Methodik der juristischen Fallbearbeitung: mit Aufbau- und Prüfungsschemata aus dem Zivil-, Strafrecht und öffentlichen Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2020
|
Ausgabe: | 4., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Studienbücher Rechtswissenschaften und Verwaltung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-038564-1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 180 Seiten |
ISBN: | 9783170385641 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046770047 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240104 | ||
007 | t | ||
008 | 200618s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1209223554 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170385641 |c paperback: EUR 28.00 (DE) |9 978-3-17-038564-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1199067826 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1209223554 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-739 |a DE-2070s |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-1047 | ||
084 | |a PC 5720 |0 (DE-625)135101: |2 rvk | ||
084 | |a PC 5750 |0 (DE-625)135103: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bringewat, Peter |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)115472576 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methodik der juristischen Fallbearbeitung |b mit Aufbau- und Prüfungsschemata aus dem Zivil-, Strafrecht und öffentlichen Recht |c von Universitätsprofessor Dr. Peter Bringewat |
250 | |a 4., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2020 | |
300 | |a XV, 180 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienbücher Rechtswissenschaften und Verwaltung | |
650 | 0 | 7 | |a Juristisches Studium |0 (DE-588)4029067-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsfall |0 (DE-588)4193203-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bearbeitung |0 (DE-588)4120981-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schriftliche Prüfung |0 (DE-588)4130588-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a 1. Staatsexamen | ||
653 | |a Fallaufbau | ||
653 | |a Fallbearbeitung | ||
653 | |a Falllösung | ||
653 | |a Falllösungstechnik | ||
653 | |a Fehlerquelle | ||
653 | |a Gutachtenstil | ||
653 | |a Hausarbeit | ||
653 | |a Klausuraufbau | ||
653 | |a Klausurtraining | ||
653 | |a Klausurvorbereitung | ||
653 | |a Sachverhaltserfassung | ||
653 | |a Subsumtion | ||
653 | |a Subsumtionstechnik | ||
653 | |a Urteilsstil | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juristisches Studium |0 (DE-588)4029067-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsfall |0 (DE-588)4193203-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bearbeitung |0 (DE-588)4120981-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Schriftliche Prüfung |0 (DE-588)4130588-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Rechtsfall |0 (DE-588)4193203-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bearbeitung |0 (DE-588)4120981-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-038565-8 |w (DE-604)BV047027023 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-17-038566-5 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-17-038567-2 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 3. Auflage |d 2017 |z 978-3-17-031822-9 |w (DE-604)BV043601894 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-038564-1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032179477&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032179477&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032179477 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181543201013760 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
IN
EIGENER
SACHE
..................................................................................................................
V
ABKUERZUNGS
VERZEICHNIS
.....................................................................................................
XII
LITERATURVERZEICHNIS
..........................................................................................................
XV
ERSTER
TEIL:
ALLGEMEINES
ZUR
ANFERTIGUNG
JURISTISCHER
HAUSARBEITEN
UND
KLAUSUREN
A.
JURISTISCHE
HAUSARBEITEN
UND
KLAUSUREN,
LEISTUNGSKONTROLLE
UND
BERUFSVORBEREITUNG
..................................................................................................
1
B.
PRUEFUNGSGEGENSTAND,
AUFGABENSTELLUNG,
SACHVERHALT
....................................
2
I.
BEISPIELE
FUER
SACHVERHALTE
UND
AUFGABENSTELLUNGEN
AUS
DEM
ZIVILRECHT
3
II.
BEISPIELE
FUER
SACHVERHALTE
UND
AUFGABENSTELLUNGEN
AUS
DEM
STRAFRECHT
6
III.
BEISPIELE
FUER
SACHVERHALTE
UND
AUFGABENSTELLUNGEN
AUS
DEM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.........................................................................
8
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................................
10
C.
METHODIK
DER
FALLBEARBEITUNG
..............................................................................
11
I.
DIE
FALLFRAGE
-
NICHT
MEHR,
ABER
AUCH
NICHT
WENIGER
................
11
1.
SACHGERECHTES
ERFASSEN
DER
AUFGABENSTELLUNG
..................................
12
A)
FEHLERQUELLEN
.............................................................................
12
B)
BESONDERHEITEN
IN
EINZELNEN
RECHTSGEBIETEN
........................
13
AA)
STRAFRECHT
...........................................................................
13
BB)
ZIVILRECHT
UND
OEFFENTLICHES
RECHT
..................................
14
2.
VON
DER
ABSTRAKTEN
ZUR
KONKRETEN
FALLFRAGE
....................................
14
A)
BEISPIEL
ZIVILRECHT
......................................................................
15
B)
BESONDERHEIT
*ANWALTSKLAUSURZ-HAUSARBEIT
*
.............................
17
C)
STRAFRECHT
UND
OEFFENTLICHES
RECHT
............................................
17
II.
DIE
ARBEIT
AM
UND
MIT
DEM
SACHVERHALT
...................................
19
1.
SACHVERHALT
MEHRMALS
UND
GENAU
LESEN
............................................
19
2.
SACHVERHALT
VOLLSTAENDIG
ERFASSEN
........................................................
20
3.
SACHVERHALT
*RICHTIG
*
ERFASSEN
............................................................
21
A)
LAIENSPRACHE
UND
RECHTLICHER
BEDEUTUNGSGEHALT
...................
21
B)
NEBENSAECHLICHKEITEN
.................................................................
22
C)
*NORMALFALL
*
MASSGEBEND
..........................................................
23
4.
SACHVERHALTSLUECKEN
SCHLIESSEN
............................................................
23
A)
DER
SACHVERHALT
ALS
*SINNEINHEIT
*
............................................
23
B)
AUSNAHME:
DIE
SACHVERHALTSALTERNATIVE
..................................
24
C)
EROERTERUNG
DER
RECHTSFRAGEN
...................................................
25
5.
SACHVERHALT
NICHT
MANIPULIEREN
........................................................
25
6.
PRAKTISCHE
ARBEITSTECHNIK
.................................................................
27
A)
BRAINSTORMING,
STOFFSAMMLUNG
................................................
27
B)
HILFSMITTEL
FUER
DIE
STOFFSAMMLUNG
.........................................
28
III.
DIE
SUBSUMTIONSTECHNIK
...........................................................................
30
1.
DAS
AUFSUCHEN
*PASSENDER
*
RECHTSSAETZE
.........................................
31
VII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ANTWORTNORM
UND
HILFSNORM
...................................................
32
B)
GEGENNORM
................................................................................
32
C)
RECHTSGUTACHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.........................................
33
D)
NUR
*EINSCHLAEGIGE
*
RECHTSSAETZE
................................................
33
2.
DIE
ANWENDUNG
DER
RECHTSSAETZE
.....................................................
34
A)
DAS
STRUKTURMODELL
DER
SUBSUMTION
.......................................
34
B)
SUBSUMTIONSBEISPIELE
...............................................................
35
3.
DIE
MEHRAKTIGKEIT
DER
SUBSUMTION
................................................
37
4.
NORMKONKRETISIERUNG
UND
SUBSUMTION
.........................................
42
A)
NORMKONKRETISIERUNG
DURCH
GESETZESAUSLEGUNG
...................
43
B)
ALTERNATIVE
TATBESTANDSMERKMALE
............................................
46
D.
SPRACHLICHE
DARSTELLUNG;
GUTACHTEN-
UND
URTEILSSTIL
....................................
47
I.
AUF
*GUTE
*
SCHRIFTSPRACHE
ACHTEN
...............................................................
47
1.
SCHACHTEL-
UND
KETTENSAETZE
...............................................................
47
2.
SATZDREH
NACH
*UND
*
.........................................................................
49
3.
HAUPTWOERTEREI
UND
STRECKVERBEN
.....................................................
49
4.
AKTIV-
UND
PASSIVFORM
........................................................................
50
5.
KRAFTAUSDRUECKE
UND
UEBERTREIBUNGEN
................................................
50
6.
FUELL-
UND
FREMDWOERTER
......................................................................
50
II.
UNTERSCHIED
GUTACHTEN-
UND
URTEILSSTIL
.....................................................
51
1.
GUTACHTENSTIL
.......................................................................................
51
2.
URTEILSSTIL
............................................................................................
53
3.
SPRACHLICHE
ERKENNUNGSZEICHEN
FUER
GUTACHTEN-
UND
URTEILSSTIL,
ANWENDUNGSEMPFEHLUNGEN
...............................................................
53
E.
GESTALTUNG
UND
DARSTELLUNG
JURISTISCHER
HAUSARBEITEN
UND
KLAUSUREN.
.
55
I.
DIE
JURISTISCHE
HAUSARBEIT
.........................................................................
55
1.
ARBEITSWEISE
.......................................................................................
56
A)
EINSTIEG:
DEN
*ROTEN
FADEN
*
ERARBEITEN
..................................
56
B)
LITERATURRECHERCHE
UND
SONSTIGE
QUELLEN
...............................
57
AA)
TYPISCHE
RECHTSLITERATUR
...................................................
58
BB)
RECHTSPRECHUNG
..............................................................
58
CC)
ELEKTRONISCHE
MEDIEN
.....................................................
59
C)
LOESUNGSSKIZZE
UND
SCHWERPUNKTBILDUNG
...............................
59
D)
KONZEPTERSTELLUNG,
PROBLEMBEARBEITUNG
................................
61
AA)
FALLPRUEFUNGSKONZEPT
.......................................................
61
BB)
PROBLEMBEARBEITUNG
.......................................................
61
CC)
STREITIGE
RECHTSAUFFASSUNGEN
...........................................
62
DD)
BEISPIEL
(AUS
DEM
BEREICH
DES
STRAFRECHTS)
.....................
63
EE)
EIGENE
BEGRUENDUNG
.........................................................
64
FF)
BEARBEITUNGSEMPFEHLUNGEN
.............................................
64
E)
CONTROLLING
UND
NIEDERSCHRIFT
................................................
67
2.
AEUSSERE
GESTALTUNG
.............................................................................
68
A)
DECKBLATT
....................................................................................
68
B)
AUFGABENSTELLUNG:
SACHVERHALT
UND
FALLFRAGE(N)
.....................
69
C)
LITERATURVERZEICHNIS
UND
ZITIERWEISE
.......................................
69
D)
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
............................................................
74
E)
GLIEDERUNG
................................................................................
74
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
GLIEDERUNGSEBENEN
..........................................................
75
BB)
GLIEDERUNGSSYSTEME
..........................................................
76
F)
FALLBEARBEITUNG/NIEDERSCHRIFT
...................................................
78
AA)
FORMALIEN
...........................................................................
78
BB)
ZITATE,
NICHTWOERTLICHE
WIEDERGABE
..................................
78
CC)
NACHWEISE
UND
BELEGE
IN
ANMERKUNGEN/FUSSNOTEN
...
80
G)
ANMERKUNGSVERZEICHNIS
............................................................
84
H)
DECKBLATT
.....................................................................................
84
I)
KEINE
LOSEN
BLAETTER
....................................................................
85
J)
WEGLASSEN
VON
VORWORT,
NACHWORT,
WIDMUNGEN
...................
85
II.
DIE
JURISTISCHE
KLAUSUR
.................................................................................
85
1.
ARBEITSWEISE
.......................................................................................
85
2.
AEUSSERE
GESTALTUNG
.............................................................................
86
ZWEITER
TEIL:
DER
AUFBAU
EINER
JURISTISCHEN
FALLBEARBEITUNG
A.
ALLGEMEINE
AUFBAUFRAGEN
......................................................................................
89
I.
*HISTORISCHER
*
AUFBAU
................................................................................
90
II.
*TELEOLOGISCHER
*
AUFBAU
.............................................................................
90
III.
AUFBAUKOMBINATIONEN
................................................................................
91
IV.
KEINE
(VOR-)BEMERKUNGEN
ZUM
FALLAUFBAU!
..............................................
91
B.
DER
AUFBAU
EINER
ZIVILRECHTLICHEN
FALLBEARBEITUNG
........................................
92
I.
*HISTORISCHER
*
UND/ODER
*TELEOLOGISCHER
*
AUFBAU
....................................
92
II.
DER
ANSPRUCHSAUFBAU
................................................................................
93
1.
VORFRAGEN
UND
VORAUSSETZUNGEN
........................................................
94
A)
ANSPRUCHSTELLER
UND
ANSPRUCHSGEGNER:
WER
VON
WEM?
....
94
B)
ANSPRUCHSZIELE:
WAS?
..................................................
95
C)
AUF
GRUND
WELCHER
ANSPRUCHSNORM?
....................................
95
2.
VERSCHIEDENARTIGE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.........................................
95
A)
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
.................................................................
96
B)
AUSNAHMEN
................................................................................
96
C)
BEISPIELE
ZUM
ANSPRUCHSAUFBAU
..............................................
97
3.
ANSPRUCHSHAEUFUNG,
ANSPRUCHSKONKURRENZ
....................................
97
4.
VORRANG
DER
VERTRAGLICHEN
ANSPRUECHE
-
PRUEFUNGSSCHEMA
...............
98
5.
GRUNDSCHEMA
FUER
ANSPRUCHSPRUEFUNGEN
.........................................
101
6.
EXEMPLARISCHE
AUFBAUSCHEMATA
........................................................
102
A)
BERECHTIGTE
GOA,
AUFWENDUNGSERSATZ
....................................
102
B)
EIGENTUMSHERAUSGABE,
§§
985
FF.
BGB
....................................
104
C)
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG,
§§
812
FF.
BGB
......................
105
AA)
LEISTUNGSKONDIKTION
GERN.
§
812
ABS.
1,
S.
1,
1.
ALT.
BGB
(CONDICTIO
INDEBITI)
...............................................
106
BB)
LEISTUNGSKONDIKTION
GERN.
§
812
ABS.
1
S.
2,
1.
ALT.
BGB
(CONDICTIO
OB
CAUSAM
FINITAM)
..............................
107
CC)
LEISTUNGSKONDIKTION
GERN.
§
812
ABS.
1
S.
2,
2.
ALT.
BGB
(CONDICTIO
OB
REM)
..................................................
108
DD)
NICHTLEISTUNGSKONDIKTION
GERN.
§
812
ABS.
1
S.
1,
2.
ALT.
BGB
(EINGRIFFSKONDIKTION:
*IN
SONSTIGER
WEISE
*
)
108
IX
INHALTSVERZEICHNIS
EE)
NICHTLEISTUNGS-ZEINGRIFFSKONDIKTION
GERN.
§
816
ABS.
1
S.
1
BGB
(VERFUEGUNG
EINES
NICHTBERECHTIGTEN)
.........
109
D)
DELIKTSRECHTLICHE
ANSPRUECHE,
§§
823
FF.
BGB
...........................
110
E)
*ANFECHTUNGSRECHTE
*
.................................................................
113
C.
DER
AUFBAU
EINER
STRAFRECHTLICHEN
FALLBEARBEITUNG
.......................................
115
I.
FALLBEZOGENE
*AUFBAUTECHNIK
*
.................................................................
116
1.
ALLEINTAETER
VERWIRKLICHT
EINEN
TATKOMPLEX
.......................................
116
2.
ALLEINTAETER
VERWIRKLICHT
MEHRERE
TATKOMPLEXE
................................
117
3.
MEHRERE
TATBETEILIGTE
VERWIRKLICHEN
EINEN
TATKOMPLEX
.................
117
4.
MEHRERE
TATBETEILIGTE
VERWIRKLICHEN
MEHRERE
TATKOMPLEXE
..........
119
5.
GEMISCHTE
FALLKONSTELLATIONEN
..........................................................
119
II.
DELIKTSBEZOGENE
*AUFBAUTECHNIK
*
............................................................
119
1.
GRUNDTATBESTAND
UND
QUALIFIKATION
................................................
119
2.
SPEZIALTATBESTAND
I.
D.
R.
VOR
GRUNDDELIKT
.......................................
120
III.
MATERIELLRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
DELIKTSPRUEFUNG
......................
120
1.
DREIGLIEDRIGER
STRAFTATBEGRIFF
............................................................
121
A)
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
...............................................................
121
AA)
OBJEKTIVE
UND
SUBJEKTIVE
TATBESTANDSMERKMALE
............
122
BB)
OBJEKTIVE
BEDINGUNGEN
DER
STRAFBARKEIT
........................
123
CC)
TATVORSATZ
ALS
VERHALTENS-
UND
SCHULDFORM
...................
124
B)
RECHTSWIDRIGKEIT
........................................................................
124
C)
SCHULD
.........................................................................................
126
AA)
SCHULDFAEHIGKEIT,
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
.............................
126
BB)
TATVORSATZ,
TATUMSTANDSIRRTUM
.........................................
126
CC)
UNRECHTSBEWUSSTSEIN,
DIREKTER
UND
INDIREKTER
VERBOTS
IRRTUM
................................................................................
129
DD)
EXKURS:
ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUM
...............................
130
EE)
SCHULDAUSSCHLIESSUNGS-ZENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
............
131
D)
PERSOENLICHE
STRAFAUSSCHLIESSUNGS-
ODER
STRAFAUFHEBUNGS
GRUENDE
.......................................................................................
131
E)
STRAFVERFOIGUNGSVORAUSSETZUNGENZ-HINDERNISSE
........................
132
2.
DER
VERSUCH
.......................................................................................
132
A)
STRAFTAT
NICHT
VOLLENDET
UND
VERSUCH
STRAFBAR,
§§
23
ABS.
1,
12
STGB.......................................................................................
132
B)
SONDERREGELN
FUER
DEN
VERSUCHSAUFBAU
....................................
133
3.
BESONDERE
AUFBAUREGELN
FUER
DAS
(UNECHTE)
UNTERLASSUNGSDELIKT
.
.
134
A)
OBJEKTIVE
TATBESTANDSMAESSIGKEIT,
NICHTVORNAHME
DER
GEBOTE
NEN
HANDLUNG
...........................................................................
134
B)
OBJEKTIVE
TATBESTANDSMAESSIGKEIT,
GARANTENSTELLUNG
.................
135
C)
SUBJEKTIVE
TATBESTANDSMAESSIGKEIT,
UNTERLASSUNGSVORSATZ
..........
136
D)
BESONDERHEITEN
BEI
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
SCHULD
.................
136
4.
DIE
FAHRLAESSIGKEITSTAT
........................................................................
136
A)
TATBESTANDMAESSIGKEIT
..................................................................
137
AA)
OBJEKTIVE
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
...............................
137
BB)
OBJEKTIVE
ERFOLGSZURECHNUNG
.........................................
137
CC)
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
SCHULD
.........................................
138
5.
TATBETEILIGUNG
....................................................................................
138
A)
PRUEFUNG
DER
TAETERSCHAFT
.............................................................
138
X
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
MITTAETERSCHAFT
......................................................................
139
BB)
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
.......................................................
139
B)
ANSTIFTUNG
UND
BEIHILFE
..............................................................
139
IV.
AUFBAUMUSTER
UND
PRUEFUNGSSCHEMATA
......................................................
140
1.
VOLLENDETES,
VORSAETZLICHES
BEGEHUNGSDELIKT
....................................
141
2.
VORSAETZLICHES,
VOLLENDETES,
UNECHTES
UNTERLASSUNGSDELIKT
...............
141
3.
VERSUCHTES
BEGEHUNGSDELIKT
...............................................................
142
4.
VERSUCHTES
UNECHTES
UNTERLASSUNGSDELIKT
.........................................
143
5.
FAHRLAESSIGES
BEGEHUNGSDELIKT
............................................................
145
6.
FAHRLAESSIGES
UNECHTES
UNTERLASSUNGSDELIKT
.......................................
146
7.
VORSAETZLICHES
ECHTES
UNTERLASSUNGSDELIKT
.........................................
146
8.
FAHRLAESSIGES
ECHTES
UNTERLASSUNGSDELIKT
............................................
147
9.
TATBETEILIGUNG
(NUR
TATBESTANDSMAESSIGKEIT)
....................................
147
D.
DER
AUFBAU
EINER
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
FALLBEARBEITUNG
..........................
148
I.
INHALT
UND
PROBLEMATIK
.............................................................................
148
II.
SACHGEBIETE
UND
EINTEILUNG
......................................................................
150
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
................................................
151
A)
PRUEFUNGSSCHEMA:
INDIVIDUALVERFASSUNGSBESCHWERDE
...............
151
AA)
ZULAESSIGKEIT
......................................................................
151
BB)
BEGRUENDETHEIT
....................................................................
153
B)
PRUEFUNGSSCHEMA:
ORGANSTREITVERFAHREN
....................................
156
AA)
ZULAESSIGKEIT
......................................................................
156
BB)
BEGRUENDETHEIT
....................................................................
157
C)
PRUEFUNGSSCHEMA:
ABSTRAKTE
NORMENKONTROLLE
..........................
157
AA)
ZULAESSIGKEIT
......................................................................
157
BB)
BEGRUENDETHEIT
....................................................................
158
2.
NICHTVERFASSUNGRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
.........................................
158
A)
ZULAESSIGKEITS-/SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
................................
158
AA)
EROEFFNUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGES
..........................
159
BB)
STATTHAFTIGKEIT
DER
KLAGE/KLAGEART
.................................
160
CC)
ALLGEMEINE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
........................
162
DD)
BESONDERE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
...........................
162
B)
BEGRUENDETHEIT
...........................................................................
165
AA)
BEGRUENDETHEIT
EINER
ANFECHTUNGSKLAGE
..........................
165
BB)
BEGRUENDETHEIT
DER
VERPFLICHTUNGSKLAGE
..........................
166
CC)
BEGRUENDETHEIT
DER
ALLGEMEINEN
LEISTUNGSKLAGE
............
168
DD)
BEGRUENDETHEIT
DER
FESTSTELLUNGSKLAGE
.............................
169
3.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ANSPRUECHE
(AMTSHAFTUNGSANSPRUCH)
............
169
STICHWORTVERZEICHNIS
.......................................................................................................
175
XI
INHALTSVERZEICHNIS
IN EIGENER SACHE V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XII
LITERATURVERZEICHNIS XV
ERSTER TEIL: ALLGEMEINES ZUR ANFERTIGUNG JURISTISCHER HAUSARBEITEN UND
KLAUSUREN
A. JURISTISCHE HAUSARBEITEN UND KLAUSUREN, LEISTUNGSKONTROLLE UND
BERUFSVORBEREITUNG 1
B. PRUEFUNGSGEGENSTAND, AUFGABENSTELLUNG, SACHVERHALT 2
I. BEISPIELE FUER SACHVERHALTE UND AUFGABENSTELLUNGEN AUS DEM ZIVILRECHT
3
II. BEISPIELE FUER SACHVERHALTE UND AUFGABENSTELLUNGEN AUS DEM STRAFRECHT
6
III. BEISPIELE FUER SACHVERHALTE UND AUFGABENSTELLUNGEN AUS DEM
OEFFENTLICHEN RECHT 8
IV. ZUSAMMENFASSUNG 10
C. METHODIK DER FALLBEARBEITUNG 11
I. DIE FALLFRAGE - NICHT MEHR, ABER AUCH NICHT WENIGER 11
1. SACHGERECHTES ERFASSEN DER AUFGABENSTELLUNG 12
A) FEHLERQUELLEN 12
B) BESONDERHEITEN IN EINZELNEN RECHTSGEBIETEN 13
AA) STRAFRECHT 13
BB) ZIVILRECHT UND OEFFENTLICHES RECHT 14
2. VON DER ABSTRAKTEN ZUR KONKRETEN FALLFRAGE 14
A) BEISPIEL ZIVILRECHT 15
B) BESONDERHEIT *ANWALTSKLAUSURAHAUSARBEIT 17
C) STRAFRECHT UND OEFFENTLICHES RECHT 17
II. DIE ARBEIT AM UND MIT DEM SACHVERHALT 19
1. SACHVERHALT MEHRMALS UND GENAU LESEN 19
2. SACHVERHALT VOLLSTAENDIG ERFASSEN 20
3. SACHVERHALT *RICHTIG ERFASSEN 21
A) LAIENSPRACHE UND RECHTLICHER BEDEUTUNGSGEHALT 21
B) NEBENSAECHLICHKEITEN 22
C) *NORMALFALL MASSGEBEND 23
4. SACHVERHALTSLUECKEN SCHLIESSEN 23
A) DER SACHVERHALT ALS *SINNEINHEIT 23
B) AUSNAHME: DIE SACHVERHALTSALTERNATIVE 24
C) EROERTERUNG DER RECHTSFRAGEN 25
5. SACHVERHALT NICHT MANIPULIEREN 25
6. PRAKTISCHE ARBEITSTECHNIK 27
A) BRAINSTORMING, STOFFSAMMLUNG 27
B) HILFSMITTEL FUER DIE STOFFSAMMLUNG 28
III. DIE SUBSUMTIONSTECHNIK 30
1. DAS AUFSUCHEN *PASSENDER RECHTSSAETZE 31
VII
INHALTSVERZEICHNIS
A) ANTWORTNORM UND HILFSNORM 32
B) GEGENNORM 32
C) RECHTSGUTACHTLICHE ANFORDERUNGEN 33
D) NUR *EINSCHLAEGIGE RECHTSSAETZE 33
2. DIE ANWENDUNG DER RECHTSSAETZE 34
A) DAS STRUKTURMODELL DER SUBSUMTION 34
B) SUBSUMTIONSBEISPIELE 35
3. DIE MEHRAKTIGKEIT DER SUBSUMTION 37
4. NORMKONKRETISIERUNG UND SUBSUMTION 42
A) NORMKONKRETISIERUNG DURCH GESETZESAUSLEGUNG 43
B) ALTERNATIVE TATBESTANDSMERKMALE 46
D. SPRACHLICHE DARSTELLUNG; GUTACHTEN- UND URTEILSSTIL 47
I. AUF *GUTE SCHRIFTSPRACHE ACHTEN 47
1. SCHACHTEL- UND KETTENSAETZE 47
2. SATZDREH NACH *UND 49
3. HAUPTWOERTEREI UND STRECKVERBEN 49
4. AKTIV- UND PASSIVFORM 50
5. KRAFTAUSDRUECKE UND UEBERTREIBUNGEN 50
6. FUELL- UND FREMDWOERTER 50
II. UNTERSCHIED GUTACHTEN- UND URTEILSSTIL 51
1. GUTACHTENSTIL 51
2. URTEILSSTIL 53
3. SPRACHLICHE ERKENNUNGSZEICHEN FUER GUTACHTEN- UND URTEILSSTIL,
ANWENDUNGSEMPFEHLUNGEN 53
E. GESTALTUNG UND DARSTELLUNG JURISTISCHER HAUSARBEITEN UND KLAUSUREN. .
55
I. DIE JURISTISCHE HAUSARBEIT 55
1. ARBEITSWEISE 56
A) EINSTIEG: DEN *ROTEN FADEN ERARBEITEN 56
B) LITERATURRECHERCHE UND SONSTIGE QUELLEN 57
AA) TYPISCHE RECHTSLITERATUR 58
BB) RECHTSPRECHUNG 58
CC) ELEKTRONISCHE MEDIEN 59
C) LOESUNGSSKIZZE UND SCHWERPUNKTBILDUNG 59
D) KONZEPTERSTELLUNG, PROBLEMBEARBEITUNG 61
AA) FALLPRUEFUNGSKONZEPT 61
BB) PROBLEMBEARBEITUNG 61
CC) STREITIGE RECHTSAUFFASSUNGEN 62
DD) BEISPIEL (AUS DEM BEREICH DES STRAFRECHTS) 63
EE) EIGENE BEGRUENDUNG 64
FF) BEARBEITUNGSEMPFEHLUNGEN 64
E) CONTROLLING UND NIEDERSCHRIFT 67
2. AEUSSERE GESTALTUNG 68
A) DECKBLATT 68
B) AUFGABENSTELLUNG: SACHVERHALT UND FALLFRAGE(N) 69
C) LITERATURVERZEICHNIS UND ZITIERWEISE 69
D) ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 74
E) GLIEDERUNG 74
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
AA) GLIEDERUNGSEBENEN 75
BB) GLIEDERUNGSSYSTEME 76
F) FALLBEARBEITUNG/NIEDERSCHRIFT 78
AA) FORMALIEN 78
BB) ZITATE, NICHTWOERTLICHE WIEDERGABE 78
CC) NACHWEISE UND BELEGE IN ANMERKUNGEN/FUSSNOTEN ... 80
G) ANMERKUNGSVERZEICHNIS 84
H) DECKBLATT 84
I) KEINE LOSEN BLAETTER 85
J) WEGLASSEN VON VORWORT, NACHWORT, WIDMUNGEN 85
II. DIE JURISTISCHE KLAUSUR 85
1. ARBEITSWEISE 85
2. AEUSSERE GESTALTUNG 86
ZWEITER TEIL: DER AUFBAU EINER JURISTISCHEN FALLBEARBEITUNG
A. ALLGEMEINE AUFBAUFRAGEN 89
I. *HISTORISCHER AUFBAU 90
II. *TELEOLOGISCHER AUFBAU 90
III. AUFBAUKOMBINATIONEN 91
IV. KEINE (VOR-)BEMERKUNGEN ZUM FALLAUFBAU! 91
B. DER AUFBAU EINER ZIVILRECHTLICHEN FALLBEARBEITUNG 92
I. *HISTORISCHER UND/ODER *TELEOLOGISCHER AUFBAU 92
II. DER ANSPRUCHSAUFBAU 93
1. VORFRAGEN UND VORAUSSETZUNGEN 94
A) ANSPRUCHSTELLER UND ANSPRUCHSGEGNER: WER VON WEM? .... 94
B) ANSPRUCHSZIELE: WAS? 95
C) AUF GRUND WELCHER ANSPRUCHSNORM? 95
2. VERSCHIEDENARTIGE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 95
A) PRUEFUNGSREIHENFOLGE 96
B) AUSNAHMEN 96
C) BEISPIELE ZUM ANSPRUCHSAUFBAU 97
3. ANSPRUCHSHAEUFUNG, ANSPRUCHSKONKURRENZ 97
4. VORRANG DER VERTRAGLICHEN ANSPRUECHE - PRUEFUNGSSCHEMA 98
5. GRUNDSCHEMA FUER ANSPRUCHSPRUEFUNGEN 101
6. EXEMPLARISCHE AUFBAUSCHEMATA 102
A) BERECHTIGTE GOA, AUFWENDUNGSERSATZ 102
B) EIGENTUMSHERAUSGABE, §§ 985 FF. BGB 104
C) UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG, §§ 812 FF. BGB 105
AA) LEISTUNGSKONDIKTION GEM. § 812 ABS. 1, S. 1, 1. ALT.
BGB (CONDICTIO INDEBITI) 106
BB) LEISTUNGSKONDIKTION GEM. § 812 ABS. 1 S. 2, 1. ALT.
BGB (CONDICTIO OB CAUSAM FINITAM) 107
CC) LEISTUNGSKONDIKTION GEM. § 812 ABS. 1 S. 2, 2. ALT.
BGB (CONDICTIO OB REM) 108
DD) NICHTLEISTUNGSKONDIKTION GEM. § 812 ABS. 1 S. 1,
2. ALT. BGB (EINGRIFFSKONDIKTION: *IN SONSTIGER WEISE ) 108
IX
INHALTSVERZEICHNIS
EE) NICHTLEISTUNGSVEINGRIFFSKONDIKTION GEM. § 816 ABS. 1
S. 1 BGB (VERFUEGUNG EINES NICHTBERECHTIGTEN) 109
D) DELIKTSRECHTLICHE ANSPRUECHE, §§ 823 FF. BGB 110
E) *ANFECHTUNGSRECHTE 113
C. DER AUFBAU EINER STRAFRECHTLICHEN FALLBEARBEITUNG 115
I. FALLBEZOGENE *AUFBAUTECHNIK 116
1. ALLEINTAETER VERWIRKLICHT EINEN TATKOMPLEX 116
2. ALLEINTAETER VERWIRKLICHT MEHRERE TATKOMPLEXE 117
3. MEHRERE TATBETEILIGTE VERWIRKLICHEN EINEN TATKOMPLEX 117
4. MEHRERE TATBETEILIGTE VERWIRKLICHEN MEHRERE TATKOMPLEXE 119
5. GEMISCHTE FALLKONSTELLATIONEN 119
II. DELIKTSBEZOGENE *AUFBAUTECHNIK 119
1. GRUNDTATBESTAND UND QUALIFIKATION 119
2. SPEZIALTATBESTAND I. D. R. VOR GRUNDDELIKT 120
III. MATERIELLRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN DER DELIKTSPRUEFUNG 120
1. DREIGLIEDRIGER STRAFTATBEGRIFF 121
A) TATBESTANDSMAESSIGKEIT 121
AA) OBJEKTIVE UND SUBJEKTIVE TATBESTANDSMERKMALE 122
BB) OBJEKTIVE BEDINGUNGEN DER STRAFBARKEIT 123
CC) TATVORSATZ ALS VERHALTENS- UND SCHULDFORM 124
B) RECHTSWIDRIGKEIT 124
C) SCHULD 126
AA) SCHULDFAEHIGKEIT, ACTIO LIBERA IN CAUSA 126
BB) TATVORSATZ, TATUMSTANDSIRRTUM 126
CC) UNRECHTSBEWUSSTSEIN, DIREKTER UND INDIREKTER VERBOTS-
IRRTUM 129
DD) EXKURS: ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUM 130
EE) SCHULDAUSSCHLIESSUNGSVENTSCHULDIGUNGSGRUENDE 131
D) PERSOENLICHE STRAFAUSSCHLIESSUNGS- ODER STRAFAUFHEBUNGS-
GRUENDE 131
E) STRAFVERFOLGUNGSVORAUSSETZUNGEN/-HINDERNISSE 132
2. DER VERSUCH 132
A) STRAFTAT NICHT VOLLENDET UND VERSUCH STRAFBAR, §§ 23 ABS. 1,
12 STGB 132
B) SONDERREGELN FUER DEN VERSUCHSAUFBAU 133
3. BESONDERE AUFBAUREGELN FUER DAS (UNECHTE) UNTERLASSUNGSDELIKT . . 134
A) OBJEKTIVE TATBESTANDSMAESSIGKEIT, NICHTVORNAHME DER GEBOTE-
NEN HANDLUNG 134
B) OBJEKTIVE TATBESTANDSMAESSIGKEIT, GARANTENSTELLUNG 135
C) SUBJEKTIVE TATBESTANDSMAESSIGKEIT, UNTERLASSUNGSVORSATZ 136
D) BESONDERHEITEN BEI RECHTSWIDRIGKEIT UND SCHULD 136
4. DIE FAHRLAESSIGKEITSTAT 136
A) TATBESTANDMAESSIGKEIT 137
AA) OBJEKTIVE SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG 137
BB) OBJEKTIVE ERFOLGSZURECHNUNG 137
CC) RECHTSWIDRIGKEIT UND SCHULD 138
5. TATBETEILIGUNG 138
A) PRUEFUNG DER TAETERSCHAFT 138
INHALTSVERZEICHNIS
AA) MITTAETERSCHAFT 139
BB) MITTELBARE TAETERSCHAFT 139
B) ANSTIFTUNG UND BEIHILFE 139
IV AUFBAUMUSTER UND PRUEFUNGSSCHEMATA 140
1. VOLLENDETES, VORSAETZLICHES BEGEHUNGSDELIKT 141
2. VORSAETZLICHES, VOLLENDETES, UNECHTES UNTERLASSUNGSDELIKT 141
3. VERSUCHTES BEGEHUNGSDELIKT 142
4. VERSUCHTES UNECHTES UNTERLASSUNGSDELIKT 143
5. FAHRLAESSIGES BEGEHUNGSDELIKT 145
6. FAHRLAESSIGES UNECHTES UNTERLASSUNGSDELIKT 146
7. VORSAETZLICHES ECHTES UNTERLASSUNGSDELIKT 146
8. FAHRLAESSIGES ECHTES UNTERLASSUNGSDELIKT 147
9. TATBETEILIGUNG (NUR TATBESTANDSMAESSIGKEIT) 147
D. DER AUFBAU EINER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN FALLBEARBEITUNG 148
I. INHALT UND PROBLEMATIK 148
II. SACHGEBIETE UND EINTEILUNG 150
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE STREITIGKEITEN 151
A) PRUEFUNGSSCHEMA: INDIVIDUALVERFASSUNGSBESCHWERDE 151
AA) ZULAESSIGKEIT 151
BB) BEGRUENDETHEIT 153
B) PRUEFUNGSSCHEMA: ORGANSTREITVERFAHREN 156
AA) ZULAESSIGKEIT 156
BB) BEGRUENDETHEIT 157
C) PRUEFUNGSSCHEMA: ABSTRAKTE NORMENKONTROLLE 157
AA) ZULAESSIGKEIT 157
BB) BEGRUENDETHEIT 158
2. NICHTVERFASSUNGRECHTLICHE STREITIGKEITEN 158
A) ZULAESSIGKEITSVSACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN 158
AA) EROEFFNUNG DES VERWALTUNGSRECHTSWEGES 159
BB) STATTHAFTIGKEIT DER KLAGE/KLAGEART 160
CC) ALLGEMEINE SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN 162
DD) BESONDERE SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN 162
B) BEGRUENDETHEIT 165
AA) BEGRUENDETHEIT EINER ANFECHTUNGSKLAGE 165
BB) BEGRUENDETHEIT DER VERPFLICHTUNGSKLAGE 166
CC) BEGRUENDETHEIT DER ALLGEMEINEN LEISTUNGSKLAGE 168
DD) BEGRUENDETHEIT DER FESTSTELLUNGSKLAGE 169
3. OEFFENTLICH-RECHTLICHE ANSPRUECHE (AMTSHAFTUNGSANSPRUCH) 169
STICHWORTVERZEICHNIS 175
XI
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
IN
EIGENER
SACHE
.
V
ABKUERZUNGS
VERZEICHNIS
.
XII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XV
ERSTER
TEIL:
ALLGEMEINES
ZUR
ANFERTIGUNG
JURISTISCHER
HAUSARBEITEN
UND
KLAUSUREN
A.
JURISTISCHE
HAUSARBEITEN
UND
KLAUSUREN,
LEISTUNGSKONTROLLE
UND
BERUFSVORBEREITUNG
.
1
B.
PRUEFUNGSGEGENSTAND,
AUFGABENSTELLUNG,
SACHVERHALT
.
2
I.
BEISPIELE
FUER
SACHVERHALTE
UND
AUFGABENSTELLUNGEN
AUS
DEM
ZIVILRECHT
3
II.
BEISPIELE
FUER
SACHVERHALTE
UND
AUFGABENSTELLUNGEN
AUS
DEM
STRAFRECHT
6
III.
BEISPIELE
FUER
SACHVERHALTE
UND
AUFGABENSTELLUNGEN
AUS
DEM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
8
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
10
C.
METHODIK
DER
FALLBEARBEITUNG
.
11
I.
DIE
FALLFRAGE
-
NICHT
MEHR,
ABER
AUCH
NICHT
WENIGER
.
11
1.
SACHGERECHTES
ERFASSEN
DER
AUFGABENSTELLUNG
.
12
A)
FEHLERQUELLEN
.
12
B)
BESONDERHEITEN
IN
EINZELNEN
RECHTSGEBIETEN
.
13
AA)
STRAFRECHT
.
13
BB)
ZIVILRECHT
UND
OEFFENTLICHES
RECHT
.
14
2.
VON
DER
ABSTRAKTEN
ZUR
KONKRETEN
FALLFRAGE
.
14
A)
BEISPIEL
ZIVILRECHT
.
15
B)
BESONDERHEIT
*ANWALTSKLAUSURZ-HAUSARBEIT
*
.
17
C)
STRAFRECHT
UND
OEFFENTLICHES
RECHT
.
17
II.
DIE
ARBEIT
AM
UND
MIT
DEM
SACHVERHALT
.
19
1.
SACHVERHALT
MEHRMALS
UND
GENAU
LESEN
.
19
2.
SACHVERHALT
VOLLSTAENDIG
ERFASSEN
.
20
3.
SACHVERHALT
*RICHTIG
*
ERFASSEN
.
21
A)
LAIENSPRACHE
UND
RECHTLICHER
BEDEUTUNGSGEHALT
.
21
B)
NEBENSAECHLICHKEITEN
.
22
C)
*NORMALFALL
*
MASSGEBEND
.
23
4.
SACHVERHALTSLUECKEN
SCHLIESSEN
.
23
A)
DER
SACHVERHALT
ALS
*SINNEINHEIT
*
.
23
B)
AUSNAHME:
DIE
SACHVERHALTSALTERNATIVE
.
24
C)
EROERTERUNG
DER
RECHTSFRAGEN
.
25
5.
SACHVERHALT
NICHT
MANIPULIEREN
.
25
6.
PRAKTISCHE
ARBEITSTECHNIK
.
27
A)
BRAINSTORMING,
STOFFSAMMLUNG
.
27
B)
HILFSMITTEL
FUER
DIE
STOFFSAMMLUNG
.
28
III.
DIE
SUBSUMTIONSTECHNIK
.
30
1.
DAS
AUFSUCHEN
*PASSENDER
*
RECHTSSAETZE
.
31
VII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ANTWORTNORM
UND
HILFSNORM
.
32
B)
GEGENNORM
.
32
C)
RECHTSGUTACHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
33
D)
NUR
*EINSCHLAEGIGE
*
RECHTSSAETZE
.
33
2.
DIE
ANWENDUNG
DER
RECHTSSAETZE
.
34
A)
DAS
STRUKTURMODELL
DER
SUBSUMTION
.
34
B)
SUBSUMTIONSBEISPIELE
.
35
3.
DIE
MEHRAKTIGKEIT
DER
SUBSUMTION
.
37
4.
NORMKONKRETISIERUNG
UND
SUBSUMTION
.
42
A)
NORMKONKRETISIERUNG
DURCH
GESETZESAUSLEGUNG
.
43
B)
ALTERNATIVE
TATBESTANDSMERKMALE
.
46
D.
SPRACHLICHE
DARSTELLUNG;
GUTACHTEN-
UND
URTEILSSTIL
.
47
I.
AUF
*GUTE
*
SCHRIFTSPRACHE
ACHTEN
.
47
1.
SCHACHTEL-
UND
KETTENSAETZE
.
47
2.
SATZDREH
NACH
*UND
*
.
49
3.
HAUPTWOERTEREI
UND
STRECKVERBEN
.
49
4.
AKTIV-
UND
PASSIVFORM
.
50
5.
KRAFTAUSDRUECKE
UND
UEBERTREIBUNGEN
.
50
6.
FUELL-
UND
FREMDWOERTER
.
50
II.
UNTERSCHIED
GUTACHTEN-
UND
URTEILSSTIL
.
51
1.
GUTACHTENSTIL
.
51
2.
URTEILSSTIL
.
53
3.
SPRACHLICHE
ERKENNUNGSZEICHEN
FUER
GUTACHTEN-
UND
URTEILSSTIL,
ANWENDUNGSEMPFEHLUNGEN
.
53
E.
GESTALTUNG
UND
DARSTELLUNG
JURISTISCHER
HAUSARBEITEN
UND
KLAUSUREN.
.
55
I.
DIE
JURISTISCHE
HAUSARBEIT
.
55
1.
ARBEITSWEISE
.
56
A)
EINSTIEG:
DEN
*ROTEN
FADEN
*
ERARBEITEN
.
56
B)
LITERATURRECHERCHE
UND
SONSTIGE
QUELLEN
.
57
AA)
TYPISCHE
RECHTSLITERATUR
.
58
BB)
RECHTSPRECHUNG
.
58
CC)
ELEKTRONISCHE
MEDIEN
.
59
C)
LOESUNGSSKIZZE
UND
SCHWERPUNKTBILDUNG
.
59
D)
KONZEPTERSTELLUNG,
PROBLEMBEARBEITUNG
.
61
AA)
FALLPRUEFUNGSKONZEPT
.
61
BB)
PROBLEMBEARBEITUNG
.
61
CC)
STREITIGE
RECHTSAUFFASSUNGEN
.
62
DD)
BEISPIEL
(AUS
DEM
BEREICH
DES
STRAFRECHTS)
.
63
EE)
EIGENE
BEGRUENDUNG
.
64
FF)
BEARBEITUNGSEMPFEHLUNGEN
.
64
E)
CONTROLLING
UND
NIEDERSCHRIFT
.
67
2.
AEUSSERE
GESTALTUNG
.
68
A)
DECKBLATT
.
68
B)
AUFGABENSTELLUNG:
SACHVERHALT
UND
FALLFRAGE(N)
.
69
C)
LITERATURVERZEICHNIS
UND
ZITIERWEISE
.
69
D)
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
74
E)
GLIEDERUNG
.
74
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
GLIEDERUNGSEBENEN
.
75
BB)
GLIEDERUNGSSYSTEME
.
76
F)
FALLBEARBEITUNG/NIEDERSCHRIFT
.
78
AA)
FORMALIEN
.
78
BB)
ZITATE,
NICHTWOERTLICHE
WIEDERGABE
.
78
CC)
NACHWEISE
UND
BELEGE
IN
ANMERKUNGEN/FUSSNOTEN
.
80
G)
ANMERKUNGSVERZEICHNIS
.
84
H)
DECKBLATT
.
84
I)
KEINE
LOSEN
BLAETTER
.
85
J)
WEGLASSEN
VON
VORWORT,
NACHWORT,
WIDMUNGEN
.
85
II.
DIE
JURISTISCHE
KLAUSUR
.
85
1.
ARBEITSWEISE
.
85
2.
AEUSSERE
GESTALTUNG
.
86
ZWEITER
TEIL:
DER
AUFBAU
EINER
JURISTISCHEN
FALLBEARBEITUNG
A.
ALLGEMEINE
AUFBAUFRAGEN
.
89
I.
*HISTORISCHER
*
AUFBAU
.
90
II.
*TELEOLOGISCHER
*
AUFBAU
.
90
III.
AUFBAUKOMBINATIONEN
.
91
IV.
KEINE
(VOR-)BEMERKUNGEN
ZUM
FALLAUFBAU!
.
91
B.
DER
AUFBAU
EINER
ZIVILRECHTLICHEN
FALLBEARBEITUNG
.
92
I.
*HISTORISCHER
*
UND/ODER
*TELEOLOGISCHER
*
AUFBAU
.
92
II.
DER
ANSPRUCHSAUFBAU
.
93
1.
VORFRAGEN
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
94
A)
ANSPRUCHSTELLER
UND
ANSPRUCHSGEGNER:
WER
VON
WEM?
.
94
B)
ANSPRUCHSZIELE:
WAS?
.
95
C)
AUF
GRUND
WELCHER
ANSPRUCHSNORM?
.
95
2.
VERSCHIEDENARTIGE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
95
A)
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
.
96
B)
AUSNAHMEN
.
96
C)
BEISPIELE
ZUM
ANSPRUCHSAUFBAU
.
97
3.
ANSPRUCHSHAEUFUNG,
ANSPRUCHSKONKURRENZ
.
97
4.
VORRANG
DER
VERTRAGLICHEN
ANSPRUECHE
-
PRUEFUNGSSCHEMA
.
98
5.
GRUNDSCHEMA
FUER
ANSPRUCHSPRUEFUNGEN
.
101
6.
EXEMPLARISCHE
AUFBAUSCHEMATA
.
102
A)
BERECHTIGTE
GOA,
AUFWENDUNGSERSATZ
.
102
B)
EIGENTUMSHERAUSGABE,
§§
985
FF.
BGB
.
104
C)
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG,
§§
812
FF.
BGB
.
105
AA)
LEISTUNGSKONDIKTION
GERN.
§
812
ABS.
1,
S.
1,
1.
ALT.
BGB
(CONDICTIO
INDEBITI)
.
106
BB)
LEISTUNGSKONDIKTION
GERN.
§
812
ABS.
1
S.
2,
1.
ALT.
BGB
(CONDICTIO
OB
CAUSAM
FINITAM)
.
107
CC)
LEISTUNGSKONDIKTION
GERN.
§
812
ABS.
1
S.
2,
2.
ALT.
BGB
(CONDICTIO
OB
REM)
.
108
DD)
NICHTLEISTUNGSKONDIKTION
GERN.
§
812
ABS.
1
S.
1,
2.
ALT.
BGB
(EINGRIFFSKONDIKTION:
*IN
SONSTIGER
WEISE
*
)
108
IX
INHALTSVERZEICHNIS
EE)
NICHTLEISTUNGS-ZEINGRIFFSKONDIKTION
GERN.
§
816
ABS.
1
S.
1
BGB
(VERFUEGUNG
EINES
NICHTBERECHTIGTEN)
.
109
D)
DELIKTSRECHTLICHE
ANSPRUECHE,
§§
823
FF.
BGB
.
110
E)
*ANFECHTUNGSRECHTE
*
.
113
C.
DER
AUFBAU
EINER
STRAFRECHTLICHEN
FALLBEARBEITUNG
.
115
I.
FALLBEZOGENE
*AUFBAUTECHNIK
*
.
116
1.
ALLEINTAETER
VERWIRKLICHT
EINEN
TATKOMPLEX
.
116
2.
ALLEINTAETER
VERWIRKLICHT
MEHRERE
TATKOMPLEXE
.
117
3.
MEHRERE
TATBETEILIGTE
VERWIRKLICHEN
EINEN
TATKOMPLEX
.
117
4.
MEHRERE
TATBETEILIGTE
VERWIRKLICHEN
MEHRERE
TATKOMPLEXE
.
119
5.
GEMISCHTE
FALLKONSTELLATIONEN
.
119
II.
DELIKTSBEZOGENE
*AUFBAUTECHNIK
*
.
119
1.
GRUNDTATBESTAND
UND
QUALIFIKATION
.
119
2.
SPEZIALTATBESTAND
I.
D.
R.
VOR
GRUNDDELIKT
.
120
III.
MATERIELLRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
DELIKTSPRUEFUNG
.
120
1.
DREIGLIEDRIGER
STRAFTATBEGRIFF
.
121
A)
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
.
121
AA)
OBJEKTIVE
UND
SUBJEKTIVE
TATBESTANDSMERKMALE
.
122
BB)
OBJEKTIVE
BEDINGUNGEN
DER
STRAFBARKEIT
.
123
CC)
TATVORSATZ
ALS
VERHALTENS-
UND
SCHULDFORM
.
124
B)
RECHTSWIDRIGKEIT
.
124
C)
SCHULD
.
126
AA)
SCHULDFAEHIGKEIT,
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
.
126
BB)
TATVORSATZ,
TATUMSTANDSIRRTUM
.
126
CC)
UNRECHTSBEWUSSTSEIN,
DIREKTER
UND
INDIREKTER
VERBOTS
IRRTUM
.
129
DD)
EXKURS:
ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUM
.
130
EE)
SCHULDAUSSCHLIESSUNGS-ZENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
.
131
D)
PERSOENLICHE
STRAFAUSSCHLIESSUNGS-
ODER
STRAFAUFHEBUNGS
GRUENDE
.
131
E)
STRAFVERFOIGUNGSVORAUSSETZUNGENZ-HINDERNISSE
.
132
2.
DER
VERSUCH
.
132
A)
STRAFTAT
NICHT
VOLLENDET
UND
VERSUCH
STRAFBAR,
§§
23
ABS.
1,
12
STGB.
132
B)
SONDERREGELN
FUER
DEN
VERSUCHSAUFBAU
.
133
3.
BESONDERE
AUFBAUREGELN
FUER
DAS
(UNECHTE)
UNTERLASSUNGSDELIKT
.
.
134
A)
OBJEKTIVE
TATBESTANDSMAESSIGKEIT,
NICHTVORNAHME
DER
GEBOTE
NEN
HANDLUNG
.
134
B)
OBJEKTIVE
TATBESTANDSMAESSIGKEIT,
GARANTENSTELLUNG
.
135
C)
SUBJEKTIVE
TATBESTANDSMAESSIGKEIT,
UNTERLASSUNGSVORSATZ
.
136
D)
BESONDERHEITEN
BEI
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
SCHULD
.
136
4.
DIE
FAHRLAESSIGKEITSTAT
.
136
A)
TATBESTANDMAESSIGKEIT
.
137
AA)
OBJEKTIVE
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
.
137
BB)
OBJEKTIVE
ERFOLGSZURECHNUNG
.
137
CC)
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
SCHULD
.
138
5.
TATBETEILIGUNG
.
138
A)
PRUEFUNG
DER
TAETERSCHAFT
.
138
X
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
MITTAETERSCHAFT
.
139
BB)
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
.
139
B)
ANSTIFTUNG
UND
BEIHILFE
.
139
IV.
AUFBAUMUSTER
UND
PRUEFUNGSSCHEMATA
.
140
1.
VOLLENDETES,
VORSAETZLICHES
BEGEHUNGSDELIKT
.
141
2.
VORSAETZLICHES,
VOLLENDETES,
UNECHTES
UNTERLASSUNGSDELIKT
.
141
3.
VERSUCHTES
BEGEHUNGSDELIKT
.
142
4.
VERSUCHTES
UNECHTES
UNTERLASSUNGSDELIKT
.
143
5.
FAHRLAESSIGES
BEGEHUNGSDELIKT
.
145
6.
FAHRLAESSIGES
UNECHTES
UNTERLASSUNGSDELIKT
.
146
7.
VORSAETZLICHES
ECHTES
UNTERLASSUNGSDELIKT
.
146
8.
FAHRLAESSIGES
ECHTES
UNTERLASSUNGSDELIKT
.
147
9.
TATBETEILIGUNG
(NUR
TATBESTANDSMAESSIGKEIT)
.
147
D.
DER
AUFBAU
EINER
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
FALLBEARBEITUNG
.
148
I.
INHALT
UND
PROBLEMATIK
.
148
II.
SACHGEBIETE
UND
EINTEILUNG
.
150
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
.
151
A)
PRUEFUNGSSCHEMA:
INDIVIDUALVERFASSUNGSBESCHWERDE
.
151
AA)
ZULAESSIGKEIT
.
151
BB)
BEGRUENDETHEIT
.
153
B)
PRUEFUNGSSCHEMA:
ORGANSTREITVERFAHREN
.
156
AA)
ZULAESSIGKEIT
.
156
BB)
BEGRUENDETHEIT
.
157
C)
PRUEFUNGSSCHEMA:
ABSTRAKTE
NORMENKONTROLLE
.
157
AA)
ZULAESSIGKEIT
.
157
BB)
BEGRUENDETHEIT
.
158
2.
NICHTVERFASSUNGRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
.
158
A)
ZULAESSIGKEITS-/SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
.
158
AA)
EROEFFNUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGES
.
159
BB)
STATTHAFTIGKEIT
DER
KLAGE/KLAGEART
.
160
CC)
ALLGEMEINE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
.
162
DD)
BESONDERE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
.
162
B)
BEGRUENDETHEIT
.
165
AA)
BEGRUENDETHEIT
EINER
ANFECHTUNGSKLAGE
.
165
BB)
BEGRUENDETHEIT
DER
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.
166
CC)
BEGRUENDETHEIT
DER
ALLGEMEINEN
LEISTUNGSKLAGE
.
168
DD)
BEGRUENDETHEIT
DER
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
169
3.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ANSPRUECHE
(AMTSHAFTUNGSANSPRUCH)
.
169
STICHWORTVERZEICHNIS
.
175
XI
INHALTSVERZEICHNIS
IN EIGENER SACHE V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XII
LITERATURVERZEICHNIS XV
ERSTER TEIL: ALLGEMEINES ZUR ANFERTIGUNG JURISTISCHER HAUSARBEITEN UND
KLAUSUREN
A. JURISTISCHE HAUSARBEITEN UND KLAUSUREN, LEISTUNGSKONTROLLE UND
BERUFSVORBEREITUNG 1
B. PRUEFUNGSGEGENSTAND, AUFGABENSTELLUNG, SACHVERHALT 2
I. BEISPIELE FUER SACHVERHALTE UND AUFGABENSTELLUNGEN AUS DEM ZIVILRECHT
3
II. BEISPIELE FUER SACHVERHALTE UND AUFGABENSTELLUNGEN AUS DEM STRAFRECHT
6
III. BEISPIELE FUER SACHVERHALTE UND AUFGABENSTELLUNGEN AUS DEM
OEFFENTLICHEN RECHT 8
IV. ZUSAMMENFASSUNG 10
C. METHODIK DER FALLBEARBEITUNG 11
I. DIE FALLFRAGE - NICHT MEHR, ABER AUCH NICHT WENIGER 11
1. SACHGERECHTES ERFASSEN DER AUFGABENSTELLUNG 12
A) FEHLERQUELLEN 12
B) BESONDERHEITEN IN EINZELNEN RECHTSGEBIETEN 13
AA) STRAFRECHT 13
BB) ZIVILRECHT UND OEFFENTLICHES RECHT 14
2. VON DER ABSTRAKTEN ZUR KONKRETEN FALLFRAGE 14
A) BEISPIEL ZIVILRECHT 15
B) BESONDERHEIT *ANWALTSKLAUSURAHAUSARBEIT" 17
C) STRAFRECHT UND OEFFENTLICHES RECHT 17
II. DIE ARBEIT AM UND MIT DEM SACHVERHALT 19
1. SACHVERHALT MEHRMALS UND GENAU LESEN 19
2. SACHVERHALT VOLLSTAENDIG ERFASSEN 20
3. SACHVERHALT *RICHTIG" ERFASSEN 21
A) LAIENSPRACHE UND RECHTLICHER BEDEUTUNGSGEHALT 21
B) NEBENSAECHLICHKEITEN 22
C) *NORMALFALL" MASSGEBEND 23
4. SACHVERHALTSLUECKEN SCHLIESSEN 23
A) DER SACHVERHALT ALS *SINNEINHEIT" 23
B) AUSNAHME: DIE SACHVERHALTSALTERNATIVE 24
C) EROERTERUNG DER RECHTSFRAGEN 25
5. SACHVERHALT NICHT MANIPULIEREN 25
6. PRAKTISCHE ARBEITSTECHNIK 27
A) BRAINSTORMING, STOFFSAMMLUNG 27
B) HILFSMITTEL FUER DIE STOFFSAMMLUNG 28
III. DIE SUBSUMTIONSTECHNIK 30
1. DAS AUFSUCHEN *PASSENDER" RECHTSSAETZE 31
VII
INHALTSVERZEICHNIS
A) ANTWORTNORM UND HILFSNORM 32
B) GEGENNORM 32
C) RECHTSGUTACHTLICHE ANFORDERUNGEN 33
D) NUR *EINSCHLAEGIGE" RECHTSSAETZE 33
2. DIE ANWENDUNG DER RECHTSSAETZE 34
A) DAS STRUKTURMODELL DER SUBSUMTION 34
B) SUBSUMTIONSBEISPIELE 35
3. DIE MEHRAKTIGKEIT DER SUBSUMTION 37
4. NORMKONKRETISIERUNG UND SUBSUMTION 42
A) NORMKONKRETISIERUNG DURCH GESETZESAUSLEGUNG 43
B) ALTERNATIVE TATBESTANDSMERKMALE 46
D. SPRACHLICHE DARSTELLUNG; GUTACHTEN- UND URTEILSSTIL 47
I. AUF *GUTE" SCHRIFTSPRACHE ACHTEN 47
1. SCHACHTEL- UND KETTENSAETZE 47
2. SATZDREH NACH *UND" 49
3. HAUPTWOERTEREI UND STRECKVERBEN 49
4. AKTIV- UND PASSIVFORM 50
5. KRAFTAUSDRUECKE UND UEBERTREIBUNGEN 50
6. FUELL- UND FREMDWOERTER 50
II. UNTERSCHIED GUTACHTEN- UND URTEILSSTIL 51
1. GUTACHTENSTIL 51
2. URTEILSSTIL 53
3. SPRACHLICHE ERKENNUNGSZEICHEN FUER GUTACHTEN- UND URTEILSSTIL,
ANWENDUNGSEMPFEHLUNGEN 53
E. GESTALTUNG UND DARSTELLUNG JURISTISCHER HAUSARBEITEN UND KLAUSUREN. .
55
I. DIE JURISTISCHE HAUSARBEIT 55
1. ARBEITSWEISE 56
A) EINSTIEG: DEN *ROTEN FADEN" ERARBEITEN 56
B) LITERATURRECHERCHE UND SONSTIGE QUELLEN 57
AA) TYPISCHE RECHTSLITERATUR 58
BB) RECHTSPRECHUNG 58
CC) ELEKTRONISCHE MEDIEN 59
C) LOESUNGSSKIZZE UND SCHWERPUNKTBILDUNG 59
D) KONZEPTERSTELLUNG, PROBLEMBEARBEITUNG 61
AA) FALLPRUEFUNGSKONZEPT 61
BB) PROBLEMBEARBEITUNG 61
CC) STREITIGE RECHTSAUFFASSUNGEN 62
DD) BEISPIEL (AUS DEM BEREICH DES STRAFRECHTS) 63
EE) EIGENE BEGRUENDUNG 64
FF) BEARBEITUNGSEMPFEHLUNGEN 64
E) CONTROLLING UND NIEDERSCHRIFT 67
2. AEUSSERE GESTALTUNG 68
A) DECKBLATT 68
B) AUFGABENSTELLUNG: SACHVERHALT UND FALLFRAGE(N) 69
C) LITERATURVERZEICHNIS UND ZITIERWEISE 69
D) ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 74
E) GLIEDERUNG 74
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
AA) GLIEDERUNGSEBENEN 75
BB) GLIEDERUNGSSYSTEME 76
F) FALLBEARBEITUNG/NIEDERSCHRIFT 78
AA) FORMALIEN 78
BB) ZITATE, NICHTWOERTLICHE WIEDERGABE 78
CC) NACHWEISE UND BELEGE IN ANMERKUNGEN/FUSSNOTEN . 80
G) ANMERKUNGSVERZEICHNIS 84
H) DECKBLATT 84
I) KEINE LOSEN BLAETTER 85
J) WEGLASSEN VON VORWORT, NACHWORT, WIDMUNGEN 85
II. DIE JURISTISCHE KLAUSUR 85
1. ARBEITSWEISE 85
2. AEUSSERE GESTALTUNG 86
ZWEITER TEIL: DER AUFBAU EINER JURISTISCHEN FALLBEARBEITUNG
A. ALLGEMEINE AUFBAUFRAGEN 89
I. *HISTORISCHER" AUFBAU 90
II. *TELEOLOGISCHER" AUFBAU 90
III. AUFBAUKOMBINATIONEN 91
IV. KEINE (VOR-)BEMERKUNGEN ZUM FALLAUFBAU! 91
B. DER AUFBAU EINER ZIVILRECHTLICHEN FALLBEARBEITUNG 92
I. *HISTORISCHER" UND/ODER *TELEOLOGISCHER" AUFBAU 92
II. DER ANSPRUCHSAUFBAU 93
1. VORFRAGEN UND VORAUSSETZUNGEN 94
A) ANSPRUCHSTELLER UND ANSPRUCHSGEGNER: WER VON WEM? . 94
B) ANSPRUCHSZIELE: WAS? 95
C) AUF GRUND WELCHER ANSPRUCHSNORM? 95
2. VERSCHIEDENARTIGE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 95
A) PRUEFUNGSREIHENFOLGE 96
B) AUSNAHMEN 96
C) BEISPIELE ZUM ANSPRUCHSAUFBAU 97
3. ANSPRUCHSHAEUFUNG, ANSPRUCHSKONKURRENZ 97
4. VORRANG DER VERTRAGLICHEN ANSPRUECHE - PRUEFUNGSSCHEMA 98
5. GRUNDSCHEMA FUER ANSPRUCHSPRUEFUNGEN 101
6. EXEMPLARISCHE AUFBAUSCHEMATA 102
A) BERECHTIGTE GOA, AUFWENDUNGSERSATZ 102
B) EIGENTUMSHERAUSGABE, §§ 985 FF. BGB 104
C) UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG, §§ 812 FF. BGB 105
AA) LEISTUNGSKONDIKTION GEM. § 812 ABS. 1, S. 1, 1. ALT.
BGB (CONDICTIO INDEBITI) 106
BB) LEISTUNGSKONDIKTION GEM. § 812 ABS. 1 S. 2, 1. ALT.
BGB (CONDICTIO OB CAUSAM FINITAM) 107
CC) LEISTUNGSKONDIKTION GEM. § 812 ABS. 1 S. 2, 2. ALT.
BGB (CONDICTIO OB REM) 108
DD) NICHTLEISTUNGSKONDIKTION GEM. § 812 ABS. 1 S. 1,
2. ALT. BGB (EINGRIFFSKONDIKTION: *IN SONSTIGER WEISE") 108
IX
INHALTSVERZEICHNIS
EE) NICHTLEISTUNGSVEINGRIFFSKONDIKTION GEM. § 816 ABS. 1
S. 1 BGB (VERFUEGUNG EINES NICHTBERECHTIGTEN) 109
D) DELIKTSRECHTLICHE ANSPRUECHE, §§ 823 FF. BGB 110
E) *ANFECHTUNGSRECHTE" 113
C. DER AUFBAU EINER STRAFRECHTLICHEN FALLBEARBEITUNG 115
I. FALLBEZOGENE *AUFBAUTECHNIK" 116
1. ALLEINTAETER VERWIRKLICHT EINEN TATKOMPLEX 116
2. ALLEINTAETER VERWIRKLICHT MEHRERE TATKOMPLEXE 117
3. MEHRERE TATBETEILIGTE VERWIRKLICHEN EINEN TATKOMPLEX 117
4. MEHRERE TATBETEILIGTE VERWIRKLICHEN MEHRERE TATKOMPLEXE 119
5. GEMISCHTE FALLKONSTELLATIONEN 119
II. DELIKTSBEZOGENE *AUFBAUTECHNIK" 119
1. GRUNDTATBESTAND UND QUALIFIKATION 119
2. SPEZIALTATBESTAND I. D. R. VOR GRUNDDELIKT 120
III. MATERIELLRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN DER DELIKTSPRUEFUNG 120
1. DREIGLIEDRIGER STRAFTATBEGRIFF 121
A) TATBESTANDSMAESSIGKEIT 121
AA) OBJEKTIVE UND SUBJEKTIVE TATBESTANDSMERKMALE 122
BB) OBJEKTIVE BEDINGUNGEN DER STRAFBARKEIT 123
CC) TATVORSATZ ALS VERHALTENS- UND SCHULDFORM 124
B) RECHTSWIDRIGKEIT 124
C) SCHULD 126
AA) SCHULDFAEHIGKEIT, ACTIO LIBERA IN CAUSA 126
BB) TATVORSATZ, TATUMSTANDSIRRTUM 126
CC) UNRECHTSBEWUSSTSEIN, DIREKTER UND INDIREKTER VERBOTS-
IRRTUM 129
DD) EXKURS: ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUM 130
EE) SCHULDAUSSCHLIESSUNGSVENTSCHULDIGUNGSGRUENDE 131
D) PERSOENLICHE STRAFAUSSCHLIESSUNGS- ODER STRAFAUFHEBUNGS-
GRUENDE 131
E) STRAFVERFOLGUNGSVORAUSSETZUNGEN/-HINDERNISSE 132
2. DER VERSUCH 132
A) STRAFTAT NICHT VOLLENDET UND VERSUCH STRAFBAR, §§ 23 ABS. 1,
12 STGB 132
B) SONDERREGELN FUER DEN VERSUCHSAUFBAU 133
3. BESONDERE AUFBAUREGELN FUER DAS (UNECHTE) UNTERLASSUNGSDELIKT . . 134
A) OBJEKTIVE TATBESTANDSMAESSIGKEIT, NICHTVORNAHME DER GEBOTE-
NEN HANDLUNG 134
B) OBJEKTIVE TATBESTANDSMAESSIGKEIT, GARANTENSTELLUNG 135
C) SUBJEKTIVE TATBESTANDSMAESSIGKEIT, UNTERLASSUNGSVORSATZ 136
D) BESONDERHEITEN BEI RECHTSWIDRIGKEIT UND SCHULD 136
4. DIE FAHRLAESSIGKEITSTAT 136
A) TATBESTANDMAESSIGKEIT 137
AA) OBJEKTIVE SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG 137
BB) OBJEKTIVE ERFOLGSZURECHNUNG 137
CC) RECHTSWIDRIGKEIT UND SCHULD 138
5. TATBETEILIGUNG 138
A) PRUEFUNG DER TAETERSCHAFT 138
INHALTSVERZEICHNIS
AA) MITTAETERSCHAFT 139
BB) MITTELBARE TAETERSCHAFT 139
B) ANSTIFTUNG UND BEIHILFE 139
IV AUFBAUMUSTER UND PRUEFUNGSSCHEMATA 140
1. VOLLENDETES, VORSAETZLICHES BEGEHUNGSDELIKT 141
2. VORSAETZLICHES, VOLLENDETES, UNECHTES UNTERLASSUNGSDELIKT 141
3. VERSUCHTES BEGEHUNGSDELIKT 142
4. VERSUCHTES UNECHTES UNTERLASSUNGSDELIKT 143
5. FAHRLAESSIGES BEGEHUNGSDELIKT 145
6. FAHRLAESSIGES UNECHTES UNTERLASSUNGSDELIKT 146
7. VORSAETZLICHES ECHTES UNTERLASSUNGSDELIKT 146
8. FAHRLAESSIGES ECHTES UNTERLASSUNGSDELIKT 147
9. TATBETEILIGUNG (NUR TATBESTANDSMAESSIGKEIT) 147
D. DER AUFBAU EINER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN FALLBEARBEITUNG 148
I. INHALT UND PROBLEMATIK 148
II. SACHGEBIETE UND EINTEILUNG 150
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE STREITIGKEITEN 151
A) PRUEFUNGSSCHEMA: INDIVIDUALVERFASSUNGSBESCHWERDE 151
AA) ZULAESSIGKEIT 151
BB) BEGRUENDETHEIT 153
B) PRUEFUNGSSCHEMA: ORGANSTREITVERFAHREN 156
AA) ZULAESSIGKEIT 156
BB) BEGRUENDETHEIT 157
C) PRUEFUNGSSCHEMA: ABSTRAKTE NORMENKONTROLLE 157
AA) ZULAESSIGKEIT 157
BB) BEGRUENDETHEIT 158
2. NICHTVERFASSUNGRECHTLICHE STREITIGKEITEN 158
A) ZULAESSIGKEITSVSACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN 158
AA) EROEFFNUNG DES VERWALTUNGSRECHTSWEGES 159
BB) STATTHAFTIGKEIT DER KLAGE/KLAGEART 160
CC) ALLGEMEINE SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN 162
DD) BESONDERE SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN 162
B) BEGRUENDETHEIT 165
AA) BEGRUENDETHEIT EINER ANFECHTUNGSKLAGE 165
BB) BEGRUENDETHEIT DER VERPFLICHTUNGSKLAGE 166
CC) BEGRUENDETHEIT DER ALLGEMEINEN LEISTUNGSKLAGE 168
DD) BEGRUENDETHEIT DER FESTSTELLUNGSKLAGE 169
3. OEFFENTLICH-RECHTLICHE ANSPRUECHE (AMTSHAFTUNGSANSPRUCH) 169
STICHWORTVERZEICHNIS 175
XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bringewat, Peter 1946- |
author_GND | (DE-588)115472576 |
author_facet | Bringewat, Peter 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Bringewat, Peter 1946- |
author_variant | p b pb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046770047 |
classification_rvk | PC 5720 PC 5750 |
ctrlnum | (OCoLC)1199067826 (DE-599)DNB1209223554 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 4., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03832nam a2200853 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046770047</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240104 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200618s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1209223554</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170385641</subfield><subfield code="c">paperback: EUR 28.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-17-038564-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1199067826</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1209223554</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5720</subfield><subfield code="0">(DE-625)135101:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5750</subfield><subfield code="0">(DE-625)135103:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bringewat, Peter</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115472576</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methodik der juristischen Fallbearbeitung</subfield><subfield code="b">mit Aufbau- und Prüfungsschemata aus dem Zivil-, Strafrecht und öffentlichen Recht</subfield><subfield code="c">von Universitätsprofessor Dr. Peter Bringewat</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 180 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienbücher Rechtswissenschaften und Verwaltung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristisches Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029067-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193203-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120981-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftliche Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130588-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Staatsexamen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fallaufbau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fallbearbeitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Falllösung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Falllösungstechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fehlerquelle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gutachtenstil</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hausarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klausuraufbau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klausurtraining</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klausurvorbereitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sachverhaltserfassung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Subsumtion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Subsumtionstechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Urteilsstil</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juristisches Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029067-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193203-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120981-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Schriftliche Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130588-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193203-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120981-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-038565-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047027023</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-17-038566-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-17-038567-2</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">3. Auflage</subfield><subfield code="d">2017</subfield><subfield code="z">978-3-17-031822-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043601894</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-038564-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032179477&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032179477&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032179477</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046770047 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:46:34Z |
indexdate | 2024-07-10T08:53:19Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170385641 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032179477 |
oclc_num | 1199067826 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-29 DE-188 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-739 DE-2070s DE-703 DE-1051 DE-1047 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-29 DE-188 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-739 DE-2070s DE-703 DE-1051 DE-1047 |
physical | XV, 180 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Studienbücher Rechtswissenschaften und Verwaltung |
spelling | Bringewat, Peter 1946- Verfasser (DE-588)115472576 aut Methodik der juristischen Fallbearbeitung mit Aufbau- und Prüfungsschemata aus dem Zivil-, Strafrecht und öffentlichen Recht von Universitätsprofessor Dr. Peter Bringewat 4., aktualisierte Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2020 XV, 180 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienbücher Rechtswissenschaften und Verwaltung Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 gnd rswk-swf Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd rswk-swf Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd rswk-swf Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd rswk-swf Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1. Staatsexamen Fallaufbau Fallbearbeitung Falllösung Falllösungstechnik Fehlerquelle Gutachtenstil Hausarbeit Klausuraufbau Klausurtraining Klausurvorbereitung Sachverhaltserfassung Subsumtion Subsumtionstechnik Urteilsstil (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 s Rechtsfall (DE-588)4193203-1 s Bearbeitung (DE-588)4120981-3 s Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 s DE-604 Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 s 1\p DE-604 W. Kohlhammer GmbH (DE-588)83756-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-17-038565-8 (DE-604)BV047027023 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-17-038566-5 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-17-038567-2 Überarbeitung von 3. Auflage 2017 978-3-17-031822-9 (DE-604)BV043601894 X:MVB http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-038564-1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032179477&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032179477&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bringewat, Peter 1946- Methodik der juristischen Fallbearbeitung mit Aufbau- und Prüfungsschemata aus dem Zivil-, Strafrecht und öffentlichen Recht Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 gnd Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4029067-0 (DE-588)4193203-1 (DE-588)4120981-3 (DE-588)4114116-7 (DE-588)4130588-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Methodik der juristischen Fallbearbeitung mit Aufbau- und Prüfungsschemata aus dem Zivil-, Strafrecht und öffentlichen Recht |
title_auth | Methodik der juristischen Fallbearbeitung mit Aufbau- und Prüfungsschemata aus dem Zivil-, Strafrecht und öffentlichen Recht |
title_exact_search | Methodik der juristischen Fallbearbeitung mit Aufbau- und Prüfungsschemata aus dem Zivil-, Strafrecht und öffentlichen Recht |
title_exact_search_txtP | Methodik der juristischen Fallbearbeitung mit Aufbau- und Prüfungsschemata aus dem Zivil-, Strafrecht und öffentlichen Recht |
title_full | Methodik der juristischen Fallbearbeitung mit Aufbau- und Prüfungsschemata aus dem Zivil-, Strafrecht und öffentlichen Recht von Universitätsprofessor Dr. Peter Bringewat |
title_fullStr | Methodik der juristischen Fallbearbeitung mit Aufbau- und Prüfungsschemata aus dem Zivil-, Strafrecht und öffentlichen Recht von Universitätsprofessor Dr. Peter Bringewat |
title_full_unstemmed | Methodik der juristischen Fallbearbeitung mit Aufbau- und Prüfungsschemata aus dem Zivil-, Strafrecht und öffentlichen Recht von Universitätsprofessor Dr. Peter Bringewat |
title_short | Methodik der juristischen Fallbearbeitung |
title_sort | methodik der juristischen fallbearbeitung mit aufbau und prufungsschemata aus dem zivil strafrecht und offentlichen recht |
title_sub | mit Aufbau- und Prüfungsschemata aus dem Zivil-, Strafrecht und öffentlichen Recht |
topic | Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 gnd Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd |
topic_facet | Juristisches Studium Rechtsfall Bearbeitung Juristische Methodik Schriftliche Prüfung Deutschland Lehrbuch |
url | http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-038564-1 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032179477&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032179477&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bringewatpeter methodikderjuristischenfallbearbeitungmitaufbauundprufungsschemataausdemzivilstrafrechtundoffentlichenrecht AT wkohlhammergmbh methodikderjuristischenfallbearbeitungmitaufbauundprufungsschemataausdemzivilstrafrechtundoffentlichenrecht |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis