Rulemaking in der Bankenunion: Administrative Normsetzung von EBA und EZB zur Gewährleistung kohärenter Regulierungsverträge
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2020]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
85 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 283 Seiten |
ISBN: | 9783161591501 316159150X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046787530 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210419 | ||
007 | t| | ||
008 | 200701s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161591501 |c Leinen : EUR 89.00 (DE) |9 978-3-16-159150-1 | ||
020 | |a 316159150X |9 3-16-159150-X | ||
035 | |a (OCoLC)1159848161 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1212054229 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-19 | ||
084 | |a PS 3520 |0 (DE-625)139774: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Köhler, Lukas Philipp |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1215120761 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rulemaking in der Bankenunion |b Administrative Normsetzung von EBA und EZB zur Gewährleistung kohärenter Regulierungsverträge |c Lukas Philipp Köhler |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XX, 283 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |v 85 | |
502 | |b Dissertation |c Universität München |d 2019 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Zentralbank |0 (DE-588)5287962-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a European Banking Authority |0 (DE-588)16343449-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzdienstleistungsaufsicht |0 (DE-588)4741959-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Leitlinien und Empfehlungen | ||
653 | |a Allgemeine Weisung | ||
653 | |a Anweisung | ||
653 | |a Single Supervisory Mechanism | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Zentralbank |0 (DE-588)5287962-8 |D b |
689 | 0 | 2 | |a European Banking Authority |0 (DE-588)16343449-9 |D b |
689 | 0 | 3 | |a Finanzdienstleistungsaufsicht |0 (DE-588)4741959-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-159151-8 |
830 | 0 | |a Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |v 85 |w (DE-604)BV040278011 |9 85 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032196550&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032196550 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143043994451968 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
1. TEIL: EINFUEHRUNG 1
A. EINLEITUNG 1
B. VORGEHEN UND BEGRIFFSKLAERUNG 2
C. RECHTSOEKONOMISCHE PERSPEKTIVE 4
2. TEIL: KOHAERENZ 7
A. NORMATIVE BETRACHTUNG 7
B. TELEOLOGISCHE BETRACHTUNG 8
I. EUROPAEISCHE SYSTEMRISIKEN 8
1. NEGATIVE EXTERNALITAETEN VON BANKENAKTIVITAETEN 8
2. DIE EUROPAEISCHE SYSTEMSTABILITAET ALS OEFFENTLICHES GUT 11
3. NEGATIVE EXTERNALITAETEN IN DER WAEHRUNGSUNION: EUROPAEISCHE
SYSTEMRISIKEN 12
A) IMPLIZITE HAFTUNG ALLER MITGLIEDSTAATEN DER WAEHRUNGSUNION 12
B) FEHLANREIZE IM HINBLICK AUF ESM UND EINLAGENSICHERUNG 13
C) GELDSCHOEPFUNG 14
II. REGULIERUNGS- UND AUFSICHTSVERSAGEN: MANGELHAFTE INTERNALISIERUNG
DER
EUROPAEISCHEN SYSTEMRISIKEN 15
1. REGULIERUNG UND AUFSICHT 15
A) DER REGULIERUNGSVERTRAG: FUNKTIONALES VERSTAENDNIS VON
REGULIERUNG UND AUFSICHT 15
B) EUROPA: PRINZIP DER HERKUNFTSLANDKONTROLLE 17
2. DER SOZIAL OPTIMALE REGULIERUNGSVERTRAG 18
A) INTERNALISIERUNGSFUNKTION VON REGULIERUNG UND AUFSICHT 18
B) UNVOLLSTAENDIGKEIT DER REGULIERUNGSVERTRAEGE: DIE EIGENTUEMLICHKEIT
DER AUFSICHTSSACHVERHALTE 18
3. ZERSPLITTERUNG DER REGULIERUNGSVERTRAEGE 20
A) ARTEN VON SPIELRAEUMEN 21
AA) RECHTLICHE SPIELRAEUME 21
X INHALTSVERZEICHNIS
(1) UMSETZUNGSSPIELRAEUME 22
(2) WAHLRECHTE 22
(3) UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE: INSBESONDERE SREP 22
(4) INTERNE ANSAETZE 23
BB)FAKTISCHE SPIELRAEUME 24
B) DIVERGENZEN IM EUROPAEISCHEN MULTI-LEVEL-SYSTEM 26
AA) UNTERSCHIEDLICHE AUSGANGSBEDINGUNGEN 26
(1) WIRTSCHAFTLICHE AUSGANGSBEDINGUNGEN 26
(2) RECHTLICHE, KULTURELLE UND POLITISCHE BEDINGUNGEN 27
(3) FUNKTIONALE KOMPLEMENTARITAET MITGLIEDSTAATLICHER
INSTITUTIONEN: MITGLIEDSTAATSINTERNE KOHAERENZ 27
BB) AGENTURPROBLEME ZWISCHEN NCAS UND INSTITUTEN:
UNKENNTNISPROBLEME 28
CC) AGENTURPROBLEME ZWISCHEN UNION UND NCAS:
KOORDINATIONSPROBLEME 29
(1) UNBEWUSSTE KOORDINATIONSPROBLEME 31
(2) BEWUSSTE KOORDINATIONSPROBLEME: DIE PRODUKTION DER
REGULIERUNGSVERTRAEGE 31
(A) REGULATORY COMPETITION 32
(B) CAPTURE 34
(AA) REGULATORY CAPTURE 34
(BB) GOVERNMENTAL CAPTURE 35
4. ZWISCHENERGEBNIS: REGULIERUNGSVERSAGEN 36
III. DAS REGULIERUNGSZIEL DER KOHAERENZ 37
1. KOHAERENZ ZUR UEBERWINDUNG DER DIVERGENZEN 37
2. GESTEIGERTES KOORDINIERUNGSBEDUERFNIS IN DER BANKENAUFSICHT UND DER
WAEHRUNGSUNION IM BESONDEREN 38
3. MASSSTAB: WERTUNGSSTIMMIGE AUFSICHTSERGEBNISSE 39
IV. ZWISCHENERGEBNIS : 40
C. HERSTELLUNG VON KOHAERENZ 40
I. ZENTRALISIERUNG: HERSTELLUNG DER WERTUNGSSTIMMIGKEIT DER
AUFSICHTSERGEBNISSE 40
1. ZENTRALISIERUNG DURCH DELEGATION AN EUROPAEISCHE BEHOERDEN 41
A) VORTEILE DER ZENTRALISIERUNG AUF EBAUND EZB 42
B) DIE ROLLE DES RULEMAKING 43
2. DELEGATIONSPROBLEME: ZWISCHEN UNABHAENGIGKEIT UND EXTERNER KONTROLLE
44
A) AGENTURKOSTEN 44
B) UNABHAENGIGKEIT 45
AA) EBA 45
BB)EZB 46
CC) ZWISCHENERGEBNIS 47
II. INSTRUMENTE DER ZENTRALISIERUNG 48
1. AUFSICHTSRECHT: DAS SINGLE RULEBOOK 48
INHALTSVERZEICHNIS XI
A) KOORDINIERENDE RECHTSAKTE 4G
B) GUIDANCE 4G
2. INTEGRATION DER AUFSICHT 49
A) DIREKTE AUFSICHT DER EZB 50
AA) ZUSTAENDIGKEIT GEGENUEBER DEN SYSTEMRELEVANTEN INSTITUTEN 50
BB) FUNKTION 51
B) INDIREKTE AUFSICHT DER EZB 53
C) ANWENDBARES RECHT 55
AA) UNIONSRECHTLICH DETERMINIERTES RECHT 55
BB) ANWENDUNG REIN NATIONALER RECHTSVORSCHRIFTEN? 55
D. KATEGORIEN BANKENAUFSICHTLICHER ZENTRALISIERUNGSINSTRUMENTE 56
I. INHALTLICHE BINDUNGEN UND SPIELRAEUME 56
1. AUFSICHTSERMESSEN (SUPERVISORYJUDGEMENT) 56
2. REGULIERUNGSERMESSEN (REGULATORY POWERS) 57
3. POLITISCHES ERMESSEN (POLICYMAKING POWERS) 58
II. PROZEDURALE ANFORDERUNGEN 59
III. VERBINDLICHKEIT 60
1. UNBEDINGTE BEACHTLICHKEIT 61
A) RECHTLICHE ERZWINGBARKEIT 61
B) EXKURS: SAFE HARBOUR-WIRKUNG 62
2. BEDINGTE BEACHTLICHKEIT 62
A) RICHTIGKEITSVERMUTUNG 63
B) REGELVERBINDLICHKEIT 64
AA) SELBSTBINDUNG 65
BB) DRITTBINDUNG 66
CC) FUNKTIONEN REGELVERBINDLICHER INSTRUMENTE 66
3. SOFT LAW: AUSSERRECHTLICHE WIRKUNGSMECHANISMEN 67
A) FUNKTIONEN VON SOFT LAW IN DER FINANZAUFSICHT 68
AA) POLITISCHE FUNKTIONEN 68
(1) FLEXIBILITAET 68
(2) KOMMUNIKATION 69
(A) SELF-COMMITMENT: RACE TO THE TOP 69
(B) COMMITMENT-PROBLEME IN DER BANKENAUFSICHT 70
BB) RECHTSBEZOGENE FUNKTIONEN 72
B) WIRKUNGSMECHANISMEN 73
AA) REIN AUSSERRECHTLICHE WIRKUNGSMECHANISMEN 73
(1) OEKONOMISCH-POLITISCHE MECHANISMEN 73
(A) WIRKUNGEN AUF INSTITUTE 73
(B) WIRKUNGEN AUF MITGLIEDSTAATEN 74
(2) PSYCHOLOGISCHE MECHANISMEN 74
BB) BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHTEN 76
CC) ERKLAERUNGS- UND BEGRUENDUNGSPFLICHTEN: KONTROLLE
AUSSERRECHTLICHER WIRKUNGSMECHANISMEN 77
XII INHALTSVERZEICHNIS
4. ZWISCHENERGEBNIS 77
3. TEIL: PRIMAERRECHTLICHER RAHMEN 79
E. PRIMAERRECHTLICHER RAHMEN DER DELEGATION 79
I. SCHAFFUNG VON EINRICHTUNGEN DER UNION 79
II. DELEGATION VON ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN AN EBA UND EZB 80
1. EBA ALS VERTRAGSFREMDE EINRICHTUNG 80
A) PRIMAERRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 80
AA) INHALTLICHE REICHWEITE DER ENTSCHEIDUNGEN 81
(1) UMGRENZUNG DER ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME: TECHNISCHE
ENTSCHEIDUNGEN 81
(2) KONTROLLE 84
BB) VERBINDLICHKEIT UND ADRESSATENKREIS 84
(1) VERBINDLICHKEIT GEGENUEBER PRIVATEN 84
(2) VERBINDLICHKEIT GEGENUEBER MITGLIEDSTAATEN 85
B) SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DAS RULEMAKING DER EBA 85
AA) KONTEXT DER BEFUGNISERTEILUNG 86
(1) MATERIELL- UND FORMELLRECHTLICHE UMGRENZUNGEN 87
(2) ABGRENZUNG POLICYMAKING VS. REGULATORY POWERS 88
BB)KONTROLLE 90
2. EZB ALS UNIONSORGAN 90
A) DAS INSTITUTIONELLE GLEICHGEWICHT 90
B) BEGRENZUNG AUF *BESONDERE AUFGABEN" 91
AA) INHALTLICHE BESCHRAENKUNG: SICHERUNG DER KOHAERENZ 94
BB) VERBINDLICHKEIT DER RULEMAKING-INSTRUMENTE 95
3. ZWISCHENERGEBNIS 95
F. RECHTLICHE EINORDNUNG DES KOHAERENZZIELS 96
I. RECHTLICHE GESTALT DER KOHAERENZ 96
1. KOHAERENZ ALS AUSDRUECKLICHES RECHTSPRINZIP 96
2. KOHAERENZ ALS IMPLIZITES RECHTSPRINZIP 97
A) KOHAERENZ ALS ALLGEMEINES REGULIERUNGSZIEL UND AUSLEGUNGSMASSSTAB 97
AA) MITGLIEDSTAATEN UND NCAS ALS ADRESSATEN 97
BB) EZB UND EBA ALS ADRESSATEN: EFFET UTILE 98
B) BEGRENZENDE WIRKUNGEN DES KOHAERENZGEBOTS 99
AA) KOHAERENZ ALS AUSDRUCK DES GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTS 99
BB) KOHAERENZ ALS AUSDRUCK DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES . 99
II. REGULIERUNGSANSATZ 101
1. ASYMMETRISCHE ANPASSUNGSKOSTEN DER MITGLIEDSTAATEN 102
A) EXOGENE REGULIERUNGSELEMENTE: VERMUTUNG OPTIMALER
SPIELRAUMAUSUEBUNG 102
B) ENDOGENE REGULIERUNGSELEMENTE: VERMUTUNG OPPORTUNISTISCHER
SPIELRAUMAUSUEBUNG 103
INHALTSVERZEICHNIS XIII
2. REGULIERANGSWERTUNGEN 104
A) RISIKOABWEHR ] 04
B) RECHTSAKTUEBERGREIFENDE WERTUNGEN 104
C) KOMPLEXITAETSBEWAELTIGUNG 105
AA) INFORMATIONSFLUESSE 105
BB) SIMPLIFIZIERUNG: ABBAU REGULATORISCHER KOMPLEXITAET 106
3. KOORDINIERUNGSANSATZ ] 07
A) UNIFORMITAET 107
B) DIVERSITAET 108
C) WEITES ERMESSEN VON EZB UND EBA 109
III. ZWISCHENERGEBNIS 110
4. TEIL: RULEMAKING-INSTRUMENTE DER EBA 111
G. ENTWUERFE TECHNISCHER STANDARDS 111
I. INHALT 112
1. REGELUNGSINHALT 112
A) REGULIERUNGSSTANDARDS 112
B) DURCHFUHRUNGSSTANDARDS 113
2. VERBOT POLITISCHER ODER STRATEGISCHER ENTSCHEIDUNGEN 114
3. ZWISCHENERGEBNIS 116
II. VERFAHREN 116
1. REGULIERUNGSSTANDARDS 116
A) ERLASS 116
B) RUECKNAHME UND AENDERUNG 118
2. DURCHFUEHRUNGSSTANDARDS 118
III. VERBINDLICHKEIT 119
1. ANKERWIRKUNG DER ENTWUERFE 119
2. RECHTSVERBINDLICHKEIT NACH BILLIGUNG DER KOM 120
IV. ZWISCHENERGEBNIS 120
H. LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN 120
I. VORVERSTAENDNIS DER LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN 121
II. INHALT 122
1. BEGRIFFLICHE ABGRENZUNG 122
2. TYPEN VON LEITLINIEN 123
3. ANWENDUNGSBEREICH UND ADRESSATENKREIS 125
4. BEZUG ZUM MATERIELLEN RECHT 126
A) VERHAELTNIS ZU DEN BANKENRECHTSAKTEN 126
AA) MANDATIERUNG 126
BB) REGELUNGSBEZUG 127
B) VERHAELTNIS ZU TECHNISCHEN STANDARDS 128
C) NICHT-WESENTLICHKEIT 129
III. VERFAHREN
130
XIV INHALTSVERZEICHNIS
1. ERLASS 130
2. AENDERUNG UND RUECKNAHME 132
IV. VERBINDLICHKEIT 132
1. UNIONSRECHTLICHE DETERMINANTEN 133
A) LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN IN ANDEREN SACHGEBIETEN DES
UNIONSRECHTS 133
AA) EMPFEHLUNGEN 133
BB)LEITLINIEN 134
B) SEITENBLICK: EZB-LEITLINIEN 134
2. VERBINDLICHKEIT GEGENUEBER NCAS 135
A) ERKLAERUNGS- UND BEGRUENDUNGSPFLICHTEN 135
AA) STANDARDSETTING 135
BB) TRANSPARENZ: EINGESCHRAENKTE STEUERUNGSWIRKUNGEN IN DER
BANKENAUFSICHT 136
B) REGELBEFOLGUNGSPFLICHT 139
AA) MODELL EINER REGELBEFOLGUNGSPFLICHT 139
BB) PRIMAERRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 140
CC) SEKUNDAERRECHTLICHE HERLEITUNG EINER REGELBEFOLGUNGSPFLICHT. 142
(1) TELOS: DIE BESONDERE BEDEUTUNG DER KOHAERENZ 142
(2) WORTLAUT 143
(A) ART. 16 EBA-VO 143
(B) SPEZIALERMAECHTIGUNGEN DER BANKENRECHTSAKTE 144
(3) SYSTEMATIK: EZB-LEITLINIEN ALS VORBILD 144
(4) HISTORIE: LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN DES CEBS 145
DD) GRUENDE FUER BERECHTIGTES ABWEICHEN 146
(1) MASSSTAB FUER DAS BERECHTIGTE ABWEICHEN: FUNKTIONALE
AUSLEGUNG 146
(A) FLEXIBLE DELEGATION 146
(B) GERICHTLICHE HANDHABUNG 148
(2) NON-COMPLY AUS RECHTLICHEN GRUENDEN 149
(A) UNVEREINBARKEIT MIT NATIONALEM RECHT 149
(B) UNVEREINBARKEIT MIT EUROPAEISCHEM RECHT 151
(3) NON-COMPLY AUS PRAKTISCHEN ERWAEGUNGEN 151
(A) SUBSIDIARITAET: FUNKTIONALE AEQUIVALENZ 152
(B) PROPORTIONALITAET: LOKALE MARKTBEDINGUNGEN 153
(C) POLITISCH-TECHNISCHE HINDERNISSE: LOKALE INSTITUTIONEN . 154
(4) ZWISCHENERGEBNIS 155
EE) VERBINDLICHKEIT IN DER BANKENUNION 155
(1) BINDUNG DER EZB AN DIE EBA-LEITLINIEN: VERSCHAERFTE
REGELBEFOLGUNGSPFLICHT ODER GRUND FUER BERECHTIGTES
ABWEICHEN? 156
(2) UMFANG DER EZB-ENTSCHEIDUNG: AUTOMATISCHE BINDUNG DER
NCAS IM SSM? 157
C) SELBSTBINDUNG DER EBA IM VERHAELTNIS ZU NCAS 158
3. VERBINDLICHKEIT GEGENUEBER PRIVATEN 159
INHALTSVERZEICHNIS XV
A) PRIVATE ALS UNMITTELBARE ADRESSATEN 159
B) BEEINFLUSSUNG DURCH SELBSTBINDUNG DER EBA 159
AA) IM RAHMEN VON ART. 17 EBA-VO 159
BB) IM HINBLICK AUF ZUKUENFTIGES RUIEMAKING 160
C) BINDUNG DERNCAS GEGENUEBER INSTITUTEN 160
AA) STEUERUNGSPOTENZIAL DES DEZENTRALEN ENFORCEMENTS 161
(1) AUSGANGSLAGE 161
(2) UNTERSCHIEDLICHE STEUERUNGSWIRKUNGEN 162
(3) RECHTSWAHLPROBLEME: INNERMITGLIEDSTAATLICHE
REGULIERUNGSARBITRAGE 162
(4) ZWISCHENERGEBNIS 164
BB) AUSSERRECHTLICHE WIRKUNGEN 164
CC) RECHTLICHE WIRKUNGEN: SAFE HARBOUR FUER INSTITUTE? 164
(1) BESTAETIGUNG DERNCA 165
(2) SCHWEIGEN DERNCA 166
(3) ABWEICHEN DER NCA 167
D) VERBINDLICHKEIT DER LEITILINIEN IN REIN PRIVATRECHTLICHEN
VERHAELTNISSEN AM BEISPIEL DES GESELLSCHAFTSRECHTS 168
AA) AUSSERRECHTLICHE WIRKUNGEN 168
BB) RECHTLICHE WIRKUNGEN: BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHT UND
RICHTIGKEITSVERMUTUNG 169
(1) BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHT: INDIREKTE RECHTLICHE WIRKUNGEN . 169
(2) RICHTIGKEITSVERMUTUNG: SAFE HARBOUR UND
HAFTUNGSVERSCHAERFUNG? 170
E) ZWISCHENERGEBNIS 172
V. ZWISCHENERGEBNIS 173
/. QUESTIONS & ANSWERS (Q&A) 173
I. INHALT 174
1. FUNKTION 174
2. RECHTSGRUNDLAGE 175
II. VERFAHREN 176
III. VERBINDLICHKEIT 176
1. AUSSERRECHTLICHE WIRKUNGEN 177
A) BEFOLGUNGSANREIZE AUF INSTITUTSEBENE IM FINANZBINNENMARKT 177
B) BEFOLGUNGSANREIZE AUF INSTITUTSEBENE IN DER BANKENUNION 178
C) BEFOLGUNGSANREIZE FUER DIE INSTITUTSLEITUNG 179
2. BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHT 180
3. RICHTIGKEITSVERMUTUNG 181
4. Q&A IN DER BANKENUNION 182
IV. ZWISCHENERGEBNIS 182
J. ERGEBNIS 183
XVI INHALTSVERZEICHNIS
5. TEIL: RULEMAKING-INSTRUMENTE DER EZB 185
K. VERORDNUNGEN 185
I. INHALT 185
1. ADRESSATENKREIS 185
2. BEGRENZUNG AUF PRAKTISCHE MODALITAETEN 186
A) ORGANISATORISCHER CHARAKTER 188
B) KONKRETISIERENDER CHARAKTER: BEFUGNIS ZUR KONKRETISIERUNG BEI
*VERFAHRENSRELEVANZ"? 189
AA) INTEGRATIONSBEDUERFHIS 190
BB) SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 191
(1) VERHAELTNIS DER DIREKTEN ZU DEN INDIREKTEN VERORDNUNGEN 191
(2) VERHAELTNIS DER EZB-VERORDNUNGEN ZUM EBA-RULEMAKING . 192
(3) GESETZGEBUNGSHISTORIE 192
CC) WORTLAUT: MODALITAETENBEZUG ALS VORAUSSETZUNG DER
KONKRETISIERUNG 193
DD) ZWISCHENERGEBNIS 195
C) ERFORDERLICHKEIT DER VERORDNUNG 195
II. VERFAHREN 195
III. VERBINDLICHKEIT 196
IV. ZWISCHENERGEBNIS 196
L. LEITLINIEN 197
I. INHALT 197
1. DIREKTE AUFSICHT 197
2. INDIREKTE AUFSICHT 198
A) POLICY POWERS 198
B) REGULATORY POWERS 198
AA) VORGABEN DER EZB AN DIE NCAS ZU COMPLY-OR-EXPLAIN
HINSICHTLICH EBA-LEITLINIEN 199
BB) WAHRNEHMUNG VON VOLLZUGSAUFGABEN 200
II. VERFAHREN 201
III. VERBINDLICHKEIT 201
1. INDIREKTE AUFSICHT 201
A) WIRKUNGEN GEGENUEBER NCAS 201
AA) SELBSTBINDUNG DER EZB 201
BB) BINDUNG DER NCAS 202
(1) PRIMAERRECHT: VERGLEICH ZUR GELDPOLITIK 202
(2) WORTLAUT UND SYSTEMATIK 203
(3) KOHAERENZZIEL 204
(4) ZWISCHENERGEBNIS 204
B) WIRKUNGEN GEGENUEBER INSTITUTEN 205
AA) FAKTISCHE STEUERUNGSWIRKUNG 205
BB) RECHTLICHE STEUERUNG: SAFE HARBOUR DURCH EZB LEITLINIEN? 205
INHALTSVERZEICHNIS XVII
(1) ZWECKMAESSIGKEIT DES SAFE HARBOUR IN DER BANKENUNION 205
(2) DRITTBINDUNG DERNCAS 206
(3) UNMITTELBARE AUSSENWIRKUNG BEI FEHLERHAFTER ODER NICHT
ERFOLGTER UMSETZUNG 206
2. DIREKTE AUFSICHT 208
IV. ZWISCHENERGEBNIS 208
M. ALLGEMEINE WEISUNGEN 209
I. INHALT 209
1. KEINE AUSDRUECKLICHE INHALTLICHE BESCHRAENKUNG 209
2. ABGRENZUNG ZU LEITLINIEN UND ANWEISUNGEN 209
A) HANDLUNGSPFLICHT UND ANWENDUNGSBEZUG 209
B) *ALLGEMEINHEIT" ALS BEGRENZENDES KRITERIUM DER WEISUNG IN DER
INDIREKTEN AUFSICHT 210
3. DIE ALLGEMEINHEIT DER WEISUNG 213
A) ANWENDUNGSBEZUG 213
AA) KONKRETE MASSNAHMEN 213
BB) ANLASS- UND RECHTSANWENDUNGSBEZUG STATT ABSTRAKTER
MASSSTABSKONKRETISIERUNG 214
B) KREIS DER BETROFFENEN 215
AA) VIELZAHL AN BETROFFENEN INSTITUTEN 215
BB) ABSTRAKTIONSNIVEAU 216
(1) ARTEN UND GRUPPEN VON INSTITUTEN 216
(2) BEZEICHNUNG EINZELNER NCAS? 216
(3) BEZEICHNUNG KONKRETER INSTITUTE? 217
4. EXKURS: PROMPT CORRECTIVE ACTION 217
5. ZWISCHENERGEBNIS 217
II. VERFAHREN 218
III. VERBINDLICHKEIT 219
1. VERBINDLICHKEIT GEGENUEBER NCAS 219
2. VERBINDLICHKEIT GEGENUEBER DRITTEN: SAFE HARBOUR? 220
IV. ZWISCHENERGEBNIS 220
N. EMPFEHLUNGEN 220
0. ERGEBNIS 222
6. TEIL: DURCHSETZUNG UND RECHTSSCHUTZ 223
P. DURCHSETZUNG 223
1. VOLLSTRECKUNG DER EBA-STANDARDS 223
1. PEER REVIEWS 223
2. ART. 17 EBA-VO 224
II. VOLLSTRECKUNG DER EZB-STANDARDS 225
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
Q. RECHTSSCHUTZ GEGEN RULEMAKING 227
I. VORUEBERLEGUNGEN: BESONDERHEITEN DES RECHTSSCHUTZES IN DER
EUROPAEISCHEN BANKENAUFSICHT 227
1. ANREIZUNTERSCHIEDE ZWISCHEN MITGLIEDSTAAT UND INSTITUTEN 227
2. KOHAERENZ DURCH EINHEITLICHE RECHTSAUSLEGUNG 228
II. KONTROLLDICHTE 229
III. NICHTIGKEITSKLAGE GEGEN RULEMAKING 230
1. KLAGEBEFUGNIS 231
A) MITGLIEDSTAATEN UND NCAS 231
B) INSTITUTE 231
AA) UNMITTELBARE BETROFFENHEIT 232
BB) INDIVIDUELLE BETROFFENHEIT 233
2. ADMINISTRATIVE BESCHWERDEVERFAHREN 234
A) EBA: BESCHWERDE ANALOG ART. 60 EBA-VO? 234
B) EZB: ADMINISTRATIVE UEBERPRUEFUNG? 235
IV. RULEMAKING-MASSNAHMEN ALS TAUGLICHER KLAGEGEGENSTAND 236
1. EBA-RULEMAKING 237
A) TECHNISCHE STANDARDS 237
B) GUIDANCE 238
AA) LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN 240
(1) ERKLAERUNGS- UND BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHTEN DERNCA 240
(2) BERICHTSPFLICHT DER INSTITUTE 241
(3) SELBSTBINDUNG 241
(4) REGELBEFOLGUNGSPFLICHT 242
BB) QUESTIONS & ANSWERS 243
CC) ZWISCHENERGEBNIS 244
2. EZB-RULEMAKING 244
A) VERORDNUNGEN 244
B) LEITLINIEN 245
C) ALLGEMEINE WEISUNGEN 245
D) EMPFEHLUNGEN 246
R. ERGEBNIS 246
7. TEIL: FAZIT 247
8. TEIL: THESEN 251
LITERATURVERZEICHNIS 259
SACHREGISTER 281 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
1. TEIL: EINFUEHRUNG 1
A. EINLEITUNG 1
B. VORGEHEN UND BEGRIFFSKLAERUNG 2
C. RECHTSOEKONOMISCHE PERSPEKTIVE 4
2. TEIL: KOHAERENZ 7
A. NORMATIVE BETRACHTUNG 7
B. TELEOLOGISCHE BETRACHTUNG 8
I. EUROPAEISCHE SYSTEMRISIKEN 8
1. NEGATIVE EXTERNALITAETEN VON BANKENAKTIVITAETEN 8
2. DIE EUROPAEISCHE SYSTEMSTABILITAET ALS OEFFENTLICHES GUT 11
3. NEGATIVE EXTERNALITAETEN IN DER WAEHRUNGSUNION: EUROPAEISCHE
SYSTEMRISIKEN 12
A) IMPLIZITE HAFTUNG ALLER MITGLIEDSTAATEN DER WAEHRUNGSUNION 12
B) FEHLANREIZE IM HINBLICK AUF ESM UND EINLAGENSICHERUNG 13
C) GELDSCHOEPFUNG 14
II. REGULIERUNGS- UND AUFSICHTSVERSAGEN: MANGELHAFTE INTERNALISIERUNG
DER
EUROPAEISCHEN SYSTEMRISIKEN 15
1. REGULIERUNG UND AUFSICHT 15
A) DER REGULIERUNGSVERTRAG: FUNKTIONALES VERSTAENDNIS VON
REGULIERUNG UND AUFSICHT 15
B) EUROPA: PRINZIP DER HERKUNFTSLANDKONTROLLE 17
2. DER SOZIAL OPTIMALE REGULIERUNGSVERTRAG 18
A) INTERNALISIERUNGSFUNKTION VON REGULIERUNG UND AUFSICHT 18
B) UNVOLLSTAENDIGKEIT DER REGULIERUNGSVERTRAEGE: DIE EIGENTUEMLICHKEIT
DER AUFSICHTSSACHVERHALTE 18
3. ZERSPLITTERUNG DER REGULIERUNGSVERTRAEGE 20
A) ARTEN VON SPIELRAEUMEN 21
AA) RECHTLICHE SPIELRAEUME 21
X INHALTSVERZEICHNIS
(1) UMSETZUNGSSPIELRAEUME 22
(2) WAHLRECHTE 22
(3) UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE: INSBESONDERE SREP 22
(4) INTERNE ANSAETZE 23
BB)FAKTISCHE SPIELRAEUME 24
B) DIVERGENZEN IM EUROPAEISCHEN MULTI-LEVEL-SYSTEM 26
AA) UNTERSCHIEDLICHE AUSGANGSBEDINGUNGEN 26
(1) WIRTSCHAFTLICHE AUSGANGSBEDINGUNGEN 26
(2) RECHTLICHE, KULTURELLE UND POLITISCHE BEDINGUNGEN 27
(3) FUNKTIONALE KOMPLEMENTARITAET MITGLIEDSTAATLICHER
INSTITUTIONEN: MITGLIEDSTAATSINTERNE KOHAERENZ 27
BB) AGENTURPROBLEME ZWISCHEN NCAS UND INSTITUTEN:
UNKENNTNISPROBLEME 28
CC) AGENTURPROBLEME ZWISCHEN UNION UND NCAS:
KOORDINATIONSPROBLEME 29
(1) UNBEWUSSTE KOORDINATIONSPROBLEME 31
(2) BEWUSSTE KOORDINATIONSPROBLEME: DIE PRODUKTION DER
REGULIERUNGSVERTRAEGE 31
(A) REGULATORY COMPETITION 32
(B) CAPTURE 34
(AA) REGULATORY CAPTURE 34
(BB) GOVERNMENTAL CAPTURE 35
4. ZWISCHENERGEBNIS: REGULIERUNGSVERSAGEN 36
III. DAS REGULIERUNGSZIEL DER KOHAERENZ 37
1. KOHAERENZ ZUR UEBERWINDUNG DER DIVERGENZEN 37
2. GESTEIGERTES KOORDINIERUNGSBEDUERFNIS IN DER BANKENAUFSICHT UND DER
WAEHRUNGSUNION IM BESONDEREN 38
3. MASSSTAB: WERTUNGSSTIMMIGE AUFSICHTSERGEBNISSE 39
IV. ZWISCHENERGEBNIS : 40
C. HERSTELLUNG VON KOHAERENZ 40
I. ZENTRALISIERUNG: HERSTELLUNG DER WERTUNGSSTIMMIGKEIT DER
AUFSICHTSERGEBNISSE 40
1. ZENTRALISIERUNG DURCH DELEGATION AN EUROPAEISCHE BEHOERDEN 41
A) VORTEILE DER ZENTRALISIERUNG AUF EBAUND EZB 42
B) DIE ROLLE DES RULEMAKING 43
2. DELEGATIONSPROBLEME: ZWISCHEN UNABHAENGIGKEIT UND EXTERNER KONTROLLE
44
A) AGENTURKOSTEN 44
B) UNABHAENGIGKEIT 45
AA) EBA 45
BB)EZB 46
CC) ZWISCHENERGEBNIS 47
II. INSTRUMENTE DER ZENTRALISIERUNG 48
1. AUFSICHTSRECHT: DAS SINGLE RULEBOOK 48
INHALTSVERZEICHNIS XI
A) KOORDINIERENDE RECHTSAKTE 4G
B) GUIDANCE 4G
2. INTEGRATION DER AUFSICHT 49
A) DIREKTE AUFSICHT DER EZB 50
AA) ZUSTAENDIGKEIT GEGENUEBER DEN SYSTEMRELEVANTEN INSTITUTEN 50
BB) FUNKTION 51
B) INDIREKTE AUFSICHT DER EZB 53
C) ANWENDBARES RECHT 55
AA) UNIONSRECHTLICH DETERMINIERTES RECHT 55
BB) ANWENDUNG REIN NATIONALER RECHTSVORSCHRIFTEN? 55
D. KATEGORIEN BANKENAUFSICHTLICHER ZENTRALISIERUNGSINSTRUMENTE 56
I. INHALTLICHE BINDUNGEN UND SPIELRAEUME 56
1. AUFSICHTSERMESSEN (SUPERVISORYJUDGEMENT) 56
2. REGULIERUNGSERMESSEN (REGULATORY POWERS) 57
3. POLITISCHES ERMESSEN (POLICYMAKING POWERS) 58
II. PROZEDURALE ANFORDERUNGEN 59
III. VERBINDLICHKEIT 60
1. UNBEDINGTE BEACHTLICHKEIT 61
A) RECHTLICHE ERZWINGBARKEIT 61
B) EXKURS: SAFE HARBOUR-WIRKUNG 62
2. BEDINGTE BEACHTLICHKEIT 62
A) RICHTIGKEITSVERMUTUNG 63
B) REGELVERBINDLICHKEIT 64
AA) SELBSTBINDUNG 65
BB) DRITTBINDUNG 66
CC) FUNKTIONEN REGELVERBINDLICHER INSTRUMENTE 66
3. SOFT LAW: AUSSERRECHTLICHE WIRKUNGSMECHANISMEN 67
A) FUNKTIONEN VON SOFT LAW IN DER FINANZAUFSICHT 68
AA) POLITISCHE FUNKTIONEN 68
(1) FLEXIBILITAET 68
(2) KOMMUNIKATION 69
(A) SELF-COMMITMENT: RACE TO THE TOP 69
(B) COMMITMENT-PROBLEME IN DER BANKENAUFSICHT 70
BB) RECHTSBEZOGENE FUNKTIONEN 72
B) WIRKUNGSMECHANISMEN 73
AA) REIN AUSSERRECHTLICHE WIRKUNGSMECHANISMEN 73
(1) OEKONOMISCH-POLITISCHE MECHANISMEN 73
(A) WIRKUNGEN AUF INSTITUTE 73
(B) WIRKUNGEN AUF MITGLIEDSTAATEN 74
(2) PSYCHOLOGISCHE MECHANISMEN 74
BB) BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHTEN 76
CC) ERKLAERUNGS- UND BEGRUENDUNGSPFLICHTEN: KONTROLLE
AUSSERRECHTLICHER WIRKUNGSMECHANISMEN 77
XII INHALTSVERZEICHNIS
4. ZWISCHENERGEBNIS 77
3. TEIL: PRIMAERRECHTLICHER RAHMEN 79
E. PRIMAERRECHTLICHER RAHMEN DER DELEGATION 79
I. SCHAFFUNG VON EINRICHTUNGEN DER UNION 79
II. DELEGATION VON ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN AN EBA UND EZB 80
1. EBA ALS VERTRAGSFREMDE EINRICHTUNG 80
A) PRIMAERRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 80
AA) INHALTLICHE REICHWEITE DER ENTSCHEIDUNGEN 81
(1) UMGRENZUNG DER ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME: TECHNISCHE
ENTSCHEIDUNGEN 81
(2) KONTROLLE 84
BB) VERBINDLICHKEIT UND ADRESSATENKREIS 84
(1) VERBINDLICHKEIT GEGENUEBER PRIVATEN 84
(2) VERBINDLICHKEIT GEGENUEBER MITGLIEDSTAATEN 85
B) SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DAS RULEMAKING DER EBA 85
AA) KONTEXT DER BEFUGNISERTEILUNG 86
(1) MATERIELL- UND FORMELLRECHTLICHE UMGRENZUNGEN 87
(2) ABGRENZUNG POLICYMAKING VS. REGULATORY POWERS 88
BB)KONTROLLE 90
2. EZB ALS UNIONSORGAN 90
A) DAS INSTITUTIONELLE GLEICHGEWICHT 90
B) BEGRENZUNG AUF *BESONDERE AUFGABEN" 91
AA) INHALTLICHE BESCHRAENKUNG: SICHERUNG DER KOHAERENZ 94
BB) VERBINDLICHKEIT DER RULEMAKING-INSTRUMENTE 95
3. ZWISCHENERGEBNIS 95
F. RECHTLICHE EINORDNUNG DES KOHAERENZZIELS 96
I. RECHTLICHE GESTALT DER KOHAERENZ 96
1. KOHAERENZ ALS AUSDRUECKLICHES RECHTSPRINZIP 96
2. KOHAERENZ ALS IMPLIZITES RECHTSPRINZIP 97
A) KOHAERENZ ALS ALLGEMEINES REGULIERUNGSZIEL UND AUSLEGUNGSMASSSTAB 97
AA) MITGLIEDSTAATEN UND NCAS ALS ADRESSATEN 97
BB) EZB UND EBA ALS ADRESSATEN: EFFET UTILE 98
B) BEGRENZENDE WIRKUNGEN DES KOHAERENZGEBOTS 99
AA) KOHAERENZ ALS AUSDRUCK DES GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTS 99
BB) KOHAERENZ ALS AUSDRUCK DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES . 99
II. REGULIERUNGSANSATZ 101
1. ASYMMETRISCHE ANPASSUNGSKOSTEN DER MITGLIEDSTAATEN 102
A) EXOGENE REGULIERUNGSELEMENTE: VERMUTUNG OPTIMALER
SPIELRAUMAUSUEBUNG 102
B) ENDOGENE REGULIERUNGSELEMENTE: VERMUTUNG OPPORTUNISTISCHER
SPIELRAUMAUSUEBUNG 103
INHALTSVERZEICHNIS XIII
2. REGULIERANGSWERTUNGEN 104
A) RISIKOABWEHR ] 04
B) RECHTSAKTUEBERGREIFENDE WERTUNGEN 104
C) KOMPLEXITAETSBEWAELTIGUNG 105
AA) INFORMATIONSFLUESSE 105
BB) SIMPLIFIZIERUNG: ABBAU REGULATORISCHER KOMPLEXITAET 106
3. KOORDINIERUNGSANSATZ ] 07
A) UNIFORMITAET 107
B) DIVERSITAET 108
C) WEITES ERMESSEN VON EZB UND EBA 109
III. ZWISCHENERGEBNIS 110
4. TEIL: RULEMAKING-INSTRUMENTE DER EBA 111
G. ENTWUERFE TECHNISCHER STANDARDS 111
I. INHALT 112
1. REGELUNGSINHALT 112
A) REGULIERUNGSSTANDARDS 112
B) DURCHFUHRUNGSSTANDARDS 113
2. VERBOT POLITISCHER ODER STRATEGISCHER ENTSCHEIDUNGEN 114
3. ZWISCHENERGEBNIS 116
II. VERFAHREN 116
1. REGULIERUNGSSTANDARDS 116
A) ERLASS 116
B) RUECKNAHME UND AENDERUNG 118
2. DURCHFUEHRUNGSSTANDARDS 118
III. VERBINDLICHKEIT 119
1. ANKERWIRKUNG DER ENTWUERFE 119
2. RECHTSVERBINDLICHKEIT NACH BILLIGUNG DER KOM 120
IV. ZWISCHENERGEBNIS 120
H. LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN 120
I. VORVERSTAENDNIS DER LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN 121
II. INHALT 122
1. BEGRIFFLICHE ABGRENZUNG 122
2. TYPEN VON LEITLINIEN 123
3. ANWENDUNGSBEREICH UND ADRESSATENKREIS 125
4. BEZUG ZUM MATERIELLEN RECHT 126
A) VERHAELTNIS ZU DEN BANKENRECHTSAKTEN 126
AA) MANDATIERUNG 126
BB) REGELUNGSBEZUG 127
B) VERHAELTNIS ZU TECHNISCHEN STANDARDS 128
C) NICHT-WESENTLICHKEIT 129
III. VERFAHREN
130
XIV INHALTSVERZEICHNIS
1. ERLASS 130
2. AENDERUNG UND RUECKNAHME 132
IV. VERBINDLICHKEIT 132
1. UNIONSRECHTLICHE DETERMINANTEN 133
A) LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN IN ANDEREN SACHGEBIETEN DES
UNIONSRECHTS 133
AA) EMPFEHLUNGEN 133
BB)LEITLINIEN 134
B) SEITENBLICK: EZB-LEITLINIEN 134
2. VERBINDLICHKEIT GEGENUEBER NCAS 135
A) ERKLAERUNGS- UND BEGRUENDUNGSPFLICHTEN 135
AA) STANDARDSETTING 135
BB) TRANSPARENZ: EINGESCHRAENKTE STEUERUNGSWIRKUNGEN IN DER
BANKENAUFSICHT 136
B) REGELBEFOLGUNGSPFLICHT 139
AA) MODELL EINER REGELBEFOLGUNGSPFLICHT 139
BB) PRIMAERRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 140
CC) SEKUNDAERRECHTLICHE HERLEITUNG EINER REGELBEFOLGUNGSPFLICHT. 142
(1) TELOS: DIE BESONDERE BEDEUTUNG DER KOHAERENZ 142
(2) WORTLAUT 143
(A) ART. 16 EBA-VO 143
(B) SPEZIALERMAECHTIGUNGEN DER BANKENRECHTSAKTE 144
(3) SYSTEMATIK: EZB-LEITLINIEN ALS VORBILD 144
(4) HISTORIE: LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN DES CEBS 145
DD) GRUENDE FUER BERECHTIGTES ABWEICHEN 146
(1) MASSSTAB FUER DAS BERECHTIGTE ABWEICHEN: FUNKTIONALE
AUSLEGUNG 146
(A) FLEXIBLE DELEGATION 146
(B) GERICHTLICHE HANDHABUNG 148
(2) NON-COMPLY AUS RECHTLICHEN GRUENDEN 149
(A) UNVEREINBARKEIT MIT NATIONALEM RECHT 149
(B) UNVEREINBARKEIT MIT EUROPAEISCHEM RECHT 151
(3) NON-COMPLY AUS PRAKTISCHEN ERWAEGUNGEN 151
(A) SUBSIDIARITAET: FUNKTIONALE AEQUIVALENZ 152
(B) PROPORTIONALITAET: LOKALE MARKTBEDINGUNGEN 153
(C) POLITISCH-TECHNISCHE HINDERNISSE: LOKALE INSTITUTIONEN . 154
(4) ZWISCHENERGEBNIS 155
EE) VERBINDLICHKEIT IN DER BANKENUNION 155
(1) BINDUNG DER EZB AN DIE EBA-LEITLINIEN: VERSCHAERFTE
REGELBEFOLGUNGSPFLICHT ODER GRUND FUER BERECHTIGTES
ABWEICHEN? 156
(2) UMFANG DER EZB-ENTSCHEIDUNG: AUTOMATISCHE BINDUNG DER
NCAS IM SSM? 157
C) SELBSTBINDUNG DER EBA IM VERHAELTNIS ZU NCAS 158
3. VERBINDLICHKEIT GEGENUEBER PRIVATEN 159
INHALTSVERZEICHNIS XV
A) PRIVATE ALS UNMITTELBARE ADRESSATEN 159
B) BEEINFLUSSUNG DURCH SELBSTBINDUNG DER EBA 159
AA) IM RAHMEN VON ART. 17 EBA-VO 159
BB) IM HINBLICK AUF ZUKUENFTIGES RUIEMAKING 160
C) BINDUNG DERNCAS GEGENUEBER INSTITUTEN 160
AA) STEUERUNGSPOTENZIAL DES DEZENTRALEN ENFORCEMENTS 161
(1) AUSGANGSLAGE 161
(2) UNTERSCHIEDLICHE STEUERUNGSWIRKUNGEN 162
(3) RECHTSWAHLPROBLEME: INNERMITGLIEDSTAATLICHE
REGULIERUNGSARBITRAGE 162
(4) ZWISCHENERGEBNIS 164
BB) AUSSERRECHTLICHE WIRKUNGEN 164
CC) RECHTLICHE WIRKUNGEN: SAFE HARBOUR FUER INSTITUTE? 164
(1) BESTAETIGUNG DERNCA 165
(2) SCHWEIGEN DERNCA 166
(3) ABWEICHEN DER NCA 167
D) VERBINDLICHKEIT DER LEITILINIEN IN REIN PRIVATRECHTLICHEN
VERHAELTNISSEN AM BEISPIEL DES GESELLSCHAFTSRECHTS 168
AA) AUSSERRECHTLICHE WIRKUNGEN 168
BB) RECHTLICHE WIRKUNGEN: BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHT UND
RICHTIGKEITSVERMUTUNG 169
(1) BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHT: INDIREKTE RECHTLICHE WIRKUNGEN . 169
(2) RICHTIGKEITSVERMUTUNG: SAFE HARBOUR UND
HAFTUNGSVERSCHAERFUNG? 170
E) ZWISCHENERGEBNIS 172
V. ZWISCHENERGEBNIS 173
/. QUESTIONS & ANSWERS (Q&A) 173
I. INHALT 174
1. FUNKTION 174
2. RECHTSGRUNDLAGE 175
II. VERFAHREN 176
III. VERBINDLICHKEIT 176
1. AUSSERRECHTLICHE WIRKUNGEN 177
A) BEFOLGUNGSANREIZE AUF INSTITUTSEBENE IM FINANZBINNENMARKT 177
B) BEFOLGUNGSANREIZE AUF INSTITUTSEBENE IN DER BANKENUNION 178
C) BEFOLGUNGSANREIZE FUER DIE INSTITUTSLEITUNG 179
2. BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHT 180
3. RICHTIGKEITSVERMUTUNG 181
4. Q&A IN DER BANKENUNION 182
IV. ZWISCHENERGEBNIS 182
J. ERGEBNIS 183
XVI INHALTSVERZEICHNIS
5. TEIL: RULEMAKING-INSTRUMENTE DER EZB 185
K. VERORDNUNGEN 185
I. INHALT 185
1. ADRESSATENKREIS 185
2. BEGRENZUNG AUF PRAKTISCHE MODALITAETEN 186
A) ORGANISATORISCHER CHARAKTER 188
B) KONKRETISIERENDER CHARAKTER: BEFUGNIS ZUR KONKRETISIERUNG BEI
*VERFAHRENSRELEVANZ"? 189
AA) INTEGRATIONSBEDUERFHIS 190
BB) SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 191
(1) VERHAELTNIS DER DIREKTEN ZU DEN INDIREKTEN VERORDNUNGEN 191
(2) VERHAELTNIS DER EZB-VERORDNUNGEN ZUM EBA-RULEMAKING . 192
(3) GESETZGEBUNGSHISTORIE 192
CC) WORTLAUT: MODALITAETENBEZUG ALS VORAUSSETZUNG DER
KONKRETISIERUNG 193
DD) ZWISCHENERGEBNIS 195
C) ERFORDERLICHKEIT DER VERORDNUNG 195
II. VERFAHREN 195
III. VERBINDLICHKEIT 196
IV. ZWISCHENERGEBNIS 196
L. LEITLINIEN 197
I. INHALT 197
1. DIREKTE AUFSICHT 197
2. INDIREKTE AUFSICHT 198
A) POLICY POWERS 198
B) REGULATORY POWERS 198
AA) VORGABEN DER EZB AN DIE NCAS ZU COMPLY-OR-EXPLAIN
HINSICHTLICH EBA-LEITLINIEN 199
BB) WAHRNEHMUNG VON VOLLZUGSAUFGABEN 200
II. VERFAHREN 201
III. VERBINDLICHKEIT 201
1. INDIREKTE AUFSICHT 201
A) WIRKUNGEN GEGENUEBER NCAS 201
AA) SELBSTBINDUNG DER EZB 201
BB) BINDUNG DER NCAS 202
(1) PRIMAERRECHT: VERGLEICH ZUR GELDPOLITIK 202
(2) WORTLAUT UND SYSTEMATIK 203
(3) KOHAERENZZIEL 204
(4) ZWISCHENERGEBNIS 204
B) WIRKUNGEN GEGENUEBER INSTITUTEN 205
AA) FAKTISCHE STEUERUNGSWIRKUNG 205
BB) RECHTLICHE STEUERUNG: SAFE HARBOUR DURCH EZB LEITLINIEN? 205
INHALTSVERZEICHNIS XVII
(1) ZWECKMAESSIGKEIT DES SAFE HARBOUR IN DER BANKENUNION 205
(2) DRITTBINDUNG DERNCAS 206
(3) UNMITTELBARE AUSSENWIRKUNG BEI FEHLERHAFTER ODER NICHT
ERFOLGTER UMSETZUNG 206
2. DIREKTE AUFSICHT 208
IV. ZWISCHENERGEBNIS 208
M. ALLGEMEINE WEISUNGEN 209
I. INHALT 209
1. KEINE AUSDRUECKLICHE INHALTLICHE BESCHRAENKUNG 209
2. ABGRENZUNG ZU LEITLINIEN UND ANWEISUNGEN 209
A) HANDLUNGSPFLICHT UND ANWENDUNGSBEZUG 209
B) *ALLGEMEINHEIT" ALS BEGRENZENDES KRITERIUM DER WEISUNG IN DER
INDIREKTEN AUFSICHT 210
3. DIE ALLGEMEINHEIT DER WEISUNG 213
A) ANWENDUNGSBEZUG 213
AA) KONKRETE MASSNAHMEN 213
BB) ANLASS- UND RECHTSANWENDUNGSBEZUG STATT ABSTRAKTER
MASSSTABSKONKRETISIERUNG 214
B) KREIS DER BETROFFENEN 215
AA) VIELZAHL AN BETROFFENEN INSTITUTEN 215
BB) ABSTRAKTIONSNIVEAU 216
(1) ARTEN UND GRUPPEN VON INSTITUTEN 216
(2) BEZEICHNUNG EINZELNER NCAS? 216
(3) BEZEICHNUNG KONKRETER INSTITUTE? 217
4. EXKURS: PROMPT CORRECTIVE ACTION 217
5. ZWISCHENERGEBNIS 217
II. VERFAHREN 218
III. VERBINDLICHKEIT 219
1. VERBINDLICHKEIT GEGENUEBER NCAS 219
2. VERBINDLICHKEIT GEGENUEBER DRITTEN: SAFE HARBOUR? 220
IV. ZWISCHENERGEBNIS 220
N. EMPFEHLUNGEN 220
0. ERGEBNIS 222
6. TEIL: DURCHSETZUNG UND RECHTSSCHUTZ 223
P. DURCHSETZUNG 223
1. VOLLSTRECKUNG DER EBA-STANDARDS 223
1. PEER REVIEWS 223
2. ART. 17 EBA-VO 224
II. VOLLSTRECKUNG DER EZB-STANDARDS 225
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
Q. RECHTSSCHUTZ GEGEN RULEMAKING 227
I. VORUEBERLEGUNGEN: BESONDERHEITEN DES RECHTSSCHUTZES IN DER
EUROPAEISCHEN BANKENAUFSICHT 227
1. ANREIZUNTERSCHIEDE ZWISCHEN MITGLIEDSTAAT UND INSTITUTEN 227
2. KOHAERENZ DURCH EINHEITLICHE RECHTSAUSLEGUNG 228
II. KONTROLLDICHTE 229
III. NICHTIGKEITSKLAGE GEGEN RULEMAKING 230
1. KLAGEBEFUGNIS 231
A) MITGLIEDSTAATEN UND NCAS 231
B) INSTITUTE 231
AA) UNMITTELBARE BETROFFENHEIT 232
BB) INDIVIDUELLE BETROFFENHEIT 233
2. ADMINISTRATIVE BESCHWERDEVERFAHREN 234
A) EBA: BESCHWERDE ANALOG ART. 60 EBA-VO? 234
B) EZB: ADMINISTRATIVE UEBERPRUEFUNG? 235
IV. RULEMAKING-MASSNAHMEN ALS TAUGLICHER KLAGEGEGENSTAND 236
1. EBA-RULEMAKING 237
A) TECHNISCHE STANDARDS 237
B) GUIDANCE 238
AA) LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN 240
(1) ERKLAERUNGS- UND BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHTEN DERNCA 240
(2) BERICHTSPFLICHT DER INSTITUTE 241
(3) SELBSTBINDUNG 241
(4) REGELBEFOLGUNGSPFLICHT 242
BB) QUESTIONS & ANSWERS 243
CC) ZWISCHENERGEBNIS 244
2. EZB-RULEMAKING 244
A) VERORDNUNGEN 244
B) LEITLINIEN 245
C) ALLGEMEINE WEISUNGEN 245
D) EMPFEHLUNGEN 246
R. ERGEBNIS 246
7. TEIL: FAZIT 247
8. TEIL: THESEN 251
LITERATURVERZEICHNIS 259
SACHREGISTER 281 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Köhler, Lukas Philipp 1987- |
author_GND | (DE-588)1215120761 |
author_facet | Köhler, Lukas Philipp 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Köhler, Lukas Philipp 1987- |
author_variant | l p k lp lpk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046787530 |
classification_rvk | PS 3520 |
ctrlnum | (OCoLC)1159848161 (DE-599)DNB1212054229 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046787530</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210419</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200701s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161591501</subfield><subfield code="c">Leinen : EUR 89.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-159150-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316159150X</subfield><subfield code="9">3-16-159150-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1159848161</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1212054229</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3520</subfield><subfield code="0">(DE-625)139774:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köhler, Lukas Philipp</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1215120761</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rulemaking in der Bankenunion</subfield><subfield code="b">Administrative Normsetzung von EBA und EZB zur Gewährleistung kohärenter Regulierungsverträge</subfield><subfield code="c">Lukas Philipp Köhler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 283 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">85</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität München</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Zentralbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)5287962-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">European Banking Authority</subfield><subfield code="0">(DE-588)16343449-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzdienstleistungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4741959-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leitlinien und Empfehlungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Allgemeine Weisung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anweisung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Single Supervisory Mechanism</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Zentralbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)5287962-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">European Banking Authority</subfield><subfield code="0">(DE-588)16343449-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Finanzdienstleistungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4741959-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-159151-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">85</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040278011</subfield><subfield code="9">85</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032196550&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032196550</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046787530 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:52:03Z |
indexdate | 2025-01-02T13:14:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161591501 316159150X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032196550 |
oclc_num | 1159848161 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-384 DE-12 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-384 DE-12 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XX, 283 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Köhler, Lukas Philipp 1987- Verfasser (DE-588)1215120761 aut Rulemaking in der Bankenunion Administrative Normsetzung von EBA und EZB zur Gewährleistung kohärenter Regulierungsverträge Lukas Philipp Köhler Tübingen Mohr Siebeck [2020] © 2020 XX, 283 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht 85 Dissertation Universität München 2019 Europäische Zentralbank (DE-588)5287962-8 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf European Banking Authority (DE-588)16343449-9 gnd rswk-swf Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd rswk-swf Finanzdienstleistungsaufsicht (DE-588)4741959-3 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Leitlinien und Empfehlungen Allgemeine Weisung Anweisung Single Supervisory Mechanism (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Europäische Zentralbank (DE-588)5287962-8 b European Banking Authority (DE-588)16343449-9 b Finanzdienstleistungsaufsicht (DE-588)4741959-3 s Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 s Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-159151-8 Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht 85 (DE-604)BV040278011 85 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032196550&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Köhler, Lukas Philipp 1987- Rulemaking in der Bankenunion Administrative Normsetzung von EBA und EZB zur Gewährleistung kohärenter Regulierungsverträge Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht Europäische Zentralbank (DE-588)5287962-8 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd European Banking Authority (DE-588)16343449-9 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Finanzdienstleistungsaufsicht (DE-588)4741959-3 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5287962-8 (DE-588)5098525-5 (DE-588)16343449-9 (DE-588)4048786-6 (DE-588)4741959-3 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4017214-4 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Rulemaking in der Bankenunion Administrative Normsetzung von EBA und EZB zur Gewährleistung kohärenter Regulierungsverträge |
title_auth | Rulemaking in der Bankenunion Administrative Normsetzung von EBA und EZB zur Gewährleistung kohärenter Regulierungsverträge |
title_exact_search | Rulemaking in der Bankenunion Administrative Normsetzung von EBA und EZB zur Gewährleistung kohärenter Regulierungsverträge |
title_exact_search_txtP | Rulemaking in der Bankenunion Administrative Normsetzung von EBA und EZB zur Gewährleistung kohärenter Regulierungsverträge |
title_full | Rulemaking in der Bankenunion Administrative Normsetzung von EBA und EZB zur Gewährleistung kohärenter Regulierungsverträge Lukas Philipp Köhler |
title_fullStr | Rulemaking in der Bankenunion Administrative Normsetzung von EBA und EZB zur Gewährleistung kohärenter Regulierungsverträge Lukas Philipp Köhler |
title_full_unstemmed | Rulemaking in der Bankenunion Administrative Normsetzung von EBA und EZB zur Gewährleistung kohärenter Regulierungsverträge Lukas Philipp Köhler |
title_short | Rulemaking in der Bankenunion |
title_sort | rulemaking in der bankenunion administrative normsetzung von eba und ezb zur gewahrleistung koharenter regulierungsvertrage |
title_sub | Administrative Normsetzung von EBA und EZB zur Gewährleistung kohärenter Regulierungsverträge |
topic | Europäische Zentralbank (DE-588)5287962-8 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd European Banking Authority (DE-588)16343449-9 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Finanzdienstleistungsaufsicht (DE-588)4741959-3 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
topic_facet | Europäische Zentralbank Europäische Union European Banking Authority Rechtsetzung Finanzdienstleistungsaufsicht Rechtsvereinheitlichung Finanzwirtschaft Regulierung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032196550&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040278011 |
work_keys_str_mv | AT kohlerlukasphilipp rulemakinginderbankenunionadministrativenormsetzungvonebaundezbzurgewahrleistungkoharenterregulierungsvertrage |