Gesundheit und Selbstbestimmung: Voraussetzungen und Folgen der Einwilligungs(un)fähigkeit des Patienten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Berlin]
Springer
[2020]
|
Schriftenreihe: | Kölner Schriften zum Medizinrecht
Band 23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Buchcover Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 384 Seiten 23.5 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783662611395 3662611392 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046767804 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210113 | ||
007 | t| | ||
008 | 200617s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1203314191 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662611395 |c Festeinband : EUR 99.99 (DE), circa EUR 102.79 (AT), circa CHF 110.50 (freier Preis) |9 978-3-662-61139-5 | ||
020 | |a 3662611392 |9 3-662-61139-2 | ||
024 | 3 | |a 9783662611395 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-662-61139-5 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89044767 |
035 | |a (OCoLC)1138494620 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1203314191 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-578 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-1051 |a DE-29 |a DE-355 | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a W 85.4 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Genske, Anna |e Verfasser |0 (DE-588)1038099927 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesundheit und Selbstbestimmung |b Voraussetzungen und Folgen der Einwilligungs(un)fähigkeit des Patienten |c Anna Genske |
264 | 1 | |a [Berlin] |b Springer |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XXIII, 384 Seiten |c 23.5 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kölner Schriften zum Medizinrecht |v Band 23 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Köln |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Einwilligungsfähigkeit |0 (DE-588)4199718-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ärztliche Behandlung |0 (DE-588)4198233-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Einwilligungsfähigkeit | ||
653 | |a Einwilligungsunfähigkeit | ||
653 | |a Selbstbestimmungsrecht | ||
653 | |a Tatbestand | ||
653 | |a Verhaltenswissenschaften | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ärztliche Behandlung |0 (DE-588)4198233-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Einwilligungsfähigkeit |0 (DE-588)4199718-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-662-61140-1 |
830 | 0 | |a Kölner Schriften zum Medizinrecht |v Band 23 |w (DE-604)BV023410491 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0ff1becc857048b7ac5bc9a32cb32af5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032177312&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Buchcover |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032177312&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032177312 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968136766357504 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1. TEIL: DIE EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT IN RECHTSWISSENSCHAFT UND -PRAXIS 1
KAPITEL 1: EINLEITUNG 3
A. PROBLEMSTELLUNG 4
I. BEDEUTUNG DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT IM GESUNDHEITSBEREICH 5
II. GESETZESLUECKE UND FORSCHUNGSBEDARF 7
III. KONKRETISIERUNGSBEDARF AUS SICHT DER MEDIZINISCHEN PRAXIS 8
IV. SELBSTBESTIMMUNGSBEZUG DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 9
B. BEGRIFFE UND KONZEPTE 10
I. EINWILLIGUNG 10
1. ALLGEMEINES 10
2. DIE EINWILLIGUNG IM MEDIZINRECHT 11
A) SYSTEMATIK DER INFORMIERTEN EINWILLIGUNG
IM DELIKTS- UND VERTRAGSRECHT 11
B) AUSPRAEGUNGEN DER EINWILLIGUNG IM GESUNDHEITSBEREICH 12
3. WESENTLICHE BEZUGSPUNKTE DER EINWILLIGUNG IM MEDIZINRECHT. 14
A) INDIKATION UND STANDARD 14
B) MEDIZINISCHE MASSNAHME 14
C) DIE ZU BEHANDELNDE PERSON: PATIENT, RATSUCHENDER, PROBAND. 16
II. DIE EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 17
1. BEGRIFF 17
A) EINWILLIGUNGS(UN)FAEHIGKEIT 17
B) *SCHILLERNDE" BEGRIFFSVERWENDUNG 18
C) EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT UND EINWILLIGUNGSZUSTAENDIGKEIT 19
2. GRUNDLEGENDE DIFFERENZIERUNGEN 20
A) ABSOLUTE, RELATIVE UND PARTIELLE EINWILLIGUNGS(UN)FAEHIGKEIT. 20
B) SCHWERE UND DAUER DER EINWILLIGUNGS(UN)FAHIGKEIT 21
C) *NOCH NICHT", *NICHT MEHR" UND *NIEMALS"
EINWILLIGUNGSFAEHIGE PERSONEN 22
C. FORSCHUNGSGEGENSTAND 23
I. METHODISCHER RAHMEN 23
1. BESONDERHEITEN DES MEDIZINRECHTS 24
A) HERAUSFORDERUNGEN DER INTRADISZIPLINARITAET 24
B) BERUECKSICHTIGUNG AUSSERRECHTLICHER BEFUNDE 25
2. AUFGABE DER RECHTSDOGMATIK UND THEORETISCHE BEZUEGE 26
II. GANG DER UNTERSUCHUNG 27
KAPITEL 2: RECHTSETHISCHE, VERFASSUNGSRECHTLICHE UND
DOGMATISCHE GRUNDLAGEN 29
A. DIE EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT ALS RECHTSFRAGE 29
I. MEINUNGSSPEKTRUM 29
II. WUERDIGUNG 30
1. NORMATIVITAET DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 30
VIII INHALTSVERZEICHNIS
2. ROLLE DER EMPIRIE 31
3. ZUSAMMENWIRKEN VON RECHT, MEDIZIN UND PSYCHOLOGIE 32
III. FAZIT 33
B. RECHTSETHISCHE GRUNDLAGEN 33
I. SELBSTBESTIMMUNG UND FUERSORGE 33
II. AUTONOMIE UND SELBSTBESTIMMUNG IN GESUNDHEITSANGELEGENHEITEN . 34
1. VORFRAGEN 34
A) VERHAELTNIS VON AUTONOMIE UND SELBSTBESTIMMUNG 35
B) BEGRIFF DER GESUNDHEITSBEZOGENEN SELBSTBESTIMMUNG 36
2. GEHALT DER GESUNDHEITSBEZOGENEN SELBSTBESTIMMUNG 37
A) VIELFALT DER UMSCHREIBUNGSVERSUCHE IN MEDIZINETHIK,
PHILOSOPHIE UND RECHT 37
B) REZEPTION DES AUTONOMIEBEGRIFFS VON FEINBERG 38
C) PATIENTENAUTONOMIE IN DER PRINZIPIENETHIK 39
D) DISKUSSION UND WUERDIGUNG 40
E) FAZIT 43
3. GRENZEN DER GESUNDHEITSBEZOGENEN SELBSTBESTIMMUNG 43
III. FUERSORGE IM GESUNDHEITSBEREICH 43
1. BEDEUTUNG DES FUERSORGEPRINZIPS FUER DIE EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT. 44
2. FOLGERUNGEN FUER DIE EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 44
A) SELBST- UND FREMDBESTIMMUNG 44
B) EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT ALS GRENZE ZWISCHEN HARTEM UND
WEICHEM PATERNALISMUS BEIM HANDELN GEGEN DEN WILLEN
DES BETROFFENEN 45
3. FAZIT 47
IV. AUTONOMIE, PATERNALISMUS UND RATIONALITAET 47
1. EINWAENDE GEGEN SUBSTANTIELLE, VERNUNFTORIENTIERTE ANSAETZE 48
2. EINWAENDE GEGEN VERHALTENSOEKONOMISCH FUNDIERTE ANSAETZE 49
A) PRAEMISSEN VERHALTENSOEKONOMISCHER ANSAETZE ZUR BESTIMMUNG
VON AUTONOMIE 49
B) STELLUNGNAHME 50
3. HERAUSFORDERUNGEN DES PROZEDURALEN ANSATZES 51
A) VORSCHLAG EINER MINIMALKONZEPTION VON RATIONALITAET 51
B) VEREINBARKEIT MIT LIBERALISTISCHEN FREIHEITSKONZEPTIONEN
UND DEM GELTUNGSGRUND DES SELBSTBESTIMMUNGSPRINZIPS 52
V.FAZIT 53
C. INTERNATIONAL- UND VERFASSUNGSRECHTLICHER RAHMEN 54
I. DIE GESUNDHEITSBEZOGENE SELBSTBESTIMMUNG IM
INTERNATIONALEN RECHT 54
II. VERFASSUNGSRECHTLICHER RAHMEN 55
1. DIE EINWIRKUNG DER GRUNDRECHTE AUF DAS EINFACHE RECHT 55
2. VERORTUNG DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS UND
DES FUERSORGEPRINZIPS 56
A) DIE GESUNDHEITSBEZOGENE SELBSTBESTIMMUNG
IN DEN GRUNDRECHTEN 56
B) GRUNDRECHTSIMMANENTE BEGRENZUNGEN: FUERSORGEPRINZIP 58
C) WEITERE SCHRANKEN, INSBESONDERE AUS ART. 6 ABS. 1,2 GG 60
INHALTSVERZEICHNIS IX
3. GRANDRECHTSMUENDIGKEIT 61
4. GEHALT DES GESUNDHEITSBEZOGENEN SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS 62
III. FAZIT 64
D. DOGMATIK DER INFORMIERTEN EINWILLIGUNG 64
I. DIE WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN DER BEHANDLUNGSEINWILLIGUNG 64
1. ERKLAERUNG DER EINWILLIGUNG DURCH DEN
EINWILLIGUNGSBERECHTIGTEN 64
2. VORHERIGE SELBSTBESTIMMUNGSAUFKLAERUNG 65
3. FREIWILLIGKEIT 66
4. WEITERGEHENDE ANFORDERUNGEN AN DIE BEHANDLUNGSEINWILLIGUNG. 67
5. KEIN WIDERRUF DER EINWILLIGUNG 68
6. DISPOSITIONSBEFUGNIS UND FEHLENDE SITTENWIDRIGKEIT 68
II. RECHTSNATUR DER BEHANDLUNGSEINWILLIGUNG, ANWENDBARKEIT DER
§§104 FF. BGB UND ABGRENZUNG ZUR GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 70
1. RECHTSNATUR DER BEHANDLUNGSEINWILLIGUNG UND
ANWENDBARKEIT DER §§ 104 FF. BGB 70
2. ABGRENZUNG ZU §§2, 104 NR. 1, 106 BGB 71
3. ABGRENZUNG ZU § 104 NR. 2 BGB 71
III. FAZIT 73
KAPITEL 3: AKTUELLER FORSCHUNGSSTAND IN RECHTSWISSENSCHAFT UND
-PRAXIS. 75
A. GESETZLICHE REGELUNGEN DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 75
I. FEHLEN EINER ALLGEMEINEN REGELUNG UND NORMIERUNGSBEDARF 75
1. MASSGEBLICHKEIT BESTEHENDER REGELUNGEN AUS ANDEREN BEREICHEN. 76
A) EINFACHES RECHT: FREIER WILLE, GESCHAEFTS- UND
SCHULDFAEHIGKEIT 76
B) INTERNATIONALES GESUNDHEITSRECHT 77
2. NORMENTWICKLUNG IM ZIVILRECHT 77
A) REGELUNGSANLAEUFE 77
B) VOTUM DES 63. DEUTSCHEN JURISTENTAGS 78
C) AENDERUNGEN DES FAMILIENRECHTS UND
BERATUNGEN ZUM PATIENTENRECHTEGESETZ 79
D) FAZIT 80
II. SPEZIELLE REGELUNGEN DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 80
1. INHALT DER SPEZIALGESETZLICHEN REGELUNGEN 81
2. AUSLEGUNG DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT IN DEN
GESETZESBEGRUENDUNGEN 82
3. DISKUSSION UND STELLUNGNAHME 83
4. WEITERGEHENDE SPEZIALGESETZLICHE ANFORDERUNGEN 84
B. DIE EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT IN DER SPRUCHPRAXIS DER GERICHTE 85
I. ZUR ROLLE DER EINWILLIGUNGS(UN)FAEHIGKEIT IM PROZESS 85
II. ZIVILRECHT 86
1. HAFTUNGSRECHT 86
A) REICHSGERICHT UND FRUEHE BGH-RECHTSPRECHUNG 86
B) RECHTSPRECHUNG ZUR EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT PSYCHISCH
ERKRANKTER PATIENTEN 86
X INHALTSVERZEICHNIS
C) RECHTSPRECHUNG ZUR EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
MINDERJAEHRIGER AB 1958 88
D) NEUERE RECHTSPRECHUNG ZUR EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
VOLLJAEHRIGER 89
2. RECHTSPRECHUNG ZUR EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT PSYCHISCH
ERKRANKTER PERSONEN IM VORMUNDSCHAFTS-, PFLEGSCHAFTS-
UND BETREUUNGSRECHT 90
III. STRAFRECHT 90
1. RECHTSPRECHUNG DES REICHSGERICHTS UND
DES BGH ZU § 185 STGB 91
2. ARZTHAFTUNGSRECHTLICHE RECHTSPRECHUNG 91
3. RECHTSPRECHUNG ZU §§ 223 UND 216 STGB 92
IV. DISKUSSION UND STELLUNGNAHME 94
1. EMANZIPATION DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT VON DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 94
2. VARIATIONSBREITE 94
A) GEHALT DER DEFINITIONSANSAETZE UND
AUSSERRECHTLICHE ERWAEGUNGEN 95
B) DIE ROLLE DER VERNUNFT UND
DAS ERFORDERNIS DER SITTLICHEN REIFE 96
3. OFFENE FRAGEN ZUR EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
MINDERJAEHRIGER PATIENTEN 97
A) EINWILLIGUNGSZUSTAENDIGKEIT IM ZIVIL- UND STRAFRECHT 97
B) ROLLE DES ALTERS 98
C. DIE EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT IN DER RECHTSWISSENSCHAFT 100
I. DEFINITIONEN DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT IN DER RECHTSWISSENSCHAFT.
100
1. REZEPTION DER RECHTSPRECHUNG 100
2. WEITERGEHENDE DEFINITIONSANSAETZE 102
A) DIE DEFINITION VON AMELUNG 102
B) DIE DEFINITION VON ODENWALD 104
C) DIE DEFINITION VON STIEF. 105
3. ZWISCHENERGEBNIS 106
II. ALTER ALS REFERENZWERT 106
1. FESTE ALTERSGRENZE ODER REGELVERMUTUNG 106
2. REFERENZWERTE 107
3. DISKUSSION UND STELLUNGNAHME 108
A) KEINE ALTERSGRENZE NACH GELTENDEM RECHT 108
B) KEINE UEBERTRAGUNG AUF VOLLJAEHRIGE PATIENTEN 110
C) GESETZGEBERISCHER HANDLUNGSBEDARF 110
D. WEITERFUEHRENDE FRAGEN 111
I. MOEGLICHKEIT EINER RECHTSGEBIETSUEBERGREIFENDEN DEFINITION DER
EINWILLIGUNGSFAHIGKEIT 111
1. RECHTSGEBIETSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE 111
2. MEINUNGSSTAND 111
3. WUERDIGUNG 112
II. BESTEHENDER KONSENS IN RECHTSWISSENSCHAFT UND -PRAXIS 113
III. GEGENWAERTIGE DIFFERENZEN UND OFFENE FRAGEN 113
INHALTSVERZEICHNIS XI
2. TEIL: EIGENER VORSCHLAG ZUR AUSGESTALTUNG DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
IM MEDIZINRECHT 115
KAPITEL 4: DER TATBESTAND DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 117
A. DIE INHALTLICHEN VORAUSSETZUNGEN DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 117
I. DIE CHARAKTERISTIKA DER EINWILLIGUNG 117
1. DIE EINWILLIGUNG ALS INSTRUMENT DER DISPOSITION 117
2. DIE EINWILLIGUNG ALS TATSACHEN- UND WERTENTSCHEIDUNG 118
3. BESONDERHEITEN DER GESUNDHEITSBEZOGENEN EINWILLIGUNG 118
A) DIE GESUNDHEITSBEZOGENE EINWILLIGUNG ALS
KONFLIKTENTSCHEIDUNG 118
B) BEZUG ZUR AERZTLICHEN AUFKLAERUNGSPFLICHT 119
II. DIE HIERAUS FOLGENDEN FAEHIGKEITEN 119
1. EINSICHTSFAEHIGKEIT 119
A) PARALLELITAET VON SELBSTBESTIMMUNGSAUFKLAERUNG UND
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 120
B) ANFORDERUNGEN AN DIE SELBSTBESTIMMUNGSAUFKLAERUNG 121
C) ZUR ROLLE DES TATSAECHLICHEN INFORMATIONSVERSTAENDNISSES 124
D) ZWISCHENERGEBNIS 125
2. URTEILSFAEHIGKEIT 125
A) URTEILSFAEHIGKEIT ALS FAEHIGKEIT ZUR VERNUENFTIGEN WERTUNG? 125
B) WEITERGEHENDE ANFORDERUNGEN AN
EINSICHTS- UND URTEILSFAEHIGKEIT 135
3. STEUERUNGSFAEHIGKEIT 137
4. AEUSSERUNGSFAEHIGKEIT 138
III. FAZIT 138
B. DAS ERFORDERLICHE AUSMASS 139
I. FESTER SCHWELLENWERT ODER RELATIVER BEURTEILUNGSMASSSTAB 139
1. KONKRETER MASSSTAB DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT ALS
ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG 139
2. RECHTSDOGMATISCHE UEBERLEGUNGEN 140
3. ORIENTIERUNGSWERTE 140
A) ORIENTIERUNGSPUNKTE DER RELATIVEN
EINWILLIGUNGS(UN)FAEHIGKEIT 141
B) WEITERGEHENDE ERWAEGUNGEN 143
4. FAZIT 143
II. BEZUGSPUNKTE DER RELATIVITAET 144
1. ZULAESSIGKEIT AUSSERRECHTLICHER KRITERIEN ALS BEZUGSPUNKTE 145
2. SELBSTBESTIMMUNGSRECHT ALS BEZUGSPUNKT DER RELATIVITAET 145
3. KEINE ABHAENGIGKEIT VON DER KOMPLEXITAET DER ENTSCHEIDUNG 146
4. KEINE ABHAENGIGKEIT VON DER DRINGLICHKEIT DER MASSNAHME 146
C. DIE BEZUGSPUNKTE DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 147
I. KEINE BEWERTUNG DES ENTSCHEIDUNGSINHALTS 147
II. DOGMATISCHE ERWAEGUNGEN 148
1. PRIVILEGIERUNG DER ZUSTIMMUNG
BEI ABSOLUT INDIZIERTEN EINGRIFFEN 149
XII INHALTSVERZEICHNIS
2. PRIVILEGIERUNG DER EINGRIFFSABLEHNUNG
BEI FEHLENDER INDIKATION 150
III. MEDIZINISCHE PRAXIS 150
TV. ABGRENZUNG ZUR VETOFAEHIGKEIT UND ZUR WIDERRUFSFAHIGKEIT 151
1. VETOFAEHIGKEIT 151
2. WIDERRUFSFAEHIGKEIT 151
D.FAZIT 152
KAPITEL 5: KONZEPTIONELLE ASPEKTE DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 155
A. EINZELFALLBEZOGENHEIT DER PRUEFUNG 155
B. ALTERSBEZOGENE DIFFERENZIERUNGEN 156
I. ALTER ALS FORMALE KATEGORIE ZUR BESTIMMUNG DER MUENDIGKEIT 157
1. DIE VERMUTUNG DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
VOLLJAEHRIGER PATIENTEN 157
A) DIE MUENDIGKEIT ALS GENERELLE ZULASSUNG ZUM RECHTSVERKEHR 158
B) DAS VERHAELTNIS VON MUENDIGKEIT UND HANDLUNGSFAEHIGKEIT 158
C) DIE EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT ALS SPEZIELLE AUSPRAEGUNG
DER HANDLUNGSFAEHIGKEIT 160
D) DOPPELROLLE DES ALTERS ALS INDIZ
FUER FAEHIGKEITSDEFIZITE UND ALS FORMALE KATEGORIE 160
2. ERFORDERNIS DER POSITIVEN FESTSTELLUNG
DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT BEI MINDERJAEHRIGEN 161
3. KEINE POSITIVE PRUEFUNG DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT HOCHALTRIGER
PATIENTEN 162
A) HINTERGRUENDE DER DISKUSSION 162
B) STELLUNGNAHME: RECHTLICHE BETREUUNG ALS
VORZUGSWUERDIGES INSTRUMENT DER FUERSORGE IM ALTER 163
C) KEINE VERMUTUNG DER EINWILLIGUNGSUNFAEHIGKEIT BETREUTER. 165
D) ERGEBNIS 166
II. GLEICHE ANFORDERUNGEN AN DIE EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
MINDERJAEHRIGER, VOLLJAEHRIGER UND ALTER MENSCHEN 166
C. INHALTLICHE DIFFERENZIERUNGEN 168
I. INHALT DER ENTSCHEIDUNG: PARTIELLE EINWILLIGUNGSUNFAEHIGKEIT 168
II. CHARAKTERISTIKA DES EINGRIFFS: RELATIVITAET DES BEURTEILUNGSMASSSTABS
169
D. URSACHEN DER EINWILLIGUNGSUNFAEHIGKEIT UND
ERFORDERNIS EINER ZWEISTUFIGEN PRUEFUNG 169
I. DIE TRADITIONELLE AUFFASSUNG ZUR ZWEISTUFIGEN PRUEFUNG DER
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 169
II. STELLUNGNAHME: KEINE INHALTLICHE ENGFUEHRUNG
AUF BESTIMMTE DEFEKTE 170
IIJ. DAS ERFORDERNIS TATSAECHLICHER DEFIZITE IN DER WILLENSBILDUNG 171
1. KEINE UEBERPRUEFUNG BEI BLOSSER
UNVERNUENFTIGKEIT DER ENTSCHEIDUNG 171
2. KEINE INDIZWIRKUNG DER BETREUERBESTELLUNG 172
IV. DIE VERBLEIBENDE BEDEUTUNG DER EINGANGSMERKMALE 172
1. KLASSISCHE URSACHEN DER EINWILLIGUNGSUNFAEHIGKEIT:
JUNGES ALTER, PSYCHISCHE KRANKHEIT UND GEISTIGE BEHINDERUNG. 173
INHALTSVERZEICHNIS XIII
2. EINWILLIGUNGSUNFAEHIGKEIT ALS FOLGE PHYSISCHER ERKRANKUNGEN . 175
A) SCHLECHTER ALLGEMEINZUSTAND 175
B) BEWUSSTLOSIGKEIT UND STARKE SCHMERZEN 176
3. EINWILLIGUNGSUNFAEHIGKEIT ALS FOLGE DER BEHANDLUNG 177
4. EINWILLIGUNGSUNFAEHIGKEIT ALS FOLGE HOHEN ALTERS 177
5. WEITERE POTENTIELLE URSACHEN DER EINWILLIGUNGSUNFAEHIGKEIT 178
A) STARKE EMOTIONEN UND STARKE MUEDIGKEIT 178
B) OPTIMISTISCHE FEHLANNAHME UND
THERAPEUTISCHES MISSVERSTAENDNIS 178
E.FAZIT 179
KAPITEL 6: AUSSERRECHTLICHE BEFUNDE ZUR EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 181
A. DIE EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT AUS MEDIZINISCHER UND
PSYCHOLOGISCHER SICHT 181
I. HERAUSFORDERUNGEN DES ZUSAMMENWIRKENS VON RECHT,
MEDIZIN UND PSYCHOLOGIE 181
II. EMPIRISCHE MODELLE DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT UND
IHRE OPERATIONARISIERUNG 182
1. BEURTEILUNG MITHILFE STRUKTURIERTER BEURTEILUNGSINSTRUMENTE 182
2. *VIER-FAEHIGKEITEN-MODELL" DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 183
A) INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DER EINZELNEN KRITERIEN IN DEN
OPERATIONALISIERUNGEN DES VIER-FAEHIGKEITEN-MODELLS 185
B) UNTERSCHIEDE DER AUF DEM VIER-FAEHIGKEITEN-MODELL
BASIERENDEN TESTVERFAHREN 187
C) DISKUSSION 189
D) ERGEBNIS 192
3. VORSCHLAEGE FUER DAS BEURTEILUNGSVERFAHREN 192
III. VORGABEN DER MEDIZINISCHEN FACHGESELLSCHAFTEN IN DEUTSCHLAND. 193
1. KRITERIEN DER BESTEHENDEN LEITLINIEN 194
2. DISKUSSION 196
3. ERGEBNIS 197
IV. KLINISCHE PRAXIS 197
1. BEURTEILUNG DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT ALS AERZTLICHE AUFGABE. 197
2. PRAKTISCHE HERAUSFORDERUNGEN 198
A) ANFORDERUNGEN AN DIE QUALIFIKATION
DER BEURTEILENDEN AERZTE 198
B) UNSICHERHEITEN BEI DER BEURTEILUNG
DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 199
C) ZEIT- UND RESSOURCENINTENSIVES VERFAHREN 199
3. ABRECHNUNGSFRAGEN 200
V. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 201
B. FORSCHUNG ZUR GESUNDHEITSKOMPETENZ 201
C. NEUROWISSENSCHAFTLICHE UND ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHE ANSAETZE 202
I. PHYSIOLOGISCHE UND NEUROWISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNISSE
ZUR MENSCHLICHEN WILLENSFREIHEIT 203
II. EMPIRISCHE BEFUNDE ZUR BEGRENZTEN RATIONALITAET 204
XIV INHALTSVERZEICHNIS
III. EINFLUSS VON INFORMATIONSUMFANG UND -KONTEXT
AUF DIE EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 205
IV. FOLGERUNGEN FUER DAS RECHT 206
D. EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT IN DER PHILOSOPHIE UND MEDIZINETHIK 207
I. RISIKORELATIVITAET 207
1. THEORETISCHE VORANNAHMEN 208
2. DISKUSSION UND FOLGERUNGEN FUER DAS RECHT 209
II. KRITIK AN DER KOGNITIVISTISCHEN DEFINITION
DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 210
III. AUTHENTIZITAET 211
IV. FOLGERUNGEN FUER DAS RECHT 212
KAPITEL 7: VORSCHLAG ZUR REGELUNG DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT IM
MEDIZINRECHT 215
A. REGELUNGSVORSCHLAG 216
B.ERLAEUTERUNGEN 216
I. ORT DER REGELUNG IM BEHANDLUNGSVERTRAGSRECHT 216
II. EINSICHTS-, URTEILS-, STEUERUNGS- UND AEUSSERUNGSFAEHIGKEIT 217
1. KEIN VERWEIS AUF DIE REGELUNG
DER SELBSTBESTIMMUNGSAUFKLAERUNG 217
2. DIE AUSGESTALTUNG DER URTEILSFAEHIGKEIT 218
3. STEUERUNGSFAEHIGKEIT UND AEUSSERUNGSFAEHIGKEIT 218
III. EINZELFALLBEZUG UND EINGANGSMERKMALE 219
IV. OBER- UND UNTERGRENZEN DES RELATIVEN BEURTEILUNGSMASSSTABS
UND VERMUTUNGSREGELUNG AB VOLLENDUNG DES 14. LEBENSJAHRES 219
C.FAZIT 220
3. TEIL: RECHTSFOLGEN DER EINWILLIGUNGS(UN)FAE'HIGKEIT UND PRAKTISCHE
IMPLIKATIONEN 221
KAPITEL 8: RECHTSFOLGEN BEI VORHANDENER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 223
A. EINWILLIGUNGSEBENE: DIE EINWILLIGUNGSZUSTAENDIGKEIT 223
I.GRUNDSATZ 223
II. MINDERJAEHRIGE PATIENTEN 224
1. MASSGEBLICHKEIT DER EINWILLIGUNG DES MINDERJAEHRIGEN SELBST 225
A) MEINUNGSSPEKTRUM 225
B) STELLUNGNAHME 226
C) FAZIT 227
2. MITWIRKUNGSBEFUGNISSE DER SORGEBERECHTIGTEN UND
VORGEHEN IM KONFLIKTFALL 227
A) TEILMUENDIGKEIT DES MINDERJAEHRIGEN 228
B) KONFLIKT ZWISCHEN EINWILLIGUNGSFAEHIGEM
MINDERJAEHRIGEN UND GESETZLICHEM VERTRETER 235
C) ANFORDERUNGEN AN DIE EINWILLIGUNG DER
PERSONEN SORGEBERECHTIGTEN 239
III. RELATIV EINWILLIGUNGSFAEHIGE VOLLJAEHRIGE MIT UND OHNE BETREUER 240
1. GRUNDSATZ: ALLEINENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS DES BETREUTEN 240
INHALTSVERZEICHNIS XV
2. VORGEHEN BEI ZWEIFELN AN DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 241
3. SONDERFALL: LUCIDUM INTERVALLUM 242
B. VERTRAGSEBENE: AUSWIRKUNGEN DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
AUF DIE FAEHIGKEIT ZUM ABSCHLUSS DES BEHANDLUNGSVERTRAGES 243
I.GRUNDSAETZE 244
1. ABSCHLUSS DES BEHANDLUNGSVERTRAGS 244
2. AUSSTELLUNG EINER VOLLMACHT IN GESUNDHEITSANGELEGENHEITEN . 244
II. MINDERJAEHRIGE PATIENTEN 246
1. VERTRAGSSCHLUSS DURCH DIE ELTERN 246
2. EIGENE VERTRAGSSCHLUSSKOMPETENZ DES MINDERJAEHRIGEN 247
A) GRUNDSAETZE 247
B) PRIVAT VERSICHERTE PATIENTEN UND GKV-PATIENTEN, DIE
LEISTUNGEN IN ANSPRUCH NEHMEN, DIE NICHT VOM KATALOG
DER GKV UMFASST SIND 249
C) GESETZLICH VERSICHERTE PATIENTEN, DIE GKV-LEISTUNGEN
IN ANSPRUCH NEHMEN 250
D) ERGEBNIS 253
3. WEITERGEHENDE REFORMVORSCHLAEGE 253
III. RELATIV EINWILLIGUNGSFAEHIGE VOLLJAEHRIGE MIT UND OHNE BETREUUNG .
254
C. WEITERE FOLGEN 255
KAPITEL 9: RECHTSFOLGEN BEI FEHLENDER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 257
A. VERTRAGSEBENE: AUSWIRKUNGEN DER EINWILLIGUNGSUNFAEHIGKEIT
AUF DIE FAEHIGKEIT ZUM ABSCHLUSS DES BEHANDLUNGSVERTRAGES 257
I. VOLLJAEHRIGE PATIENTEN 257
II. MINDERJAEHRIGE PATIENTEN 258
III. BEHANDLUNG IN NOTFALLSITUATIONEN 259
B. EINWILLIGUNGSEBENE 259
I. VORRANG DER EINWILLIGUNG DES PATIENTEN 260
1. GEBOT DER FRUEHZEITIGEN AUFKLAERUNG BEI ABSEHBAREM
VERLUST DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 260
2. ZEITLICH NACH HINTEN VERLAGERTE AUFKLAERUNGSPFLICHT
BEI ABSEHBARER WIEDERERLANGUNG DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT. 261
II. ANTIZIPIERTE BEHANDLUNGSENTSCHEIDUNGEN 262
III. STELLVERTRETENDE BEHANDLUNGSEINWILLIGUNG 264
1. ARTEN DER STELLVERTRETUNG IN GESUNDHEITSANGELEGENHEITEN 264
A) GEWILLKUERT (VORSORGEVOLLMACHT) 264
B) GESETZLICH 265
2. UMFANG DER VERTRETUNGSMACHT 267
A) GRUNDSAETZE 267
B) BESONDERHEITEN BEI VOLLJAEHRIGEN PATIENTEN 270
C) BESONDERHEITEN BEI MINDERJAEHRIGEN PATIENTEN 273
D) HANDELN MIT, OHNE ODER GEGEN DEN WILLEN DES BETROFFENEN. 275
IV. MUTMASSLICHE EINWILLIGUNG 277
V. WILLENSUNABHAENGIGE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 279
1. SPEZIALGESETZLICHE EINGRIFFSERMAECHTIGUNGEN 279
2. BERECHTIGTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 280
XVI INHALTSVERZEICHNIS
3. RECHTFERTIGENDER NOTSTAND IN NOTFALL SITUATIONEN, § 34 STGB 280
4. AERZTLICHE FUERSORGE ALS RECHTFERTIGUNGSGRUND
BEI DER BEHANDLUNG MINDERJAEHRIGER PATIENTEN 283
C. PARTIZIPATIONSRECHTE KONKRET EINWILLIGUNGSUNFAEHIGER PATIENTEN 284
I. GESTUFTE WILLENSAEUSSERUNGEN 284
1. GRUNDSATZ: MUTMASSLICHER UND NATUERLICHER WILLE 284
A) MUTMASSLICHER WILLE 284
B) NATUERLICHER WILLE 285
2. QUALIFIZIERTER NATUERLICHER WILLE 286
A) WUNSCHFAEHIGKEIT DES BETREUTEN 286
B) VETOFAEHIGKEIT MINDERJAEHRIGER 286
3. FREIER WILLE DES BETREUTEN, § 1896 ABS. 1 ABGB 288
II. INFORMATIONSRECHTE KONKRET EINWILLIGUNGSUNFAEHIGER PATIENTEN 288
1. AERZTLICHE INFORMATIONSPFLICHT, § 630E ABS. 5 BGB 288
2. EINBEZIEHUNG IN DIE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 289
III. SPEZIALGESETZLICH VERANKERTE PARTIZIPATIONSRECHTE 289
IV. INFORMIERTE ZUSTIMMUNG DES EINWILLIGUNGSUNFAEHIGEN PATIENTEN,
SOG. INFORMED ASSENT 290
V. GEBOT DER RECHTLICHEN ASSISTENZ BEI VOLLJAEHRIGEN PERSONEN 291
1. KONZEPT UND RECHTSGRUNDLAGEN 291
2. UMSETZUNG IM DEUTSCHEN RECHT DURCH DAS BETREUUNGSRECHT 292
D. ZULAESSIGKEIT MEDIZINISCHER MASSNAHMEN
GEGEN DEN WILLEN DES BETROFFENEN 294
I. ALLGEMEINE SYSTEMATIK 294
1. EINWILLIGUNGSUNFAEHIGKEIT ALS VORAUSSETZUNG AERZTLICHEN
ZWANGS UND GESETZGEBUNGSGESCHICHTE DES § 1906A BGB 296
2. NATUERLICHER WILLE UND VETO 297
A) WEITREICHENDE VETOBEFUGNIS VOLLJAEHRIGER PATIENTEN 297
B) UMSTRITTENE VETOBEFUGNIS DES MINDERJAEHRIGEN PATIENTEN 298
II. VORAUSSETZUNGEN AERZTLICHER ZWANGSMASSNAHMEN BEI VOLLJAEHRIGEN. 299
1. ANWENDUNGSBEREICH DES § 1906A BGB 299
2. EINWILLIGUNG DES GESUNDHEITSBEVOLLMAECHTIGTEN
ODER DES BETREUERS 300
3. VORAUSSETZUNGEN DES § 1906A ABS. 1 S. 1 BGB 300
4. GENEHMIGUNG DES BETREUUNGSGERICHTS, § 1906A ABS. 2 BGB 303
5. WEITERE VORAUSSETZUNGEN 304
A) RECHTZEITIGE ANKUENDIGUNG 304
B) WIDERRUF DER EINWILLIGUNG UND ANZEIGE BEIM
BETREUUNGSGERICHT 304
C) NOTFAELLE 304
6. RECHTSFOLGEN BEI VERSTOESSEN 305
III. VORAUSSETZUNGEN AERZTLICHER ZWANGSMASSNAHMEN
BEI MINDERJAEHRIGEN 305
1. FEHLENDE GESETZLICHE REGELUNG 305
2. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 305
A) EINWILLIGUNGSUNFAEHIGKEIT DES MINDERJAEHRIGEN 306
B) EINWILLIGUNG DES SORGERECHTSINHABERS 306
INHALTSVERZEICHNIS XVII
C) GEEIGNETHEIT, ERFORDERLICHKEIT UND UEBERWIEGENDER
NUTZEN DER ZWANGSMASSNAHME 306
D) VERGEBLICHER UEBERZEUGUNGSVERSUCH, § 1626 ABS. 2 BGB. 307
E) KEINE BEGRENZUNG AUF DEN STATIONAEREN AUFENTHALT 307
F) FAMILIENGERICHTLICHER GENEHMIGUNGSVORBEHALT 308
3. WEITERGEHENDE ANFORDERUNGEN NACH § 1631B BGB 310
4. FAZIT 311
4. TEIL: ANSCHLUSSFRAGEN UND WESENTLICHE ERGEBNISSE 313
KAPITEL 10: ARZTHAFTUNGSRECHTLICHE UND PROZESSUALE ANSCHLUSSFRAGEN 315
A. PROZESSUALE FRAGEN 315
I. ZUR ROLLE DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT IM PROZESS 315
II. PRUEFUNGSUMFANG DER GERICHTE UND KOMPETENZEN DES
GERICHTLICHEN SACHVERSTAENDIGEN 316
1. STELLUNGNAHME: KEINE EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE DES ARZTES 316
2. EIGENSTAENDIGE PRUEFPFLICHT DER GERICHTE 317
3. ROLLE DES SACHVERSTAENDIGEN 318
III. PROZESSUALE BEDEUTUNG DER AUS DER MUENDIGKEIT FOLGENDEN
VERMUTUNGSREGELN 318
1. MATERIELL-RECHTLICHE VERMUTUNGSREGELN 319
2. ALLGEMEINE BEWEISLASTGRUNDSAETZE UND KORREKTURBEDARF 319
3. MOEGLICHE LOESUNGSANSAETZE UND EIGENE WUERDIGUNG 320
A) KEINE RECHTSHINDERNDE EINWENDUNG 321
B) KEINE GESETZLICHE ODER RICHTERRECHTLICHE BEWEISLASTUMKEHR. 321
C) ANSCHEINSBEWEIS 323
D) WEITERE VERTRAGSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 325
4. FAZIT 325
B. ARZTHAFTUNGSRECHTLICHE ERWAEGUNGEN 326
I. HAFTUNG DES ARZTES BEI FALSCHBEURTEILUNG
DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 327
1. HAFTUNG DES BEURTEILENDEN ARZTES FUER DIE
FEHLERHAFTE BEURTEILUNG SELBST 328
A) FEHLERHAFTE BEURTEILUNG ALS VERTRAGLICHE
NEBENPFLICHTVERLETZUNG 328
B) VERSCHULDEN 328
C) SCHADEN 329
2. BEHANDLUNG DES FEHLERHAFT FUER EINWILLIGUNGS(UN)FAEHIG
BEFUNDENEN PATIENTEN 329
A) FALLKONSTELLATIONEN 329
B) FEHLEN EINER WIRKSAMEN EINWILLIGUNG IN ALLEN FAELLEN 330
3. HAFTUNG IM RAHMEN AERZTLICHER ZWANGSMASSNAHMEN 332
4. FAZIT 332
II. VERLETZUNG DER INFORMATIONSPFLICHTEN GEGENUEBER
SITUATIV EINWILLIGUNGSUNFAEHIGEN PATIENTEN 333
III. PASSIVLEGITIMATION 333
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 11: ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 335
A. WESENTLICHE ERGEBNISSE 335
I. GRANDLAGEN 335
1. ERFORDERNIS EINER EINHEITLICHEN BEGRIFFSSPRACHE 335
2. DIE KONKRETISIERUNG UND LETZTVERBINDLICHE BEURTEILUNG
DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT OBLIEGT DEM RECHT UND
DER RECHTSPRAXIS 335
3. SELBSTBESTIMMUNG UND FUERSORGE ALS RECHTSETHISCHE GRUNDLAGEN. 335
4. MASSGABEN DES INTERNATIONALEN RECHTS UND DES GRUNDGESETZES. 336
5. ABGRENZUNG ZUR GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 337
6. GESETZGEBERISCHER HANDLUNGSBEDARF 337
II. BEFUNDE ZUM TATBESTAND DER EINWILLIGUNGSFAHIGKEIT 338
1. ABLEITUNG DER TEILFAEHIGKEITEN DER EINWILLIGUNGSFAHIGKEIT AUS
DEN CHARAKTERISTIKA DER GESUNDHEITSBEZOGENEN EINWILLIGUNG . 338
A) VERHAELTNIS ZWISCHEN EINSICHTSFAHIGKEIT UND
SELBSTBESTIMMUNGSAUFKLAERUNG 339
B) KEIN VERNUNFTKRITERIUM ZUR BEURTEILUNG
DER URTEILSFAEHIGKEIT 339
C) STEUERUNGSFAEHIGKEIT ALS GENUIN PSYCHOLOGISCH-PSYCHIATRISCHES
KRITERIUM; AEUSSERUNGSFAEHIGKEIT UND KUNDGABEERFORDERNIS. 339
2. RELATIVITAET DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT UND
EINHEITLICHE BEURTEILUNG 340
3. DIE MUENDIGKEIT ALS GRUNDLAGE DER VERMUTUNG DER
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT VOLLJAEHRIGER 340
4. KEINE ENGFUEHRUNG DER ERSTEN STUFE IM RAHMEN DER GEBOTENEN
ZWEISTUFIGEN PRUEFUNG DER EINWILLIGUNGSFAHIGKEIT 341
5. AUSSERRECHTLICHE BEFUNDE ZUR EINWILLIGUNGSFAHIGKEIT 341
A) MEDIZIN UND PSYCHOLOGIE 341
B) FORSCHUNG ZUR GESUNDHEITSKOMPETENZ UND ZUM
ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN 342
C) MEDIZINETHIK 342
III. BEFUNDE ZUR RECHTSFOLGENSEITE 343
1. RECHTSFOLGEN DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 343
2. RECHTSFOLGEN DER EINWILLIGUNGSUNFAEHIGKEIT 344
3. INFORMATIONS- UND PARTIZIPATIONSRECHTE
EINWILLIGUNGSUNFAEHIGER PATIENTEN 345
4. LEGITIMATION AERZTLICHEN ZWANGS 345
IV. ARZTHAFTUNGSRECHTLICHE UND ZIVILPROZESSUALE ANSCHLUSSFRAGEN 346
1. KEINE EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE DES ARZTES IM ZIVILPROZESS 346
2. VERMUTUNG DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT VOLLJAEHRIGER ALS
ANSCHEINSBEWEIS 346
3. GERINGE HAFTUNGSRECHTLICHE RISIKEN DER FEHLBEURTEILUNG 346
B. FINALER REGELUNGSVORSCHLAG 347
C.AUSBLICK 348
LITERATURVERZEICHNIS 349 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1. TEIL: DIE EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT IN RECHTSWISSENSCHAFT UND -PRAXIS 1
KAPITEL 1: EINLEITUNG 3
A. PROBLEMSTELLUNG 4
I. BEDEUTUNG DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT IM GESUNDHEITSBEREICH 5
II. GESETZESLUECKE UND FORSCHUNGSBEDARF 7
III. KONKRETISIERUNGSBEDARF AUS SICHT DER MEDIZINISCHEN PRAXIS 8
IV. SELBSTBESTIMMUNGSBEZUG DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 9
B. BEGRIFFE UND KONZEPTE 10
I. EINWILLIGUNG 10
1. ALLGEMEINES 10
2. DIE EINWILLIGUNG IM MEDIZINRECHT 11
A) SYSTEMATIK DER INFORMIERTEN EINWILLIGUNG
IM DELIKTS- UND VERTRAGSRECHT 11
B) AUSPRAEGUNGEN DER EINWILLIGUNG IM GESUNDHEITSBEREICH 12
3. WESENTLICHE BEZUGSPUNKTE DER EINWILLIGUNG IM MEDIZINRECHT. 14
A) INDIKATION UND STANDARD 14
B) MEDIZINISCHE MASSNAHME 14
C) DIE ZU BEHANDELNDE PERSON: PATIENT, RATSUCHENDER, PROBAND. 16
II. DIE EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 17
1. BEGRIFF 17
A) EINWILLIGUNGS(UN)FAEHIGKEIT 17
B) *SCHILLERNDE" BEGRIFFSVERWENDUNG 18
C) EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT UND EINWILLIGUNGSZUSTAENDIGKEIT 19
2. GRUNDLEGENDE DIFFERENZIERUNGEN 20
A) ABSOLUTE, RELATIVE UND PARTIELLE EINWILLIGUNGS(UN)FAEHIGKEIT. 20
B) SCHWERE UND DAUER DER EINWILLIGUNGS(UN)FAHIGKEIT 21
C) *NOCH NICHT", *NICHT MEHR" UND *NIEMALS"
EINWILLIGUNGSFAEHIGE PERSONEN 22
C. FORSCHUNGSGEGENSTAND 23
I. METHODISCHER RAHMEN 23
1. BESONDERHEITEN DES MEDIZINRECHTS 24
A) HERAUSFORDERUNGEN DER INTRADISZIPLINARITAET 24
B) BERUECKSICHTIGUNG AUSSERRECHTLICHER BEFUNDE 25
2. AUFGABE DER RECHTSDOGMATIK UND THEORETISCHE BEZUEGE 26
II. GANG DER UNTERSUCHUNG 27
KAPITEL 2: RECHTSETHISCHE, VERFASSUNGSRECHTLICHE UND
DOGMATISCHE GRUNDLAGEN 29
A. DIE EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT ALS RECHTSFRAGE 29
I. MEINUNGSSPEKTRUM 29
II. WUERDIGUNG 30
1. NORMATIVITAET DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 30
VIII INHALTSVERZEICHNIS
2. ROLLE DER EMPIRIE 31
3. ZUSAMMENWIRKEN VON RECHT, MEDIZIN UND PSYCHOLOGIE 32
III. FAZIT 33
B. RECHTSETHISCHE GRUNDLAGEN 33
I. SELBSTBESTIMMUNG UND FUERSORGE 33
II. AUTONOMIE UND SELBSTBESTIMMUNG IN GESUNDHEITSANGELEGENHEITEN . 34
1. VORFRAGEN 34
A) VERHAELTNIS VON AUTONOMIE UND SELBSTBESTIMMUNG 35
B) BEGRIFF DER GESUNDHEITSBEZOGENEN SELBSTBESTIMMUNG 36
2. GEHALT DER GESUNDHEITSBEZOGENEN SELBSTBESTIMMUNG 37
A) VIELFALT DER UMSCHREIBUNGSVERSUCHE IN MEDIZINETHIK,
PHILOSOPHIE UND RECHT 37
B) REZEPTION DES AUTONOMIEBEGRIFFS VON FEINBERG 38
C) PATIENTENAUTONOMIE IN DER PRINZIPIENETHIK 39
D) DISKUSSION UND WUERDIGUNG 40
E) FAZIT 43
3. GRENZEN DER GESUNDHEITSBEZOGENEN SELBSTBESTIMMUNG 43
III. FUERSORGE IM GESUNDHEITSBEREICH 43
1. BEDEUTUNG DES FUERSORGEPRINZIPS FUER DIE EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT. 44
2. FOLGERUNGEN FUER DIE EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 44
A) SELBST- UND FREMDBESTIMMUNG 44
B) EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT ALS GRENZE ZWISCHEN HARTEM UND
WEICHEM PATERNALISMUS BEIM HANDELN GEGEN DEN WILLEN
DES BETROFFENEN 45
3. FAZIT 47
IV. AUTONOMIE, PATERNALISMUS UND RATIONALITAET 47
1. EINWAENDE GEGEN SUBSTANTIELLE, VERNUNFTORIENTIERTE ANSAETZE 48
2. EINWAENDE GEGEN VERHALTENSOEKONOMISCH FUNDIERTE ANSAETZE 49
A) PRAEMISSEN VERHALTENSOEKONOMISCHER ANSAETZE ZUR BESTIMMUNG
VON AUTONOMIE 49
B) STELLUNGNAHME 50
3. HERAUSFORDERUNGEN DES PROZEDURALEN ANSATZES 51
A) VORSCHLAG EINER MINIMALKONZEPTION VON RATIONALITAET 51
B) VEREINBARKEIT MIT LIBERALISTISCHEN FREIHEITSKONZEPTIONEN
UND DEM GELTUNGSGRUND DES SELBSTBESTIMMUNGSPRINZIPS 52
V.FAZIT 53
C. INTERNATIONAL- UND VERFASSUNGSRECHTLICHER RAHMEN 54
I. DIE GESUNDHEITSBEZOGENE SELBSTBESTIMMUNG IM
INTERNATIONALEN RECHT 54
II. VERFASSUNGSRECHTLICHER RAHMEN 55
1. DIE EINWIRKUNG DER GRUNDRECHTE AUF DAS EINFACHE RECHT 55
2. VERORTUNG DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS UND
DES FUERSORGEPRINZIPS 56
A) DIE GESUNDHEITSBEZOGENE SELBSTBESTIMMUNG
IN DEN GRUNDRECHTEN 56
B) GRUNDRECHTSIMMANENTE BEGRENZUNGEN: FUERSORGEPRINZIP 58
C) WEITERE SCHRANKEN, INSBESONDERE AUS ART. 6 ABS. 1,2 GG 60
INHALTSVERZEICHNIS IX
3. GRANDRECHTSMUENDIGKEIT 61
4. GEHALT DES GESUNDHEITSBEZOGENEN SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS 62
III. FAZIT 64
D. DOGMATIK DER INFORMIERTEN EINWILLIGUNG 64
I. DIE WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN DER BEHANDLUNGSEINWILLIGUNG 64
1. ERKLAERUNG DER EINWILLIGUNG DURCH DEN
EINWILLIGUNGSBERECHTIGTEN 64
2. VORHERIGE SELBSTBESTIMMUNGSAUFKLAERUNG 65
3. FREIWILLIGKEIT 66
4. WEITERGEHENDE ANFORDERUNGEN AN DIE BEHANDLUNGSEINWILLIGUNG. 67
5. KEIN WIDERRUF DER EINWILLIGUNG 68
6. DISPOSITIONSBEFUGNIS UND FEHLENDE SITTENWIDRIGKEIT 68
II. RECHTSNATUR DER BEHANDLUNGSEINWILLIGUNG, ANWENDBARKEIT DER
§§104 FF. BGB UND ABGRENZUNG ZUR GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 70
1. RECHTSNATUR DER BEHANDLUNGSEINWILLIGUNG UND
ANWENDBARKEIT DER §§ 104 FF. BGB 70
2. ABGRENZUNG ZU §§2, 104 NR. 1, 106 BGB 71
3. ABGRENZUNG ZU § 104 NR. 2 BGB 71
III. FAZIT 73
KAPITEL 3: AKTUELLER FORSCHUNGSSTAND IN RECHTSWISSENSCHAFT UND
-PRAXIS. 75
A. GESETZLICHE REGELUNGEN DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 75
I. FEHLEN EINER ALLGEMEINEN REGELUNG UND NORMIERUNGSBEDARF 75
1. MASSGEBLICHKEIT BESTEHENDER REGELUNGEN AUS ANDEREN BEREICHEN. 76
A) EINFACHES RECHT: FREIER WILLE, GESCHAEFTS- UND
SCHULDFAEHIGKEIT 76
B) INTERNATIONALES GESUNDHEITSRECHT 77
2. NORMENTWICKLUNG IM ZIVILRECHT 77
A) REGELUNGSANLAEUFE 77
B) VOTUM DES 63. DEUTSCHEN JURISTENTAGS 78
C) AENDERUNGEN DES FAMILIENRECHTS UND
BERATUNGEN ZUM PATIENTENRECHTEGESETZ 79
D) FAZIT 80
II. SPEZIELLE REGELUNGEN DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 80
1. INHALT DER SPEZIALGESETZLICHEN REGELUNGEN 81
2. AUSLEGUNG DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT IN DEN
GESETZESBEGRUENDUNGEN 82
3. DISKUSSION UND STELLUNGNAHME 83
4. WEITERGEHENDE SPEZIALGESETZLICHE ANFORDERUNGEN 84
B. DIE EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT IN DER SPRUCHPRAXIS DER GERICHTE 85
I. ZUR ROLLE DER EINWILLIGUNGS(UN)FAEHIGKEIT IM PROZESS 85
II. ZIVILRECHT 86
1. HAFTUNGSRECHT 86
A) REICHSGERICHT UND FRUEHE BGH-RECHTSPRECHUNG 86
B) RECHTSPRECHUNG ZUR EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT PSYCHISCH
ERKRANKTER PATIENTEN 86
X INHALTSVERZEICHNIS
C) RECHTSPRECHUNG ZUR EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
MINDERJAEHRIGER AB 1958 88
D) NEUERE RECHTSPRECHUNG ZUR EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
VOLLJAEHRIGER 89
2. RECHTSPRECHUNG ZUR EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT PSYCHISCH
ERKRANKTER PERSONEN IM VORMUNDSCHAFTS-, PFLEGSCHAFTS-
UND BETREUUNGSRECHT 90
III. STRAFRECHT 90
1. RECHTSPRECHUNG DES REICHSGERICHTS UND
DES BGH ZU § 185 STGB 91
2. ARZTHAFTUNGSRECHTLICHE RECHTSPRECHUNG 91
3. RECHTSPRECHUNG ZU §§ 223 UND 216 STGB 92
IV. DISKUSSION UND STELLUNGNAHME 94
1. EMANZIPATION DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT VON DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 94
2. VARIATIONSBREITE 94
A) GEHALT DER DEFINITIONSANSAETZE UND
AUSSERRECHTLICHE ERWAEGUNGEN 95
B) DIE ROLLE DER VERNUNFT UND
DAS ERFORDERNIS DER SITTLICHEN REIFE 96
3. OFFENE FRAGEN ZUR EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
MINDERJAEHRIGER PATIENTEN 97
A) EINWILLIGUNGSZUSTAENDIGKEIT IM ZIVIL- UND STRAFRECHT 97
B) ROLLE DES ALTERS 98
C. DIE EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT IN DER RECHTSWISSENSCHAFT 100
I. DEFINITIONEN DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT IN DER RECHTSWISSENSCHAFT.
100
1. REZEPTION DER RECHTSPRECHUNG 100
2. WEITERGEHENDE DEFINITIONSANSAETZE 102
A) DIE DEFINITION VON AMELUNG 102
B) DIE DEFINITION VON ODENWALD 104
C) DIE DEFINITION VON STIEF. 105
3. ZWISCHENERGEBNIS 106
II. ALTER ALS REFERENZWERT 106
1. FESTE ALTERSGRENZE ODER REGELVERMUTUNG 106
2. REFERENZWERTE 107
3. DISKUSSION UND STELLUNGNAHME 108
A) KEINE ALTERSGRENZE NACH GELTENDEM RECHT 108
B) KEINE UEBERTRAGUNG AUF VOLLJAEHRIGE PATIENTEN 110
C) GESETZGEBERISCHER HANDLUNGSBEDARF 110
D. WEITERFUEHRENDE FRAGEN 111
I. MOEGLICHKEIT EINER RECHTSGEBIETSUEBERGREIFENDEN DEFINITION DER
EINWILLIGUNGSFAHIGKEIT 111
1. RECHTSGEBIETSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE 111
2. MEINUNGSSTAND 111
3. WUERDIGUNG 112
II. BESTEHENDER KONSENS IN RECHTSWISSENSCHAFT UND -PRAXIS 113
III. GEGENWAERTIGE DIFFERENZEN UND OFFENE FRAGEN 113
INHALTSVERZEICHNIS XI
2. TEIL: EIGENER VORSCHLAG ZUR AUSGESTALTUNG DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
IM MEDIZINRECHT 115
KAPITEL 4: DER TATBESTAND DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 117
A. DIE INHALTLICHEN VORAUSSETZUNGEN DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 117
I. DIE CHARAKTERISTIKA DER EINWILLIGUNG 117
1. DIE EINWILLIGUNG ALS INSTRUMENT DER DISPOSITION 117
2. DIE EINWILLIGUNG ALS TATSACHEN- UND WERTENTSCHEIDUNG 118
3. BESONDERHEITEN DER GESUNDHEITSBEZOGENEN EINWILLIGUNG 118
A) DIE GESUNDHEITSBEZOGENE EINWILLIGUNG ALS
KONFLIKTENTSCHEIDUNG 118
B) BEZUG ZUR AERZTLICHEN AUFKLAERUNGSPFLICHT 119
II. DIE HIERAUS FOLGENDEN FAEHIGKEITEN 119
1. EINSICHTSFAEHIGKEIT 119
A) PARALLELITAET VON SELBSTBESTIMMUNGSAUFKLAERUNG UND
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 120
B) ANFORDERUNGEN AN DIE SELBSTBESTIMMUNGSAUFKLAERUNG 121
C) ZUR ROLLE DES TATSAECHLICHEN INFORMATIONSVERSTAENDNISSES 124
D) ZWISCHENERGEBNIS 125
2. URTEILSFAEHIGKEIT 125
A) URTEILSFAEHIGKEIT ALS FAEHIGKEIT ZUR VERNUENFTIGEN WERTUNG? 125
B) WEITERGEHENDE ANFORDERUNGEN AN
EINSICHTS- UND URTEILSFAEHIGKEIT 135
3. STEUERUNGSFAEHIGKEIT 137
4. AEUSSERUNGSFAEHIGKEIT 138
III. FAZIT 138
B. DAS ERFORDERLICHE AUSMASS 139
I. FESTER SCHWELLENWERT ODER RELATIVER BEURTEILUNGSMASSSTAB 139
1. KONKRETER MASSSTAB DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT ALS
ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG 139
2. RECHTSDOGMATISCHE UEBERLEGUNGEN 140
3. ORIENTIERUNGSWERTE 140
A) ORIENTIERUNGSPUNKTE DER RELATIVEN
EINWILLIGUNGS(UN)FAEHIGKEIT 141
B) WEITERGEHENDE ERWAEGUNGEN 143
4. FAZIT 143
II. BEZUGSPUNKTE DER RELATIVITAET 144
1. ZULAESSIGKEIT AUSSERRECHTLICHER KRITERIEN ALS BEZUGSPUNKTE 145
2. SELBSTBESTIMMUNGSRECHT ALS BEZUGSPUNKT DER RELATIVITAET 145
3. KEINE ABHAENGIGKEIT VON DER KOMPLEXITAET DER ENTSCHEIDUNG 146
4. KEINE ABHAENGIGKEIT VON DER DRINGLICHKEIT DER MASSNAHME 146
C. DIE BEZUGSPUNKTE DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 147
I. KEINE BEWERTUNG DES ENTSCHEIDUNGSINHALTS 147
II. DOGMATISCHE ERWAEGUNGEN 148
1. PRIVILEGIERUNG DER ZUSTIMMUNG
BEI ABSOLUT INDIZIERTEN EINGRIFFEN 149
XII INHALTSVERZEICHNIS
2. PRIVILEGIERUNG DER EINGRIFFSABLEHNUNG
BEI FEHLENDER INDIKATION 150
III. MEDIZINISCHE PRAXIS 150
TV. ABGRENZUNG ZUR VETOFAEHIGKEIT UND ZUR WIDERRUFSFAHIGKEIT 151
1. VETOFAEHIGKEIT 151
2. WIDERRUFSFAEHIGKEIT 151
D.FAZIT 152
KAPITEL 5: KONZEPTIONELLE ASPEKTE DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 155
A. EINZELFALLBEZOGENHEIT DER PRUEFUNG 155
B. ALTERSBEZOGENE DIFFERENZIERUNGEN 156
I. ALTER ALS FORMALE KATEGORIE ZUR BESTIMMUNG DER MUENDIGKEIT 157
1. DIE VERMUTUNG DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
VOLLJAEHRIGER PATIENTEN 157
A) DIE MUENDIGKEIT ALS GENERELLE ZULASSUNG ZUM RECHTSVERKEHR 158
B) DAS VERHAELTNIS VON MUENDIGKEIT UND HANDLUNGSFAEHIGKEIT 158
C) DIE EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT ALS SPEZIELLE AUSPRAEGUNG
DER HANDLUNGSFAEHIGKEIT 160
D) DOPPELROLLE DES ALTERS ALS INDIZ
FUER FAEHIGKEITSDEFIZITE UND ALS FORMALE KATEGORIE 160
2. ERFORDERNIS DER POSITIVEN FESTSTELLUNG
DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT BEI MINDERJAEHRIGEN 161
3. KEINE POSITIVE PRUEFUNG DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT HOCHALTRIGER
PATIENTEN 162
A) HINTERGRUENDE DER DISKUSSION 162
B) STELLUNGNAHME: RECHTLICHE BETREUUNG ALS
VORZUGSWUERDIGES INSTRUMENT DER FUERSORGE IM ALTER 163
C) KEINE VERMUTUNG DER EINWILLIGUNGSUNFAEHIGKEIT BETREUTER. 165
D) ERGEBNIS 166
II. GLEICHE ANFORDERUNGEN AN DIE EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
MINDERJAEHRIGER, VOLLJAEHRIGER UND ALTER MENSCHEN 166
C. INHALTLICHE DIFFERENZIERUNGEN 168
I. INHALT DER ENTSCHEIDUNG: PARTIELLE EINWILLIGUNGSUNFAEHIGKEIT 168
II. CHARAKTERISTIKA DES EINGRIFFS: RELATIVITAET DES BEURTEILUNGSMASSSTABS
169
D. URSACHEN DER EINWILLIGUNGSUNFAEHIGKEIT UND
ERFORDERNIS EINER ZWEISTUFIGEN PRUEFUNG 169
I. DIE TRADITIONELLE AUFFASSUNG ZUR ZWEISTUFIGEN PRUEFUNG DER
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 169
II. STELLUNGNAHME: KEINE INHALTLICHE ENGFUEHRUNG
AUF BESTIMMTE DEFEKTE 170
IIJ. DAS ERFORDERNIS TATSAECHLICHER DEFIZITE IN DER WILLENSBILDUNG 171
1. KEINE UEBERPRUEFUNG BEI BLOSSER
UNVERNUENFTIGKEIT DER ENTSCHEIDUNG 171
2. KEINE INDIZWIRKUNG DER BETREUERBESTELLUNG 172
IV. DIE VERBLEIBENDE BEDEUTUNG DER EINGANGSMERKMALE 172
1. KLASSISCHE URSACHEN DER EINWILLIGUNGSUNFAEHIGKEIT:
JUNGES ALTER, PSYCHISCHE KRANKHEIT UND GEISTIGE BEHINDERUNG. 173
INHALTSVERZEICHNIS XIII
2. EINWILLIGUNGSUNFAEHIGKEIT ALS FOLGE PHYSISCHER ERKRANKUNGEN . 175
A) SCHLECHTER ALLGEMEINZUSTAND 175
B) BEWUSSTLOSIGKEIT UND STARKE SCHMERZEN 176
3. EINWILLIGUNGSUNFAEHIGKEIT ALS FOLGE DER BEHANDLUNG 177
4. EINWILLIGUNGSUNFAEHIGKEIT ALS FOLGE HOHEN ALTERS 177
5. WEITERE POTENTIELLE URSACHEN DER EINWILLIGUNGSUNFAEHIGKEIT 178
A) STARKE EMOTIONEN UND STARKE MUEDIGKEIT 178
B) OPTIMISTISCHE FEHLANNAHME UND
THERAPEUTISCHES MISSVERSTAENDNIS 178
E.FAZIT 179
KAPITEL 6: AUSSERRECHTLICHE BEFUNDE ZUR EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 181
A. DIE EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT AUS MEDIZINISCHER UND
PSYCHOLOGISCHER SICHT 181
I. HERAUSFORDERUNGEN DES ZUSAMMENWIRKENS VON RECHT,
MEDIZIN UND PSYCHOLOGIE 181
II. EMPIRISCHE MODELLE DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT UND
IHRE OPERATIONARISIERUNG 182
1. BEURTEILUNG MITHILFE STRUKTURIERTER BEURTEILUNGSINSTRUMENTE 182
2. *VIER-FAEHIGKEITEN-MODELL" DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 183
A) INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DER EINZELNEN KRITERIEN IN DEN
OPERATIONALISIERUNGEN DES VIER-FAEHIGKEITEN-MODELLS 185
B) UNTERSCHIEDE DER AUF DEM VIER-FAEHIGKEITEN-MODELL
BASIERENDEN TESTVERFAHREN 187
C) DISKUSSION 189
D) ERGEBNIS 192
3. VORSCHLAEGE FUER DAS BEURTEILUNGSVERFAHREN 192
III. VORGABEN DER MEDIZINISCHEN FACHGESELLSCHAFTEN IN DEUTSCHLAND. 193
1. KRITERIEN DER BESTEHENDEN LEITLINIEN 194
2. DISKUSSION 196
3. ERGEBNIS 197
IV. KLINISCHE PRAXIS 197
1. BEURTEILUNG DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT ALS AERZTLICHE AUFGABE. 197
2. PRAKTISCHE HERAUSFORDERUNGEN 198
A) ANFORDERUNGEN AN DIE QUALIFIKATION
DER BEURTEILENDEN AERZTE 198
B) UNSICHERHEITEN BEI DER BEURTEILUNG
DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 199
C) ZEIT- UND RESSOURCENINTENSIVES VERFAHREN 199
3. ABRECHNUNGSFRAGEN 200
V. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 201
B. FORSCHUNG ZUR GESUNDHEITSKOMPETENZ 201
C. NEUROWISSENSCHAFTLICHE UND ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHE ANSAETZE 202
I. PHYSIOLOGISCHE UND NEUROWISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNISSE
ZUR MENSCHLICHEN WILLENSFREIHEIT 203
II. EMPIRISCHE BEFUNDE ZUR BEGRENZTEN RATIONALITAET 204
XIV INHALTSVERZEICHNIS
III. EINFLUSS VON INFORMATIONSUMFANG UND -KONTEXT
AUF DIE EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 205
IV. FOLGERUNGEN FUER DAS RECHT 206
D. EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT IN DER PHILOSOPHIE UND MEDIZINETHIK 207
I. RISIKORELATIVITAET 207
1. THEORETISCHE VORANNAHMEN 208
2. DISKUSSION UND FOLGERUNGEN FUER DAS RECHT 209
II. KRITIK AN DER KOGNITIVISTISCHEN DEFINITION
DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 210
III. AUTHENTIZITAET 211
IV. FOLGERUNGEN FUER DAS RECHT 212
KAPITEL 7: VORSCHLAG ZUR REGELUNG DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT IM
MEDIZINRECHT 215
A. REGELUNGSVORSCHLAG 216
B.ERLAEUTERUNGEN 216
I. ORT DER REGELUNG IM BEHANDLUNGSVERTRAGSRECHT 216
II. EINSICHTS-, URTEILS-, STEUERUNGS- UND AEUSSERUNGSFAEHIGKEIT 217
1. KEIN VERWEIS AUF DIE REGELUNG
DER SELBSTBESTIMMUNGSAUFKLAERUNG 217
2. DIE AUSGESTALTUNG DER URTEILSFAEHIGKEIT 218
3. STEUERUNGSFAEHIGKEIT UND AEUSSERUNGSFAEHIGKEIT 218
III. EINZELFALLBEZUG UND EINGANGSMERKMALE 219
IV. OBER- UND UNTERGRENZEN DES RELATIVEN BEURTEILUNGSMASSSTABS
UND VERMUTUNGSREGELUNG AB VOLLENDUNG DES 14. LEBENSJAHRES 219
C.FAZIT 220
3. TEIL: RECHTSFOLGEN DER EINWILLIGUNGS(UN)FAE'HIGKEIT UND PRAKTISCHE
IMPLIKATIONEN 221
KAPITEL 8: RECHTSFOLGEN BEI VORHANDENER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 223
A. EINWILLIGUNGSEBENE: DIE EINWILLIGUNGSZUSTAENDIGKEIT 223
I.GRUNDSATZ 223
II. MINDERJAEHRIGE PATIENTEN 224
1. MASSGEBLICHKEIT DER EINWILLIGUNG DES MINDERJAEHRIGEN SELBST 225
A) MEINUNGSSPEKTRUM 225
B) STELLUNGNAHME 226
C) FAZIT 227
2. MITWIRKUNGSBEFUGNISSE DER SORGEBERECHTIGTEN UND
VORGEHEN IM KONFLIKTFALL 227
A) TEILMUENDIGKEIT DES MINDERJAEHRIGEN 228
B) KONFLIKT ZWISCHEN EINWILLIGUNGSFAEHIGEM
MINDERJAEHRIGEN UND GESETZLICHEM VERTRETER 235
C) ANFORDERUNGEN AN DIE EINWILLIGUNG DER
PERSONEN SORGEBERECHTIGTEN 239
III. RELATIV EINWILLIGUNGSFAEHIGE VOLLJAEHRIGE MIT UND OHNE BETREUER 240
1. GRUNDSATZ: ALLEINENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS DES BETREUTEN 240
INHALTSVERZEICHNIS XV
2. VORGEHEN BEI ZWEIFELN AN DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 241
3. SONDERFALL: LUCIDUM INTERVALLUM 242
B. VERTRAGSEBENE: AUSWIRKUNGEN DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
AUF DIE FAEHIGKEIT ZUM ABSCHLUSS DES BEHANDLUNGSVERTRAGES 243
I.GRUNDSAETZE 244
1. ABSCHLUSS DES BEHANDLUNGSVERTRAGS 244
2. AUSSTELLUNG EINER VOLLMACHT IN GESUNDHEITSANGELEGENHEITEN . 244
II. MINDERJAEHRIGE PATIENTEN 246
1. VERTRAGSSCHLUSS DURCH DIE ELTERN 246
2. EIGENE VERTRAGSSCHLUSSKOMPETENZ DES MINDERJAEHRIGEN 247
A) GRUNDSAETZE 247
B) PRIVAT VERSICHERTE PATIENTEN UND GKV-PATIENTEN, DIE
LEISTUNGEN IN ANSPRUCH NEHMEN, DIE NICHT VOM KATALOG
DER GKV UMFASST SIND 249
C) GESETZLICH VERSICHERTE PATIENTEN, DIE GKV-LEISTUNGEN
IN ANSPRUCH NEHMEN 250
D) ERGEBNIS 253
3. WEITERGEHENDE REFORMVORSCHLAEGE 253
III. RELATIV EINWILLIGUNGSFAEHIGE VOLLJAEHRIGE MIT UND OHNE BETREUUNG .
254
C. WEITERE FOLGEN 255
KAPITEL 9: RECHTSFOLGEN BEI FEHLENDER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 257
A. VERTRAGSEBENE: AUSWIRKUNGEN DER EINWILLIGUNGSUNFAEHIGKEIT
AUF DIE FAEHIGKEIT ZUM ABSCHLUSS DES BEHANDLUNGSVERTRAGES 257
I. VOLLJAEHRIGE PATIENTEN 257
II. MINDERJAEHRIGE PATIENTEN 258
III. BEHANDLUNG IN NOTFALLSITUATIONEN 259
B. EINWILLIGUNGSEBENE 259
I. VORRANG DER EINWILLIGUNG DES PATIENTEN 260
1. GEBOT DER FRUEHZEITIGEN AUFKLAERUNG BEI ABSEHBAREM
VERLUST DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 260
2. ZEITLICH NACH HINTEN VERLAGERTE AUFKLAERUNGSPFLICHT
BEI ABSEHBARER WIEDERERLANGUNG DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT. 261
II. ANTIZIPIERTE BEHANDLUNGSENTSCHEIDUNGEN 262
III. STELLVERTRETENDE BEHANDLUNGSEINWILLIGUNG 264
1. ARTEN DER STELLVERTRETUNG IN GESUNDHEITSANGELEGENHEITEN 264
A) GEWILLKUERT (VORSORGEVOLLMACHT) 264
B) GESETZLICH 265
2. UMFANG DER VERTRETUNGSMACHT 267
A) GRUNDSAETZE 267
B) BESONDERHEITEN BEI VOLLJAEHRIGEN PATIENTEN 270
C) BESONDERHEITEN BEI MINDERJAEHRIGEN PATIENTEN 273
D) HANDELN MIT, OHNE ODER GEGEN DEN WILLEN DES BETROFFENEN. 275
IV. MUTMASSLICHE EINWILLIGUNG 277
V. WILLENSUNABHAENGIGE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 279
1. SPEZIALGESETZLICHE EINGRIFFSERMAECHTIGUNGEN 279
2. BERECHTIGTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 280
XVI INHALTSVERZEICHNIS
3. RECHTFERTIGENDER NOTSTAND IN NOTFALL SITUATIONEN, § 34 STGB 280
4. AERZTLICHE FUERSORGE ALS RECHTFERTIGUNGSGRUND
BEI DER BEHANDLUNG MINDERJAEHRIGER PATIENTEN 283
C. PARTIZIPATIONSRECHTE KONKRET EINWILLIGUNGSUNFAEHIGER PATIENTEN 284
I. GESTUFTE WILLENSAEUSSERUNGEN 284
1. GRUNDSATZ: MUTMASSLICHER UND NATUERLICHER WILLE 284
A) MUTMASSLICHER WILLE 284
B) NATUERLICHER WILLE 285
2. QUALIFIZIERTER NATUERLICHER WILLE 286
A) WUNSCHFAEHIGKEIT DES BETREUTEN 286
B) VETOFAEHIGKEIT MINDERJAEHRIGER 286
3. FREIER WILLE DES BETREUTEN, § 1896 ABS. 1 ABGB 288
II. INFORMATIONSRECHTE KONKRET EINWILLIGUNGSUNFAEHIGER PATIENTEN 288
1. AERZTLICHE INFORMATIONSPFLICHT, § 630E ABS. 5 BGB 288
2. EINBEZIEHUNG IN DIE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 289
III. SPEZIALGESETZLICH VERANKERTE PARTIZIPATIONSRECHTE 289
IV. INFORMIERTE ZUSTIMMUNG DES EINWILLIGUNGSUNFAEHIGEN PATIENTEN,
SOG. INFORMED ASSENT 290
V. GEBOT DER RECHTLICHEN ASSISTENZ BEI VOLLJAEHRIGEN PERSONEN 291
1. KONZEPT UND RECHTSGRUNDLAGEN 291
2. UMSETZUNG IM DEUTSCHEN RECHT DURCH DAS BETREUUNGSRECHT 292
D. ZULAESSIGKEIT MEDIZINISCHER MASSNAHMEN
GEGEN DEN WILLEN DES BETROFFENEN 294
I. ALLGEMEINE SYSTEMATIK 294
1. EINWILLIGUNGSUNFAEHIGKEIT ALS VORAUSSETZUNG AERZTLICHEN
ZWANGS UND GESETZGEBUNGSGESCHICHTE DES § 1906A BGB 296
2. NATUERLICHER WILLE UND VETO 297
A) WEITREICHENDE VETOBEFUGNIS VOLLJAEHRIGER PATIENTEN 297
B) UMSTRITTENE VETOBEFUGNIS DES MINDERJAEHRIGEN PATIENTEN 298
II. VORAUSSETZUNGEN AERZTLICHER ZWANGSMASSNAHMEN BEI VOLLJAEHRIGEN. 299
1. ANWENDUNGSBEREICH DES § 1906A BGB 299
2. EINWILLIGUNG DES GESUNDHEITSBEVOLLMAECHTIGTEN
ODER DES BETREUERS 300
3. VORAUSSETZUNGEN DES § 1906A ABS. 1 S. 1 BGB 300
4. GENEHMIGUNG DES BETREUUNGSGERICHTS, § 1906A ABS. 2 BGB 303
5. WEITERE VORAUSSETZUNGEN 304
A) RECHTZEITIGE ANKUENDIGUNG 304
B) WIDERRUF DER EINWILLIGUNG UND ANZEIGE BEIM
BETREUUNGSGERICHT 304
C) NOTFAELLE 304
6. RECHTSFOLGEN BEI VERSTOESSEN 305
III. VORAUSSETZUNGEN AERZTLICHER ZWANGSMASSNAHMEN
BEI MINDERJAEHRIGEN 305
1. FEHLENDE GESETZLICHE REGELUNG 305
2. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 305
A) EINWILLIGUNGSUNFAEHIGKEIT DES MINDERJAEHRIGEN 306
B) EINWILLIGUNG DES SORGERECHTSINHABERS 306
INHALTSVERZEICHNIS XVII
C) GEEIGNETHEIT, ERFORDERLICHKEIT UND UEBERWIEGENDER
NUTZEN DER ZWANGSMASSNAHME 306
D) VERGEBLICHER UEBERZEUGUNGSVERSUCH, § 1626 ABS. 2 BGB. 307
E) KEINE BEGRENZUNG AUF DEN STATIONAEREN AUFENTHALT 307
F) FAMILIENGERICHTLICHER GENEHMIGUNGSVORBEHALT 308
3. WEITERGEHENDE ANFORDERUNGEN NACH § 1631B BGB 310
4. FAZIT 311
4. TEIL: ANSCHLUSSFRAGEN UND WESENTLICHE ERGEBNISSE 313
KAPITEL 10: ARZTHAFTUNGSRECHTLICHE UND PROZESSUALE ANSCHLUSSFRAGEN 315
A. PROZESSUALE FRAGEN 315
I. ZUR ROLLE DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT IM PROZESS 315
II. PRUEFUNGSUMFANG DER GERICHTE UND KOMPETENZEN DES
GERICHTLICHEN SACHVERSTAENDIGEN 316
1. STELLUNGNAHME: KEINE EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE DES ARZTES 316
2. EIGENSTAENDIGE PRUEFPFLICHT DER GERICHTE 317
3. ROLLE DES SACHVERSTAENDIGEN 318
III. PROZESSUALE BEDEUTUNG DER AUS DER MUENDIGKEIT FOLGENDEN
VERMUTUNGSREGELN 318
1. MATERIELL-RECHTLICHE VERMUTUNGSREGELN 319
2. ALLGEMEINE BEWEISLASTGRUNDSAETZE UND KORREKTURBEDARF 319
3. MOEGLICHE LOESUNGSANSAETZE UND EIGENE WUERDIGUNG 320
A) KEINE RECHTSHINDERNDE EINWENDUNG 321
B) KEINE GESETZLICHE ODER RICHTERRECHTLICHE BEWEISLASTUMKEHR. 321
C) ANSCHEINSBEWEIS 323
D) WEITERE VERTRAGSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 325
4. FAZIT 325
B. ARZTHAFTUNGSRECHTLICHE ERWAEGUNGEN 326
I. HAFTUNG DES ARZTES BEI FALSCHBEURTEILUNG
DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 327
1. HAFTUNG DES BEURTEILENDEN ARZTES FUER DIE
FEHLERHAFTE BEURTEILUNG SELBST 328
A) FEHLERHAFTE BEURTEILUNG ALS VERTRAGLICHE
NEBENPFLICHTVERLETZUNG 328
B) VERSCHULDEN 328
C) SCHADEN 329
2. BEHANDLUNG DES FEHLERHAFT FUER EINWILLIGUNGS(UN)FAEHIG
BEFUNDENEN PATIENTEN 329
A) FALLKONSTELLATIONEN 329
B) FEHLEN EINER WIRKSAMEN EINWILLIGUNG IN ALLEN FAELLEN 330
3. HAFTUNG IM RAHMEN AERZTLICHER ZWANGSMASSNAHMEN 332
4. FAZIT 332
II. VERLETZUNG DER INFORMATIONSPFLICHTEN GEGENUEBER
SITUATIV EINWILLIGUNGSUNFAEHIGEN PATIENTEN 333
III. PASSIVLEGITIMATION 333
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 11: ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 335
A. WESENTLICHE ERGEBNISSE 335
I. GRANDLAGEN 335
1. ERFORDERNIS EINER EINHEITLICHEN BEGRIFFSSPRACHE 335
2. DIE KONKRETISIERUNG UND LETZTVERBINDLICHE BEURTEILUNG
DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT OBLIEGT DEM RECHT UND
DER RECHTSPRAXIS 335
3. SELBSTBESTIMMUNG UND FUERSORGE ALS RECHTSETHISCHE GRUNDLAGEN. 335
4. MASSGABEN DES INTERNATIONALEN RECHTS UND DES GRUNDGESETZES. 336
5. ABGRENZUNG ZUR GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 337
6. GESETZGEBERISCHER HANDLUNGSBEDARF 337
II. BEFUNDE ZUM TATBESTAND DER EINWILLIGUNGSFAHIGKEIT 338
1. ABLEITUNG DER TEILFAEHIGKEITEN DER EINWILLIGUNGSFAHIGKEIT AUS
DEN CHARAKTERISTIKA DER GESUNDHEITSBEZOGENEN EINWILLIGUNG . 338
A) VERHAELTNIS ZWISCHEN EINSICHTSFAHIGKEIT UND
SELBSTBESTIMMUNGSAUFKLAERUNG 339
B) KEIN VERNUNFTKRITERIUM ZUR BEURTEILUNG
DER URTEILSFAEHIGKEIT 339
C) STEUERUNGSFAEHIGKEIT ALS GENUIN PSYCHOLOGISCH-PSYCHIATRISCHES
KRITERIUM; AEUSSERUNGSFAEHIGKEIT UND KUNDGABEERFORDERNIS. 339
2. RELATIVITAET DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT UND
EINHEITLICHE BEURTEILUNG 340
3. DIE MUENDIGKEIT ALS GRUNDLAGE DER VERMUTUNG DER
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT VOLLJAEHRIGER 340
4. KEINE ENGFUEHRUNG DER ERSTEN STUFE IM RAHMEN DER GEBOTENEN
ZWEISTUFIGEN PRUEFUNG DER EINWILLIGUNGSFAHIGKEIT 341
5. AUSSERRECHTLICHE BEFUNDE ZUR EINWILLIGUNGSFAHIGKEIT 341
A) MEDIZIN UND PSYCHOLOGIE 341
B) FORSCHUNG ZUR GESUNDHEITSKOMPETENZ UND ZUM
ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN 342
C) MEDIZINETHIK 342
III. BEFUNDE ZUR RECHTSFOLGENSEITE 343
1. RECHTSFOLGEN DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 343
2. RECHTSFOLGEN DER EINWILLIGUNGSUNFAEHIGKEIT 344
3. INFORMATIONS- UND PARTIZIPATIONSRECHTE
EINWILLIGUNGSUNFAEHIGER PATIENTEN 345
4. LEGITIMATION AERZTLICHEN ZWANGS 345
IV. ARZTHAFTUNGSRECHTLICHE UND ZIVILPROZESSUALE ANSCHLUSSFRAGEN 346
1. KEINE EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE DES ARZTES IM ZIVILPROZESS 346
2. VERMUTUNG DER EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT VOLLJAEHRIGER ALS
ANSCHEINSBEWEIS 346
3. GERINGE HAFTUNGSRECHTLICHE RISIKEN DER FEHLBEURTEILUNG 346
B. FINALER REGELUNGSVORSCHLAG 347
C.AUSBLICK 348
LITERATURVERZEICHNIS 349 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Genske, Anna |
author_GND | (DE-588)1038099927 |
author_facet | Genske, Anna |
author_role | aut |
author_sort | Genske, Anna |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046767804 |
ctrlnum | (OCoLC)1138494620 (DE-599)DNB1203314191 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046767804</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210113</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200617s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1203314191</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662611395</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 99.99 (DE), circa EUR 102.79 (AT), circa CHF 110.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-662-61139-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662611392</subfield><subfield code="9">3-662-61139-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662611395</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-61139-5</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89044767</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1138494620</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1203314191</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">W 85.4</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Genske, Anna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1038099927</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheit und Selbstbestimmung</subfield><subfield code="b">Voraussetzungen und Folgen der Einwilligungs(un)fähigkeit des Patienten</subfield><subfield code="c">Anna Genske</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Berlin]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 384 Seiten</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kölner Schriften zum Medizinrecht</subfield><subfield code="v">Band 23</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Köln</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einwilligungsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199718-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ärztliche Behandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198233-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einwilligungsfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einwilligungsunfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstbestimmungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tatbestand</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verhaltenswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ärztliche Behandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198233-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Einwilligungsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199718-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-662-61140-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kölner Schriften zum Medizinrecht</subfield><subfield code="v">Band 23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023410491</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0ff1becc857048b7ac5bc9a32cb32af5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032177312&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Buchcover</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032177312&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032177312</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046767804 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:45:52Z |
indexdate | 2024-12-09T13:05:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662611395 3662611392 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032177312 |
oclc_num | 1138494620 |
open_access_boolean | |
owner | DE-578 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-1051 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-578 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-1051 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXIII, 384 Seiten 23.5 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series | Kölner Schriften zum Medizinrecht |
series2 | Kölner Schriften zum Medizinrecht |
spelling | Genske, Anna Verfasser (DE-588)1038099927 aut Gesundheit und Selbstbestimmung Voraussetzungen und Folgen der Einwilligungs(un)fähigkeit des Patienten Anna Genske [Berlin] Springer [2020] © 2020 XXIII, 384 Seiten 23.5 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kölner Schriften zum Medizinrecht Band 23 Dissertation Universität Köln 2019 Einwilligungsfähigkeit (DE-588)4199718-9 gnd rswk-swf Ärztliche Behandlung (DE-588)4198233-2 gnd rswk-swf Patient (DE-588)4044903-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Einwilligungsfähigkeit Einwilligungsunfähigkeit Selbstbestimmungsrecht Tatbestand Verhaltenswissenschaften (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Patient (DE-588)4044903-8 s Ärztliche Behandlung (DE-588)4198233-2 s Einwilligungsfähigkeit (DE-588)4199718-9 s DE-604 Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-662-61140-1 Kölner Schriften zum Medizinrecht Band 23 (DE-604)BV023410491 23 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0ff1becc857048b7ac5bc9a32cb32af5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032177312&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Buchcover SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032177312&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Genske, Anna Gesundheit und Selbstbestimmung Voraussetzungen und Folgen der Einwilligungs(un)fähigkeit des Patienten Kölner Schriften zum Medizinrecht Einwilligungsfähigkeit (DE-588)4199718-9 gnd Ärztliche Behandlung (DE-588)4198233-2 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4199718-9 (DE-588)4198233-2 (DE-588)4044903-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gesundheit und Selbstbestimmung Voraussetzungen und Folgen der Einwilligungs(un)fähigkeit des Patienten |
title_auth | Gesundheit und Selbstbestimmung Voraussetzungen und Folgen der Einwilligungs(un)fähigkeit des Patienten |
title_exact_search | Gesundheit und Selbstbestimmung Voraussetzungen und Folgen der Einwilligungs(un)fähigkeit des Patienten |
title_exact_search_txtP | Gesundheit und Selbstbestimmung Voraussetzungen und Folgen der Einwilligungs(un)fähigkeit des Patienten |
title_full | Gesundheit und Selbstbestimmung Voraussetzungen und Folgen der Einwilligungs(un)fähigkeit des Patienten Anna Genske |
title_fullStr | Gesundheit und Selbstbestimmung Voraussetzungen und Folgen der Einwilligungs(un)fähigkeit des Patienten Anna Genske |
title_full_unstemmed | Gesundheit und Selbstbestimmung Voraussetzungen und Folgen der Einwilligungs(un)fähigkeit des Patienten Anna Genske |
title_short | Gesundheit und Selbstbestimmung |
title_sort | gesundheit und selbstbestimmung voraussetzungen und folgen der einwilligungs un fahigkeit des patienten |
title_sub | Voraussetzungen und Folgen der Einwilligungs(un)fähigkeit des Patienten |
topic | Einwilligungsfähigkeit (DE-588)4199718-9 gnd Ärztliche Behandlung (DE-588)4198233-2 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd |
topic_facet | Einwilligungsfähigkeit Ärztliche Behandlung Patient Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0ff1becc857048b7ac5bc9a32cb32af5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032177312&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032177312&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023410491 |
work_keys_str_mv | AT genskeanna gesundheitundselbstbestimmungvoraussetzungenundfolgendereinwilligungsunfahigkeitdespatienten AT springerverlaggmbh gesundheitundselbstbestimmungvoraussetzungenundfolgendereinwilligungsunfahigkeitdespatienten |