Joachim Tielke: neue Funde zu Werk und Wirkung

Joachim Tielke (1641–1719), geboren in Königsberg, später hochgerühmter Musikinstrumentenmacher in Hamburg, hat ein umfangreiches Werk von 169 Streich- und Zupfinstrumenten unterschiedlicher Arten hinterlassen. Charakteristisch für seine Arbeiten sind der oft überaus aufwändige Dekor: Marketerien mi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Hellwig, Friedemann 1938- (VerfasserIn), Hellwig, Barbara (VerfasserIn), Beuting, Micha 1971- (VerfasserIn), Klein, Peter 1945- (VerfasserIn), Kirsch, Sebastian 19XX- (VerfasserIn), Michel, Andreas 1955- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; München Deutscher Kunstverlag [2020]
Schlagworte:
Online-Zugang:Unbekannt
Zusammenfassung:Joachim Tielke (1641–1719), geboren in Königsberg, später hochgerühmter Musikinstrumentenmacher in Hamburg, hat ein umfangreiches Werk von 169 Streich- und Zupfinstrumenten unterschiedlicher Arten hinterlassen. Charakteristisch für seine Arbeiten sind der oft überaus aufwändige Dekor: Marketerien mit emblematischen und mythologischen Darstellungen, zumeist nach älteren niederländischen Vorlagen, üppige florale Ornamente und phantasievoll geschnitzte Köpfe. Kostbare Materialien wie Elfenbein, Ebenholz, Schildpatt, Perlmutt und Halbedelsteine machten Joachim Tielkes Instrumente auch für den Adel zu begehrenswerten Kunstwerken. Heute sind sie der Stolz vieler Museen und privater Sammler
Beschreibung:80 Seiten Illustrationen, Diagramme 28 cm x 21 cm
ISBN:9783422982116
3422982116

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!