Handbuch Messtechnik in der industriellen Produktion: valide Messergebnisse planen, erhalten, auswerten und verteilen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
[2023]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 809 Seiten Illustrationen, Diagramme 28 cm |
ISBN: | 9783446465596 3446465596 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046775139 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240604 | ||
007 | t | ||
008 | 200622s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1210296225 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446465596 |c hbk : EUR 249.99 (DE), EUR 199.99 (DE) (Subskriptionspreis bis 07.01.2021), EUR 257.00 (AT), EUR 205.60 (AT) (Subskriptionspreis bis 07.01.2021) |9 978-3-446-46559-6 | ||
020 | |a 3446465596 |9 3-446-46559-6 | ||
024 | 3 | |a 9783446465596 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 554/46559 |
035 | |a (OCoLC)1155097423 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1210296225 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-29T |a DE-860 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-523 |a DE-210 |a DE-91 |a DE-2070s |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 670.425 |2 23/ger | |
084 | |a ZQ 3160 |0 (DE-625)158048: |2 rvk | ||
084 | |a ZQ 3100 |0 (DE-625)158036: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 9450 |0 (DE-625)157223: |2 rvk | ||
084 | |a MSR 010 |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Messtechnik in der industriellen Produktion |b valide Messergebnisse planen, erhalten, auswerten und verteilen |c Robert Schmitt (Hrsg.), Edgar Dietrich (Hrsg.) |
264 | 1 | |a München |b Hanser |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XXV, 809 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 28 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Prüfmittel |0 (DE-588)4199684-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktionsprozess |0 (DE-588)4123984-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fertigungsmesstechnik |0 (DE-588)4121259-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prüfplanung |0 (DE-588)4301886-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktion |0 (DE-588)4047347-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Messwert |0 (DE-588)4169543-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Messtechnik |0 (DE-588)4114575-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a FBQMMESS: Fertigungsmesstechnik | ||
653 | |a MABA2020 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fertigungsmesstechnik |0 (DE-588)4121259-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Messtechnik |0 (DE-588)4114575-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Produktion |0 (DE-588)4047347-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Fertigungsmesstechnik |0 (DE-588)4121259-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Produktionsprozess |0 (DE-588)4123984-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Messwert |0 (DE-588)4169543-4 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Prüfplanung |0 (DE-588)4301886-5 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Prüfmittel |0 (DE-588)4199684-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmitt, Robert |d 1961- |0 (DE-588)133293173 |4 edt | |
700 | 1 | |a Dietrich, Edgar |d 1951- |0 (DE-588)1035415038 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-446-46626-5 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032184459&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805075473900765184 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG
.
XVII
VORWORT
.
XIX
UEBER
DIE
HERAUSGEBER
.
XXI
AUTORENVERZEICHNIS
.
XXIII
TEIL
I
FAEHIGE
MESS
UND
PRUEFPROZESSE
ETABLIEREN
.
1
1
MESSEN
UND
PRUEFEN
ALS
KERNAUFGABE
DER
QUALITAETSSICHERUNG
.
3
ROBERT
H.
SCHMITT
1.1
BEDEUTUNG
DER
FERTIGUNGSMESSTECHNIK
IN
PRODUZIERENDEN
UNTERNEHMEN
.
5
1.2
EINORDNUNG
VON
PRUEFPROZESSEN
IN
DEN
BETRIEBLICHEN
KONTEXT
.
6
1.3
NUTZUNG
VON
MESSDATEN
IN
DER
PRODUKTION
.
8
2
PRUEFPLANUNG
.
11
ROBERT
HOFMANN,
SOPHIE
GROEGER,
ANIKA
SUESS
2.1
DEFINITION
UND
ZIELE
.
13
2.2
GRUNDLEGENDE
BEGRIFFE
.
13
2.3
MESSEN
UND
PRUEFEN
IM
PRODUKTLEBEN
-
PRUEFZWECKE
.
14
2.4 ABLAUF
DER
PRUEFPLANUNG
.
15
2.4.1
AUFTRAG
UND
PRUEFOBJEKT
.
16
2.4.2
PRUEFMERKMALSDEFINITION
.
16
2.4.3
FERTIGUNGSINTEGRATION,
PRUEFUMFANG,
PRUEFORT
UND
-MITTEL
.
17
2.4.4
PRUEFMITTELUEBERWACHUNG,
-KALIBRIERUNG
UND
-RUECKFUEHRUNG,
EIGNUNGSNACHWEIS
.
19
2.4.5
DOKUMENTATION
UND
WEITERVERARBEITUNG
DER
DATEN
.
20
2.4.6
REAKTIONSPLAENE,
PRUEFPLANUEBERWACHUNG,
FREIGABE
.
20
2.5
WIRTSCHAFTLICHE
RELEVANZ
DER
PRUEFPLANUNG
.
21
2.6
TRENDS
UND
PERSPEKTIVEN
DER
PRUEFPLANUNG
.
22
2.7
DANKSAGUNG
.
22
3
ADAPTIVE
PRUEFPLANUNG
.
23
MEIKE
HUBER,
JONATHAN
GREIPEL
3.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
ADAPTIVE
PRUEFPLANUNG
.
25
3.2
AUFGABEN
DER
ADAPTIVEN
PRUEFPLANUNG
.
26
3.2.1
UMSETZUNG
DER
ADAPTIVITAET
DURCH
UEBERGREIFENDE
PROZESSSTROEME
.
26
3.2.2
UMSETZUNG
DER
ADAPTIVITAET
INNERHALB
DER
PROZESSSSCHRITTE
.
27
3.2.2.1
ADAPTION
VON
PRUEFMERKMALEN
.
27
3.2.2.2
ADAPTION
DES
PRUEFUMFANGS
.
29
3.2.2.3
ADAPTION
DER
PRUEFFREQUENZ
.
29
3.2.2.4
FESTLEGUNG
DER
PRUEFMITTELUEBERWACHUNG,
KALIBRIERUNG
UND
RUECKFUEHRUNG
.
31
3.2.2.5
FESTLEGUNG
DER
PRUEFDATENERFASSUNG
UND
-AUSWERTUNG
.
31
3.2.2.6
ADAPTION
WEITERER
IN
DER
PRUEFPLANUNG
BERUECKSICHTIGTER
SCHRITTE
.
34
3.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
34
3.4
DANKSAGUNG
.
35
4
GEOMETRISCHE
PRODUKTSPEZIFIKATION
-
VOM
KONSTRUKTIONSMERKMAL
ZUR
MESSGROESSE
37
GUNTER
EFFENBERGER
4.1
AUFBAU
DES
NORMENSYSTEMS
FUER
DIE
GEOMETRISCHE
PRODUKTSPEZIFIKATION
.
40
4.2
GRUNDREGELN
DER
GEOMETRISCHEN
PRODUKTSPEZIFIKATION
.
42
4.3
GROESSENMASSE
-
BEMASSUNG
UND
TOLERIERUNG
.
47
V
4.3.1
GROESSENMASSELEMENTE
UND
GROESSENMASSE
.
47
4.3.2
TOLERIERUNGSKONZEPT
HUELLBEDINGUNG
.
52
4.3.3
SPEZIFIZIEREN
VON
GROESSENMASSELEMENTEN
.
54
4.3.3.1
AUSWAHL
VON
GROESSENMASSMERKMALEN
.
54
4.3.3.2
FESTLEGUNG
VON
GRENZMASSEN
UND
TOLERANZEN
FUER
GROESSENMASSE
.
54
4.4
FORM,
RICHTUNG,
ORT
UND
LAUF
GEOMETRISCHER
ELEMENTE
.
56
4.4.1
FORM-,
RICHTUNGS-,
ORTS
UND
LAUF
TOLERANZEN
-
ANGABE
IN
ZEICHNUNGEN
.
58
4.4.2
FORMTOLERANZEN
.
60
4.4.3
BEZUG
UND
BEZUEGE
.
61
4.4.4
RICHTUNGSTOLERANZEN
.
63
4.4.5
BEZUGSSYSTEM
.
66
4.4.6
ORTSTOLERANZEN
.
69
4.4.6.1
POSITION,
KOAXIALITAET,
SYMMETRIE
.
69
4.4.6.2
LINIEN-UND
FLAECHENPROFIL
.
71
4.4.7
LAUFTOLERANZEN
.
73
4.4.7.1
RUNDLAUF
-
RADIAL
.
73
4.4.7.2
RUNDLAUF
-
AXIAL
.
74
4.4.7.3
RUNDLAUF
IN
SPEZIFIZIERTER
RICHTUNG
.
75
4.4.7.4
GESAMTRUNDLAUF
-
RADIAL
.
75
4.4.8
ALLGEMEINTOLERANZEN
FUER
FORM
UND
LAGE
.
76
4.5
WEITERFUEHRENDE
ASPEKTE
DER
GEOMETRIETOLERIERUNG
.
77
5
VALIDIERUNG
VON
ANALYSE-SOFTWARE
.
79
MARKUS
SCHMIDT
5.1
TESTBEISPIELE
.
83
5.2
AIAG-TESTBEISPIEL
ERMITTLUNG
R&R
(ANOVA)
.
83
5.3
ISO/TR
11462-4
.
84
6
VOM
EMPB
ZUM
EXZELLENTEN
PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS
.
91
STEFAN
WEBER
6.1
EINFUEHRUNG
.
93
6.1.1
ERSTBEMUSTERUNG
IM
AUTOMOTIVE-UMFELD
.
93
6.1.2
DEFINITION
.
93
6.2
EMPB
-
DER
GARANT
FUER
HOHE
PRODUKTQUALITAET
.
93
6.2.1
ERSTBEMUSTERUNG
IN
ANALOGEN
ZEITEN
.
94
6.2.2
DER
DIGITALE
ERSTMUSTERPRUEFBERICHT
.
94
6.2.3
FOKUSSIERTE
KOMMUNIKATION
IN
DER
LIEFERKETTE
.
94
6.3
EMPB
IM
KONTEXT
DES
PRODUKT
ENTSTEHUNGSPROZESSES
.
96
6.4
GRENZEN
VERSCHIEBEN
-
EIN
AUSBLICK
.
98
TEIL
II
GEEIGNETE
MESS
UND
PRUEFMITTEL
EINSETZEN
.
101
1
BEDEUTUNG
VON
MESS
UND
PRUEFMITTELN
.
103
STEPHAN
CONRAD
1.1
SINNESWANDEL
ZUR
RELEVANZ
VON
MESS-UND
PRUEFPROZESSEN
.
105
1.2
AUSWIRKUNGEN
DER
PRODUKTHAFTUNG
.
105
1.3
WAS
SIND
MESS-UND
PRUEFMITTEL?
.
106
1.4
NORMATIVE
ANFORDERUNGEN
.
107
1.5
REFERENZHANDBUECHER
FUER
DIE
BEURTEILUNG
VON
MESSSYSTEMEN
.
109
1.5.1
AIAG
CORE
TOOL
MEASUREMENT
SYSTEM
ANALYSIS
(MSA)
.
109
1.5.2
VDA
BAND
5
YYMESS
UND
PRUEFPROZESSE
-
EIGNUNG,
PLANUNG
UND
MANAGEMENT
"
.
109
1.6
FIRMENRICHTLINIEN
.
110
1.7
BESCHAFFUNG
VON
MESS
UND
PRUEFMITTELN
111
1.7.1
PRUEFMITTELBESCHAFFUNG
.
112
1.7.2
EXEMPLARISCHE
INHALTE
EINES
LASTENHEFTS
.
112
2
EIGNUNGSNACHWEISE
FUER
MESSPROZESSE
.
115
EDGAR
DIETRICH
2.1
EINLEITUNG
.
118
2.2
ANFORDERUNGEN
.
119
2.3
UEBERSICHT
DER
VERFAHREN
.
120
2.4
FAEHIGKEITSNACHWEISE
GEMAESS
FIRMENRICHTLINIE
.
120
2.4.1
UNTERSUCHUNG
GEMAESS
VERFAHREN
1
.
122
2.4.2
UNTERSUCHUNG
GEMAESS
VERFAHREN
2
.
125
2.5
FAEHIGKEITSUNTERSUCHUNG
GEMAESS
MSA
.
128
2.5.1
UNTERSCHIEDE
ZU
FIRMENRICHTLINIEN
.
128
2.5.2
SYSTEMATISCHE
MESSABWEICHUNGS-(BIAS-)
UND
LINEARITAETSSTUDIE
.
128
2.5.3
WIEDERHOL
UND
VERGLEICHSPRAEZISION
%GRR
129
2.5.4
ANZAHL
UNTERSCHEIDBARER
KATEGORIEN
.
129
2.6
EIGNUNGSNACHWEIS
GEMAESS
VDA
5
BZW.
ISO
22514-7
.
129
2.6.1
DEFINITION
VON
MESSSYSTEM
UND
-PROZESS
.
129
2.6.2
SCHEMATISIERTE
VORGEHENSWEISE
.
130
2.6.3
MINIMALE
TOLERANZ
.
132
2.6.4
FORMELN
ZU
DEN
KENNWERTEN
.
132
2.7
VERGLEICH
VON
FIRMENRICHTLINIEN,
MSA
MIT
VDA
5
BZW.
ISO
22514-7
.
135
VI
2.8
SONDERFAELLE
.
139
2.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
139
3
EIGNUNG
ATTRIBUTIVER
PRUEFPROZESSE
.141
AUTORENKOLLEKTIV
3.1
BEISPIELDATEN
.
143
3.2
KAPPA-KOEFFIZIENT
NACH
JACOB
COHEN
.
144
3.2.1
RECHENSCHEMA
FUER
DEN
KAPPA
KOEFFIZIENTEN
NACH
COHEN
.
144
3.2.2
RECHENSCHEMA
FUER
DEN
SIGNIFIKANZTEST
.
146
3.2.3
ANNAHMEKRITERIEN
FUER
KAPPA
NACH
COHEN
147
3.2.4
FALLBEISPIEL:
VERGLEICH
PRUEFER
VERSUS
PRUEFER
.
147
3.2.4.1
FALLBEISPIEL:
BESTIMMEN
DES
KAPPA
KOEFFIZIENTEN
NACH
COHEN
.
147
3.2.4.2
FALLBEISPIEL:
SIGNIFIKANZTEST
FUER
DEN
KAPPA-KOEFFIZIENTEN
.
149
3.2.4.3
BEWERTUNG
DES
PRUEFPROZESSES
.
150
3.3
KAPPA-KOEFFIZIENT
NACH
JOSEPH
L.
FLEISS
150
3.3.1
RECHENSCHEMA
FUER
DEN
KAPPA
KOEFFIZIENTEN
NACH
FLEISS
.
150
3.3.2
RECHENSCHEMA
FUER
DEN
SIGNIFIKANZTEST
.
152
3.3.3
ANNAHMEKRITERIEN
FUER
KAPPA
NACH
FLEISS
.
153
3.3.4
FALLBEISPIEL:
VERGLEICHBARKEIT
DER
PRUEFER
URTEILE
.
153
3.3.4.1
BESTIMMEN
DES
KAPPA-KOEFFIZIENTEN
NACH
FLEISS
.
153
3.3.4.2
FALLBEISPIEL:
SIGNIFIKANZTEST
FUER
KAPPA-KOEFFIZIENTEN
.
154
3.3.4.3
BEWERTUNG
DES
PRUEFPROZESSES
.
155
3.4
PRUEFSYSTEM-EFFEKTIVITAET
.
155
3.4.1
RECHENSCHEMA
ZUR
PRUEFSYSTEM
EFFEKTIVITAET
.
155
3.4.2
FALLBEISPIEL
ZUR
PRUEFSYSTEM-EFFEKTIVITAET
.
155
3.4.3
ANNAHMEKRITERIEN
FUER
DIE
PRUEFSYSTEM
EFFEKTIVITAET
.
157
3.4.4
BEWERTUNG
DES
PRUEFPROZESSES
.
159
3.5
SIGNALERKENNUNG
.
159
3.5.1
FALLBEISPIEL
SIGNALERKENNUNG
.
159
3.5.2
ERMITTLUNG
DER
KENNGROESSE
%GRR
.
160
3.5.3
BEWERTUNG
DES
PRUEFPROZESSES
.
161
4
EIGNUNGSNACHWEIS
VON
PRUEFSTAENDEN
163
PHILIPP
JATZKOWSKI
4.1
PRUEFSTAENDE
-
RUECKGRAT
DER
INDUSTRIELLEN
PRODUKTION
.
166
4.2
MOTIVATION
FUER
DEN
EIGNUNGSNACHWEIS
.
166
4.3
HERAUSFORDERUNGEN
-
EINZIGARTIGKEIT
UND
KOMPLEXITAET
.
167
4.4
GENERELLES
VORGEHEN
BEIM
EIGNUNGSNACHWEIS
.
167
4.4.1
BESCHREIBUNG/DOKUMENTATION
DES
PRUEFPROZESSES
.
168
4.4.2
IDENTIFIKATION
DER
EINFLUSSGROESSEN
IM
ISHIKAWA-DIAGRAMM
.
169
4.4.3
ABLEITEN
DES
PARAMETERRAUMS
.
169
4.4.4
MODELLBILDUNG
UND
UNSICHERHEITS
FORTPFLANZUNG
.
170
4.5
EXPERIMENTELLER
ANSATZ
-
GUM
TYP
A
.
172
4.5.1
IDENTIFIKATION
DER
EINFLUSSGROESSEN
.
172
4.5.2
ABLEITEN
DES
PARAMETERRAUMS
.
173
4.5.3
MODELLBILDUNG
.
173
4.5.4
UNSICHERHEITSFORTPFLANZUNG
.
174
4.6
NICHT
EXPERIMENTELLER
ANSATZ
-
GUM
TYP
B
.
175
4.6.1
MODELLBILDUNG
.
175
4.6.2
ERMITTLUNG
DER
EINGANGSGROESSEN
.
175
4.6.3
UNSICHERHEITSFORTPFLANZUNG
MITTELS
VARIANZFORTPFLANZUNG
.
176
4.6.4
UNSICHERHEITSFORTPFLANZUNG
MITTELS
MONTE-CARLO-SIMULATION
.
177
4.7
VOR
UND
NACHTEILE
VON
EXPERIMENTELLER
UND
NICHT
EXPERIMENTELLER
ERMITTLUNG
DER
MESSUNSICHERHEIT
177
4.8
EIGNUNGSNACHWEIS
BEI
ATTRIBUTIVEM
PRUEFERGEBNIS
.
178
4.9
DOKUMENTATION
DES
EIGNUNGS
NACHWEISES
.
178
5
KOORDINATENMESSSYSTEME
IN
DER
DIGITALEN
PRODUKTION
.
181
DIETRICH
IMKAMP
5.1
GRUNDLAGEN
DER
KOORDINATEN
MESSTECHNIK
.
184
5.1.1
KOORDINATENMESSGERAETE
UND
IHRE
SENSOREN
.
185
5.1.2
KOORDINATENMESSSYSTEME
.
189
5.1.3
KENNGROESSEN
FUER
DIE
PRUEFUNG
VON
KOORDINATENMESSGERAETEN
UND-SYSTEMEN
.
192
5.1.4
SOFTWARE
FUER
KOORDINATENMESSGERAETE
UND-SYSTEME
.
194
5.2
KOORDINATENMESSTECHNIK
IN
DER
PRODUKTION
ZUR
QUALITAETSPRUEFUNG
.
196
5.2.1
ORGANISATORISCHE
EINORDNUNG
DER
QUALITAETSPRUEFUNG
.
196
VII
5.2.2
DIGITALE
SCHNITTSTELLEN
FUER
DIE
KOMMUNIKATION
MIT
DER
KOORDINATEN
MESSTECHNIK
.
197
5.2.2.1
EINGANGSINFORMATIONEN:
GEOMETRISCHE
PRODUKTSPEZIFIKATION
UND
MESSABLAUF
.
198
5.2.2.2
AUSGANGSINFORMATIONEN:
MESSERGEBNISSE
199
5.2.2.3
SCHNITTSTELLEN
ZUR
DIGITALEN
UEBERTRAGUNG
VON
KALIBRIERDATEN
.
199
5.2.2.4
SCHNITTSTELLEN
ZUR
PRODUKTIONSPLANUNG
UND
-STEUERUNG
(PPS)
.
200
5.2.3
AUTOMATISIERUNG
FUER
DEN
MATERIALFLUSS
.
200
6
VORGEHENSWEISE
FUER
YYNICHT
FAEHIGE
MESSSYSTEME/MESSPROZESSE"
.
207
STEPHAN
CONRAD
6.1
VORBEMERKUNGEN
.
209
6.2
VORGEHENSWEISEN
NACH
AIAG
MSA
.
210
6.3
VORGEHENSWEISE
NACH
BOSCH
HEFT
10
.
211
6.4
VORGEHENSWEISE
NACH
VDA
BAND
5
.
212
6.5
SONDERREGELUNGEN
NACH
VDA
5
.
214
6.5.1
FINE-TOLERANCES-(FT)-REGELUNG
.
214
6.5.2
VERRINGERUNG
DER
MESSUNSICHERHEIT
DURCH
MEHRFACHMESSUNG
.
217
7
EINSEITIG
BEGRENZTE
MERKMALE
.
219
STEPHAN
CONRAD
7.1
VORBEMERKUNGEN
.
221
7.2
KATEGORISIERUNG
EINSEITIG
BEGRENZTER
MERKMALE
.
222
7.3
EINSEITIG
BEGRENZTE
MERKMALE
MIT
NATUERLICHER/PHYSIKALISCHER/TECHNISCHER
GRENZE
222
7.4
EINSEITIG
BEGRENZTE
MERKMALE
MIT
DEFINIERTEM
ARBEITSPUNKT
227
7.5
EINSEITIG
BEGRENZTE
MERKMALE
(OHNE
NATUERLICHE
GRENZE
ODER
DEFINIERTEN
ARBEITSPUNKT)
229
7.5.1
SCHAETZUNG
DER
FERTIGUNGSPROZESSSTREUUNG
NACH
DIN
ISO
22514-1
UND
DIN
ISO
22514-2
.
230
7.5.2
SCHAETZUNG
DER
FERTIGUNGSPROZESSSTREUUNG
AUS
EINER
KLEINEREN
ZUFALLSSTICHPROBE
.
231
7.5.3
SCHAETZUNG
DER
FERTIGUNGSPROZESSSTREUUNG
AUS
HISTORISCHEN
DATEN
231
7.5.4
BERECHNUNG
DER
EIGNUNGSINDIZES
BEI
EINSEITIGEN
TOLERANZEN
231
7.6
MOEGLICHE
VERFAHREN
DER
MESSSYSTEM
ANALYSE
.
233
7.6.1
VERFAHREN
1
UND
VERFAHREN
2
BEI
EINSEITIGEN
GRENZEN
UND
DEFINIERTEM
ARBEITSPUNKT
.
233
7.6.2
VERFAHREN
1
UND
VERFAHREN
2
BEI
EINSEITIGEN
GRENZEN
OHNE
WEITERE
ANGABEN
.
234
TEIL
III
VALIDE
MESSDATEN
UNTER
PRODUKTIONSBEDINGUNGEN
GEWINNEN
.
237
1
STANDARDMESSMITTEL
.
239
HAN
HAITJEMA
1.1
EINLEITUNG
.
241
1.2
EINORDNUNG
DER
DIMENSIONALEN
MESSTECHNIK
.
241
1.3
HANDMESSGERAETE
FUER
LAENGENMESSUNGEN
242
1.3.1
MESSSCHIEBER
.
242
1.3.2
MESSSCHRAUBE/MIKROMETER
.
243
1.3.3
INNENMESSSCHRAUBEN
MIT
ZWEI-PUNKT
UND
DREI-PUNKT-BERUEHRUNG
.
244
1.4
WEGSENSOREN
.
245
1.4.1
MECHANISCHE
WANDLER
.
245
1.4.2
INDUKTIVE
WANDLER
.
246
1.4.3
KAPAZITIVESENSOREN
.
247
1.4.4
OPTOELEKTRONIK:
LINEARENCODER
.
248
1.5
MESSGERAETE
ZUR
LAENGEN
UND
WEGMESSUNG
IN
EINER
DIMENSION
.
249
1.5.1
LASERINTERFEROMETER
.
249
1.5.2
VERTIKALE
ID-MESSMASCHINE
.
250
1.5.3
LAENGENKOMPARATOR
.
250
1.5.4
KLEINLAENGENMESSER
.
251
1.5.5
HOEHENMESSGERAETE
.
251
1.6
HANDMESSGERAETE
FUER
WINKELMESSUNGEN
253
1.6.1
UNIVERSAL-WINKELMESSER
.
253
1.6.2
WINKELMESSGERAETE
FUER
NEIGUNGS
MESSUNGEN
.
253
1.6.2.1
WASSERWAAGE
.
253
1.6.2.2
KLINOMETER
BZW.
INKLINOMETER
.
254
1.6.2.3
ELEKTRONISCHE
NIVELLIERGERAETE
.
254
1.6.2.4
SINUSLINEAL
.
255
1.7
GROESSERE
INSTRUMENTE
FUER
WINKEL
MESSUNGEN
.
255
1.7.1
THEODOLIT
.
255
1.7.2
AUTOKOLLIMATOR
.
256
1.7.3
RUNDSCHALTTISCH
.
257
1.8
MESSEN
VON
FORM
UND
RAUHEIT
.
257
1.8.1
GERADHEIT
.
258
1.8.1.1
ELEKTRONISCHE
NIVELLIERGERAETE
.
258
VIII
1.8.1.2
FLUCHTFERNROHR
.
259
1.8.2
EBENHEIT
.
259
1.8.3
RECHTWINKLIGKEIT
.
260
1.8.4
RUNDHEIT
.
261
1.8.5
RAUHEIT
.
263
1.9
KOORDINATENMESSUNGEN
.
264
1.9.1
2D-MESSMASCHINEN
.
265
1.9.1.1
MESSMIKROSKOP
.
265
1.9.1.2
PROFILPROJEKTOR
.
267
1.9.2
3D-KOORDINATENMESSGERAET
(KMG)
.
268
1.9.2.1
PRINZIP
DES
3D-KMG
.
268
1.9.2.2
KONSTRUKTION
VON
3D-KMGS
.
269
1.9.2.3
SPEZIFIKATION
UND
LEISTUNGSUEBERPRUEFUNG
VONKMGS
.
271
2
TAKTILE
MESSTECHNIK
-
DIE
REFERENZ?
273
HARALD
BOSSE,
KARIN
KNIEL
2.1
DEFINITION
UND
WEITERGABE
DER
SI-EINHEITEN
.
275
2.1.1
EINFUEHRUNG
.
275
2.1.2
DIE
LAENGENEINHEIT
METER
.
276
2.1.3
WEITERE
SI-EINHEITEN
.
277
2.2
DER
WEG
ZUM
VERGLEICHBAREN
MESSEN
.
278
2.2.1
PRINZIP
DER
MESSTECHNISCHEN
RUECKFUEHRUNG
.
278
2.2.2
BEDEUTUNG
DER
MESSUNSICHERHEIT
.
280
2.2.3
ERMITTLUNG
DER
MESSUNSICHERHEIT
.
280
2.2.4
NORMALE
FUER
DIE
INDUSTRIE
.
283
2.3
3D-KOORDINATENMESSSYSTEME
.
286
2.3.1
TAKTILE
SENSORIK
-
SEIT
JAHRZEHNTEN
BEWAEHRT
.
286
2.3.2
CT,
OPTISCHE
UND
MULTI-SENSORIK
-
AUF
DEM
VORMARSCH
.
288
2.4
ALLES
EINE
FRAGE
DER
GENAUIGKEIT?
.
290
2.4.1
VERGLEICH
DER
VORTEILE
UND
GRENZEN
DER
SENSORARTEN
.
290
2.4.2
TAKTILE
MESSTECHNIK
ALS
REFERENZ
AUF
DEM
PRUEFSTAND
.
291
2.5
EIN
BEISPIEL:
VERZAHNUNGSMESSTECHNIK
292
2.5.1
NORMGERECHTE
ZAHNRADMESSUNGEN
.
292
2.5.2
MESSTECHNISCHE
HERAUSFORDERUNGEN:
MIKRO
UND
GROSSVERZAHNUNGEN
.
292
2.5.3
NEUE
WEGE
UND
DEREN
VERIFIZIERUNG
.
295
3
MULTISENSOR-KOORDINATEN
MESSTECHNIK
.
299
RALF
CHRISTOPH,
SCHIRIN
HEIDARI
BATENI
3.1
SENSORSYSTEMATIK
.
301
3.2
OPTISCHE
SENSOREN
.
303
3.2.1
BILDVERARBEITUNGS-UND
FOKUSVARIATIONSSENSOREN
.
303
3.2.2
LASERABSTANDSSENSOREN
.
304
3.2.3
CHROMATISCHE
FOKUSSENSOREN
.
304
3.2.4
KONFOKALE
SENSOREN
.
305
3.2.5
INTERFEROMETRISCHE
SENSOREN
.
306
3.3
ROENTGEN-COMPUTERTOMOGRAFIE
.
306
3.4
TAKTILE
SENSOREN
.
308
3.4.1
TAKTIL-ELEKTRISCHE
SENSOREN
.
308
3.4.2
TAKTIL-OPTISCHE
MIKROTASTER
.
308
3.4.3
TAKTIL-OPTISCHE
KONTURSENSOREN
.
309
3.5 GERAETEBAUWEISEN
.
310
3.6
MULTISENSORINTEGRATION
.
312
3.7
ANWENDUNG
VON
MULTISENSORIK
.
313
3.8
MESSSOFTWARE
.
315
4
AUTOMATISCHE
DICHTHEITSPRUEFUNG
IN
DER
SERIENFERTIGUNG
.
319
ALEXANDER
STRATMANN
4.1
EINLEITUNG
.
322
4.1.1
GRUNDBEGRIFFE
.
322
4.1.2
LECKSTROEMUNG
.
325
4.1.3
ANWENDUNGEN
UND
ERGAENZUNGEN
.
326
4.1.3.1
ABLEITUNG
GASFOERMIGER
LECKAGERATE
AUS
FLUESSIGEM
ANWENDUNGSFALL
.
326
4.1.3.2
ABLEITUNG
GASFOERMIGE
LECKAGERATE
AUS
MASSEBEZOGENEM
GRENZWERT
.
328
4.1.3.3
TEMPERATUR
UND
WAERMEEINFLUSS
.
328
4.2
QUALITAETSMETHODEN
.
329
4.2.1
MESSPROZESSFAEHIGKEITSUNTERSUCHUNG
.
329
4.2.2
REFERENZTESTLECK/NORMAL
.
331
4.2.3
PRUEFSTANDSREGELBETRIEB
.
332
4.3
LECKPRUEFVERFAHREN
.
333
4.3.1
DRUCKMESSMETHODEN
.
334
4.3.2
DURCHFLUSSMESSMETHODEN
.
338
4.3.3
SPURENGASLECKPRUEFUNG
.
341
4.3.3.1
HELIUMLECKPRUEFUNG
.
342
4.3.3.2
WASSERSTOFF
BZW.
FORMIERGASLECKPRUEFUNG
345
4.4
ADDENDUM
.
346
5
HAERTEPRUEFUNG
IN
DER
PRAKTISCHEN
ANWENDUNG
349
FEBO
MENELAO
5.1
DIE
VERFAHREN
NACH
ROCKWELL,
BRINELL
UND
VICKERS
KURZ
VORGESTELLT
351
5.2
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
BRINELL
UND
VICKERS-HAERTETEST
.
353
IX
5.3
ANWENDUNGSBEREICHE
VON
ROCKWELL,
BRINELL
UND
VICKERS:
WANN
WIRD
WELCHES
VERFAHREN
EINGESETZT?
.
354
5.4
VOR
UND
NACHTEILE
UNTERSCHIEDLICHER
HAERTEMESSVERFAHREN
.
354
5.5
UMWERTUNG
VON
HAERTEWERTEN
.
355
5.6
UNSICHERHEIT
BEI
DER
UMWERTUNG
.
355
6
MESSTECHNIK
IN
DER
SCHRAUBTECHNIK
357
NIELS
RABBE
6.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
SCHRAUBTECHNIK
.
359
6.2
SCHRAUBWERKZEUGE
.
362
6.2.1
DER
DREHMOMENTSCHLUESSEL
.
362
6.2.2
MOTORISCH
BETRIEBENES
SCHRAUBWERKZEUG
MIT
ABSCHALTKUPPLUNG
.
363
6.2.3
IMPULSSCHRAUBER
.
363
6.2.4
MOTORISCH
BETRIEBENES
SCHRAUBWERKZEUG
MIT
DREHMOMENT
ODER
MIT
DREHMOMENT
PLUS
DREHWINKELSTEUERUNG
.
364
6.2.5
BEISPIEL
DREHWINKELMESSUNG
.
365
6.2.6
STRECKGRENZSTEUERUNG
.
365
6.2.7
VORSPANNEN
VON
SCHRAUBEN
DURCH
ZUGKRAFT
.
366
6.2.8
VORSPANNEN
VON
SCHRAUBEN
DURCH
THERMISCHE
DEHNUNG
.
367
6.3
PRUEFEN
VON
BEREITS
MONTIERTEN
SCHRAUBVERBINDUNGEN
.
367
6.3.1
KLEMMKRAFTSENSOREN
.
367
6.3.2
MESSUNG
MITTELS
ULTRASCHALL
.
368
6.3.3
MESSUNG
DES
WEITERDREHMOMENTS
.
369
6.4
STATISCHE
KALIBRIERUNG
VON
SCHRAUBWERKZEUGEN
.
371
6.5
PRUEFUNG
VON
SCHRAUBWERKZEUGEN
.
372
6.6
PROZESSFAEHIGKEITSPRUEFUNG
VON
SCHRAUBVERBINDUNGEN
.
373
6.7
RUECKFUEHRUNG
AUF
DAS
DYNAMISCHE
DREHMOMENT
BEI
KONTINUIERLICH
ROTIERENDEN
SCHRAUBWERKZEUGEN
.
374
6.8
KOMPETENZ
IN
DER
SCHRAUBTECHNIK
.
374
7
SICHTPRUEFUNG
.
375
KILIAN
GEIGER,
HAMID
JAHANGIR,
OSCAR
MALINOWSKI
7.1
GRUNDLAGEN
.
377
7.1.1
AUFGABEN
DER
SICHTPRUEFUNG
.
377
7.1.2
MOEGLICHE
FEHLEREINFLUESSE
.
379
7.1.3
AUTOMATISIERUNG
DER
SICHTPRUEFUNG
.
381
7.1.3.1
PRUEFKOERPERZUFUEHRUNG
UND-HANDHABUNG
.
381
7.1.3.2
MACHINE-VISION-SYSTEME
.
383
7.1.4
VOR-UND
NACHTEILE
DER
AUTOMATISIERUNG
.
387
7.1.5
SICHTPRUEFUNG
IM
KONTEXT
VON
INDUSTRIE
4.0
388
7.2
FALLBEISPIEL
-
AUTOMATISIERTE
FARBEINDRING
PRUEFUNG
IN
DER
GASTURBINENINDUSTRIE
.
390
7.2.1
GRUNDLAGEN
DER
FARBEINDRINGPRUEFUNG
.
391
7.2.2
AUTOMATISIERTE
OBERFLAECHENRISSERKENNUNG
BEI
DER FARBEINDRINGPRUEFUNG
AN
TURBINENLEITSCHAUFELN
.
393
7.2.3
BESTIMMUNG
DER
MESSUNSICHERHEITEN
NACH
VDA
5
.
400
7.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
401
7.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
401
8
WEISSLICHTINTERFEROMETRIE
.
405
WILFRIED
BAUER
8.1
EINLEITUNG
.
407
8.2
KOHAERENZ,
KONSTRUKTIVE
UND
DESTRUKTIVE
INTERFERENZEN
.
408
8.3
GRUNDLAGEN
DER
INTERFEROMETRIE
.
408
8.3.1
INTERFEROMETRIE
MIT
MONOCHROMATISCHEM
LICHT
.
408
8.3.2
GRUNDLAGEN
DES
WEISSLICHTINTERFEROMETERS
411
8.4
AUSWERTUNG
DER
MESSSIGNALE
UND
KORRELOGRAMME
.
414
8.5
MIKROSKOPISCHER
UND
TELEZENTRISCHER
STRAHLENGANG
BEI
SCANNENDEN
WEISSLICHTINTERFEROMETERN
.
416
8.6
YYPHASESHIFT"-METHODE
ALS
ALTERNATIVE
ZUR
WEISSLICHTINTERFEROMETRIE
417
8.7
BEUGUNGSBEGRENZTES
LATERALES
OPTISCHES
AUFLOESUNGSVERMOEGEN
NACH
RAYLEIGH
ODER
SPARROW
418
8.8
MESSZEITEN
.
422
8.9
MESSUNG
AN
GENEIGTEN
ODER
SCHRAEGEN
FLAECHEN
.
422
8.10
MESSUNGEN
VON
OBERFLAECHEN,
DIE
AUS
UNTERSCHIEDLICHEN
MATERIALIEN
BESTEHEN
425
8.11
MESS-UNDINSTRUMENTEN-RAUSCHEN
.
426
8.12
EINDEUTIGKEIT
DES
STRAHLENGANGS
UND
DEREN
STOERUNGEN
DURCH
DIE
OBERFLAECHEN
STRUKTUR
427
8.13
BESTIMMUNG
VON
TEXTURPARAMETERN
MIT
WEISSLICHTINTERFEROMETERN
.
433
X
8.14
YYBATWINGS"
.
438
8.15
RAEUMLICHE
TOPOGRAFISCHE
STRUKTUR
AUFLOESUNG
.
440
8.16
SCHNELLE
UND
ZUVERLAESSIGE
QUALITAETS
KONTROLLE:
EINSATZ
VON
WEISSLICHT
INTERFEROMETERN
IN
DER
PRODUKTIONS
UEBERWACHUNG
UND
QUALITAETSSICHERUNG
446
8.17
BEISPIELE
VON
ANWENDUNGEN
FUER
MIKROSKOPISCHE
UND
TELEZENTRISCH
AUFGEBAUTE
WEISSLICHTINTERFEROMETER
.
450
8.18
AUSGEWAEHLTE
APPLIKATIONEN
FUER
DEN
EINSATZ
VON
WEISSLICHTINTERFEROMETERN
.
452
9
COMPUTERTOMOGRAFIE
IN
DER
KOORDINATENMESSTECHNIK
459
RAOUL
CHRISTOPH,
MARC
KACHELRIESS
9.1
FUNKTIONSPRINZIP
DER
ROENTGEN
COMPUTERTOMOGRAFIE
.
462
9.1.1
ROENTGENROEHRE:
ERZEUGUNG
DER
ROENTGENSTRAHLUNG
.
462
9.1.2
VORFILTER
UND
MESSOBJEKT:
WECHSELWIRKUNG
DER
ROENTGENSTRAHLUNG
MIT
MATERIE
.
463
9.1.3
DETEKTOR:
ERFASSUNG
DER
ROENTGENSTRAHLUNG
465
9.1.4
VOM
INTENSITAETSBILD
ZUM
PROJEKTIONSBILD
.
465
9.1.5
VOM
BILDERSTAPEL
ZUM
VOLUMEN
.
466
9.2
AUSWERTUNG
FUER
INDUSTRIELLE
ANWENDUNGEN
.
466
9.2.1
VOM
INTENSITAETSBILD
ODER
VOLUMEN
ZUR
MESSPUNKTEWOLKE
.
467
9.2.2
INSPEKTION
DES
WERKSTUECKS
.
469
9.2.2.1
WERKSTUECKVISUALISIERUNG
UND
INSPEKTION
DER
MATERIALSTRUKTUR
.
470
9.2.2.2
AUTOMATISCHE
ANALYSE
INNEN
UND
AUSSENLIEGENDER
STOERUNGEN
.
471
9.2.3
MESSEN
DER
WERKSTUECKGEOMETRIE
.
472
9.2.3.1
MASSLICHE
AUSWERTUNG
DES
WERKSTUECKS
.
472
9.2.3.2
3D-SOLL-IST-VERGLEICH
.
474
9.2.4
GEMEINSAME
LOESUNG
VON
INSPEKTIONS
UND
MESSAUFGABEN
.
474
9.3
ABBILDUNGSGEOMETRIE
.
474
9.3.1
VERGROESSERUNG
.
475
9.3.2
MESSBEREICH
.
475
9.3.3
ORTS-UND
STRUKTURAUFLOESUNG
.
475
9.3.4
OPTIMIERUNG
DER
ABBILDUNGSGEOMETRIE
.
477
9.3.4.1
OPTIMIERUNG
DER
VERGROESSERUNG
.
477
9.3.4.2
OPTIMIERUNG
VON
BRENNFLECK
UND
PIXELGROESSE
.
477
9.3.4.3
OPTIMIERUNG
DER
DREHSCHRITTANZAHL
.
478
9.4
GERAETETECHNIK
UND
BAUFORMEN
.
478
9.4.1
ROENTGENROEHRE
.
478
9.4.1.1
REFLEXIONS
UND
TRANSMISSIONSTARGETS
.
479
9.4.1.2
ELEKTRONENSTRAHLERZEUGUNG
UND
-FOKUSSIERUNG
.
480
9.4.1.3
REDUZIERUNG
VON
BETRIEBSKOSTEN
.
481
9.4.2
DREHACHSE
.
482
9.4.3
ROENTGENDETEKTOR
.
482
9.4.3.1
INDIREKTE
DETEKTION
NACH
DEM
SZINTILLATIONSPRINZIP
.
482
9.4.3.2
ZEILEN
UND
FLAECHENDETEKTOREN
.
483
9.4.4
LINEARACHSEN
.
483
9.4.4.1
EINSTELLEN
VON
VERGROESSERUNG
UND
KEGELSTRAHLWINKEL
.
484
9.4.4.2
MEHRERE
CT-SENSOREN
UND
MULTISENSORIK.
.
484
9.4.5
STRAHLENSCHUTZMASSNAHMEN
.
485
9.5
MESSABWEICHUNGEN:
VERURSACHENDE
EFFEKTE
UND
KORREKTUR
.
485
9.5.1
SYSTEMATISCHE
MESSABWEICHUNGEN
.
485
9.5.1.1
STRAHLAUFHAERTUNG
.
485
9.5.1.2
STREUSTRAHLUNG
.
486
9.5.1.3
KEGELSTRAHLARTEFAKTE
.
486
9.5.1.4
EMPIRISCHE
ARTEFAKTKORREKTUR
.
486
9.5.1.5
VIRTUELLE
AUTOKORREKTUR
.
487
9.5.2
ZUFAELLIGE
MESSABWEICHUNGEN
.
487
9.6
SPEZIELLE
TOMOGRAFIEVERFAHREN
.
488
9.6.1
MESSZEIT
ODER
RAUSCHEN
REDUZIEREN
MITTELS
ONTHEFLY-TOMOGRAFIE
.
488
9.6.2
MESSBEREICH
ODER
STRUKTURAUFLOESUNG
VERGROESSERN
.
488
9.6.2.1
ABSCHNITTSTOMOGRAFIE,
LONGITUDINALES
RASTERN
UND
HELIX-TOMOGRAFIE
.
489
9.6.2.2
HALBSEITENTOMOGRAFIE
UND
LATERALES
RASTERN
.
490
9.6.2.3
ROI
UND
EXZENTRISCHE
MULTI-ROI
TOMOGRAFIE
.
490
9.6.2.4
SWING
UND
PLANAR-LAMINOGRAFIE
.
490
9.7
MESSGENAUIGKEIT
.
492
9.7.1
SPEZIFIKATIONSUEBERPRUEFUNG
.
492
9.7.1.1
ANTASTABWEICHUNG
.
492
9.7.1.2
LAENGENMESSABWEICHUNG
.
492
9.7.2
MESSUNSICHERHEITSBESTIMMUNG
.
493
9.8
AUSBLICK
.
494
9.8.1
PHOTONENZAEHLENDE
DETEKTOREN
.
494
9.8.2
ARTEFAKTKORREKTUR
MITTELS
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
.
495
10
BILDVERARBEITUNG
.
499
RALF
CHRISTOPH,
SCHIRIN
HEIDARI
BATENI
10.1
EINFUEHRUNG
.
501
10.2
ABBILDUNG
.
501
XI
10.3
BELEUCHTUNG
.
504
10.4
KAMERA
.
506
10.5
MESSSOFTWARE
.
507
10.6
AUFLOESUNG
.
510
10.7
INTEGRATION
IN
KOORDINATENMESSGERAETE
.
511
11
LASERTRACKER
.
517
RAIMUND
LOSER
11.1
GENAUIGKEITSANFORDERUNG
ALS
ENTWICKLUNGSGRUNDLAGE
.
519
11.2
FUNKTIONSPRINZIP
DES
LASERTRACKERS
.
520
11.3
LASERTRACKER
MIT
ABSOLUTDISTANZ
MESSER
(ADM)
.
522
11.3.1
ADM
MIT
POLARISATIONSMODULATION
.
522
11.3.2
ADM
NACH
DEM
PHASENVERGLEICHS
VERFAHREN
.
524
11.4
KALIBRIERUNG
UND
SYSTEMPARAMETER
.
525
11.5
BESTIMMUNG
DES
REFERENZPUNKTES
(NULLPUNKTDISTANZ
ODER
ADDITIONS
KONSTANTE)
.
527
11.6
EINFLUSS
DER
ATMOSPHAERE
.
528
11.7
LASERTRACKERERWEITERUNG
ZUR
6D-DATENERFASSUNG
.
529
11.7.1
FUNKTIONSWEISE
DES
6D-LASERTRACKER
SYSTEMS
.
530
11.7.2
LASERTRACKER
KAMERA
(T-CAM)
.
533
11.7.3
LASERTRACKER
PROBE
(T-PROBE)
.
533
11.7.4
LASERTRACKER
AUTOMATISIERUNG
MACHINE-CONTROL
(T-MAC-VARIANTEN)
.
534
11.7.5
LASERTRACKER
SCANNER
(T-SCAN)
.
535
11.7.6
REALTIME-FUNKTIONALITAET
.
536
11.8
NEUESTE
GENERATIONEN
VON
LASERTRACKERN
.
537
12
PHOTOGRAMMETRIE
.
541
THOMAS
LUHMANN
12.1
EINFUEHRUNG
.
543
12.1.1
EINORDNUNG
.
543
12.1.2
MESSPRINZIP
.
544
12.2
AUFNAHMETECHNIK
.
545
12.2.1
KAMERASYSTEME
.
546
12.2.2
BELEUCHTUNG
UND
SIGNALISIERUNG
.
547
12.3
KAMERAKALIBRIERUNG
.
549
12.3.1
ZIELSETZUNG
.
549
12.3.2
GEOMETRISCHES
KAMERAMODELL
.
549
12.3.3
STRATEGIEN
UND
AUFNAHMEANORDNUNGEN
.
550
12.4
MESSVERFAHREN
.
551
12.4.1
BILDMESSUNG
.
551
12.4.1.1
MESSUNG
VON
ZIELMARKEN
.
551
12.4.1.2
MESSUNG
VON
NATUERLICHEN
MERKMALEN
.
552
12.4.1.3
PRAEZISE
MESSUNG
VON
OBERFLAECHENMUSTERN
552
12.4.1.4
STREIFEN
UND
MUSTERPROJEKTIONSVERFAHREN
553
12.4.2
ORIENTIERUNG
.
554
12.4.2.1
ORIENTIERUNGSVERFAHREN
.
554
12.4.2.2
EPIPOLARGEOMETRIE
.
555
12.4.2.3
STRUCTURE-FROM-MOTION
.
555
12.4.2.4
SIMULTANEOUS
LOCALIZATION
AND
MAPPING
.
556
12.4.2.5
KOORDINATENSYSTEME
.
556
12.4.3
3D-BERECHNUNG
.
557
12.5
GENAUIGKEIT
UND
VERIFIZIERUNG
.
558
12.5.1
KENNGROESSEN
.
558
12.5.2
PRUEFKOERPER
UND
NORMALE
.
559
12.5.3
NORMEN
UND
RICHTLINIEN
.
560
12.6
ANWENDUNGEN
UND
MESSSYSTEME
.
561
12.6.1
OFFLINE-PHOTOGRAMMETRIE
.
561
12.6.1.1
KAMERAKALIBRIERUNG
MIT
TESTFELD
.
561
12.6.1.2
DEFORMATIONSMESSUNGEN
.
562
12.6.1.3
MESSUNG
GROSSER
OBERFLAECHEN
DURCH
STREIFENPROJEKTION
.
563
12.6.1.4
FORMERFASSUNG
DURCH
STRUCTURE
FROM-MOTION
.
563
12.6.2
ONLINE-PHOTOGRAMMETRIE
.
565
12.6.2.1
MOBILE
SYSTEME
ZUR
FERTIGUNGSKONTROLLE
.
565
12.6.2.2
SYSTEM
ZUR
VERMESSUNG
VON
ROHRLEITUNGEN
.
566
12.6.2.3
SYSTEM
ZUR
POSITIONIERUNG
VON
STAHLPLATTEN
.
566
12.6.2.4
DYNAMISCHE
MESSTECHNIK
IM
WINDKANAL
.
568
12.6.2.5
INTEGRIERTE
MESSZELLEN
.
568
13
OPTISCHE
KOHAERENZTOMOGRAFIE
.
571
NIELS
KOENIG,
FABIAN
HUEBENTHAL
(T),
MAX
RIEDIGER,
ALFREDO
VELAZQUEZ,
CHARLOTTE
STEHMAR
13.1
OCT-TECHNOLOGIE.
573
13.1.1
GRUNDLAGEN
DER
KURZKOHAERENTEN
INTERFEROMETRIE
.
573
13.1.2
GRUNDAUFBAU
VON
OCT-SYSTEMEN
.
576
13.1.3
SIGNALVERARBEITUNG
.
579
13.1.4
OCT-ERWEITERUNGEN
.
580
13.2
OPTISCHE
KOHAERENZTOMOGRAFIE
IN
DER
FERTIGUNGSMESSTECHNIK
.
582
13.2.1
LASERPROZESSKONTROLLE
.
584
13.2.2
OCT
FUER
DIE
ZERSTOERUNGSFREIE
PRUEFUNG
.
586
14
LASERRADAR
.
589
ALEXANDER
SCHOENBERG
14.1
EINFUEHRUNG
.
591
XII
14.1.1
EINORDNUNG
.
14.1.2
MESSPRINZIP
.
14.2
KOMPONENTEN
.
14.2.1
DISTANZMESSUNG
.
14.2.2
AZIMUT
UND
ELEVATION
.
14.2.3
PROZESSKAMERA
.
14.2.4
REFERENZIERUNG
.
14.2.5
SENSORPOSITIONIERUNG
.
14.2.6
BAUTEILPOSITIONIERUNG
.
14.3
KALIBRIERUNG
.
14.3.1
ZIELSETZUNG
.
14.3.2
GEOMETRISCHES
SENSORMODELL
.
14.3.3
BUENDELUNG
VON
STANDPUNKTEN
.
14.3.4
BAUTEILAUSRICHTUNG
.
14.4
MESSVERFAHREN
.
14.4.1
MERKMALE
UND
STANDPUNKTE
.
14.4.2
SCAN-UND
ANTASTSTRATEGIEN
.
14.4.3
MERKMALSAUSWERTUNG
.
14.4.4
MESSWERTERSTELLUNG
.
14.5
GENAUIGKEIT
UND
VERIFIZIERUNG
.
14.5.1
VERFAHREN
UND
KENNGROESSEN
.
14.5.2
UNSICHERHEITSBUDGETS
.
14.5.3
WIEDERHOLBARKEITS-TESTS
.
14.5.4
PRUEFPROZESSEIGNUNG
.
14.5.5
KORRELATION
UND
VERGLEICHBARKEIT
.
14.6
ANWENDUNGEN
UND
INTEGRATIONSGRADE
.
15
INDUSTRIELLE
ULTRASCHALLMESSTECHNIK
P.
NIENHEYSEN,
L.
STOHRER,
W.
KIMMELMANN,
A.
SADOVOY,
A.
NIOLA,
G.
DE
GOPPEL
15.1
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
.
15.1.1
SCHALLWELLEN
.
15.1.2
SCHALLFELDGEOMETRIE
.
15.2
ULTRASCHALLMESSVERFAHREN
.
15.2.1
KONVENTIONELLE
ULTRASCHALLMESSVERFAHREN
15.2.2
ULTRASCHALLPRUEFKOEPFE
.
15.2.3
PHASED-ARRAY-ULTRASCHALLMESSUNG
.
15.3
ANALYSE
DER
ULTRASCHALLMESSDATEN
.
15.3.1
DARSTELLUNG
DER
SCHALLINTENSITAET
UEBER
DER
LAUFZEIT
.
15.3.2
VISUALISIERUNGSVERFAHREN
FUER
ULTRASCHALLMESSDATEN
.
15.3.3
ANWENDUNGSBEISPIEL
ZUR
DICKENMESSUNG
15.3.4
VERFAHREN
ZUR
FEHLERGROESSENBESTIMMUNG
.
15.4
AUTOMATISIERUNG
DER
ULTRASCHALL
MESSTECHNIK
.
15.4.1
ROBOTERGESTUETZTE
ULTRASCHALLMESSZELLE
MIT
INTEGRIERTER
3D-GEOMETRIEMESSUNG
.
591
591
593
593
594
595
595
597
598
599
599
599
600
601
601
601
603
604
606
606
606
607
607
608
608
609
613
615
615
616
617
617
618
619
620
620
621
623
623
624
625
15.4.2
ROBOTERGESTUETZTE
ULTRASCHALLMESSZELLE
MIT
ADAPTIVER
MESSKOPFAUSRICHTUNG
.
626
15.4.3
AUTOMATISIERTE
PRUEFUNG
VON
FALZKLEBEVERBINDUNGEN
MIT
ULTRASCHALL
.
627
16
THERMOGRAFIE
.
629
DOMINIK
WOLFSCHLAEGER,
NIELS
HOLTMANN,
THOMAS
ZWESCHPER
16.1
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
.
631
16.2
THERMOGRAFIEKAMERAS
.
633
16.3
ANREGUNGSSIGNALE
UND
AUSWERTE
METHODEN
.
634
16.3.1
LOCK-IN-THERMOGRAFIE
.
635
16.3.2
PULSTHERMOGRAFIE
.
636
16.3.3
BILDVERARBEITUNG
.
637
16.3.3.1
ROHDATEN
.
638
16.3.3.2
BILDVORVERARBEITUNG
.
638
16.3.3.3
MERKMALSEXTRAKTION
.
638
16.3.3.4
BILDANALYSE
.
639
16.4
ANREGUNGSQUELLEN
.
640
16.4.1
HALOGENLAMPEN-ANREGUNG
.
641
16.4.2
BLITZLAMPEN-ANREGUNG
.
641
16.4.3
ULTRASCHALL-ANREGUNG
.
642
16.4.4
INDUKTIONS-ANREGUNG
.
642
16.4.5
LASER-ANREGUNG
.
643
16.4.6
HINWEISE
ZUR
AUSWAHL
DES
THERMOGRAFIEVERFAHRENS
.
644
16.5
THERMOGRAFIE-SYSTEME
IN
DER
PRODUKTION
.
644
17
MESSEN
AUF
WERKZEUGMASCHINEN
.
647
MAXIMILIAN
MACHA,
PHILIPP
DAHLEM
17.1
EINLEITUNG
.
649
17.2
ANWENDUNGSFAELLE
FUER
ON-MACHINE-MESSUNGEN
.
650
17.2.1
PROZESSEINRICHTUNG
.
650
17.2.2
PROZESSUEBERWACHUNG
WAEHREND
DER
FERTIGUNG
.
650
17.2.3
ENDKONTROLLE
DES
WERKSTUECKS
IN
DER
AUFSPANNUNG
.
651
17.3
MESSSYSTEMTYPEN
FUER
WERKZEUG
MASCHINEN
.
653
17.3.1
STANDARDMESSTASTER
.
654
17.3.2
HOCHPRAEZISIONSMESSTASTER
.
654
17.3.3
TEMPERATURMESSTASTER
.
655
17.3.4
ULTRASCHALLMESSTASTER
.
656
17.3.5
OPTISCHE
MESSSYSTEME
MITTELS
LASER
TRIANGULATION
(LASERSCANNER)
.
657
17.3.6
STEUERUNGSTECHNISCHE
ANBINDUNG
DES
TASTSYSTEMS
.
659
XIII
17.3.7
DATENUEBERTRAGUNG
VON
MESSTASTER
ZU
EMPFAENGEREINHEIT
.
659
17.4
QUALIFIZIERUNG
VON
MESSUNGEN
AUF
WERKZEUGMASCHINEN
.
660
17.4.1
BEGRIFFLICHKEITEN
DER
WIEDERHOL
GENAUIGKEIT,
PRE-TRAVEL
(LOBING)
UND
3D-ERROR
.
661
17.4.1.1
WIEDERHOLPRAEZISION/-GENAUIGKEIT
.
661
17.4.1.2
PRE-TRAVEL
.
662
17.4.1.3
3D-FORMFEHLER
.
664
17.4.2
EIGNUNGSNACHWEISE
FUER
ON-MACHINE
MEASUREMENTS
-
NORMEN
UND
RICHTLINIEN
.
665
17.4.3
OMM-ENABLERTECHNOLOGIEN
UND
FORSCHUNGSPERSPEKTIVE
.
667
17.5
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
669
TEIL
IV
MESSDATEN
VERARBEITEN,
VERTEILEN,
NUTZEN
671
1
MESSDATEN
VERARBEITEN,
VERTEILEN,
NUTZEN
-
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
.
673
BENJAMIN
MONTAVON,
MATTHIAS
BODENBENNER
1.1
MESSDATEN
UND
IHRE
ROLLE
IN
DER
INDUSTRIE
4.0
.
675
1.1.1
DER
LEBENSZYKLUS
VON
MESSDATEN
IN
DER
INDUSTRIE
4.0
.
676
1.1.2
HERAUSFORDERUNGEN
.
677
1.1.3
ANFORDERUNGEN
.
678
1.2
DEZENTRALISIERUNG
DER
MESSDATEN
ERZEUGUNG,
VERARBEITUNG
UND
-NUTZUNG
679
1.2.1
NICHT-MONOLITHISCHE
KONZEPTE
.
679
1.2.2
SEPARATION
OF
CONCERN
.
680
1.2.3
LOT-INFRASTRUKTUREN
.
681
1.3
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
.
683
1.3.1
MODELLE
FUER
MESSDATEN
.
683
1.3.1.1
SENSOR
INTERFACING
LANGUAGE
(SOIL)
.
683
1.3.1.2
VERWALTUNGSSCHALE
-
ASSET
ADMINISTRATION
SHELL
.
683
1.3.1.3
DAS
DIGITALE
KALIBRIERZERTIFIKAT
(DCC)
.
684
1.3.2
PROTOKOLLE
UND
FORMATE
.
684
1.3.2.1
HTTP
&
REST-API.
684
1.3.2.2
MESSAGE
QUEUING
TELEMETRY
TRANSPORT
(MQTT)
.
685
1.3.2.3
OPC
UNIFIED
ARCHITECTURE
(OPC
UA)
.
685
1.3.2.4
MTCONNECT
.
686
1.3.2.5
SMARTCOM
DIGITAL
SYSTEM
OF
UNITS
(D-SI)
.
686
1.3.3
UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDER
DATENAUSTAUSCH
.
687
2
DATENFORMATE
.
691
MICHAEL
WAGNER
2.1
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
693
2.2
DIE
BEDEUTUNG
VON
DATENFORMATEN
IN
DER
SMART
FACTORY
.
693
2.3
DATENFORMATE
IM
UEBERBLICK
.
693
2.3.1
STANDARDS
.
693
2.3.2
Q-DAS
ASCII
TRANSFERFORMAT
.
694
2.3.2.1
STRUKTUR
.
694
2.3.2.2
DATENMODELL
.
695
2.3.3
ADVANCED
QUALITY
DATA
EXCHANGE
FORMAT
(AQDEF)
.
697
2.3.4
QUALITY
MARKUP
LANGUAGE
.
702
2.4
AUSBLICK
.
703
3
VON
DER
WARENEINGANGSPRUEFUNG
BIS
ZUR
END-OF-LINE-PRUEFUNG
IN
DER
MONTAGE
705
HORST
LANG,
ACHIM
HUBERTY
3.1
EINLEITUNG
.
707
3.2
WARENEINGANGSPRUEFUNG/
PROZESSDOKUMENTATION
BEI
LIEFERANTEN
707
3.2.1
KURZZEITFAEHIGKEITSUNTERSUCHUNG
.
707
3.2.2
VORABNAHME
BEIM
LIEFERANTEN
.
711
3.3
LAUFENDE
FERTIGUNGSUEBERWACHUNG
UND
DEREN
VORAUSSETZUNGEN
.
712
3.3.1
BESCHAFFUNG
VON
FERTIGUNGSEINRICHTUNGEN
FUER EINEN
BESCHRIEBENEN
HERSTELLUNGS
PROZESS
.
712
3.3.2
DURCHFUEHRUNG
EINER
VORABNAHME
BEIM
HERSTELLER
.
712
3.3.3
DURCHFUEHRUNG
EINER
ABNAHME
BEIM
KUNDEN
.
715
3.3.4
PRUEFPROZESSEIGNUNG
DER
EINGESETZTEN
MESSTECHNIK
.
715
3.3.5
LAUFENDE
FERTIGUNGSUEBERWACHUNG
ZUR
DOKUMENTATION
DER
LANGZEITSTABILITAET
.
716
3.4
MONTAGEENDPRUEFUNG/FUNKTIONS
PRUEFUNG
718
3.5 AUSZUG
MOEGLICHER
STANDARDGERAETE
FUER
DEN
EINSATZ
IM
PRODUKTIONSUMFELD
.
719
4
SPC
FUER
KLEINE
LOSGROESSEN
UND
EINZELFERTIGUNG
.
723
WOLFGANG
SCHULTZ
4.1
DIE
BEDEUTUNG
VON
SPC
IN
DER
INDUSTRIELLEN
PRODUKTION
725
XIV
4.2 ANSAETZE
FUER
SPC
BEI
KLEINEN
STUECKZAHLEN
.
728
4.3
ANWENDUNGSBEISPIELE
AUS
VERSCHIEDENEN
PROZESSEN
.
735
4.4
FAZIT
.
739
5
ERFASSUNG
VON
MESSDATEN
.
741
THOMAS
FROESE
5.1
EINFUEHRUNG
.
743
5.2
SPEICHERUNG
VON
MESSDATEN
.
743
5.2.1
KURZZEITIGE
SPEICHERUNG
IM
PLS
ODER
IM
LABOR
.
743
5.2.2
SCHNITTSTELLEN
.
744
5.2.3
LANGFRISTIGE
SPEICHERUNG
IN
PI(M)S
.
744
5.2.4
STRUKTURIERTE
ABLAGE
IN
DATENBANKEN/
YYSINGLE
SOURCE
OF
TRUTH
"
.
745
5.2.5
BEREITSTELLUNG
UND
VERTEILUNG
VON
MESSDATEN
.
745
5.3
BEREINIGUNG
UND
BEWERTUNG
VON
MESSDATEN
.
746
5.3.1
MESSDATENVALIDIERUNG
.
746
5.3.1.1
MASSEBILANZEN
UND
STOFFBILANZEN
.
746
5.3.1.2
ENTHALPIE-/ENERGIEBILANZEN
.
746
5.3.1.3
STATISTISCHE
DATENVALIDIERUNG
.
747
5.3.1.4
SOM-FILTERUNG.
747
5.3.2
VOLLSTAENDIGKEIT
UND
NUTZBARKEIT
VON
DATEN/SIPOC
.
748
5.3.3
DATENBEREINIGUNG
.
749
5.3.4
UMGANG
MIT
STOCHASTISCHEM
RAUSCHEN
.
750
5.3.5
PRODUKTVERFOLGUNG
UND
FINGERPRINTING
IN
DATENSAETZEN
.
750
5.3.5.1
PRODUKTVERFOLGUNG
IN
FERTIGUNGSVERFAHREN
750
5.3.5.2
PRODUKTVERFOLGUNG
IN
KONTINUIERLICHEN
PROZESSEN
.
750
5.3.5.3
BATCHFINGERPRINTING
.
751
5.3.6
VON
BIG
DATA
ZU
SMART
DATA
.
752
5.4
NUTZUNG
VON
MESSDATEN
.
753
5.4.1
ANALYSE
EINZELNER
ZEITREIHEN
.
753
5.4.2
KOMPLEXE
DATENANALYSE
.
754
5.4.2.1
KORRELATIONSANALYSEN
.
754
5.4.2.2
PARALLELKOORDINATEN
.
754
5.4.2.3
ENTSCHEIDUNGSBAEUME
.
755
5.4.3
MODELLIERUNG
.
756
5.4.3.1
WHITEBOX-MODELLE
.
756
5.4.3.2
BLACKBOX-MODELLE
.
756
5.4.3.3
HYBRIDE
MODELLE
.
757
5.4.3.4
NUTZUNG
VON
MODELLEN
.
757
5.4.4
SOFTSENSORIK
.
757
5.4.5
PRAEDIKTIVE
REGELUNG
MIT
SOFTSENSOREN
.
759
5.4.6
RTO,
ECHTZEITOPTIMIERUNG
MIT
MESSDATEN
759
5.5
DER
WERT
VON
MESSDATEN
.
760
6
PREDICTIVE
MAINTENANCE
-
WIE
KL
DEN
BETRIEB
VON
PRODUKTIONS
SYSTEMEN
REVOLUTIONIEREN
KANN
.
763
MARTIN
PETEREK
6.1
EINLEITUNG
.
765
6.2
ADVANCED
ANALYTICS
IN
PRODUZIERENDEN
UNTERNEHMEN
.
765
6.3
ANWENDUNGSBEISPIEL
MESSSYSTEME
.
766
6.4
ANWENDUNGSBEISPIEL
WERKZEUG
MASCHINEN
UND
ROBOTERKINEMATIKEN
.
768
6.5
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
PRAXIS
769
7
EINFUEHRUNG
IN
PREDICTIVE
QUALITY
.
771
SEBASTIAN
BECKSCHULTE,
BETUEL
GUENGOER
7.1
DIGITALE
TRANSFORMATION
ZUR
BEFAEHIGUNG
ZUKUNFTSFAEHIGER
PRODUKTIONSSYSTEME
.
774
7.1.1
DER
DIGITALE
WANDEL
.
774
7.1.2
ERFOLGSFAKTOREN
FUER
ZUKUNFTSFAEHIGE
PRODUKTIONSSYSTEME
.
775
7.2
ZUKUNFTSFAEHIGE
PRODUKTIONSSYSTEME
DURCH
PREDICTIVE
QUALITY
.
776
7.2.1
BIG
DATA
ALS
TECHNOLOGISCHE
GRUNDLAGE
.
776
7.2.2
DATA
ANALYTICS
ALS
METHODISCHER
BEFAEHIGER
.
779
7.2.3
PREDICTIVE-QUALITY-ANSATZ
ZUR
OPTIMIERUNG
DER
PRODUKTQUALITAET
AM
BEISPIEL
EINES
NUTZFAHRZEUGHERSTELLERS
.
780
7.3 POTENZIALE
UND
AUSBLICK
.
783
8
PROCESS
MINING
.
785
JIMMY
CHHOR,
SIMON
CRAMER,
MAX
ELLERICH,
MARKUS
OHLENFORST
8.1
EINORDNUNG
VON
ANALYSETECHNIKEN
.
787
8.2
DATA
MINING
UND
PROCESS
MINING
.
788
8.3
GRUNDLAGEN
ZU
PROCESS
MINING
.
789
8.4 DATENQUELLEN
FUER
PROCESS
MINING
IN
UNTERNEHMEN
.
791
8.5
FALLSTUDIE
IN
DER
PRODUKTION
.
792
8.6
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DEN
EINSATZ
IN
DER
PRODUKTION
.
794
8.7
AUSBLICK
.
795
STICHWORTVERZEICHNIS
.
797
XV |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG
.
XVII
VORWORT
.
XIX
UEBER
DIE
HERAUSGEBER
.
XXI
AUTORENVERZEICHNIS
.
XXIII
TEIL
I
FAEHIGE
MESS
UND
PRUEFPROZESSE
ETABLIEREN
.
1
1
MESSEN
UND
PRUEFEN
ALS
KERNAUFGABE
DER
QUALITAETSSICHERUNG
.
3
ROBERT
H.
SCHMITT
1.1
BEDEUTUNG
DER
FERTIGUNGSMESSTECHNIK
IN
PRODUZIERENDEN
UNTERNEHMEN
.
5
1.2
EINORDNUNG
VON
PRUEFPROZESSEN
IN
DEN
BETRIEBLICHEN
KONTEXT
.
6
1.3
NUTZUNG
VON
MESSDATEN
IN
DER
PRODUKTION
.
8
2
PRUEFPLANUNG
.
11
ROBERT
HOFMANN,
SOPHIE
GROEGER,
ANIKA
SUESS
2.1
DEFINITION
UND
ZIELE
.
13
2.2
GRUNDLEGENDE
BEGRIFFE
.
13
2.3
MESSEN
UND
PRUEFEN
IM
PRODUKTLEBEN
-
PRUEFZWECKE
.
14
2.4 ABLAUF
DER
PRUEFPLANUNG
.
15
2.4.1
AUFTRAG
UND
PRUEFOBJEKT
.
16
2.4.2
PRUEFMERKMALSDEFINITION
.
16
2.4.3
FERTIGUNGSINTEGRATION,
PRUEFUMFANG,
PRUEFORT
UND
-MITTEL
.
17
2.4.4
PRUEFMITTELUEBERWACHUNG,
-KALIBRIERUNG
UND
-RUECKFUEHRUNG,
EIGNUNGSNACHWEIS
.
19
2.4.5
DOKUMENTATION
UND
WEITERVERARBEITUNG
DER
DATEN
.
20
2.4.6
REAKTIONSPLAENE,
PRUEFPLANUEBERWACHUNG,
FREIGABE
.
20
2.5
WIRTSCHAFTLICHE
RELEVANZ
DER
PRUEFPLANUNG
.
21
2.6
TRENDS
UND
PERSPEKTIVEN
DER
PRUEFPLANUNG
.
22
2.7
DANKSAGUNG
.
22
3
ADAPTIVE
PRUEFPLANUNG
.
23
MEIKE
HUBER,
JONATHAN
GREIPEL
3.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
ADAPTIVE
PRUEFPLANUNG
.
25
3.2
AUFGABEN
DER
ADAPTIVEN
PRUEFPLANUNG
.
26
3.2.1
UMSETZUNG
DER
ADAPTIVITAET
DURCH
UEBERGREIFENDE
PROZESSSTROEME
.
26
3.2.2
UMSETZUNG
DER
ADAPTIVITAET
INNERHALB
DER
PROZESSSSCHRITTE
.
27
3.2.2.1
ADAPTION
VON
PRUEFMERKMALEN
.
27
3.2.2.2
ADAPTION
DES
PRUEFUMFANGS
.
29
3.2.2.3
ADAPTION
DER
PRUEFFREQUENZ
.
29
3.2.2.4
FESTLEGUNG
DER
PRUEFMITTELUEBERWACHUNG,
KALIBRIERUNG
UND
RUECKFUEHRUNG
.
31
3.2.2.5
FESTLEGUNG
DER
PRUEFDATENERFASSUNG
UND
-AUSWERTUNG
.
31
3.2.2.6
ADAPTION
WEITERER
IN
DER
PRUEFPLANUNG
BERUECKSICHTIGTER
SCHRITTE
.
34
3.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
34
3.4
DANKSAGUNG
.
35
4
GEOMETRISCHE
PRODUKTSPEZIFIKATION
-
VOM
KONSTRUKTIONSMERKMAL
ZUR
MESSGROESSE
37
GUNTER
EFFENBERGER
4.1
AUFBAU
DES
NORMENSYSTEMS
FUER
DIE
GEOMETRISCHE
PRODUKTSPEZIFIKATION
.
40
4.2
GRUNDREGELN
DER
GEOMETRISCHEN
PRODUKTSPEZIFIKATION
.
42
4.3
GROESSENMASSE
-
BEMASSUNG
UND
TOLERIERUNG
.
47
V
4.3.1
GROESSENMASSELEMENTE
UND
GROESSENMASSE
.
47
4.3.2
TOLERIERUNGSKONZEPT
HUELLBEDINGUNG
.
52
4.3.3
SPEZIFIZIEREN
VON
GROESSENMASSELEMENTEN
.
54
4.3.3.1
AUSWAHL
VON
GROESSENMASSMERKMALEN
.
54
4.3.3.2
FESTLEGUNG
VON
GRENZMASSEN
UND
TOLERANZEN
FUER
GROESSENMASSE
.
54
4.4
FORM,
RICHTUNG,
ORT
UND
LAUF
GEOMETRISCHER
ELEMENTE
.
56
4.4.1
FORM-,
RICHTUNGS-,
ORTS
UND
LAUF
TOLERANZEN
-
ANGABE
IN
ZEICHNUNGEN
.
58
4.4.2
FORMTOLERANZEN
.
60
4.4.3
BEZUG
UND
BEZUEGE
.
61
4.4.4
RICHTUNGSTOLERANZEN
.
63
4.4.5
BEZUGSSYSTEM
.
66
4.4.6
ORTSTOLERANZEN
.
69
4.4.6.1
POSITION,
KOAXIALITAET,
SYMMETRIE
.
69
4.4.6.2
LINIEN-UND
FLAECHENPROFIL
.
71
4.4.7
LAUFTOLERANZEN
.
73
4.4.7.1
RUNDLAUF
-
RADIAL
.
73
4.4.7.2
RUNDLAUF
-
AXIAL
.
74
4.4.7.3
RUNDLAUF
IN
SPEZIFIZIERTER
RICHTUNG
.
75
4.4.7.4
GESAMTRUNDLAUF
-
RADIAL
.
75
4.4.8
ALLGEMEINTOLERANZEN
FUER
FORM
UND
LAGE
.
76
4.5
WEITERFUEHRENDE
ASPEKTE
DER
GEOMETRIETOLERIERUNG
.
77
5
VALIDIERUNG
VON
ANALYSE-SOFTWARE
.
79
MARKUS
SCHMIDT
5.1
TESTBEISPIELE
.
83
5.2
AIAG-TESTBEISPIEL
ERMITTLUNG
R&R
(ANOVA)
.
83
5.3
ISO/TR
11462-4
.
84
6
VOM
EMPB
ZUM
EXZELLENTEN
PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS
.
91
STEFAN
WEBER
6.1
EINFUEHRUNG
.
93
6.1.1
ERSTBEMUSTERUNG
IM
AUTOMOTIVE-UMFELD
.
93
6.1.2
DEFINITION
.
93
6.2
EMPB
-
DER
GARANT
FUER
HOHE
PRODUKTQUALITAET
.
93
6.2.1
ERSTBEMUSTERUNG
IN
ANALOGEN
ZEITEN
.
94
6.2.2
DER
DIGITALE
ERSTMUSTERPRUEFBERICHT
.
94
6.2.3
FOKUSSIERTE
KOMMUNIKATION
IN
DER
LIEFERKETTE
.
94
6.3
EMPB
IM
KONTEXT
DES
PRODUKT
ENTSTEHUNGSPROZESSES
.
96
6.4
GRENZEN
VERSCHIEBEN
-
EIN
AUSBLICK
.
98
TEIL
II
GEEIGNETE
MESS
UND
PRUEFMITTEL
EINSETZEN
.
101
1
BEDEUTUNG
VON
MESS
UND
PRUEFMITTELN
.
103
STEPHAN
CONRAD
1.1
SINNESWANDEL
ZUR
RELEVANZ
VON
MESS-UND
PRUEFPROZESSEN
.
105
1.2
AUSWIRKUNGEN
DER
PRODUKTHAFTUNG
.
105
1.3
WAS
SIND
MESS-UND
PRUEFMITTEL?
.
106
1.4
NORMATIVE
ANFORDERUNGEN
.
107
1.5
REFERENZHANDBUECHER
FUER
DIE
BEURTEILUNG
VON
MESSSYSTEMEN
.
109
1.5.1
AIAG
CORE
TOOL
MEASUREMENT
SYSTEM
ANALYSIS
(MSA)
.
109
1.5.2
VDA
BAND
5
YYMESS
UND
PRUEFPROZESSE
-
EIGNUNG,
PLANUNG
UND
MANAGEMENT
"
.
109
1.6
FIRMENRICHTLINIEN
.
110
1.7
BESCHAFFUNG
VON
MESS
UND
PRUEFMITTELN
111
1.7.1
PRUEFMITTELBESCHAFFUNG
.
112
1.7.2
EXEMPLARISCHE
INHALTE
EINES
LASTENHEFTS
.
112
2
EIGNUNGSNACHWEISE
FUER
MESSPROZESSE
.
115
EDGAR
DIETRICH
2.1
EINLEITUNG
.
118
2.2
ANFORDERUNGEN
.
119
2.3
UEBERSICHT
DER
VERFAHREN
.
120
2.4
FAEHIGKEITSNACHWEISE
GEMAESS
FIRMENRICHTLINIE
.
120
2.4.1
UNTERSUCHUNG
GEMAESS
VERFAHREN
1
.
122
2.4.2
UNTERSUCHUNG
GEMAESS
VERFAHREN
2
.
125
2.5
FAEHIGKEITSUNTERSUCHUNG
GEMAESS
MSA
.
128
2.5.1
UNTERSCHIEDE
ZU
FIRMENRICHTLINIEN
.
128
2.5.2
SYSTEMATISCHE
MESSABWEICHUNGS-(BIAS-)
UND
LINEARITAETSSTUDIE
.
128
2.5.3
WIEDERHOL
UND
VERGLEICHSPRAEZISION
%GRR
129
2.5.4
ANZAHL
UNTERSCHEIDBARER
KATEGORIEN
.
129
2.6
EIGNUNGSNACHWEIS
GEMAESS
VDA
5
BZW.
ISO
22514-7
.
129
2.6.1
DEFINITION
VON
MESSSYSTEM
UND
-PROZESS
.
129
2.6.2
SCHEMATISIERTE
VORGEHENSWEISE
.
130
2.6.3
MINIMALE
TOLERANZ
.
132
2.6.4
FORMELN
ZU
DEN
KENNWERTEN
.
132
2.7
VERGLEICH
VON
FIRMENRICHTLINIEN,
MSA
MIT
VDA
5
BZW.
ISO
22514-7
.
135
VI
2.8
SONDERFAELLE
.
139
2.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
139
3
EIGNUNG
ATTRIBUTIVER
PRUEFPROZESSE
.141
AUTORENKOLLEKTIV
3.1
BEISPIELDATEN
.
143
3.2
KAPPA-KOEFFIZIENT
NACH
JACOB
COHEN
.
144
3.2.1
RECHENSCHEMA
FUER
DEN
KAPPA
KOEFFIZIENTEN
NACH
COHEN
.
144
3.2.2
RECHENSCHEMA
FUER
DEN
SIGNIFIKANZTEST
.
146
3.2.3
ANNAHMEKRITERIEN
FUER
KAPPA
NACH
COHEN
147
3.2.4
FALLBEISPIEL:
VERGLEICH
PRUEFER
VERSUS
PRUEFER
.
147
3.2.4.1
FALLBEISPIEL:
BESTIMMEN
DES
KAPPA
KOEFFIZIENTEN
NACH
COHEN
.
147
3.2.4.2
FALLBEISPIEL:
SIGNIFIKANZTEST
FUER
DEN
KAPPA-KOEFFIZIENTEN
.
149
3.2.4.3
BEWERTUNG
DES
PRUEFPROZESSES
.
150
3.3
KAPPA-KOEFFIZIENT
NACH
JOSEPH
L.
FLEISS
150
3.3.1
RECHENSCHEMA
FUER
DEN
KAPPA
KOEFFIZIENTEN
NACH
FLEISS
.
150
3.3.2
RECHENSCHEMA
FUER
DEN
SIGNIFIKANZTEST
.
152
3.3.3
ANNAHMEKRITERIEN
FUER
KAPPA
NACH
FLEISS
.
153
3.3.4
FALLBEISPIEL:
VERGLEICHBARKEIT
DER
PRUEFER
URTEILE
.
153
3.3.4.1
BESTIMMEN
DES
KAPPA-KOEFFIZIENTEN
NACH
FLEISS
.
153
3.3.4.2
FALLBEISPIEL:
SIGNIFIKANZTEST
FUER
KAPPA-KOEFFIZIENTEN
.
154
3.3.4.3
BEWERTUNG
DES
PRUEFPROZESSES
.
155
3.4
PRUEFSYSTEM-EFFEKTIVITAET
.
155
3.4.1
RECHENSCHEMA
ZUR
PRUEFSYSTEM
EFFEKTIVITAET
.
155
3.4.2
FALLBEISPIEL
ZUR
PRUEFSYSTEM-EFFEKTIVITAET
.
155
3.4.3
ANNAHMEKRITERIEN
FUER
DIE
PRUEFSYSTEM
EFFEKTIVITAET
.
157
3.4.4
BEWERTUNG
DES
PRUEFPROZESSES
.
159
3.5
SIGNALERKENNUNG
.
159
3.5.1
FALLBEISPIEL
SIGNALERKENNUNG
.
159
3.5.2
ERMITTLUNG
DER
KENNGROESSE
%GRR
.
160
3.5.3
BEWERTUNG
DES
PRUEFPROZESSES
.
161
4
EIGNUNGSNACHWEIS
VON
PRUEFSTAENDEN
163
PHILIPP
JATZKOWSKI
4.1
PRUEFSTAENDE
-
RUECKGRAT
DER
INDUSTRIELLEN
PRODUKTION
.
166
4.2
MOTIVATION
FUER
DEN
EIGNUNGSNACHWEIS
.
166
4.3
HERAUSFORDERUNGEN
-
EINZIGARTIGKEIT
UND
KOMPLEXITAET
.
167
4.4
GENERELLES
VORGEHEN
BEIM
EIGNUNGSNACHWEIS
.
167
4.4.1
BESCHREIBUNG/DOKUMENTATION
DES
PRUEFPROZESSES
.
168
4.4.2
IDENTIFIKATION
DER
EINFLUSSGROESSEN
IM
ISHIKAWA-DIAGRAMM
.
169
4.4.3
ABLEITEN
DES
PARAMETERRAUMS
.
169
4.4.4
MODELLBILDUNG
UND
UNSICHERHEITS
FORTPFLANZUNG
.
170
4.5
EXPERIMENTELLER
ANSATZ
-
GUM
TYP
A
.
172
4.5.1
IDENTIFIKATION
DER
EINFLUSSGROESSEN
.
172
4.5.2
ABLEITEN
DES
PARAMETERRAUMS
.
173
4.5.3
MODELLBILDUNG
.
173
4.5.4
UNSICHERHEITSFORTPFLANZUNG
.
174
4.6
NICHT
EXPERIMENTELLER
ANSATZ
-
GUM
TYP
B
.
175
4.6.1
MODELLBILDUNG
.
175
4.6.2
ERMITTLUNG
DER
EINGANGSGROESSEN
.
175
4.6.3
UNSICHERHEITSFORTPFLANZUNG
MITTELS
VARIANZFORTPFLANZUNG
.
176
4.6.4
UNSICHERHEITSFORTPFLANZUNG
MITTELS
MONTE-CARLO-SIMULATION
.
177
4.7
VOR
UND
NACHTEILE
VON
EXPERIMENTELLER
UND
NICHT
EXPERIMENTELLER
ERMITTLUNG
DER
MESSUNSICHERHEIT
177
4.8
EIGNUNGSNACHWEIS
BEI
ATTRIBUTIVEM
PRUEFERGEBNIS
.
178
4.9
DOKUMENTATION
DES
EIGNUNGS
NACHWEISES
.
178
5
KOORDINATENMESSSYSTEME
IN
DER
DIGITALEN
PRODUKTION
.
181
DIETRICH
IMKAMP
5.1
GRUNDLAGEN
DER
KOORDINATEN
MESSTECHNIK
.
184
5.1.1
KOORDINATENMESSGERAETE
UND
IHRE
SENSOREN
.
185
5.1.2
KOORDINATENMESSSYSTEME
.
189
5.1.3
KENNGROESSEN
FUER
DIE
PRUEFUNG
VON
KOORDINATENMESSGERAETEN
UND-SYSTEMEN
.
192
5.1.4
SOFTWARE
FUER
KOORDINATENMESSGERAETE
UND-SYSTEME
.
194
5.2
KOORDINATENMESSTECHNIK
IN
DER
PRODUKTION
ZUR
QUALITAETSPRUEFUNG
.
196
5.2.1
ORGANISATORISCHE
EINORDNUNG
DER
QUALITAETSPRUEFUNG
.
196
VII
5.2.2
DIGITALE
SCHNITTSTELLEN
FUER
DIE
KOMMUNIKATION
MIT
DER
KOORDINATEN
MESSTECHNIK
.
197
5.2.2.1
EINGANGSINFORMATIONEN:
GEOMETRISCHE
PRODUKTSPEZIFIKATION
UND
MESSABLAUF
.
198
5.2.2.2
AUSGANGSINFORMATIONEN:
MESSERGEBNISSE
199
5.2.2.3
SCHNITTSTELLEN
ZUR
DIGITALEN
UEBERTRAGUNG
VON
KALIBRIERDATEN
.
199
5.2.2.4
SCHNITTSTELLEN
ZUR
PRODUKTIONSPLANUNG
UND
-STEUERUNG
(PPS)
.
200
5.2.3
AUTOMATISIERUNG
FUER
DEN
MATERIALFLUSS
.
200
6
VORGEHENSWEISE
FUER
YYNICHT
FAEHIGE
MESSSYSTEME/MESSPROZESSE"
.
207
STEPHAN
CONRAD
6.1
VORBEMERKUNGEN
.
209
6.2
VORGEHENSWEISEN
NACH
AIAG
MSA
.
210
6.3
VORGEHENSWEISE
NACH
BOSCH
HEFT
10
.
211
6.4
VORGEHENSWEISE
NACH
VDA
BAND
5
.
212
6.5
SONDERREGELUNGEN
NACH
VDA
5
.
214
6.5.1
FINE-TOLERANCES-(FT)-REGELUNG
.
214
6.5.2
VERRINGERUNG
DER
MESSUNSICHERHEIT
DURCH
MEHRFACHMESSUNG
.
217
7
EINSEITIG
BEGRENZTE
MERKMALE
.
219
STEPHAN
CONRAD
7.1
VORBEMERKUNGEN
.
221
7.2
KATEGORISIERUNG
EINSEITIG
BEGRENZTER
MERKMALE
.
222
7.3
EINSEITIG
BEGRENZTE
MERKMALE
MIT
NATUERLICHER/PHYSIKALISCHER/TECHNISCHER
GRENZE
222
7.4
EINSEITIG
BEGRENZTE
MERKMALE
MIT
DEFINIERTEM
ARBEITSPUNKT
227
7.5
EINSEITIG
BEGRENZTE
MERKMALE
(OHNE
NATUERLICHE
GRENZE
ODER
DEFINIERTEN
ARBEITSPUNKT)
229
7.5.1
SCHAETZUNG
DER
FERTIGUNGSPROZESSSTREUUNG
NACH
DIN
ISO
22514-1
UND
DIN
ISO
22514-2
.
230
7.5.2
SCHAETZUNG
DER
FERTIGUNGSPROZESSSTREUUNG
AUS
EINER
KLEINEREN
ZUFALLSSTICHPROBE
.
231
7.5.3
SCHAETZUNG
DER
FERTIGUNGSPROZESSSTREUUNG
AUS
HISTORISCHEN
DATEN
231
7.5.4
BERECHNUNG
DER
EIGNUNGSINDIZES
BEI
EINSEITIGEN
TOLERANZEN
231
7.6
MOEGLICHE
VERFAHREN
DER
MESSSYSTEM
ANALYSE
.
233
7.6.1
VERFAHREN
1
UND
VERFAHREN
2
BEI
EINSEITIGEN
GRENZEN
UND
DEFINIERTEM
ARBEITSPUNKT
.
233
7.6.2
VERFAHREN
1
UND
VERFAHREN
2
BEI
EINSEITIGEN
GRENZEN
OHNE
WEITERE
ANGABEN
.
234
TEIL
III
VALIDE
MESSDATEN
UNTER
PRODUKTIONSBEDINGUNGEN
GEWINNEN
.
237
1
STANDARDMESSMITTEL
.
239
HAN
HAITJEMA
1.1
EINLEITUNG
.
241
1.2
EINORDNUNG
DER
DIMENSIONALEN
MESSTECHNIK
.
241
1.3
HANDMESSGERAETE
FUER
LAENGENMESSUNGEN
242
1.3.1
MESSSCHIEBER
.
242
1.3.2
MESSSCHRAUBE/MIKROMETER
.
243
1.3.3
INNENMESSSCHRAUBEN
MIT
ZWEI-PUNKT
UND
DREI-PUNKT-BERUEHRUNG
.
244
1.4
WEGSENSOREN
.
245
1.4.1
MECHANISCHE
WANDLER
.
245
1.4.2
INDUKTIVE
WANDLER
.
246
1.4.3
KAPAZITIVESENSOREN
.
247
1.4.4
OPTOELEKTRONIK:
LINEARENCODER
.
248
1.5
MESSGERAETE
ZUR
LAENGEN
UND
WEGMESSUNG
IN
EINER
DIMENSION
.
249
1.5.1
LASERINTERFEROMETER
.
249
1.5.2
VERTIKALE
ID-MESSMASCHINE
.
250
1.5.3
LAENGENKOMPARATOR
.
250
1.5.4
KLEINLAENGENMESSER
.
251
1.5.5
HOEHENMESSGERAETE
.
251
1.6
HANDMESSGERAETE
FUER
WINKELMESSUNGEN
253
1.6.1
UNIVERSAL-WINKELMESSER
.
253
1.6.2
WINKELMESSGERAETE
FUER
NEIGUNGS
MESSUNGEN
.
253
1.6.2.1
WASSERWAAGE
.
253
1.6.2.2
KLINOMETER
BZW.
INKLINOMETER
.
254
1.6.2.3
ELEKTRONISCHE
NIVELLIERGERAETE
.
254
1.6.2.4
SINUSLINEAL
.
255
1.7
GROESSERE
INSTRUMENTE
FUER
WINKEL
MESSUNGEN
.
255
1.7.1
THEODOLIT
.
255
1.7.2
AUTOKOLLIMATOR
.
256
1.7.3
RUNDSCHALTTISCH
.
257
1.8
MESSEN
VON
FORM
UND
RAUHEIT
.
257
1.8.1
GERADHEIT
.
258
1.8.1.1
ELEKTRONISCHE
NIVELLIERGERAETE
.
258
VIII
1.8.1.2
FLUCHTFERNROHR
.
259
1.8.2
EBENHEIT
.
259
1.8.3
RECHTWINKLIGKEIT
.
260
1.8.4
RUNDHEIT
.
261
1.8.5
RAUHEIT
.
263
1.9
KOORDINATENMESSUNGEN
.
264
1.9.1
2D-MESSMASCHINEN
.
265
1.9.1.1
MESSMIKROSKOP
.
265
1.9.1.2
PROFILPROJEKTOR
.
267
1.9.2
3D-KOORDINATENMESSGERAET
(KMG)
.
268
1.9.2.1
PRINZIP
DES
3D-KMG
.
268
1.9.2.2
KONSTRUKTION
VON
3D-KMGS
.
269
1.9.2.3
SPEZIFIKATION
UND
LEISTUNGSUEBERPRUEFUNG
VONKMGS
.
271
2
TAKTILE
MESSTECHNIK
-
DIE
REFERENZ?
273
HARALD
BOSSE,
KARIN
KNIEL
2.1
DEFINITION
UND
WEITERGABE
DER
SI-EINHEITEN
.
275
2.1.1
EINFUEHRUNG
.
275
2.1.2
DIE
LAENGENEINHEIT
METER
.
276
2.1.3
WEITERE
SI-EINHEITEN
.
277
2.2
DER
WEG
ZUM
VERGLEICHBAREN
MESSEN
.
278
2.2.1
PRINZIP
DER
MESSTECHNISCHEN
RUECKFUEHRUNG
.
278
2.2.2
BEDEUTUNG
DER
MESSUNSICHERHEIT
.
280
2.2.3
ERMITTLUNG
DER
MESSUNSICHERHEIT
.
280
2.2.4
NORMALE
FUER
DIE
INDUSTRIE
.
283
2.3
3D-KOORDINATENMESSSYSTEME
.
286
2.3.1
TAKTILE
SENSORIK
-
SEIT
JAHRZEHNTEN
BEWAEHRT
.
286
2.3.2
CT,
OPTISCHE
UND
MULTI-SENSORIK
-
AUF
DEM
VORMARSCH
.
288
2.4
ALLES
EINE
FRAGE
DER
GENAUIGKEIT?
.
290
2.4.1
VERGLEICH
DER
VORTEILE
UND
GRENZEN
DER
SENSORARTEN
.
290
2.4.2
TAKTILE
MESSTECHNIK
ALS
REFERENZ
AUF
DEM
PRUEFSTAND
.
291
2.5
EIN
BEISPIEL:
VERZAHNUNGSMESSTECHNIK
292
2.5.1
NORMGERECHTE
ZAHNRADMESSUNGEN
.
292
2.5.2
MESSTECHNISCHE
HERAUSFORDERUNGEN:
MIKRO
UND
GROSSVERZAHNUNGEN
.
292
2.5.3
NEUE
WEGE
UND
DEREN
VERIFIZIERUNG
.
295
3
MULTISENSOR-KOORDINATEN
MESSTECHNIK
.
299
RALF
CHRISTOPH,
SCHIRIN
HEIDARI
BATENI
3.1
SENSORSYSTEMATIK
.
301
3.2
OPTISCHE
SENSOREN
.
303
3.2.1
BILDVERARBEITUNGS-UND
FOKUSVARIATIONSSENSOREN
.
303
3.2.2
LASERABSTANDSSENSOREN
.
304
3.2.3
CHROMATISCHE
FOKUSSENSOREN
.
304
3.2.4
KONFOKALE
SENSOREN
.
305
3.2.5
INTERFEROMETRISCHE
SENSOREN
.
306
3.3
ROENTGEN-COMPUTERTOMOGRAFIE
.
306
3.4
TAKTILE
SENSOREN
.
308
3.4.1
TAKTIL-ELEKTRISCHE
SENSOREN
.
308
3.4.2
TAKTIL-OPTISCHE
MIKROTASTER
.
308
3.4.3
TAKTIL-OPTISCHE
KONTURSENSOREN
.
309
3.5 GERAETEBAUWEISEN
.
310
3.6
MULTISENSORINTEGRATION
.
312
3.7
ANWENDUNG
VON
MULTISENSORIK
.
313
3.8
MESSSOFTWARE
.
315
4
AUTOMATISCHE
DICHTHEITSPRUEFUNG
IN
DER
SERIENFERTIGUNG
.
319
ALEXANDER
STRATMANN
4.1
EINLEITUNG
.
322
4.1.1
GRUNDBEGRIFFE
.
322
4.1.2
LECKSTROEMUNG
.
325
4.1.3
ANWENDUNGEN
UND
ERGAENZUNGEN
.
326
4.1.3.1
ABLEITUNG
GASFOERMIGER
LECKAGERATE
AUS
FLUESSIGEM
ANWENDUNGSFALL
.
326
4.1.3.2
ABLEITUNG
GASFOERMIGE
LECKAGERATE
AUS
MASSEBEZOGENEM
GRENZWERT
.
328
4.1.3.3
TEMPERATUR
UND
WAERMEEINFLUSS
.
328
4.2
QUALITAETSMETHODEN
.
329
4.2.1
MESSPROZESSFAEHIGKEITSUNTERSUCHUNG
.
329
4.2.2
REFERENZTESTLECK/NORMAL
.
331
4.2.3
PRUEFSTANDSREGELBETRIEB
.
332
4.3
LECKPRUEFVERFAHREN
.
333
4.3.1
DRUCKMESSMETHODEN
.
334
4.3.2
DURCHFLUSSMESSMETHODEN
.
338
4.3.3
SPURENGASLECKPRUEFUNG
.
341
4.3.3.1
HELIUMLECKPRUEFUNG
.
342
4.3.3.2
WASSERSTOFF
BZW.
FORMIERGASLECKPRUEFUNG
345
4.4
ADDENDUM
.
346
5
HAERTEPRUEFUNG
IN
DER
PRAKTISCHEN
ANWENDUNG
349
FEBO
MENELAO
5.1
DIE
VERFAHREN
NACH
ROCKWELL,
BRINELL
UND
VICKERS
KURZ
VORGESTELLT
351
5.2
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
BRINELL
UND
VICKERS-HAERTETEST
.
353
IX
5.3
ANWENDUNGSBEREICHE
VON
ROCKWELL,
BRINELL
UND
VICKERS:
WANN
WIRD
WELCHES
VERFAHREN
EINGESETZT?
.
354
5.4
VOR
UND
NACHTEILE
UNTERSCHIEDLICHER
HAERTEMESSVERFAHREN
.
354
5.5
UMWERTUNG
VON
HAERTEWERTEN
.
355
5.6
UNSICHERHEIT
BEI
DER
UMWERTUNG
.
355
6
MESSTECHNIK
IN
DER
SCHRAUBTECHNIK
357
NIELS
RABBE
6.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
SCHRAUBTECHNIK
.
359
6.2
SCHRAUBWERKZEUGE
.
362
6.2.1
DER
DREHMOMENTSCHLUESSEL
.
362
6.2.2
MOTORISCH
BETRIEBENES
SCHRAUBWERKZEUG
MIT
ABSCHALTKUPPLUNG
.
363
6.2.3
IMPULSSCHRAUBER
.
363
6.2.4
MOTORISCH
BETRIEBENES
SCHRAUBWERKZEUG
MIT
DREHMOMENT
ODER
MIT
DREHMOMENT
PLUS
DREHWINKELSTEUERUNG
.
364
6.2.5
BEISPIEL
DREHWINKELMESSUNG
.
365
6.2.6
STRECKGRENZSTEUERUNG
.
365
6.2.7
VORSPANNEN
VON
SCHRAUBEN
DURCH
ZUGKRAFT
.
366
6.2.8
VORSPANNEN
VON
SCHRAUBEN
DURCH
THERMISCHE
DEHNUNG
.
367
6.3
PRUEFEN
VON
BEREITS
MONTIERTEN
SCHRAUBVERBINDUNGEN
.
367
6.3.1
KLEMMKRAFTSENSOREN
.
367
6.3.2
MESSUNG
MITTELS
ULTRASCHALL
.
368
6.3.3
MESSUNG
DES
WEITERDREHMOMENTS
.
369
6.4
STATISCHE
KALIBRIERUNG
VON
SCHRAUBWERKZEUGEN
.
371
6.5
PRUEFUNG
VON
SCHRAUBWERKZEUGEN
.
372
6.6
PROZESSFAEHIGKEITSPRUEFUNG
VON
SCHRAUBVERBINDUNGEN
.
373
6.7
RUECKFUEHRUNG
AUF
DAS
DYNAMISCHE
DREHMOMENT
BEI
KONTINUIERLICH
ROTIERENDEN
SCHRAUBWERKZEUGEN
.
374
6.8
KOMPETENZ
IN
DER
SCHRAUBTECHNIK
.
374
7
SICHTPRUEFUNG
.
375
KILIAN
GEIGER,
HAMID
JAHANGIR,
OSCAR
MALINOWSKI
7.1
GRUNDLAGEN
.
377
7.1.1
AUFGABEN
DER
SICHTPRUEFUNG
.
377
7.1.2
MOEGLICHE
FEHLEREINFLUESSE
.
379
7.1.3
AUTOMATISIERUNG
DER
SICHTPRUEFUNG
.
381
7.1.3.1
PRUEFKOERPERZUFUEHRUNG
UND-HANDHABUNG
.
381
7.1.3.2
MACHINE-VISION-SYSTEME
.
383
7.1.4
VOR-UND
NACHTEILE
DER
AUTOMATISIERUNG
.
387
7.1.5
SICHTPRUEFUNG
IM
KONTEXT
VON
INDUSTRIE
4.0
388
7.2
FALLBEISPIEL
-
AUTOMATISIERTE
FARBEINDRING
PRUEFUNG
IN
DER
GASTURBINENINDUSTRIE
.
390
7.2.1
GRUNDLAGEN
DER
FARBEINDRINGPRUEFUNG
.
391
7.2.2
AUTOMATISIERTE
OBERFLAECHENRISSERKENNUNG
BEI
DER FARBEINDRINGPRUEFUNG
AN
TURBINENLEITSCHAUFELN
.
393
7.2.3
BESTIMMUNG
DER
MESSUNSICHERHEITEN
NACH
VDA
5
.
400
7.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
401
7.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
401
8
WEISSLICHTINTERFEROMETRIE
.
405
WILFRIED
BAUER
8.1
EINLEITUNG
.
407
8.2
KOHAERENZ,
KONSTRUKTIVE
UND
DESTRUKTIVE
INTERFERENZEN
.
408
8.3
GRUNDLAGEN
DER
INTERFEROMETRIE
.
408
8.3.1
INTERFEROMETRIE
MIT
MONOCHROMATISCHEM
LICHT
.
408
8.3.2
GRUNDLAGEN
DES
WEISSLICHTINTERFEROMETERS
411
8.4
AUSWERTUNG
DER
MESSSIGNALE
UND
KORRELOGRAMME
.
414
8.5
MIKROSKOPISCHER
UND
TELEZENTRISCHER
STRAHLENGANG
BEI
SCANNENDEN
WEISSLICHTINTERFEROMETERN
.
416
8.6
YYPHASESHIFT"-METHODE
ALS
ALTERNATIVE
ZUR
WEISSLICHTINTERFEROMETRIE
417
8.7
BEUGUNGSBEGRENZTES
LATERALES
OPTISCHES
AUFLOESUNGSVERMOEGEN
NACH
RAYLEIGH
ODER
SPARROW
418
8.8
MESSZEITEN
.
422
8.9
MESSUNG
AN
GENEIGTEN
ODER
SCHRAEGEN
FLAECHEN
.
422
8.10
MESSUNGEN
VON
OBERFLAECHEN,
DIE
AUS
UNTERSCHIEDLICHEN
MATERIALIEN
BESTEHEN
425
8.11
MESS-UNDINSTRUMENTEN-RAUSCHEN
.
426
8.12
EINDEUTIGKEIT
DES
STRAHLENGANGS
UND
DEREN
STOERUNGEN
DURCH
DIE
OBERFLAECHEN
STRUKTUR
427
8.13
BESTIMMUNG
VON
TEXTURPARAMETERN
MIT
WEISSLICHTINTERFEROMETERN
.
433
X
8.14
YYBATWINGS"
.
438
8.15
RAEUMLICHE
TOPOGRAFISCHE
STRUKTUR
AUFLOESUNG
.
440
8.16
SCHNELLE
UND
ZUVERLAESSIGE
QUALITAETS
KONTROLLE:
EINSATZ
VON
WEISSLICHT
INTERFEROMETERN
IN
DER
PRODUKTIONS
UEBERWACHUNG
UND
QUALITAETSSICHERUNG
446
8.17
BEISPIELE
VON
ANWENDUNGEN
FUER
MIKROSKOPISCHE
UND
TELEZENTRISCH
AUFGEBAUTE
WEISSLICHTINTERFEROMETER
.
450
8.18
AUSGEWAEHLTE
APPLIKATIONEN
FUER
DEN
EINSATZ
VON
WEISSLICHTINTERFEROMETERN
.
452
9
COMPUTERTOMOGRAFIE
IN
DER
KOORDINATENMESSTECHNIK
459
RAOUL
CHRISTOPH,
MARC
KACHELRIESS
9.1
FUNKTIONSPRINZIP
DER
ROENTGEN
COMPUTERTOMOGRAFIE
.
462
9.1.1
ROENTGENROEHRE:
ERZEUGUNG
DER
ROENTGENSTRAHLUNG
.
462
9.1.2
VORFILTER
UND
MESSOBJEKT:
WECHSELWIRKUNG
DER
ROENTGENSTRAHLUNG
MIT
MATERIE
.
463
9.1.3
DETEKTOR:
ERFASSUNG
DER
ROENTGENSTRAHLUNG
465
9.1.4
VOM
INTENSITAETSBILD
ZUM
PROJEKTIONSBILD
.
465
9.1.5
VOM
BILDERSTAPEL
ZUM
VOLUMEN
.
466
9.2
AUSWERTUNG
FUER
INDUSTRIELLE
ANWENDUNGEN
.
466
9.2.1
VOM
INTENSITAETSBILD
ODER
VOLUMEN
ZUR
MESSPUNKTEWOLKE
.
467
9.2.2
INSPEKTION
DES
WERKSTUECKS
.
469
9.2.2.1
WERKSTUECKVISUALISIERUNG
UND
INSPEKTION
DER
MATERIALSTRUKTUR
.
470
9.2.2.2
AUTOMATISCHE
ANALYSE
INNEN
UND
AUSSENLIEGENDER
STOERUNGEN
.
471
9.2.3
MESSEN
DER
WERKSTUECKGEOMETRIE
.
472
9.2.3.1
MASSLICHE
AUSWERTUNG
DES
WERKSTUECKS
.
472
9.2.3.2
3D-SOLL-IST-VERGLEICH
.
474
9.2.4
GEMEINSAME
LOESUNG
VON
INSPEKTIONS
UND
MESSAUFGABEN
.
474
9.3
ABBILDUNGSGEOMETRIE
.
474
9.3.1
VERGROESSERUNG
.
475
9.3.2
MESSBEREICH
.
475
9.3.3
ORTS-UND
STRUKTURAUFLOESUNG
.
475
9.3.4
OPTIMIERUNG
DER
ABBILDUNGSGEOMETRIE
.
477
9.3.4.1
OPTIMIERUNG
DER
VERGROESSERUNG
.
477
9.3.4.2
OPTIMIERUNG
VON
BRENNFLECK
UND
PIXELGROESSE
.
477
9.3.4.3
OPTIMIERUNG
DER
DREHSCHRITTANZAHL
.
478
9.4
GERAETETECHNIK
UND
BAUFORMEN
.
478
9.4.1
ROENTGENROEHRE
.
478
9.4.1.1
REFLEXIONS
UND
TRANSMISSIONSTARGETS
.
479
9.4.1.2
ELEKTRONENSTRAHLERZEUGUNG
UND
-FOKUSSIERUNG
.
480
9.4.1.3
REDUZIERUNG
VON
BETRIEBSKOSTEN
.
481
9.4.2
DREHACHSE
.
482
9.4.3
ROENTGENDETEKTOR
.
482
9.4.3.1
INDIREKTE
DETEKTION
NACH
DEM
SZINTILLATIONSPRINZIP
.
482
9.4.3.2
ZEILEN
UND
FLAECHENDETEKTOREN
.
483
9.4.4
LINEARACHSEN
.
483
9.4.4.1
EINSTELLEN
VON
VERGROESSERUNG
UND
KEGELSTRAHLWINKEL
.
484
9.4.4.2
MEHRERE
CT-SENSOREN
UND
MULTISENSORIK.
.
484
9.4.5
STRAHLENSCHUTZMASSNAHMEN
.
485
9.5
MESSABWEICHUNGEN:
VERURSACHENDE
EFFEKTE
UND
KORREKTUR
.
485
9.5.1
SYSTEMATISCHE
MESSABWEICHUNGEN
.
485
9.5.1.1
STRAHLAUFHAERTUNG
.
485
9.5.1.2
STREUSTRAHLUNG
.
486
9.5.1.3
KEGELSTRAHLARTEFAKTE
.
486
9.5.1.4
EMPIRISCHE
ARTEFAKTKORREKTUR
.
486
9.5.1.5
VIRTUELLE
AUTOKORREKTUR
.
487
9.5.2
ZUFAELLIGE
MESSABWEICHUNGEN
.
487
9.6
SPEZIELLE
TOMOGRAFIEVERFAHREN
.
488
9.6.1
MESSZEIT
ODER
RAUSCHEN
REDUZIEREN
MITTELS
ONTHEFLY-TOMOGRAFIE
.
488
9.6.2
MESSBEREICH
ODER
STRUKTURAUFLOESUNG
VERGROESSERN
.
488
9.6.2.1
ABSCHNITTSTOMOGRAFIE,
LONGITUDINALES
RASTERN
UND
HELIX-TOMOGRAFIE
.
489
9.6.2.2
HALBSEITENTOMOGRAFIE
UND
LATERALES
RASTERN
.
490
9.6.2.3
ROI
UND
EXZENTRISCHE
MULTI-ROI
TOMOGRAFIE
.
490
9.6.2.4
SWING
UND
PLANAR-LAMINOGRAFIE
.
490
9.7
MESSGENAUIGKEIT
.
492
9.7.1
SPEZIFIKATIONSUEBERPRUEFUNG
.
492
9.7.1.1
ANTASTABWEICHUNG
.
492
9.7.1.2
LAENGENMESSABWEICHUNG
.
492
9.7.2
MESSUNSICHERHEITSBESTIMMUNG
.
493
9.8
AUSBLICK
.
494
9.8.1
PHOTONENZAEHLENDE
DETEKTOREN
.
494
9.8.2
ARTEFAKTKORREKTUR
MITTELS
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
.
495
10
BILDVERARBEITUNG
.
499
RALF
CHRISTOPH,
SCHIRIN
HEIDARI
BATENI
10.1
EINFUEHRUNG
.
501
10.2
ABBILDUNG
.
501
XI
10.3
BELEUCHTUNG
.
504
10.4
KAMERA
.
506
10.5
MESSSOFTWARE
.
507
10.6
AUFLOESUNG
.
510
10.7
INTEGRATION
IN
KOORDINATENMESSGERAETE
.
511
11
LASERTRACKER
.
517
RAIMUND
LOSER
11.1
GENAUIGKEITSANFORDERUNG
ALS
ENTWICKLUNGSGRUNDLAGE
.
519
11.2
FUNKTIONSPRINZIP
DES
LASERTRACKERS
.
520
11.3
LASERTRACKER
MIT
ABSOLUTDISTANZ
MESSER
(ADM)
.
522
11.3.1
ADM
MIT
POLARISATIONSMODULATION
.
522
11.3.2
ADM
NACH
DEM
PHASENVERGLEICHS
VERFAHREN
.
524
11.4
KALIBRIERUNG
UND
SYSTEMPARAMETER
.
525
11.5
BESTIMMUNG
DES
REFERENZPUNKTES
(NULLPUNKTDISTANZ
ODER
ADDITIONS
KONSTANTE)
.
527
11.6
EINFLUSS
DER
ATMOSPHAERE
.
528
11.7
LASERTRACKERERWEITERUNG
ZUR
6D-DATENERFASSUNG
.
529
11.7.1
FUNKTIONSWEISE
DES
6D-LASERTRACKER
SYSTEMS
.
530
11.7.2
LASERTRACKER
KAMERA
(T-CAM)
.
533
11.7.3
LASERTRACKER
PROBE
(T-PROBE)
.
533
11.7.4
LASERTRACKER
AUTOMATISIERUNG
MACHINE-CONTROL
(T-MAC-VARIANTEN)
.
534
11.7.5
LASERTRACKER
SCANNER
(T-SCAN)
.
535
11.7.6
REALTIME-FUNKTIONALITAET
.
536
11.8
NEUESTE
GENERATIONEN
VON
LASERTRACKERN
.
537
12
PHOTOGRAMMETRIE
.
541
THOMAS
LUHMANN
12.1
EINFUEHRUNG
.
543
12.1.1
EINORDNUNG
.
543
12.1.2
MESSPRINZIP
.
544
12.2
AUFNAHMETECHNIK
.
545
12.2.1
KAMERASYSTEME
.
546
12.2.2
BELEUCHTUNG
UND
SIGNALISIERUNG
.
547
12.3
KAMERAKALIBRIERUNG
.
549
12.3.1
ZIELSETZUNG
.
549
12.3.2
GEOMETRISCHES
KAMERAMODELL
.
549
12.3.3
STRATEGIEN
UND
AUFNAHMEANORDNUNGEN
.
550
12.4
MESSVERFAHREN
.
551
12.4.1
BILDMESSUNG
.
551
12.4.1.1
MESSUNG
VON
ZIELMARKEN
.
551
12.4.1.2
MESSUNG
VON
NATUERLICHEN
MERKMALEN
.
552
12.4.1.3
PRAEZISE
MESSUNG
VON
OBERFLAECHENMUSTERN
552
12.4.1.4
STREIFEN
UND
MUSTERPROJEKTIONSVERFAHREN
553
12.4.2
ORIENTIERUNG
.
554
12.4.2.1
ORIENTIERUNGSVERFAHREN
.
554
12.4.2.2
EPIPOLARGEOMETRIE
.
555
12.4.2.3
STRUCTURE-FROM-MOTION
.
555
12.4.2.4
SIMULTANEOUS
LOCALIZATION
AND
MAPPING
.
556
12.4.2.5
KOORDINATENSYSTEME
.
556
12.4.3
3D-BERECHNUNG
.
557
12.5
GENAUIGKEIT
UND
VERIFIZIERUNG
.
558
12.5.1
KENNGROESSEN
.
558
12.5.2
PRUEFKOERPER
UND
NORMALE
.
559
12.5.3
NORMEN
UND
RICHTLINIEN
.
560
12.6
ANWENDUNGEN
UND
MESSSYSTEME
.
561
12.6.1
OFFLINE-PHOTOGRAMMETRIE
.
561
12.6.1.1
KAMERAKALIBRIERUNG
MIT
TESTFELD
.
561
12.6.1.2
DEFORMATIONSMESSUNGEN
.
562
12.6.1.3
MESSUNG
GROSSER
OBERFLAECHEN
DURCH
STREIFENPROJEKTION
.
563
12.6.1.4
FORMERFASSUNG
DURCH
STRUCTURE
FROM-MOTION
.
563
12.6.2
ONLINE-PHOTOGRAMMETRIE
.
565
12.6.2.1
MOBILE
SYSTEME
ZUR
FERTIGUNGSKONTROLLE
.
565
12.6.2.2
SYSTEM
ZUR
VERMESSUNG
VON
ROHRLEITUNGEN
.
566
12.6.2.3
SYSTEM
ZUR
POSITIONIERUNG
VON
STAHLPLATTEN
.
566
12.6.2.4
DYNAMISCHE
MESSTECHNIK
IM
WINDKANAL
.
568
12.6.2.5
INTEGRIERTE
MESSZELLEN
.
568
13
OPTISCHE
KOHAERENZTOMOGRAFIE
.
571
NIELS
KOENIG,
FABIAN
HUEBENTHAL
(T),
MAX
RIEDIGER,
ALFREDO
VELAZQUEZ,
CHARLOTTE
STEHMAR
13.1
OCT-TECHNOLOGIE.
573
13.1.1
GRUNDLAGEN
DER
KURZKOHAERENTEN
INTERFEROMETRIE
.
573
13.1.2
GRUNDAUFBAU
VON
OCT-SYSTEMEN
.
576
13.1.3
SIGNALVERARBEITUNG
.
579
13.1.4
OCT-ERWEITERUNGEN
.
580
13.2
OPTISCHE
KOHAERENZTOMOGRAFIE
IN
DER
FERTIGUNGSMESSTECHNIK
.
582
13.2.1
LASERPROZESSKONTROLLE
.
584
13.2.2
OCT
FUER
DIE
ZERSTOERUNGSFREIE
PRUEFUNG
.
586
14
LASERRADAR
.
589
ALEXANDER
SCHOENBERG
14.1
EINFUEHRUNG
.
591
XII
14.1.1
EINORDNUNG
.
14.1.2
MESSPRINZIP
.
14.2
KOMPONENTEN
.
14.2.1
DISTANZMESSUNG
.
14.2.2
AZIMUT
UND
ELEVATION
.
14.2.3
PROZESSKAMERA
.
14.2.4
REFERENZIERUNG
.
14.2.5
SENSORPOSITIONIERUNG
.
14.2.6
BAUTEILPOSITIONIERUNG
.
14.3
KALIBRIERUNG
.
14.3.1
ZIELSETZUNG
.
14.3.2
GEOMETRISCHES
SENSORMODELL
.
14.3.3
BUENDELUNG
VON
STANDPUNKTEN
.
14.3.4
BAUTEILAUSRICHTUNG
.
14.4
MESSVERFAHREN
.
14.4.1
MERKMALE
UND
STANDPUNKTE
.
14.4.2
SCAN-UND
ANTASTSTRATEGIEN
.
14.4.3
MERKMALSAUSWERTUNG
.
14.4.4
MESSWERTERSTELLUNG
.
14.5
GENAUIGKEIT
UND
VERIFIZIERUNG
.
14.5.1
VERFAHREN
UND
KENNGROESSEN
.
14.5.2
UNSICHERHEITSBUDGETS
.
14.5.3
WIEDERHOLBARKEITS-TESTS
.
14.5.4
PRUEFPROZESSEIGNUNG
.
14.5.5
KORRELATION
UND
VERGLEICHBARKEIT
.
14.6
ANWENDUNGEN
UND
INTEGRATIONSGRADE
.
15
INDUSTRIELLE
ULTRASCHALLMESSTECHNIK
P.
NIENHEYSEN,
L.
STOHRER,
W.
KIMMELMANN,
A.
SADOVOY,
A.
NIOLA,
G.
DE
GOPPEL
15.1
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
.
15.1.1
SCHALLWELLEN
.
15.1.2
SCHALLFELDGEOMETRIE
.
15.2
ULTRASCHALLMESSVERFAHREN
.
15.2.1
KONVENTIONELLE
ULTRASCHALLMESSVERFAHREN
15.2.2
ULTRASCHALLPRUEFKOEPFE
.
15.2.3
PHASED-ARRAY-ULTRASCHALLMESSUNG
.
15.3
ANALYSE
DER
ULTRASCHALLMESSDATEN
.
15.3.1
DARSTELLUNG
DER
SCHALLINTENSITAET
UEBER
DER
LAUFZEIT
.
15.3.2
VISUALISIERUNGSVERFAHREN
FUER
ULTRASCHALLMESSDATEN
.
15.3.3
ANWENDUNGSBEISPIEL
ZUR
DICKENMESSUNG
15.3.4
VERFAHREN
ZUR
FEHLERGROESSENBESTIMMUNG
.
15.4
AUTOMATISIERUNG
DER
ULTRASCHALL
MESSTECHNIK
.
15.4.1
ROBOTERGESTUETZTE
ULTRASCHALLMESSZELLE
MIT
INTEGRIERTER
3D-GEOMETRIEMESSUNG
.
591
591
593
593
594
595
595
597
598
599
599
599
600
601
601
601
603
604
606
606
606
607
607
608
608
609
613
615
615
616
617
617
618
619
620
620
621
623
623
624
625
15.4.2
ROBOTERGESTUETZTE
ULTRASCHALLMESSZELLE
MIT
ADAPTIVER
MESSKOPFAUSRICHTUNG
.
626
15.4.3
AUTOMATISIERTE
PRUEFUNG
VON
FALZKLEBEVERBINDUNGEN
MIT
ULTRASCHALL
.
627
16
THERMOGRAFIE
.
629
DOMINIK
WOLFSCHLAEGER,
NIELS
HOLTMANN,
THOMAS
ZWESCHPER
16.1
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
.
631
16.2
THERMOGRAFIEKAMERAS
.
633
16.3
ANREGUNGSSIGNALE
UND
AUSWERTE
METHODEN
.
634
16.3.1
LOCK-IN-THERMOGRAFIE
.
635
16.3.2
PULSTHERMOGRAFIE
.
636
16.3.3
BILDVERARBEITUNG
.
637
16.3.3.1
ROHDATEN
.
638
16.3.3.2
BILDVORVERARBEITUNG
.
638
16.3.3.3
MERKMALSEXTRAKTION
.
638
16.3.3.4
BILDANALYSE
.
639
16.4
ANREGUNGSQUELLEN
.
640
16.4.1
HALOGENLAMPEN-ANREGUNG
.
641
16.4.2
BLITZLAMPEN-ANREGUNG
.
641
16.4.3
ULTRASCHALL-ANREGUNG
.
642
16.4.4
INDUKTIONS-ANREGUNG
.
642
16.4.5
LASER-ANREGUNG
.
643
16.4.6
HINWEISE
ZUR
AUSWAHL
DES
THERMOGRAFIEVERFAHRENS
.
644
16.5
THERMOGRAFIE-SYSTEME
IN
DER
PRODUKTION
.
644
17
MESSEN
AUF
WERKZEUGMASCHINEN
.
647
MAXIMILIAN
MACHA,
PHILIPP
DAHLEM
17.1
EINLEITUNG
.
649
17.2
ANWENDUNGSFAELLE
FUER
ON-MACHINE-MESSUNGEN
.
650
17.2.1
PROZESSEINRICHTUNG
.
650
17.2.2
PROZESSUEBERWACHUNG
WAEHREND
DER
FERTIGUNG
.
650
17.2.3
ENDKONTROLLE
DES
WERKSTUECKS
IN
DER
AUFSPANNUNG
.
651
17.3
MESSSYSTEMTYPEN
FUER
WERKZEUG
MASCHINEN
.
653
17.3.1
STANDARDMESSTASTER
.
654
17.3.2
HOCHPRAEZISIONSMESSTASTER
.
654
17.3.3
TEMPERATURMESSTASTER
.
655
17.3.4
ULTRASCHALLMESSTASTER
.
656
17.3.5
OPTISCHE
MESSSYSTEME
MITTELS
LASER
TRIANGULATION
(LASERSCANNER)
.
657
17.3.6
STEUERUNGSTECHNISCHE
ANBINDUNG
DES
TASTSYSTEMS
.
659
XIII
17.3.7
DATENUEBERTRAGUNG
VON
MESSTASTER
ZU
EMPFAENGEREINHEIT
.
659
17.4
QUALIFIZIERUNG
VON
MESSUNGEN
AUF
WERKZEUGMASCHINEN
.
660
17.4.1
BEGRIFFLICHKEITEN
DER
WIEDERHOL
GENAUIGKEIT,
PRE-TRAVEL
(LOBING)
UND
3D-ERROR
.
661
17.4.1.1
WIEDERHOLPRAEZISION/-GENAUIGKEIT
.
661
17.4.1.2
PRE-TRAVEL
.
662
17.4.1.3
3D-FORMFEHLER
.
664
17.4.2
EIGNUNGSNACHWEISE
FUER
ON-MACHINE
MEASUREMENTS
-
NORMEN
UND
RICHTLINIEN
.
665
17.4.3
OMM-ENABLERTECHNOLOGIEN
UND
FORSCHUNGSPERSPEKTIVE
.
667
17.5
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
669
TEIL
IV
MESSDATEN
VERARBEITEN,
VERTEILEN,
NUTZEN
671
1
MESSDATEN
VERARBEITEN,
VERTEILEN,
NUTZEN
-
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
.
673
BENJAMIN
MONTAVON,
MATTHIAS
BODENBENNER
1.1
MESSDATEN
UND
IHRE
ROLLE
IN
DER
INDUSTRIE
4.0
.
675
1.1.1
DER
LEBENSZYKLUS
VON
MESSDATEN
IN
DER
INDUSTRIE
4.0
.
676
1.1.2
HERAUSFORDERUNGEN
.
677
1.1.3
ANFORDERUNGEN
.
678
1.2
DEZENTRALISIERUNG
DER
MESSDATEN
ERZEUGUNG,
VERARBEITUNG
UND
-NUTZUNG
679
1.2.1
NICHT-MONOLITHISCHE
KONZEPTE
.
679
1.2.2
SEPARATION
OF
CONCERN
.
680
1.2.3
LOT-INFRASTRUKTUREN
.
681
1.3
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
.
683
1.3.1
MODELLE
FUER
MESSDATEN
.
683
1.3.1.1
SENSOR
INTERFACING
LANGUAGE
(SOIL)
.
683
1.3.1.2
VERWALTUNGSSCHALE
-
ASSET
ADMINISTRATION
SHELL
.
683
1.3.1.3
DAS
DIGITALE
KALIBRIERZERTIFIKAT
(DCC)
.
684
1.3.2
PROTOKOLLE
UND
FORMATE
.
684
1.3.2.1
HTTP
&
REST-API.
684
1.3.2.2
MESSAGE
QUEUING
TELEMETRY
TRANSPORT
(MQTT)
.
685
1.3.2.3
OPC
UNIFIED
ARCHITECTURE
(OPC
UA)
.
685
1.3.2.4
MTCONNECT
.
686
1.3.2.5
SMARTCOM
DIGITAL
SYSTEM
OF
UNITS
(D-SI)
.
686
1.3.3
UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDER
DATENAUSTAUSCH
.
687
2
DATENFORMATE
.
691
MICHAEL
WAGNER
2.1
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
693
2.2
DIE
BEDEUTUNG
VON
DATENFORMATEN
IN
DER
SMART
FACTORY
.
693
2.3
DATENFORMATE
IM
UEBERBLICK
.
693
2.3.1
STANDARDS
.
693
2.3.2
Q-DAS
ASCII
TRANSFERFORMAT
.
694
2.3.2.1
STRUKTUR
.
694
2.3.2.2
DATENMODELL
.
695
2.3.3
ADVANCED
QUALITY
DATA
EXCHANGE
FORMAT
(AQDEF)
.
697
2.3.4
QUALITY
MARKUP
LANGUAGE
.
702
2.4
AUSBLICK
.
703
3
VON
DER
WARENEINGANGSPRUEFUNG
BIS
ZUR
END-OF-LINE-PRUEFUNG
IN
DER
MONTAGE
705
HORST
LANG,
ACHIM
HUBERTY
3.1
EINLEITUNG
.
707
3.2
WARENEINGANGSPRUEFUNG/
PROZESSDOKUMENTATION
BEI
LIEFERANTEN
707
3.2.1
KURZZEITFAEHIGKEITSUNTERSUCHUNG
.
707
3.2.2
VORABNAHME
BEIM
LIEFERANTEN
.
711
3.3
LAUFENDE
FERTIGUNGSUEBERWACHUNG
UND
DEREN
VORAUSSETZUNGEN
.
712
3.3.1
BESCHAFFUNG
VON
FERTIGUNGSEINRICHTUNGEN
FUER EINEN
BESCHRIEBENEN
HERSTELLUNGS
PROZESS
.
712
3.3.2
DURCHFUEHRUNG
EINER
VORABNAHME
BEIM
HERSTELLER
.
712
3.3.3
DURCHFUEHRUNG
EINER
ABNAHME
BEIM
KUNDEN
.
715
3.3.4
PRUEFPROZESSEIGNUNG
DER
EINGESETZTEN
MESSTECHNIK
.
715
3.3.5
LAUFENDE
FERTIGUNGSUEBERWACHUNG
ZUR
DOKUMENTATION
DER
LANGZEITSTABILITAET
.
716
3.4
MONTAGEENDPRUEFUNG/FUNKTIONS
PRUEFUNG
718
3.5 AUSZUG
MOEGLICHER
STANDARDGERAETE
FUER
DEN
EINSATZ
IM
PRODUKTIONSUMFELD
.
719
4
SPC
FUER
KLEINE
LOSGROESSEN
UND
EINZELFERTIGUNG
.
723
WOLFGANG
SCHULTZ
4.1
DIE
BEDEUTUNG
VON
SPC
IN
DER
INDUSTRIELLEN
PRODUKTION
725
XIV
4.2 ANSAETZE
FUER
SPC
BEI
KLEINEN
STUECKZAHLEN
.
728
4.3
ANWENDUNGSBEISPIELE
AUS
VERSCHIEDENEN
PROZESSEN
.
735
4.4
FAZIT
.
739
5
ERFASSUNG
VON
MESSDATEN
.
741
THOMAS
FROESE
5.1
EINFUEHRUNG
.
743
5.2
SPEICHERUNG
VON
MESSDATEN
.
743
5.2.1
KURZZEITIGE
SPEICHERUNG
IM
PLS
ODER
IM
LABOR
.
743
5.2.2
SCHNITTSTELLEN
.
744
5.2.3
LANGFRISTIGE
SPEICHERUNG
IN
PI(M)S
.
744
5.2.4
STRUKTURIERTE
ABLAGE
IN
DATENBANKEN/
YYSINGLE
SOURCE
OF
TRUTH
"
.
745
5.2.5
BEREITSTELLUNG
UND
VERTEILUNG
VON
MESSDATEN
.
745
5.3
BEREINIGUNG
UND
BEWERTUNG
VON
MESSDATEN
.
746
5.3.1
MESSDATENVALIDIERUNG
.
746
5.3.1.1
MASSEBILANZEN
UND
STOFFBILANZEN
.
746
5.3.1.2
ENTHALPIE-/ENERGIEBILANZEN
.
746
5.3.1.3
STATISTISCHE
DATENVALIDIERUNG
.
747
5.3.1.4
SOM-FILTERUNG.
747
5.3.2
VOLLSTAENDIGKEIT
UND
NUTZBARKEIT
VON
DATEN/SIPOC
.
748
5.3.3
DATENBEREINIGUNG
.
749
5.3.4
UMGANG
MIT
STOCHASTISCHEM
RAUSCHEN
.
750
5.3.5
PRODUKTVERFOLGUNG
UND
FINGERPRINTING
IN
DATENSAETZEN
.
750
5.3.5.1
PRODUKTVERFOLGUNG
IN
FERTIGUNGSVERFAHREN
750
5.3.5.2
PRODUKTVERFOLGUNG
IN
KONTINUIERLICHEN
PROZESSEN
.
750
5.3.5.3
BATCHFINGERPRINTING
.
751
5.3.6
VON
BIG
DATA
ZU
SMART
DATA
.
752
5.4
NUTZUNG
VON
MESSDATEN
.
753
5.4.1
ANALYSE
EINZELNER
ZEITREIHEN
.
753
5.4.2
KOMPLEXE
DATENANALYSE
.
754
5.4.2.1
KORRELATIONSANALYSEN
.
754
5.4.2.2
PARALLELKOORDINATEN
.
754
5.4.2.3
ENTSCHEIDUNGSBAEUME
.
755
5.4.3
MODELLIERUNG
.
756
5.4.3.1
WHITEBOX-MODELLE
.
756
5.4.3.2
BLACKBOX-MODELLE
.
756
5.4.3.3
HYBRIDE
MODELLE
.
757
5.4.3.4
NUTZUNG
VON
MODELLEN
.
757
5.4.4
SOFTSENSORIK
.
757
5.4.5
PRAEDIKTIVE
REGELUNG
MIT
SOFTSENSOREN
.
759
5.4.6
RTO,
ECHTZEITOPTIMIERUNG
MIT
MESSDATEN
759
5.5
DER
WERT
VON
MESSDATEN
.
760
6
PREDICTIVE
MAINTENANCE
-
WIE
KL
DEN
BETRIEB
VON
PRODUKTIONS
SYSTEMEN
REVOLUTIONIEREN
KANN
.
763
MARTIN
PETEREK
6.1
EINLEITUNG
.
765
6.2
ADVANCED
ANALYTICS
IN
PRODUZIERENDEN
UNTERNEHMEN
.
765
6.3
ANWENDUNGSBEISPIEL
MESSSYSTEME
.
766
6.4
ANWENDUNGSBEISPIEL
WERKZEUG
MASCHINEN
UND
ROBOTERKINEMATIKEN
.
768
6.5
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
PRAXIS
769
7
EINFUEHRUNG
IN
PREDICTIVE
QUALITY
.
771
SEBASTIAN
BECKSCHULTE,
BETUEL
GUENGOER
7.1
DIGITALE
TRANSFORMATION
ZUR
BEFAEHIGUNG
ZUKUNFTSFAEHIGER
PRODUKTIONSSYSTEME
.
774
7.1.1
DER
DIGITALE
WANDEL
.
774
7.1.2
ERFOLGSFAKTOREN
FUER
ZUKUNFTSFAEHIGE
PRODUKTIONSSYSTEME
.
775
7.2
ZUKUNFTSFAEHIGE
PRODUKTIONSSYSTEME
DURCH
PREDICTIVE
QUALITY
.
776
7.2.1
BIG
DATA
ALS
TECHNOLOGISCHE
GRUNDLAGE
.
776
7.2.2
DATA
ANALYTICS
ALS
METHODISCHER
BEFAEHIGER
.
779
7.2.3
PREDICTIVE-QUALITY-ANSATZ
ZUR
OPTIMIERUNG
DER
PRODUKTQUALITAET
AM
BEISPIEL
EINES
NUTZFAHRZEUGHERSTELLERS
.
780
7.3 POTENZIALE
UND
AUSBLICK
.
783
8
PROCESS
MINING
.
785
JIMMY
CHHOR,
SIMON
CRAMER,
MAX
ELLERICH,
MARKUS
OHLENFORST
8.1
EINORDNUNG
VON
ANALYSETECHNIKEN
.
787
8.2
DATA
MINING
UND
PROCESS
MINING
.
788
8.3
GRUNDLAGEN
ZU
PROCESS
MINING
.
789
8.4 DATENQUELLEN
FUER
PROCESS
MINING
IN
UNTERNEHMEN
.
791
8.5
FALLSTUDIE
IN
DER
PRODUKTION
.
792
8.6
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DEN
EINSATZ
IN
DER
PRODUKTION
.
794
8.7
AUSBLICK
.
795
STICHWORTVERZEICHNIS
.
797
XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Schmitt, Robert 1961- Dietrich, Edgar 1951- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | r s rs e d ed |
author_GND | (DE-588)133293173 (DE-588)1035415038 |
author_facet | Schmitt, Robert 1961- Dietrich, Edgar 1951- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046775139 |
classification_rvk | ZQ 3160 ZQ 3100 ZM 9450 |
classification_tum | MSR 010 |
ctrlnum | (OCoLC)1155097423 (DE-599)DNB1210296225 |
dewey-full | 670.425 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 670 - Manufacturing |
dewey-raw | 670.425 |
dewey-search | 670.425 |
dewey-sort | 3670.425 |
dewey-tens | 670 - Manufacturing |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046775139</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200622s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1210296225</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446465596</subfield><subfield code="c">hbk : EUR 249.99 (DE), EUR 199.99 (DE) (Subskriptionspreis bis 07.01.2021), EUR 257.00 (AT), EUR 205.60 (AT) (Subskriptionspreis bis 07.01.2021)</subfield><subfield code="9">978-3-446-46559-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446465596</subfield><subfield code="9">3-446-46559-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783446465596</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 554/46559</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1155097423</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1210296225</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">670.425</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 3160</subfield><subfield code="0">(DE-625)158048:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)158036:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 9450</subfield><subfield code="0">(DE-625)157223:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MSR 010</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Messtechnik in der industriellen Produktion</subfield><subfield code="b">valide Messergebnisse planen, erhalten, auswerten und verteilen</subfield><subfield code="c">Robert Schmitt (Hrsg.), Edgar Dietrich (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 809 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">28 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prüfmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199684-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123984-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fertigungsmesstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121259-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prüfplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4301886-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047347-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Messwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169543-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Messtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114575-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FBQMMESS: Fertigungsmesstechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MABA2020</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fertigungsmesstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121259-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Messtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114575-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047347-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Fertigungsmesstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121259-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Produktionsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123984-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Messwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169543-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Prüfplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4301886-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Prüfmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199684-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitt, Robert</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)133293173</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietrich, Edgar</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1035415038</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-446-46626-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032184459&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV046775139 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:48:07Z |
indexdate | 2024-07-20T05:41:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446465596 3446465596 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032184459 |
oclc_num | 1155097423 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-860 DE-1050 DE-12 DE-523 DE-210 DE-91 DE-BY-TUM DE-2070s DE-703 |
owner_facet | DE-29T DE-860 DE-1050 DE-12 DE-523 DE-210 DE-91 DE-BY-TUM DE-2070s DE-703 |
physical | XXV, 809 Seiten Illustrationen, Diagramme 28 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Messtechnik in der industriellen Produktion valide Messergebnisse planen, erhalten, auswerten und verteilen Robert Schmitt (Hrsg.), Edgar Dietrich (Hrsg.) München Hanser [2023] © 2023 XXV, 809 Seiten Illustrationen, Diagramme 28 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Prüfmittel (DE-588)4199684-7 gnd rswk-swf Produktionsprozess (DE-588)4123984-2 gnd rswk-swf Fertigungsmesstechnik (DE-588)4121259-9 gnd rswk-swf Prüfplanung (DE-588)4301886-5 gnd rswk-swf Produktion (DE-588)4047347-8 gnd rswk-swf Messwert (DE-588)4169543-4 gnd rswk-swf Messtechnik (DE-588)4114575-6 gnd rswk-swf FBQMMESS: Fertigungsmesstechnik MABA2020 (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Fertigungsmesstechnik (DE-588)4121259-9 s DE-604 Messtechnik (DE-588)4114575-6 s Produktion (DE-588)4047347-8 s Produktionsprozess (DE-588)4123984-2 s Messwert (DE-588)4169543-4 s Prüfplanung (DE-588)4301886-5 s Prüfmittel (DE-588)4199684-7 s Schmitt, Robert 1961- (DE-588)133293173 edt Dietrich, Edgar 1951- (DE-588)1035415038 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-446-46626-5 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032184459&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch Messtechnik in der industriellen Produktion valide Messergebnisse planen, erhalten, auswerten und verteilen Prüfmittel (DE-588)4199684-7 gnd Produktionsprozess (DE-588)4123984-2 gnd Fertigungsmesstechnik (DE-588)4121259-9 gnd Prüfplanung (DE-588)4301886-5 gnd Produktion (DE-588)4047347-8 gnd Messwert (DE-588)4169543-4 gnd Messtechnik (DE-588)4114575-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4199684-7 (DE-588)4123984-2 (DE-588)4121259-9 (DE-588)4301886-5 (DE-588)4047347-8 (DE-588)4169543-4 (DE-588)4114575-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Handbuch Messtechnik in der industriellen Produktion valide Messergebnisse planen, erhalten, auswerten und verteilen |
title_auth | Handbuch Messtechnik in der industriellen Produktion valide Messergebnisse planen, erhalten, auswerten und verteilen |
title_exact_search | Handbuch Messtechnik in der industriellen Produktion valide Messergebnisse planen, erhalten, auswerten und verteilen |
title_exact_search_txtP | Handbuch Messtechnik in der industriellen Produktion valide Messergebnisse planen, erhalten, auswerten und verteilen |
title_full | Handbuch Messtechnik in der industriellen Produktion valide Messergebnisse planen, erhalten, auswerten und verteilen Robert Schmitt (Hrsg.), Edgar Dietrich (Hrsg.) |
title_fullStr | Handbuch Messtechnik in der industriellen Produktion valide Messergebnisse planen, erhalten, auswerten und verteilen Robert Schmitt (Hrsg.), Edgar Dietrich (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Handbuch Messtechnik in der industriellen Produktion valide Messergebnisse planen, erhalten, auswerten und verteilen Robert Schmitt (Hrsg.), Edgar Dietrich (Hrsg.) |
title_short | Handbuch Messtechnik in der industriellen Produktion |
title_sort | handbuch messtechnik in der industriellen produktion valide messergebnisse planen erhalten auswerten und verteilen |
title_sub | valide Messergebnisse planen, erhalten, auswerten und verteilen |
topic | Prüfmittel (DE-588)4199684-7 gnd Produktionsprozess (DE-588)4123984-2 gnd Fertigungsmesstechnik (DE-588)4121259-9 gnd Prüfplanung (DE-588)4301886-5 gnd Produktion (DE-588)4047347-8 gnd Messwert (DE-588)4169543-4 gnd Messtechnik (DE-588)4114575-6 gnd |
topic_facet | Prüfmittel Produktionsprozess Fertigungsmesstechnik Prüfplanung Produktion Messwert Messtechnik Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032184459&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmittrobert handbuchmesstechnikinderindustriellenproduktionvalidemessergebnisseplanenerhaltenauswertenundverteilen AT dietrichedgar handbuchmesstechnikinderindustriellenproduktionvalidemessergebnisseplanenerhaltenauswertenundverteilen |