Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Tübingen - 1972 bis 2020:

Seit 1956 in Baden-Württemberg erstmals Bürgerbegehren eingeführt wurden, kam es in der Universitätsstadt Tübingen zu 17 Anwendungsfällen von Bürgerbegehren bzw. Bürgerentscheid. Die Themen waren dabei so vielfältig wie die Diskussionen im Gemeinderat: Sie reichen von der Bebauung eines Geländes am...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Schmidt, Christopher 1976- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos 2020
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Dresdner Schriften zum Bürgerentscheid Band 5
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-Ef29
DE-525
DE-12
DE-634
DE-1052
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-1046
DE-1047
DE-1841
DE-858
DE-Bo133
DE-Aug4
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-861
DE-863
DE-862
DE-2070s
DE-Re13
DE-M483
DE-1949
DE-150
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
Volltext
Zusammenfassung:Seit 1956 in Baden-Württemberg erstmals Bürgerbegehren eingeführt wurden, kam es in der Universitätsstadt Tübingen zu 17 Anwendungsfällen von Bürgerbegehren bzw. Bürgerentscheid. Die Themen waren dabei so vielfältig wie die Diskussionen im Gemeinderat: Sie reichen von der Bebauung eines Geländes am Neckarufer über die Verhinderung von Verkehrsprojekten bzw. der Errichtung eines Kaufhauses bis zum aktuell betriebenen "Radentscheid". Die langjährige Praxis hat zu einem partizipatorischen Verständnis der Kommunalpolitik beigetragen und die Zusammensetzung des Gemeinderats nachhaltig beeinflusst. Nun haben Studierende der Hochschule Esslingen unter Anleitung von Prof. Dr. Christopher Schmidt dieses spannende Kapitel Tübinger Geschichte unter die Lupe genommen. Mit Beiträgen von Christopher A. Schmidt (Hrsg.), Roberto Fietz, Justyna Golenia, Judith Hain, Angela Parussis, Marius Scheinert
After local referendums were first introduced in Baden-Württemberg in 1956, there were 17 applications to initiate them in the university town of Tübingen. The issues voted on were as varied as the discussions in the municipal council: they range from the development of a site on the banks of the Neckar to the prevention of traffic projects or the construction of a department store, right up to the ‘Radentscheid’ (an initiative to promote cycling in Tübingen), which is currently being carried out. Many years of practice have contributed to a participatory understanding of local politics and have had a lasting impact on the composition of the local council. In this book, students from Esslingen University of Applied Sciences under the guidance of Prof. Dr Christopher Schmidt examine this exciting chapter of Tübingen’s history. With contributions by Christopher A. Schmidt (Ed.), Roberto Fietz, Justyna Golenia, Judith Hain, Angela Parussis, Marius Scheinert
Beschreibung:1 Online-Ressource (106 Seiten)
ISBN:9783748909361
DOI:10.5771/9783748909361