Windows 10 Power-Tipps: das Praxisbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Burgthann
Markt + Technik
2020
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Mit Beiheft: Windows 10 Power-Tipps.- Hauptband ist identisch mit der Ausgabe von 2019 mit ISBN 978-3-95982-152-0.- Lt. Auskunft Verlag enthält die Ausgabe 2020 das Beiheft und die neue ISBN wurde aufgeklebt / UB ER-N 08.09.2020 |
Beschreibung: | 604 Seiten Illustrationen Beiheft (30 Seiten) |
ISBN: | 9783959822213 3959822219 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046771600 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200908 | ||
007 | t | ||
008 | 200618s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1196892164 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783959822213 |c : EUR 19.95 (DE), EUR 20.60 (AT) |9 978-3-95982-221-3 | ||
020 | |a 3959822219 |9 3-95982-221-9 | ||
024 | 3 | |a 9783959822213 | |
035 | |a (OCoLC)1164643017 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1196892164 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-N2 | ||
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 308 |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Born, Günter |d 1955- |0 (DE-588)115470840 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Windows 10 Power-Tipps |b das Praxisbuch |c Günter Born |
246 | 1 | 3 | |a Windows 10 Power Tipps |
264 | 1 | |a Burgthann |b Markt + Technik |c 2020 | |
300 | |a 604 Seiten |b Illustrationen |e Beiheft (30 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mit Beiheft: Windows 10 Power-Tipps.- Hauptband ist identisch mit der Ausgabe von 2019 mit ISBN 978-3-95982-152-0.- Lt. Auskunft Verlag enthält die Ausgabe 2020 das Beiheft und die neue ISBN wurde aufgeklebt / UB ER-N 08.09.2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Windows 10 |0 (DE-588)1075058163 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Anleitung | ||
653 | |a Buch | ||
653 | |a Download | ||
653 | |a Fehlermeldung | ||
653 | |a Handbuch | ||
653 | |a Kompendium | ||
653 | |a Markt und Technik | ||
653 | |a Microsoft | ||
653 | |a Office | ||
653 | |a Pannenhilfe | ||
653 | |a Programm | ||
653 | |a Registry | ||
653 | |a Software | ||
653 | |a Tipps und Tricks | ||
653 | |a Tutorial | ||
653 | |a Update | ||
653 | |a Windows 10 | ||
653 | |a Windows Server | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Windows 10 |0 (DE-588)1075058163 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Markt+Technik Verlag GmbH |0 (DE-588)1065428669 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032180994&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032180994 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181545948282880 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
..............................................................................................
21
1
GRUNDLAGEN
UND
INSTALLATION
.........................................................
25
1.1
WINDOWS-VARIANTEN
UND
ANFORDERUNGEN
........................................
25
1.1.1
WINDOWS
AS
A
SERVICE
-
WAS
BEDEUTET
DAS?
.........................................
25
1.1.2
WELCHE
WINDOWS-10-VARIANTEN
(SKUS)
GIBT
ES?
...................................
25
1.1.3
DIE
MINDESTANFORDERUNGEN
UND
WAS
SINNVOLL
IST
...............................
26
1.1.4
HINWEISE
ZU
TABLET-PCS
..........................................................................
28
1.1.5
KOMPATIBILITAETSFALLE
CPU
.......................................................................
29
1.1.6
WINDOWS
10
ALS
32-
ODER
64-BIT-VERSION
INSTALLIEREN?
..........................
29
1.1.7
BIOS
ODER
UEFI,
MBR-
ODER
GPT-DISKS
..................................................
30
1.2
GRUNDLAGEN
ZUR
WINDOWS-INSTALLATION
.............................................
30
1.2.1
WO
GIBT
ES
DIE
INSTALLATIONSMEDIEN?
.....................................................
31
1.2.2
SETUP-OPTIONEN
FUER
WINDOWS
10
.........................................................
31
1.2.3
WINDOWS-10-NEUINSTALLATION
................................................................
32
1.2.4
WINDOWS
10
ZUM
ERSTEN
MAL
EINRICHTEN
...............................................
38
1.2.5
AUFGEPASST
BEIM
EINRICHTEN
DES
ADMINISTRATORKONTOS
.......................
39
1.2.6
CORTANA
EINRICHTEN,
JA
ODER
NEIN?
.........................................................
41
2
WINDOWS-UPGRADE-HILFEN
.............................................................43
2.1
WINDOWS-UPGRADE
-
GEWUSST
WIE
....................................................
43
2.1.1
WICHTIG:
DAS
IST
VOR
DEM
UPGRADE
ZU
BEACHTEN!
.................................
43
2.1.2
FUNKTIONSUPDATE,
WIE
LAEUFT
DAS
KONKRET
AB?
........................................
45
2.1.3
EINE
UNBEKANNTE
APP
BLOCKIERT
DAS
UPGRADE
.....................................46
2.1.4
INSTALLATIONSABBILD
FUER
WINDOWS
10
HERUNTERLADEN
.............................
47
2.1.5
UPGRADE
AUS
WINDOWS
10
VOM
INSTALLATIONSMEDIUM
..........................47
2.1.6
NEUINSTALLATION
(CLEAN
INSTALL)
BEI
UPGRADE-PROBLEMEN
....................49
2.2
UPGRADE-TROUBLESHOOTING
................................................................
49
2.2.1
DAS
UPGRADE
AUF
EINE
NEUE
VERSION
WIRD
NICHT
ANGEBOTEN
.............
50
2.2.2
UPDATE-FEHLER
0X80070057
.................................................................
50
2.2.3
UPDATE-FEHLER
80070017
.....................................................................
50
2.2.4
UPDATE-FEHLER
0X80240017
.................................................................
51
2.2.5
UPDATE-FEHLER
0X80240020
.................................................................
51
2.2.6
UPDATE-FEHLER
0X80240031
.................................................................
51
2.2.7
UPDATE-FEHLER
0X80246007
.................................................................
51
I
NHALT
2.2.8
UPDATE-FEHLER
0X80200056
.................................................................
52
2.2.9
UPDATE-FEHLER
0X80246017
.................................................................
52
2.2.10
UPDATE-FEHLER
0X80070070
..................................................................
52
2.2.11
UPDATE-FEHLER
0X80073712
..................................................................
53
2.2.12
UPDATE-FEHLER
0X800F0922
..................................................................
53
2.2.13
UPDATE-FEHLER
0X80D02002
..................................................................
54
2.2.14
UPDATE-FEHLER
0XC1
900104
ODER
0X8024000B
...................................
54
2.2.15
UPDATE-FEHLER
0X800F0923
..................................................................
54
2.2.16
UPDATE-FEHLER
0XC1
900101
-
0X2000B
...............................................
54
2.2.17
UPDATE-FEHLER
0XC1
900101
-
0X20017
...............................................
54
2.2.18
UPDATE-FEHLER
0XC1
900101
-
0X30018
................................................
55
2.2.19
UPDATE-FEHLER
0XC1
900101
-
0X40017
................................................
56
2.2.20
UPDATE-FEHLER
0XC1
900200
-
0X20008
...............................................
56
2.2.21
UPDATE-FEHLER
0XC1
900202
-
0X20008
................................................
56
2.2.22
UPDATE-FEHLER
0XC1
900208
-
0X4000C
...............................................
56
2.2.23
UPDATE-FEHLER
0XC1
900208
-1047526904
..........................................
56
2.2.24
UPDATE-FEHLER
0XC1
900106
.................................................................
57
2.2.25
CPU-KOMPATIBILITAETSPROBLEME
BEIM
SETUP
........................................
57
2.2.26
WAS
WIRD
VON
DER
CPU
UNTERSTUETZT?
.....................................................
57
2.2.27
DIE
CPU-EIGENSCHAFTEN
GENAUER
ABFRAGEN
..........................................
58
2.2.28
DAS
WINDOWS-10-CPU-SUPPORT-PROBLEM
............................................
59
2.2.29
DAS
WINDOWS
10
VERSION
1703
CLOVER-TRAIL-PROBLEM
..........................
60
2.2.30
PROTOKOLLANALYSE,
WENN
DAS
UPDATE/UPGRADE
SCHEITERT
.....................
61
2.2.31
DAS
SETUP-MEDIUM
BOOTET
NICHT
.........................................................
62
2.3
FEHLER
NACH
DEM
UPGRADE
................................................................
64
2.3.1
DVD-LAUFWERK
NACH
DEM
UPGRADE
VERSCHWUNDEN
...........................
64
2.3.2
GRAFIKPROBLEME
ODER
SCHWARZER
BILDSCHIRM
......................................
65
2.3.3
NEUINSTALLATION
VERURSACHT
AKTIVIERUNGSPROBLEME
............................
65
2.3.4
UPGRADE
AUF
WINDOWS
10
PRO
...............................................................
66
2.3.5
WIE
KOMME
ICH
AN
MEINE
ALTEN
DATEN?
...............................................
67
2.3.6
WIE
KANN
ICH
WINDOWS.OLD
LOESCHEN
.....................................................
67
2.3.7
EIN
ROLLBACK
AUF
DIE
VORHERIGE
VERSION
DURCHFUEHREN
..........................
68
3
SPEZIELLE
INSTALLATIONSMETHODEN
....................................................
71
3.1
WINDOWS-INSTALLATION
PER
USB-STICK
.................................................
71
3.1.1
EINE
ISO-DATEI
AUS
EINER
DVD
ERSTELLEN
................................................
71
3.1.2
USB-STICK
FUER
BIOS-/UEFI-BOOT
ANFERTIGEN
...........................................
72
3.1.3
DAS
BOOTMEDIUM
AUSWAEHLEN
................................................................
74
6
3.2
INSTALLATION
AUF
EINER
VIRTUELLEN
FESTPLATTE
.......................................
77
3.2.1
EINSCHRAENKUNGEN
EINER
VHD-INSTALLATION
............................................
77
3.2.2
ERSTELLEN
EINER
VIRTUELLEN
DISK
...............................................................
78
3.2.3
VHD-INSTALLATION
SCHRITT
FUER
SCHRITT
......................................................
79
3.2.4
EINE
PARTITION
BEIM
SETUP
VERLUSTFREI
VERKLEINERN
...............................
82
3.2.5
WINDOWS-INSTALLATION
IN
VIRTUELLE
LAUFWERKE
KLONEN
..........................
83
3.3
WINDOWS
TO
GO
.................................................................................
84
3.3.1
DIESE
EINSCHRAENKUNGEN
GIBT
ES
...........................................................
85
3.3.2
WELCHE
USB-MEDIEN
SIND
GEEIGNET?
....................................................
85
3.3.3
WINDOWS-TO-GO-INSTALLATION
PER
ASSISTENT
ERZEUGEN
.........................
87
3.3.4
ICH
HABE
KEIN
ENTERPRISE,
WAS
NUN?
.....................................................
90
3.4
WINDOWS
TO
GO
MIT
WINDOWS
10
HOME
UND
PRO
.............................
90
3.4.1
WINDOWS
TO
GO
MIT
RUFUS
ERSTELLEN
.....................................................
91
3.4.2
WO
BEKOMME
ICH
EINE
ISO-DATEI
HER?
................................................
92
3.5
WINDOWS
TO
GO:
BOOTHUERDEN
UND
ERSTEINRICHTUNG
.........................
92
3.5.1
BOOTHUERDEN
UEBERWINDEN
.....................................................................
92
3.5.2
ERSTEINRICHTUNG
VON
WINDOWS
TO
GO
....................................................
93
3.5.3
DIE
BILDSCHIRMAUFLOESUNG
ERHOEHEN
.......................................................94
3.5.4
DEN
RUHEMODUS
FREIGEBEN
..................................................................
95
3.5.5
ZUGRIFF
AUF
LOKALE
LAUFWERKE
................................................................
97
3.6
SPEZIELLE
WINDOWS-10-INSTALLATIONSFRAGEN
......................................
98
3.6.1
AII-IN-ONE-SETUP-MEDIUM
ERZEUGEN
...................................................
98
3.6.2
WINDOWS-REPARATUR
DURCH
INPLACE
UPGRADE
....................................
100
3.6.3
MULTI-
UND
DUAL-BOOT:
DAS
SOLLTEN
SIE
WISSEN
...................................
101
3.6.4
BOOTMENUE
AUF
TEXTANZEIGE
UMSTELLEN
............................................
102
3.6.5
WINDOWS
MIT
SYSPREP
ZURUECKSETZEN
................................................
104
4
WINDOWS-TROUBLESHOOTING
.........................................................
107
4.1
SOFORTHILFE,
WENN
DER
COMPUTER
STREIKT
..........................................
107
4.1.1
NACH
DEM
EINSCHALTEN
TUT
SICH
NICHTS
..............................................
107
4.1.2
DER
RECHNER
PIEPT
NACH
DEM
EINSCHALTEN
.......................................
107
4.1.3
WINDOWS
WIRD
NICHT
GELADEN
............................................................
108
4.2
WINDOWS
WILL
NICHT
MEHR
STARTEN
....................................................
110
4.2.1
NOTFALLSYSTEM
VERWENDEN,
WENN
WINDOWS
STREIKT
.........................
110
4.2.2
NOTFALLSTART
MIT
DER
WINDOWS-10-INSTALLATIONS-DVD
.......................
111
4.2.3
NOTSTART
MIT
DEM
WINDOWS-10-SYSTEMREPARATURDATENTRAEGER
........
112
4.2.4
WINDOWS-PE-OPTIONEN
AUSWAEHLEN
.................................................
113
4.2.5
AUTOMATISCHE
REPARATUR
BEI
BESCHAEDIGTEN
STARTDATEIEN
..............
114
7
4.2.6
INFOS
ZUM
MASTER
BOOT
RECORD
UND
DEN
STARTDATEIEN
....................
115
4.2.7
PC
ZURUECKSETZEN
UND
ERWEITERTER
START
............................................
116
4.3
DIAGNOSE
UND
REPARATUR
PER
EINGABEAUFFORDERUNG
....................
118
4.3.1
WISSEN
ZUR
WINDOWS-PE-EINGABEAUFFORDERUNG
..............................
118
4.3.2
BEFEHLSUEBERSICHT
FUER
DIE
EINGABEAUFFORDERUNG
..............................
120
4.3.3
KOMFORTABLER
DATEIZUGRIFF
IN
WINDOWS
PE
.......................................
122
4.3.4
ZUGRIFF
AUF
DIE
REGISTRIERUNG
AUS
WINDOWS
PE
................................
124
4.4
SYSTEMREPARATUR
MIT
WINDOWS-BORDMITTELN
..................................
125
4.4.1
ERWEITERTE
STARTEINSTELLUNGEN
ALS
RETTUNGSANKER
.............................
126
4.4.2
STARTEINSTELLUNGEN
PER
BOOTMENUE
AUFRUFEN
...................................
129
4.4.3
ABGESICHERTEN
START
ERZWINGEN
.........................................................
131
4.4.4
WINDOWS
PE
IM
BOOTMENUE
EINTRAGEN
.............................................
132
4.4.5
DIE
BOOTMENUEEINTRAEGE
PFLEGEN
.......................................................
135
4.5
SICHERUNGS-
UND
WIEDERHERSTELLUNGSFUNKTIONEN
.........................
136
4.5.1
SYSTEMWIEDERHERSTELLUNG,
WENN
ETWAS
SCHIEFGEGANGEN
IST
..........
136
4.5.2
SICHERUNGSPUNKT
MANUELL
ANLEGEN
...................................................
136
4.5.3
WIEDERHERSTELLUNG
RICHTIG
ANGEPASST
................................................
138
4.5.4
SYSTEM
AUF
WIEDERHERSTELLUNGSPUNKTE
ZURUECKSETZEN
....................
139
4.5.5
EIN
SYSTEMABBILD
MIT
DER
DATENTRAEGERSICHERUNG
ERSTELLEN
............
141
4.5.6
SICHERN
MIT
WBADMIN
........................................................................
143
4.5.7
BACKUP-LOESUNGEN
VON
FREMDANBIETERN
...........................................
144
4.5.8
EINEN
SYSTEMREPARATURDATENTRAEGER
MANUELL
ERSTELLEN
.....................
145
4.5.9
EINUSB-WIEDERHERSTELLUNGSLAUFWERKERSTELLEN
................................
146
4.5.10
WIEDERHERSTELLUNG
AUS
EINEM
GESPEICHERTEN
SYSTEMABBILD
.........
147
4.5.11
WINDOWS
ZURUECKSETZEN
.......................................................................
149
5
DIAGNOSE
UND
REPARATUR
..............................................................
151
5.1
SYSTEMTESTS
MIT
BORDMITTELN
..........................................................
151
5.1.1
DER
WINDOWS-SPEICHERTEST
.................................................................
151
5.1.2
DIE
EREIGNISANZEIGE
VERRAET,
WAS
LOS
IST
.............................................
153
5.1.3
DIAGNOSE
VON
SYSTEMPROBLEMEN
DURCH
WINDOWS
...........................
154
5.1.4
WINDOWS-SYSTEMSTABILITAETSBERICHT
ANFORDERN
.................................
155
5.1.5
SCHNELLUEBERSICHT
UEBER
DIE
BASISINFORMATIONEN
DES
SYSTEMS
..........
156
5.1.6
SYSTEMINFORMATIONEN
EINSEHEN
.......................................................
158
5.1.7
RESSOURCENBELEGUNG
UND
PROZESSE
ANALYSIEREN
..............................
159
5.2
START
UND
HERUNTERFAHREN
ANALYSIEREN
..........................................
161
5.2.1
DIE
EREIGNISANZEIGE
BEI
PROBLEMEN
AUSWERTEN
................................
161
5.2.2
ANALYSE
MIT
DEM
PROCESS
MONITOR
...................................................
162
8
5.2.3
PERFORMANCE-ANALYSE
MIT
DEM
WINDOWS
PERFORMANCE
TOOLKIT
.....
164
5.2.4
ABGESICHERTEN
START
BEI
PROBLEMEN
VERWENDEN
..............................
167
5.2.5
STARTKONFIGURATION
BEEINFLUSSEN
.......................................................
167
5.2.6
DEN
SCHNELLSTART
DEAKTIVIEREN
..........................................................
169
5.2.7
PROBLEMDIAGNOSE
BEI
AUDIO
UND
VIDEO
..........................................
170
5.3
WINDOWS-REPARATURFUNKTIONEN
......................................................
171
5.3.1
ZUGRIFF
AUF
DIE
FEHLERBEHEBUNGSTOOLS
..............................................
171
5.3.2
SCHRITTAUFZEICHNUNG
AUFRUFEN
............................................................
173
5.3.3
WINDOWS-REPARATUR
MIT
DER
SYSTEMDATEIPRUEFUNG
(SFC)
..................
174
5.3.4
WINDOWS-PAKETE
UEBERPRUEFEN
UND
REPARIEREN
...................................
174
5.3.5
REPARATUR
DURCH
ERNEUTE
INSTALLATION
VON
FEATURES
........................
175
5.4
BLUESCREEN-DIAGNOSE
......................................................................
176
5.4.1
BLUESCREEN,
DAS
STECKT
DAHINTER
.........................................................
176
5.4.2
BLUESCREEN-FEHLER
IN
DER
EREIGNISANZEIGE
AUFSPUEREN
.......................
177
5.4.3
SYSTEMNEUSTART
BEI
BLUESCREENS
ABSCHALTEN
..................................
179
5.5
DUMPDATEIEN
AUSWERTEN
................................................................
180
5.5.1
BLUESCREENVIEWZUR
ANALYSE
VERWENDEN
..........................................
180
5.5.2
ANALYSE
MIT
DEM
DEBUGGER
WINDBG
..............................................
181
5.5.3
BENUTZERMODUS-DUMPDATEIEN
ERZEUGEN
.........................................
184
5.5.4
TREIBER
UEBERPRUEFEN
MIT
VERIFIER
..........................................................
185
6
UPDATE-UND
TREIBER-MANAGEMENT
.............................................
187
6.1
WISSEN
ZUM
MANAGEMENT
VON
UPDATES
........................................
187
6.1.1
WINDOWS
UPDATE:
DAS
HAT
SICH
GEAENDERT
..........................................
187
6.1.2
STEHENUPDATESAN?
............................................................................
188
6.1.3
DEN
UPDATEVERLAUF
KONTROLLIEREN
.......................................................
189
6.1.4
P2P-DOWNLOAD
UND
DAS
BANDBREITENPROBLEM
.................................
190
6.1.5
UPDATE-KONTROLLE
-
IN
WINDOWS
10
SCHWIERIG
.................................
191
6.1.6
EIN
UPDATE
BRICHT
MIT
EINEM
FEHLER
AB
.............................................
193
6.1.7
EIN
UPGRADE
ENDET
MIT
DEM
FEHLERCODE
0X80070057
...................
194
6.1.8
UPDATES
WIEDER
DEINSTALLIEREN
...........................................................
195
6.1.9
DIE
INSTALLATION
VON
UPDATES
BLOCKIEREN
..........................................
196
6.1.10
UPDATE-DOWNLOADSGENERELLBLOCKIEREN
...........................................
197
6.1.11
UPDATE-INSTALLATION
PER
RICHTLINIEN
STEUERN
.....................................
198
6.1.12
WO
BEKOMME
ICH
INFORMATIONEN
ZU
UPDATES?
.................................
200
6.1.13
WO
KANN
ICH
UPDATES
HERUNTERLADEN?
..............................................
200
6.1.14
WINSXS
UND
UPDATES
MIT
DISM
BEREINIGEN
.......................................
200
9
6.2
WISSEN
ZUR
TREIBERINSTALLATION
.........................................................
201
6.2.1
AUTO-TREIBERINSTALLATION
.....................................................................
201
6.2.2
KEINEN
TREIBER
GEFUNDEN,
WAS
NUN?
..................................................
202
6.2.3
WIE
FINDE
ICH
DIE
BENOETIGTEN
TREIBER?
...............................................
207
6.2.4
WENN
EIN
TREIBER
PROBLEME
MACHT
....................................................
209
6.2.5
AUTOMATISCHE
TREIBERINSTALLATION
VERHINDERN
..................................
211
6.2.6
AUTOMATISCHE
TREIBERINSTALLATION
BLOCKIEREN
..................................
211
6.2.7
TREIBERTIPPS
FUER
WINDOWS
10
.............................................................
212
6.2.8
DETAILINFORMATIONEN
IM
GERAETE-MANAGER
AKTIVIEREN
.......................
215
6.2.9
TREIBERINSTALLATION
FUER
STANDARDBENUTZER
ZULASSEN
..........................
216
7
SOFTWAREPFLEGE
............................................................................
219
7.1
SOFTWARE
INSTALLIEREN
UND
ENTFERNEN
...............................................
219
7.1.1
HINWEISE
ZUR
SOFTWAREINSTALLATION
.....................................................
219
7.1.2
DAS
PROGRAMMPAKET
LIEGT
NUR
ALS
MSI-DATEI
VOR
..............................
221
7.1.3
AUSWAHL
DES
INSTALLATIONSZIELS
.............................................................
222
7.1.4
BESONDERHEITEN
BEI
64-BIT-LNSTALLATIONEN
.........................................
223
7.1.5
BESONDERHEITEN
BEI
16-BIT-ANWENDUNGEN
.......................................
223
7.1.6
PROGRAMME
DEINSTALLIEREN
..................................................................224
7.1.7
BESONDERHEITEN
BEI
.NET
FRAMEWORK
.................................................
226
7.1.8
ENTSORGUNG:
UNINSTALL-RESTE
ENTFERNEN
..............................................
226
7.1.9
HILFE
VON
UNINSTALLER-TOOLS
...................................................................
227
7.2
EINSTELLUNGEN
ZUR
PROGRAMMKOMPATIBILITAET
..................................
229
7.2.1
KOMPATIBILITAETSMODUS
FUER
ALTPROGRAMME
........................................
229
7.2.2
DEN
PROGRAMMKOMPATIBILITAETS-ASSISTENTEN
EINSETZEN
....................230
7.3
TIPPS
ZUM
UMGANG
MIT
PROGRAMMEN
............................................
232
7.3.1
PROGRAMMVERKNUEPFUNGEN
FUER
DEN
DESKTOP
FEHLEN
.........................
232
7.3.2
WISSEN
ZU
STARTMENUEEINTRAEGEN
.........................................................
233
7.3.3
PROGRAMME
ALS
ADMINISTRATOR
AUSFUEHREN
..........................................234
7.3.4
BEIM
AUSFUEHREN
ALS
ADMINISTRATOR
BEACHTEN!
..................................
235
7.3.5
DATEI-MANAGER
MIT
ADMINISTRATIVEN
BERECHTIGUNGEN
......................236
7.3.6
AUSFUEHREN
ALS
ADMINISTRATOR
ERZWINGEN
...........................................238
7.3.7
UNTER
ANDEREM
BENUTZERKONTO
AUSFUEHREN
.......................................239
7.3.8
PROGRAMME
MIT
SYSTEMRECHTEN
AUSFUEHREN
.......................................
241
7.3.9
PROGRAMME
ALS
TRUSTED
INSTALLER
AUSFUEHREN
.......................................
242
7.3.10
FEHLERCODES
VON
PROGRAMMEN
ENTSCHLUESSELN
....................................
243
7.3.11
WINDOWS-FUNKTIONEN
EIN-/AUSSCHALTEN
..............................................
244
7.3.12
STANDARDPROGRAMME
FESTLEGEN
.........................................................
245
10
1A
ALLES
RUND
UM
STORE-APPS
...............................................................
246
7.4.1
DER
MICROSOFT
STORE
IST
VERSCHWUNDEN
..............................................
247
7.4.2
DER
STORE
FUNKTIONIERT
NICHT
...............................................................
250
7.4.3
ES
LASSEN
SICH
KEINE
APPS
HERUNTERLADEN
..........................................
250
7.4.4
APP-UPDATES
SCHEITERN
MIT
DEM
FEHLER
0X80073CF0
......................
251
7.4.5
APP-DOWNLOAD
SCHEITERT
MIT
FEHLER
0X80073CF9
..........................
251
7.4.6
STORE-DOWNLOADS
SCHEITERN
MIT
FEHLER
0X8024001
E
........................
251
7.4.7
DER
STORE
LIEFERT
DEN
FEHLER
0X80D05001
........................................
252
7.4.8
MICROSOFT
STORE
ODER
APPS
BEKOMMEN
KEINE
VERBINDUNG
.............
252
7.4.9
EINZELNE
APPS
SIND
VERSCHWUNDEN
...................................................
253
7.4.10
KACHELN
IM
STARTMENUE
BZW.
AUF
DER
STARTSEITE
SIND
LEER
...................
254
7.4.11
APPS
STARTEN
NICHT
.............................................................................
255
7.4.12
APPS
PER
DISM++
DEINSTALLIEREN
.......................................................
257
7.4.13
SPEZIALFALL
WIN32-ANWENDUNGEN
ALS
STORE-APPS
.............................258
8
EREIGNISANZEIGE,
DIENSTE,
GRUPPENRICHTLINIEN
UND
AUFGABEN
.......................................................................259
8.1
ARBEITEN
MIT
DER
EREIGNISANZEIGE
...................................................
259
8.1.1
DIE
EREIGNISANZEIGE
RICHTIG
AUFRUFEN
..................................................
259
8.1.2
WINDOWS-PROTOKOLLE:
DIESE
KATEGORIEN
GIBT
ES
.................................
261
8.1.3
DETAILS
ANZEIGEN
UND
EINTRAEGE
LOESCHEN
..............................................
262
8.1.4
FILTERN
VON
EREIGNISSEN
.......................................................................
264
8.1.5
SUCHEN
VON
EREIGNISSEN
......................................................................
265
8.2
GRUNDLAGEN
ZU
WINDOWS-DIENSTEN
.................................................
266
8.2.1
UEBERBLICK
UEBER
VERFUEGBARE
DIENSTE
ERHALTEN
....................................
266
8.2.2
DIENSTE
STARTEN
UND
STOPPEN
............................................................
268
8.2.3
TUNINGMYTHEN:
DIENSTE
DEAKTIVIEREN
................................................
270
8.2.4
DIENSTEABHAENGIGKEITEN
ERMITTELN
.....................................................
270
8.3
SYSTEMVERWALTUNG
PER
GRUPPENRICHTLINIEN
...................................
271
8.3.1
ARBEITEN
MIT
GRUPPENRICHTLINIEN
......................................................
271
8.3.2
ANMELDE-
UND
ABMELDESKRIPTS
VERWENDEN
.....................................
274
8.3.3
KONTROLLE
DER
ANGEWANDTEN
GRUPPENRICHTLINIEN
.............................
275
8.4
ARBEITEN
MIT
DER
AUFGABENPLANUNG
..............................................
276
8.4.1
AUFGABENPLANER
STARTEN
UND
AUFGABEN
EINSEHEN
............................
276
8.4.2
AUFGABEN
STARTEN
UND
VERWALTEN
......................................................
277
8.4.3
NEUE
AUFGABEN
EINPLANEN
................................................................
279
8.4.4
EINSTELLUNGEN
FUER
AUFGABEN
VORNEHMEN
..........................................
279
11
9
PARTITIONIERUNG
UND
DATENTRAEGERVERWALTUNG
............................285
9.1
GRUNDLAGEN
ZU
PARTITIONEN
..............................................................
285
9.1.1
PARTITIONEN,
DAS
STECKT
DAHINTER
.........................................................
285
9.1.2
DATENTRAEGERINITIALISIERUNG,
DAS
STECKT
DAHINTER
................................
286
9.1.3
BESONDERHEIT
BEI
MBR-DATENTRAEGERN
...............................................
287
9.1.4
FALLEN
BEIM
PARTITIONIEREN
VON
MBR-DATENTRAEGERN
...........................
288
9.1.5
ACHTUNG:
RECOVERY-FUNKTION
IN
GEFAHR!
............................................
289
9.1.6
BESONDERHEITEN
BEI
DER
UEFI-/GPT-PARTITIONIERUNG
.........................
289
9.2
PARTITIONIEREN,
SO
GEHT S
...................................................................
291
9.2.1
PARTITIONIEREN
IM
SETUP-ASSISTENTEN
..................................................
291
9.2.2
PARTITIONIERUNG
MIT
DER
DATENTRAEGERVERWALTUNG
.............................
292
9.2.3
PARTITIONEN
OHNE
DATENVERLUST
VERGROESSERN/VERKLEINERN
................
293
9.2.4
FREIE
PARTITIONSBEREICHE
MIT
BORDMITTELN
VERSCHIEBEN
....................
295
9.2.5
DIE
DATENTRAEGERVERWALTUNG
STREIKT
BEIM
VERKLEINERN
......................
295
9.2.6
HILFE,
ICH
KANN
KEINE
SEKUNDAERPARTITIONEN
ANLEGEN
........................
295
9.2.7
PARTITIONIERUNGSFALLE
BEI
MBR-DATENTRAEGERN
....................................
297
9.2.8
ALTERNATIVE
PARTITIONIERUNGSWERKZEUGE
............................................
298
9.2.9
LAUFWERKBUCHSTABEN
GEZIELT
AENDERN
................................................
298
9.2.10
LAUFWERKBUCHSTABEN
ERZWINGEN
.......................................................
300
9.2.11
PARTITION
AKTIV
SETZEN
...........................................................................
301
9.3
ARBEITEN
MIT
VIRTUELLEN
LAUFWERKEN
...............................................
302
9.3.1
VIRTUELLE
FESTPLATTEN
TRENNEN
UND
EINHAENGEN
..................................
302
9.3.2
SCHNELLZUGRIFF
AUF
VIRTUELLE
CD-/DVD-LAUFWERKE
.............................
303
9.3.3
ISO-ABBILDDATEIEN
VON
EINEM
MEDIUM
ERSTELLEN
.............................304
9.3.4
ISO-DATEIEN
BEARBEITEN
......................................................................
305
9.3.5
EINEN
BOOTFAEHIGEN
USB-STICK
IN
EINE
ISO-DATEI
UEBERFUEHREN
..........
306
9.4
WISSENSWERTES
ZU
DATENTRAEGERN
.....................................................
306
9.4.1
INNENEINSICHTEN
ZUM
DATEISYSTEM
....................................................
307
9.4.2
DATENTRAEGER
NACHTRAEGLICH
FORMATIEREN
..............................................
308
9.4.3
KONVERTIERUNG
VON
FAT
NACH
NTFS
....................................................
309
9.4.4
SCHREIBCACHE
EINSCHALTEN
..................................................................
309
9.4.5
CHKNTFS
AUSGEHEBELT
........................................................................
311
9.4.6
LAUFWERKPRUEFUNG
UNTER
WINDOWS
...................................................
311
9.4.7
MANUELLE
DEFRAGMENTIERUNG,
IST
DAS
NOTWENDIG?
............................
312
9.4.8
ZUGRIFF
AUF
WECHSELDATENTRAEGER
SPERREN
...........................................314
9.4.9
CD-/DVD-LAUFWERK
WIRD
NICHT
MEHR
ERKANNT
...................................
314
9.4.10
AUTOMATISCHE
WIEDERGABE
FUER
MEDIEN
ANPASSEN
.............................
315
9.4.11
BRENNEINSTELLUNGEN
FUER
LAUFWERKE
ANPASSEN
....................................
317
9.4.12
RW-MEDIEN
LOESCHEN
............................................................................
318
12
9.4.13
ROHLING
IM
UDF-DATEISYSTEM
FORMATIEREN
.......................................
319
9.4.14
CDS/DVDS
WIE
FLASH-SPEICHERMEDIEN
EINSETZEN
..............................
320
9.4.15
ISO-LMAGEDATEIEN
BRENNEN
...............................................................
322
9.4.16
CD-/DVD-BRENNFUNKTION
FUER
DAS
BENUTZERKONTO
SPERREN
..................
323
9.5
ONEDRIVE-FUNKTIONEN
.....................................................................
324
9.5.1
ONEDRIVE-FUNKTIONEN
IM
EXPLORER
....................................................324
9.5.2
ONEDRIVE-DATEN
VERSCHLUESSELN
..........................................................
326
9.5.3
ONEDRIVE
DEAKTIVIEREN/DEINSTALLIEREN
...............................................
327
9.6
EFS-VERSCHLUESSELUNG
FUER
DATEIEN
UND
ORDNER
...............................
327
9.6.1
EFS-VERSCHLUESSELUNG
FUER
ORDNER
AKTIVIEREN
.......................................
327
9.6.2
DAS
IST
BEI
EFS-VERSCHLUESSELUNG
ZU
BEACHTEN
...................................
328
9.6.3
SICHERN
DES
EFS-VERSCHLUESSELUNGSZERTIFIKATS
....................................
329
9.6.4
IMPORT
EINES
EFS-VERSCHLUESSELUNGSZERTIFIKATS
..................................
331
9.6.5
DRITTEN
DEN
ZUGRIFF
AUF
VERSCHLUESSELTE
DATEIEN
GEWAEHREN
..............
332
9.6.6
SCHLUESSEL
FUER
EFS-ZERTIFIKATE
ZURUECKZIEHEN
UND
VERWALTEN
.............
334
9.6.7
ZENTRALE
WIEDERHERSTELLUNGSSCHLUESSEL
VERWENDEN
..........................
336
9.7
LAUFWERKVERSCHLUESSELUNG
MIT
BITLOCKER
.........................................
339
9.7.1
TPM
FUER
BITLOCKER
ABSCHALTEN
............................................................
339
9.7.2
BITLOCKER-VERSCHLUESSELUNG
VERWENDEN
............................................
341
9.7.3
BITLOCKER-LAUFWERKE
ENTSPERREN
.......................................................
345
9.7.4
WIEDERHERSTELLEN
VON
BITLOCKER-LAUFWERKEN
...................................
345
9.7.5
BITLOCKER-LAUFWERKVERSCHLUESSELUNG
VERWALTEN
................................
347
9.8
VERACRYPT,
EIN
DATENSAFE
FUER
VERTRAULICHE
DATEN
...........................
348
9.8.1
VERACRYPT
ALS
PORTABLE
VARIANTE
EINRICHTEN
.......................................
348
9.8.2
EIN
VERACRYPT-LAUFWERK
EINRICHTEN
...................................................
349
9.8.3
EIN
VERACRYPT-LAUFWERK
EINBINDEN
...................................................
351
10
BENUTZERVERWALTUNG
...................................................................353
10.1
FRAGEN
ZUR
BENUTZERKONTENVERWALTUNG
.........................................
353
10.1.1
WO
WERDEN
BENUTZERKONTEN
VERWALTET?
............................................
353
10.1.2
DIESE
BENUTZERKONTOTYPEN
GIBT
ES
.....................................................
355
10.1.3
TIPPS
ZUM
EINRICHTEN
DER
KONTEN
......................................................
356
10.1.4
DEAKTIVIERTE
SPEZIALKONTEN
.................................................................
357
10.1.5
BENUTZERKONTEN
LOESCHEN,
UMBENENNEN
............................................
358
10.1.6
HINWEISE
ZU
KENNWOERTERN
FUER
KONTEN
................................................
359
10.1.7
VERGESSENES
KENNWORT
(LOKAL)
ZURUECKSETZEN
.....................................360
10.1.8
EINEN
KENNWORTRUECKSETZDATENTRAEGER
ERSTELLEN
..................................
362
10.1.9
DEN
KENNWORTRUECKSETZDATENTRAEGER
ANWENDEN
................................
363
13
10.2
UNDOKUMENTIERTES
ZU
BENUTZERKONTEN
..........................................
365
10.2.1
VOM
ADMINISTRATORKONTO
AUSGESPERRT,
WAS
TUN?
............................
365
10.2.2
DOPPELTE
BENUTZERKONTEN
AUF
DER
ANMELDESEITE
...........................368
10.2.3
VOREINSTELLUNGEN
FUER
BENUTZERPROFILE
SETZEN
...................................
368
10.2.4
BENUTZERPROFIL
VERLAGERN?
.................................................................370
10.2.5
BENUTZERPROFIL
LOESCHEN
BZW.
ZURUECKSETZEN
........................................
372
10.2.6
ANMELDUNG
SCHEITERT
WEGEN
DEFEKTEN
BENUTZERPROFILS
...................
373
10.2.7
BENUTZERBENACHRICHTIGUNG
BEI
DER
ANMELDUNG
.............................374
10.2.8
BILDSCHIRMTASTATUR
ZUR
ANMELDUNG
VERWENDEN
..............................
375
10.2.9
SYSTEM
SPERREN
PER
DOPPELKLICK
.......................................................
376
10.2.10
BENUTZERWECHSEL
NICHT
MOEGLICH
........................................................
377
10.2.11
SCHNELLER
BENUTZERWECHSEL,
SO
GEHT S
..............................................378
10.2.12
KONTOWECHSEL
PER
TASK-MANAGER
.......................................................379
10.2.13
BENUTZER
ZWANGSWEISE
ABMELDEN
....................................................380
10.2.14
ANMELDESEITE
BEI
REAKTIVIERUNG
UNTERDRUECKEN
...............................
380
10.2.15
SPERRE
DURCH
ENERGIEEINSTELLUNGEN
VERHINDERN
...............................
381
10.2.16
ANDEREN
BENUTZERN
EINE
MELDUNG
SENDEN
.......................................
382
10.2.17
PHANTOMKONTEN,
DAS
SOLLTEN
SIE
WISSEN
..........................................
383
10.2.18
KENNWOERTER
IN
DER
ANMELDEINFORMATIONSVERWALTUNG
LOESCHEN
.....384
10.2.19
BENUTZERKONTENSTEUERUNG
ANPASSEN
................................................
385
10.2.20
DAS
UAC-BYPASSING-PROBLEM
.............................................................
386
10.3
ERWEITERTE
BENUTZERVERWALTUNG
NUTZEN
..........................................
387
10.3.1
BENUTZERVERWALTUNG
IN
WINDOWS
10
PRO/ENTERPRISE
.......................
387
10.3.2
ERWEITERTE
BENUTZERVERWALTUNG
IN
WINDOWS
10
HOME
..................
388
10.3.3
AUTOMATISCHE
ANMELDUNG
ERZWINGEN
............................................389
10.3.4
ANMELDUNG
MIT
STRG+ALT+ENTF
ERZWINGEN
......................................
391
10.3.5
EIN
BENUTZERKONTOKENNWORT
ZURUECKSETZEN
.......................................
392
10.3.6
BENUTZERKONTO
NEU
ANLEGEN
UND
LOESCHEN
........................................
393
10.3.7
ERWEITERTE
EIGENSCHAFTEN
EINES
BENUTZERKONTOS
EINSEHEN
...........394
10.3.8
GRUPPENMITGLIEDSCHAFT
AENDERN
........................................................
395
10.3.9
FUNKTIONEN
DER
REGISTERKARTE
ERWEITERT
........................................
395
10.3.10
BENUTZERKONTENANALYSE
MIT
DEM
NET-BEFEHL
..................................
398
10.3.11
BENUTZERKONTO
ADMINISTRATOR
EINBLENDEN
....................................
399
10.3.12
BENUTZER
FUER
BESTIMMTE
ZEITEN
AUSSPERREN
......................................
400
11
ZUGRIFFSKONTROLLE
..........................................................................
403
11.1
GRUNDLAGEN
ZU
ZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN
.........................................
403
11.1.1
ZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN
VERSTEHEN
...................................................
403
11.1.2
VERZEICHNISZUGRIFF
VERWEIGERT,
WARUM?
............................................
404
11.1.3
ZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN
VERWALTEN
...................................................
405
14
11.1.4
BENUTZER
HINZUFUEGEN/ENTFERNEN
.......................................................
406
11.1.5
BERECHTIGUNGEN
FUER
BENUTZER
UND
GRUPPEN
FESTLEGEN
....................
408
11.1.6
ERWEITERTE
BERECHTIGUNGEN
ANPASSEN
..............................................
409
11.1.7
DEN
BESITZ
EINES
OBJEKTS
UEBERNEHMEN
............................................
411
11.1.8
EFFEKTIVE
BERECHTIGUNGEN
KONTROLLIEREN
...........................................412
11.1.9
ICACISFUER
DETAILLIERTE
INFORMATIONEN
.................................................413
11.1.10
ZUGRIFF
MIT
TAKEOWN
ERZWINGEN
........................................................
414
11.1.11
INTEGRITAETSLEVEL
UND-KONTROLLE
...........................................................
415
11.1.12
INTEGRITAETSLEVEL
KONTROLLIEREN
.............................................................
417
11.1.13
INTEGRITAETSLEVEL
ANPASSEN
...................................................................
417
11.2
NETZWERKFREIGABEN
UND
BERECHTIGUNGEN
......................................
417
11.2.1
BERECHTIGUNGEN
BEI
NETZWERKFREIGABEN
VERWALTEN
........................
418
11.2.2
ALLEN
BENUTZERN
IM
NETZWERK
ZUGRIFF
GEWAEHREN
..............................
420
11.2.3
UEBERBLICK
UEBER
IHRE
NETZWERKFREIGABEN
...........................................
421
11.2.4
UNDOKUMENTIERT:
ZUGRIFFSRECHTE
FUER
NETZWERKFREIGABEN
................422
11.3
PROGRAMMRESTRIKTIONEN
VERWALTEN
.................................................
423
11.3.1
NUR
STORE-APPS
ZUR
INSTALLATION
ZULASSEN
.........................................423
11.3.2
ZUGRIFF
AUF
DIE
SYSTEMSTEUERUNG
IM
CREATORS
UPDATE
.....................
424
11.3.3
ZUGRIFF
AUF
SYSTEMSTEUERUNG/EINSTELLUNGEN
SPERREN
......................
425
11.3.4
ZUGRIFF
AUF
DIE
SYSTEMSTEUERUNG
IN
HOME
BLOCKIEREN
....................
426
11.3.5
BEFEHLE
DER
EIN/AUS-SCHALTFLAECHE
SPERREN
........................................
426
11.3.6
PROGRAMMAUSFUEHRUNG
BESCHRAENKEN
................................................428
11.3.7
VOLLE
AUSFUEHRUNGSKONTROLLE
FUER
ANWENDUNGEN
..............................
430
12
DESKTOP,
APPS
UND
ANWENDUNGEN
............................................
433
12.1
STARTSEITE
UND
TABLETMODUS
...........................................................
433
12.1.1
TABLETMODUS
MANUELL
EIN-/AUSSCHALTEN
...........................................
433
12.1.2
WAS
SIE
BEI
APPS
IM
TABLETMODUS
WISSEN
SOLLTEN
............................
434
12.1.3
GROESSE
DER
APP-KACHELN
ANPASSEN
....................................................
435
12.1.4
DIE
SUCHE
AUF
DER
STARTSEITE
VERWENDEN
..........................................
436
12.1.5
ORDNER
UND
DATEIEN
AN
DIE
STARTSEITE
ANHEFTEN
..............................
436
12.1.6
ORDNERKACHELN
IN
CREATORS
UPDATE
VERWALTEN
.................................437
12.2
OPTIMAL
ARBEITEN
MIT
DER
TASTATUR
..................................................
438
12.2.1
TASTEN
ZUR
WINDOWS-BEDIENUNG
.......................................................
438
12.2.2
BILDSCHIRMFOTOS
ANFERTIGEN
................................................................
439
12.2.3
ZUGRIFF
AUF
FUNKTIONEN
PER
SCHNELLZUGRIFFMENUE
...............................
440
12.2.4
DAS
LAYOUT
DER
BILDSCHIRMTASTATUR
ANPASSEN
...................................
442
12.2.5
WO
FINDE
ICH
DIE
ALT-TASTE
ODER
FUNKTIONSTASTEN?
............................442
15
12.3
STARTMENUE
UND
TASKLEISTE
IM
GRIFF
.................................................
443
12.3.1
STARTMENUE
REPARIEREN
.........................................................................
443
12.3.2
WERBUNG
IM
STARTMENUE
BLOCKIEREN,
EINSTELLUNGEN
ANPASSEN
........
444
12.3.3
STARTMENUE-
UND
AUTOSTART-EINTRAEGE
VERWALTEN
..................................
445
12.3.4
DIE
FUNKTIONEN
DER
TASKLEISTE
IM
BLICK
...............................................
447
12.3.5
TRICKS
ZUM
EINRICHTEN
VON
TASKLEISTENSCHALTFLAECHEN
.........................
448
12.3.6
NUETZLICHE
TASTENKUERZEL
DER
TASKLEISTE
................................................
449
12.3.7
TASKLEISTENEIGENSCHAFTEN
ANPASSEN
..................................................
449
12.3.8
KONTEXTMENUEBEFEHLE
DER
TASKLEISTE
GESCHICKT
NUTZEN
...................
451
12.3.9
FENSTER
IM
VORDERGRUND
VERANKERN
....................................................452
12.3.10
MENUES
FUER
DIE
TASKLEISTE
.....................................................................453
12.3.11
SYSTEMRICHTLINIEN
FUER
DIE
TASKLEISTE
....................................................455
12.4
INFOBEREICH
UND
SPRACHENLEISTE
.....................................................
456
12.4.1
DEN
INFOBEREICH
ANPASSEN
.................................................................
456
12.4.2
TASTATURSPRACHE
WECHSELN
UND
ANPASSEN
.........................................457
12.4.3
DIE
SOUNDAUSGABE
ANPASSEN
............................................................
458
12.5
DEN
DESKTOP
OPTIMAL
NUTZEN
........................................................
461
12.5.1
SYMBOLE
AUF
DEN
DESKTOP
ZURUECKHOLEN
UND
ANPASSEN
...................
461
12.5.2
WEITERE
DESKTOPSYMBOLE
ALS
VERKNUEPFUNGEN
EINRICHTEN
...............462
12.5.3
DESKTOPSYMBOLE
IN
DER
GROESSE
ANPASSEN
...........................................
463
12.5.4
DESKTOPSYMBOLE
VERSCHWUNDEN
ODER
NICHT
VERSCHIEBBAR?
............
464
12.5.5
HILFREICHE
FUNKTIONSAUFRUFE
VERWENDEN
.............................................
465
12.5.6
DIVERSE
SHELL-AUFRUFE
...........................................................................468
12.5.7
VERKNUEPFUNGEN
ANPASSEN
..................................................................
469
12.5.8
FENSTER
AM
DESKTOP
ANDOCKEN
...........................................................
470
12.5.9
AERO-SHAKE-FUNKTION
FUER
FENSTER
VERWENDEN
...................................
471
12.6
TASK-MANAGER
UND
TASKWECHSEL
....................................................
471
12.6.1
SO
BEHALTEN
SIE
DIE
PROZESSORAUSLASTUNG
IM
BLICK
............................472
12.6.2
DER
TASK-MANAGER
FUNKTIONIERT
NICHT
MEHR
.......................................473
12.6.3
DER
TASK-MANAGER
HAT
KEIN
FENSTER
MEHR
..........................................
474
12.6.4
SYSTEMDIAGNOSE
PER
TASK-MANAGER
..................................................
474
12.6.5
TASKWECHSEL
MIT
PFIFF
..........................................................................
476
13
TIPPS
ZU
ORDNERN
UND
DATEIEN
...................................................
477
13.1
EXPLORER-INTERNA
.............................................................................
477
13.1.1
OPTIMALE
ANZEIGEOPTIONEN
FUER
ORDNERFENSTER
.................................477
13.1.2
LAUFWERKE
VOR
DEM
BENUTZER
VERSTECKEN?
........................................
478
13.1.3
SCHNELLZUGRIFF
AUF
ORDNER
....................................................................480
16
13.1.4
ORDNER
(TEMPORAERE,
INTERNET)
VERSCHIEBEN
.......................................480
13.1.5
DIE
ORDNERDARSTELLUNG
ANPASSEN
......................................................
482
13.2
NUETZLICHES
WISSEN
ZU
BIBLIOTHEKEN
.................................................
484
13.2.1
BIBLIOTHEKEN
IN
WINDOWS
WIEDER
EINBLENDEN
...................................
484
13.2.2
BIBLIOTHEKEN
ANLEGEN
.........................................................................
485
13.2.3
ORDNER
NACHTRAEGLICH
IN
BIBLIOTHEKEN
AUFNEHMEN
............................487
13.2.4
BIBLIOTHEKEN
UMBENENNEN
UND
LOESCHEN
..........................................488
13.2.5
BIBLIOTHEKEN
EINZELN
EIN-/AUSBLENDEN
...............................................489
13.3
TIPPS
ZUM
EXPLORER
..........................................................................
490
13.3.1
KONTEXTMENUE
ZUM
KOPIEREN/VERSCHIEBEN
GEFAELLIG?
........................
490
13.3.2
POWERSHELL/EINGABEAUFFORDERUNG
AUS
ORDNERFENSTERN
OEFFNEN
.....
491
13.3.3
VERZEICHNISINHALTE
DRUCKEN
...............................................................492
13.4
ORDNERFENSTER
BEI
ANMELDUNG
OEFFNEN
...........................................
493
13.4.1
ATTRIBUTANZEIGE
ZURUECKHOLEN
............................................................
494
13.4.2
KIOSKMODUS
FUER
ORDNERFENSTER
.........................................................
495
13.4.3
ANPASSEN
DER
ORDNEROPTIONEN
VERHINDERN
.....................................
495
13.4.4
MEHRFACHAUSWAHL
FUER
DATEIEN
UND
ORDNER
......................................
495
13.4.5
MINIATURANSICHTEN
UNTERDRUECKEN
......................................................
496
13.4.6
VORSCHAU-CACHE
BEREINIGEN
...............................................................
496
13.4.7
KOPIEREN,
VERSCHIEBEN,
VERKNUEPFEN
ERZWINGEN
...............................497
13.4.8
DATEINAMEN
SCHNELL
UMBENENNEN
...................................................498
13.4.9
SCHREIBWEISE
VON
DATEINAMEN
UND
DAS
DATEIDATUM
AENDERN
.......
499
13.4.10
DATEITYPEN
NEU
REGISTRIEREN
...............................................................
500
13.4.11
VERSTECKTER
PACKER
FUER
SELBSTEXTRAHIERENDE
ARCHIVE
........................
501
13.4.12
LOESCHEN
BLOCKIERTER
DATEIEN
.............................................................
502
14
NETZWERK,
INTERNET,
SICHERHEIT
...................................................505
14.1
KNOW-HOW
UND
TRICKS
ZU
NETZWERKEN
............................................
505
14.1.1
NETZWERKEINSTELLUNGEN
UEBERPRUEFEN
UND
REPARIEREN
.......................
505
14.1.2
ZUGRIFF
AUF
DIE
ERWEITERTEN
FREIGABEEINSTELLUNGEN
..........................
506
14.1.3
VERBINDUNGSEIGENSCHAFTEN,
FREIGABE
UND
MEHR
.............................
507
14.1.4
RECHNERNAME
UND
ARBEITSGRUPPE
FESTLEGEN
....................................
508
14.1.5
ARBEITS-
ODER
HEIMNETZGRUPPENNETZWERKE?
....................................
509
14.1.6
NETZWERKPROFILEVERWALTEN
................................................................
510
14.1.7
DEN
NETZWERKSTANDORT
ERZWINGEN
....................................................
511
14.1.8
NETZWERKVERBINDUNGEN
KONTROLLIEREN
............................................
511
14.1.9
KEINE
INTERNETVERBINDUNG
................................................................
513
14.1.10
NETZWERKBRUECKE
BEI
VERWAISTEN
NETZWERKSEGMENTEN
...................
513
17
14.1.11
EIGENSCHAFTEN
EINER
NETZWERKVERBINDUNG
EINSEHEN
......................514
14.1.12
EINEN
HOTSPOT
EINRICHTEN
...................................................................516
14.1.13
WLAN-ROUTER
KONFIGURIEREN
UND
ABSICHERN
.....................................
517
14.1.14
NETZWERKFREIGABEN
AUFLISTEN
.............................................................519
14.1.15
FREIGABE
DES
ORDNERS
USERS
UNTERBINDEN
......................................520
14.1.16
SO
GEBEN
SIE
ORDNER
GANZ
SCHNELL
FREI
..............................................
520
14.2
HINWEISE ZUM
NETZWERKDRUCKER
...................................................
521
14.2.1
NETZWERKDRUCKER
LAESST
SICH
NICHT
EINRICHTEN
.....................................
521
14.2.2
DRUCKERBENACHRICHTIGUNGEN
EIN- UND
AUSSCHALTEN
.........................
521
14.2.3
DRUCKERSPOOLER
STOPPEN
UND
STARTEN
................................................
522
14.3
TIPPS
ZU
BROWSER
UND
INTERNET
........................................................
523
14.3.1
VORSICHT
BEI
ALTERNATIVEN
BROWSERN
..................................................
523
14.3.2
ADRESSEINGABEN
VERVOLLSTAENDIGEN
LASSEN
.........................................
523
14.3.3
URLS
VON
INTERNETSEITEN
AUF
DEM
DESKTOP
ABLEGEN
........................524
14.3.4
FAVORITEN
IM
BROWSER
SORTIEREN
..........................................................524
14.3.5
ZOOMFAKTOR
FUER
WEBSEITEN
SCHNELL
AENDERN
.......................................524
14.3.6
TASTENKUERZEL
FUER
DEN
INTERNET
EXPLORER
UND
EDGE
.............................
525
14.3.7
FLASH-PLAYER
AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN
................................................
526
14.3.8
DSL-TOOLS
UND
TESTS
...........................................................................526
14.4
WINDOWS-SICHERHEIT
........................................................................
526
14.4.1
WIE
WINDOWS
SICH
VORVIREN
SCHUETZT
..................................................
527
14.4.2
SOLL
ICH
TROTZDEM
FREMDVIRENSCANNER
INSTALLIEREN?
..........................528
14.4.3
SO
SCHUETZEN
EDGE
UND
INTERNET
EXPLORER
..........................................
529
14.4.4
WAS
KANN
ICH
NOCH
FUER
DIE
SICHERHEIT
TUN?
......................................530
15
WINDOWS-
UND
SYSTEMPROGRAMME
............................................533
15.1
HILFE
ZUR
WINDOWS-HILFE
..................................................................
533
15.1.1
BEI
CHM-HILFEDATEIEN
WIRD
KEIN
INHALT
ANGEZEIGT
...........................
533
15.1.2
ALTE
HLP-HILFEDATEIEN
WERDEN
NICHT
MEHR
ANGEZEIGT
.....................
534
15.2
TIPPS
ZUR
EINGABEAUFFORDERUNG
.....................................................
535
15.2.1
EINGABEAUFFORDERUNG
UND
POWERSHELL
OEFFNEN
..................................
535
15.2.2
FENSTERTITEL
DER
EINGABEAUFFORDERUNG
SETZEN
.................................
537
15.2.3
FARBE
IN
DER
EINGABEAUFFORDERUNG
...................................................
537
15.2.4
EINGABEAUFFORDERUNG
FUER
DEN
BENUTZER
SPERREN
.............................538
15.2.5
EINGABEAUFFORDERUNG: ZWISCHENABLAGE
VERWENDEN
......................
538
15.2.6
TASTENKUERZEL
FUER
EINGABEAUFFORDERUNG
............................................539
18
15.3
EINFUEHRUNG
IN
DIE
REGISTRIERUNG
....................................................
540
15.3.1
DIE
STRUKTUR
DER
REGISTRIERUNG
...........................................................
540
15.4
DIE
HAUPTSCHLUESSEL
IM
UEBERBLICK
...................................................
541
15.4.1
HKEY_CLASSES_ROOT
.......................................................................
541
15.4.2
HKEY-USERS
.......................................................................................
542
15.4.3
HKEY_CURRENT_USER
.......................................................................
543
15.4.4
HKEY_LOCAL_MACHINE
.....................................................................
543
15.4.5
TYPEN
VON
REGISTRIERUNGSWERTEN
.......................................................544
15.5
ARBEITEN
MIT
DEM
REGISTRIERUNGS-EDITOR
.........................................
546
15.5.1
DEN
REGISTRIERUNGS-EDITOR
VERWENDEN
.............................................
546
15.5.2
WICHTIG
ZU
WISSEN!
...............................................................................
546
15.5.3
DAS
FENSTER
DES
REGISTRIERUNGS-EDITORS
.............................................
546
15.5.4
REGISTRIERUNGSEINTRAEGE
AENDERN
..........................................................
547
15.5.5
SCHLUESSEL/WERTE
UMBENENNEN
...........................................................
549
15.5.6
EINEN
NEUEN
SCHLUESSEL
ODER
WERT
EINFUEGEN
.......................................
549
15.5.7
EINEN
EINTRAG
LOESCHEN
.........................................................................
550
15.5.8
SUCHEN
IN
DER
REGISTRIERUNG
...............................................................
551
15.5.9
REGISTRIERUNGSAUSZUEGE
DRUCKEN
........................................................
552
15.5.10
REGISTRIERUNGSDATEN
EXPORTIEREN
......................................................
553
15.5.11
EINE
REG-DATEI
IMPORTIEREN
................................................................
554
15.5.12
REG-DATEIEN
SELBST
ERSTELLEN
..............................................................554
15.5.13
BERECHTIGUNGEN
IN
DER
REGISTRIERUNG
.................................................
556
16
VIRTUALISIERUNG
............................................................................
559
16.1
GEEIGNETE
VIRTUALISIERUNGSLOESUNGEN
..............................................
559
16.1.1
ORACLE
VIRTUALBOX
................................................................................
559
16.1.2
VMWARE
PLAYER
UND
WORKSTATION
.......................................................
559
16.1.3
HY
PER-V
...............................................................................................
560
16.2
HYPER-V
ZUR
VIRTUALISIERUNG
EINSETZEN
............................................
560
16.2.1
HARD-
UND
SOFTWAREANFORDERUNGEN
AN
HYPER-V
...............................
560
16.2.2
KANN
MEINE
HARDWARE
HYPER-V?
.......................................................
561
16.2.3
HYPER-V
EINRICHTEN
..............................................................................
562
16.2.4
WIE
RUFE
ICH
HYPER-V
AUF?...................................................................
563
16.2.5
ZUGRIFF
AUF
HYPER-V-EINSTELLUNGEN
DES
HOSTS
....................................564
16.2.6
VIRTUELLE
SWITCHES
FUER
NETZWERKVERBINDUNGEN
VORBEREITEN
...........
565
16.2.7
EINE
VIRTUELLE
MASCHINE
MIT
WINDOWS
AUFSETZEN
...............................
567
16.2.8
VIRTUELLE
COMPUTER
VERWALTEN
............................................................
571
19
16.2.9
VIRTUELLE
COMPUTER
STARTEN
UND
VERWENDEN
....................................
573
16.2.10
EINSTELLUNGEN
DES
VIRTUELLEN
COMPUTERS
ANPASSEN
..........................
574
16.2.11
PRUEFPUNKT,
IMPORT/EXPORT
UND
VERSCHIEBEN
.....................................
575
16.3
VIRTUALBOX
ALS
VIRTUALISIERUNGSPLATTFORM
.........................................
576
16.3.1
VIRTUALBOX
FUER
DAS
GASTBETRIEBSSYSTEM-SETUP
VORBEREITEN
............576
16.3.2
GASTERWEITERUNGEN
IN
VIRTUALBOX
INSTALLIEREN
...................................
582
16.4
VMWARE
PLAYER................................................................................
583
16.4.1
EINE
VIRTUELLE
MASCHINE
NEU
AUFSETZEN
..............................................
583
INDEX
.....................
587
20
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
21
1
GRUNDLAGEN
UND
INSTALLATION
.
25
1.1
WINDOWS-VARIANTEN
UND
ANFORDERUNGEN
.
25
1.1.1
WINDOWS
AS
A
SERVICE
-
WAS
BEDEUTET
DAS?
.
25
1.1.2
WELCHE
WINDOWS-10-VARIANTEN
(SKUS)
GIBT
ES?
.
25
1.1.3
DIE
MINDESTANFORDERUNGEN
UND
WAS
SINNVOLL
IST
.
26
1.1.4
HINWEISE
ZU
TABLET-PCS
.
28
1.1.5
KOMPATIBILITAETSFALLE
CPU
.
29
1.1.6
WINDOWS
10
ALS
32-
ODER
64-BIT-VERSION
INSTALLIEREN?
.
29
1.1.7
BIOS
ODER
UEFI,
MBR-
ODER
GPT-DISKS
.
30
1.2
GRUNDLAGEN
ZUR
WINDOWS-INSTALLATION
.
30
1.2.1
WO
GIBT
ES
DIE
INSTALLATIONSMEDIEN?
.
31
1.2.2
SETUP-OPTIONEN
FUER
WINDOWS
10
.
31
1.2.3
WINDOWS-10-NEUINSTALLATION
.
32
1.2.4
WINDOWS
10
ZUM
ERSTEN
MAL
EINRICHTEN
.
38
1.2.5
AUFGEPASST
BEIM
EINRICHTEN
DES
ADMINISTRATORKONTOS
.
39
1.2.6
CORTANA
EINRICHTEN,
JA
ODER
NEIN?
.
41
2
WINDOWS-UPGRADE-HILFEN
.43
2.1
WINDOWS-UPGRADE
-
GEWUSST
WIE
.
43
2.1.1
WICHTIG:
DAS
IST
VOR
DEM
UPGRADE
ZU
BEACHTEN!
.
43
2.1.2
FUNKTIONSUPDATE,
WIE
LAEUFT
DAS
KONKRET
AB?
.
45
2.1.3
EINE
UNBEKANNTE
APP
BLOCKIERT
DAS
UPGRADE
.46
2.1.4
INSTALLATIONSABBILD
FUER
WINDOWS
10
HERUNTERLADEN
.
47
2.1.5
UPGRADE
AUS
WINDOWS
10
VOM
INSTALLATIONSMEDIUM
.47
2.1.6
NEUINSTALLATION
(CLEAN
INSTALL)
BEI
UPGRADE-PROBLEMEN
.49
2.2
UPGRADE-TROUBLESHOOTING
.
49
2.2.1
DAS
UPGRADE
AUF
EINE
NEUE
VERSION
WIRD
NICHT
ANGEBOTEN
.
50
2.2.2
UPDATE-FEHLER
0X80070057
.
50
2.2.3
UPDATE-FEHLER
80070017
.
50
2.2.4
UPDATE-FEHLER
0X80240017
.
51
2.2.5
UPDATE-FEHLER
0X80240020
.
51
2.2.6
UPDATE-FEHLER
0X80240031
.
51
2.2.7
UPDATE-FEHLER
0X80246007
.
51
I
NHALT
2.2.8
UPDATE-FEHLER
0X80200056
.
52
2.2.9
UPDATE-FEHLER
0X80246017
.
52
2.2.10
UPDATE-FEHLER
0X80070070
.
52
2.2.11
UPDATE-FEHLER
0X80073712
.
53
2.2.12
UPDATE-FEHLER
0X800F0922
.
53
2.2.13
UPDATE-FEHLER
0X80D02002
.
54
2.2.14
UPDATE-FEHLER
0XC1
900104
ODER
0X8024000B
.
54
2.2.15
UPDATE-FEHLER
0X800F0923
.
54
2.2.16
UPDATE-FEHLER
0XC1
900101
-
0X2000B
.
54
2.2.17
UPDATE-FEHLER
0XC1
900101
-
0X20017
.
54
2.2.18
UPDATE-FEHLER
0XC1
900101
-
0X30018
.
55
2.2.19
UPDATE-FEHLER
0XC1
900101
-
0X40017
.
56
2.2.20
UPDATE-FEHLER
0XC1
900200
-
0X20008
.
56
2.2.21
UPDATE-FEHLER
0XC1
900202
-
0X20008
.
56
2.2.22
UPDATE-FEHLER
0XC1
900208
-
0X4000C
.
56
2.2.23
UPDATE-FEHLER
0XC1
900208
-1047526904
.
56
2.2.24
UPDATE-FEHLER
0XC1
900106
.
57
2.2.25
CPU-KOMPATIBILITAETSPROBLEME
BEIM
SETUP
.
57
2.2.26
WAS
WIRD
VON
DER
CPU
UNTERSTUETZT?
.
57
2.2.27
DIE
CPU-EIGENSCHAFTEN
GENAUER
ABFRAGEN
.
58
2.2.28
DAS
WINDOWS-10-CPU-SUPPORT-PROBLEM
.
59
2.2.29
DAS
WINDOWS
10
VERSION
1703
CLOVER-TRAIL-PROBLEM
.
60
2.2.30
PROTOKOLLANALYSE,
WENN
DAS
UPDATE/UPGRADE
SCHEITERT
.
61
2.2.31
DAS
SETUP-MEDIUM
BOOTET
NICHT
.
62
2.3
FEHLER
NACH
DEM
UPGRADE
.
64
2.3.1
DVD-LAUFWERK
NACH
DEM
UPGRADE
VERSCHWUNDEN
.
64
2.3.2
GRAFIKPROBLEME
ODER
SCHWARZER
BILDSCHIRM
.
65
2.3.3
NEUINSTALLATION
VERURSACHT
AKTIVIERUNGSPROBLEME
.
65
2.3.4
UPGRADE
AUF
WINDOWS
10
PRO
.
66
2.3.5
WIE
KOMME
ICH
AN
MEINE
ALTEN
DATEN?
.
67
2.3.6
WIE
KANN
ICH
WINDOWS.OLD
LOESCHEN
.
67
2.3.7
EIN
ROLLBACK
AUF
DIE
VORHERIGE
VERSION
DURCHFUEHREN
.
68
3
SPEZIELLE
INSTALLATIONSMETHODEN
.
71
3.1
WINDOWS-INSTALLATION
PER
USB-STICK
.
71
3.1.1
EINE
ISO-DATEI
AUS
EINER
DVD
ERSTELLEN
.
71
3.1.2
USB-STICK
FUER
BIOS-/UEFI-BOOT
ANFERTIGEN
.
72
3.1.3
DAS
BOOTMEDIUM
AUSWAEHLEN
.
74
6
3.2
INSTALLATION
AUF
EINER
VIRTUELLEN
FESTPLATTE
.
77
3.2.1
EINSCHRAENKUNGEN
EINER
VHD-INSTALLATION
.
77
3.2.2
ERSTELLEN
EINER
VIRTUELLEN
DISK
.
78
3.2.3
VHD-INSTALLATION
SCHRITT
FUER
SCHRITT
.
79
3.2.4
EINE
PARTITION
BEIM
SETUP
VERLUSTFREI
VERKLEINERN
.
82
3.2.5
WINDOWS-INSTALLATION
IN
VIRTUELLE
LAUFWERKE
KLONEN
.
83
3.3
WINDOWS
TO
GO
.
84
3.3.1
DIESE
EINSCHRAENKUNGEN
GIBT
ES
.
85
3.3.2
WELCHE
USB-MEDIEN
SIND
GEEIGNET?
.
85
3.3.3
WINDOWS-TO-GO-INSTALLATION
PER
ASSISTENT
ERZEUGEN
.
87
3.3.4
ICH
HABE
KEIN
ENTERPRISE,
WAS
NUN?
.
90
3.4
WINDOWS
TO
GO
MIT
WINDOWS
10
HOME
UND
PRO
.
90
3.4.1
WINDOWS
TO
GO
MIT
RUFUS
ERSTELLEN
.
91
3.4.2
WO
BEKOMME
ICH
EINE
ISO-DATEI
HER?
.
92
3.5
WINDOWS
TO
GO:
BOOTHUERDEN
UND
ERSTEINRICHTUNG
.
92
3.5.1
BOOTHUERDEN
UEBERWINDEN
.
92
3.5.2
ERSTEINRICHTUNG
VON
WINDOWS
TO
GO
.
93
3.5.3
DIE
BILDSCHIRMAUFLOESUNG
ERHOEHEN
.94
3.5.4
DEN
RUHEMODUS
FREIGEBEN
.
95
3.5.5
ZUGRIFF
AUF
LOKALE
LAUFWERKE
.
97
3.6
SPEZIELLE
WINDOWS-10-INSTALLATIONSFRAGEN
.
98
3.6.1
AII-IN-ONE-SETUP-MEDIUM
ERZEUGEN
.
98
3.6.2
WINDOWS-REPARATUR
DURCH
INPLACE
UPGRADE
.
100
3.6.3
MULTI-
UND
DUAL-BOOT:
DAS
SOLLTEN
SIE
WISSEN
.
101
3.6.4
BOOTMENUE
AUF
TEXTANZEIGE
UMSTELLEN
.
102
3.6.5
WINDOWS
MIT
SYSPREP
ZURUECKSETZEN
.
104
4
WINDOWS-TROUBLESHOOTING
.
107
4.1
SOFORTHILFE,
WENN
DER
COMPUTER
STREIKT
.
107
4.1.1
NACH
DEM
EINSCHALTEN
TUT
SICH
NICHTS
.
107
4.1.2
DER
RECHNER
PIEPT
NACH
DEM
EINSCHALTEN
.
107
4.1.3
WINDOWS
WIRD
NICHT
GELADEN
.
108
4.2
WINDOWS
WILL
NICHT
MEHR
STARTEN
.
110
4.2.1
NOTFALLSYSTEM
VERWENDEN,
WENN
WINDOWS
STREIKT
.
110
4.2.2
NOTFALLSTART
MIT
DER
WINDOWS-10-INSTALLATIONS-DVD
.
111
4.2.3
NOTSTART
MIT
DEM
WINDOWS-10-SYSTEMREPARATURDATENTRAEGER
.
112
4.2.4
WINDOWS-PE-OPTIONEN
AUSWAEHLEN
.
113
4.2.5
AUTOMATISCHE
REPARATUR
BEI
BESCHAEDIGTEN
STARTDATEIEN
.
114
7
4.2.6
INFOS
ZUM
MASTER
BOOT
RECORD
UND
DEN
STARTDATEIEN
.
115
4.2.7
PC
ZURUECKSETZEN
UND
ERWEITERTER
START
.
116
4.3
DIAGNOSE
UND
REPARATUR
PER
EINGABEAUFFORDERUNG
.
118
4.3.1
WISSEN
ZUR
WINDOWS-PE-EINGABEAUFFORDERUNG
.
118
4.3.2
BEFEHLSUEBERSICHT
FUER
DIE
EINGABEAUFFORDERUNG
.
120
4.3.3
KOMFORTABLER
DATEIZUGRIFF
IN
WINDOWS
PE
.
122
4.3.4
ZUGRIFF
AUF
DIE
REGISTRIERUNG
AUS
WINDOWS
PE
.
124
4.4
SYSTEMREPARATUR
MIT
WINDOWS-BORDMITTELN
.
125
4.4.1
ERWEITERTE
STARTEINSTELLUNGEN
ALS
RETTUNGSANKER
.
126
4.4.2
STARTEINSTELLUNGEN
PER
BOOTMENUE
AUFRUFEN
.
129
4.4.3
ABGESICHERTEN
START
ERZWINGEN
.
131
4.4.4
WINDOWS
PE
IM
BOOTMENUE
EINTRAGEN
.
132
4.4.5
DIE
BOOTMENUEEINTRAEGE
PFLEGEN
.
135
4.5
SICHERUNGS-
UND
WIEDERHERSTELLUNGSFUNKTIONEN
.
136
4.5.1
SYSTEMWIEDERHERSTELLUNG,
WENN
ETWAS
SCHIEFGEGANGEN
IST
.
136
4.5.2
SICHERUNGSPUNKT
MANUELL
ANLEGEN
.
136
4.5.3
WIEDERHERSTELLUNG
RICHTIG
ANGEPASST
.
138
4.5.4
SYSTEM
AUF
WIEDERHERSTELLUNGSPUNKTE
ZURUECKSETZEN
.
139
4.5.5
EIN
SYSTEMABBILD
MIT
DER
DATENTRAEGERSICHERUNG
ERSTELLEN
.
141
4.5.6
SICHERN
MIT
WBADMIN
.
143
4.5.7
BACKUP-LOESUNGEN
VON
FREMDANBIETERN
.
144
4.5.8
EINEN
SYSTEMREPARATURDATENTRAEGER
MANUELL
ERSTELLEN
.
145
4.5.9
EINUSB-WIEDERHERSTELLUNGSLAUFWERKERSTELLEN
.
146
4.5.10
WIEDERHERSTELLUNG
AUS
EINEM
GESPEICHERTEN
SYSTEMABBILD
.
147
4.5.11
WINDOWS
ZURUECKSETZEN
.
149
5
DIAGNOSE
UND
REPARATUR
.
151
5.1
SYSTEMTESTS
MIT
BORDMITTELN
.
151
5.1.1
DER
WINDOWS-SPEICHERTEST
.
151
5.1.2
DIE
EREIGNISANZEIGE
VERRAET,
WAS
LOS
IST
.
153
5.1.3
DIAGNOSE
VON
SYSTEMPROBLEMEN
DURCH
WINDOWS
.
154
5.1.4
WINDOWS-SYSTEMSTABILITAETSBERICHT
ANFORDERN
.
155
5.1.5
SCHNELLUEBERSICHT
UEBER
DIE
BASISINFORMATIONEN
DES
SYSTEMS
.
156
5.1.6
SYSTEMINFORMATIONEN
EINSEHEN
.
158
5.1.7
RESSOURCENBELEGUNG
UND
PROZESSE
ANALYSIEREN
.
159
5.2
START
UND
HERUNTERFAHREN
ANALYSIEREN
.
161
5.2.1
DIE
EREIGNISANZEIGE
BEI
PROBLEMEN
AUSWERTEN
.
161
5.2.2
ANALYSE
MIT
DEM
PROCESS
MONITOR
.
162
8
5.2.3
PERFORMANCE-ANALYSE
MIT
DEM
WINDOWS
PERFORMANCE
TOOLKIT
.
164
5.2.4
ABGESICHERTEN
START
BEI
PROBLEMEN
VERWENDEN
.
167
5.2.5
STARTKONFIGURATION
BEEINFLUSSEN
.
167
5.2.6
DEN
SCHNELLSTART
DEAKTIVIEREN
.
169
5.2.7
PROBLEMDIAGNOSE
BEI
AUDIO
UND
VIDEO
.
170
5.3
WINDOWS-REPARATURFUNKTIONEN
.
171
5.3.1
ZUGRIFF
AUF
DIE
FEHLERBEHEBUNGSTOOLS
.
171
5.3.2
SCHRITTAUFZEICHNUNG
AUFRUFEN
.
173
5.3.3
WINDOWS-REPARATUR
MIT
DER
SYSTEMDATEIPRUEFUNG
(SFC)
.
174
5.3.4
WINDOWS-PAKETE
UEBERPRUEFEN
UND
REPARIEREN
.
174
5.3.5
REPARATUR
DURCH
ERNEUTE
INSTALLATION
VON
FEATURES
.
175
5.4
BLUESCREEN-DIAGNOSE
.
176
5.4.1
BLUESCREEN,
DAS
STECKT
DAHINTER
.
176
5.4.2
BLUESCREEN-FEHLER
IN
DER
EREIGNISANZEIGE
AUFSPUEREN
.
177
5.4.3
SYSTEMNEUSTART
BEI
BLUESCREENS
ABSCHALTEN
.
179
5.5
DUMPDATEIEN
AUSWERTEN
.
180
5.5.1
BLUESCREENVIEWZUR
ANALYSE
VERWENDEN
.
180
5.5.2
ANALYSE
MIT
DEM
DEBUGGER
WINDBG
.
181
5.5.3
BENUTZERMODUS-DUMPDATEIEN
ERZEUGEN
.
184
5.5.4
TREIBER
UEBERPRUEFEN
MIT
VERIFIER
.
185
6
UPDATE-UND
TREIBER-MANAGEMENT
.
187
6.1
WISSEN
ZUM
MANAGEMENT
VON
UPDATES
.
187
6.1.1
WINDOWS
UPDATE:
DAS
HAT
SICH
GEAENDERT
.
187
6.1.2
STEHENUPDATESAN?
.
188
6.1.3
DEN
UPDATEVERLAUF
KONTROLLIEREN
.
189
6.1.4
P2P-DOWNLOAD
UND
DAS
BANDBREITENPROBLEM
.
190
6.1.5
UPDATE-KONTROLLE
-
IN
WINDOWS
10
SCHWIERIG
.
191
6.1.6
EIN
UPDATE
BRICHT
MIT
EINEM
FEHLER
AB
.
193
6.1.7
EIN
UPGRADE
ENDET
MIT
DEM
FEHLERCODE
0X80070057
.
194
6.1.8
UPDATES
WIEDER
DEINSTALLIEREN
.
195
6.1.9
DIE
INSTALLATION
VON
UPDATES
BLOCKIEREN
.
196
6.1.10
UPDATE-DOWNLOADSGENERELLBLOCKIEREN
.
197
6.1.11
UPDATE-INSTALLATION
PER
RICHTLINIEN
STEUERN
.
198
6.1.12
WO
BEKOMME
ICH
INFORMATIONEN
ZU
UPDATES?
.
200
6.1.13
WO
KANN
ICH
UPDATES
HERUNTERLADEN?
.
200
6.1.14
WINSXS
UND
UPDATES
MIT
DISM
BEREINIGEN
.
200
9
6.2
WISSEN
ZUR
TREIBERINSTALLATION
.
201
6.2.1
AUTO-TREIBERINSTALLATION
.
201
6.2.2
KEINEN
TREIBER
GEFUNDEN,
WAS
NUN?
.
202
6.2.3
WIE
FINDE
ICH
DIE
BENOETIGTEN
TREIBER?
.
207
6.2.4
WENN
EIN
TREIBER
PROBLEME
MACHT
.
209
6.2.5
AUTOMATISCHE
TREIBERINSTALLATION
VERHINDERN
.
211
6.2.6
AUTOMATISCHE
TREIBERINSTALLATION
BLOCKIEREN
.
211
6.2.7
TREIBERTIPPS
FUER
WINDOWS
10
.
212
6.2.8
DETAILINFORMATIONEN
IM
GERAETE-MANAGER
AKTIVIEREN
.
215
6.2.9
TREIBERINSTALLATION
FUER
STANDARDBENUTZER
ZULASSEN
.
216
7
SOFTWAREPFLEGE
.
219
7.1
SOFTWARE
INSTALLIEREN
UND
ENTFERNEN
.
219
7.1.1
HINWEISE
ZUR
SOFTWAREINSTALLATION
.
219
7.1.2
DAS
PROGRAMMPAKET
LIEGT
NUR
ALS
MSI-DATEI
VOR
.
221
7.1.3
AUSWAHL
DES
INSTALLATIONSZIELS
.
222
7.1.4
BESONDERHEITEN
BEI
64-BIT-LNSTALLATIONEN
.
223
7.1.5
BESONDERHEITEN
BEI
16-BIT-ANWENDUNGEN
.
223
7.1.6
PROGRAMME
DEINSTALLIEREN
.224
7.1.7
BESONDERHEITEN
BEI
.NET
FRAMEWORK
.
226
7.1.8
ENTSORGUNG:
UNINSTALL-RESTE
ENTFERNEN
.
226
7.1.9
HILFE
VON
UNINSTALLER-TOOLS
.
227
7.2
EINSTELLUNGEN
ZUR
PROGRAMMKOMPATIBILITAET
.
229
7.2.1
KOMPATIBILITAETSMODUS
FUER
ALTPROGRAMME
.
229
7.2.2
DEN
PROGRAMMKOMPATIBILITAETS-ASSISTENTEN
EINSETZEN
.230
7.3
TIPPS
ZUM
UMGANG
MIT
PROGRAMMEN
.
232
7.3.1
PROGRAMMVERKNUEPFUNGEN
FUER
DEN
DESKTOP
FEHLEN
.
232
7.3.2
WISSEN
ZU
STARTMENUEEINTRAEGEN
.
233
7.3.3
PROGRAMME
ALS
ADMINISTRATOR
AUSFUEHREN
.234
7.3.4
BEIM
AUSFUEHREN
ALS
ADMINISTRATOR
BEACHTEN!
.
235
7.3.5
DATEI-MANAGER
MIT
ADMINISTRATIVEN
BERECHTIGUNGEN
.236
7.3.6
AUSFUEHREN
ALS
ADMINISTRATOR
ERZWINGEN
.238
7.3.7
UNTER
ANDEREM
BENUTZERKONTO
AUSFUEHREN
.239
7.3.8
PROGRAMME
MIT
SYSTEMRECHTEN
AUSFUEHREN
.
241
7.3.9
PROGRAMME
ALS
TRUSTED
INSTALLER
AUSFUEHREN
.
242
7.3.10
FEHLERCODES
VON
PROGRAMMEN
ENTSCHLUESSELN
.
243
7.3.11
WINDOWS-FUNKTIONEN
EIN-/AUSSCHALTEN
.
244
7.3.12
STANDARDPROGRAMME
FESTLEGEN
.
245
10
1A
ALLES
RUND
UM
STORE-APPS
.
246
7.4.1
DER
MICROSOFT
STORE
IST
VERSCHWUNDEN
.
247
7.4.2
DER
STORE
FUNKTIONIERT
NICHT
.
250
7.4.3
ES
LASSEN
SICH
KEINE
APPS
HERUNTERLADEN
.
250
7.4.4
APP-UPDATES
SCHEITERN
MIT
DEM
FEHLER
0X80073CF0
.
251
7.4.5
APP-DOWNLOAD
SCHEITERT
MIT
FEHLER
0X80073CF9
.
251
7.4.6
STORE-DOWNLOADS
SCHEITERN
MIT
FEHLER
0X8024001
E
.
251
7.4.7
DER
STORE
LIEFERT
DEN
FEHLER
0X80D05001
.
252
7.4.8
MICROSOFT
STORE
ODER
APPS
BEKOMMEN
KEINE
VERBINDUNG
.
252
7.4.9
EINZELNE
APPS
SIND
VERSCHWUNDEN
.
253
7.4.10
KACHELN
IM
STARTMENUE
BZW.
AUF
DER
STARTSEITE
SIND
LEER
.
254
7.4.11
APPS
STARTEN
NICHT
.
255
7.4.12
APPS
PER
DISM++
DEINSTALLIEREN
.
257
7.4.13
SPEZIALFALL
WIN32-ANWENDUNGEN
ALS
STORE-APPS
.258
8
EREIGNISANZEIGE,
DIENSTE,
GRUPPENRICHTLINIEN
UND
AUFGABEN
.259
8.1
ARBEITEN
MIT
DER
EREIGNISANZEIGE
.
259
8.1.1
DIE
EREIGNISANZEIGE
RICHTIG
AUFRUFEN
.
259
8.1.2
WINDOWS-PROTOKOLLE:
DIESE
KATEGORIEN
GIBT
ES
.
261
8.1.3
DETAILS
ANZEIGEN
UND
EINTRAEGE
LOESCHEN
.
262
8.1.4
FILTERN
VON
EREIGNISSEN
.
264
8.1.5
SUCHEN
VON
EREIGNISSEN
.
265
8.2
GRUNDLAGEN
ZU
WINDOWS-DIENSTEN
.
266
8.2.1
UEBERBLICK
UEBER
VERFUEGBARE
DIENSTE
ERHALTEN
.
266
8.2.2
DIENSTE
STARTEN
UND
STOPPEN
.
268
8.2.3
TUNINGMYTHEN:
DIENSTE
DEAKTIVIEREN
.
270
8.2.4
DIENSTEABHAENGIGKEITEN
ERMITTELN
.
270
8.3
SYSTEMVERWALTUNG
PER
GRUPPENRICHTLINIEN
.
271
8.3.1
ARBEITEN
MIT
GRUPPENRICHTLINIEN
.
271
8.3.2
ANMELDE-
UND
ABMELDESKRIPTS
VERWENDEN
.
274
8.3.3
KONTROLLE
DER
ANGEWANDTEN
GRUPPENRICHTLINIEN
.
275
8.4
ARBEITEN
MIT
DER
AUFGABENPLANUNG
.
276
8.4.1
AUFGABENPLANER
STARTEN
UND
AUFGABEN
EINSEHEN
.
276
8.4.2
AUFGABEN
STARTEN
UND
VERWALTEN
.
277
8.4.3
NEUE
AUFGABEN
EINPLANEN
.
279
8.4.4
EINSTELLUNGEN
FUER
AUFGABEN
VORNEHMEN
.
279
11
9
PARTITIONIERUNG
UND
DATENTRAEGERVERWALTUNG
.285
9.1
GRUNDLAGEN
ZU
PARTITIONEN
.
285
9.1.1
PARTITIONEN,
DAS
STECKT
DAHINTER
.
285
9.1.2
DATENTRAEGERINITIALISIERUNG,
DAS
STECKT
DAHINTER
.
286
9.1.3
BESONDERHEIT
BEI
MBR-DATENTRAEGERN
.
287
9.1.4
FALLEN
BEIM
PARTITIONIEREN
VON
MBR-DATENTRAEGERN
.
288
9.1.5
ACHTUNG:
RECOVERY-FUNKTION
IN
GEFAHR!
.
289
9.1.6
BESONDERHEITEN
BEI
DER
UEFI-/GPT-PARTITIONIERUNG
.
289
9.2
PARTITIONIEREN,
SO
GEHT'S
.
291
9.2.1
PARTITIONIEREN
IM
SETUP-ASSISTENTEN
.
291
9.2.2
PARTITIONIERUNG
MIT
DER
DATENTRAEGERVERWALTUNG
.
292
9.2.3
PARTITIONEN
OHNE
DATENVERLUST
VERGROESSERN/VERKLEINERN
.
293
9.2.4
FREIE
PARTITIONSBEREICHE
MIT
BORDMITTELN
VERSCHIEBEN
.
295
9.2.5
DIE
DATENTRAEGERVERWALTUNG
STREIKT
BEIM
VERKLEINERN
.
295
9.2.6
HILFE,
ICH
KANN
KEINE
SEKUNDAERPARTITIONEN
ANLEGEN
.
295
9.2.7
PARTITIONIERUNGSFALLE
BEI
MBR-DATENTRAEGERN
.
297
9.2.8
ALTERNATIVE
PARTITIONIERUNGSWERKZEUGE
.
298
9.2.9
LAUFWERKBUCHSTABEN
GEZIELT
AENDERN
.
298
9.2.10
LAUFWERKBUCHSTABEN
ERZWINGEN
.
300
9.2.11
PARTITION
AKTIV
SETZEN
.
301
9.3
ARBEITEN
MIT
VIRTUELLEN
LAUFWERKEN
.
302
9.3.1
VIRTUELLE
FESTPLATTEN
TRENNEN
UND
EINHAENGEN
.
302
9.3.2
SCHNELLZUGRIFF
AUF
VIRTUELLE
CD-/DVD-LAUFWERKE
.
303
9.3.3
ISO-ABBILDDATEIEN
VON
EINEM
MEDIUM
ERSTELLEN
.304
9.3.4
ISO-DATEIEN
BEARBEITEN
.
305
9.3.5
EINEN
BOOTFAEHIGEN
USB-STICK
IN
EINE
ISO-DATEI
UEBERFUEHREN
.
306
9.4
WISSENSWERTES
ZU
DATENTRAEGERN
.
306
9.4.1
INNENEINSICHTEN
ZUM
DATEISYSTEM
.
307
9.4.2
DATENTRAEGER
NACHTRAEGLICH
FORMATIEREN
.
308
9.4.3
KONVERTIERUNG
VON
FAT
NACH
NTFS
.
309
9.4.4
SCHREIBCACHE
EINSCHALTEN
.
309
9.4.5
CHKNTFS
AUSGEHEBELT
.
311
9.4.6
LAUFWERKPRUEFUNG
UNTER
WINDOWS
.
311
9.4.7
MANUELLE
DEFRAGMENTIERUNG,
IST
DAS
NOTWENDIG?
.
312
9.4.8
ZUGRIFF
AUF
WECHSELDATENTRAEGER
SPERREN
.314
9.4.9
CD-/DVD-LAUFWERK
WIRD
NICHT
MEHR
ERKANNT
.
314
9.4.10
AUTOMATISCHE
WIEDERGABE
FUER
MEDIEN
ANPASSEN
.
315
9.4.11
BRENNEINSTELLUNGEN
FUER
LAUFWERKE
ANPASSEN
.
317
9.4.12
RW-MEDIEN
LOESCHEN
.
318
12
9.4.13
ROHLING
IM
UDF-DATEISYSTEM
FORMATIEREN
.
319
9.4.14
CDS/DVDS
WIE
FLASH-SPEICHERMEDIEN
EINSETZEN
.
320
9.4.15
ISO-LMAGEDATEIEN
BRENNEN
.
322
9.4.16
CD-/DVD-BRENNFUNKTION
FUER
DAS
BENUTZERKONTO
SPERREN
.
323
9.5
ONEDRIVE-FUNKTIONEN
.
324
9.5.1
ONEDRIVE-FUNKTIONEN
IM
EXPLORER
.324
9.5.2
ONEDRIVE-DATEN
VERSCHLUESSELN
.
326
9.5.3
ONEDRIVE
DEAKTIVIEREN/DEINSTALLIEREN
.
327
9.6
EFS-VERSCHLUESSELUNG
FUER
DATEIEN
UND
ORDNER
.
327
9.6.1
EFS-VERSCHLUESSELUNG
FUER
ORDNER
AKTIVIEREN
.
327
9.6.2
DAS
IST
BEI
EFS-VERSCHLUESSELUNG
ZU
BEACHTEN
.
328
9.6.3
SICHERN
DES
EFS-VERSCHLUESSELUNGSZERTIFIKATS
.
329
9.6.4
IMPORT
EINES
EFS-VERSCHLUESSELUNGSZERTIFIKATS
.
331
9.6.5
DRITTEN
DEN
ZUGRIFF
AUF
VERSCHLUESSELTE
DATEIEN
GEWAEHREN
.
332
9.6.6
SCHLUESSEL
FUER
EFS-ZERTIFIKATE
ZURUECKZIEHEN
UND
VERWALTEN
.
334
9.6.7
ZENTRALE
WIEDERHERSTELLUNGSSCHLUESSEL
VERWENDEN
.
336
9.7
LAUFWERKVERSCHLUESSELUNG
MIT
BITLOCKER
.
339
9.7.1
TPM
FUER
BITLOCKER
ABSCHALTEN
.
339
9.7.2
BITLOCKER-VERSCHLUESSELUNG
VERWENDEN
.
341
9.7.3
BITLOCKER-LAUFWERKE
ENTSPERREN
.
345
9.7.4
WIEDERHERSTELLEN
VON
BITLOCKER-LAUFWERKEN
.
345
9.7.5
BITLOCKER-LAUFWERKVERSCHLUESSELUNG
VERWALTEN
.
347
9.8
VERACRYPT,
EIN
DATENSAFE
FUER
VERTRAULICHE
DATEN
.
348
9.8.1
VERACRYPT
ALS
PORTABLE
VARIANTE
EINRICHTEN
.
348
9.8.2
EIN
VERACRYPT-LAUFWERK
EINRICHTEN
.
349
9.8.3
EIN
VERACRYPT-LAUFWERK
EINBINDEN
.
351
10
BENUTZERVERWALTUNG
.353
10.1
FRAGEN
ZUR
BENUTZERKONTENVERWALTUNG
.
353
10.1.1
WO
WERDEN
BENUTZERKONTEN
VERWALTET?
.
353
10.1.2
DIESE
BENUTZERKONTOTYPEN
GIBT
ES
.
355
10.1.3
TIPPS
ZUM
EINRICHTEN
DER
KONTEN
.
356
10.1.4
DEAKTIVIERTE
SPEZIALKONTEN
.
357
10.1.5
BENUTZERKONTEN
LOESCHEN,
UMBENENNEN
.
358
10.1.6
HINWEISE
ZU
KENNWOERTERN
FUER
KONTEN
.
359
10.1.7
VERGESSENES
KENNWORT
(LOKAL)
ZURUECKSETZEN
.360
10.1.8
EINEN
KENNWORTRUECKSETZDATENTRAEGER
ERSTELLEN
.
362
10.1.9
DEN
KENNWORTRUECKSETZDATENTRAEGER
ANWENDEN
.
363
13
10.2
UNDOKUMENTIERTES
ZU
BENUTZERKONTEN
.
365
10.2.1
VOM
ADMINISTRATORKONTO
AUSGESPERRT,
WAS
TUN?
.
365
10.2.2
DOPPELTE
BENUTZERKONTEN
AUF
DER
ANMELDESEITE
.368
10.2.3
VOREINSTELLUNGEN
FUER
BENUTZERPROFILE
SETZEN
.
368
10.2.4
BENUTZERPROFIL
VERLAGERN?
.370
10.2.5
BENUTZERPROFIL
LOESCHEN
BZW.
ZURUECKSETZEN
.
372
10.2.6
ANMELDUNG
SCHEITERT
WEGEN
DEFEKTEN
BENUTZERPROFILS
.
373
10.2.7
BENUTZERBENACHRICHTIGUNG
BEI
DER
ANMELDUNG
.374
10.2.8
BILDSCHIRMTASTATUR
ZUR
ANMELDUNG
VERWENDEN
.
375
10.2.9
SYSTEM
SPERREN
PER
DOPPELKLICK
.
376
10.2.10
BENUTZERWECHSEL
NICHT
MOEGLICH
.
377
10.2.11
SCHNELLER
BENUTZERWECHSEL,
SO
GEHT'S
.378
10.2.12
KONTOWECHSEL
PER
TASK-MANAGER
.379
10.2.13
BENUTZER
ZWANGSWEISE
ABMELDEN
.380
10.2.14
ANMELDESEITE
BEI
REAKTIVIERUNG
UNTERDRUECKEN
.
380
10.2.15
SPERRE
DURCH
ENERGIEEINSTELLUNGEN
VERHINDERN
.
381
10.2.16
ANDEREN
BENUTZERN
EINE
MELDUNG
SENDEN
.
382
10.2.17
PHANTOMKONTEN,
DAS
SOLLTEN
SIE
WISSEN
.
383
10.2.18
KENNWOERTER
IN
DER
ANMELDEINFORMATIONSVERWALTUNG
LOESCHEN
.384
10.2.19
BENUTZERKONTENSTEUERUNG
ANPASSEN
.
385
10.2.20
DAS
UAC-BYPASSING-PROBLEM
.
386
10.3
ERWEITERTE
BENUTZERVERWALTUNG
NUTZEN
.
387
10.3.1
BENUTZERVERWALTUNG
IN
WINDOWS
10
PRO/ENTERPRISE
.
387
10.3.2
ERWEITERTE
BENUTZERVERWALTUNG
IN
WINDOWS
10
HOME
.
388
10.3.3
AUTOMATISCHE
ANMELDUNG
ERZWINGEN
.389
10.3.4
ANMELDUNG
MIT
STRG+ALT+ENTF
ERZWINGEN
.
391
10.3.5
EIN
BENUTZERKONTOKENNWORT
ZURUECKSETZEN
.
392
10.3.6
BENUTZERKONTO
NEU
ANLEGEN
UND
LOESCHEN
.
393
10.3.7
ERWEITERTE
EIGENSCHAFTEN
EINES
BENUTZERKONTOS
EINSEHEN
.394
10.3.8
GRUPPENMITGLIEDSCHAFT
AENDERN
.
395
10.3.9
FUNKTIONEN
DER
REGISTERKARTE
ERWEITERT
.
395
10.3.10
BENUTZERKONTENANALYSE
MIT
DEM
NET-BEFEHL
.
398
10.3.11
BENUTZERKONTO
ADMINISTRATOR
EINBLENDEN
.
399
10.3.12
BENUTZER
FUER
BESTIMMTE
ZEITEN
AUSSPERREN
.
400
11
ZUGRIFFSKONTROLLE
.
403
11.1
GRUNDLAGEN
ZU
ZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN
.
403
11.1.1
ZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN
VERSTEHEN
.
403
11.1.2
VERZEICHNISZUGRIFF
VERWEIGERT,
WARUM?
.
404
11.1.3
ZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN
VERWALTEN
.
405
14
11.1.4
BENUTZER
HINZUFUEGEN/ENTFERNEN
.
406
11.1.5
BERECHTIGUNGEN
FUER
BENUTZER
UND
GRUPPEN
FESTLEGEN
.
408
11.1.6
ERWEITERTE
BERECHTIGUNGEN
ANPASSEN
.
409
11.1.7
DEN
BESITZ
EINES
OBJEKTS
UEBERNEHMEN
.
411
11.1.8
EFFEKTIVE
BERECHTIGUNGEN
KONTROLLIEREN
.412
11.1.9
ICACISFUER
DETAILLIERTE
INFORMATIONEN
.413
11.1.10
ZUGRIFF
MIT
TAKEOWN
ERZWINGEN
.
414
11.1.11
INTEGRITAETSLEVEL
UND-KONTROLLE
.
415
11.1.12
INTEGRITAETSLEVEL
KONTROLLIEREN
.
417
11.1.13
INTEGRITAETSLEVEL
ANPASSEN
.
417
11.2
NETZWERKFREIGABEN
UND
BERECHTIGUNGEN
.
417
11.2.1
BERECHTIGUNGEN
BEI
NETZWERKFREIGABEN
VERWALTEN
.
418
11.2.2
ALLEN
BENUTZERN
IM
NETZWERK
ZUGRIFF
GEWAEHREN
.
420
11.2.3
UEBERBLICK
UEBER
IHRE
NETZWERKFREIGABEN
.
421
11.2.4
UNDOKUMENTIERT:
ZUGRIFFSRECHTE
FUER
NETZWERKFREIGABEN
.422
11.3
PROGRAMMRESTRIKTIONEN
VERWALTEN
.
423
11.3.1
NUR
STORE-APPS
ZUR
INSTALLATION
ZULASSEN
.423
11.3.2
ZUGRIFF
AUF
DIE
SYSTEMSTEUERUNG
IM
CREATORS
UPDATE
.
424
11.3.3
ZUGRIFF
AUF
SYSTEMSTEUERUNG/EINSTELLUNGEN
SPERREN
.
425
11.3.4
ZUGRIFF
AUF
DIE
SYSTEMSTEUERUNG
IN
HOME
BLOCKIEREN
.
426
11.3.5
BEFEHLE
DER
EIN/AUS-SCHALTFLAECHE
SPERREN
.
426
11.3.6
PROGRAMMAUSFUEHRUNG
BESCHRAENKEN
.428
11.3.7
VOLLE
AUSFUEHRUNGSKONTROLLE
FUER
ANWENDUNGEN
.
430
12
DESKTOP,
APPS
UND
ANWENDUNGEN
.
433
12.1
STARTSEITE
UND
TABLETMODUS
.
433
12.1.1
TABLETMODUS
MANUELL
EIN-/AUSSCHALTEN
.
433
12.1.2
WAS
SIE
BEI
APPS
IM
TABLETMODUS
WISSEN
SOLLTEN
.
434
12.1.3
GROESSE
DER
APP-KACHELN
ANPASSEN
.
435
12.1.4
DIE
SUCHE
AUF
DER
STARTSEITE
VERWENDEN
.
436
12.1.5
ORDNER
UND
DATEIEN
AN
DIE
STARTSEITE
ANHEFTEN
.
436
12.1.6
ORDNERKACHELN
IN
CREATORS
UPDATE
VERWALTEN
.437
12.2
OPTIMAL
ARBEITEN
MIT
DER
TASTATUR
.
438
12.2.1
TASTEN
ZUR
WINDOWS-BEDIENUNG
.
438
12.2.2
BILDSCHIRMFOTOS
ANFERTIGEN
.
439
12.2.3
ZUGRIFF
AUF
FUNKTIONEN
PER
SCHNELLZUGRIFFMENUE
.
440
12.2.4
DAS
LAYOUT
DER
BILDSCHIRMTASTATUR
ANPASSEN
.
442
12.2.5
WO
FINDE
ICH
DIE
ALT-TASTE
ODER
FUNKTIONSTASTEN?
.442
15
12.3
STARTMENUE
UND
TASKLEISTE
IM
GRIFF
.
443
12.3.1
STARTMENUE
REPARIEREN
.
443
12.3.2
WERBUNG
IM
STARTMENUE
BLOCKIEREN,
EINSTELLUNGEN
ANPASSEN
.
444
12.3.3
STARTMENUE-
UND
AUTOSTART-EINTRAEGE
VERWALTEN
.
445
12.3.4
DIE
FUNKTIONEN
DER
TASKLEISTE
IM
BLICK
.
447
12.3.5
TRICKS
ZUM
EINRICHTEN
VON
TASKLEISTENSCHALTFLAECHEN
.
448
12.3.6
NUETZLICHE
TASTENKUERZEL
DER
TASKLEISTE
.
449
12.3.7
TASKLEISTENEIGENSCHAFTEN
ANPASSEN
.
449
12.3.8
KONTEXTMENUEBEFEHLE
DER
TASKLEISTE
GESCHICKT
NUTZEN
.
451
12.3.9
FENSTER
IM
VORDERGRUND
VERANKERN
.452
12.3.10
MENUES
FUER
DIE
TASKLEISTE
.453
12.3.11
SYSTEMRICHTLINIEN
FUER
DIE
TASKLEISTE
.455
12.4
INFOBEREICH
UND
SPRACHENLEISTE
.
456
12.4.1
DEN
INFOBEREICH
ANPASSEN
.
456
12.4.2
TASTATURSPRACHE
WECHSELN
UND
ANPASSEN
.457
12.4.3
DIE
SOUNDAUSGABE
ANPASSEN
.
458
12.5
DEN
DESKTOP
OPTIMAL
NUTZEN
.
461
12.5.1
SYMBOLE
AUF
DEN
DESKTOP
ZURUECKHOLEN
UND
ANPASSEN
.
461
12.5.2
WEITERE
DESKTOPSYMBOLE
ALS
VERKNUEPFUNGEN
EINRICHTEN
.462
12.5.3
DESKTOPSYMBOLE
IN
DER
GROESSE
ANPASSEN
.
463
12.5.4
DESKTOPSYMBOLE
VERSCHWUNDEN
ODER
NICHT
VERSCHIEBBAR?
.
464
12.5.5
HILFREICHE
FUNKTIONSAUFRUFE
VERWENDEN
.
465
12.5.6
DIVERSE
SHELL-AUFRUFE
.468
12.5.7
VERKNUEPFUNGEN
ANPASSEN
.
469
12.5.8
FENSTER
AM
DESKTOP
ANDOCKEN
.
470
12.5.9
AERO-SHAKE-FUNKTION
FUER
FENSTER
VERWENDEN
.
471
12.6
TASK-MANAGER
UND
TASKWECHSEL
.
471
12.6.1
SO
BEHALTEN
SIE
DIE
PROZESSORAUSLASTUNG
IM
BLICK
.472
12.6.2
DER
TASK-MANAGER
FUNKTIONIERT
NICHT
MEHR
.473
12.6.3
DER
TASK-MANAGER
HAT
KEIN
FENSTER
MEHR
.
474
12.6.4
SYSTEMDIAGNOSE
PER
TASK-MANAGER
.
474
12.6.5
TASKWECHSEL
MIT
PFIFF
.
476
13
TIPPS
ZU
ORDNERN
UND
DATEIEN
.
477
13.1
EXPLORER-INTERNA
.
477
13.1.1
OPTIMALE
ANZEIGEOPTIONEN
FUER
ORDNERFENSTER
.477
13.1.2
LAUFWERKE
VOR
DEM
BENUTZER
VERSTECKEN?
.
478
13.1.3
SCHNELLZUGRIFF
AUF
ORDNER
.480
16
13.1.4
ORDNER
(TEMPORAERE,
INTERNET)
VERSCHIEBEN
.480
13.1.5
DIE
ORDNERDARSTELLUNG
ANPASSEN
.
482
13.2
NUETZLICHES
WISSEN
ZU
BIBLIOTHEKEN
.
484
13.2.1
BIBLIOTHEKEN
IN
WINDOWS
WIEDER
EINBLENDEN
.
484
13.2.2
BIBLIOTHEKEN
ANLEGEN
.
485
13.2.3
ORDNER
NACHTRAEGLICH
IN
BIBLIOTHEKEN
AUFNEHMEN
.487
13.2.4
BIBLIOTHEKEN
UMBENENNEN
UND
LOESCHEN
.488
13.2.5
BIBLIOTHEKEN
EINZELN
EIN-/AUSBLENDEN
.489
13.3
TIPPS
ZUM
EXPLORER
.
490
13.3.1
KONTEXTMENUE
ZUM
KOPIEREN/VERSCHIEBEN
GEFAELLIG?
.
490
13.3.2
POWERSHELL/EINGABEAUFFORDERUNG
AUS
ORDNERFENSTERN
OEFFNEN
.
491
13.3.3
VERZEICHNISINHALTE
DRUCKEN
.492
13.4
ORDNERFENSTER
BEI
ANMELDUNG
OEFFNEN
.
493
13.4.1
ATTRIBUTANZEIGE
ZURUECKHOLEN
.
494
13.4.2
KIOSKMODUS
FUER
ORDNERFENSTER
.
495
13.4.3
ANPASSEN
DER
ORDNEROPTIONEN
VERHINDERN
.
495
13.4.4
MEHRFACHAUSWAHL
FUER
DATEIEN
UND
ORDNER
.
495
13.4.5
MINIATURANSICHTEN
UNTERDRUECKEN
.
496
13.4.6
VORSCHAU-CACHE
BEREINIGEN
.
496
13.4.7
KOPIEREN,
VERSCHIEBEN,
VERKNUEPFEN
ERZWINGEN
.497
13.4.8
DATEINAMEN
SCHNELL
UMBENENNEN
.498
13.4.9
SCHREIBWEISE
VON
DATEINAMEN
UND
DAS
DATEIDATUM
AENDERN
.
499
13.4.10
DATEITYPEN
NEU
REGISTRIEREN
.
500
13.4.11
VERSTECKTER
PACKER
FUER
SELBSTEXTRAHIERENDE
ARCHIVE
.
501
13.4.12
LOESCHEN
BLOCKIERTER
DATEIEN
.
502
14
NETZWERK,
INTERNET,
SICHERHEIT
.505
14.1
KNOW-HOW
UND
TRICKS
ZU
NETZWERKEN
.
505
14.1.1
NETZWERKEINSTELLUNGEN
UEBERPRUEFEN
UND
REPARIEREN
.
505
14.1.2
ZUGRIFF
AUF
DIE
ERWEITERTEN
FREIGABEEINSTELLUNGEN
.
506
14.1.3
VERBINDUNGSEIGENSCHAFTEN,
FREIGABE
UND
MEHR
.
507
14.1.4
RECHNERNAME
UND
ARBEITSGRUPPE
FESTLEGEN
.
508
14.1.5
ARBEITS-
ODER
HEIMNETZGRUPPENNETZWERKE?
.
509
14.1.6
NETZWERKPROFILEVERWALTEN
.
510
14.1.7
DEN
NETZWERKSTANDORT
ERZWINGEN
.
511
14.1.8
NETZWERKVERBINDUNGEN
KONTROLLIEREN
.
511
14.1.9
KEINE
INTERNETVERBINDUNG
.
513
14.1.10
NETZWERKBRUECKE
BEI
VERWAISTEN
NETZWERKSEGMENTEN
.
513
17
14.1.11
EIGENSCHAFTEN
EINER
NETZWERKVERBINDUNG
EINSEHEN
.514
14.1.12
EINEN
HOTSPOT
EINRICHTEN
.516
14.1.13
WLAN-ROUTER
KONFIGURIEREN
UND
ABSICHERN
.
517
14.1.14
NETZWERKFREIGABEN
AUFLISTEN
.519
14.1.15
FREIGABE
DES
ORDNERS
USERS
UNTERBINDEN
.520
14.1.16
SO
GEBEN
SIE
ORDNER
GANZ
SCHNELL
FREI
.
520
14.2
HINWEISE ZUM
NETZWERKDRUCKER
.
521
14.2.1
NETZWERKDRUCKER
LAESST
SICH
NICHT
EINRICHTEN
.
521
14.2.2
DRUCKERBENACHRICHTIGUNGEN
EIN- UND
AUSSCHALTEN
.
521
14.2.3
DRUCKERSPOOLER
STOPPEN
UND
STARTEN
.
522
14.3
TIPPS
ZU
BROWSER
UND
INTERNET
.
523
14.3.1
VORSICHT
BEI
ALTERNATIVEN
BROWSERN
.
523
14.3.2
ADRESSEINGABEN
VERVOLLSTAENDIGEN
LASSEN
.
523
14.3.3
URLS
VON
INTERNETSEITEN
AUF
DEM
DESKTOP
ABLEGEN
.524
14.3.4
FAVORITEN
IM
BROWSER
SORTIEREN
.524
14.3.5
ZOOMFAKTOR
FUER
WEBSEITEN
SCHNELL
AENDERN
.524
14.3.6
TASTENKUERZEL
FUER
DEN
INTERNET
EXPLORER
UND
EDGE
.
525
14.3.7
FLASH-PLAYER
AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN
.
526
14.3.8
DSL-TOOLS
UND
TESTS
.526
14.4
WINDOWS-SICHERHEIT
.
526
14.4.1
WIE
WINDOWS
SICH
VORVIREN
SCHUETZT
.
527
14.4.2
SOLL
ICH
TROTZDEM
FREMDVIRENSCANNER
INSTALLIEREN?
.528
14.4.3
SO
SCHUETZEN
EDGE
UND
INTERNET
EXPLORER
.
529
14.4.4
WAS
KANN
ICH
NOCH
FUER
DIE
SICHERHEIT
TUN?
.530
15
WINDOWS-
UND
SYSTEMPROGRAMME
.533
15.1
HILFE
ZUR
WINDOWS-HILFE
.
533
15.1.1
BEI
CHM-HILFEDATEIEN
WIRD
KEIN
INHALT
ANGEZEIGT
.
533
15.1.2
ALTE
HLP-HILFEDATEIEN
WERDEN
NICHT
MEHR
ANGEZEIGT
.
534
15.2
TIPPS
ZUR
EINGABEAUFFORDERUNG
.
535
15.2.1
EINGABEAUFFORDERUNG
UND
POWERSHELL
OEFFNEN
.
535
15.2.2
FENSTERTITEL
DER
EINGABEAUFFORDERUNG
SETZEN
.
537
15.2.3
FARBE
IN
DER
EINGABEAUFFORDERUNG
.
537
15.2.4
EINGABEAUFFORDERUNG
FUER
DEN
BENUTZER
SPERREN
.538
15.2.5
EINGABEAUFFORDERUNG: ZWISCHENABLAGE
VERWENDEN
.
538
15.2.6
TASTENKUERZEL
FUER
EINGABEAUFFORDERUNG
.539
18
15.3
EINFUEHRUNG
IN
DIE
REGISTRIERUNG
.
540
15.3.1
DIE
STRUKTUR
DER
REGISTRIERUNG
.
540
15.4
DIE
HAUPTSCHLUESSEL
IM
UEBERBLICK
.
541
15.4.1
HKEY_CLASSES_ROOT
.
541
15.4.2
HKEY-USERS
.
542
15.4.3
HKEY_CURRENT_USER
.
543
15.4.4
HKEY_LOCAL_MACHINE
.
543
15.4.5
TYPEN
VON
REGISTRIERUNGSWERTEN
.544
15.5
ARBEITEN
MIT
DEM
REGISTRIERUNGS-EDITOR
.
546
15.5.1
DEN
REGISTRIERUNGS-EDITOR
VERWENDEN
.
546
15.5.2
WICHTIG
ZU
WISSEN!
.
546
15.5.3
DAS
FENSTER
DES
REGISTRIERUNGS-EDITORS
.
546
15.5.4
REGISTRIERUNGSEINTRAEGE
AENDERN
.
547
15.5.5
SCHLUESSEL/WERTE
UMBENENNEN
.
549
15.5.6
EINEN
NEUEN
SCHLUESSEL
ODER
WERT
EINFUEGEN
.
549
15.5.7
EINEN
EINTRAG
LOESCHEN
.
550
15.5.8
SUCHEN
IN
DER
REGISTRIERUNG
.
551
15.5.9
REGISTRIERUNGSAUSZUEGE
DRUCKEN
.
552
15.5.10
REGISTRIERUNGSDATEN
EXPORTIEREN
.
553
15.5.11
EINE
REG-DATEI
IMPORTIEREN
.
554
15.5.12
REG-DATEIEN
SELBST
ERSTELLEN
.554
15.5.13
BERECHTIGUNGEN
IN
DER
REGISTRIERUNG
.
556
16
VIRTUALISIERUNG
.
559
16.1
GEEIGNETE
VIRTUALISIERUNGSLOESUNGEN
.
559
16.1.1
ORACLE
VIRTUALBOX
.
559
16.1.2
VMWARE
PLAYER
UND
WORKSTATION
.
559
16.1.3
HY
PER-V
.
560
16.2
HYPER-V
ZUR
VIRTUALISIERUNG
EINSETZEN
.
560
16.2.1
HARD-
UND
SOFTWAREANFORDERUNGEN
AN
HYPER-V
.
560
16.2.2
KANN
MEINE
HARDWARE
HYPER-V?
.
561
16.2.3
HYPER-V
EINRICHTEN
.
562
16.2.4
WIE
RUFE
ICH
HYPER-V
AUF?.
563
16.2.5
ZUGRIFF
AUF
HYPER-V-EINSTELLUNGEN
DES
HOSTS
.564
16.2.6
VIRTUELLE
SWITCHES
FUER
NETZWERKVERBINDUNGEN
VORBEREITEN
.
565
16.2.7
EINE
VIRTUELLE
MASCHINE
MIT
WINDOWS
AUFSETZEN
.
567
16.2.8
VIRTUELLE
COMPUTER
VERWALTEN
.
571
19
16.2.9
VIRTUELLE
COMPUTER
STARTEN
UND
VERWENDEN
.
573
16.2.10
EINSTELLUNGEN
DES
VIRTUELLEN
COMPUTERS
ANPASSEN
.
574
16.2.11
PRUEFPUNKT,
IMPORT/EXPORT
UND
VERSCHIEBEN
.
575
16.3
VIRTUALBOX
ALS
VIRTUALISIERUNGSPLATTFORM
.
576
16.3.1
VIRTUALBOX
FUER
DAS
GASTBETRIEBSSYSTEM-SETUP
VORBEREITEN
.576
16.3.2
GASTERWEITERUNGEN
IN
VIRTUALBOX
INSTALLIEREN
.
582
16.4
VMWARE
PLAYER.
583
16.4.1
EINE
VIRTUELLE
MASCHINE
NEU
AUFSETZEN
.
583
INDEX
.
587
20 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Born, Günter 1955- |
author_GND | (DE-588)115470840 |
author_facet | Born, Günter 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Born, Günter 1955- |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046771600 |
classification_rvk | ST 261 |
classification_tum | DAT 308 |
ctrlnum | (OCoLC)1164643017 (DE-599)DNB1196892164 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02329nam a22006618c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046771600</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200908 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200618s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1196892164</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783959822213</subfield><subfield code="c">: EUR 19.95 (DE), EUR 20.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-95982-221-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3959822219</subfield><subfield code="9">3-95982-221-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783959822213</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164643017</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1196892164</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 308</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Born, Günter</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115470840</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Windows 10 Power-Tipps</subfield><subfield code="b">das Praxisbuch</subfield><subfield code="c">Günter Born</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Windows 10 Power Tipps</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Burgthann</subfield><subfield code="b">Markt + Technik</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">604 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="e">Beiheft (30 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit Beiheft: Windows 10 Power-Tipps.- Hauptband ist identisch mit der Ausgabe von 2019 mit ISBN 978-3-95982-152-0.- Lt. Auskunft Verlag enthält die Ausgabe 2020 das Beiheft und die neue ISBN wurde aufgeklebt / UB ER-N 08.09.2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows 10</subfield><subfield code="0">(DE-588)1075058163</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anleitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Buch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Download</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fehlermeldung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kompendium</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Markt und Technik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Microsoft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Office</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pannenhilfe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Programm</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Registry</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Software</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tipps und Tricks</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tutorial</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Update</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Windows 10</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Windows Server</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Windows 10</subfield><subfield code="0">(DE-588)1075058163</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Markt+Technik Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065428669</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032180994&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032180994</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV046771600 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:46:56Z |
indexdate | 2024-07-10T08:53:22Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065428669 |
isbn | 9783959822213 3959822219 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032180994 |
oclc_num | 1164643017 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-N2 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-N2 |
physical | 604 Seiten Illustrationen Beiheft (30 Seiten) |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Markt + Technik |
record_format | marc |
spelling | Born, Günter 1955- (DE-588)115470840 aut Windows 10 Power-Tipps das Praxisbuch Günter Born Windows 10 Power Tipps Burgthann Markt + Technik 2020 604 Seiten Illustrationen Beiheft (30 Seiten) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mit Beiheft: Windows 10 Power-Tipps.- Hauptband ist identisch mit der Ausgabe von 2019 mit ISBN 978-3-95982-152-0.- Lt. Auskunft Verlag enthält die Ausgabe 2020 das Beiheft und die neue ISBN wurde aufgeklebt / UB ER-N 08.09.2020 Windows 10 (DE-588)1075058163 gnd rswk-swf Anleitung Buch Download Fehlermeldung Handbuch Kompendium Markt und Technik Microsoft Office Pannenhilfe Programm Registry Software Tipps und Tricks Tutorial Update Windows 10 Windows Server (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Windows 10 (DE-588)1075058163 s DE-604 Markt+Technik Verlag GmbH (DE-588)1065428669 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032180994&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Born, Günter 1955- Windows 10 Power-Tipps das Praxisbuch Windows 10 (DE-588)1075058163 gnd |
subject_GND | (DE-588)1075058163 (DE-588)4048476-2 |
title | Windows 10 Power-Tipps das Praxisbuch |
title_alt | Windows 10 Power Tipps |
title_auth | Windows 10 Power-Tipps das Praxisbuch |
title_exact_search | Windows 10 Power-Tipps das Praxisbuch |
title_exact_search_txtP | Windows 10 Power-Tipps das Praxisbuch |
title_full | Windows 10 Power-Tipps das Praxisbuch Günter Born |
title_fullStr | Windows 10 Power-Tipps das Praxisbuch Günter Born |
title_full_unstemmed | Windows 10 Power-Tipps das Praxisbuch Günter Born |
title_short | Windows 10 Power-Tipps |
title_sort | windows 10 power tipps das praxisbuch |
title_sub | das Praxisbuch |
topic | Windows 10 (DE-588)1075058163 gnd |
topic_facet | Windows 10 Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032180994&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT borngunter windows10powertippsdaspraxisbuch AT markttechnikverlaggmbh windows10powertippsdaspraxisbuch AT borngunter windows10powertipps AT markttechnikverlaggmbh windows10powertipps |