Schulführung und Schulentwicklung: theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Seitz, Hans Schulführung und Schulentwicklung |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Haupt Verlag
2020
|
Ausgabe: | 4., erweiterte und aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 645 Seiten Illustrationen 25 cm, 1480 g |
ISBN: | 9783258081588 3258081581 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046796212 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201216 | ||
007 | t | ||
008 | 200707s2020 sz a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N35 |2 dnb | ||
015 | |a 20,A26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1193135435 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783258081588 |c Festeinband : EUR 108.00 (DE), circa EUR 100.80 (AT), circa CHF 98.00 (freier Preis) |9 978-3-258-08158-8 | ||
020 | |a 3258081581 |9 3-258-08158-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1183709472 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1193135435 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-706 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-1052 |a DE-N2 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 371.20709494 |2 23/ger | |
084 | |a DK 1040 |0 (DE-625)19602:761 |2 rvk | ||
084 | |a DK 1020 |0 (DE-625)19601:761 |2 rvk | ||
084 | |a DK 1010 |0 (DE-625)19600:761 |2 rvk | ||
084 | |a DK 1046 |0 (DE-625)19602:767 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Capaul, Roman |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)123095034 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schulführung und Schulentwicklung |b theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis |c Roman Capaul, Hans Seitz, Martin Keller |
250 | |a 4., erweiterte und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Haupt Verlag |c 2020 | |
300 | |a 645 Seiten |b Illustrationen |c 25 cm, 1480 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Schulleitung |0 (DE-588)4053524-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulentwicklung |0 (DE-588)4126892-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sankt Galler Modell |0 (DE-588)4281855-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Public Management | ||
653 | |a Schulmanagement | ||
653 | |a Schulleitung | ||
653 | |a Organisationsentwicklung | ||
653 | |a Wirtschaft/Recht | ||
689 | 0 | 0 | |a Schulentwicklung |0 (DE-588)4126892-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schulleitung |0 (DE-588)4053524-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sankt Galler Modell |0 (DE-588)4281855-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Seitz, Hans |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)130126209 |4 aut | |
700 | 1 | |a Keller, Martin |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)136388663 |4 aut | |
710 | 2 | |a Haupt Verlag |0 (DE-588)2017785-9 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |a Seitz, Hans |t Schulführung und Schulentwicklung |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8256d465925449598af303512352c7e3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1193135435/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032205070&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032205070 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813773948589965312 |
---|---|
adam_text |
UEBERSICHT
TEILL
GRUNDLAGEN
.
21
1
EINFUEHRUNG
.
23
2
DAS
ST.
GALIER
SCHULMODELL
IM
UEBERBLICK
.
37
TEIL
II
AUSSENWELT
DER
SCHULE
.
49
3
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
AUSSENWELT
DER
SCHULE
.
51
4
DIE
SCHULE
UND
IHRE
ANSPRUCHSGRUPPEN
.
99
TEIL
III
ORDNUNGSMOMENTE
.
113
5
STRATEGIE
(SCHULENTWICKLUNGSKONZEPT,
SCHULPROGRAMM)
.
115
6
STRUKTUR
.
149
7
KULTUR
.
193
TEIL
IV
PROZESSE
.
263
8
MANAGEMENTPROZESSE
.
265
9
KERNPROZESSE
.
373
10
UNTERSTUETZUNGSPROZESSE
.
421
TEILV
ENTWICKLUNGSMODI
.
521
11
OPTIMIERUNG
(QUALITAETSMANAGEMENT
UND
EVALUATION)
.
523
12
INNOVATION
.
573
TEIL
VI
ANHANG
.
631
13
SCHLUSSWORT
.
633
14
DENKANSTOESSE
FUER
DEN
FUEHRUNGSALLTAG
.
639
15
STICHWORTVERZEICHNIS
.
641
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
4.
AUFLAGE
.
5
VORWORT
ZUR
3.
AUFLAGE
.
6
VORWORT
ZUR
1.
UND
2.
AUFLAGE
.
7
TEILL
GRUNDLAGEN
.
21
1
EINFUEHRUNG
.
23
1.1
WIE
GELANGEN
WIR
ZU
EINEM
ANGEMESSENEN
VERSTAENDNIS
VON
SCHULE
(MODELLVORSTELLUNG)?
.
24
1.2
WAS
IST
EIGENTLICH
EINE
GUTE
SCHULE
(SCHULEFFEKTIVITAET)?
.
26
1.2.1
DER
EFFEKTIVITAETSBEGRIFF
.
26
1.2.2
WAS
SAGT
DIE
SCHULEFFEKTIVITAETSFORSCHUNG?
.
TI
1.2.3
MERKMALE
EINER
GUTEN
SCHULE
.
27
1.2.4
WELCHEN
EINFLUSS
HAT
DIE
SCHULLEITUNG
AUF
DIE
SCHULEFFEKTIVITAET?
.
28
1.3
WELCHE
GRUNDLEGENDEN
ANFORDERUNGEN
HAT
DIE
SCHULLEITUNG
ZU
ERFUELLEN
(SCHULENTWICKLUNG
UND
FUEHRUNG
DES
SCHULBETRIEBS)?
.
33
2
DAS
ST.
GALIER
SCHULMODELL
IM
UEBERBLICK
.
37
2.1
DIE
AUSSENWELT
DER
SCHULE
-
BETRACHTUNGSEBENEN
UND
ANSPRUCHSGRUPPEN
.
38
2.2
DIE
INNENWELT
DER
SCHULE
-
AUFGABEN
DER
SCHULLEITUNG
.
40
2.2.1
ORDNUNGSMOMENTE
.
40
2.2.1.1
STRATEGIE
(AUSRICHTUNG)
.
41
2.2.1.2
KULTUR
(SINN)
.
42
2.2.1.3
STRUKTUR
(KOHAERENZ)
.
42
2.2.2
PROZESSE
.
42
2.2.2.1
MANAGEMENTPROZESSE
(FUEHRUNGSAUFGABEN)
.
42
2.2.2.2
KERNPROZESSE
(UNTERRICHT,
LEHREN
UND
LERNEN)
.
43
2.2.2.3
UNTERSTUETZUNGSPROZESSE
.
44
2.2.3
ENTWICKLUNGSMODI
.
44
2.2.3.1
OPTIMIERUNG
.
44
2.2.3.2
INNOVATION
.
44
2.2.4
BEZIEHUNGEN
UND
WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN
DEN
ELEMENTEN
DES
SCHULMODELLS
.
44
2.2.5
WEITERENTWICKLUNGEN
UND
VERTIEFENDE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
MODELL
.
45
TEIL
II
AUSSENWELT
DER
SCHULE
.
49
3
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
AUSSENWELT
DER
SCHULE
.
51
3.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
AUSSENWELT
.
52
3.1.1
ENTWICKLUNGEN
IN
GESELLSCHAFT
UND
WIRTSCHAFT
.
52
3.1.2
ENTWICKLUNGEN
IM
BILDUNGSSYSTEM
.
55
3.1.2.1
DER
BILDUNGS-
UND
ERZIEHUNGSAUFTRAG
.
56
3.1.2.2
ENTWICKLUNG
DER
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DAS
BILDUNGSSYSTEM
.
62
3.1.2.3
KONFIGURATION
EINES
BILDUNGSSYSTEMS
.
62
3.1.3
ENTWICKLUNGEN
IM
DIREKTEN
UMFELD
DER
SCHULE
.
64
3.2
GRUNDGEDANKEN
DES
PUBLIC
MANAGEMENT
.
65
3.2.1
MERKMALE,
DIMENSIONEN
UND
ZIELE
.
65
3.2.2
CHARAKTERISIERUNG
EINZELNER
MERKMALE
.
66
3.2.2.1
MERKMAL
OUTPUT-ORIENTIERUNG
BZW.
FINALSTEUERUNG
.
66
3.2.2.2
MERKMALE
DEZENTRALISIERUNG
UND
KUNDENORIENTIERUNG
.
69
3.2.2.3
MERKMALE
LEISTUNGSAUFTRAG
UND
GLOBALBUDGET
.
70
3.3
GRUNDAUFFASSUNGEN
ZUR
WIRKUNGSKONTROLLE
(STEUERUNG
DES
BILDUNGSSYSTEMS)
.
70
3.3.1
EIGENVERANTWORTUNG
DER
BETEILIGTEN
ODER
BEHOERDLICHE
KONTROLLE?
.
70
3.3.2
STOSSRICHTUNGEN
ZUR
ERHOEHUNG
DER
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
.
72
3.3.2.1
MEHR
WETTBEWERB
(MARKT)
.
72
3.3.2.2
STAERKERE
DEZENTRALISIERUNG
.
73
3.3.2.3
ERHOEHUNG
DER
PROFESSIONALITAET
.
82
3.3.2.4
WIRKUNGSVOLLERES
SCHULMANAGEMENT
.
88
3.3.3
GRUNDFRAGEN
ZUR
RECHENSCHAFTSLEGUNG
VON
SCHULEN
.
90
4
DIE
SCHULE
UND
IHRE
ANSPRUCHSGRUPPEN
.
99
4.1
EINFLUESSE
UND
ANSPRUECHE
AUS
DER
GESELLSCHAFT
.
100
4.1.1
STAAT
UND
STAATSORGANE
.
100
4.1.2
GESELLSCHAFTLICHE
GRUPPIERUNGEN
.
102
4.1.2.1
POLITISCHE
PARTEIEN
.
102
4.1.2.2
ARBEITGEBERORGANISATIONEN,
WIRTSCHAFTSVERBAENDE
.
102
4.1.2.3
ARBEITNEHMERORGANISATIONEN,
GEWERKSCHAFTEN
.
102
4.1.2.4
KIRCHEN,
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
.
102
4.1.3
MEDIEN
(OEFFENTLICHE
MEINUNG)
.
102
4.1.4
EINZELNE
UNTERNEHMUNGEN,
DIENSTLEISTUNGSBETRIEBE
.
103
4.1.5
WISSENSCHAFT,
BERATUNG
.
103
4.2
EINFLUESSE
UND
ANSPRUECHE
AUS
DEM
BILDUNGSSYSTEM
.
104
4.2.1
BILDUNGSBEHOERDE,
BILDUNGSVERWALTUNG
.
104
4.2.2
ERZIEHUNGS-
UND
BILDUNGSWISSENSCHAFT,
BILDUNGSBERATUNG
.
105
4.2.3
VORGELAGERTE
SCHULEN
.
105
4.2.4
SCHULEN
BZW.
BILDUNGSANBIETER
DER
GLEICHEN
STUFE
.
105
4.2.5
WEITERFUEHRENDE
SCHULEN
(ABNEHMER)
.
106
4.3
EINFLUESSE
UND
ANSPRUECHE
AUS
DEM
DIREKTEN
SCHULUMFELD
.
106
4.3.1
LOKALE
SCHULBEHOERDE
.
106
4.3.2
SCHULNAHE
GRUPPIERUNGEN
.
106
4.3.2.1
ERZIEHUNGSBERECHTIGTE,
ELTERN
.
106
4.3.2.2
EHEMALIGE
.
108
4.3.2.3
SCHULANGEHOERIGE
.
108
4.3.3
ART
DES
EINFLUSSES
DER
ANSPRUCHSGRUPPEN
.
110
TEIL
III
ORDNUNGSMOMENTE
.
113
5
STRATEGIE
(SCHULENTWICKLUNGSKONZEPT,
SCHULPROGRAMM)
.
115
5.1
POSITIONIERUNG
DER
EIGENEN
SCHULE
-
KONZEPT
FUER
DIE
SCHULENTWICKLUNG
.
119
5.2
LEITBILDER
.
122
5.2.1
FUNKTIONEN
UND
ANFORDERUNGEN
VON
LEITBILDERN
.
122
5.2.2
SYSTEMDENKEN
NACH
SENGE
(1990;
2006)
.
124
5.2.3
VORGEHEN
ZUR
ENTWICKLUNG
EINES
LEITBILDES
.
126
5.2.3.1
REFLEXION
UEBER
DIE
EIGENE
SCHULE
UND
IHRE
ZUKUNFT
MITHILFE
VON
LEITFRAGEN
.
126
5.2.3.2
ANSPRUCHSGRUPPENANALYSE
.
127
5.2.4
LEITBILDUMSETZUNG
.
131
5.3
SCHULPROGRAMME
.
132
5.3.1
FUNKTIONEN
UND
ANFORDERUNGEN
VON
SCHULPROGRAMMEN
.
,
.
132
5.3.2
VORGEHEN
ZUR
ENTWICKLUNG
EINES
SCHULPROGRAMMS
.
133
5.3.2.1
SWOT-ANALYSE
ZUR
INFORMATIONSGEWINNUNG
.
133
5.3.2.2
ERARBEITUNG
DES
SCHULPROGRAMMS
.
136
5.3.3
BALANCED
SCORECARD
(BSC):
EIN
INTEGRATIVER
UND
PRAXISNAHER
ANSATZ
ZUR
UMSETZUNG
DER
SCHULSTRATEGIE
.
139
5.3.3.1
HINTERGRUND,
BEGRIFF
UND
FUNKTIONEN
DER
BALANCED
SCORECARD
(BSC)
.
139
5.3.3.2
ENTWICKLUNG
UND
AUFBAU
EINER
BALANCED
SCORECARD
(BSC)
FUER
EINE
SCHULE
140
5.3.3.3
ABSCHLIESSENDE
WUERDIGUNG
.
144
5.4
AKTIONSPLAENE
.
145
5.4.1
FUNKTIONEN
UND
ANFORDERUNGEN
VON
AKTIONSPLAENEN
.
145
5.4.2
VORGEHEN
ZUR
ERARBEITUNG
UND
EVALUATION
DER
AKTIONSPLAENE
.
145
6
STRUKTUR
.
149
6.1
BEDEUTUNG
UND
ZWECK
DER
STRUKTUR
UND
ORGANISATION
.
150
6.2
ORGANISATIONSPROBLEME
UND
DEREN
URSACHEN
.
151
6.3
ORGANISATIONSKONZEPTE
.
156
6.3.1
ENTWICKLUNG
DER
ORGANISATIONSTHEORIE
.
156
6.3.2
UEBERDAUERNDE
DILEMMAS
INNERHALB
EINER
ORGANISATION
.
160
6.3.3
INSTITUTIONELLE,
INSTRUMENTALE
UND
FUNKTIONALE
BETRACHTUNG
.
161
6.3.4
ORGANISATIONSPROFILE
.
162
6.3.5
ORGANISATIONSDYNAMIK
.
167
6.4
VORGEHEN
(ORGANISATIONSMETHODIK)
.
170
6.5
ORGANISATION-
UND
FUEHRUNGSMODELLE
EINER
SCHULE
.
173
6.6
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
.
174
6.6.1
MOEGLICHKEITEN
DER
STRUKTURENTWICKLUNG
.
174
6.6.2
WIRKUNGEN
.
174
6.6.3
AUFBAUSTRUKTUR
(SACHLICHE
KOORDINATION,
HARMONISIERUNG)
.
175
6.6.4
ABLAUFSTRUKTUR
(ZEITLICHE
KOORDINATION,
SYNCHRONISIERUNG)
.
175
6.7
ORGANISATIONSINSTRUMENTE
.
176
6.7.1
UEBERBLICK
.
176
6.7.2
ORGANIGRAMM
.
176
6.7.3
FUNKTIONENDIAGRAMM
.
177
6.7.4
STELLENBESCHREIBUNG
.
177
6.7.5
PROJEKTORGANISATION
.
178
6.7.6
BEISPIELE
.
178
6.8
FEHLER
IN
DER
AUSGESTALTUNG
DER
ORGANISATIONS-
UND
FUEHRUNGSSTRUKTUREN
.
182
6.9
AUSGEWAEHLTE
ORGANISATORISCHE
FRAGEN
.
182
6.9.1
WIE
SIND
DIE
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
IN
DIE
ORGANISATION
EINZUBETTEN?
.
183
6.9.2
WIE
IST
DIE
ELTERNMITARBEIT
IN
DER
SCHULE
ZU
ORGANISIEREN?
.
185
6.10
ANALYSEFRAGEN
ZUR
UEBERPRUEFUNG
DER
ORGANISATION
.
188
7
KULTUR
.
193
7.1
SCHULKULTUR
UND
SCHULKLIMA
.
193
7.1.1
KULTUR
.
195
7.1.1.1
DEFINITION
.
195
7.1.1.2
BEZIEHUNG
STRUKTUR
-
KULTUR
.
196
7.1.1.3
ERSCHEINUNGSFORMEN
UND
ELEMENTE
.
197
7.1.1.4
MODELL
DER
VIER
TEAMKULTUREN
.
198
7.1.1.5
ERKENNTNISSE
AUS
DER
SCHULFORSCHUNG
.
204
7.1.1.6
FUNKTIONEN
UND
AUSWIRKUNGEN
EINER
GUTEN
SCHULKULTUR
.
207
7.1.1.7
SELBSTANALYSE
SCHULKULTUR
.
208
7.1.2
KLIMA
.
209
7.1.2.1
DEFINITION
.
209
7.1.2.2
ERKENNTNISSE
AUS
DER
SCHULFORSCHUNG
.
209
7.1.3
KONFLIKTMANAGEMENT
.
211
7.1.3.1
ANLIEGEN
UND
ZIELSETZUNG
.
211
7.1.3.2
BEGRIFFSUMSCHREIBUNG
UND
VERAENDERUNG
DER
KONFLIKTAUFFASSUNG
.
212
7.1.3.3
KONFLIKTARTEN
.
214
7.1.3.4
KONFLIKTABLAUF.
.
215
7.1.3.5
DYNAMIK
VON
KONFLIKTEN
.
217
7.1.3.6
KONFLIKTPRAEVENTION
.
218
7.1.3.7
LEITGEDANKEN
ZUR
KONFLIKTBEWAELTIGUNG
.
219
7.1.3.8
KONFLIKTBEWAELTIGUNG
IM
ALLGEMEINEN
.
223
7.1.3.9
KONFLIKTBESPRECHUNG
.
224
7.1.3.10
KONFLIKTKLAERUNG
.
230
7.1.3.11
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
232
7.2
FUEHRUNGSKULTUR
.
235
7.2.1
SCHULFUEHRUNGSVERSTAENDNIS
.
236
7.2.2
FUEHRUNGSTHEORIEN
UND
FUEHRUNGSGRUNDSAETZE
.
237
7.2.2.1
AUSGEWAEHLTE
FUEHRUNGSTHEORIEN
.
237
7.2.2.2
FUEHRUNGS-
UND
KOOPERATIONSGRUNDSAETZE
.
241
7.2.3
FUEHRUNG
IM
UND
FUER
DEN
WANDEL
.
242
7.2.3.1
LEADERSHIP
UND
LEADERSHIP-KONZEPTE
.
242
7.2.3.2
INSTRUCTIONAL
LEADERSHIP
.
244
7.2.3.3
TRANSFORMATIONAL
LEADERSHIP
.
246
7.2.3.4
KONKRETISIERUNG
DER
DIMENSIONEN
VON
TRANSFORMATIONAL
LEADERSHIP
.
247
7.2.3.5
ZUSAMMENFASSENDE
ERKENNTNISSE
FUER
DIE
SCHULFUEHRUNG
.
250
7.2.4
SCHULFUEHRUNG
ERFORDERT
EMOTIONALE
INTELLIGENZ
(EI)
.
250
7.2.5
INTEGRATIVE
FUEHRUNG
.
251
7.2.5.1
BEHARREN
-
VERAENDERN
-
ENTWICKELN
.
251
7.
2.5.2
FUEHREN
DURCH
UNTERSCHEIDEN
VERSCHIEDENER
PERSPEKTIVEN
.
253
7.2.5.3
FUEHREN
DURCH
INTEGRIEREN
VERSCHIEDENER
PERSPEKTIVEN
.
254
7.2.5.4
FUEHREN
IM
WANDEL
DURCH
NEUINTERPRETATION
DER
PERSPEKTIVEN
.
255
72.5.5
FUEHREN
MIT
GEMEINSAMEN
VISIONEN
.
257
TEIL
IV
PROZESSE
.
263
8
MANAGEMENTPROZESSE
.
265
8.1
GRUNDLAGEN
DER
MITARBEITERFUEHRUNG
.
265
8.1.1
FUEHRUNGSSTIL
.
266
8.1.1.1
FUEHRUNGSSTILE
UND
FUEHRUNGSPHASEN
.
266
8.1.1.2
FUEHRUNGSSTIL
UND
DIE
GESCHLECHTERFRAGE:
FUEHREN
FRAUEN
ANDERS?
.
270
8.1.2
FUEHRUNG
UND
DIE
FRAGE
DER
MITWIRKUNG
DES
LEHRKOERPERS
.
274
8.1.2.1
MODELL
ZUR
FRAGE
DER
MITWIRKUNG
.
274
8.1.2.2
ZONEN
ZUM
FESTLEGEN
DES
AUSMASSES
DER
MITWIRKUNG
.
275
8.1.3
FUEHREN
DURCH
DELEGATION
.
278
8.1.4
FUEHREN
DURCH
ZIELSETZUNG
BZW.
ZIELVEREINBARUNG
(MANAGEMENT
BY
OBJECTIVES)
279
8.1.5
SALUTOGENE
FUEHRUNG
.
281
8.1.6
SELBSTKLAERUNG
ALS
FUEHRUNGSPERSON
.
282
8.2
FUEHRUNG
DES
SCHULLEITUNGSTEAMS
.
286
8.2.1
TEAMGESTALTUNG
ALS
WICHTIGE
FUEHRUNGSAUFGABE
.
286
8.2.2
GRUNDSAETZE
DER
ERFOLGREICHEN
GESTALTUNG
DES
SCHULLEITUNGSTEAMS
.
287
8.3
FUEHRUNGSARBEIT
DURCH
LEHRPERSONEN
.
290
8.3.1
TEACHER
LEADERSHIP
.
290
8.3.2
EINBETTUNG
UND
FUNKTION
VON
FACHGRUPPENVORSTAENDEN
.
294
8.3.2.1
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
UND
UM
DIE
SCHULE
.
294
8.3.2.2
MOEGLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
MITTLEREN
FUEHRUNGSEBENE
.
295
8.3.2.3
IMPLEMENTIERUNG
DER
MITTLEREN
FUEHRUNGSEBENE
.
297
8.4
FUEHRUNG
DER
LEHRPERSONEN
.
301
8.4.1
EINFUEHRUNG
.
302
8.4.2
DIE
FUENF
HAUPTFUNKTIONEN
DER
PERSONALFUEHNMG
.
305
8.4.3
PERSONALGEWINNUNG
.
306
8.4.3.1
FUENF
UNTERFUNKTIONEN
DER
PERSONALGEWINNUNG
.
306
8.4.3.2
ABLAUF
EINES
BEWERBUNGSVERFAHRENS
.
308
8.4.3.3
DAS
BEWERBUNGSGESPRAECH
IM
ENGEREN
SINNE
.
311
8.4.3.4
DIE
ORGANISATION
DER
PERSONALAUSWAHL
UND
-EINFUEHRUNG
.
314
8.4.4
PERSONALBEURTEILUNG
.
315
8.4.4.1
DIE
GANZHEITLICHE
SICHT
DER
PERSONALBEURTEILUNG:
DIE
360-METHODE
.
315
8.4.4.2
ZIELE
DES
BEURTEILUNGSSYSTEMS
.
317
8.4.4.3
FUNKTIONEN
DES
BEURTEILUNGSSYSTEMS
.
321
8.4.5
PERSONALHONORIERUNG
.
321
8.4.5.1
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
HONORIERUNGSPRAXIS
.
321
8.4.5.2
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
HONORIERUNGSSYSTEM
.
322
8.4.6
PERSONALFORDERUNG
UND
-ENTWICKHMG
.
323
8.4.6.1
MODELL
DER
ENTWICKLUNGSLAEUFE
VON
LEHRERBIOGRAFIEN
.
323
8.4.6.2
MASSNAHMEN
ZUR
PERSONALFORDERUNG
.
325
8.4.7
PERSONALFREISTELLUNG
.
326
8.4.7.1
ARBEITSZEUGNIS
.
327
8.4.7.2
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
ARBEITNEHMER
.
328
8.4.7.3
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
328
8.4.8
GESPRAECHSANLAESSE
IN
DER
PERSONALFUEHRUNG
.
329
8.4.9
MITARBEITERGESPRAECH
(MAG)
.
330
8.5
SELBSTMANAGEMENT
(FUEHRUNG
DER
EIGENEN
PERSON)
.
335
8.5.1
ELEMENTE
EINES
OPTIMALEN
SELBSTMANAGEMENTS
.
336
8.5.2
PRIORITAETEN
SETZEN
.
337
8.5.3
RICHTIG
DELEGIEREN
.
340
8.5.4
DIE
PERSOENLICHE
ARBEITSZEIT
OPTIMAL
NUTZEN
.
342
8.5.5
ABLAGESYSTEM
UND
BUEROORGANISATION
.
344
8.5.6
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
345
8.6
ALLGEMEINE
FUEHRUNGSFUNKTIONEN
.
350
8.6.1
GLIEDERUNG
VON
MANAGEMENTPROZESSEN
.
350
8.6.2
PROBLEMLOSEN
UND
ENTSCHEIDEN
.
352
8.6.2.1
EINFUEHRUNG
.
352
8.6.2.2
PROBLEMLOESUNGSSCHEMA
ZUR
BEARBEITUNG
RELATIV
EINFACHER
PROBLEME.
.
352
8.6.2.3
GANZHEITLICHE
PROBLEMLOESUNGSMETHODIK
ZUR
BEARBEITUNG
KOMPLEXER
PROBLEME
.
357
8.6.2.4
ENTSCHEIDUNGSMETHODIK
.
362
9
KERNPROZESSE
.
373
9.1
UEBERBLICK:
INPUT-PROZESS-OUTPUT-KONTINUUM
.
375
9.2
LEHRPLAN
.
375
9.2.1
ZEITLICHE
ENTWICKLUNG
DER
LEHRPLANFORSCHUNG
.
376
9.2.2
FUNKTION
VON
LEHRPLAENEN
.
377
9.2.3
WAS
IST
BEI
DER
LEHRPLANENTWICKLUNG
ZU
BEACHTEN?
.
377
9.2.4
WELCHE
FUEHRUNGSANFORDERUNGEN
ERGEBEN
SICH
DARAUS
FUER
DIE
SCHULLEITUNG?
.
378
9.3
UNTERRICHT
.
379
9.3.1
FOERDERUNG
DER
ORDNUNG
UND
DISZIPLIN
.
379
9.3.1.1
PRAEVENTIVE
FORMEN
DES
LEHRERVERHALTENS
.
379
9.3.1.2
PRAEVENTIVE
UND
KURATIVE
MASSNAHMEN
DES
LEHRERTEAMS
UND
DER
SCHULLEITUNG
.
382
9.3.1.3
WELCHE
FUEHRUNGSANFORDERUNGEN
ERGEBEN
SICH
DARAUS
FUER
DIE
SCHULLEITUNG?
.
383
9.3.2
FOERDERUNG
DER
SACHKOMPETENZ
VON
LEHRPERSONEN
.
384
9.3.2.1
FACHWISSEN
UND
WEITERBILDUNG
.
384
9.3.2.2
WELCHE
FUEHRUNGSANFORDERUNGEN
ERGEBEN
SICH
DARAUS
FUER
DIE
SCHULLEITUNG?
.
385
9.3.3
FOERDERUNG
DER
LERNSTRATEGIEN
.
386
9.3.3.1
LERNTHEORETISCHER
HINTERGRUND
.
386
9.3.3.2
LERNSTRATEGIEMODELL
.
388
9.3.3.3
ANSAETZE
ZUR
FOERDERUNG
VON
LERNSTRATEGIEN
.
390
9.3.3.4
ENTWICKLUNG
EINES
SCHULEIGENEN
FOERDERKONZEPTS
.
390
9.3.4
FOERDERUNG
DER
SOZIALKOMPETENZ
.
395
9.3.4.1
BEGRIFFLICHE
KLAERUNG
.
395
9.3.4.2
WELCHE
FUEHRUNGSANFORDERUNGEN
ERGEBEN
SICH
DARAUS
FUER
DIE
SCHULLEITUNG?
.
396
9.3.5
LERNEN
MIT
DIGITALEN
MEDIEN
.
397
9.3.5.1
WARUM
DER
UNTERRICHT
DIGITALE
MEDIEN
BRAUCHT
.
397
9.3.5.2
BEGRIFFSKLAERUNG:
WAS
VERSTEHEN
WIR
UNTER
DIGITALER
KOMPETENZ
VON
LERNENDEN?
.
400
9.3.5.3
DAS
KOMPETENZMODELL
ALS
ORIENTIERUNGSHILFE
FUER
DIE
LERNINHALTE:
.
401
9.3.5.4
WELCHE
FORMEN
VON
DIGITALEM
LERNEN
SIND
MOEGLICH?
.
404
9.3.5.5
WELCHE
FUEHRUNGSANFORDERUNGEN
ERGEBEN
SICH
DARAUS
FUER
DIE
SCHULLEITUNG?
.
405
9.3.6
UMGANG
MIT
HETEROGENITAET
UND
INKLUSION
.
406
9.4
PRUEFUNGEN
.
408
9.4.1
ELEMENTE
EINES
PRUEFUNGSKONZEPTS
.
408
9.4.2
FUNKTIONEN
VON
PRUEFUNGEN
.
409
9.4.3
ANFORDERUNGEN
AN
PRUEFUNGEN
.
409
9.4.3.1
GUELTIGKEIT
.
409
9.4.3.2
ZUVERLAESSIGKEIT
.
410
9.4.3.3
CHANCENGERECHTIGKEIT
.
410
9.43.4
OEKONOMIE
.
410
9.43.5
VERHAELTNIS
DER
GUETEKRITERIEN
ZUEINANDER
.
411
9.4.4
WELCHE
FUEHRUNGSANFORDERUNGEN
ERGEBEN
SICH
DARAUS
FUER
DIE
SCHULLEITUNG?
.
412
9.5
BILDUNGSSTANDARDS
.
413
9.5.1
BEGRIFFSKLAERUNGEN
.
413
9.5.2
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
.
414
9.5.3
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
415
10
UNTERSTUETZUNGSPROZESSE
.
421
10.1
FINANZEN
.
421
10.1.1
KERNFRAGE:
FUEHRT
MEHR
GELD
ZU
BESSEREN
SCHULEN?
.
422
10.1.2
FINANZIELLE
GESTALTUNGSFREIRAEUME
VON
SCHULEN
.
424
10.1.3
ZIELORIENTIERTES
VORGEHEN
BEI
DER
BUDGETIERUNG
.
425
10.1.3.1
KLAEREN
DER
AUSGANGSLAGE
.
425
10.1.3.2
INFORMATION
UND
AUFTRAGSERTEILUNG
DURCH
DIE
SCHULLEITUNG
.
425
10.1.3.3
EINREICHEN
VON
BUDGETANTRAEGEN
DURCH
DIE
SCHULANGEHOERIGEN
.
425
10.1.3.4
BEURTEILUNG
DER
BUDGETANTRAEGE
ANHAND
VON
TRANSPARENTEN
KRITERIEN
.
426
10.1.3.5
BEWILLIGUNG
ODER
ABLEHNUNG
EINZELNER
BUDGETANTRAEGE,
ERSTELLEN
DES
BUDGETS,
INFORMATION
DER
SCHULANGEHOERIGEN
.
427
10.1.4
BEDEUTUNG
DER
BUDGETIERUNG
UND
FINANZPLANUNG
FUER
DIE
SCHULENTWICKLUNG
.
427
10.1.5
GRUNDLAGEN
DER
FINANZIELLEN
RECHNUNGSFUEHRUNG
.
428
10.1.5.1
INSTRUMENTE
DER
RECHNUNGSFUEHRUNG
.
428
10.1.5.2
DER
AUFBAU
VON
KONTEN
.
430
10.1.5.3
DER
BUCHUNGSSATZ
.
430
10.1.5.4
DER
KONTIERUNGSSTEMPEL
.
431
10.1.6
EMPFEHLUNGEN
FUER
SCHULLEITER
BEI
DER
FINANZIELLEN
FUEHRUNG
DER
SCHULE
.
432
10.2
RISIKOMANAGEMENT
.
435
10.2.1
RISIKOBEGRIFF
.
435
10.2.2
RISIKOEINSCHAETZUNG
.
435
10.2.3
RISIKOARTEN
UND
UMGANG
MIT
RISIKEN
.
436
10.3
SCHULRECHT
.
439
10.3.1
RECHT
UND
PAEDAGOGIK
.
440
10.3.2
RELATIVE
GELTUNG
DES
RECHTS
.
440
10.3.3
DIE
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
SCHWEIZERISCHEN
BILDUNGSSYSTEMS
.
441
10.3.3.1
DIE
VERFASSUNGSMAESSIGEN
GRUNDLAGEN
.
441
10.3.3.2
SYSTEMATIK
DER
GESETZE
IM
SCHWEIZERISCHEN
SCHULWESEN
.
442
10.3.3.3
STELLUNG
UND
AUFGABEN
DER
EDK
.
443
10.3.3.4
MATERIELLES
UND
FORMELLES
RECHT
.
444
10.3.4
AUSGEWAEHLTE RECHTSGEBIETE
FUER
SCHULEN
.
444
10.3.4.1
DISZIPLINARRECHT
.
444
10.3.4.2
HANDHABUNG
VON
PRUEFUNGEN
.
447
10.3.4.3
PERSONALRECHT
.
449
10.3.4.4
VERANTWORTLICHKEIT
UND
HAFTPFLICHT
DER
LEHRPERSONEN
.
449
10.3.4.5
URHEBERRECHT
.
450
10.3.4.6
DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN
.
451
10.3.4.7
NACHTEILSAUSGLEICH
.
452
10.4
INFORMATION
UND
KOMMUNIKATION
.
457
10.4.1
AUSGANGSLAGE
.
458
10.4.2
KOMMUNIKATIONSMODELLE
.
459
10.4.3
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
UND-ZIELE
.
461
10.4.4
RICHTUNGEN
DER
KOMMUNIKATION
.
462
10.4.5
ZIELGRUPPEN
UND
KONZEPTION
.
462
10.4.6
SITZUNGS-
UND
KONFERENZTECHNIK.
.
467
10.4.6.1
VORBEREITUNG
DER
SITZUNG
.
468
10.4.6.2
DURCHFUEHRUNG
DER
SITZUNG
.
471
10.4.6.3
NACHBEREITUNG
DER
SITZUNG
.
477
10.4.7
UMGANG
MIT
DEN
MEDIEN
.
478
10.4.7.1
MEDIENMITTEILUNG
(EIN-WEG-KOMMUNIKATION)
.
478
10.4.7.2
MEDIENKONFERENZ
(ZWEI-WEGE-KOMMUNIKATION)
.
479
10.4.7.3
MEDIENGESPRAECH
.
481
10.4.7.4
INTERVIEWS
.
481
10.4.7.5
HINWEISE
FUER
DAS
SPRECHEN
IM
RADIO
UND
FERNSEHEN
.
482
10.4.8
KOMMUNIKATION
IN
KRISENSITUATIONEN
.
482
10.5
DIGITALISIERUNG
.
486
10.5.1
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
INFORMATIKINFRASTRUKTUR
.
487
10.5.2
DIE
L:L-AUSSTATTUNG
ALS
WESENTLICHER
ERFOLGSFAKTOR
.
495
10.5.3
BRING
YOUR
OWN
DEVICE
(BYOD)
.
497
10.5.4
CLOUD-COMPUTING
.
502
10.5.5
GELINGENSBEDINGUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
DER
ICT-STRATEGIE:
LEHRPERSONEN
ALS
INNOVATIONSANWENDER
.
503
10.6
WISSENSMANAGEMENT
.
511
10.6.1
WISSEN
UND
WISSENSBASIS
EINER
ORGANISATION
.
511
10.6.2
DAS
WISSENSMANAGEMENT
EINER
ORGANISATION
.
513
10.6.2.1
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
DES
WISSENSMANAGEMENTS:
WISSENSPROZESSE
UND
ORGANISATIONALE
WISSENSBASIS
.
513
10.6.2.2
INSTRUMENTE
DES
WISSENSMANAGEMENTS:
HUMANORIENTIERUNG
UND
TECHNOLOGIEORIENTIERUNG
.
514
10.6.2.3
ENTWICKLUNGSMODI
DES
WISSENSMANAGEMENTS:
WISSENSINTEGRATION
UND
WISSENSERNEUERUNG
.
515
10.6.3
DIE
NUTZENPOTENZIALE
DES
SCHULISCHEN
WISSENSMANAGEMENTS
.
515
10.6.4
DIE
INSTRUMENTE
FUER
EIN
SCHULISCHES
WISSENSMANAGEMENT
.
516
10.6.4.1
FORMEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
.
517
10.6.4.2
INSTRUMENTE
ZUR
FOERDERUNG
DES
WISSENSAUSTAUSCHS
.
518
10.6.5
DIE
KULTURELLEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EIN
ERFOLGREICHES
SCHULISCHES
WISSENSMANAGEMENT
.
519
TEILV
ENTWICKLUNGSMODI
.
521
11
OPTIMIERUNG
(QUALITAETSMANAGEMENT
UND
EVALUATION)
.
523
11.1
FORSCHUNGSTRADITIONEN
.
525
11.2
SCHULEFFEKTIVITAETSFORSCHUNG
UND
SCHULENTWICKLUNG
.
526
11.3
INDIKATOREN
DER
SCHULQUALITAET
.
528
11.4
AKTUELLE
MASSNAHMEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
SCHULEFFEKTIVITAET
.
531
11.5
METASTUDIE
VON
JOHN
HATTIE
.
532
11.6
QUALITAETSMANAGEMENTVERSTAENDNIS
.
533
11.7
KONZEPTE
DES
QUALITAETSMANAGEMENTS
.
536
11.7.1
GRUNDFORMEN
DES
QUALITAETSMANAGEMENTS
.
536
11.7.2
EXTERN
KONZIPIERTE
QUALITAETSMANAGEMENTKONZEPTE
IM
VERGLEICH
.
538
11.7.3
DAS
EFQM-MODELL
.
542
11.8
QUALITAETSENTWICKLUNG
.
543
11.8.1
ENTWICKLUNG
VON
STEUERUNGSWISSEN
.
543
11.8.2
ZYKLUS
DER
QUALITAETSENTWICKLUNG
.
544
11.8.3
QUALITAETSBEREICH
TEAMSITZUNGEN,
LEHRERKONFERENZ
ODER
KONVENT
.
549
11.8.4
QUALITAETSBEREICH
UNTERRICHT
.
550
11.8.5
QUALITAETSBEREICH
LEHRPERSONEN
.
555
11.8.6
ERHEBUNGSMETHODEN
UND
MESSINSTRUMENTE
DER
QUALITAETSENTWICKLUNG
.
558
11.8.6.1
UEBERBLICK
.
558
11.8.6.2
FRAGEBOGEN
.
561
11.8.6.3
INTERVIEW
UND
GESPRAECH
.
563
11.8.6.4
EINFACHE
INSTRUMENTE
FUER
SCHUELER-FEEDBACK
.
565
11.8.6.5
CLASSROOM
WALKTHROUGH
.
565
11.9
ORGANISATION
DER
QUALITAETSENTWICKLUNG
.
566
11.10
METAEVALUATION
.
568
11.11
IMPLEMENTIERUNG
EINES
QUALITAETSKONZEPTS
.
568
12
INNOVATION
.
573
12.1
AUSGANGSLAGE
UND
PROBLEMSTELLUNG
.
575
12.2
BEGRIFF
INNOVATION
.
576
12.3
MERKMALE
UND
GRUNDPRINZIPIEN
VON
INNOVATIONEN
.
577
12.4
EDUCATIONAL
CHANGE
.
581
12.5
ABLAUF
(PHASEN
DES
INNOVATIONSPROZESSES)
.
582
12.6
KRITISCHE
EREIGNISSE
IM
INNOVATIONSPROZESS
.
586
12.7
DAS
CONCERNS
BASED
ADOPTION
MODEL
(CBAM)
ALS
ORIENTIERUNGSHILFE
.
587
12.7.1
UEBERBLICK
.
587
12.7.2
LEHRPERSONEN
ALS
BETROFFENE
.
589
12.7.3
DIAGNOSE-
UND
INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN
.
593
12.7.3.1
DIAGNOSE
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
GEEIGNETE
INTERVENTION
.
594
12.7.3.2
INTERVENTIONEN
.
594
12.7.4
DAS
CHANGE
FACILITATOR
TEAM
.
596
12.7.5
BEHOERDEN
.
603
12.8
DAS
PROMOTORENMODELL
ALS
ORIENTIERUNGSHILFE
.
603
12.9
WERTAUSRICHTUNG
.
605
12.10
HANDLUNGSKOMPETENZEN
VON
CHANGE
FACILITATORS
.
607
12.11
ORGANISATIONALE
ENERGIE
.
615
12.11.1
BEGRIFF
.
615
12.11.2
ENERGIEMATRIX
UND
FALLEN
.
615
12.11.3
STEUERUNG
DER
ENERGIESTROEME
.
617
12.12
PROJEKTMANAGEMENT
.
618
12.12.1
BEGRIFF
.
618
12.12.2
W-PLANUNGSRASTER
.
619
12.12.3
PROJEKTORGANISATION
.
620
12.12.4
PROJEKTAUFTRAG
.
622
12.12.5
INSTRUMENTE
DES
PROJEKTMANAGEMENTS
.
625
12.12.6
TEAMFUEHRUNG
UND
PROJEKTKOMMUNIKATION
.
626
TEIL
VI
ANHANG
.
631
13
SCHLUSSWORT
.
633
14
DENKANSTOESSE
FUER
DEN
FUEHRUNGSALLTAG
.
639
15
STICHWORTVERZEICHNIS
.
641 |
adam_txt |
UEBERSICHT
TEILL
GRUNDLAGEN
.
21
1
EINFUEHRUNG
.
23
2
DAS
ST.
GALIER
SCHULMODELL
IM
UEBERBLICK
.
37
TEIL
II
AUSSENWELT
DER
SCHULE
.
49
3
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
AUSSENWELT
DER
SCHULE
.
51
4
DIE
SCHULE
UND
IHRE
ANSPRUCHSGRUPPEN
.
99
TEIL
III
ORDNUNGSMOMENTE
.
113
5
STRATEGIE
(SCHULENTWICKLUNGSKONZEPT,
SCHULPROGRAMM)
.
115
6
STRUKTUR
.
149
7
KULTUR
.
193
TEIL
IV
PROZESSE
.
263
8
MANAGEMENTPROZESSE
.
265
9
KERNPROZESSE
.
373
10
UNTERSTUETZUNGSPROZESSE
.
421
TEILV
ENTWICKLUNGSMODI
.
521
11
OPTIMIERUNG
(QUALITAETSMANAGEMENT
UND
EVALUATION)
.
523
12
INNOVATION
.
573
TEIL
VI
ANHANG
.
631
13
SCHLUSSWORT
.
633
14
DENKANSTOESSE
FUER
DEN
FUEHRUNGSALLTAG
.
639
15
STICHWORTVERZEICHNIS
.
641
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
4.
AUFLAGE
.
5
VORWORT
ZUR
3.
AUFLAGE
.
6
VORWORT
ZUR
1.
UND
2.
AUFLAGE
.
7
TEILL
GRUNDLAGEN
.
21
1
EINFUEHRUNG
.
23
1.1
WIE
GELANGEN
WIR
ZU
EINEM
ANGEMESSENEN
VERSTAENDNIS
VON
SCHULE
(MODELLVORSTELLUNG)?
.
24
1.2
WAS
IST
EIGENTLICH
EINE
GUTE
SCHULE
(SCHULEFFEKTIVITAET)?
.
26
1.2.1
DER
EFFEKTIVITAETSBEGRIFF
.
26
1.2.2
WAS
SAGT
DIE
SCHULEFFEKTIVITAETSFORSCHUNG?
.
TI
1.2.3
MERKMALE
EINER
GUTEN
SCHULE
.
27
1.2.4
WELCHEN
EINFLUSS
HAT
DIE
SCHULLEITUNG
AUF
DIE
SCHULEFFEKTIVITAET?
.
28
1.3
WELCHE
GRUNDLEGENDEN
ANFORDERUNGEN
HAT
DIE
SCHULLEITUNG
ZU
ERFUELLEN
(SCHULENTWICKLUNG
UND
FUEHRUNG
DES
SCHULBETRIEBS)?
.
33
2
DAS
ST.
GALIER
SCHULMODELL
IM
UEBERBLICK
.
37
2.1
DIE
AUSSENWELT
DER
SCHULE
-
BETRACHTUNGSEBENEN
UND
ANSPRUCHSGRUPPEN
.
38
2.2
DIE
INNENWELT
DER
SCHULE
-
AUFGABEN
DER
SCHULLEITUNG
.
40
2.2.1
ORDNUNGSMOMENTE
.
40
2.2.1.1
STRATEGIE
(AUSRICHTUNG)
.
41
2.2.1.2
KULTUR
(SINN)
.
42
2.2.1.3
STRUKTUR
(KOHAERENZ)
.
42
2.2.2
PROZESSE
.
42
2.2.2.1
MANAGEMENTPROZESSE
(FUEHRUNGSAUFGABEN)
.
42
2.2.2.2
KERNPROZESSE
(UNTERRICHT,
LEHREN
UND
LERNEN)
.
43
2.2.2.3
UNTERSTUETZUNGSPROZESSE
.
44
2.2.3
ENTWICKLUNGSMODI
.
44
2.2.3.1
OPTIMIERUNG
.
44
2.2.3.2
INNOVATION
.
44
2.2.4
BEZIEHUNGEN
UND
WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN
DEN
ELEMENTEN
DES
SCHULMODELLS
.
44
2.2.5
WEITERENTWICKLUNGEN
UND
VERTIEFENDE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
MODELL
.
45
TEIL
II
AUSSENWELT
DER
SCHULE
.
49
3
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
AUSSENWELT
DER
SCHULE
.
51
3.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
AUSSENWELT
.
52
3.1.1
ENTWICKLUNGEN
IN
GESELLSCHAFT
UND
WIRTSCHAFT
.
52
3.1.2
ENTWICKLUNGEN
IM
BILDUNGSSYSTEM
.
55
3.1.2.1
DER
BILDUNGS-
UND
ERZIEHUNGSAUFTRAG
.
56
3.1.2.2
ENTWICKLUNG
DER
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DAS
BILDUNGSSYSTEM
.
62
3.1.2.3
KONFIGURATION
EINES
BILDUNGSSYSTEMS
.
62
3.1.3
ENTWICKLUNGEN
IM
DIREKTEN
UMFELD
DER
SCHULE
.
64
3.2
GRUNDGEDANKEN
DES
PUBLIC
MANAGEMENT
.
65
3.2.1
MERKMALE,
DIMENSIONEN
UND
ZIELE
.
65
3.2.2
CHARAKTERISIERUNG
EINZELNER
MERKMALE
.
66
3.2.2.1
MERKMAL
OUTPUT-ORIENTIERUNG
BZW.
FINALSTEUERUNG
.
66
3.2.2.2
MERKMALE
DEZENTRALISIERUNG
UND
KUNDENORIENTIERUNG
.
69
3.2.2.3
MERKMALE
LEISTUNGSAUFTRAG
UND
GLOBALBUDGET
.
70
3.3
GRUNDAUFFASSUNGEN
ZUR
WIRKUNGSKONTROLLE
(STEUERUNG
DES
BILDUNGSSYSTEMS)
.
70
3.3.1
EIGENVERANTWORTUNG
DER
BETEILIGTEN
ODER
BEHOERDLICHE
KONTROLLE?
.
70
3.3.2
STOSSRICHTUNGEN
ZUR
ERHOEHUNG
DER
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
.
72
3.3.2.1
MEHR
WETTBEWERB
(MARKT)
.
72
3.3.2.2
STAERKERE
DEZENTRALISIERUNG
.
73
3.3.2.3
ERHOEHUNG
DER
PROFESSIONALITAET
.
82
3.3.2.4
WIRKUNGSVOLLERES
SCHULMANAGEMENT
.
88
3.3.3
GRUNDFRAGEN
ZUR
RECHENSCHAFTSLEGUNG
VON
SCHULEN
.
90
4
DIE
SCHULE
UND
IHRE
ANSPRUCHSGRUPPEN
.
99
4.1
EINFLUESSE
UND
ANSPRUECHE
AUS
DER
GESELLSCHAFT
.
100
4.1.1
STAAT
UND
STAATSORGANE
.
100
4.1.2
GESELLSCHAFTLICHE
GRUPPIERUNGEN
.
102
4.1.2.1
POLITISCHE
PARTEIEN
.
102
4.1.2.2
ARBEITGEBERORGANISATIONEN,
WIRTSCHAFTSVERBAENDE
.
102
4.1.2.3
ARBEITNEHMERORGANISATIONEN,
GEWERKSCHAFTEN
.
102
4.1.2.4
KIRCHEN,
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
.
102
4.1.3
MEDIEN
(OEFFENTLICHE
MEINUNG)
.
102
4.1.4
EINZELNE
UNTERNEHMUNGEN,
DIENSTLEISTUNGSBETRIEBE
.
103
4.1.5
WISSENSCHAFT,
BERATUNG
.
103
4.2
EINFLUESSE
UND
ANSPRUECHE
AUS
DEM
BILDUNGSSYSTEM
.
104
4.2.1
BILDUNGSBEHOERDE,
BILDUNGSVERWALTUNG
.
104
4.2.2
ERZIEHUNGS-
UND
BILDUNGSWISSENSCHAFT,
BILDUNGSBERATUNG
.
105
4.2.3
VORGELAGERTE
SCHULEN
.
105
4.2.4
SCHULEN
BZW.
BILDUNGSANBIETER
DER
GLEICHEN
STUFE
.
105
4.2.5
WEITERFUEHRENDE
SCHULEN
(ABNEHMER)
.
106
4.3
EINFLUESSE
UND
ANSPRUECHE
AUS
DEM
DIREKTEN
SCHULUMFELD
.
106
4.3.1
LOKALE
SCHULBEHOERDE
.
106
4.3.2
SCHULNAHE
GRUPPIERUNGEN
.
106
4.3.2.1
ERZIEHUNGSBERECHTIGTE,
ELTERN
.
106
4.3.2.2
EHEMALIGE
.
108
4.3.2.3
SCHULANGEHOERIGE
.
108
4.3.3
ART
DES
EINFLUSSES
DER
ANSPRUCHSGRUPPEN
.
110
TEIL
III
ORDNUNGSMOMENTE
.
113
5
STRATEGIE
(SCHULENTWICKLUNGSKONZEPT,
SCHULPROGRAMM)
.
115
5.1
POSITIONIERUNG
DER
EIGENEN
SCHULE
-
KONZEPT
FUER
DIE
SCHULENTWICKLUNG
.
119
5.2
LEITBILDER
.
122
5.2.1
FUNKTIONEN
UND
ANFORDERUNGEN
VON
LEITBILDERN
.
122
5.2.2
SYSTEMDENKEN
NACH
SENGE
(1990;
2006)
.
124
5.2.3
VORGEHEN
ZUR
ENTWICKLUNG
EINES
LEITBILDES
.
126
5.2.3.1
REFLEXION
UEBER
DIE
EIGENE
SCHULE
UND
IHRE
ZUKUNFT
MITHILFE
VON
LEITFRAGEN
.
126
5.2.3.2
ANSPRUCHSGRUPPENANALYSE
.
127
5.2.4
LEITBILDUMSETZUNG
.
131
5.3
SCHULPROGRAMME
.
132
5.3.1
FUNKTIONEN
UND
ANFORDERUNGEN
VON
SCHULPROGRAMMEN
.
,
.
132
5.3.2
VORGEHEN
ZUR
ENTWICKLUNG
EINES
SCHULPROGRAMMS
.
133
5.3.2.1
SWOT-ANALYSE
ZUR
INFORMATIONSGEWINNUNG
.
133
5.3.2.2
ERARBEITUNG
DES
SCHULPROGRAMMS
.
136
5.3.3
BALANCED
SCORECARD
(BSC):
EIN
INTEGRATIVER
UND
PRAXISNAHER
ANSATZ
ZUR
UMSETZUNG
DER
SCHULSTRATEGIE
.
139
5.3.3.1
HINTERGRUND,
BEGRIFF
UND
FUNKTIONEN
DER
BALANCED
SCORECARD
(BSC)
.
139
5.3.3.2
ENTWICKLUNG
UND
AUFBAU
EINER
BALANCED
SCORECARD
(BSC)
FUER
EINE
SCHULE
140
5.3.3.3
ABSCHLIESSENDE
WUERDIGUNG
.
144
5.4
AKTIONSPLAENE
.
145
5.4.1
FUNKTIONEN
UND
ANFORDERUNGEN
VON
AKTIONSPLAENEN
.
145
5.4.2
VORGEHEN
ZUR
ERARBEITUNG
UND
EVALUATION
DER
AKTIONSPLAENE
.
145
6
STRUKTUR
.
149
6.1
BEDEUTUNG
UND
ZWECK
DER
STRUKTUR
UND
ORGANISATION
.
150
6.2
ORGANISATIONSPROBLEME
UND
DEREN
URSACHEN
.
151
6.3
ORGANISATIONSKONZEPTE
.
156
6.3.1
ENTWICKLUNG
DER
ORGANISATIONSTHEORIE
.
156
6.3.2
UEBERDAUERNDE
DILEMMAS
INNERHALB
EINER
ORGANISATION
.
160
6.3.3
INSTITUTIONELLE,
INSTRUMENTALE
UND
FUNKTIONALE
BETRACHTUNG
.
161
6.3.4
ORGANISATIONSPROFILE
.
162
6.3.5
ORGANISATIONSDYNAMIK
.
167
6.4
VORGEHEN
(ORGANISATIONSMETHODIK)
.
170
6.5
ORGANISATION-
UND
FUEHRUNGSMODELLE
EINER
SCHULE
.
173
6.6
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
.
174
6.6.1
MOEGLICHKEITEN
DER
STRUKTURENTWICKLUNG
.
174
6.6.2
WIRKUNGEN
.
174
6.6.3
AUFBAUSTRUKTUR
(SACHLICHE
KOORDINATION,
HARMONISIERUNG)
.
175
6.6.4
ABLAUFSTRUKTUR
(ZEITLICHE
KOORDINATION,
SYNCHRONISIERUNG)
.
175
6.7
ORGANISATIONSINSTRUMENTE
.
176
6.7.1
UEBERBLICK
.
176
6.7.2
ORGANIGRAMM
.
176
6.7.3
FUNKTIONENDIAGRAMM
.
177
6.7.4
STELLENBESCHREIBUNG
.
177
6.7.5
PROJEKTORGANISATION
.
178
6.7.6
BEISPIELE
.
178
6.8
FEHLER
IN
DER
AUSGESTALTUNG
DER
ORGANISATIONS-
UND
FUEHRUNGSSTRUKTUREN
.
182
6.9
AUSGEWAEHLTE
ORGANISATORISCHE
FRAGEN
.
182
6.9.1
WIE
SIND
DIE
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
IN
DIE
ORGANISATION
EINZUBETTEN?
.
183
6.9.2
WIE
IST
DIE
ELTERNMITARBEIT
IN
DER
SCHULE
ZU
ORGANISIEREN?
.
185
6.10
ANALYSEFRAGEN
ZUR
UEBERPRUEFUNG
DER
ORGANISATION
.
188
7
KULTUR
.
193
7.1
SCHULKULTUR
UND
SCHULKLIMA
.
193
7.1.1
KULTUR
.
195
7.1.1.1
DEFINITION
.
195
7.1.1.2
BEZIEHUNG
STRUKTUR
-
KULTUR
.
196
7.1.1.3
ERSCHEINUNGSFORMEN
UND
ELEMENTE
.
197
7.1.1.4
MODELL
DER
VIER
TEAMKULTUREN
.
198
7.1.1.5
ERKENNTNISSE
AUS
DER
SCHULFORSCHUNG
.
204
7.1.1.6
FUNKTIONEN
UND
AUSWIRKUNGEN
EINER
GUTEN
SCHULKULTUR
.
207
7.1.1.7
SELBSTANALYSE
SCHULKULTUR
.
208
7.1.2
KLIMA
.
209
7.1.2.1
DEFINITION
.
209
7.1.2.2
ERKENNTNISSE
AUS
DER
SCHULFORSCHUNG
.
209
7.1.3
KONFLIKTMANAGEMENT
.
211
7.1.3.1
ANLIEGEN
UND
ZIELSETZUNG
.
211
7.1.3.2
BEGRIFFSUMSCHREIBUNG
UND
VERAENDERUNG
DER
KONFLIKTAUFFASSUNG
.
212
7.1.3.3
KONFLIKTARTEN
.
214
7.1.3.4
KONFLIKTABLAUF.
.
215
7.1.3.5
DYNAMIK
VON
KONFLIKTEN
.
217
7.1.3.6
KONFLIKTPRAEVENTION
.
218
7.1.3.7
LEITGEDANKEN
ZUR
KONFLIKTBEWAELTIGUNG
.
219
7.1.3.8
KONFLIKTBEWAELTIGUNG
IM
ALLGEMEINEN
.
223
7.1.3.9
KONFLIKTBESPRECHUNG
.
224
7.1.3.10
KONFLIKTKLAERUNG
.
230
7.1.3.11
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
232
7.2
FUEHRUNGSKULTUR
.
235
7.2.1
SCHULFUEHRUNGSVERSTAENDNIS
.
236
7.2.2
FUEHRUNGSTHEORIEN
UND
FUEHRUNGSGRUNDSAETZE
.
237
7.2.2.1
AUSGEWAEHLTE
FUEHRUNGSTHEORIEN
.
237
7.2.2.2
FUEHRUNGS-
UND
KOOPERATIONSGRUNDSAETZE
.
241
7.2.3
FUEHRUNG
IM
UND
FUER
DEN
WANDEL
.
242
7.2.3.1
LEADERSHIP
UND
LEADERSHIP-KONZEPTE
.
242
7.2.3.2
INSTRUCTIONAL
LEADERSHIP
.
244
7.2.3.3
TRANSFORMATIONAL
LEADERSHIP
.
246
7.2.3.4
KONKRETISIERUNG
DER
DIMENSIONEN
VON
TRANSFORMATIONAL
LEADERSHIP
.
247
7.2.3.5
ZUSAMMENFASSENDE
ERKENNTNISSE
FUER
DIE
SCHULFUEHRUNG
.
250
7.2.4
SCHULFUEHRUNG
ERFORDERT
EMOTIONALE
INTELLIGENZ
(EI)
.
250
7.2.5
INTEGRATIVE
FUEHRUNG
.
251
7.2.5.1
BEHARREN
-
VERAENDERN
-
ENTWICKELN
.
251
7.
2.5.2
FUEHREN
DURCH
UNTERSCHEIDEN
VERSCHIEDENER
PERSPEKTIVEN
.
253
7.2.5.3
FUEHREN
DURCH
INTEGRIEREN
VERSCHIEDENER
PERSPEKTIVEN
.
254
7.2.5.4
FUEHREN
IM
WANDEL
DURCH
NEUINTERPRETATION
DER
PERSPEKTIVEN
.
255
72.5.5
FUEHREN
MIT
GEMEINSAMEN
VISIONEN
.
257
TEIL
IV
PROZESSE
.
263
8
MANAGEMENTPROZESSE
.
265
8.1
GRUNDLAGEN
DER
MITARBEITERFUEHRUNG
.
265
8.1.1
FUEHRUNGSSTIL
.
266
8.1.1.1
FUEHRUNGSSTILE
UND
FUEHRUNGSPHASEN
.
266
8.1.1.2
FUEHRUNGSSTIL
UND
DIE
GESCHLECHTERFRAGE:
FUEHREN
FRAUEN
ANDERS?
.
270
8.1.2
FUEHRUNG
UND
DIE
FRAGE
DER
MITWIRKUNG
DES
LEHRKOERPERS
.
274
8.1.2.1
MODELL
ZUR
FRAGE
DER
MITWIRKUNG
.
274
8.1.2.2
ZONEN
ZUM
FESTLEGEN
DES
AUSMASSES
DER
MITWIRKUNG
.
275
8.1.3
FUEHREN
DURCH
DELEGATION
.
278
8.1.4
FUEHREN
DURCH
ZIELSETZUNG
BZW.
ZIELVEREINBARUNG
(MANAGEMENT
BY
OBJECTIVES)
279
8.1.5
SALUTOGENE
FUEHRUNG
.
281
8.1.6
SELBSTKLAERUNG
ALS
FUEHRUNGSPERSON
.
282
8.2
FUEHRUNG
DES
SCHULLEITUNGSTEAMS
.
286
8.2.1
TEAMGESTALTUNG
ALS
WICHTIGE
FUEHRUNGSAUFGABE
.
286
8.2.2
GRUNDSAETZE
DER
ERFOLGREICHEN
GESTALTUNG
DES
SCHULLEITUNGSTEAMS
.
287
8.3
FUEHRUNGSARBEIT
DURCH
LEHRPERSONEN
.
290
8.3.1
TEACHER
LEADERSHIP
.
290
8.3.2
EINBETTUNG
UND
FUNKTION
VON
FACHGRUPPENVORSTAENDEN
.
294
8.3.2.1
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
UND
UM
DIE
SCHULE
.
294
8.3.2.2
MOEGLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
MITTLEREN
FUEHRUNGSEBENE
.
295
8.3.2.3
IMPLEMENTIERUNG
DER
MITTLEREN
FUEHRUNGSEBENE
.
297
8.4
FUEHRUNG
DER
LEHRPERSONEN
.
301
8.4.1
EINFUEHRUNG
.
302
8.4.2
DIE
FUENF
HAUPTFUNKTIONEN
DER
PERSONALFUEHNMG
.
305
8.4.3
PERSONALGEWINNUNG
.
306
8.4.3.1
FUENF
UNTERFUNKTIONEN
DER
PERSONALGEWINNUNG
.
306
8.4.3.2
ABLAUF
EINES
BEWERBUNGSVERFAHRENS
.
308
8.4.3.3
DAS
BEWERBUNGSGESPRAECH
IM
ENGEREN
SINNE
.
311
8.4.3.4
DIE
ORGANISATION
DER
PERSONALAUSWAHL
UND
-EINFUEHRUNG
.
314
8.4.4
PERSONALBEURTEILUNG
.
315
8.4.4.1
DIE
GANZHEITLICHE
SICHT
DER
PERSONALBEURTEILUNG:
DIE
360-METHODE
.
315
8.4.4.2
ZIELE
DES
BEURTEILUNGSSYSTEMS
.
317
8.4.4.3
FUNKTIONEN
DES
BEURTEILUNGSSYSTEMS
.
321
8.4.5
PERSONALHONORIERUNG
.
321
8.4.5.1
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
HONORIERUNGSPRAXIS
.
321
8.4.5.2
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
HONORIERUNGSSYSTEM
.
322
8.4.6
PERSONALFORDERUNG
UND
-ENTWICKHMG
.
323
8.4.6.1
MODELL
DER
ENTWICKLUNGSLAEUFE
VON
LEHRERBIOGRAFIEN
.
323
8.4.6.2
MASSNAHMEN
ZUR
PERSONALFORDERUNG
.
325
8.4.7
PERSONALFREISTELLUNG
.
326
8.4.7.1
ARBEITSZEUGNIS
.
327
8.4.7.2
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
ARBEITNEHMER
.
328
8.4.7.3
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
328
8.4.8
GESPRAECHSANLAESSE
IN
DER
PERSONALFUEHRUNG
.
329
8.4.9
MITARBEITERGESPRAECH
(MAG)
.
330
8.5
SELBSTMANAGEMENT
(FUEHRUNG
DER
EIGENEN
PERSON)
.
335
8.5.1
ELEMENTE
EINES
OPTIMALEN
SELBSTMANAGEMENTS
.
336
8.5.2
PRIORITAETEN
SETZEN
.
337
8.5.3
RICHTIG
DELEGIEREN
.
340
8.5.4
DIE
PERSOENLICHE
ARBEITSZEIT
OPTIMAL
NUTZEN
.
342
8.5.5
ABLAGESYSTEM
UND
BUEROORGANISATION
.
344
8.5.6
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
345
8.6
ALLGEMEINE
FUEHRUNGSFUNKTIONEN
.
350
8.6.1
GLIEDERUNG
VON
MANAGEMENTPROZESSEN
.
350
8.6.2
PROBLEMLOSEN
UND
ENTSCHEIDEN
.
352
8.6.2.1
EINFUEHRUNG
.
352
8.6.2.2
PROBLEMLOESUNGSSCHEMA
ZUR
BEARBEITUNG
RELATIV
EINFACHER
PROBLEME.
.
352
8.6.2.3
GANZHEITLICHE
PROBLEMLOESUNGSMETHODIK
ZUR
BEARBEITUNG
KOMPLEXER
PROBLEME
.
357
8.6.2.4
ENTSCHEIDUNGSMETHODIK
.
362
9
KERNPROZESSE
.
373
9.1
UEBERBLICK:
INPUT-PROZESS-OUTPUT-KONTINUUM
.
375
9.2
LEHRPLAN
.
375
9.2.1
ZEITLICHE
ENTWICKLUNG
DER
LEHRPLANFORSCHUNG
.
376
9.2.2
FUNKTION
VON
LEHRPLAENEN
.
377
9.2.3
WAS
IST
BEI
DER
LEHRPLANENTWICKLUNG
ZU
BEACHTEN?
.
377
9.2.4
WELCHE
FUEHRUNGSANFORDERUNGEN
ERGEBEN
SICH
DARAUS
FUER
DIE
SCHULLEITUNG?
.
378
9.3
UNTERRICHT
.
379
9.3.1
FOERDERUNG
DER
ORDNUNG
UND
DISZIPLIN
.
379
9.3.1.1
PRAEVENTIVE
FORMEN
DES
LEHRERVERHALTENS
.
379
9.3.1.2
PRAEVENTIVE
UND
KURATIVE
MASSNAHMEN
DES
LEHRERTEAMS
UND
DER
SCHULLEITUNG
.
382
9.3.1.3
WELCHE
FUEHRUNGSANFORDERUNGEN
ERGEBEN
SICH
DARAUS
FUER
DIE
SCHULLEITUNG?
.
383
9.3.2
FOERDERUNG
DER
SACHKOMPETENZ
VON
LEHRPERSONEN
.
384
9.3.2.1
FACHWISSEN
UND
WEITERBILDUNG
.
384
9.3.2.2
WELCHE
FUEHRUNGSANFORDERUNGEN
ERGEBEN
SICH
DARAUS
FUER
DIE
SCHULLEITUNG?
.
385
9.3.3
FOERDERUNG
DER
LERNSTRATEGIEN
.
386
9.3.3.1
LERNTHEORETISCHER
HINTERGRUND
.
386
9.3.3.2
LERNSTRATEGIEMODELL
.
388
9.3.3.3
ANSAETZE
ZUR
FOERDERUNG
VON
LERNSTRATEGIEN
.
390
9.3.3.4
ENTWICKLUNG
EINES
SCHULEIGENEN
FOERDERKONZEPTS
.
390
9.3.4
FOERDERUNG
DER
SOZIALKOMPETENZ
.
395
9.3.4.1
BEGRIFFLICHE
KLAERUNG
.
395
9.3.4.2
WELCHE
FUEHRUNGSANFORDERUNGEN
ERGEBEN
SICH
DARAUS
FUER
DIE
SCHULLEITUNG?
.
396
9.3.5
LERNEN
MIT
DIGITALEN
MEDIEN
.
397
9.3.5.1
WARUM
DER
UNTERRICHT
DIGITALE
MEDIEN
BRAUCHT
.
397
9.3.5.2
BEGRIFFSKLAERUNG:
WAS
VERSTEHEN
WIR
UNTER
DIGITALER
KOMPETENZ
VON
LERNENDEN?
.
400
9.3.5.3
DAS
KOMPETENZMODELL
ALS
ORIENTIERUNGSHILFE
FUER
DIE
LERNINHALTE:
.
401
9.3.5.4
WELCHE
FORMEN
VON
DIGITALEM
LERNEN
SIND
MOEGLICH?
.
404
9.3.5.5
WELCHE
FUEHRUNGSANFORDERUNGEN
ERGEBEN
SICH
DARAUS
FUER
DIE
SCHULLEITUNG?
.
405
9.3.6
UMGANG
MIT
HETEROGENITAET
UND
INKLUSION
.
406
9.4
PRUEFUNGEN
.
408
9.4.1
ELEMENTE
EINES
PRUEFUNGSKONZEPTS
.
408
9.4.2
FUNKTIONEN
VON
PRUEFUNGEN
.
409
9.4.3
ANFORDERUNGEN
AN
PRUEFUNGEN
.
409
9.4.3.1
GUELTIGKEIT
.
409
9.4.3.2
ZUVERLAESSIGKEIT
.
410
9.4.3.3
CHANCENGERECHTIGKEIT
.
410
9.43.4
OEKONOMIE
.
410
9.43.5
VERHAELTNIS
DER
GUETEKRITERIEN
ZUEINANDER
.
411
9.4.4
WELCHE
FUEHRUNGSANFORDERUNGEN
ERGEBEN
SICH
DARAUS
FUER
DIE
SCHULLEITUNG?
.
412
9.5
BILDUNGSSTANDARDS
.
413
9.5.1
BEGRIFFSKLAERUNGEN
.
413
9.5.2
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
.
414
9.5.3
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
415
10
UNTERSTUETZUNGSPROZESSE
.
421
10.1
FINANZEN
.
421
10.1.1
KERNFRAGE:
FUEHRT
MEHR
GELD
ZU
BESSEREN
SCHULEN?
.
422
10.1.2
FINANZIELLE
GESTALTUNGSFREIRAEUME
VON
SCHULEN
.
424
10.1.3
ZIELORIENTIERTES
VORGEHEN
BEI
DER
BUDGETIERUNG
.
425
10.1.3.1
KLAEREN
DER
AUSGANGSLAGE
.
425
10.1.3.2
INFORMATION
UND
AUFTRAGSERTEILUNG
DURCH
DIE
SCHULLEITUNG
.
425
10.1.3.3
EINREICHEN
VON
BUDGETANTRAEGEN
DURCH
DIE
SCHULANGEHOERIGEN
.
425
10.1.3.4
BEURTEILUNG
DER
BUDGETANTRAEGE
ANHAND
VON
TRANSPARENTEN
KRITERIEN
.
426
10.1.3.5
BEWILLIGUNG
ODER
ABLEHNUNG
EINZELNER
BUDGETANTRAEGE,
ERSTELLEN
DES
BUDGETS,
INFORMATION
DER
SCHULANGEHOERIGEN
.
427
10.1.4
BEDEUTUNG
DER
BUDGETIERUNG
UND
FINANZPLANUNG
FUER
DIE
SCHULENTWICKLUNG
.
427
10.1.5
GRUNDLAGEN
DER
FINANZIELLEN
RECHNUNGSFUEHRUNG
.
428
10.1.5.1
INSTRUMENTE
DER
RECHNUNGSFUEHRUNG
.
428
10.1.5.2
DER
AUFBAU
VON
KONTEN
.
430
10.1.5.3
DER
BUCHUNGSSATZ
.
430
10.1.5.4
DER
KONTIERUNGSSTEMPEL
.
431
10.1.6
EMPFEHLUNGEN
FUER
SCHULLEITER
BEI
DER
FINANZIELLEN
FUEHRUNG
DER
SCHULE
.
432
10.2
RISIKOMANAGEMENT
.
435
10.2.1
RISIKOBEGRIFF
.
435
10.2.2
RISIKOEINSCHAETZUNG
.
435
10.2.3
RISIKOARTEN
UND
UMGANG
MIT
RISIKEN
.
436
10.3
SCHULRECHT
.
439
10.3.1
RECHT
UND
PAEDAGOGIK
.
440
10.3.2
RELATIVE
GELTUNG
DES
RECHTS
.
440
10.3.3
DIE
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
SCHWEIZERISCHEN
BILDUNGSSYSTEMS
.
441
10.3.3.1
DIE
VERFASSUNGSMAESSIGEN
GRUNDLAGEN
.
441
10.3.3.2
SYSTEMATIK
DER
GESETZE
IM
SCHWEIZERISCHEN
SCHULWESEN
.
442
10.3.3.3
STELLUNG
UND
AUFGABEN
DER
EDK
.
443
10.3.3.4
MATERIELLES
UND
FORMELLES
RECHT
.
444
10.3.4
AUSGEWAEHLTE RECHTSGEBIETE
FUER
SCHULEN
.
444
10.3.4.1
DISZIPLINARRECHT
.
444
10.3.4.2
HANDHABUNG
VON
PRUEFUNGEN
.
447
10.3.4.3
PERSONALRECHT
.
449
10.3.4.4
VERANTWORTLICHKEIT
UND
HAFTPFLICHT
DER
LEHRPERSONEN
.
449
10.3.4.5
URHEBERRECHT
.
450
10.3.4.6
DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN
.
451
10.3.4.7
NACHTEILSAUSGLEICH
.
452
10.4
INFORMATION
UND
KOMMUNIKATION
.
457
10.4.1
AUSGANGSLAGE
.
458
10.4.2
KOMMUNIKATIONSMODELLE
.
459
10.4.3
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
UND-ZIELE
.
461
10.4.4
RICHTUNGEN
DER
KOMMUNIKATION
.
462
10.4.5
ZIELGRUPPEN
UND
KONZEPTION
.
462
10.4.6
SITZUNGS-
UND
KONFERENZTECHNIK.
.
467
10.4.6.1
VORBEREITUNG
DER
SITZUNG
.
468
10.4.6.2
DURCHFUEHRUNG
DER
SITZUNG
.
471
10.4.6.3
NACHBEREITUNG
DER
SITZUNG
.
477
10.4.7
UMGANG
MIT
DEN
MEDIEN
.
478
10.4.7.1
MEDIENMITTEILUNG
(EIN-WEG-KOMMUNIKATION)
.
478
10.4.7.2
MEDIENKONFERENZ
(ZWEI-WEGE-KOMMUNIKATION)
.
479
10.4.7.3
MEDIENGESPRAECH
.
481
10.4.7.4
INTERVIEWS
.
481
10.4.7.5
HINWEISE
FUER
DAS
SPRECHEN
IM
RADIO
UND
FERNSEHEN
.
482
10.4.8
KOMMUNIKATION
IN
KRISENSITUATIONEN
.
482
10.5
DIGITALISIERUNG
.
486
10.5.1
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
INFORMATIKINFRASTRUKTUR
.
487
10.5.2
DIE
L:L-AUSSTATTUNG
ALS
WESENTLICHER
ERFOLGSFAKTOR
.
495
10.5.3
BRING
YOUR
OWN
DEVICE
(BYOD)
.
497
10.5.4
CLOUD-COMPUTING
.
502
10.5.5
GELINGENSBEDINGUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
DER
ICT-STRATEGIE:
LEHRPERSONEN
ALS
INNOVATIONSANWENDER
.
503
10.6
WISSENSMANAGEMENT
.
511
10.6.1
WISSEN
UND
WISSENSBASIS
EINER
ORGANISATION
.
511
10.6.2
DAS
WISSENSMANAGEMENT
EINER
ORGANISATION
.
513
10.6.2.1
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
DES
WISSENSMANAGEMENTS:
WISSENSPROZESSE
UND
ORGANISATIONALE
WISSENSBASIS
.
513
10.6.2.2
INSTRUMENTE
DES
WISSENSMANAGEMENTS:
HUMANORIENTIERUNG
UND
TECHNOLOGIEORIENTIERUNG
.
514
10.6.2.3
ENTWICKLUNGSMODI
DES
WISSENSMANAGEMENTS:
WISSENSINTEGRATION
UND
WISSENSERNEUERUNG
.
515
10.6.3
DIE
NUTZENPOTENZIALE
DES
SCHULISCHEN
WISSENSMANAGEMENTS
.
515
10.6.4
DIE
INSTRUMENTE
FUER
EIN
SCHULISCHES
WISSENSMANAGEMENT
.
516
10.6.4.1
FORMEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
.
517
10.6.4.2
INSTRUMENTE
ZUR
FOERDERUNG
DES
WISSENSAUSTAUSCHS
.
518
10.6.5
DIE
KULTURELLEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EIN
ERFOLGREICHES
SCHULISCHES
WISSENSMANAGEMENT
.
519
TEILV
ENTWICKLUNGSMODI
.
521
11
OPTIMIERUNG
(QUALITAETSMANAGEMENT
UND
EVALUATION)
.
523
11.1
FORSCHUNGSTRADITIONEN
.
525
11.2
SCHULEFFEKTIVITAETSFORSCHUNG
UND
SCHULENTWICKLUNG
.
526
11.3
INDIKATOREN
DER
SCHULQUALITAET
.
528
11.4
AKTUELLE
MASSNAHMEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
SCHULEFFEKTIVITAET
.
531
11.5
METASTUDIE
VON
JOHN
HATTIE
.
532
11.6
QUALITAETSMANAGEMENTVERSTAENDNIS
.
533
11.7
KONZEPTE
DES
QUALITAETSMANAGEMENTS
.
536
11.7.1
GRUNDFORMEN
DES
QUALITAETSMANAGEMENTS
.
536
11.7.2
EXTERN
KONZIPIERTE
QUALITAETSMANAGEMENTKONZEPTE
IM
VERGLEICH
.
538
11.7.3
DAS
EFQM-MODELL
.
542
11.8
QUALITAETSENTWICKLUNG
.
543
11.8.1
ENTWICKLUNG
VON
STEUERUNGSWISSEN
.
543
11.8.2
ZYKLUS
DER
QUALITAETSENTWICKLUNG
.
544
11.8.3
QUALITAETSBEREICH
TEAMSITZUNGEN,
LEHRERKONFERENZ
ODER
KONVENT
.
549
11.8.4
QUALITAETSBEREICH
UNTERRICHT
.
550
11.8.5
QUALITAETSBEREICH
LEHRPERSONEN
.
555
11.8.6
ERHEBUNGSMETHODEN
UND
MESSINSTRUMENTE
DER
QUALITAETSENTWICKLUNG
.
558
11.8.6.1
UEBERBLICK
.
558
11.8.6.2
FRAGEBOGEN
.
561
11.8.6.3
INTERVIEW
UND
GESPRAECH
.
563
11.8.6.4
EINFACHE
INSTRUMENTE
FUER
SCHUELER-FEEDBACK
.
565
11.8.6.5
CLASSROOM
WALKTHROUGH
.
565
11.9
ORGANISATION
DER
QUALITAETSENTWICKLUNG
.
566
11.10
METAEVALUATION
.
568
11.11
IMPLEMENTIERUNG
EINES
QUALITAETSKONZEPTS
.
568
12
INNOVATION
.
573
12.1
AUSGANGSLAGE
UND
PROBLEMSTELLUNG
.
575
12.2
BEGRIFF
INNOVATION
.
576
12.3
MERKMALE
UND
GRUNDPRINZIPIEN
VON
INNOVATIONEN
.
577
12.4
EDUCATIONAL
CHANGE
.
581
12.5
ABLAUF
(PHASEN
DES
INNOVATIONSPROZESSES)
.
582
12.6
KRITISCHE
EREIGNISSE
IM
INNOVATIONSPROZESS
.
586
12.7
DAS
CONCERNS
BASED
ADOPTION
MODEL
(CBAM)
ALS
ORIENTIERUNGSHILFE
.
587
12.7.1
UEBERBLICK
.
587
12.7.2
LEHRPERSONEN
ALS
BETROFFENE
.
589
12.7.3
DIAGNOSE-
UND
INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN
.
593
12.7.3.1
DIAGNOSE
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
GEEIGNETE
INTERVENTION
.
594
12.7.3.2
INTERVENTIONEN
.
594
12.7.4
DAS
CHANGE
FACILITATOR
TEAM
.
596
12.7.5
BEHOERDEN
.
603
12.8
DAS
PROMOTORENMODELL
ALS
ORIENTIERUNGSHILFE
.
603
12.9
WERTAUSRICHTUNG
.
605
12.10
HANDLUNGSKOMPETENZEN
VON
CHANGE
FACILITATORS
.
607
12.11
ORGANISATIONALE
ENERGIE
.
615
12.11.1
BEGRIFF
.
615
12.11.2
ENERGIEMATRIX
UND
FALLEN
.
615
12.11.3
STEUERUNG
DER
ENERGIESTROEME
.
617
12.12
PROJEKTMANAGEMENT
.
618
12.12.1
BEGRIFF
.
618
12.12.2
W-PLANUNGSRASTER
.
619
12.12.3
PROJEKTORGANISATION
.
620
12.12.4
PROJEKTAUFTRAG
.
622
12.12.5
INSTRUMENTE
DES
PROJEKTMANAGEMENTS
.
625
12.12.6
TEAMFUEHRUNG
UND
PROJEKTKOMMUNIKATION
.
626
TEIL
VI
ANHANG
.
631
13
SCHLUSSWORT
.
633
14
DENKANSTOESSE
FUER
DEN
FUEHRUNGSALLTAG
.
639
15
STICHWORTVERZEICHNIS
.
641 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Capaul, Roman 1963- Seitz, Hans 1945- Keller, Martin 1975- |
author_GND | (DE-588)123095034 (DE-588)130126209 (DE-588)136388663 |
author_facet | Capaul, Roman 1963- Seitz, Hans 1945- Keller, Martin 1975- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Capaul, Roman 1963- |
author_variant | r c rc h s hs m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046796212 |
classification_rvk | DK 1040 DK 1020 DK 1010 DK 1046 |
ctrlnum | (OCoLC)1183709472 (DE-599)DNB1193135435 |
dewey-full | 371.20709494 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.20709494 |
dewey-search | 371.20709494 |
dewey-sort | 3371.20709494 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 4., erweiterte und aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046796212</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201216</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200707s2020 sz a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,A26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1193135435</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783258081588</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 108.00 (DE), circa EUR 100.80 (AT), circa CHF 98.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-258-08158-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258081581</subfield><subfield code="9">3-258-08158-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1183709472</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1193135435</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.20709494</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1040</subfield><subfield code="0">(DE-625)19602:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1020</subfield><subfield code="0">(DE-625)19601:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19600:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1046</subfield><subfield code="0">(DE-625)19602:767</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Capaul, Roman</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123095034</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulführung und Schulentwicklung</subfield><subfield code="b">theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis</subfield><subfield code="c">Roman Capaul, Hans Seitz, Martin Keller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., erweiterte und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Haupt Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">645 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">25 cm, 1480 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053524-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126892-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sankt Galler Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281855-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Public Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulleitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaft/Recht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126892-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schulleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053524-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sankt Galler Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281855-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seitz, Hans</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130126209</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keller, Martin</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136388663</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Haupt Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2017785-9</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Seitz, Hans</subfield><subfield code="t">Schulführung und Schulentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8256d465925449598af303512352c7e3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1193135435/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032205070&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032205070</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046796212 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:54:36Z |
indexdate | 2024-10-24T06:00:30Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2017785-9 |
isbn | 9783258081588 3258081581 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032205070 |
oclc_num | 1183709472 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-703 DE-188 DE-1052 DE-N2 DE-20 |
owner_facet | DE-706 DE-703 DE-188 DE-1052 DE-N2 DE-20 |
physical | 645 Seiten Illustrationen 25 cm, 1480 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Haupt Verlag |
record_format | marc |
spelling | Capaul, Roman 1963- Verfasser (DE-588)123095034 aut Schulführung und Schulentwicklung theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis Roman Capaul, Hans Seitz, Martin Keller 4., erweiterte und aktualisierte Auflage Bern Haupt Verlag 2020 645 Seiten Illustrationen 25 cm, 1480 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schulleitung (DE-588)4053524-1 gnd rswk-swf Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd rswk-swf Sankt Galler Modell (DE-588)4281855-2 gnd rswk-swf Public Management Schulmanagement Schulleitung Organisationsentwicklung Wirtschaft/Recht Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 s Schulleitung (DE-588)4053524-1 s Sankt Galler Modell (DE-588)4281855-2 s DE-604 Seitz, Hans 1945- Verfasser (DE-588)130126209 aut Keller, Martin 1975- Verfasser (DE-588)136388663 aut Haupt Verlag (DE-588)2017785-9 pbl Ersatz von Seitz, Hans Schulführung und Schulentwicklung X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8256d465925449598af303512352c7e3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1193135435/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032205070&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Capaul, Roman 1963- Seitz, Hans 1945- Keller, Martin 1975- Schulführung und Schulentwicklung theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis Schulleitung (DE-588)4053524-1 gnd Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd Sankt Galler Modell (DE-588)4281855-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053524-1 (DE-588)4126892-1 (DE-588)4281855-2 |
title | Schulführung und Schulentwicklung theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis |
title_auth | Schulführung und Schulentwicklung theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis |
title_exact_search | Schulführung und Schulentwicklung theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis |
title_exact_search_txtP | Schulführung und Schulentwicklung theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis |
title_full | Schulführung und Schulentwicklung theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis Roman Capaul, Hans Seitz, Martin Keller |
title_fullStr | Schulführung und Schulentwicklung theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis Roman Capaul, Hans Seitz, Martin Keller |
title_full_unstemmed | Schulführung und Schulentwicklung theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis Roman Capaul, Hans Seitz, Martin Keller |
title_old | Seitz, Hans Schulführung und Schulentwicklung |
title_short | Schulführung und Schulentwicklung |
title_sort | schulfuhrung und schulentwicklung theoretische grundlagen und empfehlungen fur die praxis |
title_sub | theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis |
topic | Schulleitung (DE-588)4053524-1 gnd Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd Sankt Galler Modell (DE-588)4281855-2 gnd |
topic_facet | Schulleitung Schulentwicklung Sankt Galler Modell |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8256d465925449598af303512352c7e3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1193135435/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032205070&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT capaulroman schulfuhrungundschulentwicklungtheoretischegrundlagenundempfehlungenfurdiepraxis AT seitzhans schulfuhrungundschulentwicklungtheoretischegrundlagenundempfehlungenfurdiepraxis AT kellermartin schulfuhrungundschulentwicklungtheoretischegrundlagenundempfehlungenfurdiepraxis AT hauptverlag schulfuhrungundschulentwicklungtheoretischegrundlagenundempfehlungenfurdiepraxis |