DER
PUTIN-AERA
II
.
141
5.1
GEOPOLITIK
IM
POSTSOWJETISCHEN
RAUM
.
149
5.1.1
GEOHISTORISCHE
NARRATIVE
.
151
5.1.2
RUSSLANDS
AEUSSERE
GEOPOLITISCHE
INTERESSEN
.
158
5.1.3
RUSSLANDS INNERE
GEOPOLITISCHE
INTERESSEN
.
171
5.1.4
RUSSLANDS
GEOOEKONOMISCHE
INTERESSEN
.
176
5.2
GEOPOLITIK
IM
NAHEN-
UND
MITTELOESTLICHEN
RAUM
.
191
5.2.1
RUSSLANDS
GEOPOLITISCHER
WENDEPUNKT
IM
NAHEN
OSTEN
.
195
5.2.2
RUSSLANDS
AEUSSERE
GEOPOLITISCHE
INTERESSEN
.
204
5.2.3
RUSSLANDS INNERE
GEOPOLITISCHE
INTERESSEN
.
219
5.2.4
RUSSLANDS
GEOOEKONOMISCHE
INTERESSEN
.
225
5.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
234
6.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
239
6.1
RUSSLANDS
AEUSSERES
GEOPOLITISCHES
DILEMMA
.
240
6.2
RUSSLANDS INNERES
GEOPOLITISCHES
DILEMMA
.
247
6.3
RUSSLANDS
GEOOEKONOMISCHES
DILEMMA
.
253
6.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
262
7.
LITERATURVERZEICHNIS
.
265
7.1
MONOGRAPHIEN,
AUFSAETZE
&
ZEITUNGSARTIKEL
.
265
7.2
INTEMETQUELLEN
.
323
XII
7. Literaturverzeichnis 7.1 Monographien, Aufsätze Zeitungsartikel Abalow, A„ Inosemzew, W. u. E. Kusnezowa (2019): Das letzte Imperium. Russland ist dazu verdammt, eine revisionistische Macht zu sein. In: Internationale Politik, Nr. 1, S. 118-126. Adaner, F. (2018): Das Osmanische und das Russische Reich. Eine Bezie hungsanalyse in vergleichender Absicht. In: Osteuropa, Jg. 68 / H. 1012, S. 7-50. Adler, S. (2011): Russisches Roulette. Ein Land riskiert seine Zukunft. (Aufbau) Berlin. Adóméit, H. (2008a): Russland - EU und NATO. Konkurrenz in „Zwische neuropa". In: Adóméit, H., Schulze, P. W. u. A. V. Zagorski (Hrsg.): Russland, die EU und „Zwischeneuropa". Berichte beim Workshop des ĽLP vom 26. bis 28. März in Wien anlässlich des Amtsantrittes des neuen Präsidenten Medwedew. (IILP) Wien, S. 3-26. Adóméit, H. (2008b): Putins Paukenschläge. Wie Russland sich vom „stra tegischen Partner" zum Risikofaktor europäischer und internationaler Sicherheit wandelt. In: Internationale Politik, Nr. 2, S. 53-62. Adóméit, H. (2017): Auf dem Tiefpunkt. USA-Russland unter Trump und Putin. In: Osteuropa, Jg. 67 / H. 5, S. 115-133. Agence France Presse (2018): Oberst als Škripal-Attentäter?. In: Frankfur ter Rundschau, Jg. 74 / Nr. 226, S. 6. Albert, M., Reuber, P. u. G. Wolkersdorfer (20103): Kritische Geopolitik. In: Schieder, S. U. M. Spindler (Hrsg.): Theorien der Internationalen Be ziehungen. (Budrich) Opladen, S. 551-578. Albrecht, E. (2008): Die Meinungsmacher. Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland, (von Halem) Köln. Albrecht, E. (2011): Putin und sein Präsident.
Russland unter Medwedew. (Oreli Füssli) Zürich. Alexandrova, О. u. H. Vogel (1991): Der Staatsstreich in der Sowjetunion. Eine erste Bewertung. In: Europa-Archiv. Zeitschrifl für Internationale Po litik, Bd. 46 / H. 18, S. 521-526. Alexijewitsch, S. (2013): Secondhand-Zeit. Leben auf den Trümmern des Sozialismus. (Hanser) Berlin. 265
266 Russland in Transition Alexijewitsch, S. (2016): In der Gewalt der Spießbürger. Die Literatumo- belpreisträgerin über den „Chicago-Kapitalismus in Russland, heutige Kriege und das Leid der Menschen. In: Frankfiirter Rundschau, Jg. 72 / Nr. 67, S. 34-35. Alfoneh, A. u. F. Splidsboel Hansen (2016): Die schiefe Achse TeheranMoskau. Aus dem Zweckbündnis zur Stützung Assads dürfte kaum mehr werden. In: Internationale Politik, Nr. 1, S. 75-77. Aljukov, M. (2019): Von Moskaus Gnaden. Genese und Geist der „Volks republik Donezk". In: Osteuropa, Jg. 69 / H. 3-4, S. 123-131. Aluson, R. (2013): Unheilige Allianz. Russlands Unterstützung für das As- sad-Regime. In: Osteuropa, Jg. 63 / H. 9, S. 17-44. Alshanskaya, A. (2016): Der Europa-Diskurs der Russischen Orthodoxen Kirche (1996-2011). In: Makrides, V. N. (Hrsg.): Erfurter Studien zur Kulturgeschichte des orthodoxen Christentums, Bd. 12. (Peter Lang) Frankfurt am Main. Altrichter, H. (2009): Russland 1989. Der Untergang des sowjetischen Im periums. (C. H. Beck) München. Altrichter, H. (20134): Kleine Geschichte der Sowjetunion 1917-1991. (Beck) München. Anapliotis, A. (2017): Die Bedeutung der Staatsgrenzen und die Theorie des „Kanonischen Territoriums" aus der Sicht der Patriarchate von Rußland und Serbien. In: MÜCKL, S. (Hrsg.): Kirche und Staat in Mittel und Osteuropa. Die Entwicklung des Staat-Kirche-Verhältnisses in den Transformationsländem Mittel- und Osteuropas seit 1990. (Duncker Humblot) Berlin, S. 125-140. Anderson, P. (2007): Wohin Russland treibt. Putins gelenkte Demokratie. In: Lettre International, Nr. 77, S.
44-51. Ante, U. (1981): Politische Geographie. (Westermann) Braunschweig. Armbruster, J. (2013): Brennpunkt Nahost. Die Zerstörung Syriens und das Versagen des Westens. (Westend) Frankfurt am Main. Åslund, A. (2020): Ein starkes Land? Krim, Syrien, Libyen. Auf den ersten Blick scheint es, als eile Moskau von Erfolg zu Erfolg. Tatsächlich be findet sich Russland im Niedergang. In: Internationale Politik, Nr. 2, S. 20-25. Asmus, R. D. u. B. P. Jackson (2004): Eine Strategie für den Schwarzmeer- Raum. In: Internationale Politik, Nr. 6, S. 75-86. Asseburg, M. (2019): Der Syrien-Konflikt: Widerstreitende Interessen der lokalen, regionalen und internationalen Akteure. In: Deutschland Eu ropa. Zeitschrift für Gemeinschaftskunde, Geschichte und Wirtschaft, Jg. 36 / H. 78, S. 46-53.
Literaturverzeichnis 267 Asseburg, M. (2020): Wiederauftau in Syrien. Herausforderungen und Handlungsoptionen für die EU und ihre Mitgliedstaaten. In: Stiftung Wissenschaft und Politik (Hrsg.): SWP-Studie, Nr. 7. (Deutsches Insti tut für Internationale Politik und Sicherheit) Berlin. АтAI, G. (2019): Die Wahrheit ist der Feind. Warum Russland so anders ist. (Rowohlt) Berlin. Aust, M. (2019): Die Schatten des Imperiums. Russland seit 1991. (Bundes zentrale für politische Bildung) Bonn. Auth, G. (20152): Theorien der internationalen Beziehungen kompakt. Die wichtigsten Theorien auf einen Blick. (De Gruyter Oldenbourg) Mün chen. Averbukh, L. u. M. Klein (2018): Russlands Annäherung an Israel im Zei chen des Syrien- Konflikts. In: SWP-Aktuell, Nr. 45, S. 1-8. Baas, N. (2006): Schwarzmeer-Kooperation. Herausforderungen an die Po litik für ein „europäisches Meer". In: Internationale Politik, Nr. 9, S. 118120. Babst, S. (1997): Rußlands Suche nach einer neuen politischen Ordnung. In: Winfried, S. u. U. Thaysen (Hrsg.): Parlamente und ihr Umfeld. Da ten und Analysen zu einer herausfordernden Regierungsform. (West deutscher Verlag) Opladen, S. 274-289. Badrak, V. (2010): Exportorientiert. Der Rüstungskomplex, die Politik und der Markt. In: Osteuropa, Jg. 60 / H. 2-4, S. 287-299. Bäuml, G. (2016): Russland verstehen?. Eine theoriegeleitete Analyse der Krim-Annexion durch Russland. In: Geschwister-Scholl-Institut Für Politikwissenschaft (Hrsg.): Münchner Beiträge zur Politikwissen schaft, Bd. 146. (LMU) München. Baev, P. K. (2019): Russland rüstet seine Marinekräfte auf und
streicht sie zusammen. In: Russland-Analysen, Nr. 371, S. 13-16. Bahr, E. (2008): Geleitworte. In: Schneider-Deters, W., Schulze, P. W. u. H. Timmermann (Hrsg.): Die Europäische Union, Russland und Eura sien. Rückkehr der Geopolitik. (BWV) Berlin, S. 19-23. Bahr, E. (2015): Ostwärts und nichts vergessen. Politik zwischen Krieg und Verständigung. (Herder) Freiburg. Bakalova, E., Endrich, T., Shlyakhtovska, K. u. G. Spod arets (2015): Uk raine. Krisen und Perspektiven. Zur Einführung in diesen Band. In: Ba kalova, E., Endrich, T., Shlyakhtovska, K. u. G. Spodarets (Hg.): Uk raine. Krisen. Perspektiven. Interdisziplinäre Betrachtungen eines Lan des im Umbruch. (WVB) Berlin, S. 9-24. Ballin, A. (2016): Putins Mann fürs Grobe. Der Kremlchef schafft eine Na tionalgarde, die ihm unterstellt ist. In: Handelsblatt, Nr. 67, S. 10.
268 Russland in Transition Ballin, A. (2017a): Ein Gesetz, viele Verlierer. In: Handelsblatt, Nr. 142, S. 12. Ballin, A. (2017b): Moskau skizziert Libyens Zukunft. In: Handelsblatt, Nr. 157, S. 11. Ballin, A. (2017c): Zweckbündnis statt Kameraderie. In: Handelsblatt, Nr. 85, S. 14. Ballin A. (2018a): Allianz im Osten. Russland startet das größte Militärma növer seiner Geschichte. In: Handelsblatt, Nr. 176, S. 8. Balun, A. (2018b): Putin verlegt seine Flotte in Syrien. In: Handelsblatt, Nr. 72, S. 11. Ballin, A. (2019): Gazprom nimmt neuen Anlauf für South Stream. In: Handelsblatt, Nr. 139, S. 22-23. Ballin, A., Demircan, O. u. H. P. Siebenhaar (2017): Wem gehört der Bal kan?. In: Handelsblatt, Nr. 161, Տ. 9. Ballin, A. u. M. Brüggmann (2018a): Putin droht mit neuer Raketen-Auf- rüstung. In: Handelsblatt, Nr. 44, S. 10-11. Ballin, A. u. M. Brüggmann (2018b): Verlorene Jahre. In: Handelsblatt, Nr. 54, S. 8-9. Balun, A. u. T. Riečke (2017): Schulterschluss in Moskau. China und Russ land rücken kurz vor dem G20-Gipfel enger zusammen. Dabei gibt es zwischen beiden Ländern auch jede Menge offener Fragen. In: Handels blatt, Nr.127, S. 6-7. Bartels, H. P. (2016): Konfrontation liegt im Trend. In: Handelsblatt, Nr. 28, S. 48. Bauriedl, S. (2009): Impulse der geographischen Raumtheorie für eine raum- und maßstabskritische Diskursforschung. In: Glasze, G. u. A. Mattissek (Hg.): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Metho den für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissen schaftliche Raumforschung. (Transcript) Bielefeld, S. 219-231. Becker, A. (2016): Mythos
Stalin. Stalinismus und staatliche Geschichtspo litik im postsowjetischen Russland der Ära Putin. In: Creuzberger, S. u. F. Mrotzek (Hrsg.): Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 2. (be.bra Wissenschaft Verlag) Berlin. Becker, J. M. (2012): Das neue Bild vom Krieg. Von den Hintergründen des Schweigens der Kriegsgegner beim Libyen-Krieg. In: Becker, J. M. u. G. Sommer (Hg.): Der Libyen-Krieg. Das Öl und die „Verantwortung zu schützen". Schriftenreihe zur Konfliktforschung, Bd. 26. (Lit) Berlin, S. 145-158.
Literaturverzeichnis 269 Becker, J. M., Sommer, G. u. D. Stroop (2012): Streitgespräch zu „Responsi bility to Protect" zwischen Michael Daxner und Norman Paech. In: Be cker, J. M. u. G. Sommer (Hg.): Der Libyen-Krieg. Das Öl und die „Ver antwortung zu schützen". Schriftenreihe zur Konfliktforschung, Bd. 26. (Lit) Berlin, S. 77-107. Bedford, S. u. E. A. Souleimanov (2015): Islam im postsowjetischen Kau kasus. Von Sunniten, Schiiten, Sufis und Salafisten. In: Osteuropa, Jg. 65 / H. 7-10, S. 71-92. Belina, В. (2013): Staat und Raum. Positionen der Politischen Geographie. In: Belina, В. (Hg.): Staat und Raum. (Franz Steiner) Stuttgart, S. 7-14. Belov, V. (2015): Zum Russland-Diskurs in Deutschland. In: Russland-Ana lysen, Nr. 300, S. 6-11. Belov, V. (2018): Einkreisung durch den Westen? Russische Wahrneh mung westlicher Sicherheitspolitik. In: Justenhoven, H. G. (Hrsg.): Kampf um die Ukraine: Ringen um Selbstbestimmung und geopolitische Interessen. Studien zur Friedensethik, Bd. 61. (Nomos u. Aschen dorff) Baden-Baden u. Münster, S. 79-88. Ben-Ami, S. (2018): Es droht das große Chaos. In: Handelsblatt, Nr. 249, S. 72. Benner, T. (2012): Responsibility to Protect. In: Internationale Politik, Nr. 2, S. 62-67. der Russischen Orthodoxen Kirche (2018): Erklärung der Heiligen Synode der Russischen Orthodoxen Kirche. In: Osteuropa, Jg. 68 / H. 8-9, S. 109-114. Berliner Diözese Betschon, F. (2009): Das eurasische Schachturnier. Krisen, Hintergründe und Prognosen. (R. G. Fischer) Frankfurt am Main. Bickel, M. (2011): Syriens verlässliche Feinde. Stabilitätsinteressen halten das
Regime von Baschar al-Assad an der Macht. In: Internationale Poli tik, Nr. 5, S. 68-73. Bickel, M. (2018): Unscharfe rote Linien. Syrien ist ein Schlachtfeld der Re gional- und Großmächte. In: Internationale Politik, Nr. 2, S. 83-87. Biedenkopf, K. (2006): Was erwartet die Politik von der Wissenschaft. In: Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Politikberatung in Deutschland. (VS Verlag) Wiesbaden, S. 17-32. Bilger, O. (2014): Region mit Zündstoff. Transnistrien liegt an der Grenze zur Ukraine, ist aber pro-russisch geprägt. In der Krise wachsen auch hier die Konflikte. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 70 / Nr. 132, S. 14-15. Birnbaum, N. (2018): Die große Entzauberung. Die Legende von der libe ralen US-Hegemonie. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 10, S. 61-66.
270 Russland in Transition Bittner, W. (2017): Die Eroberung Europas durch die USA. Eine Strategie der Destabilisierung, Eskalation und Militarisierung. (Westend) Frank furt am Main. Blankenagel, A. (1993): Präsident, Parlament(spräsident) und ein sichtba rer Dritter. Wohin verschwand die Macht in der Russischen Födera tion?. In: Staatswissenschaften und Staatspraxis, Jg. 4 / H. 2, S. 139-158. Bluhm, K. (2016a): Machtgedanken. Ideologische Schlüsselkonzepte der neuen russischen Konservativen. In: Mittelweg 36, Jg. 25 / H. 6, S. 5675. Bluhm, K. (2016b): Modernisierung, Geopolitik und die neuen russischen Konservativen. In: Leviathan. Berliner Zeitschriftfür Sozialwissenschaft, Jg. 44 / H. 1, S. 36-64. Bluhm, K. (2017): Zur Genese des neuen russischen Konservatismus. In: Russland-Analysen, Nr. 330, S. 2-7. Bluhm, K. (2018): Entwicklung mit Tradition. Russlands konservative Ge genbewegung. In: Osteuropa, Jg. 68 / H. 6, S. 67-81. Böhm, G. u. M. Wasinger (2018a): Seemacht Russland. Teil 1. In: Österrei chische Militärische Zeitschrift, Nr. 4, S. 419-429. BÖHM, G. u. M. Wasinger (2018b): Seemacht Russland. Teil 2. In: Österrei chische Militärische Zeitschrift, Nr. 5, S. 563-575. Böhme, R. (2015): Militärdoktrin der Russischen Föderation. Präzisierte Re daktion 12 / 2014. Bestätigt durch den Präsidenten der Russischen Fö deration mit Erlass Nr. 805 vom 25. Dezember 2014. Übersetzung aus dem Russischen. In: DSS-Arbeitspapiere, H. 113, S. 3-41. BÖPPLE, V., Franke, P., Heinke, S., Völkel, B. u. B. Wollenweber (1994): Verfassung der Russischen Föderation. Nichtamtliche
Übersetzung. (Wostok) ՕԽ. Boesler, K. A. (1983): Politische Geographie. (Teubner) Stuttgart. Bommarius, C. (2015): „Sicherheit gibt es nur mit Russland". Theologen geißeln alte Feindbilder und rufen die Evangelische Kirche zu emer neuen Ostdenkschrift auf. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 71 / Nr. 127, S. 8. Borger, S. (2016): Verwirrung über Putins Ziele. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 72 / Nr. 34, S. 5. Borovkova, C. u. A. Umland (2020): Wie das Moskauer Patriarchat die uk rainische Autokephalie negiert. In: Religion Gesellschaft in Ost und West, Jg. 48 / Nr. 1, S. 16-18.
Literaturverzeichnis 271 Bes, E. (1996): Verfassungsgebungsprozeß und Regierungssystem in Russ land. In: Merkel, W., Sandschneider, E. u. D. Siegert (Hrsg.): System wechsel 2. Die Institutionalisierung der Demokratie. (Leske Budrich) Opladen, S. 179-211. Brackmann, M. (2016): Begrenzte Macht des Faktischen. In: Handelsblatt, Nr. 25, S. 57. Braml, J. (2018): Russland auf Partnersuche im Osten. US-Sanktionen ver fehlen ihr Ziel. In: DGAPstandpunkt, Nr. 13, S. 1-7. Brand, M. (2019): Sozialpolitik in Russland 2019. In: Russland-Analysen, Nr. 379, S. 4-5. Brand, M. (2020): Armutsbekämpfung in Russland. In: Russland-Analysen, Nr. 382, S. 2-5. Braur, H. (2020): Europas bedrohlicher Nachbar. Der Anspruch auf einen „Schutzgürtel" blieb unerhört. Seitdem setzt der Kreml auf die ständige Konfrontation mit dem Westen. In: Internationale Politik, Nr. 2, S. 48-51. Bremer, T. (2008): Die Rolle der Kirche im neuen Russland. In: RusslandAnalysen, Nr. 165, S. 2-4. Bremer, T. (2015): Die Russische Orthodoxe Kirche und das Konzept der „Russischen Welt". In: Russland-Analysen, Nr. 289, S. 6-8. Bremer, T. (20162a): Kreuz und Kreml. Geschichte der orthodoxen Kirche in Russland. (Herder) Freiburg. Bremer, T. (2016b): Diffuses Konzept. Die Russische Orthodoxe Kirche und die „Russische Welt". In: Osteuropa, Jg. 66 / H. 3, S. 3-18. Bremer, T. (2018): Konflikt der Patriarchen. Über Orthodoxie und Autoke- phalie. In: Osteuropa, Jg. 68 / H. 8-9, S. 99-108. Bremmer, I. (2016): Putin im Glück. In: Handelsblatt, Nr. 153, S. 48. Brill, H. (1994): Geopolitik heute. Deutschlands Chance?. (Ullstein) Frank
furt am Main. Brill, H. (20082a): Geopolitische Analysen. Beiträge zur deutschen und in ternationalen Sicherheitspolitik 1974-2008. (Biblio) Bissendorf. Brill, H. (2008b): Geopolitik und deutsche Ostpolitik. In: Welt Trends. Zeit schrift fiir internationale Politik, Nr. 63, S. 33-46. Brill, H. (2010): Die Bedeutung von Ferngasleitungen für die europäische Energiesicherheit. In: Österreichische Militärische Zeitschrift, Nr. 4, S. 454-467. Brill, H. (2014): Der Streit um Einflusssphären in Osteuropa. Die Ukraine zwischen den Gravitationszentren Russische Föderation und EU/NATO. In: Österreichische Militärische Zeitschrift, Nr. 6, S. 692-702.
272 Russland in Transition Brill, H. (2016): Der Ukrainekonflikt. Positionen, Konfliktfelder, Lösungs vorschläge. In: Österreichische Militärische Zeitschrift, Nr. 1, S. 22-31. Brüggmann, M. (2016): Land am Abgrund. Europa sollte die Ukraine zu Reformen drängen. In: Handelsblatt, Nr. 70, S. 12. Brüggmann, M. (2017a): Sozialismus 2.0. Wirtschaftlich geht es dem Rie senreich wieder deutlich besser. Doch wirklich gelöst ist keines seiner Strukturprobleme. Vor der Präsidentenwahl 2018 rechnet zudem nie mand mit echten Reformen. In: Handelsblatt, Nr. 175, S. 12-13. Brüggmann, M. (2017b): Russlands Wirtschaft. Simulation von Normali tät. In: Handelsblatt, Nr. 193, S. 49. Brüggmann, M. (2018a): Moskaus Sprung nach Afrika. In: Handelsblatt, Nr. 130, S. 12. Brüggmann, M. (2018b): Russlands Wiederaufstieg. In: Handelsblatt, Nr. 135, S. 12. Brüggmann, M. u. A. Ballin (2016): Europas gefährliche Nachbarn. In: Handelsblatt, Nr. 154, S. 10-11. Brüggmann, M„ Münchrath, J., Rickens, C. u. T. Riečke (2017): Das neue Wettrüsten. Die Falken kehren zurück. In: Handelsblatt, Nr. 65, S. 42-47. Brüning, M. (2018): „Einfach orthodox?" Ukraine: die Gläubigen und die Gesellschaft. In: Osteuropa, Jg. 68 / H. 8-9, S. 119-138. Bruns, B. u. M. Doevenspeck (2015): Territorien und Grenzen in Bewe gung. Östliche Partnerschaft und EU-Außengrenze. In: Geographische Rundschau, Jg. 67 / Nr. 11, S. 4-9. Brzeziński, Z. (20037): Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vor herrschaft. (Fischer) Frankfurt am Main. Buchholz, M. P. (2018): Die Autokephaliebestrebung als Spiegelbild des Kampfs um die
Unabhängigkeit von Russland. In: Ukraine-Analysen, Nr. 207, S. 2-5. Budraitskis, I. (2018): Konservative Ideologie und die Besonderheiten des politischen Regimes in Russland. In: Russland-Analysen, Nr. 358, S. 1217. Burkhardt, F. (2019a): Russlands Krise der Repräsentation. Politische Ri siken vor dem großen Wahlzyklus 2021-2024. In: SWP-Aktuell, Nr. 53, S. 1-4. Burkhardt, F. (2019b): 20 Jahre Putin. Rückkehr der Innenpolitik. In: Russ land-Analysen, Nr. 379, S. 5-7. Burkhardt, P. P. (2019c): Russisches Vabanquespiel. Erklärung der russi schen Militärintervention im syrischen Bürgerkrieg durch die Prospect Theory. In: Österreichische Militärische Zeitschrift, Nr. 2, S. 201-208.
Literaturverzeichnis 273 Burkovskyi, P. (2020): Fünf Szenarien für die Entwicklung der Lage im Donbas. Was ist von Russland zu erwarten und was kann die Ukraine tun?. In: Ukraine-Analysen, Nr. 231, S. 11-16. Burkovskyj, P. u. O. Haran (2010): Konflikt und Kooperation. Die Ukraine und Russland: Eine Beziehungsdynamik. In: Osteuropa, Jg. 60 / H. 2-4, S. 331-349. Busch, A., Demircan, O., Drechsler, W., Heide, D., Köling, M., Riečke, T., Scheuer, S., Spohr, F. u. C. Volkery (2017): Alarmstufe Rot. In: Handels- blatt, Nr. 164, S. 47-53. Casula, P. (2012): Hegemonie und Populismus in Putins Russland. Eine Analyse des russischen politischen Diskurses. (Transcript) Bielefeld. Casula, P. (2016): Diplomatie und Intervention. Moskaus „Krieg gegen den Terror" in Syrien. In: Russland-Analysen, Nr. 309, S. 6-10. Chepikova, K. u. O. Lehse (2010): Russlands simulierter Föderalismus. Re gionalpolitik unter Putin und Medvedev. In: Osteuropa, Jg. 60 / H. 1, S. 15-25. Chodorkowski, M. u. A. Kirilenko (2016): „Wofür es sich zu leben lohnt". Der ehemalige politische Gefangene Michail Chodorkowski über Ge schäfte und Demokratie. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 72 / Nr. 277, S. 8. Chuvychkina, I. (2018): Gastransit durch die Ukraine. Alte Probleme, neue Herausforderungen. In: Ukraine-Analysen, Nr. 195, S. 13-15. Clement, R. (2011): Geopolitik. Herausforderungen und Beratungsbedarf. In: Geoinformationsdienst der Bundeswehr, H. 1, S. 71-74. Cockburn, A. (2015): Game on. Ost gegen West. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 2, S. 59-71. Cotton, T. (2020): „China und Russland sind
Feinde mit ruchlosen Absich ten". Interview mit Senator Tom Cotton. In: Internationale Politik, Nr. 1, S. 52-56. Crome, E. (2014): Geopolitisches um die Ukraine. In: Strutynski, P. (Hg.): Ein Spiel mit dem Feuer. Die Ukraine, Russland und der Westen. (PapyRossa) Köln, S. 99-117. Dąbrowska, E. (2015): Patriotische Wende? Russlands Finanz- und Inves titionspolitik. In: Osteuropa, Jg. 65 / H. 11-12, S. 71-87. Dachs, G. (2016): Der israelisch-palästinensische Konflikt. In: Dachs, G. (Hrsg.): Länderbericht Israel. (Bundeszentrale für politische Bildung) Bonn, S. 362-392. Darrah, U. F. (2014): Geschichte Syriens im 20. Jahrhundert und unter Bas har Al-Asad. Von nationaler Selbstbehauptung bis zum gesellschaftli chen Aufbruch. (Tectum) Marburg.
274 Russland in Transition Dean, M. (2007): Die „Regierung von Gesellschaften". Über ein Konzept und seine historischen Voraussetzungen. In: Krasmann, S. u. M. Volkmer (Hg.): Michel Foucaults „Geschichte der Gouvemementalität" in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge. (Transcript) Biele feld, S. 75-104. Dembiński, M. u. H. J. Spanger (2017): Pluraler Frieden. Leitideen für eine neue Russlandpolitik. In: Osteuropa, Jg. 67 / H. 3-4, S. 87-96. Dembiński, M„ Schmidt, H. J. u. H. J. Spanger (2014): Einhegung. Die Ukra ine, Russland und die europäische Sicherheitsordnung. In: HSFK-Report, Nr. 3, S. 1-39. Der Spiegel (1991): „Ich habe Fehler gemacht". In: Der Spiegel, Nr. 51, S. 132-135. Dicke, K. (2002): Raumbezogene Leitbilder in der politischen Ideenge schichte. In: Schmitt, K. (Hrsg.): Politik und Raum. (Nomos) Baden-Ba den, S. 11-28. Dittmann, A. (2014a): Das post-revolutionäre Libyen. Entwicklungsper spektiven für einen ressourcenreichen, schwachen Staat. In: Geographi sche Rundschau, Jg. 66 / Nr. 2, S. 34-39. Dittmann, A. (2014b): Der Nahe Osten zerfällt. Zur historisch-politischen Geographie des Raumes zwischen Levante und Mesopotamien. In: Ge ographische Rundschau, Jg. 66 / Nr. 10, S. 50-57. Dittmann, A. (2016): Libyen. In: Gieler, W. (Hrsg.): Staatenlexikon Afrika. Geographie, Geschichte, Kultur, Politik und Wirtschaft. (Bundeszent rale für politische Bildung) Bonn, S. 313-331. Dittmann, A. (2018): Moldawien. Konfliktregion zwischen Pruth und Dnjestr. In: Dittmann, A., Riemer, R. u. A. Teicht (Hg.): Osteuropa. Konflikte verstehen. Praxis-Handbuch.
(Tectum) Baden-Baden, S. 251268. Dittmann, A., Riemer, R. u. A. Teicht (Hg.) (2018): Osteuropa. Konflikte verstehen. Praxis- Handbuch. (Tectum) Baden-Baden. Dittmann, A. u. W. Gieler (2018): Einleitung. Perzeptionen zum Failed State Syrien. Dittmann, A. u. W. Gieter (Hrsg.): Syrien. Eine Einfüh rung in Politik und Gesellschaft. (Peter Lang) Berlin, S. 7-9. Dittmann, A. (2Ö19): Moldawien. In: Dittmann, A. u. W. Gieler (Hrsg.): Staatenlexikon Europa. Geographie, Geschichte, Kultur, Politik und Wirtschaft. (Peter Lang) Berlin, S. 337-351. Dittmann, A. u. W. Gieler (Hrsg.) (2019): Staatenlexikon Europa. Geogra phie, Geschichte, Kultur, Politik und Wirtschaft. (Peter Lang) Berlin.
Literaturverzeichnis 275 Dreesen, P. (2015): Diskursgrenzen. Typen und Funktionen sprachlichen Widerstands auf den Strassen der DDR. In: Busse, B. u. I. H. Warnke (Hrsg.): Diskursmuster, Bd. 8. (De Gruyter) Berlin. Druwe, U. (1991): Das Ende der Sowjetunion. Krise und Auflösung einer Weltmacht. (Beltz Quadriga) Weinheim. Dzudzek, I., Reuber, P. u. A. Strüver (2011): Räumliche Repräsentationen als Elemente des Politischen. Konzeptionelle Grundlagen und Untersu chungsperspektiven der Humangeographie. In: Dzudzek, I., Reuber, P. u. A. Strüver (Hg.): Die Politik räumlicher Repräsentationen. Beispiele aus der empirischen Forschung, Bd. 6. (Lit) Berlin, S. 3-23. Dzutsati, V. u. E. A. Souleimanov (2018): Schrecken ohne Ende. Russland im Syrienkrieg. In: Osteuropa, Jg. 68 / H. 10-12, S. 381-391. Eckelt, M. (2011): Syrien im internationalen System. Die Politische Ökono mie des syrischen Ba'th-Regimes vor und nach der doppelten Zäsur 1990. In: Tetzlaff, R. u. C. Jakobeit (Hrsg.): Demokratie und Entwick lung, Bd. 64. (Lit) Berlin. Ehlers, K. (2014a): Zankapfel Ukraine. Europäische versus Eurasische Union. In: Blätter fiir deutsche und intemaüonale Politik, Nr. 2, S. 25-28. Ehlers, K. (2014b): Und immer noch die Ukraine. Spielball auf dem Weg zu einer multipolaren Welt. In: Thoden, R. u. S. Schiffer (Hg.): Ukraine im Visier. Russlands Nachbar als Zielscheibe geostrategischer Interes sen. (Selbrund) Frankfurt am Main, S. 174-192. Ehrhart, H. G. (2014): Russlands unkonventioneller Krieg in der Ukraine. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 64 / H. 47-48, S. 26-32. Ehringfeld, K.
(2018): Maduros Advents-Offensive. Russland und die Tür kei geben Venezuela Luft zum Atmen. In: Frank/urfer Rundschau, Jg. 74 / Nr. 294, S. 9. Eichelkraut, S. (2008): Rohstoffmacht Russland. Bodenschätze als Basis wirtschaftlicher Entwicklung und für einen starken Staat?. (Tectum) Marburg. Eitelhuber, N. (2015a): Die strategische Kultur Russlands - Russland be greifen. In: Russland-Analysen, Nr. 306, S. 2-5. Eitelhuber, N. (2015b): Russland im 21. Jahrhundert. Reif für eine multi polare Welt? Eine Analyse der strategischen Kultur Russlands und das daraus abgeleitete Erfordernis einer konfliktsensiblen Außen- und Si cherheitspolitik gegenüber Russland. In: Staack, M. (Hrsg.): Sicherheit in der multipolaren Welt, Bd. 3. (Peter Lang) Frankfurt am Main. Eitelhuber, N. (2019): Russlands Streitkräfte - Entwicklungen und Zielset zungen. Eine Analyse vor dem Hintergrund der strategischen Kultur Russlands. In: SWP-Arbeitspapier, FG 03- AP Nr. 4, S. 1-9.
276 Russland in Transition Elsner, R. (2017a): Staat und Kirche. Alter Wein in neuen Schläuchen?. In: Russland-Analysen, Nr. 335, S. 2-5. Elsner, R. (2017b): Bedingt einsetzbar. Die Russische Orthodoxe Kirche in Russlands Außenpolitik. In: Osteuropa, Jg. 67 / H. 9-10, S. 205-217. Elsner, R. (2018a): Die Russische Orthodoxe Kirche vor der Herausforde rung Moderne. Historische Wegmarken und theologische Optionen im Spannungsfeld von Einheit und Vielfalt. In: Ostkirchlichen Institut an der Universität Würzburg (Hrsg.): Das Östliche Christentum, Bd. 63. (Echter) Würzburg. Elsner, R. (2019): Friedensstifter oder Konfliktträger? Der Krieg in der Uk raine als sozialethische Herausforderung für die orthodoxen Kirchen. In: ZOIS Report, Nr. 2, S. 1-22. Elsner, R. U. N. Beljakova (2019): Geopolitik, Macht und kirchliche Identi tät. Der Konflikt um die orthodoxe Kirche in der Ukraine. In: RusslandAnalysen, Nr. 364, S. 2-5. Eltchaninoff, M (2016): In Putins Kopf. Die Philosophie eines lupenreinen Demokraten. (Tropen) Stuttgart. Engelberg, A. (2009): Schwarzes Meer. Nachdenken über eine Grenzre gion. In: Blätter fiir deutsche und internationale Politik, Nr. 12, S. 106-106. Engelberg, A. (2016): Im Fadenkreuz der Geopolitik. Die Ukraine und der neue Kalte Krieg. In: Blätter flir deutsche und internationale Politik, Nr. 11, S. 61-67. Engelke, J. P. (2012): Die Transformation der Russischen Föderation. Eine Analyse historisch-kultureller Einflüsse. In: Oberreuter, H. u. B. Zehn pfennig (Hrsg.): Politika. Passauer Studien zur Politikwissenschaft, Bd. 8. (Nomos) Baden-Baden. Ennker, B.
(2012): Russland in Bewegung. Die alte Ordnung und die neuen Dekabristen. In: Osteuropa, Jg. 62 / H. 1, S. 41-55. Eppler, E. (2015): Demütigung als Gefahr. Russland und die Lehren der deutschen Geschichte. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 7, S. 69-77. Erler, G. (2017): Im Machtdreieck von Putin, Xi Jinping und Trump. Die Neue Weltordnung 100 Jahre nach der Oktoberrevolution. (Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte) Heidelberg. Erler, G. (2018): Weltordnung ohne den Westen? Europa zwischen Russ land, China und Amerika. (Herder) Freiburg. Ernst, O. (2016): Die Kurdenfrage in der Türkei und der Krieg in Syrien. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 66 / H. 8, S. 32-38.
Literaturverzeichnis 277 Esch, C. (2013): Eine Stimme weniger. Russland stuft NGO als Agenten- Organisation ein. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 69 / Nr. 84, S. 7. Esch, C. (2014): Medaillen an der Medienfront. Putin verleiht Orden an Journalisten, die sich propagandistisch bewährt haben. In: Frankfarter Rundschau, Jg. 70 / Nr. 105, S. 34. Esch, C. (2015): Putin bekämpft russische Nationalisten. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 71 / Nr. 257, S. 11. Esch, C. (2016a): Der Patriarch mit dem Willen zur Macht. Wenn das Rus sisch-orthodoxe Oberhaupt den Papst trifft, geht es um Christen und um Politik. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 72 / Nr. 36, S. 8. Esch, C. (2016b): Neue Gewalt im Südkaukasus. Konflikt zwischen Arme nien und Aserbaidschan um Berg-Karabach eskaliert. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 72 / Nr. 78, S. 7. Esch, C. u. A. Golts (2016): „Eine ausgedachte Bedrohung". Moskau will neue Truppe an der EU-Grenze. In: Frankfurter Rundschau, Jg. TI / Nr. 76, S. 7. Esch, C. u. D. Trenin (2016): „Putin wird für Minsk П sefe weit gehen". In: Frankfurter Rundschau, Jg. 72 / Nr. 31, S. 9. Etzersdorfer, I. u. R. Janik (2016): Staat, Krieg und Schutzverantwortung. Militärische Interventionen im Namen fundamentaler Menschenrechte aus staatstheoretischer und völkerrechtlicher Perspektive. (Facultas) Wien. Ewers, P. (2016): Putin verstehen? Russische Außen- und Sicherheitspolitik der Ära Wladimir Putin. (Edition Berolina) Berlin. Fallon, M. (2017): „Die Nato muss beweglicher werden". In: Handelsblatt, Nr. 35, S. 8-9. Fasbender, T. (2014): Freiheit statt Demokratie. Russlands Weg und die
Il lusionen des Westens. (Manuscriptum) Waltrop. Fein, E. (2007): Das „Ein(ig)e" und das „Andere Russland". Diskursanalyse in der „gelenkten Demokratie". In: Hamerský, H., Pleines, H. u. H. H. Schröder (Hg): Eine andere Welt? Kultur und Politik in Osteuropa 1945 bis heute. (Ibidem) Stuttgart, S. 165-174. Firme, F. (2016): Als Agenten unter Beobachtung. In: Frankfurter Rundschau, Jg. TI / Nr. 151, S. 4-5. Fischer, J. (2018): Der Abstieg des Westens. Europa in der neuen Weltord nung des 21. Jahrhunderts. (Kiepenheuer u. Witsch) Köln. Fischer, J. (2019): Auf verlorenen Posten. Europa droht im Konflikt zwi schen USA und China zerrieben zu werden - vor allem auch technolo gisch. In: Handelsblatt, Nr. 153, S. 48.
278 Russland in Transition Fischer, S. (2003): Russlands Westpolitik in der Krise 1992-2000. Eine kon struktivistische Untersuchung. (Campus) Frankfurt am Main. Fischer, S. (2005): Russische Außenpolitik. Neue Akzente, bleibende Am bivalenzen. In: Pleines, H. u. H. H. Schröder (Hg.): Die russische Au ßenpolitik unter Putin, Nr. 73. (Forschungsstelle Osteuropa) Bremen, S. 11-15. Fischer, S. (2017a): Vom Getriebenen zum „Gestalter". Russland in inter nationalen Krisenlandschaften. In: Perthes, V. (Hg.): „Krisenlandschaf ten". Konfliktkonstellationen und Problemkomplexe internationaler Politik. (Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit) Berlin, S. 31-34. Fischer, S. (2017b): Anti-Korruptions-Proteste in Russland. Gesellschaft und Staat vor den Präsidentschaftswahlen 2018. In: SWP-Aktuell, Nr. 50, S. 1-4. Fischer, S. (2019a): Der Donbas-Konflikt. Widerstreitende Narrative und Interessen, schwieriger Friedensprozess. In: Stiftung Wissenschaft und Politik (Hrsg.): SWP-Studie, Nr. 3. (Deutsches Institut für Interna tionale Politik und Sicherheit) Berlin. Fix, L. (2020): Überholspur nach Moskau. Frankreich läuft Deutschland in der Russland-Politik den Rang ab. Aber nur gemeinsame Initiativen ha ben eine Chance auf Erfolg. In: Internationale Politik, Nr. 2, S. 52-55. Fix, L. u. E. Bakalova (2015): Krise um die Ukraine. Krise internationaler Normen? Zur normativen Legitimation geopolitischer Einflusssphä ren. In: Bakalova, E., Endrich, T., Shlyakhtovska, K. u. G. Spodarets (Hg.): Ukraine. Krisen. Perspektiven. Interdisziplinäre Betrachtungen eines Landes
im Umbruch. (WVB) Berlin, S. 261-283. Flint, C. (2006): Introduction to Geopolitics. (Routledge) London. Franzke, J. (2008): Geopolitik Ost. In: Welt Trends. Zeitschrift für internatio nale Politik, Nr. 63, S. 32. Freytag, T. (2014): Raum und Gesellschaft. In: Lossau, J„ Freytag, T. u. R. Lippuner (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialgeographie. (Ulmer) Stuttgart, S. 12-24. Freytag, T., Gebhardt, H., Gerhard, U. u. D. Wastl-Walter (2016): Hu mangeographie heute: eine Einführung. In: Freytag, T., Gebhardt, H., Gerhard, U. u. D. Wastl-Walter (Hrsg.): Humangeographie kom pakt. (Springer Spektrum) Berlin, S. 1-12. Frier, N. A. (2010): Nichts ist vergessen, niemand ist vergessen? Erinne rungskultur und kollektives Gedächtnis im heutigen Russland. (Uni versitätsverlag) Potsdam.
Literaturverzeichnis 279 Füller, H. U. N. Marquardt (2009): Gouvemementalität in der humange ographischen Diskursforschung. In: Glasze, G. u. A. Mattissek (Hg.): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Hu mangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raum forschung. (Transcript) Bielefeld, S. 83-106. Fukuyama, F. (2016): „Die Gefahr des IS liegt in der Überreaktion". In: Han delsblatt, Nr. 190, S. 57-59. Funk, V. (2017): Die ideologische Leere. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 73 / Nr. 47, S. 11. Funk, V. U. Reuters (2017): Milde Strafe für Gewalt in Familien. Gesetz in Russland geplant. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 73 / Nr. 22, S. 9. Furman, D. (2006): Ursprünge und Elemente imitierter Demokratien. Zur politischen Entwicklung im postsowjetischen Raum. In: Osteuropa, Jg. 56 / H. 9, S. 3-24. Furman, D. (2008): Russland am Scheideweg. Logik und Ende der „imitier ten Demokratie". In: Osteuropa, Jg. 58 / H. 2, S. 3-15. Furman, D. (2011): Russlands Entwicklungspfad. Vom Imperium zum Na tionalstaat. In: Osteuropa, Jg. 61 / H. 10, S. 3-20. Gabriel, S. (2017a): Neuvermessungen. Was da alles auf uns zukommt und worauf es jetzt ankommt. (Kiepenheuer u. Witsch) Köln. Gabriel, S. (2017b): Deutschland Dinner. In: Handelsblatt, Nr. 177, S. 4-9. Gabriel, S. (2018a): „Europa kann auch scheitern". In: Handelsblatt, Nr. 123, S. 50-51. Gabriel, S. (2018b): Zeitenwende in der Weltpolitik. Mehr Verantwortung in ungewissen Zeiten. (Herder) Freiburg. Gabriel, S. (2018c): Werte spielen keine Rolle mehr. In: Handelsblatt, Nr. 113, S. 72. Ganske-Zapf, M. (2015):
Die Sowjetzeit soll glänzen. Unter Russlands Prä sident Wladimir Putin wird Geschichte neu geschrieben. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 71 / Nr. 193, S. 7. GAsimov, Z. (2012): Idee und Institution. Russkij mir zwischen kultureller Mission und Geopolitik. In: Osteuropa, Jg. 62 / H. 5, S. 69-80. GAsimov, Z. (2016): Wissen und Macht. Türkei- und Nahostexperten in Russland. In: Osteuropa, Jg. 66 / H. 11-12, S. 57-74. Gebhardt, H., Reuber, P. u. G. Wolkersdorfer (2003): Kulturgeographie. Leitlinien und Perspektiven. In: Gebhardt, H., Reuber, P. u. G. Wol kersdorfer (Hrsg.): Kulturgeographie. Aktuelle Ansätze und Entwick lungen. (Spektrum) Heidelberg, S. 1-27.
280 Russland in Transition Gehlen, M. (2015): Putins eiskaltes Kalkül in Syrien. In: Frankfurter Rund schau, Jg. 71 / Nr. 207, S. 7. Gehlen, M. (2017a): Syriens neue Koordinaten. Der Schlüssel für den Kon flikt liegt im Kreml. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 73 / Nr. 22, S. 8. Gehlen, M. (2017b): Assad will die USA nicht noch mehr reizen. In: Frank furter Rundschau, Jg. 73 / Nr. 84, S. 4-5. Geieehos, W. (2016): Der große Umbau. Russlands schwieriger Weg zur Demokratie in der Ära Gorbatschow. (Böhlau) Köln. Geieler, C. U. D. Glukhovsky (2018): „Facebook ist die moderne Form des Samisdat". In: Frankfurter Rundschau, Jg. 74 / Nr. 226, S. 30-31. Geistunger, M. (2014): Der Schutz ihrer Landsleute im Ausland durch die Russländische Föderation unter besonderer Berücksichtigung der Uk raine. In: Die Friedens-Warte. Journal of International Peace and Organiza tion, Bd. 89 / H. 1-2, S. 181-210. Gel'man, V. (2012): Risse im System. Russlands Autoritārismus 2012. In: Osteuropa, Jg. 62 / H. 6-8, S. 23-44. Gel'man, V. (2020): Russland. Neue Regierung, alte Probleme. In: Russland- Analysen, Nr. 381, S. 2-3. Genscher, H. D. (2015): Meine Sicht der Dinge. (Propyläen) Berlin. Geranmayeh, E. U. K. Luk (2017): Echte Partner oder arrangierte Ehe? Russ land und der Iran kooperieren so eng wie nie zuvor. In: Internationale Politik, Nr. 1, S. 84-97. Gerns, W. (2014): Die Wiedervereinigung der Krim mit Russland. Aktuelle, geschichtliche und sicherheitspolitische Hintergründe. In: Strutynski, P. (Hg.): Ein Spiel mit dem Feuer. Die Ukraine, Russland und der Wes ten. (PapyRossa) Köln, S. 38-54.
Glasze, G. u. A. Mattissek (2009): Diskursforschung in der Humangeogra phie. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Operationalisierung. In: Glasze, G. u. A. Mattissek (Hg.): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozialund kulturwissenschaftliche Raumforschung. (Transcript) Bielefeld, S. 11-59. Gloger, К. (2017): Der Russland-Komplex. In: Handelsblatt, Nr, 193, S. 42- 49. Gloger, К. u. K. R. Müller (2003): Wladimir Putin. (Steidl) Göttingen. Glukhovsky, D. (2016): Er gilt als cooler Typ. Warum russische Teenager Putin verehren. In: Die Zeit, Nr. 26, S. 40. Götz, R. (2016): Stabile Stagnation. Brežnevperiode und Putinzeit im Ver gleich. In: Osteuropa, Jg. 66 / H. 5, S. 51-80.
Literaturverzeichnis 281 GöTZ, R. (2017): Abwicklung. Russlands Energiebeziehungen mit der Uk raine. In: Russland-Analysen, Nr. 337, S. 2-6. GÖTZ, R. (2018): Same but different. Russland und die Türkei im statisti schen Vergleich. In: Osteuropa, Jg. 68 / H. 10-12, S. 147-168. GÖTZ, R. (2019): Russlands langfristige Wirtschaftspläne. In: Russland-Ana lysen, Nr. 376, S. 6-10. Götz, R. (2020a): Auf dem Prüfstand. China und Russland im statistischen Vergleich. In: Osteuropa, Jg. 70 / H. 1-2, S. 121-139. Götz, R. (2020b): Russlands Energiestrategie bis zum Jahr 2035. Business as usual. In: Russland-Analysen, Nr. 386, S. 8-12. Goiser, F. (2019): Internationale Rundschau. Russische Föderation und postsowjetischer Raum. In: Österreichische Militärische Zeitschrift, Nr. 2, S. 253-257. Golczewski, F. u. G. Pickhan (1998): Russischer Nationalismus. Die russi sche Idee im 19. und 20. Jahrhundert. Darstellung und Texte. (Vandenhoeck u. Ruprecht) Göttingen. Golosov, G. V. (2018): Die ideologischen Positionen der Regierung und der Opposition in Russland. In: Russland-Analysen, Nr. 355, S. 2-5. Gorbatschow, A. (2018): „Krieg bedeutet vor allem Opfer". In: Russland- Analysen, Nr. 358, S. 21-23. Gorbatschow, M. (2015a): Das neue Russland. Der Umbruch und das Sys tem Putin. (Quadriga) Köln. Gorbatschow, M. (2015b): „Alles kann uns um die Ohren fliegen". In: Der Spiegel, Nr. 3, S. 96-101. Gorbatschow, M. (2015c): Vorwort von Michail Gorbatschow. In: Scharnagl, W. (Hrsg.): Am Abgrund. Streitschrift für einen anderen Um gang mit Russland. (Keyser) München, S. 5-8. Gorbatschow, M. (2019):
Was jetzt auf dem Spiel steht. Mein Aufruf für Frieden und Freiheit. (Siedler) München. Gorbatschow, M. u. F. Alt (20173): Ein Appell von Michail Gorbatschow an die Welt. (Benevento) Salzburg. Gorbatschow, M„ Sagladin, V. u. A. Tschernjajew (1997): Das Neue Den ken. Politik im Zeitalter der Globalisierung. (Goldmann) München. Gorbatschow, M. u. S. Scholl (2019): „Nur freie Menschen konnten Perestroika und Glasnost verwirklichen". Michail Gorbatschow über den Mauerfall vor 30 Jahren und den schwierigen Weg zur Demokratie - nicht nur in Russland. In: ţrankfurter Rundsclwu, Jg. 75 / Nr. 261, S. 6. Grabau, M. (2018): Gas Games. Der Wandel der europäischen Erdgasau ßenpolitik infolge der Ukraine-Krise. (Springer VS) Wiesbaden.
282 Russland in Transition Greiner, L. (2012): Die Libyen-Resolution: Was damals wirklich geschah. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 7, S. 73-78. Grigoryan, L. u. V. Ponizovskiy (2019): Immigrantenfeindliche Einstellun gen und nationale Identität in Russland. Entwicklungen und Wechsel wirkungen. In: Russland-Analysen, Nr. 365, S. 2-5 . Grinin, W. u. W. Sonne (2016): „Das Ziel Russlands ist Frieden". Moskaus Botschafter in Deutschland über Putins Strategie in Syrien und dessen Verhältnis zu Merkel. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 72 / Nr. 241, S. 8-9. Gritsch, K. (2014): Die Folgen der NATO-Entwicklung. Der Ukraine-Kon flikt als Konsequenz der NATO-Wandlung vom Verteidigungs- zum Interventionsbündnis. In: Thoden, R. u. S. Schiffer (Hg.): Ukraine im Visier. Russlands Nachbar als Zielscheibe geostrategischer Interessen. (Selbrund) Frankfurt am Main, S. 71-88. Gudkov, L. (2005): Die Fesseln des Sieges. Rußlands Identität aus der Erin nerung an den Krieg. In: Osteuropa, Jg. 55 / H. 4-6, S. 56-72. Gudkov, L. (2007): Rußlands Systemkrise. Negative Mobilisierung und kollektiver Zynismus. In: Osteuropa, Jg. 57 / H. 1, S. 3-13. Gudkov, L. (2013a): Fatale Kontinuitäten. Vom sowjetischen Totalitaris mus zu Putins Autoritārismus. In: Osteuropa, Jg. 63 / H. 5-6, S. 283-295. Gudkov, L. (2013b): Spiele mit Stalin. Über das Legitimationsdefizit des Putin-Regimes. In: Berliner Debatte Initial, Jg. 24 / H. 1, S. 99-108. Gudkow, L. (2015): Rückfall in den Totalitarismus. Das System Putin in strumentalisiert die Außenpolitik zum eigenen Erhalt. In: Internationale
Politik, Nr. 1, S. 22-29. Gudkow, L. u. V. Funk (2017): „Die Vorstellung von Zukunft ist ver schwunden". Der Soziologe Lew Gudkow über den neuen Totalitaris mus in Russland und die Frage, ob es Grund für Optimismus gibt. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 73 / Nr. 274, S. 37. Günzel, S. (2001): Geophilosophie. Nietzsches philosophische Geographie. (Akademie Verlag) Berlin. Guriew, S. (2020): Putins Putsch von oben. In: Blätter für deutsche und inter nationale Politik, Nr. 2, S. 39-40. Gutnik, V. (2006): Russland zwischen institutionellen Besonderheiten und „Europäisierung". In: Goldschmidt, N. u. J. Zweynert (Hg.): Die Inter aktion der ökonomischen Kulturen und Institutionen im erweiterten Europa. Kulturelle Ökonomik, Bd. 6. (Lit) Hamburg, S.171-188.
Literaturverzeichnis 283 Guz-Vetter, M. (2017): Die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Russland vor dem Hintergrund des militärischen Konflikts zwischen Russland und der Ukraine. In: Müller-Graff, P. C. (Hrsg.): Die Beziehungen zwischen der EU und Russland. Spannung und Ko operation. (Nomos) Baden-Baden, S. 90-99. Hacke, C. (2014): Der Westen und die Ukraine-Krise. Plädoyer für Realis mus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 64 / H. 47-48, S. 40-47. Hagel, C. (2016): Wir müssen die Hand ausstrecken. In: Handelsblatt, Nr. 217, S. 6-7. Halbach, U. (1992): Das sowjetische Vielvölkerimperium. Nationalitäten politik und nationale Frage. (B. I.-Taschenbuchverlag) Mannheim. Halbach, U. (2015a): Reaktionen auf den „Islamischen Staat" (ISIS) in Russland und Nachbarländern. In: SWP-Aktuell, Nr. 85, S. 1-4. Halbach, U. (2015b): Russland im Süd- und im Nordkaukasus. Zwischen „Nahem Ausland" und „Innerem Ausland". In: Osteuropa, Jg. 65 / H. 7-10, S. 383-406. Halbach, U. (2018): Militarisierungsprozesse im Südkaukasus. Aufrüs tung und Kriegsrhetorik im Umfeld ungelöster Territorialkonflikte. In: SWP-Aktuell, Nr. 44, S. 1-4. Halbach, U. (2019): Kirche und Staat in Russland. Nationale und außen politische Akzente von Orthodoxie. In: Stiftung Wissenschaft und Politik (Hrsg.): SWP-Studie, Nr. 8. (Deutsches Institut für Internatio nale Politik und Sicherheit) Berlin. Halder, G. u. S. Kinder (2015): Krieg in der Ukraine. Entstehung des Kon flikts und geopolitische Narrationen. In: Geographische Rundschau, Jg. 67 / Nr. 5, S. 40-48. Hankel, N. (2011): Rechtsextremer
Osten? Zur Lage in Russland, der Uk raine und Polen. (Tectum) Marburg. Hartmann, J. (2013): Russland. Einführung in das politische System und Vergleich mit den postsowjetischen Staaten. (Springer VS) Wiesbaden. Hartmann, J. u. U. Kempf (2011): Staatsoberhäupter in der Demokratie. (VS Verlag) Wiesbaden. Häufler, D. (2015): Putin als neuer Nikolaus I. Orlando Figes über Mos kaus postimperiale Politik. In: Frankfiirter Rundschau, Jg. 71 / Nr. 279, S. 10. Haug, R. (2001): Putins Welt. Versuch eines Porträts. In: Der Bürger im Staat, Jg. 51 / H. 2-3, S. 112-115.
284 Russland in Transition Hecker, H. (2007): Zwiespältige Projektionen. Varianten in der deutschen Sicht auf Russland 1917-2000. In: Jahn, P. (Hrsg.): Unsere Russen, Un sere Deutschen. Bilder vom Anderen 1800 bis 2000. (Links) Berlin, S. 30-45. Heiling, M. A. (1998): Rußland und die NATO-Osterweiterung. Betrach tung im Rahmen der Modernisierung der europäischen Sicherheits struktur. (Verlag für Wissenschaft und Forschung) Berlin. Heineberg, H. (20073): Einführung in die Anthropogeographie / Human geographie. (Schöningh) Paderborn. Heinemann-GrÜder, A. (2009): Kontrollregime. Russland unter Putin Medvedev. In: Osteuropa, Jg. 59 / H. 9, S. 27-48. Heinemann-Grüder, A. (2013): Wandel statt Anbiederung. Deutsche Russ landpolitik auf dem Prüfstand. In: Osteuropa, Jg. 63 / H. 7, S. 179-194. Heinemann-Grüder, A. (2014a): Politik als Krieg. Die Radikalisierung des Putinismus. In: Osteuropa, Jg. 64 / H. 9-10, S. 79-95. Heinemann-Grüder, A. (2014b): Die Radikalisierungsdynamik des Puti nismus. In: Blätter fiir deutsche und internationale Politik, Nr. 10, S. 77-85. Heinemann-Grüder, A. (2014c): Ukraine. Revolution und Revanche. In: Blätterför deutsche und internationale Politik, Nr. 6, S. 37-46. Heinemann-Grüder, A. (2015): Lehren aus dem Ukrainekonflikt. Das Stockholm-Syndrom der „Putin-Versteher". In: Osteuropa, Jg. 65 / H. 4, S. 3-23. Heinemann-Grüder, A. (2017a): Kalter Krieg oder neue Ostpolitik?. In: Aus Politik und Zeitgeschichte Jg. 67 / H. 21-22, S. 4-10. Heinemann-Grüder, A. (2017b): Die Resilienz des Putinismus. In: Zeit schrift für Politik, Jg. 64 / Nr. 2, S.
214-234. Heinemann-Grüder, A. (2017c): Wider den Sonderfrieden. Eine Replik auf das Konzept vom „Pluralen Frieden". In: Osteuropa, Jg. 67 / H. 3-4, S. 103-108. Heinemann-Grüder, A. (2020): Zukunftsforschung Osteuropa. Orientie rungswissen statt Accessoire der Politik. In: Osteuropa, Jg. 70 / H. 1-2, S. 165-178. Heinrich, A. (2018): Der Export russischen Erdgases durch die Ukraine: Ein Auslaufmodel?. In: Ukraine-Analysen, Nr. 195, S. 10-11. Heinrich, A. u. H. Pleines (2012): Die politischen Herausforderungen eines Erdölbooms. Ressourcenfluch und politische Stabilität in Russland. In: Russland-Analysen, Nr. 240, S. 7-14. Helberg, K. (2012): Brennpunkt Syrien. Einblick in ein verschlossenes Land. (Herder) Freiburg.
Literaturverzeichnis 285 Helberg, К. (2015): Syrien: Strategie der gleichzeitigen Schritte. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 11, S. 9-13. Helberg, K. (2018a): Der Syrien-Krieg. Lösung eines Weltkonflikts. (Her der) Freiburg. Helberg, K. (2018b): Syrien als Beute. Der Wiederaufbau einer Diktatur. In: Blätter för deutsche und internationale Politik, Nr. 11, S. 83-92. Helberg, K. (2020): Syrien. Der Pakt der Autokraten. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 3, S. 25-28. Helmg, J. (2007): Geopolitik. Annäherung an ein schwieriges Konzept. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 20-21, S. 31-37. Helmg, J. (2008): Metaphern in geopolitischen Diskursen. Raumrepräsen tationen in der Debatte um die amerikanische Raketenabwehr. (VS Ver lag) Wiesbaden. Helmig, J. (2019): Konstruktive Geopolitik. Über unterschiedliche Möglich keiten, Raum zu denken. In: Politikum, Jg. 5 /. H. 2, S. 4-11. Herschinger, E. u. J. Renner (2014): Einleitung: Diskursforschung in den Internationalen Beziehungen. In: Herschinger, E. u. J. Renner (Hrsg.): Diskursforschung in den Internationalen Beziehungen. Innovative For schung - Theorien, Methoden, Konzepte, Bd. 1. (Nomos) Baden-Baden, S. 9-35. Hesse, M. u. H. A. Winkler (2014): „Putin hat Geister gerufen, die er nicht mehr los wird". In: Frankfurter Rundschau, Jg. 70 / Nr. 148, S. 20-21. Hesse, M. u. S. Nemzowa (2016): „Es gibt zumindest noch eine Opposi tion". Journalistin Schanna Nemzowa über den Mord an ihrem Vater und die Situation in Russland. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 72 / Nr. 102, S. 21.
Hildebrandt, R. (2015): Die Ukraine. Grenzland oder Brücke? Reflexionen zum aktuellen Konflikt. (Peter Lang) Frankfurt am Main. Himmelreich, J. (2008): Großreich Putin. Russland fällt zurück ins zaristi sche System - und schadet sich damit selbst. In: Internationale Politik, Nr. 10, S. 82-85. Hohler, G. (2018): East Med Pipeline. Mittelmeerstaaten planen Super pipeline. In: Handelsblatt, Nr. 249, S. 14. Hohler, G. (2019): Das neue Geschäftsmodell Zyperns. In: Handelsblatt, Nr. 111, S. 33. Hohler, G. u. P. Rutkowski (2019): Ein Keil im transatlantischen Bündnis. Wegen des Kaufs russischer Raketen blockieren die USA neue Flieger für die Türkei. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 75 / Nr. 79, S. 4.
286 Russland in Transition Höhmann, H. H. (1996): Die Transformation zur Marktwirtschaft im Span nungsfeld von Politik und Gesellschaft. In: Forschungsstelle Osteu (Hrsg.): Russland. Fragmente einer postsowjetischen Kultur, Bd. 3. (Edition Temmen) Bremen, S. 41-55. ropa Höhmann, H. H. (2003): Wirtschaftssystem und ökonomische Entwick lung. In: Informationen zur politischen Bildung, Nr.281, S. 48-54. Höllwerth, A. (2007): Das sakrale eurasische Imperium des Aleksandr Dugin. Eine Diskursanalyse zum postsowjetischen russischen Rechts extremismus. In: Umland, A. (Hrsg.): Soviet and Post-Soviet Politics and Society, Vol. 59. (Ibidem) Stuttgart. Hösler, J. A. (2009): Der „Große Vaterländische Krieg" in der postsowjeti schen Historiographie. In: Karl, L. u. I. J. Polianski (Hg.): Geschichts politik und Erinnerungskultur im neuen Russland. (V R Unipress) Göttingen, S. 237-248. Hoffmann, N. (2012): Renaissance der Geopolitik? Die deutsche Sicher heitspolitik nach dem Kalten Krieg. (VS Verlag) Wiesbaden. Holm, K. (2012): Staat und Furcht. Putin, die Kirche und die Kunst kunst freier Kunst. In: Osteuropa, Jg. 62 / H. 6-8, S. 209-218. Hornke, T. (2020): Russlands Familienpolitik. In: Russland-Analysen, Nr. 382, S. 10-13. Hua, S., Hoppe, T., Koch, M., Münchrath, J. u. T. Riečke (2018): Kampf um Wohlstand. In: Handelsblatt, Nr. 39, S. 51-55. Huber, M. (2005): Demokratieexport nach Osteuropa. US-Strategien in der Ukraine. In: Blätterfür deutsche und internationale Politik, Nr. 12, S. 14631472. Hubik, F. u. J. Flauger (2017): „Die Lage ist katastrophal". Die BASF-Toch- ter sieht
Libyen vor dem Kollaps. In: Handelsblatt, Nr. 174, S. 28. Hübschen, J. (2017): Russland, Türkei und Iran - eine neue Allianz im Streit um die Zukunft Syriens. In: Österreichische Militärische Zeitschrift, Nr. 3, S. 353-356. Human Rigths Watch (2013): Laws of Attrition. Crackdown on Russia's Civil Society after Putin's Return to the Presidency. (Selbstverlag) New York. Ignatow, A. (1998): Geopolitiche Theorien in Russland heute. In: Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Nr. 17, S. 3-29. Iljinskaja, K. (2016): Russlands wilde Wirtschaftsjahre. In: Russia Beyond the Headlines. Deutsche Ausgabe vom 2. November, S. 4-5.
Literaturverzeichnis 287 Ímanbeyli, V. (2018): Begrenzte Perspektiven. Wirtschaftsbeziehungen der Türkei mit Russland. In: Osteuropa, Jg. 68 / H. 10-12, S. 339-351. Inosemzew, W. (2014): Wer gehört zur „russischen Welt"? Putin zählt auf professionelle Russen. Wichtiger wären Russian professionals. In: In ternationale Politik, Nr. 6, S. 94-101. Inosemzew, W. u. E. Kusnezowa (2012): Putins unnützes Spielzeug. Mos kaus Eurasische Union ist Ausdruck geopolitischen Wunschdenkens. In: Internationale Politik, Nr. 1, S. 78-87. Inozemtsev, V. (2017): Vernarrt in die Vergangenheit. Die Wurzeln des Pu tinismus reichen bis in die neunziger Jahre zurück. In: Internationale Po litik, Nr. 1, S. 74-83. Inozemtsev, V. (2018): Der russische Kreisel. Warum es unter Wladimir Pu tin keine Außenpolitik mehr gibt. In: Internationale Politik, Nr. 2, S. 5057. IscHiNGER, W. (2014): Baumängel am „gemeinsamen Haus". Warum die Anbindung Russlands an den Westen gescheitert ist. In: Internationale Politik, Nr. 3, S. 19-21. IscHiNGER, W. (2015): Eine Aufgabe für Generationen. Der Westen muss gegenüber Russland auf eine Doppelstrategie setzen. In: Internationale Politik, Nr. 1, S. 30-35. IscHiNGER, W. (2016): „Es ist eine Schande für Europa". In: Handelsblatt, Nr. 187, S. 6 IscHiNGER, W. (2018): Welt in Gefahr. Deutschland und Europa in unsiche ren Zeiten. (Econ) Berlin. Ivantsov, D. (2008): Russische Idee. Transfer ins XXI. Jahrhundert. (Meine) Leipzig. Jaeger, К. u. R. Tophoven (2013): Der Syrien-Konflikt: Internationale Ak teure, Interessen, Konfliktlinien. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg.
63 / Nr. 8, S. 23-29. Jäger, S. (20095): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. (Unrast) Münster. Jäger, T. u. H. H. Schröder (2016): Neuer heißer Kalter Krieg?. In: bpb:ma- gazin, Nr. 10, Տ. 10-11. Jahn, E. (2012): Politische Streitfragen. Internationale Politik, Bd. 3. (VS Verlag) Wiesbaden. Jahn, P. (2007): Befreier und halbasiatische Horden. Deutsche Russenbilder zwischen Napoleonischen Kriegen und Erstem Weltkrieg. In: Jahn, P. (Hrsg.): Unsere Russen, Unsere Deutschen. Bilder vom Anderen 1800 bis 2000. (Links) Berlin, S. 14-29.
288 Russland in Transition Jahn, P., Janeke, K., Schkurko, A. u. R. Seele (2007): Grußworte, br: Jahn, P. (Hrsg.): Unsere Russen, Unsere Deutschen. Bilder vom Anderen 1800 bis 2000. (Links) Berlin, S. 8-13. James, H. (2016): Merkel oder Putin? Die in Unordnung geratene Welt braucht die richtigen politischen Führer. In: Handelsblatt, Nr. 176, S. 48. Jandl, G. (2017): Russland, die Ukraine und die europäische Sicherheits ordnung. In: Staack, M. (Hrsg.): Der Ukraine-Konflikt, Russland und die europäische Sicherheitsordnung. Schriftenreihe des Wissenschaftli chen Forums für Internationale Sicherheit e. V. (WIFIS), Bd. 33, S. 109120. Jelzin, B. N. (1994): Auf des Messers Schneide. Tagebuch des Präsidenten. (Siedler) Berlin. Jerofejew, V. (2014): Warum Putin und der Westen fremdeln. In: Handels blatt, Nr. 47, S. 54-55. Jerofejew, V. (2016): Märchenheld mit Rambo-Komplex. In: Frankfurter All gemeine Zeitung, Nr. 61, S. 16. Jeschonnek, F. K. (2018): Die Russische Föderation. Eine ambitionierte Weltmacht. In: Dittmann, A., Riemer, R. u. A. Teicht (Hg.): Osteuropa. Konflikte verstehen. Praxis-Handbuch. (Tectum) Baden-Baden, S. 269304. Jilge, W. (2014): Die Ukraine aus Sicht der „Russkij Mir". In: Russland-Ana lysen, Nr. 278, S. 2-5. Jilge, W. (2015): Geschichtspolitik statt Völkerrecht. Anmerkungen zur his torischen Legitimation der Krim-Annexion in Russland. In: RusslandAnalysen, Nr. 291, S. 2-6. Jilge, W. (2018a): Mit Waffen, Worten und Wahlverwandten. Putin setzt weiter auf Destabilisierung in der Ukraine. In: Meister, S. (Hrsg.): In der Eskalationsspirale: Russland und der
Westen nach der Wahl. (DGAP) Berlin, S. 9-11. Jilge, W. (2018b): Der Geschichtenerzähler. Um Moskaus Macht auszudeh nen beschwört Putin eine „russische Welt" jenseits nationaler Grenzen. In: DGAPStandpunkt, Nr. 8, S. 1-2. Jobst, K. S. (2007): Die Perle des Imperiums. Der russische Krim-Diskurs im Zarenreich. In: Giesen, B., Hahn, A„ Osterhammel, J. u. R. Schlögl (Hrsg.): Historische Kulturwissenschaft, Bd. 11. (UVK Verlagsgesell schaft mbH) Konstanz. Jobst, K. S. (2015): Die symbolische Bedeutung der Halbinsel Krim für Russland. In: Russland-Analysen, Nr. 291, S. 6-8.
Literaturverzeichnis 289 Kämpfer, F. (19882): Facetten eines deutschen „Rußlandbildes" um 1600. In: Keller, M. (Hrsg.): Russen und Rußland aus deutscher Sicht 9.-17. Jahrhundert, Bd. 1. (Wilhelm Fink) München, S. 206-222. Kaeser, J. (2019): Das Jahrhundert des Umbruchs. Die globalen Kräftever hältnisse sind in Bewegung geraten. In: Handelsblatt, Nr. 41, S. 48. Kaim, M. U. O. Tamminga (2015): Der russische Militäreinsatz in Syrien. Operationsplan, Zielsetzungen und die Folgen für die Politik des Wes tens. In: SWP-Aktuell, Nr. 88, S. 1-4. Kaiser, S. (2018): Die Kriegsgewinnler. Der libysche Bürgerkrieg weitet sich aus und bedroht Nordafrika. In: Internationale Politik, Nr. 1, S. 112117. Kalinin, I. (20162): Gesinnung oder Verantwortung in der Russlandpolitik? Deutsche Außenpolitik angesichts der politischen Kultur Russlands. (VS Verlag) Wiesbaden. Kalinin, I. (2017): Antirevolutionäre Revolutionserinnerungspolitik. Russ lands Regime und der Geist der Revolution. In: Osteuropa, Jg. 67 / H. 6-8, S. 7-17. Kaminskų, К. (2012): Stalin-Kult 2.0. Stalin in russischen Medien des 21. Jahrhunderts. In: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, Jg. 16 / Nr. 1, S. 165-188. Kappeler, A. (19882): Die deutschen Flugschriften über die Moskowiter und Iwan den Schrecklichen im Rahmen der Rußlandliteratur des 16. Jahrhunderts. In: Keller, M. (Hrsg.): Russen und Rußland aus deut scher Sicht 9.-17. Jahrhundert, Bd. 1. (Wilhelm Fink) München, S. 150182. Kappeler, A. (2003): Vom Grenzland zur Eigenstaatlichkeit. Historische Voraussetzungen von Staat und Nation. In: Besters-Dilger, J.
(Hg.): Die Ukraine in Europa. Aktuelle Lage, Hintergründe und Perspektiven. Buchreihe des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa, Bd. 9. (Böhlau) Wien, S. 15-31. Kappeler, A. (20144a): Kleine Geschichte der Ukraine. (C. H. Beck) Mün chen. Kappeler, A. (2014b): Das zerrissene Land. Der Kampf um die Ukraine und ihr historisches Erbe. In: Blätterfür deutsche und internationale Politik, Nr. 4, S. 43-52. Kappeler, A. (2015): Die Ukraine - ein Land zwischen West und Ost. In: Info aktuell, Nr. 28, S. 1-24. Kappeler, A. (20167): Russische Geschichte. (C. H. Beck) München. Kappeler, A. (2017): Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainer vom Mittel- alter bis zur Gegenwart. (C. H. Beck) München.
290 Russland in Transition Kardas, S. (2020): Vorübergehende Stabilisierung. Der russisch-ukraini sche Vertrag zum Gastransit. In: Russland-Analysen, Nr. 380, S. 2-4. Karsh, E., Katz, M., Klein, M., Lukjanow, F., Mendras, M. u. G. Mirskij (2013): „Keine Solidarität mit dem Westen!" Russland und der Krieg in Syrien. In: Osteuropa, Jg. 63 / H. 9, S. 45-56. Katholische Nachrichtenagentur (2018): Drohende Spaltung der Or thodoxen. Russischer Patriarch bricht Kontakt mit Konstantinopel ab. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 74 / Nr. 216, S. 8. Katz, M. N. (2013): Die Auswirkungen des Syrienkonfliktes auf Russlands Beziehungen zu anderen Ländern im Nahen Osten und Nordafrika. In: Russland-Analysen, Nr. 254, S. 6-8. Katz, M. N. (2015): Aggression und Reaktion. Russland, die Ukraine und der Westen. In: Osteuropa, Jg. 65 / H. 1-2, S. 57-64. Keghel, I. (2008): Die Staatssymbolik des neuen Russlands. Traditionen Integrationsstrategien - Identitätsdiskurse. In: Forschungsstelle Ost (Hrsg.): Analysen zur Kultur und Gesellschaft im östlichen Eu ropa, Bd. 21. (Lit) Hamburg. europa Keilbach, M. (2015): Gemeinsam gegen Russland. Die fünf nordischen Staaten vereinbaren eine engere militärische Zusammenarbeit. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 71 / Nr. 85, S. 6. Kempe, I. (2007): Die EU als Modemisierungspartner für Russland. In: MiCHALEVA, G. (Hg.): Europa und Russland. Annäherungen und Differen zen. (Lit) Hamburg, S. 105-116. Kemper, M. (2018): Streit um die Orthodoxie in der Ukraine. Die Risiken der kirchenpolitischen Eskalation. In: Osteuropa, Jg. 68 / H. 8-9, S. 143154. King, C. (2010):
Stadt am Rande. Sevastopol': Europas nächster Krisen herd?. In: Osteuropa, Jg. 60 / H. 2-4, S. 319-329. Kirchner, M. (2014): Der Ukraine-Konflikt und die Paradoxien der Linken. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 5, S. 78-82. Kissinger, H. (2015): „Eine neue Stufe der Komplexität". In: Handelsblatt, Nr. 251, S. 46-51 Kissinger,H. (2016): Weltordnung. (Pantheon) München. Klein, M. (2012): Russlands Syrienpolitik. Ein Drahtseilakt oder eine Sack gasse? Zwischen Großmachtanspruch und Selbstisolation. In: RusslandAnalysen, Nr. 233, S. 2-5. Klein, M. (2013): Russlands Syrienpolitik. Interessen, (Misserfolge, Chan cen für eine gemeinsame Konfliktlösung. In: Russland-Analysen, Nr. 254, S. 2-5.
Literaturverzeichnis 291 Klein, M. (2016a): Russlands Syrienintervention. In: Russland-Analysen, Nr. 309, S. 2-5. Klein, M. (2016b): Russlands neue Nationalgarde. Stärkung der Machtver tikale des Putin-Regimes. In: Osteuropa, Jg. 66 / H. 5, S. 19-32. Klein, M. (2018): Russlands Militärpolitik im postsowjetischen Raum. Ziele, Instrumente und Perspektiven. In: Stiftung Wissenschaft und Politik (Hrsg.): SWP-Studie, Nr. 19. (Deutsches Institut für Internatio nale Politik und Sicherheit) Berlin. Kluge, J. (2018): Kreml startet riskante Rentenreform. Die geplante Anhe bung des Rentenalters lässt das Vertrauen in die russische Führung schwinden. In: SWP-Aktuell, Nr. 35, S. 1-4. Kluge, ƒ. (2019): Russlands soziale Schieflage. Die Privathaushalte zahlen einen hohen Preis für Russlands makroökonomische Stabilisierung. SWP-Aktuell, Nr. 61, S. 1-4. Knobloch, J. (2002): Defekte Demokratie oder keine? Das politische Sys tem Rußlands. In: Kleger, H. (Hrsg.): Region - Nation - Europa, Bd. 16. (Lit) Münster. Kobolew, A. u. M. BrÜggmann (2019): „Moskau hält sich nicht an die Ver sprechen von Frau Merkel". In: Handelsblatt, Nr. 146, S. 8-9. Koch, M. u. J. Münchrath (2018): Der gefährliche Nachbar. In: Handels blatt, Nr. 56, S. 6-7. Köllner, T. (2015): Patriotismus, orthodoxe Religion und Bildung. Ergeb nisse einer empirischen Forschung im zeitgenössischen Russland. In: Dippelhofer-Stiem, B. u. H. Schrader (Hrsg.): Arbeitsberichte, Nr. 69. (Institut für Soziologie) Magdeburg. Kofler, A. C. (2003): Identität und Raum - Kernthemen der Politischen Ge ographie. In: Kofler, A. C, Echarte
Fuentes-Kieffer, R. u. D. Widmer (Hrsg.): Konstruktionen und Repräsentationen von Identität und Raum I, Forschungsbericht 7. (Geographisches Institut der Universität) Bern, S. 7-12. Kolonizki, B. u. S. Scholl (2017): „Irgendwie durchstehen". Historiker Ko- lonizki über den Umgang mit dem Jubiläum. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 73 / Nr. 56, S. 9. Kopelew, L. (19882): Fremdenbilder in Geschichte und Gegenwart. In: Kel ler, M. (Hrsg.): Russen und Rußland aus deutscher Sicht 9.-17. Jahr hundert, Bd. 1. (Wilhelm Fink) München, S. 11-34. Korf, В. u. D. Wastl-Walter (2016): Kultur und Politik. In: Freytag, T., Gebhardt, H., Gerhard, U. u. D. Wastl-Walter (Hrsg.): Humangeo graphie kompakt. (Springer Spektrum) Berlin, S. 89-114.
292 Russland in Transition Kormbaki, M. (2019): Allianz der Autokraten. Chinas Präsident Xi und Russlands Staatschef Putin demonstrieren Einigkeit. Doch wie eng ist diese „Freundschaft" wirklich?. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 75 / Nr. 131, S. 8-9. Kosterina, I. (2017): Ist die Genderpolitik in Russland konservativ?. In: Russland-Analysen, Nr. 338, S. 2-5. Rostjuk, К. (2005): Der Begriff des Politischen in der russisch-orthodoxen Tradition. In: Maier, H., Oberreuter, Hv Roegele, O. B. u. M. Spieker (Hrsg.): Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentli chungen der Görres-Gesellschaft, Bd. 24. (Schöningh) Paderborn. Koval, I. и. V. Semenov (1997): Die neue Architektur Europas und eine Si cherheitsstrategie für die Ukraine. In: Pradetto, A. (Hrsg.): Ostmittel europa, Russland und die Osterweiterung der NATO. Perzeptionen und Strategien im Spannungsfeld nationaler und europäischer Sicher heit. (Westdeutscher Verlag) Opladen, S. 129-160. Kozhanov, N. (2016): Russia and the Syrian conflict. Moscow's domestic, regional and strategic Interests. (Gerlach Press) Berlin. Kozhanov, N. (2018): Russland und das Königreich Saudi-Arabien. Zwi schen Syrien und der OPEC. In: Russland-Analysen, Nr. 356, S. 12-16. Kozyrev, I. (2011): Moskau. Das dritte Rom. Eine politische Theorie mit ih ren Auswirkungen auf die Identität der Russen und die russische Poli tik. (Cuvillier) Göttingen. Krämer, H. (1996): Rußland und die Ukraine. Die Politik Moskaus gegen über Kiew seit dem Ende der Sowjetunion. In: Link, W., Masala, C. u. R. Roloff (Hrsg.): Kölner Arbeiten zur Internationalen
Politik, Bd. 6. (SH-Verlag) Vierow bei Greifswald. Krasna, J. (2019): Moskau am Mittelmeer. Die Beziehungen zwischen Is rael und Russland. In: Osteuropa, Jg. 69 / H. 9-11, S. 333-350. Krastev, I. (2008): „Souveräne Demokratie". Russland setzt auf den Zerfall der Europäischen Union. In: Merkur, Jg. 62 / H. 1, S. 75-79. Krawatzek, F. (2017): Russische Jugend zwischen Rebellion und Integra tion. In: Russland-Analysen, Nr. 341, S. 7-9. Krome, N. (2020): Modernisierung durch Staatslenkung? Russlands High- Tech-Industrie in der Sackgasse. In: Osteuropa, Jg. 70 / H. 1-2, S. 85-120. Krone-Schmalz, G. (2015): Russland verstehen. Der Kampf um die Ukra ine und die Arroganz des Westens. (C. H. Beck) München. Krone-Schmalz, G. (2017): Eiszeit. Wie Russland dämonisiert wird und warum das so gefährlich ist. (C. H. Beck) München.
Literaturverzeichnis 293 Krüger, P. A. (2019): Der Bürgerkrieg in Libyen und das Konzept der Schutzverantwortung, ln: Deutschland Europa. Zeitschrift ßr Gemein schaftskunde, Geschichte und Wirtschaft, Jg. 36 / H. 78, S. 58-65. Kuckuck, M. (2017): Konflikte im Raum. Verständnis von gesellschaftli chen Diskursen durch Argumentation im Geographieunterricht. In: Hochschulverband für Geographiedidaktik (Hrsg.): Geographiedi daktische Forschungen, Bd. 54. (Münsterscher Verlag für Wissenschaft) Münster. Kühn, U. (2015): Der Ukraine-Krieg und die europäische Sicherheitsarchi tektur. In: Russland-Analysen, Nr. 295, S. 7-10. Kusznir, J. (2008): Der politische Einfluss von Wirtschaftseliten in russi schen Regionen. Eine Analyse am Beispiel der Erdöl- und Erdgasin dustrie. 1992-2005. In: Umland, A. (Hrsg.): Soviet and Post-Soviet Po litics and Society, Vol. 73. (Ibidem) Stuttgart. Kusznir, J. (2015): Russische Wirtschaftsförderung für die Krim. Eine Zwi- schenbüanz. In: Ukraine-Analysen, Nr. 158, S. 2-5. Kusznir, J. (2018): Russische Infrastrukturprojekte auf der Krim. Eine Be standsaufnahme. In: Ukraine-Analysen, Nr. 201, S. 2-5. Kusznir, J. (2019): Nord Stream 2. (Wie) weiter?. In: Russland-Analysen, Nr. 379, S. 14-15. Kynev, A. (2012): Kontrollverlust, Manipulation, Protest. Die Dumawahlen 2011 in Russland. In: Osteuropa, Jg. 62 / H. 1, S. 25-40. Lacoste, Y. (1990): Geographie und politisches Handeln. Perspektiven ei ner neuen Geopolitik. (Wagenbach) Berlin. Lacoste, Y. (1994): Für eine neue und umfassende Konzeption der Geopo litik. In: Welt Trends. Zeitschrift ßr
internationale Politik, Nr. 4, S. 21-24. Lacoste, Y. (2006): Géopolitique. La Longue Historie ď Aujourd'hui. (Larousse) Paris. Lang, K. O. (2019): Schluss mit strategischer Blindheit. Die EU braucht eine balancierte Geopolitik. In: Politikum. Analysen, Kontroversen, Bildung, Jg. 5 / H. 2, S. 62-66. Lang, K. O. (2020a): Auf dem Weg zu mehr Resilienz. Die baltischen Staa ten zwischen Verwundbarkeit und Bündnissolidarität. In: Stiftung Wissenschaft und Politik (Hrsg.): SWP-Studie, Nr. 3. (Deutsches Insti tut für Internationale Politik und Sicherheit) Berlin. Lang, K. O. (2020b): Gleise, Pipelines, Autobahnen. Die neue Geopolitik der Infrastrukturen im östlichen Teil der EU. In: SWP-Aktuell, Nr. 17, S. 1-8.
294 Russland in Transition Laqueur, W. (2015): Putinismus. Wohin treibt Russland?. (Propyläen) Ber lin. Lauterbach, R. (20153): Bürgerkrieg in der Ukraine. Geschichte, Hinter gründe, Beteiligte. (Edition Berolina) Berlin. Lebahn, A. (2007): Wirtschaftspolitische Entwicklungen Russlands in der zweiten Amtszeit Putins und ihre Konsequenzen für westliche Koope rationen. In: Buhbe, M. u. G. Gorzka (Hrsg.): Russland heute. Rezentralisierung des Staates unter Putin. (VS Verlag) Wiesbaden, S.183-195. Lemcke, E. u. F. Preiß (2009): Strategie der nationalen Sicherheit der Russi schen Föderation bis zum Jahr 2020. Bestätigt durch Erlass Nr. 537 des Präsidenten der Russischen Föderation vom 12. Mai 2009. Übersetzung aus dem Russischen. In: DSS-Arbeitspapiere, H. 96, S. 3-40. Le Miére, C. (2012): Die Konkurrenz schläft nicht. China, Russland und die Golf-Staaten positionieren sich im Mittelmeerraum. In: Internationale Politik, №. 4, S. 40-45. Lemke, C. (20123): Internationale Beziehungen. Grundkonzepte, Theorien und Problemfelder. (Oldenbourg) München. Leonhard, W. (2001): Was haben wir von Putin zu erwarten? Innen- und außenpolitische Perspektiven Russlands. In: Bergsdorf, W. (Hg.): Christoph Martin Wieland Vorlesungen, Bd. 2. (Sutton) Erfurt. Lezina, E. (2014): Memorial und seine Geschichte. Russlands historisches Gedächtnis. In: Osteuropa, Jg. 64 / H. 11-12, S. 165-176. Lielischkies, U. (2019): Im Schatten des Kreml. Unterwegs in Putins Russ land. (Droemer) München. Lindner, R. (2006): Putins Geschichtspolitik. Die Inszenierung der Vergan genheit in Russland. In:
Internationale Politik, Nr. 8, S. 112-120. Lipman, M. (2012): Doppelte Polarisierung. Russlands gespaltene Gesell schaft. In: Osteuropa, Jg. 62 / H. 6-8, S. 9-22. Lipman, M. (2020): Verpatzte Krönung. Putins Verfassung und das Corona- Virus. In: Osteuropa, Jg. 70 / H. 3-4, S. 3-12. LipPERT, B. (1992): Mittel- und osteuropäische Staaten. In: Weidenfeld, W. u. W. Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 1991-92. (Europa Union Verlag) Bonn, S. 379-389. Lippert, B. (2017): Die Assoziierungspolitik der Europäischen Union und die östlichen Nachbarn unter neuem Vorzeichen. Konfliktfall Ukraine. In: Müller-Graff, P. C. (Hrsg.): Die Beziehungen zwischen der EU und Russland. Spannung und Kooperation. (Nomos) Baden-Baden, S. 3549.
Literaturverzeichnis 295 LrrowKiN, V. u. S. Scholl (2018): „Es droht eine gefährliche Kettenreak tion". Der russische Militärexperte Litowkin über Rüstungsstrategien in Washington und Moskau. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 74 / Nr. 126, S. 3. Ljubin, V. P. (2002): Autoritārismus oder Demokratie? Zur politischen Kul tur im heutigen Russland. In: Osteuropa, Jg. 52 / H. 2, S. 180-200. Lohmann, S. U. K. Westphal (2019a): US-Russland-Politik trifft europäi sche Energieversorgung. Die Folgen unilateraler Sanktionen und wach sender Marktkonkurrenz. In: SWP-Aktuell, Nr. 1, S. 1-8. Lohmann, S. u. K. Westphal (2019b): Unilaterale US-Sanktionen gegen Petrostaaten. Die Geopolitisierung des internationalen Ölmarkts. In: Stiftung Wissenschaft und Politik (Hrsg.): SWP-Studie, Nr. 28. (Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit) Berlin. Losehand, J. (2007): Symphonie der Mächte. Kirche und Staat in Rußland (1689-1917). (Schäfer) Herne. Lossau, J. (2001): Anderes Denken in der Politischen Geographie. Der An satz der Critical Geopolitics. In: Reuber, P. u. G. Wolkersdorfer (Hrsg.): Politische Geographie. Handlungsorientierte Ansätze und Cri tical Geopolitics. (Geographisches Institut) Heidelberg, S. 57-76. Lossau, J. (2013): Politische Geographie und postkoloniale Theorie. Terri torien, Identitäten, Verflechtungen. In: Belina, В. (Hg.): Staat und Raum. (Franz Steiner) Stuttgart, S. 95-108. Lozo, I. (2014): Der Putsch gegen Gorbatschow und das Ende der Sowjet union. (Böhlau) Köln. Lucas, E. (2008): Der Kalte Krieg des Kreml. Wie das Putin-System Russ land und den
Westen bedroht. (Riemann) München. Luchterhandt, O. (2014): Die Krim-Krise von 2014. Staats- und völker rechtliche Aspekte. In: Osteuropa, Jg. 64 / H. 5-6, S. 61-86. Luchterhandt, O. (2019): Gegen das Völkerrecht. Die Eskalation des Kon flikts im Asowschen Meer. In: Osteuropa, Jg. 69 / H. 1-2, S. 3-21. LÜdemann, E. (20063): Ukraine (C. H. Beck) München. Luders, M. (2012): Iran. Der falsche Krieg. Wie der Westen seine Zukunft verspielt. (C. H. Beck) München. Luders, M. (2013): Syrische Zeitwende?. In: Blätter für deutsche und interna tionale Politik, Nr. 10, S. 9-12. Luders, M. (201620): Wer den Wind sät. Was westliche Politik im Orient anrichtet. (C. H. Beck) München. Luders, M. (2017): Die den Sturm ernten. Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzte. (C. H. Beck) München.
296 Russland in Transition Lukjanov, F. (2014): Perestrojka 2014. Russlands neue Außenpolitik. In: Osteuropa, Jg. 64 / H. 5-6, S. 143-148. Lukjanow, F. (2013): Pessimismus als Prämisse. Russlands Syrien-Initia tive und die Tradition der Nichteinmischung. In: Internationale Politik, Nr. 6, S. 26-33. Luks, L. (1992): Das Ende der Doppelherrschaft in der Sowjetunion. Eine Revanche der russischen Demokraten. In: Osteuropa, Jg. 42 / H. 3, S. 227-231. Luks, L. (1999): Rußland im Schwebezustand. Zwischen Paternalismus und Demokratie?. In: Luks, L. u. D. O'Sullivan (Hrsg.): Die Rückkehr der Geschichte. Osteuropa auf der Suche nach Kontinuität. Schriften des Zentralinstituts für Mittel- und Osteuropastudien, Bd. 2. (Böhlau) Köln, S. 71-89. Luks, L. (2000): Geschichte Russlands und der Sowjetunion. Von Lenin bis Jelzin. (Pustet) Regensburg. Lutz-Auras, L. (2013): „Auf Stalin, Sieg und Vaterland!" Politisierung der kollektiven Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Russland. (Sprin ger VS) Wiesbaden. Malek, M. (2008): Theorie und Praxis der Geopolitik im postsowjetischen Russland. In: Riemer, A. K. (Hrsg.): Geopolitik der Großen Mächte. Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie, Nr. 4. (Landesvertei digungsakademie) Wien, S. 103-173. Malek, M. (2014): Moskaus Schlachtpläne. Hintergründe zu Russlands Krieg in der Ukraine. In: Osteuropa, Jg. 64 / H. 9-10, S. 97-117. Malek, M. (2015): Kampf dem Terror? Russlands Militärintervention in Sy rien. In: Osteuropa, Jg. 65 / H. 11-12. S. 3-21. Mangott, G. (2002): Zur Demokratisierung Russlands. Russland als de fekte Demokratie. In:
Österreichisches Institut für Internationale Politik (Hrsg.): Wiener Schriften zur Internationalen Politik, Bd. 4. (Nomos) Baden-Baden. Mangott, G. (2009): Der russische Phönix. Das Erbe aus der Asche. (Kremayr Scheriau) Wien. Margolina, S. (2001): Diskussion. Was haben wir von Putin zu erwarten? Innen- und außenpolitische Perspektiven Russlands. In: Bergsdorf, W. (Hg.): Christoph Martin Wieland Vorlesungen. (Sutton) Erfurt, S. 3437. Margolina, S. (2007): In der Falle des Fremdenhasses. Entvölkerung, Überalterung, Arbeitskräftemangel - aber wachsende Xenophobie. Russlands aggressiver Nationalismus gefährdet seine Zukunft. In: In ternationale Politik, Nr. 1, S. 106-114.
Literaturverzeichnis 297 Mark, R. A. (2017): Historische Faktoren der Putin'sehen Ukrainepolitik. Wahrnehmungen und Fragen. In: Staack, M. (Hrsg.): Der Ukraine- Konflikt, Russland und die europäische Sicherheitsordnung. Schriften reihe des Wissenschaftlichen Forums für Internationale Sicherheit e. V. (WTFIS), Bd. 33, S. 121-135. Markedonov, S. (2018): Kompetitive Kooperation. Russland und die Tür kei im Kaukasus. In: Osteuropa, Jg. 68 / H. 10-12, S. 353-365. Marshall, T. (20176a): Die Macht der Geographie. Wie sich Weltpolitik an hand von 10 Karten erklären lässt, (dtv) München. Marshall, T. (2017b): Im Namen der Flagge. Die Macht politischer Sym bole. (dtv) München. Mattissek, A., Pfaffenbach, C. u. P. Reuber (20132): Methoden der empiri schen Humangeographie. In: Duttmann, R., Glawion, R., Popp, H., Schnetoer-Suwa, R. U. A. Siegmund (Hrsg.): Das Geographische Semi nar. (Westermann) Braunschweig. Mayer, S. (2015): Putin der Getriebene? Wider den Strukturdeterminismus in der Russland-Ukraine-Debatte. In: Blätter för deutsche und internatio nale Politik, Nr. 4, S. 77-83. Mayr, W. U. C. Neef (2006): Die neue, alte Großmacht. In: Der Spiegel, Nr. 28, S. 84-97. Medvedev, S. (2016): Zum Stalinkult am Tag des Sieges. In: Russland-Ana lysen, Nr. 316, S. 17-20. Meier, C. (2003): Russland und die Welt. In: Informationen zur politischen Bildung, Nr.281, S. 54-61. Meier, E. C, Hannemann, A. u. R. zum Felde (20128): Wörterbuch zur Si cherheitspolitik. Deutschland in einem veränderten internationalen Umfeld. (Mittler) Hamburg. Meier, O. (2017): Zuspitzung im Streit um den INF-
Vertrag. USA werfen Russland die Stationierung neuer nuklearer Mittelstreckenwaffen vor. In: SWP-Aktuell, Nr. 32, S. 1-4. Meissner, B. (1992): Gorbatschow, Jelzin und der revolutionäre Umbruch in der Sowjetunion (П). In: Osteuropa, Jg. 42 / H. 1, S. 21-40. Meister, S. (2014a): Lehren aus der Krise. Die Ukraine, Russland und die EU. In: Osteuropa, Jg. 64 / H. 5-6, S. 323-331. Meister, S. (2014b): Putin richtig verstehen. Warum die Ukrainekrise eine Russlandkrise ist. In: DGAPstandpunkt, Nr. 6, S. 1-3. Meister, S. (2014c): Die Putin-Krise. Europa muss den Dialog mit der rus sischen Zivilgesellschaft intensivieren. In: Internationale Politik, Nr. 3, S. 8-15.
298 Russland in Transition Meister, S. (2015a): Thesen für eine neue deutsche Russlandpolitik. In: DGAPkompakt, Nr. 3, S. 1-5. Meister, S. (2015b): Neue Unberechenbarkeit. Putin verfolgt in Syrien ei gene Ziele, Teil einer Lösung ist der Kreml nicht. In: Internationale Poli tik, Nr. 6, S. 66-69. Meister, S. (2016): Russlands Duma-Wahl 2016. Testlauf für die Präsident schaftswahlen. In: DGAPkompakt, Nr. 16, S. 1-4. Meister, S. (2017a): Vom Angstreflex zur russischen Seele. Vier Neuer scheinungen beleuchten Russlands innere Verhältnisse. In: Internatio nale Politik, Nr. 4, S. 134-137. Meister, S. (2017b): Gefährlicher Scheinriese. Russlands vermeintliche Stärke hat viel mit der Schwäche des Westens zu tun. In: Internationale Politik, Nr. 3, S. 8-13. Meister, S. (2018a): Putin ist sicher in der Wagenburg - und der Westen sollte sie nicht belagern. In: Meister, S. (Hrsg.): In der Eskalationsspi rale: Russland und der Westen nach der Wahl. (DGAP) Berlin, S. 3-5. Meister, S. (2018b): Russlands neue Außen- und Sicherheitspolitik. Präsi dent Wladimir Putin verabschiedet sich von der liberalen Weltord nung. In: DGAPkompakt, Nr. 12, S. 1-7. Meister, S. (2018c): In der Wagenburg. Aus der Kritik des Westens schlägt Putin stets wieder Kapital. In: Handelsblatt, Nr. 56, S. 48. Meister, S. (2019a): Fünf Jahre Krimkrise. Auswirkungen auf die russische Innenpolitik. In: Russland-Analysen, Nr. 369, S. 10-11. Meister, S. (2019b): Russische Geopolitik in einer polyzentrischen Welt. In: Politikum, Jg. 5 / H. 2, S. 30-36. Melzer, O. (2012): Der Europarat und Russland 1992-2006.
Demokratieför derung in Russland. (Springer VS) Wiesbaden. Mendras, M. u. M. Hesse (2017): Putins Popularität ist dahin. Ein Gespräch mit der Russland-Expertin Marie Mendras über die Isolation des Lan des, die Unzufriedenheit der Bevölkerung und gezielte Destabilisie rungsstrategien gegen den Westen. In: Frankfiirter Rundschau, Jg. 73 / Nr. 141, S. 30-31. Menkiszak, M., Sadowski, R. u. P. Żochowski (2014): Die russische Militä rintervention in der Ostukraine. In: Ukraine-Analysen, Nr. 136, S. 2-5. Merkel, R. (2014): Die Intervention der NATO in Libyen. Völkerrechtliche und rechtsphilosophische Anmerkungen zu den Grenzen legitimer mi litärischer Gewalt. In: BeestermÖller, G. (Hrsg.): Libyen. Missbrauch der Responsibility to Protect?. Studien zur Friedensethik, Bd. 48. (No mos) Baden-Baden, S. 31-64.
Literaturverzeichnis 299 Merkel, W. (20102): Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung. (VS Verlag) Wiesbaden. Meyer, G. (2001a): Russland - auf dem Weg zur Demokratie? Das politi sche System Russlands. In: Der Bürger im Staat, Jg. 51 / H. 2-3, S. 94102. Meyer, G. (2001b): Parteien, Wahlen und Wählerverhalten. Der Stellenwert von Parteien und Wahlen im politischen Meinungs- und Willensbil dungsprozess im heutigen Russland. In: Der Bürger im Staat, Jg. 51 / H. 2-3, S. 103-111. Meyer, R. (2014): Europa zwischen Land und Meer. Geopolitisches Denken und geopolitische Europamodelle nach der „Raumrevolution". (V R Unipress) Bonn. Michaleva, G. (2010): Bewältigung der totalitären Vergangenheit. Die Er fahrung des Auslands und die Probleme Russlands. In: Russland-Ana lysen, Nr. 196, S. 5-7. Mijnssen, I. (2010): Die russische Identität und der Siegermythos. In: Russ land-Analysen, Nr. 196, S. 10-12. Miller, A. (2010): Geschichtspolitik in Russland. In: Russland-Analysen, Nr. 196, S. 2-5. Mironova, N. N. (2010): Wortwahl im politischen Diskurs. In: Henn-MemMESHEIMER, B. (Hgg.): Die Ordnung des Standard und die Differenzie rung der Diskurse. Akten des 41. Linguistischen Kolloquiums in Mann heim 2006, Teil 1. (Peter Lang) Frankfurt am Main, S. 411-416. Mitrokhin, N. (2020): „Atheisten des Kiewer Patriarchats". Die Kirchen frage in der Ukraine nach dem Tomos. In: Osteuropa, Jg. 70 / H. 1-2, S. 17-29. Mommsen, M. (1999): Das „System Jelzin". Struktur und Funktionsweise des russischen „Superpräsidentialismus". In: Merkel, W. u.
A. Busch (Hrsg.): Demokratie in Ost und West. (Suhrkamp) Frankfurt am Main, S. 290-309. Mommsen, M. (2001): Russlands politisches System des „Superpräsidenti alismus". In: Höhmann, H. H. u. H. H. Schröder (Hrsg.): Russland un ter neuer Führung. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts. (Bundeszentrale für politische Bildung) Bonn, S. 4454. Mommsen, M. (2007): Putins „gelenkte Demokratie". „Vertikale der Macht" statt Gewaltenteilung. In: Buhbe, M. u. G. Gorzka (Hrsg.): Russland heute. Rezentralisierung des Staates unter Putin. (VS Verlag) Wiesba den, S. 235-252.
300 Russland in Transition Mommsen, M. (2009a): Systemübergang unter Gorbatschow und Jelzin. UdSSR / Russland 1987-1991-1999. In: Mackow, J. (Hrsg.): Autoritā rismus in Mittel- und Osteuropa. (VS Verlag) Wiesbaden, S. 165-181. Mommsen, M. (2009b): Plebiszitärer Autoritārismus in Russland. Der Wan del seit 2000. In: Mackow, J. (Hrsg.): Autoritārismus in Mittel- und Ost europa. (VS Verlag) Wiesbaden, S. 241-261. Mommsen, M. (2010): Das politische System unter Jelzin. Ein Mix aus De mokratie, Oligarchie, Autokratie und Anarchie. In: Pleines, H. U. H. H. Schröder (Hrsg.): Länderbericht Russland, Bd. 1066. (Bundeszentrale für politische Bildung) Bonn, S. 55-70. Mommsen, M. (2017): Das Putin-Syndikat. Russland im Griff der Geheim dienstler. (C. H. Beck) München. Mommsen, M. u. A. NuRBERGER (20072): Das System Putin. Gelenkte Demo kratie und politische Justiz in Russland. (Beck) München. Motyl, A. J. (2009) Russland. Volk, Staat und Führer. Elemente eines fa schistischen Systems. In: Osteuropa, Jg. 59 / H. 1, S. 109-124. MovČAN, A. (2016): Russlands Volkswirtschaft 2016. Fundamentaldaten ei ner fundamentalen Krise. In: Osteuropa, Jg. 66 / H. 5, S. 33-49. MÜNKLER, H. (2016): Wiedergeburt des Autokraten. In: Handelsblatt, Nr. 244, S. 50-54. Münkler, H. (2019): Ratlosigkeit nach der Euphorie. 30 Jahre nach dem Mauerfall sucht die Welt nach neuer Ordnung. In: Handelsblatt, Nr. 216, S. 72. MÜtzenich, R. (2014): Von Kalten Kriegern und Russlandinterpreten. In: Frankfiirter Rundschau, Jg. 70 / Nr. 67, S. 10. Mutschler, M. M. u. M. Bales (2020): Globaler Militarisierungsindex
2019. (International Center for Conversion) Bonn. Myers, S. L. (2016): Putin - der neue Zar. Seine Politik - Sein Russland. (O- rell Füssli) Zürich. Mykhnenko, V. (2015): Die ökonomische Bedeutung des ukrainischen Donbass. In: Ukraine-Analysen, Nr. 147, S. 2-5. Nemzowa, S. (2016): Russland wachrütteln. Mein Vater Boris Nemzow und sein politisches Erbe. (Ullstein) Berlin. K. (2018): Die russisch-ukrainischen Spannungen im Asowschen Meer. In: Ukraine-Analysen, Nr. 207, S. 9-11. Nieczypor,
Literaturverzeichnis ЗОЇ Niehr, T. (2002): Kampf um Wörter? Sprachthematisierungen als strategi sche Argumente im politischem Meinungsstreit. In: Panag, O. u. H. Stürmer (Hrsg.): Politische Konzepte und verbale Strategien. Brisante Wörter - Begriffsfelder ֊ Sprachbilder. (Peter Lang) Frankfurt am Main, S. 85-104. Nikžentaitis, А. (2010): Identität und Instrument. Geschichte und Außen politik in Osteuropa. In: Osteuropa, Jg. 60 / H. 8, S. 105-112. Nissel, H. (2010): Kritische Geopolitik. Zur Neukonzeption der Politischen Geographie in der Postmoderne. In: Österreichische Militärische Zeit schrift, Nr. 1, S. 11-21. Nissel, H. (2011): Kritische Geopolitik. Diskursanalyse und geopolitische Leitbilder. In: Geoinformationsdienst der Bundeswehr, H. 1, S. 15-20. Noack, D. X. (2014): Die Ukraine-Krise 2013/2014. Versuch einer histori schen, politökonomischen und geopolitischen Erklärung. In: DSS-Arbeitspapiere, H. 112, S. 3-62. Nolte, C. (2005): „Gelenkte Demokratie". Weg zum autoritären Staat?. In: Fritz, E. G. (Hg.): Russland unter Putin. Weg ohne Demokratie oder russischer Weg zur Demokratie? Forum Internationale Politik, Bd. 3. (Athena) Oberhausen, S. 45-54. Nordhausen, F. (2019): Trumps Kehrtwende in Syrien. US-Truppen sollen Ölquellen in Nordost sichern, während Russland Kontrolle durch As sad fordert. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 75 / Nr. 249, S. 6. Nouripour, O. u. M. Sarrazin (2014): Falsche Freunde. Nicht die Europäi sche Union hat Kiew vor eine Entscheidung gestellt, sondern Putin. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 70 / Nr. 124, Տ. 10. NUßBERGER, A. (2007): Das
Russische Verfassungsgericht zwischen Recht und Politik. In: Buhbe, M. u. G. Gorzka (Hrsg.): Russland heute. Re- zentralisierung des Staates unter Putin. (VS Verlag) Wiesbaden, S.215233. u. A. Polese (2008): American boots and Russian vodka. External factors in the colour revolutions of Georgia, Ukraine and Kyr gyzstan. In: Totalitarismus und Demokratie, Nr. 5, S. 87-113. Ó Beacháin, D. OSCHLIES, W. (2013): Putins Nahost-Offensive. In: Blätter för deutsche und internationale Politik, Nr. 10, S. 13-16. OßENBRÜGGE, J. u. S. Scholvin (2013): Renaissance der Geopolitik?. In: Wis senschaft und Frieden, Jg. 31 / Nr. 1, S. 15-18. Ostanina, E. (2018): Die Eskalation im Asowschen Meer aus internationa ler Perspektive. In: Ukraine-Analysen, Nr. 209, S. 2-4. Ó Tuathail, G. (1996): Critical Geopolitics. The Politics of Writing Global Space. (University of Minnesota Press) Minneapolis.
302 Russland in Transition Ó Tuathail, G. u. J. Agnew (1998): Geopolitics and Discourse. Practical Reasoning in American Foreign Policy. In: Ó Tuathail, G., Dalby, S. U. P. Routledge (Hrsg.): The Geopolitics Reader. (Routledge) London, S. 78-91. Ó Tuathail, G. (2001a): Geopolitik. Zur Entstehungsgeschichte einer Dis ziplin. In: Zeilinger, R., Rammer, C., Binder, E., Menschik, G. u. P. Oberdammer (Red.): Kritische Geographie. Geopolitik. Zur Ideologie kritik politischer Raumkonzepte, Reihe 1 / Nr. 14. (Promedia) Wien, S. 9-28. Ó Tuathail, G. (2001b): Rahmenbedingungen der Geopolitik in der Post moderne. Globalisierung, Informationalisienmg und die globale Risi kogesellschaft. In: Zeilinger, R., Rammer, C., Binder, E., Menschik, G. u. P. Oberdammer (Red.): Kritische Geographie. Geopolitik. Zur Ideo logiekritik politischer Raumkonzepte, Reihe 1 / Nr. 14. (Promedia) Wien, S. 120-142. О Tuathail, G. (2001c): Bedrohungen ohne Grenzen. Widersprüche beim Zusammentreffen von Geopolitik und „Risikogesellschaft. In: Zeilin ger, R., Rammer, C„ Binder, E., Menschik, G. u. P. Oberdammer (Red.): Kritische Geographie. Geopolitik. Zur Ideologiekritik politischer Raumkonzepte, Reihe 1 / Nr. 14. (Promedia) Wien, S. 231-239. Paech, N. (2012): Libyen und das Völkerrecht. In: Becker, J. M. u. G. Som mer (Hg.): Der Libyen-Krieg. Das Öl und die „Verantwortung zu schüt zen". Schriftenreihe zur Konfliktforschung, Bd. 26. (Lit) Berlin, S. 6176. Pagung, S. (2018a): Gefangene Dealmaker: In Russland wie den USA treibt die Innenpolitik das bilaterale Verhältnis. In: Meister, S. (Hrsg.): In der
Eskalationsspirale: Russland und der Westen nach der Wahl. (DGAP) Berlin, S. 6-8. Pagung, S. (2018b): Gipfel in Helsinki. Plattform für Putins innenpolitische Manöver. In: DGAPstandpunkt, Nr. 17, S. 1-3. Pain, E. (2018): Populismus und Elitarismus im heutigen Russland. In: Russland-Analysen, Nr. 355, S. 10-14. Palacio, A. (2018): Wir sind Komplizen. Die Ermordung Khashoggis of fenbart unsere eiskalte Geopolitik. In: Handelsblatt, Nr. 211, S. 48. Panfilova, E. (2012): Zwang zur Transparenz. Russland und die Geißel der Korruption. In: Osteuropa, Jg. 62 / H. 6-8, S. 241-249. Pastuchów, W. (2017): Jenseits von links und rechts. In: Russland-Analysen, Nr. 355, S. 24-27. Paul, M. (2019): Allianz auf hoher See? Chinas und Russlands gemeinsame Marinemanöver. In: SWP-Aktuell, Nr. 24, S. 1-8.
Literaturverzeichnis 303 Payandeh, M. (2012): Die Militärintervention in Libyen zwischen Legalität und Legitimität. In: Die Friedens-Warte. Journal of International Peace and Organization, Bd. 87 / H. 1, S. 69-94. Pepe, J. M. (2011): Die Gasversorgung Europas. Das Dreieck EU - Russland - Ukraine zwischen Geopolitik, Geoökonomie und Securitization. In: Mez, L. u. L. Kleinwächter (Hrsg.): Horizonte 21. Umwelt, Energie, Si cherheit, Bd. 3. (Universitätsverlag) Potsdam. Perthes, V. (2017): Navigieren durch Rrisenlandschaften. In: Perthes, V. (Hg.): „Krisenlandschaften". Konfliktkonstellationen und Problem komplexe internationaler Politik. (Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit) Berlin, S. 5-9. Peters, A. (2014): Das Völkerrecht der Gebietsreferenden. Das Beispiel der Ukraine 1991-2014. In: Osteuropa, Jg. 64 / H. 5-6, S. 101-133. Peters, D. (2014a): Der „perfekte Sturm" in Libyen und die Implementie rung der Schutzverantwortung. Vom begrenzten Nutzen einer kriteri enbasierten Entscheidungsfindung. In: Staack, M. u. D. Krause (Hrsg.): Schutzverantwortung in der Debatte. Die „Responsibility to Protect" nach dem Libyen-Dissens. Schriftenreihe des Wissenschaftli chen Forums für Internationale Sicherheit e. V. (WIFIS), Bd. 32. (Budrich) Opladen, S. 161-180. Peters, D. (2014b): Die Responsibility to Protect als Maßstab im Umgang mit schwersten Menschenrechtsverbrechen. Nutzen und Grenzen der ICISS-Kriterienbei der Umsetzung der Schutzverantwortung durch die Vereinten Nationen. In: Faist, T. (Hrsg.): Politik, Gemeinschaft und Ge sellschaft in einer
globalisierten Welt, Bd. 14. (Lit) Berlin. Peters, J. u. R. Pinfold (2016): Israel und die Welt. In: Dachs, G. (Hrsg.): Länderbericht Israel. (Bundeszentrale für politische Bildung) Bonn, S. 336-351. Pieper, M. (2019): Russland und der Astana-Prozess zur Beilegung des Sy rien-Konflikts. In: SWP-Aktuell, Nr. 57, S. 1-4. Plaggenborg, S. (2010): Das Erbe. Von der Sowjetunion zum neuen Russ land. In: Pleines, H. U. H. H. Schröder (Hrsg.): Länderbericht Russ land, Bd. 1066. (Bundeszentrale für politische Bildung) Bonn, S. 29-51. Pleines, H. (2003): Aspekte der postsowjetischen Gesellschaft. In: Informa tionen zur politischen Bildung, Nr.281, S. 23-28. Pleines, H. (2008): Mehr Staat und mehr Markt? Die Quadratur des Kreises in der russischen Öl- und Gasindustrie. In: Russland-Analysen, Nr. 170, S. 12-15.
304 Russland in Transition Pleines, H. (2011): Der Staat als Eigentümer. In: Pleines, H. (Hg.): Die rus sische Erdöl- und Erdgaswirtschaft. Aktuelle Entwicklungen im Über blick, Nr. 113. (Forschungsstelle Osteuropa) Bremen, S. 28-29. Pörzgen, G. (2009): Auf der Suche nach der verlorenen Kompetenz. Russ landpolitik im Deutschen Bundestag. In: Osteuropa, Jg. 59 / H. 9, S. 325. Poppe, A. E. u. J. Wolff (2016): Problematische Einmischung von außen. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 72 / Nr. 163, S. 10. Portnov, A. (2014): Postsowjetische Hybridität und „Eurorevolution" in der Ukraine. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 64 / H. 47-48, S. 3-8. Pozsgai, J. (2006): Der Preis der Wende. Gorbatschows Masterplan für den Systemwechsel. (Olzog) München. Pradetto, A. (2011): Der andere Preis der Freiheit. Intervention in Libyen: zwischen Regimewechsel und humanitären Anspruch. In: Internatio nale Politik, Nr. 4, S. 53-59. Pradetto, A. (2014a): Die Ukraine-Krise. Geopolitik und Identität im Ver hältnis zwischen Russland und dem Westen. In: Die Friedens-Warte. Journal of International Peace and Organization, Bd. 89 / H. 1-2, S. 31-58. Pradetto, A. (2014b): Die Krim, die bösen Russen und der empörte Wes ten. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 5, S. 73-78. Pradetto, A. (2014c): R2P, der Regimewechsel in Libyen und die Nichtin tervention in Syrien. Durchbruch oder Sargnagel für die Schutzverant wortung?. In: Staack, M. u. D. Krause (Hrsg.): Schutzverantwortung in der Debatte. Die „Responsibility to Protect" nach dem Libyen-Dis sens. Schriftenreihe des
Wissenschaftlichen Forums für Internationale Sicherheit e. V. (WIFIS), Bd. 32. (Budrich) Opladen, S. 15-54. Pradetto, A. (2017): Die Ukraine, Russland und der Westen. Die Inszenie rung einer Krise als geopolitischer Konflikt. In: Staack, M. (Hrsg.): Der Ukraine-Konflikt, Russland und die europäische Sicherheitsordnung. Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Forums für Internationale Si cherheit e. V. (WIFIS), Bd. 33. (Budrich) Opladen, S. 21-70. Pradetto, A. (2018a): Amerikanische Russlandpolitik und europäische Friedensordnung vor dem Hintergrund der Ukrainekrise. Dominanz qua Geopolitik. In: Justenhoven, H. G. (Hrsg.): Kampf um die Ukraine: Ringen um Selbstbestimmung und geopolitische Interessen. Studien zur Friedensethik, Bd. 61. (Nomos u. Aschendorff) Baden-Baden u. Münster, S. 89-114. Pradetto, A. (2018b): Mit aller Macht. Wladimir Putin zum Vierten. In: Blätter för deutsche und internationale Politik, Nr. 4, S. 44-52.
Literaturverzeichnis 305 PRAUß, M., Imran, A. u. J. Rosenberger (2017): Globale Sprengkräfte. Han delsblatt Infografik. In: Handelsblatt, Nr. 199, S. 32-33. Putin, W. W. (2000): Aus erster Hand. Gespräche mit Wladimir Putin. Na talija Geworkjan, Andrei Kolesnikow u. Natalja Timakowa. Aus dem Russischen von Eva Henkensiefken. (Heyne) München. Quiring, M. (2008): Russland. Orientierung im Riesenreich. (Links) Berlin. Quiring, M. (2011): Putins lupenreine Demokratur. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 11, S. 17-20. Quiring, M. (2014): Putins Poker. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 8, S. 13-16. Quiring, M. (20162): Pulverfass Kaukasus. Nationale Konflikte und islamis- tische Gefahren am Rande Europas. (Links) Berlin. Quiring, M. (2017): Putins russische Welt. Wie der Kreml Europa spaltet. (Bundeszentrale für politische Bildung) Bonn. Quiring, M. (2018): Der Westen als Feindbild. Wie Russland Politik be treibt. In: Blätterßr deutsche und internationale Politik, Nr. 7, S. 71-76. Quiring, M. (2020): Russland. Auferstehung einer Weltmacht?. (Links) Ber lin. RAcz, A. (2020): Afrikanisches Comeback. Russland hat seine Beziehungen zu Afrika in den letzten Jahren systematisch ausgeweitet. Im Zentrum des Interesses: Libyen. In: Internationale Politik, Nr. 2, S. 44-47. Radetzkaja, O. u. V. Weichsel (2014): Rede des russländischen Präsiden ten Vladimir Putin. In: Osteuropa, Jg. 64 / H. 5-6, S. 87-99. Rahr, A. (2006): Die neue OPEC. Wie Russland zur globalen Energie-Su permacht werden will. In: Internationale Politik, Nr. 2, S. 15-23.
Rahr, A. (2008): Russland gibt Gas. Die Rückkehr einer Weltmacht. (Han- ser) München. Rahr, A. (2009): Putin nach Putin. Das kapitalistische Rußland am Beginn einer neuen Weltordnung. (Universitas) München. Redepenning, M. (2001): Territorien und Politik. Anmerkungen zu den Friedensplänen für Bosnien-Herzegowina zwischen 1993 und 1995. In: Reuber, P. u. G. Wolkersdorfer (Hrsg.): Politische Geographie. Hand lungsorientierte Ansätze und Critical Geopolitics. (Geographisches Institut) Heidelberg, S. 187-198. Redepenning, M. (2007): Die Moral der critical geopolitics. In: Geographisclte Zeitschrift, Jg. 95 / H. 1-2, S. 91-104. Reisinger, H. u. A. Gol'c (2014): Hybrider Krieg in der Ukraine. Russlands Intervention und die Lehren für die Nato. In: Osteuropa, Jg. 64 / H. 910, S. 119-134.
306 Russland in Transition Reitschuster, В. (2008): Der neue Herr im Kreml? Dmitrij Medwedew. (Econ) Berlin. Reitschuster, B. (2018): Putins Demokratur. Was sie für den Westen so ge fährlich macht. (Ullstein) Berlin. Reuber, P. (2002): Die Politische Geographie nach dem Ende des Kalten Krieges. Neue Ansätze und aktuelle Forschungsfelder. In: Geographische Rundschau, Jg. 54 / H. 7-8, S. 4-9. Reuber, P. (2011): Die Archive der Geopolitik. Einige Thesen zur „Wieder kehr" historischer geopolitischer Deutungsmuster in aktuellen Konflik ten, dargestellt an Beispielen aus der Medienberichterstattung über den Konflikt zwischen Russland und Georgien 2008. In: Dzudzek, I., Reu ber, P. u. A. Strüver (Hg.): Die Politik räumlicher Repräsentationen. Beispiele aus der empirischen Forschung, Bd. 6. (Lit) Berlin, S. 25-42. Reuber, P. (2012): Politische Geographie. (Schöningh) Paderborn. Reuber, P. (2013): Critical Geopolitics. Eine Forschungsrichtung zur Ana lyse des Verhältnisses von Staat und Raum im Kontext der internatio nalen Geopolitik. In: Beuna, B. (Hg.): Staat und Raum. (Franz Steiner) Stuttgart, S. 77-94. Reuber, P. (20162): Politische Geographie. In: Gebhardt, H., Glaser, R., Radtke, U. u. P. Reuber (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. (Spektrum) Berlin, S. 784-817. Reuber, P. u. C. Pfaffenbach (2005): Methoden der empirischen Human geographie. In: Duttmann, R., Glawion, R., Popp, H., SchneiderSliwa, R. (Hrsg.): Das Geographische Seminar. (Westermann) Braun schweig. Reuber, P. u. G. Wolkersdorfer (2001): Die neuen Geographien des Politi schen
und die neue Politische Geographie. Eine Einführung. In: Reu ber, P. u. G. Wolkersdorfer (Hrsg.): Politische Geographie. Hand lungsorientierte Ansätze und Critical Geopolitics. (Geographisches Institut) Heidelberg, S. 1-16. Reuber, P. u. G. Wolkersdorfer (2003): Geopolitiche Leitbüder und die Neuordnung der globalen Machtverhältnisse. In: Gebhardt, H., Reu ber, P. u. G. Wolkersdorfer (Hrsg.): Kulturgeographie. Aktuelle An sätze und Entwicklungen. (Spektrum) Heidelberg, S. 47-65. Richter, W. (2018): Der INF-Vertrag vor dem Aus. Ein neuer nuklearer Rüstungswettlauf könnte dennoch verhindert werden. In: SWR-Aktuell, Nr. 63, S. 1-8.
Literaturverzeichnis 307 Richter, W. (2019): Erneuerung der konventionellen Rüstungskontrolle in Europa. Vom Gleichgewicht der Blöcke zur regionalen Stabilität in der Krise. In: Stiftung Wissenschaft und Politik (Hrsg.): SWP-Studie, Nr. 17. (Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit) Berlin. Richters, K. (2010): Die Russische Orthodoxe Kirche zwischen Patriotis mus und Nationalismus. In: Ost-West. Europäische Perspektiven, Jg. 11 / H. 1, S. 39-47. Riečke, T. (2016): Geopolitik: Die Ordnung ist verloren. In: Handelsblatt, Nr. 169, S. 16-17. Riečke, T. (2019): Der kalte Techno-Krieg. In: Handelsblatt, Nr. 107, S. 12-13. Riedel, D. u. A. Meiritz (2018): Angst vor atomarer Aufrüstung. In: Han delsblatt, Nr. 28, S. 12-13. Riefer, F. (2017): Die Erzählung vom Ende der Sowjetunion als aussenpo- litischer Referenzpunkt. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 67 / H. 2122, S. 22-26. Riemer, A. K. (2006): Geopolitik und Strategie am Beginn des 21. Jahrhun derts. Theoretische Überlegungen. In: Riemer, A. K. (Hrsg): Internatio nal Security Studies (ISS), Bd. 3. (Peter Lang) Frankfurt am Main. Riemer, A. K. (2007): Strategie wofür? Texte zu strategischen Überlegungen im 21. Jahrhundert. In: Riemer, A. K. (Hrsg): International Security Stu dies (ISS), Bd. 6. (Peter Lang) Frankfurt am Main. Rilling, R. (2013): Was ist Geopolitik? Ein Streifzug. In: Wissenschafl und Frieden, Jg. 31 / Nr. 1, S. 6-10. Rinke, A. (2014): Wie Putin Berlin verlor. Moskaus Annexion der Krim hat die deutsche Russland-Politik verändert. In: Internationale Politik, Nr. 3, S. 33-45. Rinke, A.
(2017): Von Absteigern und Aufsteigern. Die USA, Großbritan nien und Russland erleben eine neue Blüte des Nationalismus. In: In ternationale Politik, Nr. 2, S. 112-117. Ritz, H. (2013): Die Rückkehr der Geopolitik. Eine Ideologie und ihre fata len Folgen. In: Blätter fiir deutsche und internationale Politik, Nr. 3, S. 7180. RjabčUK, M. (2014): Dezentralisierung und Subsidiarität. Wider die Föde- ralisierung à la russe. In: Osteuropa, Jg. 64 / H. 5-6, S. 217-225. Roach, S. (2017): Die neue Stärke Chinas. Mit Macht drängt die Volksre publik in das Vakuum, das Amerika auf globaler Ebene hinterlässt - zu früh. In: Handelsblatt, Nr. 68, S. 56.
308 Russland in Transition Roggemann, H. (2015): Ukraine-Konflikt und Rußlandpolitik. Ein Diskus sionsbeitrag zum Ukraine-Konflikt für eine neue deutsche und europä ische Rußlandpolitik. (BWV) Berlin. Roginskij, A. (2011): Erinnerung und Freiheit. Die Stalinismus-Diskussion in der UdSSR und Russland. In: Osteuropa, Jg. 61 / H. 4, S. 55-69. Roginskij, A. (2017a): Fragmentierte Erinnerung. Stalin und der Stalinis mus im heutigen Russland. In: Osteuropa, Jg. 67 / H. 11-12, S. 81-88. Roginskij, A. (2017b): „Die Vergangenheit in der Gegenwart überwinden". Rede zur Verleihung des Pax Christi-Preises an Memorial. In: Osteu ropa, Jg. 67 / H. 11-12, S. 137-145. Rohtlauf, J. (20124): Interkulturelles Management. Mit Beispielen aus Vi etnam, China, Japan, Russland und den Golfstaaten. (Oldenbourg) München. Rolofs, O. u. M. Sieg (2013): Frostige Zeiten. Auf dem Weg auseinander? Putins Russland und der Westen. In: Internationale Politik, Nr. 2. S. 94101. Ross, C. (2014): Das Paradox: Putins populäre Autokratie. Legitimitätsquel len in einem hybriden Regime. In: Osteuropa, Jg. 64 / H. 8, S. 99-112. Rothfue, R. (2011): Geographische Konfliktforschung und Geopolitik. Zu kunftsaufgabe Friedenssicherung. In: Geoinformationsdienst der Bundes wehr, H. 1, S. 36-45. Rühe, V., Erler, G., Gabashvili, K„ King, C, Tarasyuk, В., Ungureanu, M. R„ Yakis, Y., Alieva, L„ Baas, N., Byers, S., Chrysanthopoulos, L„ Couniniotis, N., Dempsey, J., Himmelreich, ]., Krastev, I., Likhachev, V., Lucas, H. D., Mingarelli, H., Moreira de Sousa, S., Ostalep, V., Paulsen, T., Polenz, R., Rahr, A., Stüdemann,
D., Thumann, M., Trenin, D., Wefimeier, K., von Weizäcker, R., Wriedt, C. u. G. Zeitz (2007): Das Schwarze Meer zwischen der EU und Russland. Sicherheit, Energie, Demokratie. In: Weihe, T. (Hrsg.): Bergdörfer Protokoll, Nr. 134. (Körber-Stiftung) Hamburg. Russland-Analysen (2018): Anteil der Waffenlieferungen nach Syrien an Russlands Rüstungsexporten. In: Russland-Analysen, Nr. 356, S. 6. Russland-Analysen (2020a): Verteilung der Einkommen. GINI-Koeffi- zient. In: Russland-Analysen, Nr. 382, S. 8. Russland-Analysen (2020b): Chronik vom 16. - 29 März 2020. In: Russ land-Analysen, Nr. 385, S. 31-32. Ryzenkov, S. (2007): Die Transformation in Russland. Politische Konkur renz und demokratische Institutionen. In: Michaleva, G. (Hg.): Europa und Russland. Annäherungen und Differenzen. (Lit) Hamburg, S. 63ЮЗ.
Literaturverzeichnis 309 Sager, D. (20092): Pulverfass Russland. Wohin steuert die Großmacht?. (Rowohlt) Reinbek. Sakwa, R. (2012): Anatomie einer Blockade. Stillstand im Doppelstaat Russland. In: Osteuropa, Jg. 62 / H. 6-8, S. 45-54. Salewski, M. (2000): Geopolitik und Ideologie. In: Diekmann, I., Krüger, P. U. J. H. Schoeps (Hrsg.): Geopolitik. Grenzgänge im Zeitgeist. 1945 bis zur Gegenwart, Bd. 1.2. (Verlag für Berlin-Brandenburg) Potsdam, S. 357-380. Sander, G. (1994): Deterministische Wurzeln und funktionaler Einsatz des „Geo" in Geopolitik. In: Welt Trends. Zeitschrift för internationale Politik, Nr. 4, S. 8-20. Sapper, M. (2012): Niedergang und Neuanfang. Die Krise der deutschen Russlandexpertise. In: Osteuropa, Jg. 62 / H. 6-8, S. 505-520. Sapper, M. (2017): Mehr Expertise wagen. Russland- und Osteuropakom petenz in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 67 / H. 2122, S. 33-38. Savitsky, О. (2015): Die Kohleindustrie in der Ukraine im Kontext des Don- bas-Konfliktes. In: Ukraine-Analysen, Nr. 157, S. 2-5. Ščerbakovą, I. (2010a): Wenn Stumme mit Tauben reden. Generationendi alog und Geschichtspolitik in Russland. In: Osteuropa, Jg. 60 / H. 5, S. 17-25. Ščerbakovą, I. (2010b): Zerrissene Erinnerung. Der Umgang mit Stalinis mus und Zweitem Weltkrieg im heutigen Russland. In: Jena Center (Hrsg.): Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien, Bd. 7. (Wallstein) Göttingen. Schäfer, M. C. (2007): Russlands Außenpolitik gegenüber Zentralasien. Eine Analyse der Interessen, Mittel und Strategien unter Präsident Pu tin. (Lit) Berlin. Schalter, C.
(2013): Völkerrechtliche Spielräume und Grenzen militäri schen Eingreifens in R2P-relevanten Bürgerkriegssituationen. In: Brozus, L. u. C. Schalter (Hrsg.): Über die Responsibility to Protect zum Regimewechsel. SWP-Studie, Nr. 13. (Deutsches Institut für Internatio nale Politik und Sicherheit) Berlin, S. 7-17. Scharnagl, W. (2015): Am Abgrund. Streitschrift für einen anderen Um gang mit Russland. (Keyser) München. Scheller, B. (2019): Syrien. Krieg ohne Ende. In: Blätter för deutsche und in ternationale Politik, Nr. 4, S. 41-44. Scherbakowa, I. (2016): Russland ist ohne Zukunftsvision. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 72 / Nr. 93, S. 33.
310 Russland in Transition ScHERRER, J. (2004): Ideologie, Identität und Erinnerung. Eine neue Russi sche Idee für Rußland?. In: Osteuropa, Jg. 54 / H. 8, S. 27-41. Scherrer, J. (2007): Was gehen uns Russlands „ewige Fragen" an? Der His toriker und die Wertediskussion. In: Hamerský, H., Pleines, H. u. H. H. Schröder (Hg): Eine andere Welt? Kultur und Politik in Osteuropa 1945 bis heute. (Ibidem) Stuttgart, S. 185-193. Scherrer, J. (2014): Russland verstehen? Das postsowjetische Selbstver ständnis im Wandel. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 64 / H. 47-48, S. 17-26. Scherrer, J. (2016): Wladimir Putin. Lehrmeister der russischen Ge schichte. In: Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, H. 7-8, S. 54-57. Scheuch, E. K. (2003): Sozialer Wandel. In: Sahner, H. (Hrsg.): Gegen wartsgesellschaften im Prozess des Wandels, Bd. 2. (Westdeutscher Verlag) Wiesbaden. Ѕсшек, S., Smolnik, F. u. K. Westphal (2017): Drohende Instabilität in Russlands südlicher Peripherie. Perthes, V. (Hg.): „Krisenlandschaf ten". Konfliktkonstellationen und Problemkomplexe internationaler Politik. (Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit) Berlin, S. 35-38. Schmedt, C. (1997): Russische Außenpolitik unter Jelzin. Internationale und innerstaatliche Einflussfaktoren außenpolitischen Wandels. (Peter Lang) Frankfurt am Main. Schmid, T. (2014): Ein zerrissenes Land. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 70 / Nr. 275, S. 20-21. Schmid, U. (2015): Technologien der Seele. Vom Verfertigen der Wahrheit in der russischen Gegenwartskultur. (Suhrkamp) Berlin. Schmid, U. (2017): Die russische
Kulturpolitik im Dienst der Schließung der Gesellschaft. In: Russland-Analysen, Nr. 342, S. 2-4. Schmid, U. (2018): Ein eigener Ton. S. Aleksievič, das Belarussische und die russische Kultur. In: Osteuropa, Jg. 68 / H. 1-2, S. 135-148. Schneider, E. (20012): Das politische System der Russischen Föderation. Eine Einführung. (Westdeutscher Verlag) Wiesbaden. Schneider-Deters, W. (20142): Die Ukraine. Machtvakuum zwischen Russ land und der Europäischen Union. (BWV) Berlin. Schnell, F. (2014): Historische Hintergründe ukrainisch-russischer Kon flikte. In: Ams Politik und Zeitgeschichte, Jg. 64 / H. 47-48, S. 10-17. Scholl, S. (2006): Demokratie mit Feindbild. Der Kreml auf der Suche nach einer neurussischen Nationalidee. In: Internationale Politik, Nr. 7, S. 5859.
Literaturverzeichnis 311 Scholl, S. (2015a): Wiedergeburt der Pioniere. Der Plan für eine neue rus sische Schülerbewegung knüpft an Erziehungsmethoden der Sowjet zeit an. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 71 / Nr. 254, S. 7. Scholl, S. (2015b): Unverwundbare Monster. Russland droht dem Westen seit Monaten mit völlig unausgereiften Wunderwaffen. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 71 / Nr. 154, S. 8. Scholl, S. (2015c): Doktrin mit Ladehemmung. Die neue russische Mari nedoktrin klingt martialisch, birgt aber mehr Altbekanntes als wirklich Bedrohliches. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 71 / Nr. 172, S. 9. Scholl, S. (2018a): Heute Stalingrad, morgen Berlin, übermorgen Washington. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 74 / Nr. 28, S. 9. Scholl, S. (2018b): Im Fall Škripal ist der zweite Tatverdächtige identifi ziert. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 74 / Nr. 235, S. 8. Scholl, S. (2018c): Raketen statt Panzeraufmarsch. In: Frankfurter Rund schau, Jg. 74 / Nr. 278, S. 6. Scholl, S. (2018d): Moskau zieht Steuerschrauben an. Regierung plant neue Abgabe für Selbstständige, Sozialproteste könnten die Folge sein. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 74 / Nr. 274, S. 7. Scholl, S. (2019): Russlands neue Protestkultur. Einzelerfolge wie im Fall Golunow täuschen über die fortbestehende Repression hinweg. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 75 / Nr. 136, S. 8. Scholl-Latour, P. (2007): Russland im Zangengriff. Putins Imperium zwi schen Nato, China und Islam. (Ullstein) Berlin. Scholl-Latour, P. (2012): Die Welt aus den Fugen. Betrachtungen zu den Wirren der Gegenwart. (Propyläen) Berlin. Scholvin, S. (2015):
Geopolitik in den internationalen Beziehungen. In: Geoinformationsdimst der Bundeswehr, H. 3, S. 27-31. Schröder, H. H. (2003): Politisches System und politischer Prozess. In: In formationen zur politischen Bildung, Nr.281, S. 16-23. Schröder, H. H. (2007): Das Wahlergebnis. In: Pleines, H. u. H. H. Schröder (Hrsg.): Die russischen Wahlen 2007/2008, Teil 1, Parla mentswahlen 2007. (Forschungsstelle Osteuropa) Bremen. Schröder, H. H. (2008a): Wahlkampf. In: Pleines, H. u. H. H. Schröder (Hrsg.): Präsidentenwahl 2008, Teil 2. (Forschungsstelle Osteuropa) Bremen, S. 23-40. Schröder, H. H. (2008b): Chance für einen neuen Anfang?. In: Russland- Analysen, Nr. 160, S. 2-3.
312 Russland in Transition Schröder, H. H. (2008c): „Change" auf Russisch? Medwedews erste Bot schaft an die Föderalversammlung. In: Russland-Analysen, Nr. 173, S. 25. Schröder, H. H. (2009a): Der Präsident und die „Zivilgesellschaft". In: Russland-Analysen, Nr. 181, S. 2. Schröder, H. H. (2009b): Modernisierung „von oben". Medwedews zwei ter Bericht zur Lage der Nation. In: Russland-Analysen, Nr. 192, S. 2-6. Schröder, H. H. (2010): „Moderne Zeiten". Bewegung in der russischen Politik?. In: Russland-Analysen, Nr. 199, S. 7-10. Schröder, H. H. (2013): Über die Misere der Osteuropaexpertise. In: Russ land-Analysen, Nr. 250, S. 2-3. Schröder, H. H. (2014): Hat die Putin-Administration eine Strategie? Rus sische Innen- und Außenpolitik in der Ukraine-Krise. In: Russland-Ana lysen, Nr. 277, S. 2-6. Schröder, H. H. (2016a): Meines Karo - aber national. Die Botschaft des russischen Präsidenten an die Föderalversammlung am 1. Dezember 2016. In: Russland-Analysen, Nr. 327, S. 2-7. Schröder, H. H. (2016b): Russland im Herbst 2016. Dumawahlen und Re gimeumbau. In: Russland-Analysen, Nr. 322, S. 2-6. Schröder, H. H. (2019): Politikberatung und Osteuropaforschung. In: Russland-Analysen, Nr. 372, S. 2-5. Schröder. H. H. (2020): Politikberatung und ihre Grenzen. Lehren aus drei Jahrzehnten Osteuropaforschung. In: Osteuropa, Jg. 70 / H. 1-2, S. 141164. Schützeichel, R. (2008): Beratung, Politikberatung, wissenschaftliche Po litikberatung. In: Bröchler, S. u. R. Schützeichel (Hg.): Politikbera tung. (Lucius Lucius) Stuttgart, S. 5-32. Schulze, P. W. (1998): Russische Außenpolitik
zwischen geopolitischem Wunschdenken und dem Primat der Innenpolitik. In: Gorzka, G. u. P. W. Schulze (Hrsg.): Auf der Suche nach einer neuen Identität. Russ land an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. (Edition Temmen) Bremen, S. 55-76. Schulze, P. W. (2007): Souveräne Demokratie. Kampfbegriff oder Hilfs konstruktion für einen eigenständigen Entwicklungsweg? Die ideolo gische Offensive des Vladislav Surkov. In: Buhbe, M. u. G. Gorzka (Hrsg.): Russland heute. Rezentralisierung des Staates unter Putin. (VS Verlag) Wiesbaden, S.293-311.
Literaturverzeichnis 313 Schulze, P. W. (2008a): Die Russische Föderation. In: Schneider-Deters, W., Schulze, P. W. u. H. Timmermann (Hrsg.): Die Europäische Union, Russland und Eurasien. Die Rückkehr der Geopolitik. (BWV) Berlin, S. 57-237. Schulze, P. W. (2008b): Putins Vermächtnis. Russische Innen- und Außen politik zu Beginn der Präsidentschaft Dmitri Medwedews. In: Adóméit, H., Schulze, P. W. u. A. V. Zagorski (Hrsg.): Russland, die EU und „Zwischeneuropa". Berichte beim Workshop des ELP vom 26. bis 28. März in Wien anlässlich des Amtsantrittes des neuen Präsidenten Medwedew. (ПЕР) Wien, S. 27-37. Schulze, P. W. (2012): Genesis und Perspektiven des politischen Systems in Russland. In: Erler, G. u. P. W. Schulze (Hg.): Die Europäisierung Russlands. Moskau zwischen Modernisierungspartnerschaft und Großmachtrolle. (Campus) Frankfurt am Main, S. 33-114. Schwarzer, D. u. S. Tempel (2017): Europäische Zweifel trotz amerikani scher Rückversicherung: Eine Nachlese der Münchner Sicherheitskon ferenz 2017. In: DGAPstandpunkt, Nr. 3, S. 1-4. Schwenck, A. (2017): Staatliche Jugendpolitik in Russland zwischen regie rungstreuem Protest und konservativer Erneuerung. In: Russland-Ana lysen, Nr. 341, S. 2-6. Seiffert, W. (2000): Wladimir W. Putin. Wiedergeburt einer Großmacht. (Langen Müller) München. Seipel, H. (20164): Putin. Innenansichten der Macht. (Hoffmann und Campe) Hamburg. Sennett, R. (2016): Die Landkarte der Geopolitik wird neu gezeichnet. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 72 / Nr. 265, Տ. 8-9. Serr, M. (2018): Krieg um Syrien. Das neue Great Game. In: Blätter für deut
sche und internationale Politik, Nr. 4, S. 37-43. Seufert, G. (2018): Resümee. Eine insgesamt ernüchternde Bilanz kurdi scher Politik und westlichen Engagements im Nahen Osten. In: SE UFERT, G. (Hrsg.): Die Kurden im Irak und in Syrien nach dem Ende der Territorialherrschaft des „Islamischen Staates". Die Grenzen kurdi scher Politik. SWP-Studie, Nr. 11 (Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit) Berlin, S. 79-86. Ševcova, L. (2007a): Russland im historischen Intervall. In: Hamerský, H., Pleines, H. u. H. H. Schröder (Hg): Eine andere Welt? Kultur und Po litik in Osteuropa 1945 bis heute. (Ibidem) Stuttgart, S. 261-268. Ševcova, L. (2007b): Rußlands Wille zur Weltmacht. Autokratie, Energie, Ideologie. In: Osteuropa, Jg. 57 / H. 4, S. 33-52.
314 Russland in Transition Siegert, J. (2009): Von der Kontinuität zur Stagnation. Instabile Stabilität im autoritären Russland. In: Osteuropa, Jg. 59 / H. 4, S. 17-30. Siegert, J. (2011): An der Weggabelung. Zivilgesellschaft und Politik in Russland. In: Osteuropa, Jg. 61 / H. 10, S. 61-75. Siegert, ƒ. (2015a): Denkmäler, vaterländische Legenden und Gedenken an die Opfer politischer Repression. Zwei Schritte zurück, ein halber nach vom. In: Russland-Analysen, Nr. 301, S. 24-27. Siegert, J. (2015b): Was will der Kreml in Syrien?. In: Russland-Analysen, Nr. 302, S. 18-20. Siegert, J. (2016): Geschichtsdiskussionen als Politikersatz. In: Russland- Analysen, Nr. 324, S. 20-22. Siegert, J. (2017): Putinhysterie. In: Russland-Analysen, Nr. 332, S. 12-14. Siegl, E. (2007): Von Stalins Sieg zum Sieg Putins. Der Kreml und sein Ge schichtsbild. In: Russland-Analysen, Nr. 148, S. 2-4. Sieren, F. (2017): Kein Erstschlag. In: Handelsblatt, Nr. 134, S. 17. Simon, G. (1994): Rußland. Hegemon in Eurasien?. In: Berichte des Bundes- instituts fiir ostwissenschaftliche und internationale Studien, Nr. 6, S. 1-29. Simon, G. (1997): Rußland auf der Suche nach seiner politischen Identität. Visionen und Wirklichkeiten. In: Berichte des Bundesinstituts für ostwis senschaftliche und internationale Studien, Nr. 33, S. 1-36. Simon, G. (2014): Zusammenbruch und Neubeginn. Die ukrainische Revo lution und ihre Feinde. In: Osteuropa, Jg. 64 / H. 5-6, S. 9-40. Simon, G. u. N. Simon (1993): Verfall und Untergang des sowjetischen Im periums. Mit zahlreichen Dokumenten. (dtv-Wissenschaft) München.
Singhofen, S. C. (2017): Russland, Europa und der Krieg in der Ukraine. Ende der (strategischen) Partnerschaft?. In: Müller-Graff, P. C. (Hrsg.): Die Beziehungen zwischen der EU und Russland. Spannung und Kooperation. (Nomos) Baden-Baden, S. 50-89. Sitenko, A. (2013): Die transatlantischen Beziehungen zwischen Venezuela und Russland. Außenpolitische Vorstellungen und Interessen. (WVB) Berlin. Skevas, C. (2006): Die Osterweiterung der Europäischen Union. Der Fall Ukraine. (Tectum) Marburg. Snyder, T. (2015): Am Rande Europas. Russland, die Ukraine und die Zu kunft des europäischen Projekts. In: Internationale Politik, Nr. 5, S. 88- 95. Snyder, T. (20182): Der Weg in die Unfreiheit. Russland, Europa, Amerika. (C. H. Beck) München.
Literaturverzeichnis 315 Solschenizyn, A. (2007): „Mit Blut geschrieben". In: Der Spiegel, Nr. 30, S. 96-102. Sommerbauer, J. (2016): Die Ukraine im Krieg. Hinter den Frontlinien eines europäischen Konflikts. (Kremayr Scheriau) Wien. Soros, G. (2016): Putin vor der Pleite. In: Handelsblatt, Nr. 41, S. 48. Souleimanov, E. A. (2014): Von Groznyj nach Aleppo. Nordkaukasische Dschihadisten im syrischen Bürgerkrieg. In: Osteuropa, Jg. 64 / H. 8, S. 17-25. Souleimanov, E. A. (2015): Ein umkämpftes Dreieck. Russland, der Westen und der „Islamische Staat". In: Osteuropa, Jg. 65 / H. 11-12, S. 23-32. Souleimanov, E. A. (2019): Präsenz markieren, Bündnisse offenhalten. Russland und der Bürgerkrieg in Libyen. In: Osteuropa, Jg. 69 / H. 3-4, S. 19-27. Souleimanov, E. A. u. J. Kraus (2015): Alte und neue Ansprüche. Die Poli tik des Iran im Südkaukasus. In: Osteuropa, Jg. 65 / H. 7-10, S. 443-457. Staarmann, A. (2016): Zwischen „Russland-Verstehern" und „Europa- Schuld-Leugnem". Differenzierte Analysen aus emischer Sicht. In: Dittmann, A., Gieler, W. u. A. PintoEscoval, (Hg.): Entwicklungsfor schung - Beiträge zu Interdisziplinären Studien in Ländern des Südens, Bd. 18. (WVB) Berlin, S. 6-7. Stahl, B. (20172): Internationale Politik verstehen. Eine Einführung. (Bud- rich) Opladen. Stein, S. (2019): „Megaphondiplomatie ist nicht genug". Israel, Russland und Erwartungen an Deutschland. In: Osteuropa, Jg.69 / H. 9-11, S. 35- 41. Steinbach, R. (2011): Geopolitische Beratung als ein funktionales Instru ment der Sicherheits- und Außenpolitik. In: Geoinformationsdienst der Bundeswehr, H. 1,
S. 66-68. Steinberg, G. u. A. Albrecht (2019): Kurden unter Druck. Die Folgen des US-Truppenabzugs für den PKK-Ableger in Syrien. In: SWP-Aktuell, Nr. 4, S. 1-8. Steinberg, T. I. (2014): Reiches Land - arme Menschen. Landwirtschaft, Rohstoffe und Industrie. In: Thoden, R. u. S. Schiffer (Hg.): Ukraine im Visier. Russlands Nachbar als Zielscheibe geostrategischer Interessen. (Selbrund) Frankfurt am Main, S. 31-41. Steinmeier, F. W. (2016): Gefährliche Illusionen. In: Handelsblatt, Nr. 169, S. 56.
316 Russland in Transition Steinmeier, F. W„ Afhüppe, S., Brüggmann, M. u. T. Sigmund (2016): „Die Lage ist gefährlicher als im Kalten Krieg". In: Handelsblatt, Nr. 78, S. 67. Stent, A. (2016): Kooperation oder Konfrontation? Putins Machtspiel in Sy rien stellt den Westen vor neue Herausforderungen. In: Internationale Politik, Nr. 1, S. 68-74. Stent, A. (2019): Putins Russland. (Rowohlt) Hamburg bei Reinbek. Stent, A., Hoff, H. u. S. Somaskanda (2018): „Wollen wir ein zweites Jalta?" Angela Stent über die Beziehungen zwischen dem Westen und Russland. In: Internationale Politik, Nr. 1, S. 29-35. Stewart, S. (2010): Die Ukraine ist für Russland eher Belarus als Polen. In: Russland-Analysen, Nr. 204, S. 2-4. Stoeckl, K. (2017): Russland als Verteidiger traditioneller Werte? Eine Idee und ihre Grenzen. In: Russland-Analysen, Nr. 335, S. 5-7. Stratievski, D. (2016): Der ukrainische Außenhandel mit der postsowjeti schen Region. In: Ukraine-Analysen, Nr. 172, S. 2-4. Sturm, P. (2018): Vertraute Feinde. In: Frankfiirter Allgemeine Woche, Nr. 30, S. 19-21. Styków, P. (2010): Die autoritäre Konsolidierung des politischen Systems in der Ära Putin. In: Pleines, H. u. H. H. Schröder (Hrsg.): Länderbe richt Russland, Bd. 1066. (Bundeszentrale für politische Bildung) Bonn, S. 71-94. Styków, P. (2014): Russland. In: Lauth, H. J. (Hrsg.): Politische Systeme im Vergleich. Formale und informelle Institutionen im Politischen Prozess. (De Gruyter Oldenbourg) München, S. 303-333. Sutela, P. (2010): Die russische Wirtschaft von 1992 bis 2008. Entwicklun gen und Herausforderungen. In: Pleines,
H. u. H. H. Schröder (Hrsg.): Länderbericht Russland, Bd. 1066. (Bundeszentrale für politische Bil dung) Bonn, S. 289-314. Sygar, M. (2016a): Endspiel. Die Metamorphosen des Wladimir Putin. (Bundeszentrale für politische Bildung) Bonn. Sygar, M. (2016b): Der Bürgerheld. Wie in Russland die unabhängige Presse verschwand, ein neuer ziviler Journalismus entstand und ich verprügelt wurde. In: Die Zeit, Nr. 17, S. 47. Taus, W. (2019): Russland - China. Zwischen Kooperation und Konkur renz. In: Österreichische Militärische Zeitschrift, Nr. 2, S. 209-213. Teicht, A. (2018): Die Ukraine und das Internationale Krisenmanagement. In: Dittmann, A„ Riemer, R. u. A. Teicht (Hg.): Osteuropa. Konflikte verstehen. Praxis-Handbuch. (Tectum) Baden-Baden, S. 305-352.
Literaturverzeichnis 317 Teltschik, H. (2016): „Weckruf für Europa". In: Frankfarter Rundschau, Jg. 72 / Nr. 264, S. 4. Teltschik, H. (2019): Russisches Roulette. Vom Kalten Krieg zum Kalten Frieden. (C. H. Beck) München. Tiller, H. u. H. H. Schröder (1993): Machtkrise und Militär. Die russischen Streitkräfte während des Machtkampfes zwischen Präsident und Par lament im Herbst 1993. In: Berichte des Bundesinstituts far ostwissenschaft liche und internationale Studien, Nr. 46, S. 1-46. Tilly, C. (1999): Die europäischen Revolutionen. (C. H. Beck) München. Timofeeva, T. (2009): „Ob gut, ob schlecht, das ist Geschichte". Russlands Umgang mit dem Molotov-Ribbentrop-Pakt. In: Osteuropa, Jg. 59 / H. 7-8, S. 257-271. Timtschenko, V. (2003): Putin und das neue Russland. (Hugendubel) Kreuzlingen. Tomuschat, C. (2014): Die Rechtmäßigkeit der Resolution 1973 (2011) des UN-Sicherheitsrates. In: Beestermöller, G. (Hrsg.): Libyen. Miss brauch der Responsibility to Protect?. Studien zur Friedensethik, Bd. 48. (Nomos) Baden-Baden, S. 13-29. Torbakov, I. (2018): Paradoxe Familienähnlichkeit. Russland, die Türkei und die Grenzen ihrer Allianz. In: Osteuropa, Jg. 68 / H. 10-12, S. 95֊ 105. Traub-Merz, R. u. F. Hett (2014): Russlands Rolle in der Welt. Anspruch und Möglichkeiten. In: Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, H. 9, S. 23-27. Trautmann, L. (1995): Rußland zwischen Diktatur und Demokratie. Die Krise der Reformpolitik seit 1993. In: Lutz, D. S. (Hrsg): Demokratie, Sicherheit, Frieden, Bd. 95. (Nomos) Baden-Baden. Trenin, D. (2005): Der Westen und Russland. Das verlorene Paradigma.
In: Pleines, H. u. H. H. Schröder (Hg.): Die russische Außenpolitik unter Putin, Nr. 73. (Forschungsstelle Osteuropa) Bremen, S. 16-20. Trenin, D. (2007a): Russland richtig verstehen. In: Buhbe, M. u. G. Gorzka (Hrsg.): Russland heute. Rezentralisierung des Staates unter Putin. (VS Verlag) Wiesbaden, S.ll-25. Trenin, D. (2007b): Identität und Integration. Russland und der Westen im XXI. Jahrhundert. In: MlCHALEVA, G. (Hg.): Europa und Russland. An näherungen und Differenzen. (Lit) Hamburg, S. 243-247. Trenin, D. (2010): Die Entwicklung der russischen „Westpolitik" und ihre Lehren. In: Pleines, H. u. H. H. Schröder (Hrsg.): Länderbericht Russ land, Bd. 1066. (Bundeszentrale für politische Bildung) Bonn, S. 193216.
318 Russland in Transition Troebst,S. (2014): Vom „Vaterländischen Krieg 1812" zum „Großen Vater ländischen Krieg 1941-1945". Siegesmythen als Fundament staatlicher Geschichtspolitik in der Sowjetunion, der Russländischen Föderation, der Ukraine und Belarus. In: Russland-Analysen, Nr. 271, S. 7-10. Trudolyubov, M. (2015): Geschichte als Waffe. Der Kreml instrumentali siert die Vergangenheit - gegen seine Nachbarn. In: Internationale Poli tík, Nr. 5, S. 96-103. Trudolyubov, M. (2020): Chruschtschows Erbe, Putins Problem. Beim Ver fassungsumbau geht es nicht nur um Machtsicherung, sondern auch um das Vererben von Vermögenswerten. In: Internationale Politik, Nr. 2, S. 26-31. Trunk, A. (2013): „Perestrojka" und „Krieg der Gesetze". Rechtspolitik in der ausgehenden Sowjetunion. In: Düring, M. (Hrsg.): Das Jahr 1991. Umbrüche im östlichen Europa. Reihe: Schriften des Zentrums für Ost europa-Studien (ZOS) der Universität Kiel, Bd. 4. (EUL) Lohmar, S. 87105. Tschubais, I. (2016): Wie wir unser Land verstehen sollen. Russische Idee und russländische Identität. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. (Sha ker) Aachen. Tschubais, I. (2017): Das andere Russland. Gedanken eines Moskauer Dis sidenten. (Shaker) Aachen. Umbach, F. (2007): Die zweite Runde der NATO-Osterweiterung aus der Sicht Russlands. In: Michaleva, G. (Hg.): Europa und Russland. Annä herungen und Differenzen. (Lit) Hamburg, S. 117-142. Umland, A. (2007): Faschismus à la Dugin. In: Blätter för deutsche und inter nationale Politik, Nr. 12, S. 1432-1435. Van Efferink, L. (2011): Grundlegende Fragen zur Definition von
Geopo litik. In: Geoinformationsdienst der Bundeswehr, H. 1, S. 10-14. Varwick, ƒ. (2008): Die NATO. Vom Verteidigungsbündnis zur Weltpoli zei?. (C. H. Beck) München. Veiel, A. (2016): Moskaus Platz an der Seine. Russland eröffnet ein großes kulturelles und diplomatisches Zentrum in Paris. In: Frankfurter Rund schau, Jg. 72 / Nr. 247, S. 8. Vogel, H. (2008): Die Neokons von Moskau. Auch im Kreml wurde in den vergangenen acht Jahren der Traum von der „imperialen Präsident schaft" geträumt - mit fatalen Folgen. In: Internationale Politik, Nr. 2, S. 44-52. von Bredow, W. (2015): Sicherheit, Sicherheitspolitik und Militär. Deutsch land seit der Vereinigung. (Springer VS) Wiesbaden.
Literaturverzeichnis 319 Gall, C. (2017): Das Partnerschafts- und Assoziierungsabkommen zwischen der Europäischen Union und Russland, ln: MÜller-Graff, P. C. (Hrsg.): Die Beziehungen zwischen der EU und Russland. Spannung und Kooperation. (Nomos) Baden-Baden, S. 5-22. von A. (20093): Die Vereinigung Deutschlands - ein weltpolitisches Machtspiel. Bush, Kohl, Gorbatschow und die internen Gesprächspro tokolle. (Links) Berlin. von Plato, von Saal, Y. (2014): KSZE-Prozess und Perestroika in der Sowjetunion. De mokratisierung, Werteumbruch und Auflösung 1985-1991. (Olden bourg) München. Scheliha, W. (2014): Staatliche Geschichtsschreibung im Post-imperium. Putins Einheitslehrbuch für den Geschichtsunterricht. In: Russ land-Analysen, Nr. 271, S. 2-6. von Steinsdorff, S. (2015): Zwischen Russlandverstehern und (neuen) Kalten Kriegern. In: Russland-Analysen, Nr. 300, S. 2-5. von Twickel, N. (2018): Donbass. Sind die „Volksrepubliken" Marionet tenstaaten?. In: Ukraine-Analysen, Nr. 201, S. 7-9. von VOROŽEJKINA, T. (2018): Parasitärer Autoritārismus. Regime und Gesell schaft in Russland. In: Osteuropa, Jg. 68 / H. 8-9, S. 3-24. Wagensohn, T. (2001): Russland nach dem Ende der Sowjetunion. In: Glassl, H. u. E. Völkl (Hrsg.): Ost- und Südosteuropa. Geschichte der Länder und Völker. (Pustet) Regensburg. Wagner, J. (2012): Der Libyen-Krieg und die Interessen der NATO. In: Be cker, J. M. u. G. Sommer (Hg.): Der Libyen-Krieg. Das Öl und die „Ver antwortung zu schützen". Schriftenreihe zur Konfliktforschung, Bd. 26. (Lit) Berlin, S. 109-130. Wagner, J. (2014a): Expansion durch
Assoziierung. Die Ukraine und Eu ropas neoliberal-imperiale Erweiterungsstrategie auf dem Weg zur Weltmacht. In: Strutynski, P. (Hg.): Ein Spiel mit dem Feuer. Die Uk raine, Russland und der Westen. (PapyRossa) Köln, S. 117-137. Wagner, ƒ. (2014b): Der lange Arm der EU. Assoziierungsabkommen und Expansionspolitik. In: Thoden, R. u. S. Schiffer (Hg.): Ukraine im Vi sier. Russlands Nachbar als Zielscheibe geostrategischer Interessen. (Selbrund) Frankfurt am Main, S. 56-70. Warkotsch, A. (2004): Zwischen Konfrontation und Kooperation. Die rus sische Zentralasienpolitik. In: Blätterßr deutsche und internationale Poli tik, Nr. 9, S. 1112-1122.
320 Russland in Transition Waschke, T. (2016a): Russland: Ein geopolitischer Diskurs im Wandel. In: Dittmann, A., Gieler, W. u. A. Pinto Escoval (Hg.): Entwicklungsfor- schung - Beiträge zu Interdisziplinären Studien in Ländern des Südens, Bd. 18. (WVB) Berlin. Waschke, T. (2016b): Rezension zu Marshall, T.: Die Macht der Geogra phie. Wie sich Weltpolitik anhand von 10 Karten erklären lässt. In: Erd kunde-Archive for Scientific Geography, Bd. 70 / H. 3, S. 291-293. Waschke, T. (2016c): Rezension zu Gorbatschow, M.: Das neue Russland. Der Umbruch und das System Putin. In: Erdkunde-Archive for Scientific Geography, Bd. 70 / H.2, S. 197-199. Waschke, T. (2018): Russland in Syrien. In: Dittmann, A. u. W. Gieler (Hrsg.): Syrien. Eine Einführung in Politik und Gesellschaft. (Peter Lang) Berlin, S. 141-164. Wasmuth, J. (2010): Politisches und soziales Engagement der orthodoxen Kirche in Russland. In: Ost-West. Europäische Perspektiven, Jg. 11 / H. 1, S. 23-31. Weiss, G. (2015): Quellen der nationalen Identität. Mit Utopien aus der rus sischen Geistesgeschichte entwirft Putin die Zukunft. In: Internationale Politik, Nr. 2, S. 67-75. Weiss, M. (2018): Rückschlag auf dem Weg zur Selbständigkeit. KurdistanIrak vor und nach dem Unabhängigkeitsreferendum. In: Seufert, G. (Hrsg.): Die Kurden im Irak und in Syrien nach dem Ende der Territo rialherrschaft des „Islamischen Staates". Die Grenzen kurdischer Poli tik. SWP-Studie, Nr. 11 (Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit) Berlin, S. 9-27. Weiten, B. (2014): Wie denkt Amerika? Nationale Identität, Außen- und
Wirtschaftspolitik im Wahlkampfdiskurs in den USA. (VS Verlag) Wiesbaden. Welsch, T. (2017): Russlands Sonderweg der Transformation. Von der Oli garchie zur Marktwirtschaft? Eine institutionenökonomische Analyse. In: Apolte, T„ Leschke, M„ Michler, A. F., Müller, C, Schomaker, R. u. D. Wentzel (Hrsg.): Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Bd. 102. (De Gruyter) Oldenbourg. Wendland, A. V. (2014): Hilflos im Dunkeln. „Experten" in der Ukraine- Krise: eine Polemik. In: Osteuropa, Jg. 64 / H. 9-10, S. 13-33. Werlen, B. (1997): Globalisierung, Region und Regionalisierung. Sozialge ographie alltäglicher Regionalisierungen, Bd. 2. (Steiner) Stuttgart. Werlen, B. (19992): Zur Ontologie von Gesellschaft und Raum. Sozialgeo graphie alltäglicher Regionalisierungen. (Franz Steiner) Stuttgart.
Literaturverzeichnis 321 Wesch, S., Loesche, D. u. A. Schorn (2019): Abhängig vom Öl. Handels blatt Infografik. In: Handelsblatt, Nr. 121, S. 24-25. Westphal, K. (1995): Hegemon statt Partner. Rußlands Politik gegenüber dem „nahen Ausland". In: Golczewski, F„ Schlarp, K. H. u. G. Traut mann (Hrsg.): Osteuropa. Geschichte, Wirtschaft, Politik, Bd. 7. (Lit) Münster. Westphal, K. (2000): Russische Energiepolitik. Ent- oder Neuverflechtung von Staat und Wirtschaft?. (Nomos) Baden-Baden. Widmann, A. (2018): Putins Muskelspiele. In: Frankfurter Rundschau, Jg. 74 / Nr. 114, S. 11. Wiest, M. (2004): Ausgehöhlte Gewaltenteilung. Der Föderationsrat in Pu tins gelenkter Demokratie. In: Osteuropa, Jg. 54 / H. 1, S. 17-27. Wiest, M. (2005): Stärkung oder Schwächung des Demokratieprinzips? Der Föderationsrat unter Putin. In: Fritz, E. G. (Hg.): Russland unter Putin. Weg ohne Demokratie oder russischer Weg zur Demokratie?. Forum Internationale Politik, Bd. 3. (Athena) Oberhausen, S. 27-44. Willems, J. (2012): Die Russische Orthodoxe Kirche. Stütze der Macht und Spiegel der Gesellschaft. In: Osteuropa, Jg. 62 / H. 6-8, S. 179-189. Wipperfürth, C. (2011): Russlands Außenpolitik. Elemente der Politik. (VS Verlag) Wiesbaden. Wipperfürth, C. (2015): Die Ukraine im westlich-russischen Spannungs feld. Die Krise, der Krieg und die Aussichten. In: Staack, M. (Hrsg.): WIFIS-aktuell, Bd. 51. (Budrich) Opladen. Wittmann, K. (2017): Über Putin hinausdenken. Zur Zukunft der NATORussland-Beziehungen. In: Staack, M. (Hrsg.): Der Ukraine-Konflikt, Russland und die europäische Sicherheitsordnung.
Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Forums für Internationale Sicherheit e. V. (WIFIS), Bd. 33. (Budrich) Opladen, S. 71-87. Wölk, A. (2011): Russland. Im Osten was Neues? Modernisierung bis Med- wedew und Putin. (Pro Business) Berlin. Wolfrum, S. (2019): Israels widersprüchliche Gasexportpolitik. In: SWP- Aktuell, Nr. 58, S. 1-4. Wolkersdorfer, G. (2001a): Politische Geographie und Geopolitik zwi schen Modeme und Postmoderne. In: Barsch, D., Gebhardt, H. u. P. Meusburger (Hrsg.): Heidelberger Geographische Arbeiten, H. 111. (Geographisches Institut) Heidelberg. Wolkersdorfer, G. (2001b): Politische Geographie und Geopolitik. Zwei Seiten derselben Medaille?. In: Reuber, P. u. G. Wolkersdorfer (Hrsg.): Politische Geographie. Handlungsorientierte Ansätze und Critical Ge opolitics. (Geographisches Institut) Heidelberg, S. 33-56.
322 Russland in Transition WoYKE, W. (2016): Weltpolitik im Wandel. Revolutionen, Kriege, Ereig nisse und was man daraus lernen kann. (Springer VS) Wiesbaden. Yakovlev, A. (2017): Was ist es, das Russland zu verteidigen versucht?. In: Russland-Analysen, Nr. 330, S. 7-12. YILDIRIM, C. u. G. Gürbey (2018): Das energiepolitische Potential IrakischKurdistans. In: Seufert, G. (Hrsg.): Die Kurden im Irak und in Syrien nach dem Ende der Territorialherrschaft des „Islamischen Staates". Die Grenzen kurdischer Politik. SWP-Studie, Nr. 11 (Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit) Berlin, S. 28-45. Zabirko, O. (2015): „Russkij Mir". Literarische Genealogie eines folgenrei chen Konzepts. In: Russland-Analysen, Nr. 289, S. 2-6. Zabirko, O. (2018): Russkij Mir und Novorossija. Theologische und natio nalistische Konzepte russischer (Außenpolitik. In: Justenhoven, H. G. (Hrsg.): Kampf um die Ukraine: Ringen um Selbstbestimmung und geopolitische Interessen. Studien zur Friedensethik, Bd. 61. (Nomos u. Aschendorff) Baden-Baden u. Münster, S. 63-77. Zajączkowski, J. (2015): Russland - eine pragmatische Großmacht? Eine rollentheoretische Untersuchung russischer Außenpolitik am Beispiel der Zusammenarbeit mit den USA nach 9/11 und des Georgienkrieges 2008. In: Umland, A. (Hrsg.): Soviet and Post-Soviet Politics and Soci ety, Bd. 144. (Ibidem) Stuttgart. Zambrano, R. C. (2015): Diskursanalytische und mentale Prozesse. Sprach liche Strategien zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität bei Hugo Chávez und Evo Morales. (Peter Lang) Frankfurt am Main. Zamirirad, A.
(2018): Pragmatisch, taktisch, opportun. Die russisch-irani sche Allianz im Nahen Osten. In: Russland-Analysen, Nr. 356, S. 9-12. Zeiunger, R. u. C. Rammer (2001): Vorwort. In: Zeilinger, R„ Rammer, C, Binder, E., Menschik, G. u. P. Oberdammer (Red.): Kritische Geogra phie. Geopolitik. Zur Ideologiekritik politischer Raumkonzepte, Reihe 1 / Nr. 14. (Promedia) Wien, S. 7-9. Zhuchkova, Y. (2016): Auf dem Weg zu Neu-Moskowien. Die Westorien tierung der Ukraine ist für Russland eine geopolitiche Tragödie. In: Internationale Politik, Nr. 3, S. 38-43. Zimmermann, M. (2017): Einheit und Versöhnung. Die Orthodoxe Kirche und die Erinnerung an die Revolution. In: Osteuropa, Jg. 67 / H. 6-8, S. 259-272.
Literaturverzeichnis 323 ZiNTERER, T. (2004): Politikwandel durch Politikberatung?. In: Nohlen, D., Schultze, R. O. u. W. Woyke (Hrsg.): Politikwissenschaftliche Paper backs ֊ Studien und Texte zu den politischen Problemfeldern und Wandlungstendenzen westlicher Industriegesellschaften, Bd. 38. (VS Verlag) Wiesbaden. Zofka, J. (2014): Die Krim nach dem Zerfall der Sowjetunion. Aufstieg und Niedergang der prorussischen Bewegung (1991-1995). Zur Vorge schichte der Krim-Krise. In: Russland-Analysen, Nr. 277, S. 14-16. Zvereva, G. (2009): Die Konstruktion einer Staatsnation. Geschichtslehrbü cher für das neue Russland. In: Karl, L. u. I. J. Polianski (Hg.): Ge schichtspolitik und Erinnerungskultur im neuen Russland . (V R Unipress) Göttingen, S. 87-118. Zvjagel'skaja, I. u. I. Svistunova (2018): Fragile Partnerschaft. Russland, die Türkei und der Krieg in Syrien. In: Osteuropa, Jg. 68 / H. 10-12, S. 367-377. Zvyagelskaya, I. (2018): Russland und die regionalen Mächte im Nahen und Mittleren Osten. Patiencen, die nicht aufgehen. In: Russland-Analy sen, Nr. 356, S. 2-6. 7.2 Internetquellen Arkhipov, I. (2019): Russian Support for Stalin Surges to Record High, Poll Says. Abrufbar unter: https://www.bloomberg.com/news/articles/2019-04-16/russian-support-for-soviet-tyrant-stalin-hits-recordpoll-shows (Datum: 17.04.2019). Åslund, A. (2017): Russlands zukünftige Oligarchen. Vetternwirtschaft war schon immer eine Plage in Russland, aber die Konzentration eurer solch kleinen Gruppe in Toppositionen ist selbst dort bemerkenswert. Abrufbar unter: https://www.fuw.ch/article/russlands-
zukuenftigeoligarchen/ (Datum: 15.06.2019). Auslandshandelskammer (AHK) (2019): Russland in Zahlen. Aktuelle Wirtschaftsdaten für die Russische Föderation. Frühjahr 2019. Abruf bar unter: https://russland.ahk.de/fileadmin/ AHKJRussland/Newsroom/Publikationen/RIZ/2019/RiZ_l_2019.pdf (Datum: 10.10.2019). AUßENMINISTERIUM der Russischen Föderation (2016) : Konzeption der Au ßenpolitik der Russischen Föderation (gebilligt von Präsident der Rus sischen Föderation, Wladimir Putin, am 30. November 2016). Abrufbar unter: http://www.mid.ru/de/foreign_policy/official_documents// asset_publisher/CptICkB6BZ29/ content/ id/2542248 (Datum: 25.03.2018).
324 Russland in Transition Böhlke, E. (2013): Russland und die Causa Syrien. In dem diplomatischen Ringen um das Bürgerkriegsland hat sich Moskau international wieder ins Spiel gebracht. Abrufbar unter: https://dgap.org/de/thinktank/ publikationen/fuenf-fragen/russland-und-die-causa-syrien (Da tum: 08.01.2019). Bondas, L, Marcus, D. u. P. Walter (2017): Wieso ist Stalin heute so popu lär?. Abrufbar unter: https://www.dekoder.org/de/article/neostahnismus-entstalinisierung-repressionen-terror (Datum: 05.12.2018). Bonn International Center for Conversion (BICC) (2018): Infoportal Krieg und Frieden. Länderporträts. Abrufbar unter: https://sicherheitspolitik.bpb.de/country-reports (Datum: 26.01.2019). Carter, J. E. (1980): 138. Ansprache von Präsident Carter zur Lage der Union vor einer gemeinsamen Kongresssitzung. Abrufbar unter: https: / /history .state.gov / historicaldocuments/ frusl977-80v01 / dl38 (Datum: 05.01.2020). Christ, S. (2018): Ablösung von Moskau. Die orthodoxe Kirche spaltet sich, mit Folgen für Europa. Abrufbar unter: https://www.huffingtonpost.de/ entry / die-ukrainische-kirche-droht-sich-zu-spalten-das-konn te-europa-erschuttem_de_5bc599b8e4b0d38b5870e772 (Datum: 16.10.2018). Chruschtschowa, N. (2017): Amerikas Heuchelei gegenüber Russland. Abrufbar unter: https://www.fuw.ch/article/amerikas-heuchelei-gegenueber-russland/ (Datum: 30.01.2017). Cohen, A. (2017): God save Russia. Abrufbar unter: https://www.arte.tv/ de/videos/077345-000-A/god-save-russia/ (Datum: 04.09.2018) (00:00-14:00 Minute; 45:00-56:00 Minute). Credit Suisse (2019): Global wealth report
2019. Abrufbar unter: https: / / www.credit-suisse.com/ about-us/en/ reports-research/ globa l-wealth-report.html (Datum: 14.03.2020). Creutziger, C. u. P. Reuber (2019): Kalter Krieg als Denkfigur? Alte Raum bilder und neue Emotionen. Abrufbar unter: https://www.zois-berlin.de/publikationen/ zois-spotlight/kalter-krieg-als-denkfigur-alte-ra umbilder-und-neue-emotionen/ (Datum: 09.10.2019). Dahlke, S. (2020): Der 9. Mai. Die umkämpfte Erinnerung an das Kriegs ende. Abrufbar unter: https://www.zois-berlin.de/publikationen/zoi s-spotlight/der-9-mai-die-umkaempfte-erinnerung-an-das-kriegsende (Datum: 29.04.2020).
Literaturverzeichnis 325 Dornblüth, G. (2017): Abtreibungsdebatte in Russland. „Das ist wie Eu thanasie". Abrufbar unter: https://www.deutschlandfunk.de/abtreib ungsdebatte-in-russland-das-ist-wie-euthanasie.886.de.html?dram:article_id=390780 (Datum: 12.10.2018). Elsner, R. (2018b): „In den Augen der Kirche sind Protest und Revolution eine Katastrophe. Abrufbar unter: https://www.zois-berlin.de/publik ationen/meet-the-author/regina-elsner/ (Datum: 04.08.2018). Elsner, R. (2020): Häusliche Gewalt in Russland. Der zähe Kampf um Schutz. Abrufbar unter: https://www.zois-berlin.de/publikationen/z ois-spotlight/haeusliche-gewalt-in-russland-der-zaehe-kampf-um-sch utz/ (Datum: 26.02.20). Energieministerium der Russischen Föderation (2020): Energiestrategie der Russischen Föderation für den Zeitraum bis 2035. Abrufbar unter: https://minenergo.gov.ru/node/1920 (Datum: 02.05.2020). Europäische Patentamt (2020): Patentanmeldungen im Ländervergleich von 2010-2019. Abrufbar unter: http://documents.epo.org/projects/b abylon/ eponet.nsf/O/4CAF4F386D2F9911C1258526002F14EA/ $File/ European_patent_applications_per_country_of_residence_of_the_app licant_2010-2019_en.xlsx (Datum: 13.03.2020). Europäische Union (2010): Vertrag von Lissabon. Konsolidierte Fassun gen des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union. Deutsche Ausgabe. Abruf bar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/7u ri=OJ:C:2010:083:FULL from=DE (Datum: 20.04.2019). Europäische Union (2014): Assoziierungsabkommen zwischen der Euro päischen Union und
ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Ukraine andererseits. Deutsche Ausgabe. Abrufbar unter: https://eur-lex.euro pa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:22014A0529(01) fr om=DE (Datum: 11.03.2019). Gabriel, S. (2017c): „Europa in einer unbequemeren Welt". Warum Europa eine neue Außenpolitik braucht - Rede von Außenminister Gabriel beim Forum Außenpolitik. Abrufbar unter: https://www.auswaertig es-amt.de/de/newsroom/berliner-forum-aussenpolitik/746464 (Da tum: 05.12.2017). Gast, A. S. (2020): Eine taktische Partnerschaft. Russland und der Iran. Ab rufbar unter: https://www.zois-berlin.de/publikationen/zois-spotlig ht/ eine-taktische-partnerschaft-russland-und-der-iran/ ?L=0 (Datum: 22.04.2020).
326 Russland in Transition Handelsblatt (2013): Human Rights Watch. „Schlimmstes Jahr in Russ land". Abrufbar unter: https://www.handelsblatt.com/politik/intem ational/human-rights-watch-schlimmstes-jahr-fuer-menschenrechtein-russland/7716894.html (Datum: 06.09.2018). Hans, J. (2018): Gefahr der Kirchenspaltung Beben von historischem Aus maß erschüttert die orthodoxe Kirche. Abrufbar unter: https://www.s ueddeutsche.de/politik/russland-und-ukraine-beben-von-historische m-ausmass-erschuettert-die-orthodoxe-kirche-1.4139474 (Datum: 27.09.2018). Inozemtsev, V. (2019): Putin kümmert das Wirtschaftswachstum nicht. Ab rufbar unter: https://www.fuw.ch/article/putin-kuemmert-das-wirts chaftswachstum-nicht/ (Datum: 02.07.2019). Jilge, W. (2016): Die Krim bleibt ein Eskalationsherd. Nachdem Russland der Ukraine Anschläge auf der Krim vorwarf, will es seine Militärprä senz auf der Halbinsel ausweiten. Abrufbar unter: https://dgap.org/ de/ think-tank/ publikationen/ weitere-publikationen/ đie-krim-bleibtein-eskalationsherd (Datum: 18.02.2019). Jilge, W. (2018): These von „einem Volk". In seinen Reden zeigt Putin, was er von der Unabhängigkeit der Nachbarländer hält. Abrufbar unter: https://dgap.org/ de/ think-tank/ publikationen/ weitere-publikation en/these-von-einem-volk (Datum: 01.10.2018). Jobst, K. S. (2019): Russische Krim. Abrufbar unter: https://crimea.dekod er.org/russische-krim (Datum: 07.05.2019). Koalitionsvertrag (2018): Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dy namik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land. Ko alitionsvertrag zwischen CDU, CSU und
SPD. 19. Legislaturperiode. Abrufbar unter: https://www.cdu.de/system/tdf/media/dokument e/koalitionsvertrag_2018.pdf?file=l (Datum: 01.04.2018). Kongress der Vereinigten Staaten (2017): Countering America's Adver saries Through Sanctions Act (CAATSA). Unterzeichnet vom US-Präsidenten am 02.08.2017. Abrufbar unter: https://www.congress.gov/ll 5/plaws/publ44/PLAW-115publ44.pdf (Datum: 05.08.2017). Kost, К. (2018): Politikberatung. Können Geographen das? Geopolitik und Politische Geographie aus historischer und perspektivischer Sicht. Vor tragsreihe der Gießener Geographischen Gesellschaft. Vortrag vom: 07.05.2018. Abrufbar unter: http://www.uni-giessen.de/fbz/fb07/fac hgebiete/ géographie/institut/ ggg/ vortragsreihe-1/07052018 (Da tum: 10.05.2018).
Literaturverzeichnis 327 Lawrow, S. (2011a): Stenogramm der Rede vom Außenminister Russlands und seiner Antworten auf Fragen der Medien auf der gemeinsamen Pressekonferenz zu Ergebnissen der Verhandlungen mit dem Präsi denten der Republik Südossetien E. Kokoity, Zchinwali, 25. April 2011. Abrufbar unter: http://www.mid.rU/de/foreign_policy/news/-/ass et_publisher/cKNonkJE02Bw/content/ id/209402 (Datum: 02.01.2019). Lawrow, S. (2011b): Stenogramm des Interviews vom Außenminister Russlands S. Lawrow an russische Medien zu Ergebnissen der Beteili gung an der Sitzung des arktischen Rates, Nuuk, 12. Mai 2011. Abruf bar unter: http://www.mid.ru/de/foreign_policy/news/-/asset_pub lisher/cKNonkJE02Bw/content/id/207142 (Datum: 02.01.2019). Lawrow, S. (2012a): Antworten vom Außenminister Russlands S. W. Lawrow auf die Fragen der Redaktion und Leser der „Russischen Zei tung" im Rahmen eines „Geschäftsfrühstücks", Moskau, 22. Oktober 2012. Abrufbar unter: http://www.mid.ru/de/foreign_policy/news/ -/asset_publisher/cKNonkJE02Bw/content/ id/138222 (Datum: 28.12.2018). Lawrow, S. (2012b): Eingangswort vom russischen Außenminister S. V. Lawrow auf der Pressekonferenz in Fragen der syrischen Regelung im Kontext des Besuchs des Sondergesandten der Vereinigten Nationen und der Arabischen Liga K. Annan, Moskau, 16. Juli 2012. Abrufbar unter: http://www.mid.ru/de/foreign_policy/news/-/asset_publish er/cKNonkJE02Bw/content/id/149378 (Datum: 01.01.2019). Lawrow, S. (2017): Die Ansprache und Antworten vom Außenminister Sergej Lawrow auf der 53. Münchner Sicherheitskonferenz am 18. Feb ruar
2017 in München. Abrufbar unter: http://www.mid.ru/en/press _service/minister_speeches/-/ asset_publisher/70vQR5KJWVmR/ co ntent/id/2648249 (Datum: 24.12.2018). Lawrow, S. (2018): Rede des Außenministers der Russischen Föderation bei der 73. Generalvollversammlung der Vereinten Nationen. Abrufbar unter: https://gadebate.un.org/sites/default/files/gastatements/73/ ru_en.pdf (Datum: 29.09.2018). Levada-Center (2019): Stalin's perception. Abrufbar unter: https://www.levada.ru/en/2019/04/19/dynamic-of-stalin-s-percept ion/ (Datum: 19.04.2019). Lindt, К. (2016): Kirche und Konservative rüsten gegen Abtreibungen. Ab rufbar unter: https://mdz-moskau.eu/kirche-und-konservative-ruest en-gegen-abtreibungen/ (Datum: 12.10.2018).
328 Russland in Transition Luks, L. (2018): Zwischen Ost und West. Russlands Suche nach Identität. Abrufbar unter: http://www.bpb.de/internationales/europa/russl and/268960/ identitaet-zwischen-ost-und-west (Datum: 30.10.2018). Makhotina, E. (2017): Russland in Europa. Europa in Russland. Max We ber Stiftung und Geisteswissenschaft im Dialog. Abrufbar unter: https://vimeo.com/249529449 (Datum: 30.11.2017) (54:50-57:55 Mi nute). Mantovani, M. (2018): Nur düstere Aussichten für Syrien. Das Regime As sad hat den internationalisierten Bürgerkrieg gewonnen, wird jedoch Konzessionen machen müssen. Syrien bleibt ein Gewaltraum. Abruf bar unter: https://www.fuw.ch/article/nur-duestere-aussichten-fuersyrien/ (Datum: 09.11.2018). Mearsheimer, ƒ. J. (2014): Putin reagiert. Warum der Westen an der Ukra ine-Krise schuld ist. Abrufbar unter: http://www.ipg-joumal.de/kom mentar/artikel/putin-reagiert-560/ (Datum: 15.09.2014). Medwedew, D. A. (2008): Ansprache an die Föderale Versammlung der Russischen Föderation. Abrufbar unter: http://en.kremlin.ru/events/ president/transcripts/1968 (Datum: 29.08.2018). Medwedew, D. A. (2009): Präsidentenansprache an die Föderale Versamm lung der Russischen Föderation. Abrufbar unter: http://en.kremlin. ru/events/president/transcripts/5979 (Datum: 03.09.2018). Medwedew, D. A. (2014): Dmitry Medvedevs Interview mit Bloomberg TV. Abrufbar unter: http://govemment.ru/en/news/12509/ (Datum: 04.05.2019). Meister, S. (2015c): Welche Interessen verfolgt Russland in Syrien? Mos kaus Unterstützung Baschar Al-Assads ist eine klare Kosten-NutzenKalkulation.
Abrufbar unter: https://dgap.org/de/think-tank/publik ationen/fuenf-fragen/ welche-interessen-verfolgt-russland-syrien (Da tum: 08.01.2019). Miller, T., Kim, A. B. u. J. R. Roberts (2019): Index of Economic Freedom. 25th Anniversary Edition. Abrufbar unter: https://www.heritage.org/ index/pdf/2019/book/index_2019.pdf (Datum: 16.06.2019). Mommsen, M. (2018): Das „Tandem Putin-Medwedjew" und Russlands neues Politbüro. Abrufbar unter: http://www.bpb.de/mtemationales / europa/russland/47946/ das-tandem-putin-medwedjew-und-russla nds-neues-politbuero (Datum: 27.08.2018). Neshitov, T. (2015): Kirche und Staat in Russland. Die unheilige Allianz. Abrufbar unter: https://www.sueddeutsche.de/kultur/kirche-undstaat-in-russland-die-unheilige-allianz-1.2391936 (Datum: 21.09.2018).
Literaturverzeichnis 329 Nuland, V. (2012): Press Statement. On Russian Decision to End USAID Activities in Russia. Abrufbar unter: https://2009-2017.state.gov/r/pa /prs/ps/2012/09/197846.htm (Datum: 07.09.2018). Obama, B. H. (2014): Press Conference with President Obama and Prime Minister Rutte of the Netherlands. Abrufbar unter: https://obamawhit ehouse.archives.gov/ the-press-office/2014/03/25/press-conference-p resident-obama-and-prime-minister-rutte-netherlands (Datum: 23.03.2019). Pagung, S. (2017): Die Mär vom bösen Westen. Abrufbar unter: https://dgap.org/ de/ think-tank/publikationen/ weitere-publikation en/ die-maer-vom-boesen-westen (Datum: 30.09.2018). Platzeck, M. (2016): Gefahr eines nicht nur Kalten Krieges. Abrufbar un ter: http://www.tagesspiegel.de/politik/platzeck-zum-putin-besuchgefahr-eines-nicht-nur-kaltenkrieges /14710808.html (Datum: 19.10.2016). Putin, W. W. (2000a): Jährliche Ansprache an die Föderale Versammlung der Russischen Föderation. Abrufbar unter: http://en.kremlin.ru/ev ents/president/transcripts/21480 (Datum: 04.08.2018). Putin, W. W. (2000b): Interview mit den deutschen Sendern ARD und ZDF. Abrufbar unter: http://en.kremlin.ru/events/president/transcripts/ 24205 (Datum: 04.08.2018). Putin, W. W. (2001): Wortprotokoll der Rede Wladimir Putins im Deut schen Bundestag am 25. September 2001. Abrufbar unter: https://www.bundestag.de/parlament/ geschichte/gastredner/putin /putin_wort/244966 (Datum: 05.08.2018). Putin, W. W. (2005): Jährliche Ansprache an die Bundesversammlung der Russischen Föderation. Abrufbar unter:
http://en.kremlin.ru/events /president/transcripts/22931 (Datum: 06.07.2018). Putin, W. W. (2007): 50 Jahre europäische Integration und Russland. Ab rufbar unter: http://en.kremlin.ru/events/president/transcripts/ 24094 (Datum: 05.08.2018). Putin, W. W. (2011a): Premierminister Wladimir Putin, der sich auf einer Arbeitsreise nach Udmurtien befindet, erklärte während eines Ge sprächs mit den Arbeitern des Werks Votkinsk die Lage um Libyen. Abrufbar unter: http://archive.premier.gov.ru/events/news/14542/ (Datum: 01.01.2019). ГТгтш, W. W. (2011b): Pressekonferenz von Premierminister Wladimir Pu tin und seinem dänischen Amtskollegen Lars Lokke Rasmussen. Ab rufbar unter: http://archive.premier.gov.ru/eng/visits/world/14991 /events/14996/ (Datum: 07.01.2019).
330 Russland in Transition Putin, W. W. (2012a): Wladimir Putin als Präsident Russlands eingeweiht. Abrufbar unter: http://en.kremlin.ru/events/president/news/15224 (Datum: 23.05.2019). Putin, W. W. (2012b): Rede zur Lage der Nation. Abrufbar unter: http://en.kremlin.ru/events/president/news/17118 16.09.2018). (Datum: Putin, W. W. (2013a): Rede zur Lage der Nation. Abrufbar unter: http: / / en.kremlin.ru/events/president/news/19825 11.09.2018). (Datum: Putin, W. W. (2013b): Treffen des Valdai International Discussion Clubs. Abrufbar unter: http://en.kremlin.ru/events/president/news/19243 (Datum: 20.09.2018). Putin, W. W. (2014a): Interview mit dem Kanal One, Rossiya-1, NTV und RBC TV-Kanälen. Abrufbar unter: http://en.kremlin.ru/events/presi dent/news/20336 (Datum: 14.11.2016). Putin, W. W. (2014b): Seliger 2014 National Youth Forum. Abrufbar unter: http: / / en.kremlin.ru/events/president/news/46507 19.02.2018). (Datum: Ритш, W. W. (2014c): Rede zur Eingliederung der Krim in die Russische Föderation. Abrufbar unter: http://en.kremlin.ru/events/presi dent/news/20603 (Datum: 19.03.2014). Putin, W. W. (2014d): Direkte Verbindung mit Vladimir Putin. Abrufbar unter: http://en.kremlin.ru/events/president/news/20796 (Datum: 13.09.2018). Puun, W. W. (2014e): Treffen mit dem Rat der Gesetzgeber. Wladimir Putin traf sich mit Mitgliedern des Rates der Gesetzgeber der Bundesver sammlung. Abrufbar unter: http://en.kremlin.ru/events/presid ent/news/20869 (Datum: 11.03.2019). Putin, W. W. (2014f): Treffen der Kommission für die militärtechnische Zu sammenarbeit mit ausländischen
Staaten. Abrufbar unter: http: / / en.kremlin.ru/events/president/news/20865 (Datum: 11.03.2019). Putin, W. W. (2014g): Interview mit dem deutschen TV-Kanal ARD. Ab rufbar unter: http://en.kremlin.ru/events/president/news/47029 (Datum: 17.03.2019). Putin, W. W. (2014h): Rede zur Lage der Nation. Abrufbar unter: http: / / en.kremlin.ru/events/president/news/47173 06.05.2019). (Datum:
Literaturverzeichnis 331 Putin, W. W. (2015a): Rede an die Knowledge Day-Feiern mit Lehrern und Schülern des Sirius-Bildungszentrums. Abrufbar unter: http://en. kremlin.ru/events/president/transcripts/50216 (Datum: 31.10.2018). Putin, W. W. (2015b): Rede des russischen Präsidenten zur 70. Tagung der UN-Generalvollversammlung. Abrufbar unter: http:// en.kremlin.ru/events/president/news/50385 (Datum: 28.12.2018). Putin, W. W. (2015c): Interview mit dem amerikanischen Fernsehsender CBS und PBS. Abrufbar unter: http://en.kremlin.ru/events/presid ent/news/50380 (Datum: 28.12.2018). Putin, W. W. (2016): Die Botschaft des russischen Präsidenten an die Föde ralversammlung. Abrufbar unter: http://en.kremlin.ru/events/presid ent/news/53379 (Datum: 12.10.2018). Putin, W. W. (2017a): Wladimir Putins jährliche Pressekonferenz. Abrufbar unter: http://en.kremlin.ru/events/president/news/56378 (Datum: 01.10.2018). Putin, W. W. (2017b): Treffen mit Servicepersonal, das an der Antiterroris tenoperation in Syrien teilgenommen hat. Abrufbar unter: http://en. kremlin.ru/events/president/news/56516 (Datum: 19.01.2019). Putin, W. W. (2017c): Anordnung zur Anerkennung von Dokumenten, die an ukrainische Staatsbürger und Staatenlose in bestimmten Bezirken der ukrainischen Donezk- und Lugansk-Region ausgestellt wurden. Abrufbar unter: http://en.kremlin.ru/acts/news/53895 (Datum: 20.04.2019). Putin, W. W. (2018a): Ansprache des Präsidenten an die Bundesversamm lung. Abrufbar unter: http://en.kremlin.ru/events/president/news/ 56957 (Datum: 25.12.2018). Putin, W. W. (2018b): 1030. Jahrestag der Taufe
der Rus. Abrufbar unter: http: //en.kremlin.ru/events/president/news/58123 (Datum: 04.05.2019). Putin, W. W. (2019): Durchführungsverordnung zur Identifizierung von Personengruppen, die zu einem beschleunigten Verfahren berechtigt sind, wenn sie sich aus humanitären Gründen um die russische Staats bürgerschaft bewerben. Abrufbar unter: http://en.kremlin.ru/ acts/news/60358 (Datum: 24.04.2019). F’ylypchuk, I. (2014): Putin verstehen, wie es nur Gerhard Schröder kann. Abrufbar unter: https://www.welt.de/debatte/kommentare/article 132832807/Putin-verstehen-wie-es-nur-Gerhard-Schroeder-kann.html (Datum: 27.03.2018).
332 Russland in Transition Rogoff, К. (2017): Händedruck mit geschwächtem Russland. Wenn die Zu kunft kohlenstoffärmer wird, muss Russland wirtschaftliche und poli tische Reformen einleiten, oder es wird marginalisiert. Abrufbar unter: https://www.fuw.ch/article/haendedruck-mit-wirtschaftlich-geschw aechtem-russland/ (Datum: 15.06.2019). RoiCK, M. (2014): Lebt Putin in einer „anderen Welt"? Ein Versuch, die rus sische (Außen-)Politik zu verstehen. Abrufbar unter: https://shop.frei heit.org/#!/Publikation/458 (Datum: 25.10.2018). Saurenbach, V. (2018): Eurasische Wirtschaftsunion. Vortrag vom 12. Juni 2018. Abrufbar unter: https://eawu.ahk.de/fileadmin/eawu/user_up load/2018/Vortrag_EAWU_GTAI_2018_06_12.pdf (Datum: 17.03.2019). F. (2018): Herrscher über Russland. Abrufbar unter: http://www.faz.net/ aktuell/politik/kommentar-herrscher-ueber-rus sland-15502190.html (Datum: 02.12.2018). Schmidt, Schröder, G. (2014): Russlandtag - Vertrauen und Dialog. Manuskript der Rede von Bundeskanzler a. D. Gerhard Schröder bei der Veranstaltung RUSSLANDTAG der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern am Mittwoch, 1. Oktober 2014 in Rostock. Abrufbar unter: http://gerhardschroeder.de/2014/10/01/russlandtag-vertrauen-und-dialog/ (Da tum: 28.03.2018). Schröder, G. (2018a): Gerhard Schröder im Interview zur Europawahl. „Es muss eine echte EU-Regierung geben". Abrufbar unter: https://www.aachener-nachrichten.de/politik/es-muss-eine-echte-e u-regierung-geben_aid-34322331 (Datum: 14.11.2018). Schröder, H. H. (2000): Russlands Entwicklung unter Jelzin 1992-1999. Abrufbar unter:
http://www.laender-analysen.de/russland/chronik en/ Chronik_1992-1999.php (Datum: 12.07.2018). Schröder, H. H. (2018b): Russland in der Ära Jelzin. 1992-1999. Abrufbar unter: http://www.bpb.de/intematíonales/europa/russland/47924/ russland-in-der-aera-jelzin-1992-1999?p=all (Datum: 14.07.2018). der Russischen Föderation (2014): Militärdoktrin der Russischen Föderation (genehmigt vom Präsidenten der Russischen Föderation am 25. Dezember 2014, Nr. Pr-2976). Abrufbar unter: http: / / www.scrf.gov.ru/security/military/documentl29/ (Datum: 02.03.2019). Sicherheitsrat Sicherheitsrat der Russischen Föderation (2015): Nationale Sicherheits strategie der Russischen Föderation (genehmigt durch den Erlass Nr. 683 des Präsidenten der Russischen Föderation vom 31. Dezember 2015). Abrufbar unter: http://www.scrf.gov.ru/security/docs/docu mentl33/ (Datum: 12.02.2019).
Literaturverzeichnis 333 Smith, D. (2017): Internationale Sicherheit, Rüstung und Abrüstung. In: Stockholm International Peace Research Institute (Hrsg.): SIPRI Yearbook 2017. Armaments, Disarmament and International Security. Abrufbar unter: https:/ /www.sipri.org/sites/default/files/2017-11/ yb_17_summary_de.pdf (Datum: 05.09.2018). Steinmeier, F. W. (2015): Rede von Außenminister Frank-Walter Steinmeier bei der Mittelmeerkonferenz der OSZE in Jordanien. Abrufbar unter: https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/-/275686 (Datum: 28.12.2018). Stewart, S. (2018): Asowsches Meer. Neues Eskalationspotenzial zwischen Russland und der Ukraine. Abrufbar unter: https://www.swp-berlin .org/kurz-gesagt/2018/asowsches-meer-neues-eskalationspotenzial-z wischen-russland-und-der-ukraine/ (Datum: 22.08.2018). Stockholm Internahonal Peace Research Institute (SIPRI) (2018): Global arms industry. US companies dominate the Top 100. Russian arms industry moves to second place. Abrufbar unter: https://www.sipri.org/media/ press-release/2018/global-arms-indu stry-us-companies-dominate-top-lOO-russian-arms-industry-moves-se cond-place (Datum: 30.01.2019). Stockholm Internahonal Peace Research Institute (SIPRI) (2019): Trends in international Arms Transfers 2018. Abrufbar unter: https://www.sipri.org/sites/ default/files/2019-03/fs_1903_at_2018_ 0.pdf (Datum: 11.03.2019). Stockholm Internahonal Peace Research Inshtute (SIPRI) (2020a): Trends in international Arms Transfers 2019. Abrufbar unter: https://www.sipri.org/sites/default/files/2020-03/fs_2003_at_2019. pdf (Datum: 09.03.2020). Stockholm
Internahonal Peace Research Inshtute (SIPRI) (2020b): Trends in World Military Expenditure 2019. Abrufbar unter: https:// www.sipri.org/sites/default/files/2020-04/fs_2020_04_mile x_0_0.pdf (Datum: 27.04.2020). Teltschik, H. (2016): „Die Bilanz nach 25 Jahre Ende UdSSR ist ernüch ternd". Abrufbar unter: http://russlandkontrovers.de/teltschik-die-bi lanz-nach-25-jahre-ende-udssr-ist-ernuechtemd/ (Datum: 15.06.2016). ThräNERT, O. (2014): Konfrontation mit Russland. Aber einen „neuen Kal ten Krieg" wird es nicht geben. Abrufbar unter: https://zeitschrift-ip .dgap.org/ de/ip-die-zeitschrift/themen/konŕrontation-mit-russland (Datum: 18.02.2019). Transparency Internahonal (2019): Corruption Perceptions Index 2018. Abrufbar unter: https://www.transparency.org/files/content/pages /CPI_2018_Executive_Summary_EN.pdf (Datum: 16.06.2019).
334 Russland in Transition Trenin, A. и. D. Trenin (2016): Macht einen Deal mit Assad. Abrufbar un ter: http://www.ipg-joumal.de/rubriken/aussen-und-sicherheitspoli tik/artikel/macht-einen-deal-mit-assad-1610/ (Datum: 28.10.2018). Trenin, D. (2018): Frieden machen. Ein neuer Kalter Krieg? Ein Beitrag zum Handlungsfeld „Internationale Verständigung". Körber-Stiftung. Ab rufbar unter: https://www.koerber-stiftung.de/mediathek/frieden-m achen-ein-neuer-kalter-krieg-1590 (Datum: 24.06.2018) (64:00-66:00 Mi nute). Trenin, D. (2020): Spielplätze der Macht. Außenpolitik wird von innenpo litischen Interessen bestimmt und die Weltmächte verlieren an Ein fluss. Lehren aus dem Konflikt zwischen Trump und Iran. Abrufbar unter: https://www.ipg-joumal.de/rubriken/aussen-und-sicherheits politik/artikel/spielplaetze-der-macht-4106/ (Datum: 04.03.2020). United Nations (UN) (2017): International Migration Report 2017. High lights. Abrufbar unter: https://www.im.org/en/development/desa/ population/ migration/ publications/migrationreport/docs/Migratio nReport2017_Highlights.pdf (Datum: 02.10.2019). United Nations (UN) (2019): Speakers Urge Peaceful Settlement to Con flict in Ukraine, Underline Support for Sovereignty, Territorial Integrity of Crimea, Donbas Region. Abrufbar unter: https://www.un.org/ press/en/2019/gal2122.doc.htm (Datum: 23.07.2019). United Nations Register of Conventional Arms (UNROCA) (2018): The Global Reported Arms Trade - the UN Register of Conventional Arms. Abrufbar unter: https://www.unroca.org/ (Datum: 26.01.2019). Vereinte Nationen (2011): Resolution 1973
(2011) vom 17. März 2011. Öf fentliches Manuskript in deutscher Übersetzung. Abrufbar unter: http://www.un.org/depts/german/sr/sr_10-ll/srl973.pdf (Datum: 03.01.2019). Verteidigungsministerium der Russischen Föderation (2018): Hauptka thedrale der russischen Streitkräfte. Abrufbar unter: http://eng.hram. mil.ru/ (Datum: 02.10.2018). Wendland, A. V. (2016): Einstweilen Gegner. Der Westen sollte mit Russ land Klartext reden. Abrufbar unter: http:/ /www.ipg-journal.de/rubr iken/aussen-und-sicherheitspolitik/artikel/einstweilen-gegner-1472/ (Datum: 20.06.2016). Wernicke, W. (2017): Ostukraine. Der Krieg, der nicht aufhört. Abrufbar unter: http:/ /www.heute.de/umkaempfte-stadt-awdijwka-in-der-ost ukraine-der-krieg-der-nie-aufhoert-46496730. html (Datum: 07.02.2017).
Literaturverzeichnis 335 White Stream (2019): White Stream. An Essential Component of the South ern Gas Corridor. Abrufbar unter: http://www.white-stream.com/the -project/ (Datum: 13.03.2019). Wiedemann; C. (2014): Schlagloch Russland-Berichterstattung. Abrufbar unter: http://www.taz.de/i5046718/ (Datum: 25.03.2018). Winkler, H. A. (2014): Die Rückkehr des völkischen Nationalismus. Abruf bar unter: https://zeitschrift-ip.dgap.org/de/ip-die-zeitschrift/theme n/đie-rueckkehr-des-voelkischen-nationalismus (Datum: 01.10.2018). Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages (2017): Der Syri enkrieg. Akteure und Verhandlungen. Abrufbar unter: https://www. bundestag.de/blob/515094/6add202f3f24cc5c6295548c897f0d07/wd2-043-17-pdf-data.pdf (Datum: 28.12.2018). des Deutschen Bundestages (2018): Völker rechtliche Bewertung der russischen, amerikanischen und israelischen Beteiligung am Syrienkonflikt. Abrufbar unter: https://www .bundes tag.de/blob/563850/05f6dec762a939978c22al32ee680b9a/wd-2-029-l 8-pdf-data.pdf (Datum: 28.12.2018). Wissenschaftliche Dienste WZIOM (2019): Confidence in Political Leaders, Government Performance Approvals, Rating of Parties. Abrufbar unter: https://wciom.com/index.php?id=61 uid=1662 (Datum: 02.07.2019). |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Waschke, Torben |
author_GND | (DE-588)1214722482 (DE-588)140347445 |
author_facet | Waschke, Torben |
author_role | aut |
author_sort | Waschke, Torben |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046797210 |
classification_rvk | RQ 10817 MG 85086 |
ctrlnum | (OCoLC)1197716295 (DE-599)DNB1212053451 |
discipline | Politologie Geographie |
discipline_str_mv | Politologie Geographie |
era | Geschichte 1991- gnd |
era_facet | Geschichte 1991- |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02873nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046797210</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220425 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200707s2020 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1212053451</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783838214801</subfield><subfield code="c">pbk.</subfield><subfield code="9">978-3-8382-1480-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1197716295</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1212053451</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RQ 10817</subfield><subfield code="0">(DE-625)142407:12872</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 85086</subfield><subfield code="0">(DE-625)122868:12049</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Waschke, Torben</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1214722482</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Russland in Transition</subfield><subfield code="b">Geopolitik zwischen Raum, Identität und Machtinteressen</subfield><subfield code="c">Torben Waschke ; mit einem Vorwort von Andreas Dittmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">ibidem-Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 335 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten (teilweise farbig)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Soviet and Post-Soviet Politics and Society</subfield><subfield code="v">vol. 221</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Justus-Liebig-Universität Gießen</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1991-</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175047-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geopolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156741-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Russland</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geopolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geographie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geopolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156741-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Politischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175047-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1991-</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geopolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156741-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dittmann, Andreas</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)140347445</subfield><subfield code="4">wpr</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ibidem-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064121934</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Soviet and Post-Soviet Politics and Society</subfield><subfield code="v">vol. 221</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019693530</subfield><subfield code="9">221</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032206044&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032206044&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20210813</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032206044</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09049</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Russland (DE-588)4076899-5 gnd |
geographic_facet | Russland |
id | DE-604.BV046797210 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:54:47Z |
indexdate | 2024-07-10T08:54:06Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064121934 |
isbn | 9783838214801 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032206044 |
oclc_num | 1197716295 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
physical | XXV, 335 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten (teilweise farbig) |
psigel | BSB_NED_20210813 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | ibidem-Verlag |
record_format | marc |
series | Soviet and Post-Soviet Politics and Society |
series2 | Soviet and Post-Soviet Politics and Society |
spelling | Waschke, Torben Verfasser (DE-588)1214722482 aut Russland in Transition Geopolitik zwischen Raum, Identität und Machtinteressen Torben Waschke ; mit einem Vorwort von Andreas Dittmann Stuttgart ibidem-Verlag [2020] XXV, 335 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten (teilweise farbig) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Soviet and Post-Soviet Politics and Society vol. 221 Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen Geschichte 1991- gnd rswk-swf Politischer Wandel (DE-588)4175047-0 gnd rswk-swf Geopolitik (DE-588)4156741-9 gnd rswk-swf Russland (DE-588)4076899-5 gnd rswk-swf Russland Geopolitik Geographie Politik (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Russland (DE-588)4076899-5 g Geopolitik (DE-588)4156741-9 s Politischer Wandel (DE-588)4175047-0 s Geschichte 1991- z DE-604 Dittmann, Andreas 1959- (DE-588)140347445 wpr ibidem-Verlag (DE-588)1064121934 pbl Soviet and Post-Soviet Politics and Society vol. 221 (DE-604)BV019693530 221 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032206044&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032206044&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis |
spellingShingle | Waschke, Torben Russland in Transition Geopolitik zwischen Raum, Identität und Machtinteressen Soviet and Post-Soviet Politics and Society Politischer Wandel (DE-588)4175047-0 gnd Geopolitik (DE-588)4156741-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4175047-0 (DE-588)4156741-9 (DE-588)4076899-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Russland in Transition Geopolitik zwischen Raum, Identität und Machtinteressen |
title_auth | Russland in Transition Geopolitik zwischen Raum, Identität und Machtinteressen |
title_exact_search | Russland in Transition Geopolitik zwischen Raum, Identität und Machtinteressen |
title_exact_search_txtP | Russland in Transition Geopolitik zwischen Raum, Identität und Machtinteressen |
title_full | Russland in Transition Geopolitik zwischen Raum, Identität und Machtinteressen Torben Waschke ; mit einem Vorwort von Andreas Dittmann |
title_fullStr | Russland in Transition Geopolitik zwischen Raum, Identität und Machtinteressen Torben Waschke ; mit einem Vorwort von Andreas Dittmann |
title_full_unstemmed | Russland in Transition Geopolitik zwischen Raum, Identität und Machtinteressen Torben Waschke ; mit einem Vorwort von Andreas Dittmann |
title_short | Russland in Transition |
title_sort | russland in transition geopolitik zwischen raum identitat und machtinteressen |
title_sub | Geopolitik zwischen Raum, Identität und Machtinteressen |
topic | Politischer Wandel (DE-588)4175047-0 gnd Geopolitik (DE-588)4156741-9 gnd |
topic_facet | Politischer Wandel Geopolitik Russland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032206044&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032206044&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019693530 |
work_keys_str_mv | AT waschketorben russlandintransitiongeopolitikzwischenraumidentitatundmachtinteressen AT dittmannandreas russlandintransitiongeopolitikzwischenraumidentitatundmachtinteressen AT ibidemverlag russlandintransitiongeopolitikzwischenraumidentitatundmachtinteressen |