Startup-Recht: praktischer Leitfaden für Gründung, Unternehmensführung und -finanzierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
O'Reilly
[2020]
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 429 Seiten 24 cm x 16.5 cm |
ISBN: | 9783960091448 3960091443 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046793986 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210216 | ||
007 | t | ||
008 | 200706s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1209223899 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783960091448 |c kart. : EUR 39.00(DE), EUR 41.10 (AT) |9 978-3-96009-144-8 | ||
020 | |a 3960091443 |9 3-96009-144-3 | ||
024 | 3 | |a 9783960091448 | |
035 | |a (OCoLC)1153498142 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1209223899 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-B768 |a DE-1050 |a DE-706 |a DE-Aug4 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-859 |a DE-N2 |a DE-898 |a DE-573 |a DE-20 |a DE-1028 |a DE-1051 |a DE-384 |a DE-M347 |a DE-1049 |a DE-2070s |a DE-634 | ||
084 | |a PP 3935 |0 (DE-625)138525:283 |2 rvk | ||
084 | |a QP 230 |0 (DE-625)141847: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 531f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schnedler, Jan |e Verfasser |0 (DE-588)1143642899 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Startup-Recht |b praktischer Leitfaden für Gründung, Unternehmensführung und -finanzierung |c Jan Schnedler |
250 | |a 2., aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b O'Reilly |c [2020] | |
300 | |a XIX, 429 Seiten |c 24 cm x 16.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensrecht |0 (DE-588)4078611-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gesellschaftsvertrag | ||
653 | |a Gesellschaftsform | ||
653 | |a Holding | ||
653 | |a GmbH | ||
653 | |a UG | ||
653 | |a Urheberrecht | ||
653 | |a Lizenzrecht | ||
653 | |a Markenrecht | ||
653 | |a Patentrecht | ||
653 | |a Business-Angel | ||
653 | |a VC-Investoren | ||
653 | |a EXIST-Gründerstipendium | ||
653 | |a Mitarbeiterbeteiligung | ||
653 | |a Term Sheet | ||
653 | |a Due Diligence | ||
653 | |a Closing | ||
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Unternehmensrecht |0 (DE-588)4078611-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-96088-999-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-96910-000-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-96910-001-1 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b284176ee08040bc8d7c98cc86511ebf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032202882&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032202882 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181586542854144 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
...................................................................................
XVII
1
DIE
WEICHEN
STELLEN:
MIT
DER
RICHTIGEN
GESELLSCHAFTSFORM
STARTEN
.............
1
HAEUFIG
GEWAEHLTE
GESELLSCHAFTSFORMEN
.....................................................
2
DIE
GMBH
ALS
BELIEBTESTE
GESELLSCHAFTSFORM
UNTER
STARTUPS
................
5
WIE
GRUENDE
ICH
EINE
GMBH,
UND WORAUF
IST
DABEI
ZU
ACHTEN?
....
6
WAS
MUSS
BEIM
UNTERNEHMENSNAMEN
BEACHTET
WERDEN?
..............
9
WIE
VIEL
STAMMKAPITAL
MUSS
ICH
BEI
DER
GRUENDUNG
EINER
GMBH
SOFORT
EINZAHLEN?
..............................................................................
10
DER
NORMALFALL:
DIE
GMBH
ALS
BARGRUENDUNG
...................................
11
WAS
IST
EINE
SACHGRUENDUNG,
UND
WAS
MUSS
BEACHTET
WERDEN?
....
12
HAFTEN
DIE
GESELLSCHAFTER
EINER
GMBH
WIRKLICH
NICHT
MEHR
PERSOENLICH?
........................................................................................
14
WOFUER
IST
DIE
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
DA?
.................................
17
BENOETIGT
DIE
GMBH
EINEN
AUFSICHTSRAT
ODER
BEIRAT?
.......................
20
VORTEILE
DER
GRUENDUNG
EINER
GMBH
IM
UEBERBLICK
.........................
20
DIE
NACHTEILE
EINER
GMBH
..............................................................
21
WELCHE
INFORMATIONEN
BENOETIGT
DER
NOTAR?
.....................................
22
DIE
GRUENDUNGSKOSTEN
RICHTIG
EINSCHAETZEN
.......................................
23
CHECKLISTE:
GRUENDUNG
EINER
GMBH
.................................................
27
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
(HAFTUNGSBESCHRAENKT)
ALS
KOSTENGUENSTIGE
KLEINE
SCHWESTER
DER
GMBH
....................................................................
28
DIE
BESONDERHEITEN
GEGENUEBER
DER
KLASSISCHEN
GMBH
..............
29
WIE
GRUENDE
ICH
EINE
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT?
...............................
32
HAFTE
ICH
BEI
GRUENDUNG
EINER
UG
WIRKLICH
NICHT
MEHR
PERSOENLICH?
33
DIE
GRUENDUNGSKOSTEN
RICHTIG
EINSCHAETZEN
.......................................
33
CHECKLISTE:
GRUENDUNG
EINER
UG
.....................................................
34
WANN
EMPFIEHLT
SICH
DIE
GRUENDUNG
ALS
GMBH
&
CO.
KG?
..................
35
WIE
GRUENDE
ICH
EINE
GMBH
&
CO.
KG,
UND
WORAUF
IST
ZU
ACHTEN?
..............................................................................................
36
|
VII
WAS
MUSS
ICH
BEI
DEM
UNTERNEHMENSNAMEN
BEACHTEN?
..............
37
VORTEILE
DER
GMBH
&
CO.
KG
........................................................
37
NACHTEILE
DER
GMBH
&
CO.
KG
......................................................
37
CHECKLISTE:
GRUENDUNG
EINER
GMBH
&
CO.
KG
...............................
38
IST
DIE
GRUENDUNG
EINER
BRITISCHEN
LIMITED
(LTD.)
NOCH
ZEITGEMAESS?
....
39
WELCHE
NACHTEILE
HAT
DIE
LIMITED?
.................................................
39
DIE
AKTIENGESELLSCHAFT
............................................................................
40
WAS
MUSS
BEIM
UNTERNEHMENSNAMEN
BEACHTET
WERDEN?
..............
41
WAS
SIND
DIE
WICHTIGSTEN
VORTEILE
DER
AG?
.....................................
41
WAS
SIND
DIE
WICHTIGSTEN
NACHTEILE
DER
AG?
.................................
41
UMWANDLUNG
EINER
GMBH
IN
EINE
AKTIENGESELLSCHAFT
...................
42
CHECKLISTE:
GRUENDUNG
EINER
AG
......................................................
43
DIE
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
ALS
GRUNDFORM
DER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
............................................................................
44
BIN
ICH
VIELLEICHT
SCHON
GESELLSCHAFTER
EINER
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS?
........................................................................
45
WAS
BEDEUTET
ES,
WENN
DIE
GESELLSCHAFTER
UNBESCHRAENKT
GESAMTSCHULDNERISCH
MIT
IHREM
GESAMTEN
PRIVATVERMOEGEN
HAFTEN?
47
WAS
MUSS
BEIM
UNTERNEHMENSNAMEN
BEACHTET
WERDEN?
..............
51
DIE
GRUENDUNGSKOSTEN
DER
GBR
RICHTIG
EINSCHAETZEN
.......................
52
SOLLTE
EIN
SCHRIFTLICHER
GESELLSCHAFTSVERTRAG
ABGESCHLOSSEN
WERDEN?
53
IST
DIE
GBR
RECHTSFAEHIG?
WAS
SIND
EINE
GBR-INNENGESELLSCHAFT
UND
EINE
GBR-AUSSENGESELLSCHAFT?
...................................................
54
VORTEILE
EINER
GBR-GRUENDUNG
..........................................................
54
NACHTEILE
EINER
GBR-GRUENDUNG
......................................................
55
CHECKLISTE:
GRUENDUNG
EINER
GBR
...................................................
55
IST
DIE
OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT
(OHG)
ODER
DIE
KOMMANDITGESELLSCHAFT
(KG)
DIE
PASSENDE
GESELLSCHAFTSFORM?
............
56
CHECKLISTE:
GRUENDUNG
VON
OHG/KG
.............................................
57
EINZELUNTERNEHMUNG,
Z.B.
EINGETRAGENER
KAUFMANN
(E.K.)
..........
58
STILLE
GESELLSCHAFT/STILLE
BETEILIGUNG
........................................................
58
BESONDERHEITEN
UND
VORTEILE
EINER
HOLDINGSTRUKTUR
.............................
59
VORTEILE
DER
ZUSAETZLICHEN
GRUENDUNG
EINER
HOLDINGGESELLSCHAFT
...
61
NACHTEILE
DER
HOLDINGSTRUKTUR
........................................................
62
DER
GESELLSCHAFTSVERTRAG
BZW.
DIE
SATZUNG
...........................................
63
WAS
SOLLTEN
SIE
BEIM
ABSCHLUSS
EINES
GESELLSCHAFTSVERTRAGS
BEACHTEN?
..........................................................................................
65
WAS
MUSS
DER
GESELLSCHAFTSVERTRAG
MINDESTENS
ENTHALTEN?
..........
67
EMPFEHLENSWERTE
BESTIMMUNGEN
IM
GESELLSCHAFTSVERTRAG
............
70
VIII
|
INHALT
WANN
MUESSEN
SIE
EIN
GEWERBE
ANMELDEN?
...........................................
72
WER
MUSS
KEIN
GEWERBE
ANMELDEN?
...............................................
73
GEWERBESTEUERPFLICHTIGKEIT
..............................................................
74
KONTAKTIEREN
SIE
FACHKUNDIGE
STELLEN
.............................................
74
DIE
ZEHN
HAEUFIGSTEN
RECHTLICHEN
FEHLER
INNOVATIVER
STARTUPS
................
74
GRUENDEN
IN
DER
FALSCHEN
GESELLSCHAFTSFORM
.....................................
74
FIRMEN-
ODER
PRODUKTNAMEN
WERDEN
NICHT
MARKENRECHTLICH
UEBERPRUEFT
UND
MUESSEN
SPAETER
GEAENDERT
WERDEN
...............................
75
GRUENDER
FUEHREN
KEINE
SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGE
AB,
OBWOHL
SIE
DAZU
VERPFLICHTET
SIND
........................................................................
76
GRUENDER
VERTEILEN
GESELLSCHAFTSANTEILE
NEU
ODER
BETEILIGEN
MITARBEITER
OHNE
STEUERLICHE
OPTIMIERUNG
.....................................
76
ZU
VIELE
FRUEHPHASENINVESTOREN
UND
GESELLSCHAFTER
MIT
GERINGEN
GESCHAEFTSANTEILEN
SIND
AM
STARTUP
BETEILIGT
.....................................
77
OPEN-SOURCE-SOFTWARE
UNTER
DER
FALSCHEN
LIZENZ
IN
DER
EIGENEN
SOFTWARE
ENTHALTEN
ODER
SCHUTZRECHTE
(IP)
FALSCH
GENUTZT
..............
78
SCHUTZRECHTE
GEHOEREN
NICHT
DEM
UNTERNEHMEN
...............................
78
INSOLVENZANTRAG
NICHT
RECHTZEITIG
GESTELLT
.........................................
79
STREIT
IM
GRUENDERTEAM
OHNE
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
GESELLSCHAFTERVEREINBARUNG
ODER
GESELLSCHAFTSVERTRAG
....................
79
DATENSCHUTZRICHTLINIE
NICHT
BERUECKSICHTIGT
.....................................
80
2
MARKEN,
LOGOS
UND
TECHNOLOGIEN
SCHUETZEN
........................................
81
DAS
SCHUTZSYSTEM
....................................................................................
81
VORTEILE
VON
SCHUTZRECHTEN
..............................................................
83
UEBERTRAGBARKEIT
UND
HANDELBARKEIT
VON
SCHUTZRECHTEN
................
84
DER
OPTIMALE
SCHUTZ
EINER
TECHNOLOGIE/EINES
GESCHAEFTS
................
85
WIE
SCHUETZE
ICH
MEINE
VERTRAULICHEN
INFORMATIONEN/MEIN
KNOW-HOW?
...............................................................................................
90
IST
DER
ABSCHLUSS
EINER
GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG
MIT
INVESTOREN
MOEGLICH?
..........................................................................
90
WELCHE
BEDEUTUNG
HAT
EINE
VERTRAGSSTRAFENKLAUSEL
IN
EINER
GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG?
.......................................................
92
GESTALTUNG
DER
GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG
.................................
94
VORSICHT:
NEUES
GESCHAEFTSGEHEIMNISGESETZ
(GESCHGEHG)
BEACHTEN
............................................................................................
94
CHECKLISTE:
GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG
.......................................
95
WAS
IST
EINE
MARKE,
UND
WARUM
SOLLTE
ICH
MARKEN
SCHUETZEN?
..............
96
WAS
IST
EINE
MARKE?
..........................................................................
96
WARUM
SOLLTE
ICH
EINE
MARKE
DURCH
EINE
MARKENANMELDUNG
SCHUETZEN?
..........................................................................................
97
VORTEILE
EINER
GESCHUETZTEN
MARKE
...................................................
99
INHALT
|
IX
WAS
MUSS
ICH
BEI
EINER
DEUTSCHEN
MARKENANMELDUNG
BEACHTEN?
...........................................................................................
100
WAS
KOSTET
EINE
DEUTSCHE
MARKENANMELDUNG?
...............................
102
WAS
SIND
NIZZA-WAREN-
UND
DIENSTLEISTUNGSKLASSEN?
...................
103
WARUM
BRAUCHE
ICH
EINEN
RECHTSANWALT
FUER
EINE
MARKENANMELDUNG?
........................................................................
105
PRUEFUNG
DER
ABSOLUTEN
UND
RELATIVEN
SCHUTZHINDERNISSE
.................
106
ERLAEUTERUNG ZUR
VERWECHSLUNGSGEFAHR
...........................................
109
EUROPAEISCHE
MARKE
..........................................................................
110
INTERNATIONALE
MARKENANMELDUNG
IR-MARKE
...............................
112
TECHNOLOGIEN
UEBER
PATENTE
SCHUETZEN
......................................................
113
KOSTEN
DER
PATENTANMELDUNG
..........................................................
116
DER
KLEINE
BRUDER
DES
PATENTS:
DAS
GEBRAUCHSMUSTER
...........................
117
UNTERSCHIEDE
ZUM
PATENT
................................................................
117
NACHTEILE
DES
GEBRAUCHSMUSTERS
IM
VERGLEICH
ZUM
PATENT
..........
119
VORTEILE
DES
GEBRAUCHSMUSTERS
IM
VERGLEICH
ZUM
PATENT
..............
119
KOSTEN
FUER
DIE
EINTRAGUNG
EINES
GEBRAUCHSMUSTERS
.......................
119
DAS
KNOW-HOW-RECHT
............................................................................
120
DESIGNRECHT
.............................................................................................
121
WAS
IST
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
EINEM
GESCHMACKSMUSTER
UND
EINEM
EINGETRAGENEN
DESIGN?
...................................................
122
MUSS
ICH
EIN
DESIGN
WIRKLICH
ANMELDEN,
ODER
IST
EIN
DESIGN
AUCH
OHNE
EINE
EINTRAGUNG
BEIM
DPMA
GESCHUETZT?
...............................
122
IST
DAS
DESIGN
NICHT
BEREITS
UEBER
DAS
URHEBERRECHT
GESCHUETZT?
.........................................................................................
123
DAS
DESIGN
IST
EIN
SOGENANNTES
NICHT
GEPRUEFTES
RECHT
.................
123
KOSTEN
EINER
DESIGNANMELDUNG
BZW.
GESCHMACKSMUSTERANMELDUNG
........................................................
124
URHEBERRECHT
...........................................................................................
125
OPEN
CONTENT
.........................................................................................
127
WAS
IST
BEI
LIZENZVERTRAEGEN
ZU
BEACHTEN?
.............................................
131
DIE
WICHTIGSTEN
LIZENZARTEN
............................................................
131
WAS
IST
EINE
UNTERLIZENZ?
................................................................
134
WELCHE
ARTEN
VON
LIZENZGEBUEHREN
GIBT
ES?
...................................
135
CHECKLISTE:
LIZENZVERTRAG
................................................................
137
3
WIE
FINANZIERE
ICH
MEIN
STARTUP?
.....................
139
ALLGEMEINES
KNOW-HOW
ZU
FINANZIERUNGEN
...........................................
139
WAS
SIND
FINANZIERUNGSRUNDEN?
......................................................
141
WIE
SPRECHE
ICH
EINEN
INVESTOR
AN?
.................................................
146
DEAL
BREAKER
....................................................................................
150
EIGENE
MITTEL/BOOTSTRAPPING
..................................................................
155
FFF
-
FAMILY/FOOLS/FRIENDS
................................................................
155
X
|
INHALT
WAS
MACHEN
EIGENTLICH
ACCELERATOREN?
..................................................
157
BUSINESS-ANGELS
.......................................................................................
160
BUSINESS-DEVILS
.........................................................................................
164
WIE
LASSEN
SICH
BUSINESS-ANGELS
UND
VENTURE-CAPITAL-FIRMEN
UNTERSCHEIDEN?
...................................................................................
165
NUR
WENIGE
STARTUPS
ERHALTEN
VENTURE-CAPITAL-FINANZIERUNGEN
..........
166
WIE
SIND
VC-GESELLSCHAFTEN
ORGANISIERT?
.........................................
169
VCS
INVESTIEREN
AUCH
GEMEINSAM
......................................................
171
WAS
BEDEUTET
EIN
VC-INVESTMENT
FUER
DIE
GRUENDER?
.........................
172
FAMILY-OFFICES
...........................................................................................
176
ABGRENZUNG
SINGLE-
UND
MULTI-FAMILY-OFFICES
...............................
176
ABGRENZUNG
VON
ECHTEN
FAMILY-OFFICES
UND
DIENSTLEISTERN
............
177
ABGRENZUNG
VON
VENTURE-CAPITAL-FONDS
.........................................
177
BESONDERHEITEN
VON
FAMILY-OFFICES
ALS
STARTUP-INVESTOREN
............
178
FAMILY-OFFICES,
DIE
BEREITS
DIREKT
IN
STARTUPS
INVESTIERT
HABEN
....
179
DAS
EINMALEINS
DER
STAATLICHEN
FOERDERUNG
.............................................
180
SYSTEMATIK
DES
FOERDERSYSTEMS
-
GRUNDLAGEN
...................................
180
QUELLEN
DER
FOERDERPROGRAMME:
EU,
BUND
UND
LAENDER
...................
181
MIT
WELCHEN
INSTRUMENTEN
WERDEN
UNTERNEHMEN
GEFOERDERT?
........
184
DAS
EXIST-FOERDERPROGRAMM
FUER
GRUENDUNGEN
AUS
HOCHSCHULEN
...
186
BUSINESS-ANGEL-FOERDERUNG
INVEST
-
ZUSCHUSS
FUER
WAGNISKAPITAL
................................................................................
191
FINANZIERUNG
DURCH
DEN
HIGH-TECH
GRUENDERFONDS
(HTGF)
..................
196
KRITERIEN
FUER
EIN
INVESTMENT
DES
HTGF
...........................................
197
WIE
ERFOLGREICH
IST
DER
HTGF?
..........................................................
198
WAS
WIRD
AM
HTGF
KRITISIERT?
........................................................
198
BANKKREDITE
UND
GRUENDER
........................................................................
199
DIE
EIGENE
HAUSBANK
ALS
KREDITGEBER
.............................................
200
HELFEN
STAATLICHE
FOERDERBANKEN
DURCH
EINFACHEREN
ZUGANG
UND
BESSERE
KONDITIONEN?
........................................................................
202
CROWDINVESTING/CROWDFUNDING
..............................................................
206
WAS
IST
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
CROWDINVESTING
UND
CROWDFUNDING?
................................................................................
208
EINER
DER
GROESSTEN
VORTEILE,
ABER
AUCH
NACHTEILE:
DER
MARKETINGEFFEKT
..........................................................................
209
HAEUFIGSTE
AUSGESTALTUNG
DES
CROWDINVESTINGS:
DAS
PARTIARISCHE
NACHRANGDARLEHEN
.................................................
209
WIE
LAEUFT
DIE
FINANZIERUNG
UEBER
DIE
CROWD
KONKRET
AB?
..................
210
IST
CROWDINVESTING
VENTURE-CAPITAL-KOMPATIBEL?
...........................
212
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
DES
CROWDINVESTINGS
IN
DEUTSCHLAND
......................................................................................
213
NACHTEILE
DES
CROWDINVESTINGS
.......................................................
214
INHALT
|
XI
ICO
(INITIAL
COIN
OFFERING)
....................................................................
214
DUE
DILIGENCE
...........................................................................................
216
(VIRTUELLER)
DATENRAUM
....................................................................
217
SENSIBLE
DATEN/KNOW-HOW
BESONDERS
SCHUETZEN
.............................
220
DUE-DILIGENCE-REPORT
......................................................................
221
WELCHE
EXIT-MOEGLICHKEITEN
GIBT
ES
FUER
STARTUPS?
...................................
222
TRADE
SALE
.........................................................................................
224
BOERSENGANG/IPO
...............................................................................
226
LIQUIDATION
.......................................................................................
226
4
VERTRAEGE
MIT
INVESTOREN
...............................................................
227
TERM
SHEET
...............................................................................................
229
EXKLUSIVITAET
FUER
DIE
VERHANDLUNGSZEIT
.............................................
230
BEWERTUNG/INVESTMENT
....................................................................
231
GESELLSCHAFTERSTRUKTUR
IM
CAP
TABLE
.............................................
234
AUFSCHIEBENDE
BEDINGUNGEN/INVESTMENTBEDINGUNGEN
...................
235
GEWAEHRLEISTUNG/GARANTIEN
..............................................................
235
LIQUIDATION
PREFERENCE
(LIQUIDIERUNGSVORRANG)
.............................
236
DRAG-ALONG
(VERAEUSSERUNGSPFLICHT)
..................................................
237
TAG-ALONG
(MITVERAEUSSERUNGSRECHT)
..................................................
238
RIGHT
OF
FIRST
REFUSAL
(ANDIENUNGSRECHT)
.......................................
239
(GRUENDER-)VESTING
............................................................................
240
VERWAESSERUNGSSCHUTZ
(ANTI-DILUTION)
.............................................
244
MITARBEITERBETEILIGUNGSPROGRAMME
.................................................
245
BEIRAT/AUFSICHTSRAT
..........................................................................
246
SCHUTZRECHTE/ERFINDUNGEN
................................................................
247
WETTBEWERBSVERBOT/NEBENTAETIGKEIT
...............................................
247
INFORMATIONSRECHTE
..........................................................................
248
ZUSTIMMUNGSRECHTE
DES
INVESTORS
....................................................
249
PERSOENLICHE
SICHERHEITEN
..................................................................
249
KOSTEN
FUER
DIE
BETEILIGUNG
(RECHTSANWAELTE
UND
SONSTIGE
BERATER)
.............................................................................................
250
VERTRAULICHKEIT
................................................................................
251
BINDUNGSWIRKUNG
............................................................................
251
ANLAGE:
CAP
TABLE
........................................................................
252
BETEILIGUNGSVERTRAG
..................................................................................
253
5
WELCHE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
GELTEN
FUER
DEN
GESCHAEFTSFUEHRER?
.................
257
DER
GESCHAEFTSFUEHRER
ALS
VERTRETER
DER
GMBH
.......................................
258
GESCHAEFTSORDNUNG
FUER
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.................................
260
GESCHAEFTSFUEHRERANSTELLUNGSVERTRAG
.................................................
261
XII
|
INHALT
CHECKLISTE:
WAS
GEHOERT
MINDESTENS
IN
EINEN
GESCHAEFTSFUEHRERANSTELLUNGSVERTRAG?
..................................................
264
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNGEN
..........................................................
264
WIE
VIEL
DARF
EIN
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
VERDIENEN?
..........
265
SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHT
DES
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS
.................
269
HAFTUNG
UND
PFLICHTEN
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.........................................
271
MOEGLICHKEITEN
DER
RISIKOREDUZIERUNG
.............................................
272
PFLICHTEN
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
IN
DER
KRISE
.....................................
273
CHECKLISTE:
GESCHAEFTSFUEHRERPFLICHTEN
IN
DER
KRISE
...........................
280
6
ERSTE
MITARBEITER
EINSTELLEN
...........................................................
281
RECHTLICHE
FALLSTRICKE
BEI
DER
MITARBEITERSUCHE
.....................................
281
STELLEN
JURISTISCH
KORREKT
AUSSCHREIBEN
.............................................
281
RICHTIG
MIT
INITIATIVBEWERBUNGEN
UMGEHEN
.....................................
284
KOSTEN
FUER
DAS
BEWERBUNGSGESPRAECH
...............................................
284
DATENSCHUTZ
UND
BEWERBUNGSUNTERLAGEN
.......................................
285
DER
ARBEITSVERTRAG
...................................................................................
286
WAS
SIND
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
BEFRISTUNGEN
VON
ARBEITSVERTRAEGEN?
..............................................................................
287
TEILZEIT
...............................................................................................
289
WERKSTUDENTEN
BESCHAEFTIGEN
............................................................
290
WAS
SIE
BEI
DER
ANSTELLUNG
VON
PRAKTIKANTEN
BEACHTEN
MUESSEN
.
.
.
292
GERINGFUEGIGE
BESCHAEFTIGUNG
..............................................................
293
ERFINDUNGEN
UND
URHEBERRECHTE
VON
MITARBEITERN
.........................
294
DIE
PROBLEMATIK
DER
SCHEINSELBSTSTAENDIGKEIT
...................................
295
UEBERSTUNDENVERGUETUNG
....................................................................
299
URLAUBSVERFALL
....................................................................................
300
HOMEOFFICE
......................................................................................
300
VERPFLICHTUNG
AUF
DAS
DATENGEHEIMNIS
...........................................
301
CHECKLISTE:
WAS
GEHOERT
MINDESTENS
IN
EINEN
ARBEITSVERTRAG?
........
301
WANN
FINDET
DAS
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZ
ANWENDUNG?
..............
302
KUENDIGUNGSSCHREIBEN
RICHTIG
AN
MITARBEITER
UEBERMITTELN
..............
306
CHECKLISTE:
KUENDIGUNG
BEI
WENIGER
ALS
ZEHN
MITARBEITERN
............
308
RUECKGABE
VON
EIGENTUM
DES
STARTUPS
.............................................
309
MITARBEITERBETEILIGUNGEN
ZUR
BINDUNG
VON
WICHTIGEN
MITARBEITERN
....
310
WAS
IST
EINE
VIRTUELLE
BETEILIGUNG?
...................................................
312
CHECKLISTE:
VESOP
............................................................................
318
7
FEHLERFREIE
WEBSITES,
GESCHAEFTSBRIEFE
UND
AGB
ERSTELLEN
........................
319
RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
IMPRESSUM
EINER
WEBSITE
...............
319
LEICHTE
ERKENNBARKEIT
......................................................................
320
UNMITTELBARE
ERREICHBARKEIT
............................................................
320
INHALT
|
XIII
STAENDIGE
VERFUEGBARKEIT
....................................................................
321
UMFANG
DER
INFORMATIONSPFLICHT
......................................................
321
IMPRESSUMSPFLICHT
BEI
SOCIAL-MEDIA-PROFILEN
.................................
325
KONSEQUENZEN
BEI
VERSTOESSEN
..........................................................
326
DATENSCHUTZHINWEISE
AUF
EINER
WEBSITE/BESTELLUNG
EINES
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
........................................................................
327
DATENSCHUTZERKLAERUNG
BEI
SOCIAL-MEDIA-PROFILEN
...........................
331
QUICK-CHECK
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
...........................................
332
DATENSCHUTZ
BEI
UNTERNEHMENSVERKAEUFEN
.....................................
335
RECHTSFOLGEN
BEI
DATENSCHUTZVERSTOESSEN
.........................................
336
WELCHE
WIRKUNG
HAT
EIN
DISCLAIMER
AUF
DER
WEBSITE
ODER
IN
EINER
E-MAIL?
...........................................................................................
337
WELCHE
PFLICHTANGABEN
GEHOEREN
IN
GESCHAEFTSBRIEFE?
.............................
339
GESTALTUNG
DER
GESCHAEFTSBRIEFE
........................................................
341
RECHTSFOLGE
EINES
VERSTOSSES
............................................................
342
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
(AGB)
.............................................
342
WANN
SIND
AGB
WIRKSAM
IN
DEN
VERTRAG
EINBEZOGEN
WORDEN?
.
.
.
344
KOLLISION
VON
AGB
............................................................................
348
IN
WELCHER
SPRACHE
MUESSEN
AGB
VORGEHALTEN
WERDEN
...................
349
KOPIEREN
VON
AGB
VOM
KONKURRENTEN?
.........................................
350
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
IN
AGB
......................................................
350
CHECKLISTE:
ALLGEMEINE
VERKAUFSBEDINGUNGEN
...............................
351
CHECKLISTE:
VERMEIDUNG
VON
FEHLERN
BEI
DER
VERWENDUNG
VON
AGB
...........................................................................................
352
8
DAS
BERATER-EINMALEINS
...............................................................
355
WAS
BEINHALTET
DIESES
KAPITEL?
..............................................................
355
BERATER
IST
NICHT
GLEICH
BERATER
................................................................
355
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
EINEM
EXPERTEN
UND
EINEM
BERATER
.
.
.
356
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
VERKAMMERTEN
BERATERN
UND
FREIEN
BERATERN
.............................................................................................
357
AUSWAHL
EINES
PASSENDEN
BERATERS
.................................................
359
SOLLTE
MAN
EINEN
SCHRIFTLICHEN
BERATUNGSVERTRAG
ABSCHLIESSEN?
....
361
WAS
BEI
DER
BEAUFTRAGUNG
VON
RECHTSANWAELTEN
ZU
BEACHTEN
IST
.
.
.
365
WOMIT
SOLLTE
ICH
AUCH
BEI
KNAPPER
KASSE
EINEN
RECHTSANWALT
BEAUFTRAGEN?
....................................................................................
373
BENOETIGEN
SIE
VON
ANFANG
AN
EINEN
STEUERBERATER?
...............................
374
DAS
STEUERBERATERHONORAR
VERSTEHEN
...............................................
376
WELCHER
STEUERBERATER
PASST
ZU
MEINEM
STARTUP?
...........................
377
WANN
BEAUFTRAGE
ICH
EINEN
STEUERBERATER?
.....................................
377
XIV
|
INHALT
WANN
BENOETIGEN
SIE
EINEN
PATENTANWALT?
...............................................
378
TAETIGKEITEN
DES
PATENTANWALTS
..........................................................
379
KOSTEN
DES
PATENTANWALTS
................................................................
380
WAS
UNTERSCHEIDET
DEN
NOTAR
VORN
RECHTSANWALT?
.................................
385
DER
NOTAR
HILFT
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
.............................................
385
AUCH
FAMILIENRECHT
KANN
RELEVANT
WERDEN
.....................................
386
DER
NOTAR
KANN
NOTARIELLE
URKUNDEN
ERSTELLEN
...............................
386
WORAUF
SOLLTE
ICH
IM
NOTARTERMIN
ACHTEN?
.....................................
386
KANN
ICH
JEDEN
NOTAR
NEHMEN?
........................................................
387
FREIE
BERATER
.............................................................................................
389
M&A-BERATER
KOENNEN
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
ARBEIT
ABNEHMEN
.
.
.
389
FOERDERMITTELBERATER
UND
GRUENDUNGSCOACHES
.........................................
391
(TEIL-)FOERDERUNG
DER
BERATUNG
DURCH
DAS
FOERDERMITTELPROGRAMM
FOERDERUNG
UNTERNEHMERISCHEN
KNOW-HOWS
.................................
391
CHECKLISTE:
IDENTIFIZIERUNG
UND
BEAUFTRAGUNG
EINES
BERATERS
..........
393
ANHANG:
MUSTERTEXTE
..................................................................
395
MUSTER
FUER
DEN
BESCHLUSS
DER
GESCHAEFTSFUEHRERBESTELLUNG
.......................
396
MUSTER
FUER
EINE
LISTE
DER
GESELLSCHAFTER
UND
DER UEBERNOMMENEN
GESCHAEFTSANTEILE
......................................................................................
397
MUSTER
FUER
EINE
UNBEDENKLICHKEITSANFRAGE
AN
DIE
INDUSTRIE-
UND
HANDELSKAMMER HINSICHTLICH
FIRMENRECHTLICHER
ZULAESSIGKEIT
................
398
MUSTER
FUER
EINE
NIEDERSCHRIFT
UEBER
DIE
ORDENTLICHE
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
DER
FIRMA
STARTUP
GMBH
...........................
399
MUSTER
FUER
EINE
BESTAETIGUNG
UEBER
DIE
RUECKGABE
VON
FIRMENEIGENTUM
......................................................................................
401
GLOSSAR
....................................................................................
403
INDEX
......................................................................................
419
INHALT
|
XV
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
XVII
1
DIE
WEICHEN
STELLEN:
MIT
DER
RICHTIGEN
GESELLSCHAFTSFORM
STARTEN
.
1
HAEUFIG
GEWAEHLTE
GESELLSCHAFTSFORMEN
.
2
DIE
GMBH
ALS
BELIEBTESTE
GESELLSCHAFTSFORM
UNTER
STARTUPS
.
5
WIE
GRUENDE
ICH
EINE
GMBH,
UND WORAUF
IST
DABEI
ZU
ACHTEN?
.
6
WAS
MUSS
BEIM
UNTERNEHMENSNAMEN
BEACHTET
WERDEN?
.
9
WIE
VIEL
STAMMKAPITAL
MUSS
ICH
BEI
DER
GRUENDUNG
EINER
GMBH
SOFORT
EINZAHLEN?
.
10
DER
NORMALFALL:
DIE
GMBH
ALS
BARGRUENDUNG
.
11
WAS
IST
EINE
SACHGRUENDUNG,
UND
WAS
MUSS
BEACHTET
WERDEN?
.
12
HAFTEN
DIE
GESELLSCHAFTER
EINER
GMBH
WIRKLICH
NICHT
MEHR
PERSOENLICH?
.
14
WOFUER
IST
DIE
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
DA?
.
17
BENOETIGT
DIE
GMBH
EINEN
AUFSICHTSRAT
ODER
BEIRAT?
.
20
VORTEILE
DER
GRUENDUNG
EINER
GMBH
IM
UEBERBLICK
.
20
DIE
NACHTEILE
EINER
GMBH
.
21
WELCHE
INFORMATIONEN
BENOETIGT
DER
NOTAR?
.
22
DIE
GRUENDUNGSKOSTEN
RICHTIG
EINSCHAETZEN
.
23
CHECKLISTE:
GRUENDUNG
EINER
GMBH
.
27
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
(HAFTUNGSBESCHRAENKT)
ALS
KOSTENGUENSTIGE
KLEINE
SCHWESTER
DER
GMBH
.
28
DIE
BESONDERHEITEN
GEGENUEBER
DER
KLASSISCHEN
GMBH
.
29
WIE
GRUENDE
ICH
EINE
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT?
.
32
HAFTE
ICH
BEI
GRUENDUNG
EINER
UG
WIRKLICH
NICHT
MEHR
PERSOENLICH?
33
DIE
GRUENDUNGSKOSTEN
RICHTIG
EINSCHAETZEN
.
33
CHECKLISTE:
GRUENDUNG
EINER
UG
.
34
WANN
EMPFIEHLT
SICH
DIE
GRUENDUNG
ALS
GMBH
&
CO.
KG?
.
35
WIE
GRUENDE
ICH
EINE
GMBH
&
CO.
KG,
UND
WORAUF
IST
ZU
ACHTEN?
.
36
|
VII
WAS
MUSS
ICH
BEI
DEM
UNTERNEHMENSNAMEN
BEACHTEN?
.
37
VORTEILE
DER
GMBH
&
CO.
KG
.
37
NACHTEILE
DER
GMBH
&
CO.
KG
.
37
CHECKLISTE:
GRUENDUNG
EINER
GMBH
&
CO.
KG
.
38
IST
DIE
GRUENDUNG
EINER
BRITISCHEN
LIMITED
(LTD.)
NOCH
ZEITGEMAESS?
.
39
WELCHE
NACHTEILE
HAT
DIE
LIMITED?
.
39
DIE
AKTIENGESELLSCHAFT
.
40
WAS
MUSS
BEIM
UNTERNEHMENSNAMEN
BEACHTET
WERDEN?
.
41
WAS
SIND
DIE
WICHTIGSTEN
VORTEILE
DER
AG?
.
41
WAS
SIND
DIE
WICHTIGSTEN
NACHTEILE
DER
AG?
.
41
UMWANDLUNG
EINER
GMBH
IN
EINE
AKTIENGESELLSCHAFT
.
42
CHECKLISTE:
GRUENDUNG
EINER
AG
.
43
DIE
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
ALS
GRUNDFORM
DER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
44
BIN
ICH
VIELLEICHT
SCHON
GESELLSCHAFTER
EINER
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS?
.
45
WAS
BEDEUTET
ES,
WENN
DIE
GESELLSCHAFTER
UNBESCHRAENKT
GESAMTSCHULDNERISCH
MIT
IHREM
GESAMTEN
PRIVATVERMOEGEN
HAFTEN?
47
WAS
MUSS
BEIM
UNTERNEHMENSNAMEN
BEACHTET
WERDEN?
.
51
DIE
GRUENDUNGSKOSTEN
DER
GBR
RICHTIG
EINSCHAETZEN
.
52
SOLLTE
EIN
SCHRIFTLICHER
GESELLSCHAFTSVERTRAG
ABGESCHLOSSEN
WERDEN?
53
IST
DIE
GBR
RECHTSFAEHIG?
WAS
SIND
EINE
GBR-INNENGESELLSCHAFT
UND
EINE
GBR-AUSSENGESELLSCHAFT?
.
54
VORTEILE
EINER
GBR-GRUENDUNG
.
54
NACHTEILE
EINER
GBR-GRUENDUNG
.
55
CHECKLISTE:
GRUENDUNG
EINER
GBR
.
55
IST
DIE
OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT
(OHG)
ODER
DIE
KOMMANDITGESELLSCHAFT
(KG)
DIE
PASSENDE
GESELLSCHAFTSFORM?
.
56
CHECKLISTE:
GRUENDUNG
VON
OHG/KG
.
57
EINZELUNTERNEHMUNG,
Z.B.
EINGETRAGENER
KAUFMANN
(E.K.)
.
58
STILLE
GESELLSCHAFT/STILLE
BETEILIGUNG
.
58
BESONDERHEITEN
UND
VORTEILE
EINER
HOLDINGSTRUKTUR
.
59
VORTEILE
DER
ZUSAETZLICHEN
GRUENDUNG
EINER
HOLDINGGESELLSCHAFT
.
61
NACHTEILE
DER
HOLDINGSTRUKTUR
.
62
DER
GESELLSCHAFTSVERTRAG
BZW.
DIE
SATZUNG
.
63
WAS
SOLLTEN
SIE
BEIM
ABSCHLUSS
EINES
GESELLSCHAFTSVERTRAGS
BEACHTEN?
.
65
WAS
MUSS
DER
GESELLSCHAFTSVERTRAG
MINDESTENS
ENTHALTEN?
.
67
EMPFEHLENSWERTE
BESTIMMUNGEN
IM
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
70
VIII
|
INHALT
WANN
MUESSEN
SIE
EIN
GEWERBE
ANMELDEN?
.
72
WER
MUSS
KEIN
GEWERBE
ANMELDEN?
.
73
GEWERBESTEUERPFLICHTIGKEIT
.
74
KONTAKTIEREN
SIE
FACHKUNDIGE
STELLEN
.
74
DIE
ZEHN
HAEUFIGSTEN
RECHTLICHEN
FEHLER
INNOVATIVER
STARTUPS
.
74
GRUENDEN
IN
DER
FALSCHEN
GESELLSCHAFTSFORM
.
74
FIRMEN-
ODER
PRODUKTNAMEN
WERDEN
NICHT
MARKENRECHTLICH
UEBERPRUEFT
UND
MUESSEN
SPAETER
GEAENDERT
WERDEN
.
75
GRUENDER
FUEHREN
KEINE
SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGE
AB,
OBWOHL
SIE
DAZU
VERPFLICHTET
SIND
.
76
GRUENDER
VERTEILEN
GESELLSCHAFTSANTEILE
NEU
ODER
BETEILIGEN
MITARBEITER
OHNE
STEUERLICHE
OPTIMIERUNG
.
76
ZU
VIELE
FRUEHPHASENINVESTOREN
UND
GESELLSCHAFTER
MIT
GERINGEN
GESCHAEFTSANTEILEN
SIND
AM
STARTUP
BETEILIGT
.
77
OPEN-SOURCE-SOFTWARE
UNTER
DER
FALSCHEN
LIZENZ
IN
DER
EIGENEN
SOFTWARE
ENTHALTEN
ODER
SCHUTZRECHTE
(IP)
FALSCH
GENUTZT
.
78
SCHUTZRECHTE
GEHOEREN
NICHT
DEM
UNTERNEHMEN
.
78
INSOLVENZANTRAG
NICHT
RECHTZEITIG
GESTELLT
.
79
STREIT
IM
GRUENDERTEAM
OHNE
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
GESELLSCHAFTERVEREINBARUNG
ODER
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
79
DATENSCHUTZRICHTLINIE
NICHT
BERUECKSICHTIGT
.
80
2
MARKEN,
LOGOS
UND
TECHNOLOGIEN
SCHUETZEN
.
81
DAS
SCHUTZSYSTEM
.
81
VORTEILE
VON
SCHUTZRECHTEN
.
83
UEBERTRAGBARKEIT
UND
HANDELBARKEIT
VON
SCHUTZRECHTEN
.
84
DER
OPTIMALE
SCHUTZ
EINER
TECHNOLOGIE/EINES
GESCHAEFTS
.
85
WIE
SCHUETZE
ICH
MEINE
VERTRAULICHEN
INFORMATIONEN/MEIN
KNOW-HOW?
.
90
IST
DER
ABSCHLUSS
EINER
GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG
MIT
INVESTOREN
MOEGLICH?
.
90
WELCHE
BEDEUTUNG
HAT
EINE
VERTRAGSSTRAFENKLAUSEL
IN
EINER
GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG?
.
92
GESTALTUNG
DER
GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG
.
94
VORSICHT:
NEUES
GESCHAEFTSGEHEIMNISGESETZ
(GESCHGEHG)
BEACHTEN
.
94
CHECKLISTE:
GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG
.
95
WAS
IST
EINE
MARKE,
UND
WARUM
SOLLTE
ICH
MARKEN
SCHUETZEN?
.
96
WAS
IST
EINE
MARKE?
.
96
WARUM
SOLLTE
ICH
EINE
MARKE
DURCH
EINE
MARKENANMELDUNG
SCHUETZEN?
.
97
VORTEILE
EINER
GESCHUETZTEN
MARKE
.
99
INHALT
|
IX
WAS
MUSS
ICH
BEI
EINER
DEUTSCHEN
MARKENANMELDUNG
BEACHTEN?
.
100
WAS
KOSTET
EINE
DEUTSCHE
MARKENANMELDUNG?
.
102
WAS
SIND
NIZZA-WAREN-
UND
DIENSTLEISTUNGSKLASSEN?
.
103
WARUM
BRAUCHE
ICH
EINEN
RECHTSANWALT
FUER
EINE
MARKENANMELDUNG?
.
105
PRUEFUNG
DER
ABSOLUTEN
UND
RELATIVEN
SCHUTZHINDERNISSE
.
106
ERLAEUTERUNG ZUR
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
109
EUROPAEISCHE
MARKE
.
110
INTERNATIONALE
MARKENANMELDUNG
IR-MARKE
.
112
TECHNOLOGIEN
UEBER
PATENTE
SCHUETZEN
.
113
KOSTEN
DER
PATENTANMELDUNG
.
116
DER
KLEINE
BRUDER
DES
PATENTS:
DAS
GEBRAUCHSMUSTER
.
117
UNTERSCHIEDE
ZUM
PATENT
.
117
NACHTEILE
DES
GEBRAUCHSMUSTERS
IM
VERGLEICH
ZUM
PATENT
.
119
VORTEILE
DES
GEBRAUCHSMUSTERS
IM
VERGLEICH
ZUM
PATENT
.
119
KOSTEN
FUER
DIE
EINTRAGUNG
EINES
GEBRAUCHSMUSTERS
.
119
DAS
KNOW-HOW-RECHT
.
120
DESIGNRECHT
.
121
WAS
IST
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
EINEM
GESCHMACKSMUSTER
UND
EINEM
EINGETRAGENEN
DESIGN?
.
122
MUSS
ICH
EIN
DESIGN
WIRKLICH
ANMELDEN,
ODER
IST
EIN
DESIGN
AUCH
OHNE
EINE
EINTRAGUNG
BEIM
DPMA
GESCHUETZT?
.
122
IST
DAS
DESIGN
NICHT
BEREITS
UEBER
DAS
URHEBERRECHT
GESCHUETZT?
.
123
DAS
DESIGN
IST
EIN
SOGENANNTES
NICHT
GEPRUEFTES
RECHT
.
123
KOSTEN
EINER
DESIGNANMELDUNG
BZW.
GESCHMACKSMUSTERANMELDUNG
.
124
URHEBERRECHT
.
125
OPEN
CONTENT
.
127
WAS
IST
BEI
LIZENZVERTRAEGEN
ZU
BEACHTEN?
.
131
DIE
WICHTIGSTEN
LIZENZARTEN
.
131
WAS
IST
EINE
UNTERLIZENZ?
.
134
WELCHE
ARTEN
VON
LIZENZGEBUEHREN
GIBT
ES?
.
135
CHECKLISTE:
LIZENZVERTRAG
.
137
3
WIE
FINANZIERE
ICH
MEIN
STARTUP?
.
139
ALLGEMEINES
KNOW-HOW
ZU
FINANZIERUNGEN
.
139
WAS
SIND
FINANZIERUNGSRUNDEN?
.
141
WIE
SPRECHE
ICH
EINEN
INVESTOR
AN?
.
146
DEAL
BREAKER
.
150
EIGENE
MITTEL/BOOTSTRAPPING
.
155
FFF
-
FAMILY/FOOLS/FRIENDS
.
155
X
|
INHALT
WAS
MACHEN
EIGENTLICH
ACCELERATOREN?
.
157
BUSINESS-ANGELS
.
160
BUSINESS-DEVILS
.
164
WIE
LASSEN
SICH
BUSINESS-ANGELS
UND
VENTURE-CAPITAL-FIRMEN
UNTERSCHEIDEN?
.
165
NUR
WENIGE
STARTUPS
ERHALTEN
VENTURE-CAPITAL-FINANZIERUNGEN
.
166
WIE
SIND
VC-GESELLSCHAFTEN
ORGANISIERT?
.
169
VCS
INVESTIEREN
AUCH
GEMEINSAM
.
171
WAS
BEDEUTET
EIN
VC-INVESTMENT
FUER
DIE
GRUENDER?
.
172
FAMILY-OFFICES
.
176
ABGRENZUNG
SINGLE-
UND
MULTI-FAMILY-OFFICES
.
176
ABGRENZUNG
VON
ECHTEN
FAMILY-OFFICES
UND
DIENSTLEISTERN
.
177
ABGRENZUNG
VON
VENTURE-CAPITAL-FONDS
.
177
BESONDERHEITEN
VON
FAMILY-OFFICES
ALS
STARTUP-INVESTOREN
.
178
FAMILY-OFFICES,
DIE
BEREITS
DIREKT
IN
STARTUPS
INVESTIERT
HABEN
.
179
DAS
EINMALEINS
DER
STAATLICHEN
FOERDERUNG
.
180
SYSTEMATIK
DES
FOERDERSYSTEMS
-
GRUNDLAGEN
.
180
QUELLEN
DER
FOERDERPROGRAMME:
EU,
BUND
UND
LAENDER
.
181
MIT
WELCHEN
INSTRUMENTEN
WERDEN
UNTERNEHMEN
GEFOERDERT?
.
184
DAS
EXIST-FOERDERPROGRAMM
FUER
GRUENDUNGEN
AUS
HOCHSCHULEN
.
186
BUSINESS-ANGEL-FOERDERUNG
INVEST
-
ZUSCHUSS
FUER
WAGNISKAPITAL
.
191
FINANZIERUNG
DURCH
DEN
HIGH-TECH
GRUENDERFONDS
(HTGF)
.
196
KRITERIEN
FUER
EIN
INVESTMENT
DES
HTGF
.
197
WIE
ERFOLGREICH
IST
DER
HTGF?
.
198
WAS
WIRD
AM
HTGF
KRITISIERT?
.
198
BANKKREDITE
UND
GRUENDER
.
199
DIE
EIGENE
HAUSBANK
ALS
KREDITGEBER
.
200
HELFEN
STAATLICHE
FOERDERBANKEN
DURCH
EINFACHEREN
ZUGANG
UND
BESSERE
KONDITIONEN?
.
202
CROWDINVESTING/CROWDFUNDING
.
206
WAS
IST
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
CROWDINVESTING
UND
CROWDFUNDING?
.
208
EINER
DER
GROESSTEN
VORTEILE,
ABER
AUCH
NACHTEILE:
DER
MARKETINGEFFEKT
.
209
HAEUFIGSTE
AUSGESTALTUNG
DES
CROWDINVESTINGS:
DAS
PARTIARISCHE
NACHRANGDARLEHEN
.
209
WIE
LAEUFT
DIE
FINANZIERUNG
UEBER
DIE
CROWD
KONKRET
AB?
.
210
IST
CROWDINVESTING
VENTURE-CAPITAL-KOMPATIBEL?
.
212
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
DES
CROWDINVESTINGS
IN
DEUTSCHLAND
.
213
NACHTEILE
DES
CROWDINVESTINGS
.
214
INHALT
|
XI
ICO
(INITIAL
COIN
OFFERING)
.
214
DUE
DILIGENCE
.
216
(VIRTUELLER)
DATENRAUM
.
217
SENSIBLE
DATEN/KNOW-HOW
BESONDERS
SCHUETZEN
.
220
DUE-DILIGENCE-REPORT
.
221
WELCHE
EXIT-MOEGLICHKEITEN
GIBT
ES
FUER
STARTUPS?
.
222
TRADE
SALE
.
224
BOERSENGANG/IPO
.
226
LIQUIDATION
.
226
4
VERTRAEGE
MIT
INVESTOREN
.
227
TERM
SHEET
.
229
EXKLUSIVITAET
FUER
DIE
VERHANDLUNGSZEIT
.
230
BEWERTUNG/INVESTMENT
.
231
GESELLSCHAFTERSTRUKTUR
IM
CAP
TABLE
.
234
AUFSCHIEBENDE
BEDINGUNGEN/INVESTMENTBEDINGUNGEN
.
235
GEWAEHRLEISTUNG/GARANTIEN
.
235
LIQUIDATION
PREFERENCE
(LIQUIDIERUNGSVORRANG)
.
236
DRAG-ALONG
(VERAEUSSERUNGSPFLICHT)
.
237
TAG-ALONG
(MITVERAEUSSERUNGSRECHT)
.
238
RIGHT
OF
FIRST
REFUSAL
(ANDIENUNGSRECHT)
.
239
(GRUENDER-)VESTING
.
240
VERWAESSERUNGSSCHUTZ
(ANTI-DILUTION)
.
244
MITARBEITERBETEILIGUNGSPROGRAMME
.
245
BEIRAT/AUFSICHTSRAT
.
246
SCHUTZRECHTE/ERFINDUNGEN
.
247
WETTBEWERBSVERBOT/NEBENTAETIGKEIT
.
247
INFORMATIONSRECHTE
.
248
ZUSTIMMUNGSRECHTE
DES
INVESTORS
.
249
PERSOENLICHE
SICHERHEITEN
.
249
KOSTEN
FUER
DIE
BETEILIGUNG
(RECHTSANWAELTE
UND
SONSTIGE
BERATER)
.
250
VERTRAULICHKEIT
.
251
BINDUNGSWIRKUNG
.
251
ANLAGE:
CAP
TABLE
.
252
BETEILIGUNGSVERTRAG
.
253
5
WELCHE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
GELTEN
FUER
DEN
GESCHAEFTSFUEHRER?
.
257
DER
GESCHAEFTSFUEHRER
ALS
VERTRETER
DER
GMBH
.
258
GESCHAEFTSORDNUNG
FUER
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
260
GESCHAEFTSFUEHRERANSTELLUNGSVERTRAG
.
261
XII
|
INHALT
CHECKLISTE:
WAS
GEHOERT
MINDESTENS
IN
EINEN
GESCHAEFTSFUEHRERANSTELLUNGSVERTRAG?
.
264
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNGEN
.
264
WIE
VIEL
DARF
EIN
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
VERDIENEN?
.
265
SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHT
DES
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS
.
269
HAFTUNG
UND
PFLICHTEN
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
271
MOEGLICHKEITEN
DER
RISIKOREDUZIERUNG
.
272
PFLICHTEN
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
IN
DER
KRISE
.
273
CHECKLISTE:
GESCHAEFTSFUEHRERPFLICHTEN
IN
DER
KRISE
.
280
6
ERSTE
MITARBEITER
EINSTELLEN
.
281
RECHTLICHE
FALLSTRICKE
BEI
DER
MITARBEITERSUCHE
.
281
STELLEN
JURISTISCH
KORREKT
AUSSCHREIBEN
.
281
RICHTIG
MIT
INITIATIVBEWERBUNGEN
UMGEHEN
.
284
KOSTEN
FUER
DAS
BEWERBUNGSGESPRAECH
.
284
DATENSCHUTZ
UND
BEWERBUNGSUNTERLAGEN
.
285
DER
ARBEITSVERTRAG
.
286
WAS
SIND
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
BEFRISTUNGEN
VON
ARBEITSVERTRAEGEN?
.
287
TEILZEIT
.
289
WERKSTUDENTEN
BESCHAEFTIGEN
.
290
WAS
SIE
BEI
DER
ANSTELLUNG
VON
PRAKTIKANTEN
BEACHTEN
MUESSEN
.
.
.
292
GERINGFUEGIGE
BESCHAEFTIGUNG
.
293
ERFINDUNGEN
UND
URHEBERRECHTE
VON
MITARBEITERN
.
294
DIE
PROBLEMATIK
DER
SCHEINSELBSTSTAENDIGKEIT
.
295
UEBERSTUNDENVERGUETUNG
.
299
URLAUBSVERFALL
.
300
HOMEOFFICE
.
300
VERPFLICHTUNG
AUF
DAS
DATENGEHEIMNIS
.
301
CHECKLISTE:
WAS
GEHOERT
MINDESTENS
IN
EINEN
ARBEITSVERTRAG?
.
301
WANN
FINDET
DAS
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZ
ANWENDUNG?
.
302
KUENDIGUNGSSCHREIBEN
RICHTIG
AN
MITARBEITER
UEBERMITTELN
.
306
CHECKLISTE:
KUENDIGUNG
BEI
WENIGER
ALS
ZEHN
MITARBEITERN
.
308
RUECKGABE
VON
EIGENTUM
DES
STARTUPS
.
309
MITARBEITERBETEILIGUNGEN
ZUR
BINDUNG
VON
WICHTIGEN
MITARBEITERN
.
310
WAS
IST
EINE
VIRTUELLE
BETEILIGUNG?
.
312
CHECKLISTE:
VESOP
.
318
7
FEHLERFREIE
WEBSITES,
GESCHAEFTSBRIEFE
UND
AGB
ERSTELLEN
.
319
RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
IMPRESSUM
EINER
WEBSITE
.
319
LEICHTE
ERKENNBARKEIT
.
320
UNMITTELBARE
ERREICHBARKEIT
.
320
INHALT
|
XIII
STAENDIGE
VERFUEGBARKEIT
.
321
UMFANG
DER
INFORMATIONSPFLICHT
.
321
IMPRESSUMSPFLICHT
BEI
SOCIAL-MEDIA-PROFILEN
.
325
KONSEQUENZEN
BEI
VERSTOESSEN
.
326
DATENSCHUTZHINWEISE
AUF
EINER
WEBSITE/BESTELLUNG
EINES
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
.
327
DATENSCHUTZERKLAERUNG
BEI
SOCIAL-MEDIA-PROFILEN
.
331
QUICK-CHECK
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
.
332
DATENSCHUTZ
BEI
UNTERNEHMENSVERKAEUFEN
.
335
RECHTSFOLGEN
BEI
DATENSCHUTZVERSTOESSEN
.
336
WELCHE
WIRKUNG
HAT
EIN
DISCLAIMER
AUF
DER
WEBSITE
ODER
IN
EINER
E-MAIL?
.
337
WELCHE
PFLICHTANGABEN
GEHOEREN
IN
GESCHAEFTSBRIEFE?
.
339
GESTALTUNG
DER
GESCHAEFTSBRIEFE
.
341
RECHTSFOLGE
EINES
VERSTOSSES
.
342
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
(AGB)
.
342
WANN
SIND
AGB
WIRKSAM
IN
DEN
VERTRAG
EINBEZOGEN
WORDEN?
.
.
.
344
KOLLISION
VON
AGB
.
348
IN
WELCHER
SPRACHE
MUESSEN
AGB
VORGEHALTEN
WERDEN
.
349
KOPIEREN
VON
AGB
VOM
KONKURRENTEN?
.
350
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
IN
AGB
.
350
CHECKLISTE:
ALLGEMEINE
VERKAUFSBEDINGUNGEN
.
351
CHECKLISTE:
VERMEIDUNG
VON
FEHLERN
BEI
DER
VERWENDUNG
VON
AGB
.
352
8
DAS
BERATER-EINMALEINS
.
355
WAS
BEINHALTET
DIESES
KAPITEL?
.
355
BERATER
IST
NICHT
GLEICH
BERATER
.
355
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
EINEM
EXPERTEN
UND
EINEM
BERATER
.
.
.
356
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
VERKAMMERTEN
BERATERN
UND
FREIEN
BERATERN
.
357
AUSWAHL
EINES
PASSENDEN
BERATERS
.
359
SOLLTE
MAN
EINEN
SCHRIFTLICHEN
BERATUNGSVERTRAG
ABSCHLIESSEN?
.
361
WAS
BEI
DER
BEAUFTRAGUNG
VON
RECHTSANWAELTEN
ZU
BEACHTEN
IST
.
.
.
365
WOMIT
SOLLTE
ICH
AUCH
BEI
KNAPPER
KASSE
EINEN
RECHTSANWALT
BEAUFTRAGEN?
.
373
BENOETIGEN
SIE
VON
ANFANG
AN
EINEN
STEUERBERATER?
.
374
DAS
STEUERBERATERHONORAR
VERSTEHEN
.
376
WELCHER
STEUERBERATER
PASST
ZU
MEINEM
STARTUP?
.
377
WANN
BEAUFTRAGE
ICH
EINEN
STEUERBERATER?
.
377
XIV
|
INHALT
WANN
BENOETIGEN
SIE
EINEN
PATENTANWALT?
.
378
TAETIGKEITEN
DES
PATENTANWALTS
.
379
KOSTEN
DES
PATENTANWALTS
.
380
WAS
UNTERSCHEIDET
DEN
NOTAR
VORN
RECHTSANWALT?
.
385
DER
NOTAR
HILFT
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
.
385
AUCH
FAMILIENRECHT
KANN
RELEVANT
WERDEN
.
386
DER
NOTAR
KANN
NOTARIELLE
URKUNDEN
ERSTELLEN
.
386
WORAUF
SOLLTE
ICH
IM
NOTARTERMIN
ACHTEN?
.
386
'KANN
ICH
JEDEN
NOTAR
NEHMEN?
.
387
FREIE
BERATER
.
389
M&A-BERATER
KOENNEN
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
ARBEIT
ABNEHMEN
.
.
.
389
FOERDERMITTELBERATER
UND
GRUENDUNGSCOACHES
.
391
(TEIL-)FOERDERUNG
DER
BERATUNG
DURCH
DAS
FOERDERMITTELPROGRAMM
FOERDERUNG
UNTERNEHMERISCHEN
KNOW-HOWS
.
391
CHECKLISTE:
IDENTIFIZIERUNG
UND
BEAUFTRAGUNG
EINES
BERATERS
.
393
ANHANG:
MUSTERTEXTE
.
395
MUSTER
FUER
DEN
BESCHLUSS
DER
GESCHAEFTSFUEHRERBESTELLUNG
.
396
MUSTER
FUER
EINE
LISTE
DER
GESELLSCHAFTER
UND
DER UEBERNOMMENEN
GESCHAEFTSANTEILE
.
397
MUSTER
FUER
EINE
UNBEDENKLICHKEITSANFRAGE
AN
DIE
INDUSTRIE-
UND
HANDELSKAMMER HINSICHTLICH
FIRMENRECHTLICHER
ZULAESSIGKEIT
.
398
MUSTER
FUER
EINE
NIEDERSCHRIFT
UEBER
DIE
ORDENTLICHE
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
DER
FIRMA
STARTUP
GMBH
.
399
MUSTER
FUER
EINE
BESTAETIGUNG
UEBER
DIE
RUECKGABE
VON
FIRMENEIGENTUM
.
401
GLOSSAR
.
403
INDEX
.
419
INHALT
|
XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schnedler, Jan |
author_GND | (DE-588)1143642899 |
author_facet | Schnedler, Jan |
author_role | aut |
author_sort | Schnedler, Jan |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046793986 |
classification_rvk | PP 3935 QP 230 |
classification_tum | WIR 531f |
ctrlnum | (OCoLC)1153498142 (DE-599)DNB1209223899 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03132nam a22007818c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046793986</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200706s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1209223899</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783960091448</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.00(DE), EUR 41.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-96009-144-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3960091443</subfield><subfield code="9">3-96009-144-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783960091448</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1153498142</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1209223899</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3935</subfield><subfield code="0">(DE-625)138525:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 531f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnedler, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1143642899</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Startup-Recht</subfield><subfield code="b">praktischer Leitfaden für Gründung, Unternehmensführung und -finanzierung</subfield><subfield code="c">Jan Schnedler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">O'Reilly</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 429 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078611-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsform</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Holding</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GmbH</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Urheberrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lizenzrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Markenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patentrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Business-Angel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VC-Investoren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EXIST-Gründerstipendium</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitarbeiterbeteiligung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Term Sheet</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Due Diligence</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Closing</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078611-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-96088-999-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-96910-000-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-96910-001-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b284176ee08040bc8d7c98cc86511ebf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032202882&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032202882</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046793986 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:53:56Z |
indexdate | 2024-07-10T08:54:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783960091448 3960091443 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032202882 |
oclc_num | 1153498142 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-B768 DE-1050 DE-706 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-859 DE-N2 DE-898 DE-BY-UBR DE-573 DE-20 DE-1028 DE-1051 DE-384 DE-M347 DE-1049 DE-2070s DE-634 |
owner_facet | DE-860 DE-B768 DE-1050 DE-706 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-859 DE-N2 DE-898 DE-BY-UBR DE-573 DE-20 DE-1028 DE-1051 DE-384 DE-M347 DE-1049 DE-2070s DE-634 |
physical | XIX, 429 Seiten 24 cm x 16.5 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | O'Reilly |
record_format | marc |
spelling | Schnedler, Jan Verfasser (DE-588)1143642899 aut Startup-Recht praktischer Leitfaden für Gründung, Unternehmensführung und -finanzierung Jan Schnedler 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Heidelberg O'Reilly [2020] XIX, 429 Seiten 24 cm x 16.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Gesellschaftsvertrag Gesellschaftsform Holding GmbH UG Urheberrecht Lizenzrecht Markenrecht Patentrecht Business-Angel VC-Investoren EXIST-Gründerstipendium Mitarbeiterbeteiligung Term Sheet Due Diligence Closing Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Finanzierung (DE-588)4017182-6 s Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 s Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-96088-999-1 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-96910-000-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-96910-001-1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b284176ee08040bc8d7c98cc86511ebf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032202882&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schnedler, Jan Startup-Recht praktischer Leitfaden für Gründung, Unternehmensführung und -finanzierung Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017182-6 (DE-588)4078611-0 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4078599-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Startup-Recht praktischer Leitfaden für Gründung, Unternehmensführung und -finanzierung |
title_auth | Startup-Recht praktischer Leitfaden für Gründung, Unternehmensführung und -finanzierung |
title_exact_search | Startup-Recht praktischer Leitfaden für Gründung, Unternehmensführung und -finanzierung |
title_exact_search_txtP | Startup-Recht praktischer Leitfaden für Gründung, Unternehmensführung und -finanzierung |
title_full | Startup-Recht praktischer Leitfaden für Gründung, Unternehmensführung und -finanzierung Jan Schnedler |
title_fullStr | Startup-Recht praktischer Leitfaden für Gründung, Unternehmensführung und -finanzierung Jan Schnedler |
title_full_unstemmed | Startup-Recht praktischer Leitfaden für Gründung, Unternehmensführung und -finanzierung Jan Schnedler |
title_short | Startup-Recht |
title_sort | startup recht praktischer leitfaden fur grundung unternehmensfuhrung und finanzierung |
title_sub | praktischer Leitfaden für Gründung, Unternehmensführung und -finanzierung |
topic | Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd |
topic_facet | Finanzierung Unternehmensrecht Recht Unternehmensgründung Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b284176ee08040bc8d7c98cc86511ebf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032202882&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schnedlerjan startuprechtpraktischerleitfadenfurgrundungunternehmensfuhrungundfinanzierung |