Gebesee: Geschichte einer Kleinstadt im Spiegel thüringischer Geschichte 1 Teil 1 Von den Anfängen bis zum Beginn der preußischen Zeit 1815
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gebesee
Gebesee AKTIV e.V.
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 406 Seiten Illustrationen, Karten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046786927 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 200630s2016 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1164647623 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046786927 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Kuhles, Joachim |d 1936-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)1027737293 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gebesee |b Geschichte einer Kleinstadt im Spiegel thüringischer Geschichte |n 1 |p Teil 1 |p Von den Anfängen bis zum Beginn der preußischen Zeit 1815 |c Joachim Kuhles |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Gebesee |b Gebesee AKTIV e.V. |c 2016 | |
300 | |a 406 Seiten |b Illustrationen, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV046786884 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032195954&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032195954 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181573286756352 |
---|---|
adam_text | Gebesee - Geschichte einer Kleinstadt im Spiegel thüringischer Geschichte Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................................................................................................................ 7 Zum Geleit.........................................................................................................................................9 Historiografìscher Rückblick....................................................................................................... 11 Kapitel 1 Vom Königsgut Karls des Großen zum Hersfelder Klosterhof 1.1 1.2 1.3 1.4 Name und Alter des Ortes............................................................................................................21 Slawische Spuren am Südrand der Gebeseer Flur................................................................... 23 Die karolingische Villa und die hersfeldische Grundherrschaft........................................... 25 Ein Königshof auf dem Klausberg...............................................................................................29 1.5 Reisestation und Herberge des Königs..................................................................................... 33 1.6 Der Verfall der Anlage auf dem Klausberg............................................................................... 36 Kapitel 2 DieTretenburg - Fluchtburg, Versammlungsort und Dingstätte der Thüringer in histo rischer Legende und Wahrheit 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Eine Wallburg der alten
Thüringer...............................................................................................39 Der Untergang des Thüringerreiches in der Schlacht an der Unstrut 531 .......................40 DieTretenburg in der Bonifatiuslegende und die Christianisierung der Thüringer........47 DieTretenburg während der Auseinandersetzungen der Thüringer mitTerritorialund Reichsgewalt...........................................................................................................................50 Zentrale Gerichtsstätte und geografischer Mittelpunkt Thüringens.................................. 53 Kapitel 3 Die Gebeseer Ministerialen und Ritter 3.1 3.2 Lehnwesen und Ritterschaft........................................................................................................ 59 Hersfeldische und landgräfliche Ministerialen im 12. und 13. Jahrhundert. Schult heißen und die Entwicklung Gebesees zum Dorf.................................................................. 60 3.3 3.4 3.5 Die Ritter von Gebesee aus dem Geschlecht derer von Herbsleben.................................. 63 Burgmannen und die Ritterfamilie der„Kahlen ...................................................................... 70 An anderen Orten ansässige adlige und nichtadlige Personen aus Gebesee seit dem 14. Jahrhundert...............................................................................................................................72 Kapitel 4 Die Gebeseer Kirchen vom Frühmittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 Eine Eigenkirche am karolingischen
Königshof...................................................................... 81 Gebesee - ein Kirchensprengel im Archidiakonatsgebiet St. Severi Erfurt....................... 81 Die Bonifatius- / Katharinenkirche. Außen- und Innenansicht..............................................82 Der Patrozinienwechsel der Marien- / Laurentiuskirche....................................................... 85 Pfarrei und Pfarrer...........................................................................................................................86 4.6 4.7 Messpriester und Vikarien............................................................................................................88 Die Außenansicht der Laurentiuskirche..................................................................................... 90 4.8 Innenansicht und Inventar der Laurentiuskirche.................................................................... 93 V 3
Gebesee - Geschichte einer Kleinstadt im Spiegel thüringischer Geschichte 4.9 Sakrale Schnitzkunst In der Laurentiuskirche................................................................. 99 4.10 Die alte Friedhofskapelle und ihre Kanzel.................................................................... 102 Abbildungsteil 1.......................................................................................................................... 108 Kapitel 5 Gebesee unter der Herrschaft der wettinischen Landgrafen 5.1 Von Heinrich dem Erlauchten bis zu Friedrich III., dem Strengen................................. 131 5.2 Die Ämter und ihre Funktion in der Landesverwaltung der Wettiner. Das Beispiel Gebesee.......................................................................................................................... 135 5.3 Der Vertrag der Abtei Hersfeld mit den Landgrafen Friedrich III. und Balthasar 1354 über Gebesee. Die Belagerung der Burg und Plünderung des Ortes 1375................. 137 5.4 Balthasar, Landgraf von Thüringen (1382-1406)......................................................... 141 5.5 Friedrich der IV., der Friedfertige (1406-1440)............................................................ 142 5.5.1 Die Dorfordnung des Landgrafen für Gebesee von 1436............................................. 144 5.5.2 Heimbürge und Schultheiß............................................................................................ 146 5.5.3 Der Gebeseer Pfarrer Karl Rappert - Abgesandter des Landgrafen zum Konzil in
Basel.................................................................................................................................148 Kapitel б Gebesee unter der Landesherrschaft der sächsischen Herzoge 6.1 Herzog Wilhelm III. von Sachsen, der Tapfere. 1445-1482 Landgraf in Thüringen.... 153 6.1.1 Der Sächsische Bruderkrieg (1446-1450), der Thüringer Landtag 1446 und die Landstände..................................................................................................................... 156 6.1.2 Wilhelm verpfändet Schloss und Güter in Gebesee......................................................158 6.1.3 Wilhelm schlichtet Streitigkeiten zwischen der Gemeinde Gebesee und seinem Schosser sowie mit Berit von Hausen........................................................................... 160 6.1.4 Herzog Wilhelm III. und die Kirche. Der Streit der Gemeinde mit ihrem Pfarrer........160 6.2 Herzog Albrecht II. von Sachsen (1485-1500). Gebesee wird albertinisch...................162 6.3 Herzog Georg II. von Sachsen. 1500-1539 Landesherr von Gebesee...........................163 6.3.1 Georg verkauft Gebesee an Abt Balthasar des Klosters Pforta.....................................165 6.3.2 Gebesee im Besitz der Grafen von Beichlingen (1519-1567)....................................... 166 6.3.3 Herzog Georgs Kampf gegen Luthers Reformation und seine Reformpolitik zur Erhaltung der alten Kirche..............................................................................................168 6.3.4 Kollation, Kirchenpatronat und Präsentationsrecht während der
Regierungszeit Herzog Georgs in Gebesee..............................................................................................173 6.3.5 Der Subsidienstreit des Thüringer Klerus und Herzog Georg.......................................175 Kapitel 7 Die soziale Differenzierung der bäuerlichen Bevölkerung Gebesees zu Beginn des 16. Jahrhunderts und der Bauernkrieg 7.1 Die wirtschaftliche Lage der Bauern.............................................................................. 181 7.2 Die Auswirkungen des Bauernkrieges in Thüringen auf Gebesee................................185 Kapitel 8 Die Zeit der Reformation in Gebesee 8.1 Politische und ökonomische Rahmenbedingungen der Reformation......................... 195 8.2 Zwei Visitationsprotokolle der Laurentiuskirche aus den Jahren 1539 und 1540....... 199 4
Gebesee - Geschichte einer Kleinstadt im Spiegel thüringischer Geschichte 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 8.8 Gebesee und die militärischen Auseinandersetzungen in der Reformationszeit.......201 Hans von Germar - ein ehemaliger Deutschordensritter fördert die Reformation.... 202 Die ersten lutherischen Pfarrer, Diakone und Kantoren in Gebesee...........................205 Nicolaus Ehrich...............................................................................................................205 Nicolaus Wandsleben und seine Nachkommen............................................................210 Henning Dedekind........................................................................................................ 215 Magister Benjamin Dedekind........................................................................................217 Diakonen und Kantoren.............................................................................................. 219 Die neue Schule............................................................................................................. 221 Die Lehrer in Gebesee................................................................................................... 224 Kirchen- und Schulmusiker........................................................................................... 228 Kapitel 9 Herrschaft und Rat - das wachsende Selbstbewusstsein der Gemeinde 9.1 Balthasar von Wurmb und Hans Jenitz - neue Besitzer Gebesees (1588-1595).......... 237 9.1.1 Der Rat der
Zwölfer........................................................................................................ 237 9.1.2 Der„Anschlag für das Gebeseer Rittergut vom Jahre 1587........................................ 238 9.2 Die von Kerstlingerode auf Gebesee (1595-1629)....................................................... 241 9.2.1 Konflikt zwischen Herrschaft und Gemeinde. Die Gemeinde verteidigt ihre Rechte . 242 9.2.2 Die Rügegerichtsordnung Heiso Otto von Kerstlingerodes und der Angriff auf das Hegemal.........................................................................................................................244 9.2.3 Die Fleischerordnung für Gebesee............................................................................... 246 9.3 Stadt oder Flecken?........................................................................................................ 246 9.4 Moritz Christoph von Werthern erwirbt Gebesee und konfirmiert den neuen Rat für 1628................................................................................................................................252 9.5 Gebesee kommt zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels. Die Erhebung derer von Schetzel zu Schriftsassen.............................................................................................. 253 9.6 Gebesee im Besitz der Herren von Rahna..................................................................... 257 9.6.1 Fortdauer des Streites zwischen Gemeinde und Herrschaft wegen der Frondienste. 258 9.6.2 Georg Hartmann von Rahna verschärft die Auseinandersetzungen mit der Gemein
de in Fragen der Frondienste, der Viehtrift und des Hutungsrechts.......................... 259 9.6.3 Georg Hartmann von Rahnas Tod und die Erbfolge auf Gebesee............................... 266 9.7 Die Freiherren von Oldershausen sind Besitzer Gebesees........................................... 267 Abbildungsteil 2.........................................................................................................................277 Kapitel 10 Gebesees Wirtschaft in früheren Jahrhunderten 10.1 Die Landwirtschaft........................................................................................................ 299 10.2 Der Weinbau.................................................................................................................. 302 10.3 Der Färberwaidanbau................................................................................................... 304 10.4 Das Brauwesen............................................................................................................. 307 10.5 Handwerk, Handel, Gewerbe, Apotheker und Ärzte....................................................309 10.6 Mauritius Becke - ein bedeutender Steinbildhauer in Gebesee................................. 312 10.7 Gebesees Anschluss an den Postverkehr.................................................................... 314 5
Gebesee - Geschichte einer Kleinstadt im Spiegel thüringischer Geschichte Kapitel 11 In schweren Kriegszeiten 11.1 Der Dreißigjährige Krieg................................................................................................ 319 11.2 Gebesee während des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) und die Friedensfeste in den Jahren 1763 und 1779............................................................................................ 327 11.3 Die Zeit der napoleonischen Kriege..............................................................................332 Kapitel 12 Alte Gebeseer Straßen- und Flurnamen 12.1 Topografischer Überblick zur Gebeseer Flur................................................................ 339 12.2 Der Ortsname Gebesees in früheren Jahrhunderten................................................... 341 12.3 Alte Straßennamen, Wegenamen und Plätze............................................................... 342 12.4 Flurnamen...................................................................................................................... 345 Anhang Anhang 1 Versuch einer genealogischen Einordnung der Flerren von Gebesee aus dem Geschlecht derer von Flerbsleben.............................................................................................................. 370 Anhang 2 Die Emporenbilder im Saal der Katharinenkirche................................................................. 371 Anhang 3 Die Bilder der Ostempore in der Katharinenkirche............................................................... 378 Anhang 4 Die Bilder auf dem
Retabel in der Katharinenkirche..............................................................380 Anhang 5 Stiftung einer Vikarie im Jahre 1495 in der Laurentiuskirche zu Gebesee durch Albrecht und Georg Schetzel und den Rat mit Zustimmung des Pfarrers Johann Rosental............... 381 Anhang б Besitzstand und Einkünfte des Gebeseer Schlossgutes im Jahre 1469................................. 384 Anhang 7 Besitzer von Gebesee, die im Herrenhaus des Schlosses residierten...................................... 385 Anhang 8 Die Ratsmeister von Gebesee seit 1536 bis zur Wahl von Stadtverordneten am 26. Februar 1832.............................................................................................................................386 Quellen- und Literaturverzeichnis............................................................................................. 393 Siglen............................................................................................................................................. 405 6
|
adam_txt |
Gebesee - Geschichte einer Kleinstadt im Spiegel thüringischer Geschichte Inhaltsverzeichnis Vorwort. 7 Zum Geleit.9 Historiografìscher Rückblick. 11 Kapitel 1 Vom Königsgut Karls des Großen zum Hersfelder Klosterhof 1.1 1.2 1.3 1.4 Name und Alter des Ortes.21 Slawische Spuren am Südrand der Gebeseer Flur. 23 Die karolingische Villa und die hersfeldische Grundherrschaft. 25 Ein Königshof auf dem Klausberg.29 1.5 Reisestation und Herberge des Königs. 33 1.6 Der Verfall der Anlage auf dem Klausberg. 36 Kapitel 2 DieTretenburg - Fluchtburg, Versammlungsort und Dingstätte der Thüringer in histo rischer Legende und Wahrheit 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Eine Wallburg der alten
Thüringer.39 Der Untergang des Thüringerreiches in der Schlacht an der Unstrut 531 .40 DieTretenburg in der Bonifatiuslegende und die Christianisierung der Thüringer.47 DieTretenburg während der Auseinandersetzungen der Thüringer mitTerritorialund Reichsgewalt.50 Zentrale Gerichtsstätte und geografischer Mittelpunkt Thüringens. 53 Kapitel 3 Die Gebeseer Ministerialen und Ritter 3.1 3.2 Lehnwesen und Ritterschaft. 59 Hersfeldische und landgräfliche Ministerialen im 12. und 13. Jahrhundert. Schult heißen und die Entwicklung Gebesees zum Dorf. 60 3.3 3.4 3.5 Die Ritter von Gebesee aus dem Geschlecht derer von Herbsleben. 63 Burgmannen und die Ritterfamilie der„Kahlen". 70 An anderen Orten ansässige adlige und nichtadlige Personen aus Gebesee seit dem 14. Jahrhundert.72 Kapitel 4 Die Gebeseer Kirchen vom Frühmittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 Eine Eigenkirche am karolingischen
Königshof. 81 Gebesee - ein Kirchensprengel im Archidiakonatsgebiet St. Severi Erfurt. 81 Die Bonifatius- / Katharinenkirche. Außen- und Innenansicht.82 Der Patrozinienwechsel der Marien- / Laurentiuskirche. 85 Pfarrei und Pfarrer.86 4.6 4.7 Messpriester und Vikarien.88 Die Außenansicht der Laurentiuskirche. 90 4.8 Innenansicht und Inventar der Laurentiuskirche. 93 V 3
Gebesee - Geschichte einer Kleinstadt im Spiegel thüringischer Geschichte 4.9 Sakrale Schnitzkunst In der Laurentiuskirche. 99 4.10 Die alte Friedhofskapelle und ihre Kanzel. 102 Abbildungsteil 1. 108 Kapitel 5 Gebesee unter der Herrschaft der wettinischen Landgrafen 5.1 Von Heinrich dem Erlauchten bis zu Friedrich III., dem Strengen. 131 5.2 Die Ämter und ihre Funktion in der Landesverwaltung der Wettiner. Das Beispiel Gebesee. 135 5.3 Der Vertrag der Abtei Hersfeld mit den Landgrafen Friedrich III. und Balthasar 1354 über Gebesee. Die Belagerung der Burg und Plünderung des Ortes 1375. 137 5.4 Balthasar, Landgraf von Thüringen (1382-1406). 141 5.5 Friedrich der IV., der Friedfertige (1406-1440). 142 5.5.1 Die Dorfordnung des Landgrafen für Gebesee von 1436. 144 5.5.2 Heimbürge und Schultheiß. 146 5.5.3 Der Gebeseer Pfarrer Karl Rappert - Abgesandter des Landgrafen zum Konzil in
Basel.148 Kapitel б Gebesee unter der Landesherrschaft der sächsischen Herzoge 6.1 Herzog Wilhelm III. von Sachsen, der Tapfere. 1445-1482 Landgraf in Thüringen. 153 6.1.1 Der Sächsische Bruderkrieg (1446-1450), der Thüringer Landtag 1446 und die Landstände. 156 6.1.2 Wilhelm verpfändet Schloss und Güter in Gebesee.158 6.1.3 Wilhelm schlichtet Streitigkeiten zwischen der Gemeinde Gebesee und seinem Schosser sowie mit Berit von Hausen. 160 6.1.4 Herzog Wilhelm III. und die Kirche. Der Streit der Gemeinde mit ihrem Pfarrer.160 6.2 Herzog Albrecht II. von Sachsen (1485-1500). Gebesee wird albertinisch.162 6.3 Herzog Georg II. von Sachsen. 1500-1539 Landesherr von Gebesee.163 6.3.1 Georg verkauft Gebesee an Abt Balthasar des Klosters Pforta.165 6.3.2 Gebesee im Besitz der Grafen von Beichlingen (1519-1567). 166 6.3.3 Herzog Georgs Kampf gegen Luthers Reformation und seine Reformpolitik zur Erhaltung der alten Kirche.168 6.3.4 Kollation, Kirchenpatronat und Präsentationsrecht während der
Regierungszeit Herzog Georgs in Gebesee.173 6.3.5 Der Subsidienstreit des Thüringer Klerus und Herzog Georg.175 Kapitel 7 Die soziale Differenzierung der bäuerlichen Bevölkerung Gebesees zu Beginn des 16. Jahrhunderts und der Bauernkrieg 7.1 Die wirtschaftliche Lage der Bauern. 181 7.2 Die Auswirkungen des Bauernkrieges in Thüringen auf Gebesee.185 Kapitel 8 Die Zeit der Reformation in Gebesee 8.1 Politische und ökonomische Rahmenbedingungen der Reformation. 195 8.2 Zwei Visitationsprotokolle der Laurentiuskirche aus den Jahren 1539 und 1540. 199 4
Gebesee - Geschichte einer Kleinstadt im Spiegel thüringischer Geschichte 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 8.8 Gebesee und die militärischen Auseinandersetzungen in der Reformationszeit.201 Hans von Germar - ein ehemaliger Deutschordensritter fördert die Reformation. 202 Die ersten lutherischen Pfarrer, Diakone und Kantoren in Gebesee.205 Nicolaus Ehrich.205 Nicolaus Wandsleben und seine Nachkommen.210 Henning Dedekind. 215 Magister Benjamin Dedekind.217 Diakonen und Kantoren. 219 Die neue Schule. 221 Die Lehrer in Gebesee. 224 Kirchen- und Schulmusiker. 228 Kapitel 9 Herrschaft und Rat - das wachsende Selbstbewusstsein der Gemeinde 9.1 Balthasar von Wurmb und Hans Jenitz - neue Besitzer Gebesees (1588-1595). 237 9.1.1 Der Rat der
Zwölfer. 237 9.1.2 Der„Anschlag" für das Gebeseer Rittergut vom Jahre 1587. 238 9.2 Die von Kerstlingerode auf Gebesee (1595-1629). 241 9.2.1 Konflikt zwischen Herrschaft und Gemeinde. Die Gemeinde verteidigt ihre Rechte . 242 9.2.2 Die Rügegerichtsordnung Heiso Otto von Kerstlingerodes und der Angriff auf das Hegemal.244 9.2.3 Die Fleischerordnung für Gebesee. 246 9.3 Stadt oder Flecken?. 246 9.4 Moritz Christoph von Werthern erwirbt Gebesee und konfirmiert den neuen Rat für 1628.252 9.5 Gebesee kommt zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels. Die Erhebung derer von Schetzel zu Schriftsassen. 253 9.6 Gebesee im Besitz der Herren von Rahna. 257 9.6.1 Fortdauer des Streites zwischen Gemeinde und Herrschaft wegen der Frondienste. 258 9.6.2 Georg Hartmann von Rahna verschärft die Auseinandersetzungen mit der Gemein
de in Fragen der Frondienste, der Viehtrift und des Hutungsrechts. 259 9.6.3 Georg Hartmann von Rahnas Tod und die Erbfolge auf Gebesee. 266 9.7 Die Freiherren von Oldershausen sind Besitzer Gebesees. 267 Abbildungsteil 2.277 Kapitel 10 Gebesees Wirtschaft in früheren Jahrhunderten 10.1 Die Landwirtschaft. 299 10.2 Der Weinbau. 302 10.3 Der Färberwaidanbau. 304 10.4 Das Brauwesen. 307 10.5 Handwerk, Handel, Gewerbe, Apotheker und Ärzte.309 10.6 Mauritius Becke - ein bedeutender Steinbildhauer in Gebesee. 312 10.7 Gebesees Anschluss an den Postverkehr. 314 5
Gebesee - Geschichte einer Kleinstadt im Spiegel thüringischer Geschichte Kapitel 11 In schweren Kriegszeiten 11.1 Der Dreißigjährige Krieg. 319 11.2 Gebesee während des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) und die Friedensfeste in den Jahren 1763 und 1779. 327 11.3 Die Zeit der napoleonischen Kriege.332 Kapitel 12 Alte Gebeseer Straßen- und Flurnamen 12.1 Topografischer Überblick zur Gebeseer Flur. 339 12.2 Der Ortsname Gebesees in früheren Jahrhunderten. 341 12.3 Alte Straßennamen, Wegenamen und Plätze. 342 12.4 Flurnamen. 345 Anhang Anhang 1 Versuch einer genealogischen Einordnung der Flerren von Gebesee aus dem Geschlecht derer von Flerbsleben. 370 Anhang 2 Die Emporenbilder im Saal der Katharinenkirche. 371 Anhang 3 Die Bilder der Ostempore in der Katharinenkirche. 378 Anhang 4 Die Bilder auf dem
Retabel in der Katharinenkirche.380 Anhang 5 Stiftung einer Vikarie im Jahre 1495 in der Laurentiuskirche zu Gebesee durch Albrecht und Georg Schetzel und den Rat mit Zustimmung des Pfarrers Johann Rosental. 381 Anhang б Besitzstand und Einkünfte des Gebeseer Schlossgutes im Jahre 1469. 384 Anhang 7 Besitzer von Gebesee, die im Herrenhaus des Schlosses residierten. 385 Anhang 8 Die Ratsmeister von Gebesee seit 1536 bis zur Wahl von Stadtverordneten am 26. Februar 1832.386 Quellen- und Literaturverzeichnis. 393 Siglen. 405 6 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kuhles, Joachim 1936-2017 |
author_GND | (DE-588)1027737293 |
author_facet | Kuhles, Joachim 1936-2017 |
author_role | aut |
author_sort | Kuhles, Joachim 1936-2017 |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046786927 |
ctrlnum | (OCoLC)1164647623 (DE-599)BVBBV046786927 |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01271nam a2200325 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV046786927</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200630s2016 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164647623</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046786927</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuhles, Joachim</subfield><subfield code="d">1936-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1027737293</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gebesee</subfield><subfield code="b">Geschichte einer Kleinstadt im Spiegel thüringischer Geschichte</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Teil 1</subfield><subfield code="p">Von den Anfängen bis zum Beginn der preußischen Zeit 1815</subfield><subfield code="c">Joachim Kuhles</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gebesee</subfield><subfield code="b">Gebesee AKTIV e.V.</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">406 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV046786884</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032195954&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032195954</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046786927 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:51:50Z |
indexdate | 2024-07-10T08:53:48Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032195954 |
oclc_num | 1164647623 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 406 Seiten Illustrationen, Karten |
psigel | DHB_BSB_FID |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Gebesee AKTIV e.V. |
record_format | marc |
spelling | Kuhles, Joachim 1936-2017 Verfasser (DE-588)1027737293 aut Gebesee Geschichte einer Kleinstadt im Spiegel thüringischer Geschichte 1 Teil 1 Von den Anfängen bis zum Beginn der preußischen Zeit 1815 Joachim Kuhles 1. Auflage Gebesee Gebesee AKTIV e.V. 2016 406 Seiten Illustrationen, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV046786884 1 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032195954&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kuhles, Joachim 1936-2017 Gebesee Geschichte einer Kleinstadt im Spiegel thüringischer Geschichte |
title | Gebesee Geschichte einer Kleinstadt im Spiegel thüringischer Geschichte |
title_auth | Gebesee Geschichte einer Kleinstadt im Spiegel thüringischer Geschichte |
title_exact_search | Gebesee Geschichte einer Kleinstadt im Spiegel thüringischer Geschichte |
title_exact_search_txtP | Gebesee Geschichte einer Kleinstadt im Spiegel thüringischer Geschichte |
title_full | Gebesee Geschichte einer Kleinstadt im Spiegel thüringischer Geschichte 1 Teil 1 Von den Anfängen bis zum Beginn der preußischen Zeit 1815 Joachim Kuhles |
title_fullStr | Gebesee Geschichte einer Kleinstadt im Spiegel thüringischer Geschichte 1 Teil 1 Von den Anfängen bis zum Beginn der preußischen Zeit 1815 Joachim Kuhles |
title_full_unstemmed | Gebesee Geschichte einer Kleinstadt im Spiegel thüringischer Geschichte 1 Teil 1 Von den Anfängen bis zum Beginn der preußischen Zeit 1815 Joachim Kuhles |
title_short | Gebesee |
title_sort | gebesee geschichte einer kleinstadt im spiegel thuringischer geschichte teil 1 von den anfangen bis zum beginn der preußischen zeit 1815 |
title_sub | Geschichte einer Kleinstadt im Spiegel thüringischer Geschichte |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032195954&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046786884 |
work_keys_str_mv | AT kuhlesjoachim gebeseegeschichteeinerkleinstadtimspiegelthuringischergeschichte1 |