Landesrecht Nordrhein-Westfalen: Studienbuch
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2020
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | NomosStudienbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 444 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783848758296 3848758296 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046767021 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211123 | ||
007 | t | ||
008 | 200616s2020 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1202620973 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848758296 |c broschiert : EUR 28.90 (DE) |9 978-3-8487-5829-6 | ||
020 | |a 3848758296 |9 3-8487-5829-6 | ||
024 | 3 | |a 9783848758296 | |
035 | |a (OCoLC)1164655155 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1202620973 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PL 457 |0 (DE-625)137046: |2 rvk | ||
084 | |a PN 327 |0 (DE-625)137410: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Landesrecht Nordrhein-Westfalen |b Studienbuch |c Prof. Dr. Sabine Schlacke, Prof. Dr. Fabian Wittreck (Hrsg.) ; Prof. Dr. Christoph Görisch [und 6 weitere Personen] |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2020 | |
300 | |a 444 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosStudienbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Landesrecht |0 (DE-588)4034271-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Landesrecht |0 (DE-588)4034271-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schlacke, Sabine |d 1968- |0 (DE-588)133111458 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Wittreck, Fabian |d 1968- |0 (DE-588)123926009 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Görisch, Christoph |d 1970- |e Sonstige |0 (DE-588)121601471 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8452-9963-1 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ebec4ce047c44d1ebaedca05ec3d116c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |v 2020-01-15 |x Verlag |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032176493&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032176493 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181537823916032 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
............................................................................................
5
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
............................................................................................
6
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
............................................................................................
19
§
1
VERFASSUNGSRECHT
............................................................................................
27
I.
SYSTEMATISCHER
STANDORT
UND
RELEVANZ
....................................................
28
1.
EINSCHLAEGIGE
NORMTEXTE
UND
DEREN
SYSTEMATISCHER
STANDORT
.............
28
2.
PRAKTISCHE
RELEVANZ
DER
VERFASSUNG
FUER
DAS
LAND
NORDRHEIN-WEST
FALEN
.................................................................................................
29
3.
LANDESVERFASSUNGSRECHT
ALS
PRUEFUNGSGEGENSTAND
...............................
29
II.
HISTORISCHE
HINWEISE
..................................................................................
30
1.
FOLIEN
DER
VERFASSUNGSSTAATLICHKEIT
IN
NORDRHEIN-WESTFALEN
........... 30
2.
ENTSTEHUNG
UND
ENTWICKLUNG
DER
LANDESVERFASSUNG
........................
31
III.
EUROPA-
UND
BUNDESRECHTLICHER
RAHMEN
.................................................
35
1.
UNIONSRECHT
..........................................................................................
35
2.
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
..........................................
35
3.
GRUNDGESETZ
UND
BUNDESRECHT
.............................................................
36
IV.
GRUNDLAGEN
DES
LANDES
..............................................................................
40
1.
NORDRHEIN-WESTFALEN
ALS
GLIEDSTAAT
..................................................
40
2.
NORDRHEIN-WESTFALEN
ALS
DEMOKRATIE
................................................
40
3.
NORDRHEIN-WESTFALEN
ALS
RECHTSSTAAT
.................................................
41
V.
VERFASSUNGSORGANE
......................................................................................
41
1.
LANDTAG
.................................................................................................
41
2.
LANDESREGIERUNG
...................................................................................
48
3.
VERFASSUNGSGERICHTSHOF
........................................................................
52
VI.
VOLKS-
UND
PARLAMENTSGESETZGEBUNG
.....................................................
53
1.
ELEMENTE
DIREKTER
DEMOKRATIE
IN
DER
LANDESVERFASSUNG
..................
53
2.
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
..............................................................
56
3.
VERFASSUNGSAENDERUNG
...........................................................................
57
4.
INSBESONDERE:
HAUSHALTSGESETZGEBUNG
................................................
58
VII.
(
SELBST-
)
VERWALTUNG
.................................................................................
59
1.
DER
AUFBAU
DER
LANDESVERWALTUNG
....................................................
59
2.
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNG
.............................................................
59
VIII.
WIRTSCHAFTS-
UND
LEBENSORDNUNG
..........................................................
61
1.
EHE
UND
FAMILIE
...................................................................................
61
2.
SCHULE
UND
ERZIEHUNG
...........................................................................
62
3.
RELIGIONSVERFASSUNGSRECHT
....................................................................
64
4.
WIRTSCHAFTSORDNUNG
.............................................................................
65
5.
SONSTIGE
STAATSZIELBESTIMMUNGEN
........................................................
66
IX.
GRUNDRECHTE
............................................................................................
67
1.
DIE
REZEPTION
DER
BUNDESGRUNDRECHTE
..............................................
67
2. WEITERE
GRUNDRECHTSGEWAEHRLEISTUNGEN
DER
LANDESVERFASSUNG
.........
69
INHALT
X.
VERFASSUNGSPROZESSRECHT
.........................................................................
70
XL
AUFBAUHINWEISE
UND
-SCHEMATA
.................................................................
75
XII.
FALL:
*AMTSVORMUNDSCHAFT
*
.......................................................................
77
§
2
VERWALTUNGSRECHT
..........................................................................................
84
I.
GRUNDLAGEN
UND
RECHTSQUELLEN
..............................................................
84
1.
LANDESKOMPETENZEN
FUER
VERWALTUNGSORGANISATION
UND
VERWAL
TUNGSVERFAHREN
................................................................................
84
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
VERWALTUNGSORGANISATION
...............................
85
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTS
........................
86
4.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
VERWALTUNGSPROZESSRECHTS
..............................
86
II.
VERWALTUNGSORGANISATION
...........................................................................
86
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
VERWALTUNGSORGANISATION
......
86
2.
GRUNDBEGRIFFE
DES
VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHTS
..........................
87
A)
VERWALTUNGSTRAEGER
...........................................................................
87
B)
BEHOERDEN
ALS
ORGANE
DER
VERWALTUNGSTRAEGER
...............................
88
C)
BEHOERDENINTERNE
BINNENGLIEDERUNG:
ABTEILUNGEN,
REFERATE
UND
AEMTER
...............................................................................................
88
3.
AUFBAU
DER
UNMITTELBAREN
LANDESVERWALTUNG
...................................
89
A)
DREISTUFIG-HIERARCHISCHER
GRUNDAUFBAU
........................................
89
B)
AUFSICHTS-
UND
WEISUNGSVERHAELTNISSE
............................................
90
C)
STABILITAET
DER
GRUNDSTRUKTUREN
UND
REFORMANSAETZE
....................
91
4.
AUFBAU
DER
MITTELBAREN
LANDESVERWALTUNG
........................................
92
A)
LANDESRECHTLICHER
RUECKGRIFF
AUF
DIE
TRADIERTE
FORMENTRIAS
AUS
KOERPERSCHAFTEN,
ANSTALTEN
UND
STIFTUNGEN
...................................
92
B)
ERRICHTUNG
VON
TRAEGERN
MITTELBARER
LANDESVERWALTUNG
..............
94
C)
KOERPERSCHAFTSAUFSICHT
.....................................................................
95
III.
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT
.......................................................................
96
1.
VERWALTUNGSVERFAHREN
NACH
DEM
VWVFG
NRW
...............................
96
2.
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
NACH
VWVG
NRW
.....................................
98
A)
ANWENDBARE
NORMEN
FUER
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
................
98
B)
ABLAUF
DES
VOLLSTRECKUNGSVERFAHRENS
............................................
99
C)
KOSTEN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
..................................................
99
3.
ZUSTELLUNGEN
NACH
LZG
NRW
...........................................................
100
4.
KOSTEN
FUER
AMTSHANDLUNGEN
(GEBG
NRW)
......................................
100
5.
ELEKTRONISCHES
VERWALTUNGSVERFAHREN
................................................
101
A)
GESETZLICHE
REGELUNGEN
FUER
DIE
ELEKTRONISCHE
VERWALTUNG
AUF
BUNDES-
UND
LANDESEBENE
..............................................................
101
B)
REGELUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DEN
INNERBEHOERDLICHEN
BEREICH
...........
103
C)
DIE
ELEKTRONISCHE
STAAT-BUERGER-KOMMUNIKATION
IM
LANDESRECHT
NRW
................................................................................................
104
IV.
INFORMATIONSZUGANGS-
UND
DATENSCHUTZRECHT
..........................................
106
1.
INFORMATIONSZUGANGSRECHT
..................................................................
106
A)
KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN
DES
INFORMATIONSFREIHEITSRECHTS
.... 107
10
INHALT
B)
ANTRAGSGEBUNDENES
INFORMATIONSRECHT
UND
ANTRAGSUNABHAENGIGE
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN
.............................................................
107
C)
VERPFLICHTETE
.....................................................................................
108
D)
AUSNAHMEN
VOM
INFORMATIONSZUGANGSRECHT
-
GRUNDSAETZLI
CHES
.............................................................................................
108
E)
AUSNAHMEN
VOM
INFORMATIONSZUGANGSRECHT
-
EINZELFRAGEN
UND
RECHTSPRECHUNGSFAELLE
.......................................................................
109
2.
LANDESDATENSCHUTZRECHT
.......................................................................
111
A)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
LANDESDATENSCHUTZGESETZES
..................
111
B)
ZUSAMMENSPIEL
MIT
DER
EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
....
112
C)
KERNINHALTE
DES
LANDESDATENSCHUTZGESETZES
NRW
.....................
113
3.
INSTITUTIONELLE
ABSICHERUNG:
LANDESBEAUFTRAGTER
FUER
DATENSCHUTZ
UND
INFORMATIONSFREIHEIT
.....................................................................
113
A)
INSTITUTIONELLE
STELLUNG
....................................................................
113
B)
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
................................................................
114
V.
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
UND
VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZ
..................
116
1.
VERWALTUNGSINTERNER
RECHTSSCHUTZ:
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
...........
116
A)
REGELUNGSKOMPETENZEN
FUER
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
............. 116
B)
ABSCHAFFUNG
UND
PARTIELLE
WIEDEREINFUEHRUNG
DES
WIDER
SPRUCHSVERFAHRENS
.....................................................................
116
C)
BEHOERDENZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
..............
118
2.
ORGANISATION
DER
NORDRHEIN-WESTFAELISCHEN
VERWALTUNGSGERICHTSBAR
KEIT
..................................................................................................
119
3.
LANDESRECHTLICHE
SONDERREGELUNGEN
FUER
DAS
VERWALTUNGSGERICHTLI
CHE
VERFAHREN
.................................................................................
119
§
3
KOMMUNALRECHT
.............................................................................................
121
I.
GRUNDLAGEN
..............................................................................................
121
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
AKTUELLE
HERAUSFORDERUNGEN
.............
121
2.
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
..................................................................
123
A)
STELLUNG
DER
KOMMUNEN
IM
STAATSAUFBAU
.....................................
123
B)
RECHTSQUELLEN
DES
KOMMUNALRECHTS
.............................................
125
II.
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNG
ALS
VERFASSUNGSGARANTIE
......................
126
1.
INSTITUTIONELLE
(BZW.
EXISTENZIELLE)
RECHTSSUBJEKTSGARANTIE
................
128
2.
OBJEKTIVE
(BZW.
FUNKTIONALE)
RECHTSINSTITUTIONSGARANTIE
.................
129
A)
GEMEINDEN
......................................................................................
129
B)
GEMEINDEVERBAENDE
.........................................................................
136
3.
SUBJEKTIVE
(BZW.
PROZESSUALE)
RECHTSSTELLUNGSGARANTIE
.....................
137
III.
INNERE
ORDNUNG
DER
GEMEINDEN
(*GEMEINDEVERFASSUNG
*
)
................
140
1.
GEMEINDLICHE
HAUPTORGANE
UND
IHRE
BEFUGNISSE
..............................
140
A)
RAT
....................................................................................................
141
B)
BUERGERMEISTER
.......................
152
2.
KOMMUNALVERFASSUNGSSTREIT
.................................................................
156
11
INHALT
3.
UNMITTELBARE
BUERGERBETEILIGUNG
.........................................................
158
A)
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
.............................................................
158
B)
BUERGER
BEGEHREN
UND
BUERGERENTSCHEID
............................................
158
IV.
OEFFENTLICHE
EINRICHTUNGEN
DER
GEMEINDEN
...............................................
162
1.
BEGRIFF
DER
OEFFENTLICHEN
EINRICHTUNGEN
...............................................
162
2.
BENUTZUNGSANSPRUCH
.............................................................................
164
3.
ANSCHLUSS-
UND
BENUTZUNGSZWANG
......................................................
166
V.
WIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
DER
GEMEINDEN
.............................................
168
1.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGENGEMEINDLICHERWIRTSCHAFTSTAETIGKEIT
..
169
2.
ORGANISATIONSFORMEN
GEMEINDLICHER
WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT
................
171
VI.
AUFSICHT
UEBER
DIE
GEMEINDEN
.................................................................
172
1.
ALLGEMEINE
AUFSICHT
UND
SONDERAUFSICHT
............................................
173
2.
AUFSICHTSMITTEL
......................................................................................
174
A)
PRAEVENTIVE
AUFSICHTSMITTEL
.............................................................
174
B)
REPRESSIVE
AUFSICHTSMITTEL
.............................................................
174
3.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
AUFSICHTSMASSNAHMEN
.........................................
175
VII.
GRUNDZUEGE
DER
KREISVERFASSUNG
..............................................................
177
VIII.
ZUSAMMENFASSENDE
KLAUSURHINWEISE
....................................................
178
§
4
OEFFENTLICHES
DIENSTRECHT
................................................................................
180
I.
GRUNDLAGEN
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTRECHTS
.............................................
180
1.
BEDEUTUNG
UND
BEGRIFF
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES
..............................
180
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES
..............................
182
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.....................................................
182
B)
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
..........................................................
183
C)
MASSGEBLICHE
GESETZE
.......................................................................
184
3.
TATSAECHLICHE
GROESSENORDNUNG
..............................................................
185
4.
AUFGABEN
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTRECHTS
.............................................
186
II.
DAS
BEAMTENVERHAELTNIS
...............................................................................
186
1.
UNTERSCHEIDUNG
VON
BEAMTENBEGRIFFEN
...............................................
186
A)
BEAMTE
IM
STATUSRECHTLICHEN
SINN
..................................................
186
B)
HAFTUNGSRECHTLICHER
UND
STRAFRECHTLICHER
BEAMTENBEGRIFF
...........
187
2.
DIE
BEGRUENDUNG
DES
BEAMTENVERHAELTNISSES
........................................
189
A)
FORM
UND
RECHTSQUALITAET
................................................................
189
B)
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERNENNUNG
...................................................
190
3.
INSBESONDERE:
GRUNDSAETZE
DER
PERSONALAUSWAHL
-
ZIEL
DER
DISKRI
MINIERUNGSFREIEN
BESTENAUSLESE
......................................................
191
4. BEENDIGUNG
DES
BEAMTENVERHAELTNISSES
................................................
196
III.
RECHTLICHE
STELLUNG
IM
BEAMTENVERHAELTNIS
................................................
197
1.
AUSGANGSPUNKT:
HERGEBRACHTE
GRUNDSAETZE
DES
BERUFSBEAMTEN
TUMS
.................................................................................................
197
2.
PFLICHTEN
DER
BEAMTEN
...........................................................................
198
A)
TREUEPFLICHTEN
................................................................................
198
12
INHALT
B)
WEISUNGSFOLGEPFLICHT,
REMONSTRATIONSPFLICHT,
AMTSVERSCHWIE
GENHEIT
........................................................................................
199
C)
STREIKVERBOT
.....................................................................................
200
3.
RECHTE
DER
BEAMTEN
..............................................................................
201
A)
ANSPRUCH
AUF
SCHUTZ
UND
FUERSORGE
...............................................
201
B)
INSBESONDERE:
ALIMENTATION
...........................................................
202
C)
VOLLZEIT
UND
TEILZEIT
........................................................................
203
D)
NEBENTAETIGKEITEN
............................................................................
203
4.
SCHADENSERSATZ
UND
REGRESS,
DIENSTUNFAEHIGKEIT
.................................
204
IV.
DISZIPLINARRECHT
...........................................................................................
206
1.
GRUNDLAGEN
............................................................................................
206
2.
DISZIPLINARVERFAHREN
............................................................................
207
A)
BEHOERDLICHES
DISZIPLINARVERFAHREN
................................................
207
B)
GERICHTLICHES
DISZIPLINARVERFAHREN
................................................
208
V.
UEBERBLICK:
PRIVATRECHTLICHE
DIENSTVERHAELTNISSE
.........................................
208
VI.
SCHLUSS
.......................................................................................................
209
§
5
POLIZEI-
UND
ORDNUNGSRECHT
............................................................................
210
I.
STANDORT
UND
RELEVANZ
...............................................................................
210
1.
EINSCHLAEGIGE
NORMTEXTE
UND
DEREN
SYSTEMATISCHER
STANDORT
...........
210
2.
STRUKTURELLE
KOPPLUNGEN
MIT
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
.....................
212
3.
KLAUSUR-
UND
EXAMENSRELEVANZ
DES
POLIZEI-
UND
ORDNUNGSRECHTS
...
213
II.
HISTORISCHE
HINWEISE
..................................................................................
215
1.
*GUTE
POLICEY
*
......................................................................................
215
2.
HERAUSBILDUNG
DER
MODERNEN
POLIZEI
.................................................
216
3.
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
............................
216
III.
GEFAHRENABWEHRVERFUEGUNG
UND
-VERORDNUNG
.........................................
218
IV.
ORGANISATION
UND
ZUSTAENDIGKEIT
DER
SICHERHEITSBEHOERDEN
.....................
222
1.
LANDESPOLIZEI
........................................................................................
223
2.
ORDNUNGSBEHOERDEN
..............................................................................
226
3.
SONDERORDNUNGSBEHOERDEN
....................................................................
227
4.
GEFAHRENABWEHRBEHOERDEN
DES
BUNDES
...............................................
228
V.
GRUNDBEGRIFFE
.............................................................................................
228
1.
OEFFENTLICHE
SICHERHEIT
UND
ORDNUNG
...................................................
228
2.
GEFAHR
....................................................................................................
230
3.
STOERER
......................................................................................................
235
4.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
UND
ERMESSEN
....................................................
238
VI.
GEFAHRENABWEHRBEFUGNISSE
........................................................................
240
1.
MASSNAHMEN
NACH
DEN
GENERALKLAUSELN
.............................................
240
2.
STANDARDMASSNAHMEN
...........................................................................
241
3.
VERSAMMLUNGSRECHT
..............................................................................
246
4.
DATENERHEBUNG
UND
-SCHUETZ
.................................................................
250
VII.
ZWANG
..........................................................................................................
251
13
INHALT
VIII.
KOSTENTRAGUNG
UND
HAFTUNG
..................................................................
255
1.
GEFAHRENABWEHRRECHTLICHES
KOSTENRECHT
............................................
255
2.
HAFTUNGSANSPRUECHE
NACH
GEFAHRENABWEHRRECHT
...............................
259
IX.
BESONDERHEITEN
IM
RECHTSSCHUTZ
............................................................
260
X.
AUFBAUHINWEISE
UND
-SCHEMATA
.................................................................
264
XI.
FALL:
*AFFENTORPLATZ
*
..................................................................................
280
§
6
BAUORDNUNGSRECHT
.........................................................................................
290
I.
GRUNDLAGEN
..................................................................................................
290
1.
EINORDNUNG
DES
BAUORDNUNGSRECHTS
...................................................
290
2.
RECHTSQUELLEN
DES
BAUORDNUNGSRECHTS
................................................
291
3.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
LBAUO
.........................................................
292
A)
REGELUNGSGEGENSTAENDE
....................................................................
292
B)
AUSGENOMMENE
ANLAGEN
................................................................
294
II.
FORMELLES
BAUORDNUNGSRECHT
.....................................................................
295
1.
ORGANISATION
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
....................................................
295
2.
ZULASSUNGSEBENE
....................................................................................
296
A)
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE
VORHABEN
.............................................
296
B)
ENTSCHEIDUNGSFORMEN
UND
IHRE
WIRKUNGEN
..................................
301
C)
ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
UND
FORM
DER
SACHENTSCHEIDUNG
..........
305
D)
TATBESTAND
UND
RECHTSFOLGEN
DES
§
74
I
LBAUO
..........................
310
3.
EINGRIFFSEBENE
........................................................................................
313
A)
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
TATBESTANDLICHE
ANFORDERUNGEN
...............
314
B)
EXKURS:
BESTANDSSCHUTZ
...................................................................
317
C)
RECHTSFOLGENSEITE
.............................................................................
318
D)
DURCHSETZUNG
VON
BAUORDNUNGSVERFUEGUNGEN
..............................
321
III.
MATERIELLES
BAUORDNUNGSRECHT
...................................................................
322
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
GRUNDSTUECK
UND
SEINE
BEBAUUNG
.................
322
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BAUAUSFUEHRUNG
...............................................
323
A)
ALLGEMEINES
VERUNSTALTUNGSVERBOT
................................................
323
B)
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
AN
WERBEANLAGEN
...............................
324
C)
WEITERE
ANFORDERUNGEN
...................................................................
325
3.
STELLPLATZPFLICHT
.....................................................................................
326
4.
MATERIELLE
GRUNDNORM:
§31
LBAUO
..................................................
327
5.
ABWEICHUNG
IM
EINZELFALL
....................................................................
327
IV.
RECHTSSCHUTZFRAGEN
.....................................................................................
327
1.
RECHTSSCHUTZ
DER
BAUHERRSCHAFT
..........................................................
327
2.
RECHTSSCHUTZ
DRITTER
............................................................................
329
A)
NACHBARLICHER
RECHTSSCHUTZ
..........................................................
329
B)
GEMEINDLICHER
RECHTSSCHUTZ
..........................................................
331
§
7
BAUPLANUNGSRECHT
..........................................................................................
333
I.
BEGRIFF,
FUNKTION
UND
RECHTSQUELLEN
DES
BAUPLANUNGSRECHTS
...............
333
14
INHALT
II.
BAULEITPLANUNG
............................................................................................
334
1.
EINORDNUNG
UND
EBENEN
DER
BAULEITPLANUNG
.....................................
334
2.
INHALTE,
ARTEN
UND
RECHTSNATUR
DER
BAULEITPLAENE
..............................
334
A)
FLAECHENNUTZUNGSPLAN
.....................................................................
334
B)
BEBAUUNGSPLAENE
..............................................................................
335
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTMAESSIGE
AUFSTELLUNG
VON
BAULEIT
PLAENEN
..............................................................................................
338
A)
GEGENSTAND
UND
RECHTSGRUNDLAGE
DER
BAULEITPLANUNG
SOWIE
VERBANDSZUSTAENDIGKEIT
....................................................................
339
B)
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTMAESSIGKEIT
VON
BAULEIT
PLAENEN
.........................................................................................
339
C)
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTMAESSIGKEIT
VON
BAULEIT
PLAENEN
.........................................................................................
344
4.
FEHLERFOLGEN,
VERWERFUNGSKOMPETENZ
UND
GELTUNGSDAUER
..............
347
A)
PLANERHALTUNG
..................................................................................
347
B)
VERWERFUNGSKOMPETENZ
UND
GELTUNGSDAUER
.................................
349
5.
SICHERUNG
DER
BAULEITPLANUNG
..............................................................
350
III.
BAUPLANUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
VORHABEN
.................................
352
1.
SYSTEMATIK
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DER
§§29
FF.
BAUGB
................ 353
A)
BAULICHE
ANLAGE
...............................................................................
353
B)
BAUPLANUNGSRECHTLICH
RELEVANTES
VERHALTEN
(VORHABEN)
..............
354
2.
VORHABEN
IM
BEPLANTEN
BEREICH
..........................................................
354
A)
QUALIFIZIERTER
BEBAUUNGSPLAN
........................................................
354
B)
EINFACHER
BEBAUUNGSPLAN
..............................................................
356
C)
VORHABENBEZOGENER
BEBAUUNGSPLAN
.............................................
356
D)
AUSNAHMEN
UND
BEFREIUNGEN
........................................................
356
E)
UNZULAESSIGKEIT
IM
EINZELFALL
...........................................................
357
F)
VORHABEN
WAEHREND
DER
PLANAUFSTELLUNGSPHASE
............................
358
3.
VORHABEN
IM
UNBEPLANTEN
INNENBEREICH
............................................
358
A)
IM
ZUSAMMENHANG
BEBAUTER
ORTSTEIL
..........................................
358
B)
EINFUEGEN
IN
DIE
EIGENART
DER
NAEHEREN
UMGEBUNG
........................
359
C)
SCHUTZ
ZENTRALER
VERSORGUNGSBEREICHE
..........................................
361
4.
VORHABEN
IM
AUSSENBEREICH
.................................................................
361
A)
ZULAESSIGKEIT
PRIVILEGIERTER
VORHABEN
.............................................
362
B)
SONSTIGE,
NICHT
PRIVILEGIERTE
VORHABEN
..........................................
363
C)
TEILPRIVILEGIERTE
VORHABEN
..............................................................
363
D)
AUSSENBEREICHSSATZUNG
....................................................................
364
IV.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
BAULEITPLAENE
UND
SONSTIGE
SATZUNGEN
NACH
DEM
BAUGB
..........................................................................................................
364
1.
ZULAESSIGKEIT
EINES
NORMENKONTROLLANTRAGS
.......................................
365
2.
BEGRUENDETHEIT
EINES
NORMENKONTROLLANTRAGS
.....................................
366
3.
ENTSCHEIDUNGSINHALT
..............................................................................
367
15
INHALT
§
8
LANDESPLANUNGSRECHT
.....................................................................................
368
I.
EINFUEHRUNG
...................................................................................................
368
1.
BEGRIFFLICHES:
RAUMPLANUNG
.................................................................
368
2.
EBENEN
DER
HORIZONTALEN
RAUMPLANUNG
.............................................
369
II.
RECHTSQUELLEN
...............................................................................................
370
III.
AUFGABE
UND
LEITVORSTELLUNG
DER
RAUMORDNUNG
.....................................
371
IV.
ARTEN
NORDRHEIN-WESTFAELISCHER
RAUMORDNUNGSPLAENE
..............................
372
V.
ZUSTAENDIGKEITEN
..........................................................................................
373
VI.
DIE
ERFORDERNISSE
DER
RAUMORDNUNG
UND
IHRE
BINDUNGSWIRKUNGEN
......
374
1.
ZIELE
DER
RAUMORDNUNG
.......................................................................
374
2.
GRUNDSAETZE
DER
RAUMORDNUNG
............................................................
375
3.
SONSTIGE
ERFORDERNISSE
DER
RAUMORDNUNG
.........................................
375
VII.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
RAUMORDNUNGSPLAENE
..............................
376
1.
FALL:
*REGIONALPLANFESTLEGUNG
,
GUETERUMSCHLAGSHAFEN
6
*
..................
376
2.
ALLGEMEINE
VERFAHRENSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
...............................
376
A)
PLANERISCHE
INHALTE
..........................................................................
377
B)
ABWAEGUNGSGEBOT
............................................................................
379
VIII.
ANFORDERUNGEN
AN
RAUMORDNUNGSPLAENE
IN
NORDRHEIN-WESTFALEN
.....
379
1.
LANDESENTWICKLUNGSPLAN:
INHALT,
ORGANISATION
UND
AUFSTELLUNGS
VERFAHREN
.........................................................................................
379
2.
REGIONALPLAENE:
INHALT,
ORGANISATION
UND
AUFSTELLUNGSVERFAHREN
....
380
3.
LOESUNGSSKIZZE:
FALL:
*REGIONALPLANFESTLEGUNG,
GUETERUMSCHLAGSHA
FEN
*
..................................................................................................
381
A)
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
................................................................
381
B)
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
.............................................................
381
C)
ERGEBNIS
............................................................................................
383
IX.
SICHERUNG
DER
RAUMORDNUNG
.....................................................................
383
X.
VERHAELTNIS
VON
RAUMORDNUNG
UND
OERTLICHER
SOWIE
FACHLICHER
PLANUNG
........................................................................................................
385
1.
LANDESPLANUNG
UND
BAULEITPLANUNG
...................................................
385
2.
LANDESPLANUNG
UND
KLIMASCHUTZPLANUNG
..........................................
386
XL
RECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
RAUMORDNUNGSPLAENEN
......................................
387
1.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DEN
LANDESENTWICKLUNGSPLAN
............................
387
2.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
REGIONALPLAENE
......................................................
387
3.
FALL:
ABWANDLUNG
(
*
RN.
34)
.............................................................
388
XII.
KLAUSURHINWEISE
......................................................................................
388
§
9
UM
WEIT
RECHT
..................................................................................................
389
I.
NATURSCHUTZ-
UND
LANDSCHAFTSPFLEGERECHT
................................................
390
1.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
........................
390
2.
LANDSCHAFTSPLANUNG
..............................................................................
392
A)
UEBEROERTLICHE
EBENE:
LANDSCHAFTSRAHMENPLAENE
............................
393
B)
OERTLICHE
EBENE:
LANDSCHAFTSPLAENE
................................................
393
16
INHALT
3.
EINGRIFFE
IN
NATUR
UND
LANDSCHAFT
......................................................
395
4.
GEBIETSSCHUTZ
UND
NETZ
NATURA
2000
................................................
398
A)
NATURSCHUTZGEBIETE
..........................................................................
398
B)
NATIONALPARKE
.................................................................................
399
C)
BIOSPHAERENRESERVATE
........................................................................
399
D)
LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIETE
................................................................
399
E)
NATURPARKE
UND
NATURDENKMAELER
..................................................
400
F)
BIOTOPSCHUTZ,
NATURMONUMENTE
UND
SCHUTZ
VON
TEILEN
DER
LANDSCHAFT
........................................................................................
400
G)
RECHTSFORM
UND
VERFAHREN
DER
UNTERSCHUTZSTELLUNG,
RECHTS
SCHUTZ
.........................................................................................
401
H)
PRUEFUNGSSCHEMA
FUER
DIE
RECHTMAESSIGKEIT
EINER
NATURSCHUTZGE
BIETS
VO
......................................................................................
402
I)
NETZ
NATURA
2000
...........................................................................
403
J)
ERHOLUNG
IN
NATUR
UND
LANDSCHAFT
...............................................
404
5.
NATURSCHUTZVEREINIGUNGEN:
MITWIRKUNG
UND
RECHTSSCHUTZ
.............
406
A)
MITWIRKUNG
.....................................................................................
406
B)
ZUGANG
ZU
RECHTSSCHUTZ
.................................................................
408
C)
ZULAESSIGKEIT
EINER
VERBANDSKLAGE
(
PRUEFUNGSSCHEMA
)
..................
410
6.
FALL:
*NATURSCHUTZGEBIET
,GRUENE
OASE
*
*
............................................
411
7.
VORKAUFSRECHT
UND
EIGENTUMSRECHTLICHE
ENTSCHAEDIGUNG
....................
413
8.
BEHOERDENORGANISATION,
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
VOLLZUGSBEFUGNISSE
...
414
II.
IMMISSIONSSCHUTZRECHT
...............................................................................
415
1.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
........................
416
2.
GELTUNGSBEREICH,
BEGRIFFLICHKEITEN
UND
REGELUNGSBEREICHE
DES
LIMSCHG
................................................................................................
417
A)
VERHALTENSBEZOGENER
IMMISSIONSSCHUTZ
........................................
417
B)
ANLAGENBEZOGENER
IMMISSIONSSCHUTZ
............................................
418
C)
UEBERWACHUNG
UND
VOLLZUG
.............................................................
419
3.
FALL:
*KAKADUS
IM
WOHNGEBIET
*
........................................................
419
III.
KLIMASCHUTZRECHT
.......................................................................................
421
1.
EINFUEHRUNG
............................................................................................
421
2.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
........................
423
3.
GRUNDKONZEPTION,
ZIELE
UND
INSTRUMENTE
DES
KSG
NRW
.................
425
4.
ORGANISATION
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
....................................................
428
5.
VERHAELTNIS
DER
KLIMASCHUTZZIELE
UND
DES
KLIMASCHUTZPLANS
ZUR
RAUMORDNUNG
......................................................................................
428
STICHWORTVERZEICHNIS
................................................................................................
431
17
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
5
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
6
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
19
§
1
VERFASSUNGSRECHT
.
27
I.
SYSTEMATISCHER
STANDORT
UND
RELEVANZ
.
28
1.
EINSCHLAEGIGE
NORMTEXTE
UND
DEREN
SYSTEMATISCHER
STANDORT
.
28
2.
PRAKTISCHE
RELEVANZ
DER
VERFASSUNG
FUER
DAS
LAND
NORDRHEIN-WEST
FALEN
.
29
3.
LANDESVERFASSUNGSRECHT
ALS
PRUEFUNGSGEGENSTAND
.
29
II.
HISTORISCHE
HINWEISE
.
30
1.
FOLIEN
DER
VERFASSUNGSSTAATLICHKEIT
IN
NORDRHEIN-WESTFALEN
. 30
2.
ENTSTEHUNG
UND
ENTWICKLUNG
DER
LANDESVERFASSUNG
.
31
III.
EUROPA-
UND
BUNDESRECHTLICHER
RAHMEN
.
35
1.
UNIONSRECHT
.
35
2.
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
.
35
3.
GRUNDGESETZ
UND
BUNDESRECHT
.
36
IV.
GRUNDLAGEN
DES
LANDES
.
40
1.
NORDRHEIN-WESTFALEN
ALS
GLIEDSTAAT
.
40
2.
NORDRHEIN-WESTFALEN
ALS
DEMOKRATIE
.
40
3.
NORDRHEIN-WESTFALEN
ALS
RECHTSSTAAT
.
41
V.
VERFASSUNGSORGANE
.
41
1.
LANDTAG
.
41
2.
LANDESREGIERUNG
.
48
3.
VERFASSUNGSGERICHTSHOF
.
52
VI.
VOLKS-
UND
PARLAMENTSGESETZGEBUNG
.
53
1.
ELEMENTE
DIREKTER
DEMOKRATIE
IN
DER
LANDESVERFASSUNG
.
53
2.
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
56
3.
VERFASSUNGSAENDERUNG
.
57
4.
INSBESONDERE:
HAUSHALTSGESETZGEBUNG
.
58
VII.
(
SELBST-
)
VERWALTUNG
.
59
1.
DER
AUFBAU
DER
LANDESVERWALTUNG
.
59
2.
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNG
.
59
VIII.
WIRTSCHAFTS-
UND
LEBENSORDNUNG
.
61
1.
EHE
UND
FAMILIE
.
61
2.
SCHULE
UND
ERZIEHUNG
.
62
3.
RELIGIONSVERFASSUNGSRECHT
.
64
4.
WIRTSCHAFTSORDNUNG
.
65
5.
SONSTIGE
STAATSZIELBESTIMMUNGEN
.
66
IX.
GRUNDRECHTE
.
67
1.
DIE
REZEPTION
DER
BUNDESGRUNDRECHTE
.
67
2. WEITERE
GRUNDRECHTSGEWAEHRLEISTUNGEN
DER
LANDESVERFASSUNG
.
69
INHALT
X.
VERFASSUNGSPROZESSRECHT
.
70
XL
AUFBAUHINWEISE
UND
-SCHEMATA
.
75
XII.
FALL:
*AMTSVORMUNDSCHAFT
*
.
77
§
2
VERWALTUNGSRECHT
.
84
I.
GRUNDLAGEN
UND
RECHTSQUELLEN
.
84
1.
LANDESKOMPETENZEN
FUER
VERWALTUNGSORGANISATION
UND
VERWAL
TUNGSVERFAHREN
.
84
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
VERWALTUNGSORGANISATION
.
85
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTS
.
86
4.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
VERWALTUNGSPROZESSRECHTS
.
86
II.
VERWALTUNGSORGANISATION
.
86
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
VERWALTUNGSORGANISATION
.
86
2.
GRUNDBEGRIFFE
DES
VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHTS
.
87
A)
VERWALTUNGSTRAEGER
.
87
B)
BEHOERDEN
ALS
ORGANE
DER
VERWALTUNGSTRAEGER
.
88
C)
BEHOERDENINTERNE
BINNENGLIEDERUNG:
ABTEILUNGEN,
REFERATE
UND
AEMTER
.
88
3.
AUFBAU
DER
UNMITTELBAREN
LANDESVERWALTUNG
.
89
A)
DREISTUFIG-HIERARCHISCHER
GRUNDAUFBAU
.
89
B)
AUFSICHTS-
UND
WEISUNGSVERHAELTNISSE
.
90
C)
STABILITAET
DER
GRUNDSTRUKTUREN
UND
REFORMANSAETZE
.
91
4.
AUFBAU
DER
MITTELBAREN
LANDESVERWALTUNG
.
92
A)
LANDESRECHTLICHER
RUECKGRIFF
AUF
DIE
TRADIERTE
FORMENTRIAS
AUS
KOERPERSCHAFTEN,
ANSTALTEN
UND
STIFTUNGEN
.
92
B)
ERRICHTUNG
VON
TRAEGERN
MITTELBARER
LANDESVERWALTUNG
.
94
C)
KOERPERSCHAFTSAUFSICHT
.
95
III.
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT
.
96
1.
VERWALTUNGSVERFAHREN
NACH
DEM
VWVFG
NRW
.
96
2.
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
NACH
VWVG
NRW
.
98
A)
ANWENDBARE
NORMEN
FUER
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
.
98
B)
ABLAUF
DES
VOLLSTRECKUNGSVERFAHRENS
.
99
C)
KOSTEN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
99
3.
ZUSTELLUNGEN
NACH
LZG
NRW
.
100
4.
KOSTEN
FUER
AMTSHANDLUNGEN
(GEBG
NRW)
.
100
5.
ELEKTRONISCHES
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
101
A)
GESETZLICHE
REGELUNGEN
FUER
DIE
ELEKTRONISCHE
VERWALTUNG
AUF
BUNDES-
UND
LANDESEBENE
.
101
B)
REGELUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DEN
INNERBEHOERDLICHEN
BEREICH
.
103
C)
DIE
ELEKTRONISCHE
STAAT-BUERGER-KOMMUNIKATION
IM
LANDESRECHT
NRW
.
104
IV.
INFORMATIONSZUGANGS-
UND
DATENSCHUTZRECHT
.
106
1.
INFORMATIONSZUGANGSRECHT
.
106
A)
KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN
DES
INFORMATIONSFREIHEITSRECHTS
. 107
10
INHALT
B)
ANTRAGSGEBUNDENES
INFORMATIONSRECHT
UND
ANTRAGSUNABHAENGIGE
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN
.
107
C)
VERPFLICHTETE
.
108
D)
AUSNAHMEN
VOM
INFORMATIONSZUGANGSRECHT
-
GRUNDSAETZLI
CHES
.
108
E)
AUSNAHMEN
VOM
INFORMATIONSZUGANGSRECHT
-
EINZELFRAGEN
UND
RECHTSPRECHUNGSFAELLE
.
109
2.
LANDESDATENSCHUTZRECHT
.
111
A)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
LANDESDATENSCHUTZGESETZES
.
111
B)
ZUSAMMENSPIEL
MIT
DER
EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
.
112
C)
KERNINHALTE
DES
LANDESDATENSCHUTZGESETZES
NRW
.
113
3.
INSTITUTIONELLE
ABSICHERUNG:
LANDESBEAUFTRAGTER
FUER
DATENSCHUTZ
UND
INFORMATIONSFREIHEIT
.
113
A)
INSTITUTIONELLE
STELLUNG
.
113
B)
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
.
114
V.
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
UND
VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZ
.
116
1.
VERWALTUNGSINTERNER
RECHTSSCHUTZ:
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.
116
A)
REGELUNGSKOMPETENZEN
FUER
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
. 116
B)
ABSCHAFFUNG
UND
PARTIELLE
WIEDEREINFUEHRUNG
DES
WIDER
SPRUCHSVERFAHRENS
.
116
C)
BEHOERDENZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.
118
2.
ORGANISATION
DER
NORDRHEIN-WESTFAELISCHEN
VERWALTUNGSGERICHTSBAR
KEIT
.
119
3.
LANDESRECHTLICHE
SONDERREGELUNGEN
FUER
DAS
VERWALTUNGSGERICHTLI
CHE
VERFAHREN
.
119
§
3
KOMMUNALRECHT
.
121
I.
GRUNDLAGEN
.
121
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
AKTUELLE
HERAUSFORDERUNGEN
.
121
2.
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
.
123
A)
STELLUNG
DER
KOMMUNEN
IM
STAATSAUFBAU
.
123
B)
RECHTSQUELLEN
DES
KOMMUNALRECHTS
.
125
II.
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNG
ALS
VERFASSUNGSGARANTIE
.
126
1.
INSTITUTIONELLE
(BZW.
EXISTENZIELLE)
RECHTSSUBJEKTSGARANTIE
.
128
2.
OBJEKTIVE
(BZW.
FUNKTIONALE)
RECHTSINSTITUTIONSGARANTIE
.
129
A)
GEMEINDEN
.
129
B)
GEMEINDEVERBAENDE
.
136
3.
SUBJEKTIVE
(BZW.
PROZESSUALE)
RECHTSSTELLUNGSGARANTIE
.
137
III.
INNERE
ORDNUNG
DER
GEMEINDEN
(*GEMEINDEVERFASSUNG
*
)
.
140
1.
GEMEINDLICHE
HAUPTORGANE
UND
IHRE
BEFUGNISSE
.
140
A)
RAT
.
141
B)
BUERGERMEISTER
.
152
2.
KOMMUNALVERFASSUNGSSTREIT
.
156
11
INHALT
3.
UNMITTELBARE
BUERGERBETEILIGUNG
.
158
A)
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
.
158
B)
BUERGER
BEGEHREN
UND
BUERGERENTSCHEID
.
158
IV.
OEFFENTLICHE
EINRICHTUNGEN
DER
GEMEINDEN
.
162
1.
BEGRIFF
DER
OEFFENTLICHEN
EINRICHTUNGEN
.
162
2.
BENUTZUNGSANSPRUCH
.
164
3.
ANSCHLUSS-
UND
BENUTZUNGSZWANG
.
166
V.
WIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
DER
GEMEINDEN
.
168
1.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGENGEMEINDLICHERWIRTSCHAFTSTAETIGKEIT
.
169
2.
ORGANISATIONSFORMEN
GEMEINDLICHER
WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT
.
171
VI.
AUFSICHT
UEBER
DIE
GEMEINDEN
.
172
1.
ALLGEMEINE
AUFSICHT
UND
SONDERAUFSICHT
.
173
2.
AUFSICHTSMITTEL
.
174
A)
PRAEVENTIVE
AUFSICHTSMITTEL
.
174
B)
REPRESSIVE
AUFSICHTSMITTEL
.
174
3.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
AUFSICHTSMASSNAHMEN
.
175
VII.
GRUNDZUEGE
DER
KREISVERFASSUNG
.
177
VIII.
ZUSAMMENFASSENDE
KLAUSURHINWEISE
.
178
§
4
OEFFENTLICHES
DIENSTRECHT
.
180
I.
GRUNDLAGEN
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTRECHTS
.
180
1.
BEDEUTUNG
UND
BEGRIFF
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES
.
180
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES
.
182
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
182
B)
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
.
183
C)
MASSGEBLICHE
GESETZE
.
184
3.
TATSAECHLICHE
GROESSENORDNUNG
.
185
4.
AUFGABEN
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTRECHTS
.
186
II.
DAS
BEAMTENVERHAELTNIS
.
186
1.
UNTERSCHEIDUNG
VON
BEAMTENBEGRIFFEN
.
186
A)
BEAMTE
IM
STATUSRECHTLICHEN
SINN
.
186
B)
HAFTUNGSRECHTLICHER
UND
STRAFRECHTLICHER
BEAMTENBEGRIFF
.
187
2.
DIE
BEGRUENDUNG
DES
BEAMTENVERHAELTNISSES
.
189
A)
FORM
UND
RECHTSQUALITAET
.
189
B)
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERNENNUNG
.
190
3.
INSBESONDERE:
GRUNDSAETZE
DER
PERSONALAUSWAHL
-
ZIEL
DER
DISKRI
MINIERUNGSFREIEN
BESTENAUSLESE
.
191
4. BEENDIGUNG
DES
BEAMTENVERHAELTNISSES
.
196
III.
RECHTLICHE
STELLUNG
IM
BEAMTENVERHAELTNIS
.
197
1.
AUSGANGSPUNKT:
HERGEBRACHTE
GRUNDSAETZE
DES
BERUFSBEAMTEN
TUMS
.
197
2.
PFLICHTEN
DER
BEAMTEN
.
198
A)
TREUEPFLICHTEN
.
198
12
INHALT
B)
WEISUNGSFOLGEPFLICHT,
REMONSTRATIONSPFLICHT,
AMTSVERSCHWIE
GENHEIT
.
199
C)
STREIKVERBOT
.
200
3.
RECHTE
DER
BEAMTEN
.
201
A)
ANSPRUCH
AUF
SCHUTZ
UND
FUERSORGE
.
201
B)
INSBESONDERE:
ALIMENTATION
.
202
C)
VOLLZEIT
UND
TEILZEIT
.
203
D)
NEBENTAETIGKEITEN
.
203
4.
SCHADENSERSATZ
UND
REGRESS,
DIENSTUNFAEHIGKEIT
.
204
IV.
DISZIPLINARRECHT
.
206
1.
GRUNDLAGEN
.
206
2.
DISZIPLINARVERFAHREN
.
207
A)
BEHOERDLICHES
DISZIPLINARVERFAHREN
.
207
B)
GERICHTLICHES
DISZIPLINARVERFAHREN
.
208
V.
UEBERBLICK:
PRIVATRECHTLICHE
DIENSTVERHAELTNISSE
.
208
VI.
SCHLUSS
.
209
§
5
POLIZEI-
UND
ORDNUNGSRECHT
.
210
I.
STANDORT
UND
RELEVANZ
.
210
1.
EINSCHLAEGIGE
NORMTEXTE
UND
DEREN
SYSTEMATISCHER
STANDORT
.
210
2.
STRUKTURELLE
KOPPLUNGEN
MIT
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
.
212
3.
KLAUSUR-
UND
EXAMENSRELEVANZ
DES
POLIZEI-
UND
ORDNUNGSRECHTS
.
213
II.
HISTORISCHE
HINWEISE
.
215
1.
*GUTE
POLICEY
*
.
215
2.
HERAUSBILDUNG
DER
MODERNEN
POLIZEI
.
216
3.
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
.
216
III.
GEFAHRENABWEHRVERFUEGUNG
UND
-VERORDNUNG
.
218
IV.
ORGANISATION
UND
ZUSTAENDIGKEIT
DER
SICHERHEITSBEHOERDEN
.
222
1.
LANDESPOLIZEI
.
223
2.
ORDNUNGSBEHOERDEN
.
226
3.
SONDERORDNUNGSBEHOERDEN
.
227
4.
GEFAHRENABWEHRBEHOERDEN
DES
BUNDES
.
228
V.
GRUNDBEGRIFFE
.
228
1.
OEFFENTLICHE
SICHERHEIT
UND
ORDNUNG
.
228
2.
GEFAHR
.
230
3.
STOERER
.
235
4.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
UND
ERMESSEN
.
238
VI.
GEFAHRENABWEHRBEFUGNISSE
.
240
1.
MASSNAHMEN
NACH
DEN
GENERALKLAUSELN
.
240
2.
STANDARDMASSNAHMEN
.
241
3.
VERSAMMLUNGSRECHT
.
246
4.
DATENERHEBUNG
UND
-SCHUETZ
.
250
VII.
ZWANG
.
251
13
INHALT
VIII.
KOSTENTRAGUNG
UND
HAFTUNG
.
255
1.
GEFAHRENABWEHRRECHTLICHES
KOSTENRECHT
.
255
2.
HAFTUNGSANSPRUECHE
NACH
GEFAHRENABWEHRRECHT
.
259
IX.
BESONDERHEITEN
IM
RECHTSSCHUTZ
.
260
X.
AUFBAUHINWEISE
UND
-SCHEMATA
.
264
XI.
FALL:
*AFFENTORPLATZ
*
.
280
§
6
BAUORDNUNGSRECHT
.
290
I.
GRUNDLAGEN
.
290
1.
EINORDNUNG
DES
BAUORDNUNGSRECHTS
.
290
2.
RECHTSQUELLEN
DES
BAUORDNUNGSRECHTS
.
291
3.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
LBAUO
.
292
A)
REGELUNGSGEGENSTAENDE
.
292
B)
AUSGENOMMENE
ANLAGEN
.
294
II.
FORMELLES
BAUORDNUNGSRECHT
.
295
1.
ORGANISATION
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
.
295
2.
ZULASSUNGSEBENE
.
296
A)
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE
VORHABEN
.
296
B)
ENTSCHEIDUNGSFORMEN
UND
IHRE
WIRKUNGEN
.
301
C)
ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
UND
FORM
DER
SACHENTSCHEIDUNG
.
305
D)
TATBESTAND
UND
RECHTSFOLGEN
DES
§
74
I
LBAUO
.
310
3.
EINGRIFFSEBENE
.
313
A)
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
TATBESTANDLICHE
ANFORDERUNGEN
.
314
B)
EXKURS:
BESTANDSSCHUTZ
.
317
C)
RECHTSFOLGENSEITE
.
318
D)
DURCHSETZUNG
VON
BAUORDNUNGSVERFUEGUNGEN
.
321
III.
MATERIELLES
BAUORDNUNGSRECHT
.
322
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
GRUNDSTUECK
UND
SEINE
BEBAUUNG
.
322
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BAUAUSFUEHRUNG
.
323
A)
ALLGEMEINES
VERUNSTALTUNGSVERBOT
.
323
B)
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
AN
WERBEANLAGEN
.
324
C)
WEITERE
ANFORDERUNGEN
.
325
3.
STELLPLATZPFLICHT
.
326
4.
MATERIELLE
GRUNDNORM:
§31
LBAUO
.
327
5.
ABWEICHUNG
IM
EINZELFALL
.
327
IV.
RECHTSSCHUTZFRAGEN
.
327
1.
RECHTSSCHUTZ
DER
BAUHERRSCHAFT
.
327
2.
RECHTSSCHUTZ
DRITTER
.
329
A)
NACHBARLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
329
B)
GEMEINDLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
331
§
7
BAUPLANUNGSRECHT
.
333
I.
BEGRIFF,
FUNKTION
UND
RECHTSQUELLEN
DES
BAUPLANUNGSRECHTS
.
333
14
INHALT
II.
BAULEITPLANUNG
.
334
1.
EINORDNUNG
UND
EBENEN
DER
BAULEITPLANUNG
.
334
2.
INHALTE,
ARTEN
UND
RECHTSNATUR
DER
BAULEITPLAENE
.
334
A)
FLAECHENNUTZUNGSPLAN
.
334
B)
BEBAUUNGSPLAENE
.
335
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTMAESSIGE
AUFSTELLUNG
VON
BAULEIT
PLAENEN
.
338
A)
GEGENSTAND
UND
RECHTSGRUNDLAGE
DER
BAULEITPLANUNG
SOWIE
VERBANDSZUSTAENDIGKEIT
.
339
B)
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTMAESSIGKEIT
VON
BAULEIT
PLAENEN
.
339
C)
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTMAESSIGKEIT
VON
BAULEIT
PLAENEN
.
344
4.
FEHLERFOLGEN,
VERWERFUNGSKOMPETENZ
UND
GELTUNGSDAUER
.
347
A)
PLANERHALTUNG
.
347
B)
VERWERFUNGSKOMPETENZ
UND
GELTUNGSDAUER
.
349
5.
SICHERUNG
DER
BAULEITPLANUNG
.
350
III.
BAUPLANUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
VORHABEN
.
352
1.
SYSTEMATIK
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DER
§§29
FF.
BAUGB
. 353
A)
BAULICHE
ANLAGE
.
353
B)
BAUPLANUNGSRECHTLICH
RELEVANTES
VERHALTEN
(VORHABEN)
.
354
2.
VORHABEN
IM
BEPLANTEN
BEREICH
.
354
A)
QUALIFIZIERTER
BEBAUUNGSPLAN
.
354
B)
EINFACHER
BEBAUUNGSPLAN
.
356
C)
VORHABENBEZOGENER
BEBAUUNGSPLAN
.
356
D)
AUSNAHMEN
UND
BEFREIUNGEN
.
356
E)
UNZULAESSIGKEIT
IM
EINZELFALL
.
357
F)
VORHABEN
WAEHREND
DER
PLANAUFSTELLUNGSPHASE
.
358
3.
VORHABEN
IM
UNBEPLANTEN
INNENBEREICH
.
358
A)
IM
ZUSAMMENHANG
BEBAUTER
ORTSTEIL
.
358
B)
EINFUEGEN
IN
DIE
EIGENART
DER
NAEHEREN
UMGEBUNG
.
359
C)
SCHUTZ
ZENTRALER
VERSORGUNGSBEREICHE
.
361
4.
VORHABEN
IM
AUSSENBEREICH
.
361
A)
ZULAESSIGKEIT
PRIVILEGIERTER
VORHABEN
.
362
B)
SONSTIGE,
NICHT
PRIVILEGIERTE
VORHABEN
.
363
C)
TEILPRIVILEGIERTE
VORHABEN
.
363
D)
AUSSENBEREICHSSATZUNG
.
364
IV.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
BAULEITPLAENE
UND
SONSTIGE
SATZUNGEN
NACH
DEM
BAUGB
.
364
1.
ZULAESSIGKEIT
EINES
NORMENKONTROLLANTRAGS
.
365
2.
BEGRUENDETHEIT
EINES
NORMENKONTROLLANTRAGS
.
366
3.
ENTSCHEIDUNGSINHALT
.
367
15
INHALT
§
8
LANDESPLANUNGSRECHT
.
368
I.
EINFUEHRUNG
.
368
1.
BEGRIFFLICHES:
RAUMPLANUNG
.
368
2.
EBENEN
DER
HORIZONTALEN
RAUMPLANUNG
.
369
II.
RECHTSQUELLEN
.
370
III.
AUFGABE
UND
LEITVORSTELLUNG
DER
RAUMORDNUNG
.
371
IV.
ARTEN
NORDRHEIN-WESTFAELISCHER
RAUMORDNUNGSPLAENE
.
372
V.
ZUSTAENDIGKEITEN
.
373
VI.
DIE
ERFORDERNISSE
DER
RAUMORDNUNG
UND
IHRE
BINDUNGSWIRKUNGEN
.
374
1.
ZIELE
DER
RAUMORDNUNG
.
374
2.
GRUNDSAETZE
DER
RAUMORDNUNG
.
375
3.
SONSTIGE
ERFORDERNISSE
DER
RAUMORDNUNG
.
375
VII.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
RAUMORDNUNGSPLAENE
.
376
1.
FALL:
*REGIONALPLANFESTLEGUNG
,
GUETERUMSCHLAGSHAFEN
6
*
.
376
2.
ALLGEMEINE
VERFAHRENSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
376
A)
PLANERISCHE
INHALTE
.
377
B)
ABWAEGUNGSGEBOT
.
379
VIII.
ANFORDERUNGEN
AN
RAUMORDNUNGSPLAENE
IN
NORDRHEIN-WESTFALEN
.
379
1.
LANDESENTWICKLUNGSPLAN:
INHALT,
ORGANISATION
UND
AUFSTELLUNGS
VERFAHREN
.
379
2.
REGIONALPLAENE:
INHALT,
ORGANISATION
UND
AUFSTELLUNGSVERFAHREN
.
380
3.
LOESUNGSSKIZZE:
FALL:
*REGIONALPLANFESTLEGUNG,
GUETERUMSCHLAGSHA
FEN
*
.
381
A)
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
.
381
B)
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
.
381
C)
ERGEBNIS
.
383
IX.
SICHERUNG
DER
RAUMORDNUNG
.
383
X.
VERHAELTNIS
VON
RAUMORDNUNG
UND
OERTLICHER
SOWIE
FACHLICHER
PLANUNG
.
385
1.
LANDESPLANUNG
UND
BAULEITPLANUNG
.
385
2.
LANDESPLANUNG
UND
KLIMASCHUTZPLANUNG
.
386
XL
RECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
RAUMORDNUNGSPLAENEN
.
387
1.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DEN
LANDESENTWICKLUNGSPLAN
.
387
2.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
REGIONALPLAENE
.
387
3.
FALL:
ABWANDLUNG
(
*
RN.
34)
.
388
XII.
KLAUSURHINWEISE
.
388
§
9
UM
WEIT
RECHT
.
389
I.
NATURSCHUTZ-
UND
LANDSCHAFTSPFLEGERECHT
.
390
1.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
.
390
2.
LANDSCHAFTSPLANUNG
.
392
A)
UEBEROERTLICHE
EBENE:
LANDSCHAFTSRAHMENPLAENE
.
393
B)
OERTLICHE
EBENE:
LANDSCHAFTSPLAENE
.
393
16
INHALT
3.
EINGRIFFE
IN
NATUR
UND
LANDSCHAFT
.
395
4.
GEBIETSSCHUTZ
UND
NETZ
NATURA
2000
.
398
A)
NATURSCHUTZGEBIETE
.
398
B)
NATIONALPARKE
.
399
C)
BIOSPHAERENRESERVATE
.
399
D)
LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIETE
.
399
E)
NATURPARKE
UND
NATURDENKMAELER
.
400
F)
BIOTOPSCHUTZ,
NATURMONUMENTE
UND
SCHUTZ
VON
TEILEN
DER
LANDSCHAFT
.
400
G)
RECHTSFORM
UND
VERFAHREN
DER
UNTERSCHUTZSTELLUNG,
RECHTS
SCHUTZ
.
401
H)
PRUEFUNGSSCHEMA
FUER
DIE
RECHTMAESSIGKEIT
EINER
NATURSCHUTZGE
BIETS
VO
.
402
I)
NETZ
NATURA
2000
.
403
J)
ERHOLUNG
IN
NATUR
UND
LANDSCHAFT
.
404
5.
NATURSCHUTZVEREINIGUNGEN:
MITWIRKUNG
UND
RECHTSSCHUTZ
.
406
A)
MITWIRKUNG
.
406
B)
ZUGANG
ZU
RECHTSSCHUTZ
.
408
C)
ZULAESSIGKEIT
EINER
VERBANDSKLAGE
(
PRUEFUNGSSCHEMA
)
.
410
6.
FALL:
*NATURSCHUTZGEBIET
,GRUENE
OASE
*
*
.
411
7.
VORKAUFSRECHT
UND
EIGENTUMSRECHTLICHE
ENTSCHAEDIGUNG
.
413
8.
BEHOERDENORGANISATION,
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
VOLLZUGSBEFUGNISSE
.
414
II.
IMMISSIONSSCHUTZRECHT
.
415
1.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
.
416
2.
GELTUNGSBEREICH,
BEGRIFFLICHKEITEN
UND
REGELUNGSBEREICHE
DES
LIMSCHG
.
417
A)
VERHALTENSBEZOGENER
IMMISSIONSSCHUTZ
.
417
B)
ANLAGENBEZOGENER
IMMISSIONSSCHUTZ
.
418
C)
UEBERWACHUNG
UND
VOLLZUG
.
419
3.
FALL:
*KAKADUS
IM
WOHNGEBIET
*
.
419
III.
KLIMASCHUTZRECHT
.
421
1.
EINFUEHRUNG
.
421
2.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
.
423
3.
GRUNDKONZEPTION,
ZIELE
UND
INSTRUMENTE
DES
KSG
NRW
.
425
4.
ORGANISATION
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
.
428
5.
VERHAELTNIS
DER
KLIMASCHUTZZIELE
UND
DES
KLIMASCHUTZPLANS
ZUR
RAUMORDNUNG
.
428
STICHWORTVERZEICHNIS
.
431
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schlacke, Sabine 1968- Wittreck, Fabian 1968- |
author2 | Schlacke, Sabine 1968- Wittreck, Fabian 1968- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | s s ss f w fw |
author_GND | (DE-588)133111458 (DE-588)123926009 (DE-588)121601471 |
author_facet | Schlacke, Sabine 1968- Wittreck, Fabian 1968- Schlacke, Sabine 1968- Wittreck, Fabian 1968- |
author_role | aut aut |
author_sort | Schlacke, Sabine 1968- |
author_variant | s s ss f w fw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046767021 |
classification_rvk | PL 457 PN 327 |
ctrlnum | (OCoLC)1164655155 (DE-599)DNB1202620973 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02154nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046767021</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200616s2020 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1202620973</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848758296</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 28.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-5829-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848758296</subfield><subfield code="9">3-8487-5829-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848758296</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164655155</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1202620973</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 457</subfield><subfield code="0">(DE-625)137046:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 327</subfield><subfield code="0">(DE-625)137410:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Landesrecht Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="b">Studienbuch</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Sabine Schlacke, Prof. Dr. Fabian Wittreck (Hrsg.) ; Prof. Dr. Christoph Görisch [und 6 weitere Personen]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">444 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosStudienbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landesrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034271-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landesrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034271-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlacke, Sabine</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="0">(DE-588)133111458</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wittreck, Fabian</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123926009</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Görisch, Christoph</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121601471</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-9963-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ebec4ce047c44d1ebaedca05ec3d116c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="v">2020-01-15</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032176493&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032176493</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd |
geographic_facet | Nordrhein-Westfalen |
id | DE-604.BV046767021 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:45:40Z |
indexdate | 2024-07-10T08:53:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848758296 3848758296 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032176493 |
oclc_num | 1164655155 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 DE-188 |
physical | 444 Seiten Diagramme |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosStudienbuch |
spelling | Landesrecht Nordrhein-Westfalen Studienbuch Prof. Dr. Sabine Schlacke, Prof. Dr. Fabian Wittreck (Hrsg.) ; Prof. Dr. Christoph Görisch [und 6 weitere Personen] 2. Auflage Baden-Baden Nomos 2020 444 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosStudienbuch Landesrecht (DE-588)4034271-2 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 g Landesrecht (DE-588)4034271-2 s DE-604 Schlacke, Sabine 1968- (DE-588)133111458 edt aut Wittreck, Fabian 1968- (DE-588)123926009 edt aut Görisch, Christoph 1970- Sonstige (DE-588)121601471 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8452-9963-1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ebec4ce047c44d1ebaedca05ec3d116c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm 2020-01-15 Verlag Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032176493&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schlacke, Sabine 1968- Wittreck, Fabian 1968- Landesrecht Nordrhein-Westfalen Studienbuch Landesrecht (DE-588)4034271-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034271-2 (DE-588)4042570-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Landesrecht Nordrhein-Westfalen Studienbuch |
title_auth | Landesrecht Nordrhein-Westfalen Studienbuch |
title_exact_search | Landesrecht Nordrhein-Westfalen Studienbuch |
title_exact_search_txtP | Landesrecht Nordrhein-Westfalen Studienbuch |
title_full | Landesrecht Nordrhein-Westfalen Studienbuch Prof. Dr. Sabine Schlacke, Prof. Dr. Fabian Wittreck (Hrsg.) ; Prof. Dr. Christoph Görisch [und 6 weitere Personen] |
title_fullStr | Landesrecht Nordrhein-Westfalen Studienbuch Prof. Dr. Sabine Schlacke, Prof. Dr. Fabian Wittreck (Hrsg.) ; Prof. Dr. Christoph Görisch [und 6 weitere Personen] |
title_full_unstemmed | Landesrecht Nordrhein-Westfalen Studienbuch Prof. Dr. Sabine Schlacke, Prof. Dr. Fabian Wittreck (Hrsg.) ; Prof. Dr. Christoph Görisch [und 6 weitere Personen] |
title_short | Landesrecht Nordrhein-Westfalen |
title_sort | landesrecht nordrhein westfalen studienbuch |
title_sub | Studienbuch |
topic | Landesrecht (DE-588)4034271-2 gnd |
topic_facet | Landesrecht Nordrhein-Westfalen Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ebec4ce047c44d1ebaedca05ec3d116c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032176493&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schlackesabine landesrechtnordrheinwestfalenstudienbuch AT wittreckfabian landesrechtnordrheinwestfalenstudienbuch AT gorischchristoph landesrechtnordrheinwestfalenstudienbuch |